TC Freisenbruch 1902

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TC Freisenbruch 1902 e.V. ist ein Fußballverein aus dem Essener Stadtteil Freisenbruch. Der Verein gilt als der basisdemokratischste und Fußballverein Deutschlands, da die Community über alle Entscheidungen mitbestimmen darf. Derzeit befindet sich der Verein in der Kreisliga B.

TC Freisenbruch 1902
TC Freisenbruch Logo.png
Basisdaten
Name Turn Club Freisenbruch 1902 e.V.
Sitz Essen
Gründung 1. Januar 1902
Farben Grün-Weiß-Schwarz
Vorstand Gerrit Kremer
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ingo Elosge
Spielstätte Bezirkssportanlage Oststadt Platz 3
Plätze 1500
Liga Kreisliga B
Heim
Auswärts

Am 1. Januar 1902 wurde der Turnclub Freisenbruch von Männern im Hause Sarhage gegründet.[1] Sportlich erfolgreich war der Verein nie und spielt nach dem Abstieg in der Saison 2022/23 in der Kreisliga B, dem tiefsten deutschen Amateurfußball. Von Juli 2016 bis 2017 war Mike Möllensiep beim Verein als Spielertrainer aktiv.[2] Im Jahr 2016 brachte TC Freisenbruch unter den Namen green Wolf einen eigenen Energydrink raus.[3]

Seit der Saison 2019/20 verfügt der TC Freisenbruch über eine eigene Futsal-Mannschaft.[4] Diese befindet sich derzeit in der Futsal-Niederrheinliga, gemeinsam mit der Reserve von Fortuna Düsseldorf und Wuppertaler SV.[5] 2022/23 erreichte die Futsal-Mannschaft im Niederrhein-Pokal das Viertelfinale.[6]

Im Februar 2020 wurde Spieler Sahil Samadi für die deutsche Deutsche Futsalnationalmannschaft (U-19-Junioren) nominiert.[7]

Mannschaft des TC Freisenbruch (2015/16)

Seit Juli 2016 wurde beim Essener Fußballverein TC Freisenbruch ein innovatives Konzept eingeführt. Seit diesem Jahr können Fans sich als Onlinemanager anmelden und für eine monatliche Gebühr von 5 € Entscheidungen treffen.[8] Darunter zählen die Startaufstellung, Vertragsverlängerungen, Eintrittspreise, Bierpreise sowie Trainerentlassungen.[9] Alles kann die Community entscheiden. Erst ab der zweiten Halbzeit darf der Trainer bestimmen, wer auf das Spielfeld kommt oder nicht. Verletzt sich ein Spieler vor dem Spiel, rückt der Spieler mit den nächstbesten Stimmen auf der Position nach. Aus diesem Grund wird der TC Freisenbruch 1902 als der demokratischste und digitalste Fußball-Klub Deutschlands bezeichnet.[10][11]

Eingeführt wurde das Konzept von Gerrit Kremer, Peter Schäfer und Peter Wingen als kreative Maßnahme, um den Verein vor den finanziellen Bankrott zu bewahren.[12]

Mediale Berichterstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sportleiter des Clubs, Peter Schäfer, erklärte gegenüber ESPN FC (2017): "Wir haben jetzt Manager aus Österreich, der Schweiz, einen aus Vietnam, und erst gestern hat sich jemand aus Oslo angemeldet."[13] Schäfer fügte hinzu, dass derzeit an einer englischen Version des Managerspiels gearbeitet wird. Die Bild-Zeitung, bezeichnete das Projekt als „Deutschlands spannendstes Fußballprojekt“ und kommentierte: „Das gab’s noch nie: ein Fußballverein, der sich komplett virtuell von seinen Fans managen lässt!“[14] N24 ergänzte: „Für fünf Euro im Monat wird der Fan zum Uli Hoeneß der Kreisliga.“[15]

In der schweizerisch-katholisch-konservativen Zeitung Die Ostschweiz erklärte Gerrit Kremer, Geschäftsführer des TC Freisenbruch, dass beliebte Fußball-Manager-Videospiele (Football-Manager, Anstoß …) als Vorbild dienten.[16] Schäfer, ein Funktionär des Vereins, scherzte in der Süddeutschen Zeitung: „Wir können darüber abstimmen, ob wir Real Madrid ein Angebot für Cristiano Ronaldo machen, aber wir können keine 100 Millionen für ihn bieten. Vielleicht eine Kiste Bier.“[17]

Ein Jahr nach der Ankündigung wurden weltweit über 300 Presseberichte über den Verein veröffentlicht. Alle großen deutschen Zeitungen wie Welt,[18] Bild, Spiegel,[19] Süddeutsche Zeitung, Deutschlandfunk, FAZ[20] und der Kicker sowie internationale Medien wie Vice,[21] VOL.at, Die Ostschweiz, NZZ[22] und ESPN berichteten über den TC Freisenbruch.[23] Zudem konnte der Verein zahlreiche neue Partner wie Nike, 11Teamsports, XTiP Sportwetten, Swiss Life Select und Stiftsquelle gewinnen.[24] Im Januar 2019 expandierte der Club mit der Idee nach China, wo das Konzept gut ankam.[25]

Ähnliche Konzepte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Projekt-Idee hat ihren Ursprung in England. Der erste Verein der von Fans gemanagt wurde, war der englische Fünftligist Ebbsfleet United FC. Für 35 Pfund konnten die Mitglieder, getreu dem Motto „Fans kaufen sich einen Klub“, das Stimmrecht über alle vereinsinternen Entscheidungen erwerben.[26] In Deutschland gab es 2009 unter dem Namen Deinfussballclub.de ein ähnliches Projekt von Fortuna Köln, das jedoch an der mangelhaften Umsetzung der Ideen scheiterte.[27] Am 25. August 2020 führte der zyprische Fußballverein Apollon Limassol in Zusammenarbeit eines Sponsors eine Kryptowährung ein. Diese sogenannten Fan-Token ermöglichen es den Inhabern, an bestimmten Vereinsentscheidungen teilzunehmen und zusätzliche Vorteile zu erhalten.[28]

Seit 2016 ist Ulv das offizielle Maskottchen des TC Freisenbruch. Zuvor war der Wolf bereits das Maskottchen der Jugendmannschaften, aber erst 2017 erhielt er durch eine Onlineabstimmung unter den TC-Anhängern seinen Namen. "Ulv" ist das norwegische Wort für Wolf. Das Maskottchen besucht regelmäßig umliegende Kindergärten und Schulen, um über seine freilebenden Artgenossen aufzuklären. Der TC Freisenbruch unterstützt zudem den Naturschutzbund Deutschland (NABU) durch eine jährliche Spende, insbesondere in deren Arbeit zur Rückkehr der Wölfe in Deutschland.[29]

Die Heimspielstätte des Vereins ist die Bezirkssportanlage Oststadt Platz 3 mit einer Kapazität von 1500 Zuschauern. Wie auch beim alten Waldstadion Bergmannsbusch handelt es sich um einen Ascheplatz.[30][31] Am 1. September 1946 bestritt der Verein sein erstes Spiel im Waldstadion gegen den SV Kray 04 und gewann mit 2:1. Damals spielte der Verein in der viertklassigen Essener Kreisklasse.[32]

Bekannte Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschichte. 2. März 2021, abgerufen am 1. Juni 2024 (deutsch).
  2. TC Freisenbruch (Herren). Abgerufen am 1. Juni 2024.
  3. Freisenbrucher.de: TC Freisenbruch hat nun eigenen Energydrink. In: Freisenbrucher.de. 23. Februar 2016, abgerufen am 1. Juni 2024 (deutsch).
  4. Futsal. 13. März 2021, abgerufen am 1. Juni 2024 (deutsch).
  5. TC Freisenbruch - GSV Düsseldorf 2:15. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  6. Spiele - Futsal-Niederrheinpokal 22/23 - Niederrhein - FuPa. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  7. Freisenbrucher.de: Von Freisenbruch ins DFB-Team? In: Freisenbrucher.de. 10. Februar 2022, abgerufen am 3. Juni 2024 (deutsch).
  8. Football Manager format becomes reality. 2. Dezember 2016, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch).
  9. kicker: Community trifft Kreisliga - Das Projekt TC Freisenbruch - kicker.tv. 2. Dezember 2016, abgerufen am 3. Juni 2024.
  10. Abstimmungen. 23. März 2023, abgerufen am 1. Juni 2024 (deutsch).
  11. Diesen Club managen die Fans. 3. Mai 2018, abgerufen am 1. Juni 2024.
  12. TC Freisenbruch ist der erste digitale Fußball-Klub Deutschlands. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  13. Football Manager format becomes reality. 2. Dezember 2016, abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  14. Beim TC Freisenbruch 02 können Fans virtuell entscheiden, was in ihrem Verein passiert | Diese Mannschaft wird von ihren Fans aufgestellt. 30. Juni 2016, abgerufen am 9. Juni 2024.
  15. Essen Startups: Doppelpass - digitalisiert den Sport - ESSEN STARTUPS. 20. Juli 2020, abgerufen am 9. Juni 2024 (deutsch).
  16. Die Ostschweiz: Basisdemokratie und Gemeinschaftsgefühl im digitalen Fussball. 1. Juli 2020, abgerufen am 9. Juni 2024.
  17. TC Freisenbruch: Der Fußballklub als Managerspiel. 1. Dezember 2016, abgerufen am 9. Juni 2024.
  18. TC Freisenbruch: Nur die Fans entscheiden - Dieser Essener Kreisligist erobert die Welt - Video - WELT. 25. Februar 2019, abgerufen am 9. Juni 2024.
  19. TC Freisenbruch: Online-Manager leiten einen Kreisligisten. In: Der Spiegel. 2. Dezember 2016, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juni 2024]).
  20. Beim Kreisligaklub TC Freisenbruch treffen die Fans alle wichtigen Entscheidungen. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  21. Sean Newell: German Team Takes Football Manager Game to Real Life. In: Vice. 2. Dezember 2016, abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  22. Bertram Job: Der TC Freisenbruch ist ein besonderer Fussballverein – alle Mitglieder dürfen online mitreden. In: Neue Zürcher Zeitung. 5. Februar 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 9. Juni 2024]).
  23. Matthias Rauch (VOL.AT): Nacht der Partizipation: Ein Fußballverein mit 600 Managern. 16. Mai 2019, abgerufen am 9. Juni 2024.
  24. TC Freisenbruch Dein Club - DU entscheidest! - Sponsoringprofil - Sponsoo. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  25. deutschlandfunk.de: TC Freisenbruch - Fußball-Kreisligist will nach China expandieren. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  26. Fussball : Was passiert, wenn sich Fans ihren Klub kaufen - WELT. 24. August 2017, abgerufen am 1. Juni 2024.
  27. deinfussballclub.de. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  28. Socios. In: Apollon FC. Abgerufen am 3. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  29. Ulv. 4. Januar 2023, abgerufen am 3. Juni 2024 (deutsch).
  30. Timo Klaiber klaiber-it.de: Bezirkssportanlage Oststadt Platz 3. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  31. Timo Klaiber klaiber-it.de: Waldstadion Bergmannsbusch. Abgerufen am 1. Juni 2024.
  32. TC Freisenbruch 1902 e.V. 11. September 2023, abgerufen am 3. Juni 2024 (deutsch).
  33. Stichtag: Heute vor 34 Jahren. 19. Mai 2024, abgerufen am 3. Juni 2024 (deutsch).