Schloss Pfauhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ansicht von Pfauhausen um 1686 mit vierflügeligem Schloss, Wirtschaftsgebäuden und Kirche St. Erasmus
Postkarte aus dem Jahre 1908 mit Ansicht des Schlosses Pfauhausen vor 1823

Beim Schloss Pfauhausen handelt es sich um einen Rest eines Schlosses einer ehemals vierflügeligen Kastellburg in Wernau (Neckar) im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich stand am Standort eine Burg, die wohl den seit 1241 urkundlichen Herren von Hochschlitz (auch als Hausen, genannt Hochschlitz bezeichnet) zu Eigen war, aber schon 1398[1] bzw. 1466[2] als Burgstalls bezeugt wurde. Die auch Hochschlitz von Pfawenhausen genannte Adelslinie hatten mit Walter II. von Hochschlitz ihren bedeutendsten Vertreter und war bis 1445 nachweisbar.[1]

Zwischen der Mitte des 14. Jahrhunderts bis Mitte des 15. Jahrhunderts ist ein ständig wechselnder Grundbesitz des Ortes und teilweise des Burgsitzes nachweisbar.[1]

Ab etwa 1420 vollzog sich dann in Pfauhausen eine Konsolidierung der Grundherrschaft, als die ebenfalls mit den Hochschlitz verwandten Herren von Wernau Güter aufkauften, bis sie ein Drittel des Ortes in Besitz hatten.[1] 1425 erwarben sie den Anteil der Kaib am Burgstall und 1448 tauschten sie alle württembergischen Lehen der Baldeck ein.[1] Im Jahr 1474 erlaubte Württemberg den Herren von Wernau die Aufrichtung eines eigenen Niedergerichts. Spätestens bis nach der Mitte des 16. Jahrhunderts müssen sie alle Burgrechte besessen haben.

Die einer Kastellburg gleiche vierteilige Schlossanlage wurde ab 1574[1] und dann weiter für Hans Veit von Wernau in den Jahren von 1582 bis 1588[1] bzw. 1590 errichtet.[2]

Im Jahr 1769 kaufte Fürstbischof Kardinal Franz von Hutten Pfauhausen, wodurch der Ort mit der Schlossanlage in den Besitz des Fürstbistums Speyer gelangte. 1820 kam es in Gemeindebesitz und wurde nur drei Jahre später bis auf den Ostflügel abgerissen. Nur dieser Flügelrest ist erhalten und wurde 1913 zum Rat- und Schulhaus umgebaut. Die ehemaligen Zehntscheuern mussten in den 1950er Jahren dem Neubau der Schlossgartenschule weichen. Dort ist im Foyer noch eine Erinnerungstafel eingelassen. Bis 2019 wurde es als Grundschule der Schlossgartenschule genutzt.

Im Obergeschoss befand sich bis 2020 die Einrichtung der Wernauer Geschichtsstube.[3] Der Schlosskeller wird von der Stadt Wernau für kulturelle Veranstaltungen genutzt, der Saal im Erdgeschoss durch die Musikschule Wernau.

Rechts vom Eingang ins Schloss, gegenüber der Erasmus-Kirche, ist eine Erinnerungstafel zum Schlossbau in die Außenwand eingelassen.[4]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ursprüngliche Schlossanlage lässt sich nur aufgrund von Bildern beschreiben. Die vierflüglige kastellartige geschlossene Anlage war ein rechteckiger hoher Grundkörper mit einem stark gemauerten Keller- oder Erdgeschoss, dem sich zwei weitere Etagen anschlossen. Die vier Flügel waren mit einem Mansarddach versehen, ob als Mansardflach- oder Walmdach ist nicht feststellbar.

Vermutlich in späterer Zeit nach dem Abriss der übrigen Flügel wurden die Ecken des Ostfflügels mit angedeuteten Eckrisaliten umgebaut. Die Ecken sind mit Quaderung versehen. Der Südost-Nordwest ausgerichtete Schlossflügel hat heute an der südwestlichen Längsseite ein Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und Portaleingang. Weiter nach Südosten befindet sich der erhaltene Fachwerkteil als Balkongalerie im ersten Stock. Die lange Nordostseite weist ebenfalls ein breites gemauertes Eingangsportal im ersten Stock auf, dass über eine Freitreppe erschlossen wird. Hier ist ein Mittelrisalit durch ein Zwerchdach mit Satteldach und gedecktem und nur leicht vorspringendem Dreiecksgiebel nur symbolisch angedeutet. Die beiden schmalen Dachseiten haben ebenfalls einen Dreiecksgiebel, die dem Gebäude ein gleichmäßiges Aussehen verleihen. In den beiden Längsseiten des abgewalmten Dachbereiches befinden sich eine große Anzahl Dachfenster. Der Schlossflügel wird heute zentral von einem Glockenturm mit verschieferter barocker Haube bekrönt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schloss Pfauhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g Pfauhausen+-+Aufgegangen. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg; abgerufen am 5. Januar 2024.
  2. a b Eintrag zu Schlossrest Wernau am Neckar in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 24. Januar 2024.
  3. Hochzeitsschrank von 1605 ergattert - Datenschutz - Teckbote. Abgerufen am 10. Januar 2024.
  4. Wolfgang Willig: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg. - Eine kulturhistorische Spurensuche -. 1. Auflage. Selbstverlag Willig, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1, S. 581.

Koordinaten: 48° 41′ 35,2″ N, 9° 24′ 48,2″ O