„Simonetta Sommaruga“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
<!--schweizbezogen-->isch ims bundesrot!!!
[[Datei:Simonetta Sommaruga (2007).jpg|miniatur|hochkant|Simonetta Sommaruga]]
[[Datei:Simonetta Sommaruga (2007).jpg|miniatur|hochkant|Simonetta Sommaruga]]
'''Simonetta Sommaruga''' (* [[14. Mai]] [[1960]] in [[Zug (Stadt)|Zug]]) ist eine [[Schweiz]]er [[Politiker]]in ([[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]]).
'''Simonetta Sommaruga''' (* [[14. Mai]] [[1960]] in [[Zug (Stadt)|Zug]]) ist eine [[Schweiz]]er [[Politiker]]in ([[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]]).

Version vom 22. September 2010, 10:21 Uhr

isch ims bundesrot!!!

Simonetta Sommaruga

Simonetta Sommaruga (* 14. Mai 1960 in Zug) ist eine Schweizer Politikerin (SP).

Jugend und Ausbildung

Sommaruga wuchs mit zwei Brüdern und einer Schwester in Sins, Kanton Aargau, auf. Sie besuchte das Gymnasium in Immensee, Kanton Schwyz, und schloss es mit der Matura ab. Anschliessend bildete sie sich in Luzern, Kalifornien und Rom zur Pianistin aus. Von 1988 bis 1991 studierte sie an der Universität Freiburg Anglistik und Romanistik.

Beruf und Politik

Ausgangspunkt ihrer politischen Karriere war ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin der Stiftung für Konsumentenschutz, die sie von 1993-1999 engagiert ausübte und die sie in der Deutschschweiz öffentlich bekannt machte. Sie ist heute Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz und der Entwicklungshilfeorganisation Swissaid.

Von 1998 bis 2005 gehörte Sommaruga dem Gemeinderat (Exekutive) von Köniz an. Von 1999 bis 2003 war sie Nationalrätin. Seit 2003 gehört sie dem Ständerat an.

Am 22.09.2010 wurde sie in den Bundesrat gewählt.

Privates

Sommaruga ist mit dem Schriftsteller Lukas Hartmann verheiratet und wohnt in Spiegel bei Bern. Sie ist Bürgerin von Lugano und Eggiwil.

Veröffentlichungen

  • Gurtenmanifest für eine neue und fortschrittliche SP-Politik (mit Henri Huber, Tobias Kästli, Wolf Linder). Gurten, 10. Mai 2001; Dokument online (PDF; 236 KB)
  • Für eine moderne Schweiz. Ein praktischer Reformplan (hrsg. mit Rudolf H. Strahm). Nagel & Kimche, München 2005, ISBN 3-312-00356-3

Vorlage:Navigationsleiste Berner Parlamentarier