Neuhofen an der Krems
Marktgemeinde Neuhofen an der Krems
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Linz-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | LL | |
Fläche: | 18,01 km² | |
Koordinaten: | 48° 8′ N, 14° 14′ O | |
Höhe: | 303 m ü. A. | |
Einwohner: | 6.637 (1. Jän. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 368 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4501 | |
Vorwahl: | 07227 | |
Gemeindekennziffer: | 4 10 14 | |
NUTS-Region | AT312 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchenplatz 3 4501 Neuhofen an der Krems | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Günter Engertsberger (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015) (31 Mitglieder) |
||
Lage von Neuhofen an der Krems im Bezirk Linz-Land | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Neuhofen an der Krems ist eine Marktgemeinde im Bezirk Linz-Land im oberösterreichischen Zentralraum mit 6637 (Stand 1. Jänner 2020) Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Traun.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort liegt auf 303 m Höhe inmitten des Städtedreiecks Linz-Wels-Steyr. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,3 km, von West nach Ost 6,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 17,9 km². 9,5 % der Fläche sind bewaldet, 74,9 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an die Stadt Ansfelden sowie an Pucking, im Osten an St. Marien, im Süden an Piberbach, im Südwesten an Kematen an der Krems und im Westen an Allhaming.
Ortsteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsteile der Gemeinde sind Dambach, Fischen, Freiling, Gries, Guglberg, Julianaberg, Lining, Neuhofen und Weißenberg.
Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pucking | Ansfelden | |
Allhaming | ![]() |
St. Marien |
Kematen an der Krems | Piberbach |
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Geteilt; oben in Blau ein goldener, rot gehörnter und gewaffneter, feuerspeiender, halbaufgerichteter Panther; unten in Silber der rote Antiqua-Versalbuchstabe N, besteckt mit einem an die Teilungslinie stoßenden Kreuz. Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das früheste Schriftzeugnis ist von 888 und lautet „Niwanhoua“ (bei den neuen Gehöften).
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.
Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.
Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. In Schloss Gschwendt, eine Zweiganstalt der Landesirrenanstalt Niedernhart in Linz, wurden unter der ärztlichen Leitung von Rudolf Lonauer viele Patienten mittels Unterernährung und Medikamenten ermordet. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat besteht aus 31 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2015 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister ist Günter Engertsberger von der SPÖ.
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 4.665 Einwohner, 2001 dann 5.615 Einwohner (davon 5.402 Hauptwohnsitze und 213 Nebenwohnsitze), 2011 lebten 5652 Menschen in der Gemeinde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Volksschule Neuhofen
- Neue Mittel Schule Neuhofen
- Musikschule im Forum
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter der Gemeinde:
- Georg Freiherr von Derfflinger (1606–1695), brandenburgischer Generalfeldmarschall
- Hans Stadlmair (1929–2019), Dirigent und Komponist
Personen mit Beziehung zur Gemeinde:
- Cölestin Josef Ganglbauer (1817–1889), Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal; Kaplan in Neuhofen
- Hubert Preibsch (1892–1959), sudetendeutscher Politiker (NSDAP)
- Franz Felbringer (1903–1971), Landwirt und Politiker (SPÖ)
- Rudolf Lonauer (1907–1945), Nationalsozialist, Euthanasie-Arzt
- Andreas Findig (1961–2018), Schriftsteller; wuchs in Neuhofen auf
- Christine Haiden (* 1962), Journalistin und Autorin, Chefredakteurin von Welt der Frauen
Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Gemeinde Neuhofen an der Krems gibt es zwei Freiwillige Feuerwehren (Neuhofen/Krems und Weissenberg) sowie eine Ortsstelle des Oberösterreichischen Roten Kreuzes.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Website von Neuhofen an der Krems
- 41014 – Neuhofen an der Krems. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Neuhofen an der Krems auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.