Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Diepholz | |
Fläche: | 227,07 km2 | |
Einwohner: | 17.203 (31. Dez. 2016)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einwohner je km2 | |
Verbandsschlüssel: | 03 2 51 5403 | |
Verbandsgliederung: | 4 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Lange Straße 11 27305 Bruchhausen-Vilsen | |
Webpräsenz: | ||
Samtgemeinde- bürgermeister: |
Bernd Bormann (parteilos) | |
Lage der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen im Landkreis Diepholz | ||
Die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen ist eine Samtgemeinde im Landkreis Diepholz in Niedersachsen. In ihr haben sich vier Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Sitz der Samtgemeinde ist der Luftkurort Bruchhausen-Vilsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Samtgemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen gehören die Gemeinden
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Samtgemeinde wurde 1974 gebildet. Mehr als 20 Gemeinden wurden aufgelöst. Die Gemeinden Engeln und Süstedt, die ursprünglich auch zur Samtgemeinde gehörten, wurden zum 1. November 2011[2] bzw. zum 1. November 2016[3] Teil des jeweils neugebildeten Fleckens Bruchhausen-Vilsen.
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1987 | 1992 | 1997 | 2002 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 14.333 | 15.316 | 16.591 | 17.232 | 17.057 | 17.002 | 16.839 | 16.795 | 16.704 | 16.779 |
(jeweils zum 31. Dezember)[4]
![]() |
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Samtgemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Samtgemeinderat der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen besteht aus 32 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 15.001 und 20.000 Einwohnern.[5] Die 32 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011 und endet am 31. Oktober 2016.
Stimmberechtigt im Rat der Samtgemeinde ist außerdem der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann (parteilos).
Die letzte Kommunalwahl vom 11. September 2016 ergab das folgende Ergebnis:
Samtgemeindebürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit dem 1. November 2014 ist Bernd Bormann hauptamtlicher Samtgemeindebürgermeister. Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 wurde er ohne Gegenkandidaten mit 85,7 % der Stimmen gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 46,8 %.[6]
Bisherige Amtsinhaber der Samtgemeinde:
- 2000–2014: Horst Wiesch (parteilos)
- seit 2014: Bernd Bormann (parteilos)
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Im gespaltenen Schild rechts in Gold eine aus der Spaltlinie wachsende, aufrechte, rot bewehrte schwarze Bärentatze, links achtfach geständert von Blau und Silber.“
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Janowice Wielkie in Polen
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Museumseisenbahn nach Asendorf
- Klostermühle Heiligenberg in Bruchhausen-Vilsen
- Wassermühle Bruchmühlen in Bruchhausen-Vilsen
- Kunst-Schuppen Asendorf in Asendorf
Windmühlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den einzelnen Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde finden sich insgesamt fünf Windmühlen:
- Noltesche Mühle in Süstedt
- Feldmühle Martfeld und Fehsenfeldsche Mühle in Martfeld
- Sprakener Windmühle in Schwarme
- Behlmer Mühle in Engeln
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2016 (Hilfe dazu).
- ↑ Gesetz über die Neubildung des Fleckens Bruchhausen-Vilsen, Landkreis Diepholz. Vom 8. Dezember 2010
- ↑ Gesetz über die Neubildung des Fleckens Bruchhausen-Vilsen, Landkreis Diepholz vom 12. November 2015. In: Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 19/2015 vom 12. November 2015, S. 306
- ↑ LSKN-Online
- ↑ Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 10. November 2014
- ↑ Einzelergebnisse der Direktwahlen am 25. Mai 2014 in Niedersachsen, abgerufen am 10. November 2014