St. Florian (Linz-Land)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2008 um 14:08 Uhr durch Anzi9 (Diskussion | Beiträge) (→‎Wappen: + off. Erläuterung des Wappens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Ort in Österreich Sankt Florian ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Zentralraum mit 5518 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Enns.

Es ist vor allem bekannt für das Stift Sankt Florian, in dem auch Anton Bruckner als Organist wirkte und unter der Orgel bestattet ist. Der Ort und das Stift sind nach dem Heiligen Florian benannt. Erwähnenswert sind auch das Jagdmuseum, das Feuerwehrmuseum und das Freilichtmuseum Sumerauerhof.

Geografie

Sankt Florian liegt auf 296 m Höhe im Zentralraum. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 10,2 km, von West nach Ost 7,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 44,2 km² und ist damit flächenmäßig die größte Gemeinde im Bezirk Linz-Land. 14,9 % der Fläche sind bewaldet, 75,3% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind: Bruck bei Hausleiten, Bruck bei Tödling, Enzing, Fernbach, Gemering, Hausleiten, Hohenbrunn, Mausbach, Mickstetten, Niederfraunleiten, Oberfraunleiten, Oberndorf, Oberweidlham, Rohrbach, Ölkam, Samesleiten, Sankt Florian, Schitteraichet, Tödling, Taunleiten, Tillysburg, Unterweidlham, Weilling.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Gespalten von Silber und Rot mit einem anstoßenden Tatzenkreuz in gewechselten Farben.

Das Kreuz ist Sinnbild für den Martyrertod des hohen Beamten der römischen Zivilverwaltung (Exprincipe officii praesidis) in der Provinz Ufernoricum, Florianus, dessen Name Stift und Markt tragen. Dem Bericht der Leidensgeschichte zufolge erhebt sich das heutige Chorherrenstift über dem Grab des Bekenners, der zur Zeit der diokletianischen Christenverfolgung im Jahre 304 vom Statthalter in Lauriacum zum Tode verurteilt, in die Enns gestoßen und später von der frommen Valeria aus den Fluten geborgen und bestattet wurde

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Baiern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte St. Florian zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 31 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2003 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

Bürgermeister ist Robert Franz Zeitlinger von der ÖVP.

  • Einwohnerentwicklung: 1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 5.116 Einwohner, 2001 dann 5.545 Einwohner, per 1. Januar 2007 bereits 5.652 Einwohner.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Stift St. Florian: das Stift ist wohl das bekannteste Bauwerk in St. Florian
  • Jagdschloss Hohenbrunn: von Jakob Prandtauer errichtet; heute befindet sich hier das Oberösterreichische Jagdmuseum
  • OÖ Landesmuseum Sumerauerhof: das Museum erlaubt einen einzigartigen Einblick in das Leben oberösterreichischer Bauern im 19. Jahrhundert. Eine Vielzahl von Sonderaustellungen und Veranstaltungen geben Einblick in die Handwerkskünste und das kulturelle Leben von St.Florian
  • "Altes Kino": der Kulturtreff "Altes Kino" bietet ein abwechslungsreiches Programm

Persönlichkeiten

Personen mit Bezug zur Stadt:

  • Anton Bruckner (1824-1896), österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge; von 1845-1955 war Bruckner Organist im Stift und lebte in St. Florian