„Ted Bundy“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: lv:Teds Bandijs
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ted Bundy mug shot.jpg|thumb|Ted Bundy, 1980]]
[[Datei:Ted Bundy mug shot.jpg|thumb|Ted Bundy, 1980]]
[[Datei:TedBundyincustody.JPG|miniatur|Ted Bundy auf dem Weg zum Gericht in [[Leon County (Florida)]], 1979]]
[[Datei:TedBundyincustody.JPG|miniatur|Ted Bundy auf dem Weg zum Gericht in [[Leon County (Florida)]], 1979]]
[[Datei:http://ugc.kontain.com/photo/20090105/prod_8d4951ed-ca2c-4378-96d6-0059135d75e2/tb_640x480.jpg]|Ted Bundy]
''' Theodore „Ted“ Robert Bundy''' (* [[24. November]] [[1946]] in [[Burlington (Vermont)|Burlington]] in [[Vermont]] als Theodore Cowell; † [[24. Januar]] [[1989]] im [[Florida State Prison]] in [[Starke (Florida)|Starke]] in [[Florida]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Serienmörder]], der zwischen 1974 und 1978 mindestens 28 junge Frauen und Mädchen in den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten]] [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[Utah]], [[Colorado]], [[Oregon]], [[Idaho]] und [[Florida]] tötete.
''' Theodore „Ted“ Robert Bundy''' (* [[24. November]] [[1946]] in [[Burlington (Vermont)|Burlington]] in [[Vermont]] als Theodore Cowell; † [[24. Januar]] [[1989]] im [[Florida State Prison]] in [[Starke (Florida)|Starke]] in [[Florida]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Serienmörder]], der zwischen 1974 und 1978 mindestens 28 junge Frauen und Mädchen in den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten]] [[Washington (Bundesstaat)|Washington]], [[Utah]], [[Colorado]], [[Oregon]], [[Idaho]] und [[Florida]] tötete.



Version vom 5. November 2011, 14:27 Uhr

Ted Bundy, 1980
Ted Bundy auf dem Weg zum Gericht in Leon County (Florida), 1979

[[Datei:http://ugc.kontain.com/photo/20090105/prod_8d4951ed-ca2c-4378-96d6-0059135d75e2/tb_640x480.jpg]|Ted Bundy] Theodore „Ted“ Robert Bundy (* 24. November 1946 in Burlington in Vermont als Theodore Cowell; † 24. Januar 1989 im Florida State Prison in Starke in Florida) war ein US-amerikanischer Serienmörder, der zwischen 1974 und 1978 mindestens 28 junge Frauen und Mädchen in den Bundesstaaten Washington, Utah, Colorado, Oregon, Idaho und Florida tötete.

Bundy war einer der bekanntesten Serienmörder in den Vereinigten Staaten. Mit seinem Aussehen, Charme und seiner Redegewandtheit oder auch (wie Ed Kemper) dem Anschein von Autorität, indem er sich als Polizist ausgab, gelang es dem zeitweilig auch für die Republikanische Partei politisch engagierten Bundy immer wieder, Frauen zu überreden, ihn an abgelegene Orte zu begleiten. Dort schlug oder würgte er seine Opfer in der Regel bis zur Bewusstlosigkeit, um sie anschließend zu vergewaltigen. Zum Schluss erdrosselte oder erschlug er die jungen Frauen. Danach zerstückelte er die Leichen und transportierte sie über große Entfernungen, um Spuren zu verwischen. Oft kehrte er dann zur Masturbation wieder an den Tatort zurück.

Bundy geriet erstmals 1975 in Utah in Verdacht, wurde 1976 dort verhaftet, kam ins Staatsgefängnis Utah und wurde im Januar 1977 in Colorado vor Gericht gestellt. Bundy bestand darauf, sich selbst zu verteidigen. Während eines Besuches in der juristischen Bibliothek gelang ihm am 7. Juli 1977 die Flucht. Er wurde wieder verhaftet, aber im Dezember 1977 gelang ihm erneut die Flucht - diesmal aus dem Gefängnis in Glenwood Springs. Nach mindestens drei weiteren Morden in Florida wurde Bundy dann am 13. Februar 1978 erneut gefasst und nach einer Gerichtsverhandlung wegen dreifachen Mordes zum Tode verurteilt.

Während Bundy im Gefängnis auf die immer wieder von seinen Anwälten verzögerte Vollstreckung der Todesstrafe wartete, wurde er in einem weiteren Gerichtsverfahren nochmals zum Tode verurteilt. Während des zweiten Verfahrens heiratete er außerdem die Zeugin Carole Ann Boone. Bundy wurde am Morgen des 24. Januar 1989 auf dem elektrischen Stuhl für drei Morde hingerichtet. Erst am Tag vor seiner Hinrichtung gestand Bundy bei Vernehmungen durch Polizisten der betroffenen Bundesstaaten zahlreiche weitere Morde. Außerdem gab er dem Psychologen Dr. James C. Dobson ein Fernsehinterview. Insgesamt dürfte die Zahl seiner Opfer zwischen 35 und 60 gelegen haben; manche schätzen sie gar auf über 60. Lediglich 28 der Opfer konnten identifiziert und mit ihm in Verbindung gebracht werden. Eine halbe Stunde nach seiner Hinrichtung verließ ein Wagen mit dem Leichnam Bundys das Gefängnis Richtung Krematorium. Dem Fahrzeug folgte eine johlende Menge. Bundys Asche wurde in den Bergen von Washington verstreut.

Die Geschichte Bundys wurde im Jahre 1986 von Marvin J. Chomsky mit Mark Harmon in der Hauptrolle (Alptraum des Grauens), 2002 von Matthew Bright mit Michael Reilly Burke (Ted Bundy) sowie 2008 von Michael Feifer mit Corin Nemec (Bundy: An American Icon aka Bundy: A Legacy of Evil) verfilmt.

Medien

Bücher
Filme
TV
  • Auf ihn wird in der US-amerikanische Fernsehkrimiserie Criminal Minds öfter angesprochen. Dabei vergleichen die Profiler des FBI das Verhalten Ted Bundys mit dem des Täters, oder führen Bundy als Beispiel für die Grausamkeit von Serientätern an.
  • In der Folge Nr. 1011 - Hell On Earth 2006 der Fernsehserie South Park verkörpert Bundy zusammen mit den weiteren Mördern Jeffrey Dahmer und John Wayne Gacy satirisch die Komikertruppe The Three Stooges.
  • Er wird in der Serie Nip/Tuck – Schönheit hat ihren Preis in der 3. Staffel, Folge 5 - Granville Trapp namentlich genannt.
  • Dr. Donald Mallard spricht von ihm in der Serie Navy CIS in der 3. Staffel, Folge 9 - In der Falle, indem er erklärt, dass Ted Bundy anhand der Gebissabdrücke an seinen Opfern überführt werden konnte. In der selben Serie redet der FBI Special Agent Tobias Fornell in der 10. Folge der 4. Staffel davon, in dem Team gewesen zu sein, welches Bundy einst schnappte.
  • Der von Peter Falk verkörperte Inspektor Columbo redet über ihn in Folge 52 (Mord nach Termin) der Serie Columbo.
  • Er wird in der Serie Dr. House in der 12. Folge der 6. Staffel ("Reue") namentlich erwähnt. Eine psychopathische Patientin fragt, ob sie mit ihm verglichen werden könne.
  • Er wird namentlich in der Serien Reaper - Ein teuflischer Job genannt.
Musik
  • In einigen Liedern der Beatdown/Hardcore Band Six Ft Ditch hört man unter anderem bei Time To Take It Back einen Radio Bericht über ihn und einen seiner Morde. Ebenfalls bei Life Gets Taken hört man den Sänger über Ted Bundy, Jeffrey Dahmer und Charles Manson in einem Interview reden.
  • Combichrist in dem Song God Bless
  • Gorerotted in dem Song To Catch A Killer
  • Der Song Meticulous Invagination der Death Metal Band Aborted ist ein Monolog Ted Bundys.
  • Bushido rappt über ihn in dem Song Sharpshooter.
  • Die Band Macabre veröffentlichte auf dem Album Sinister Slaughter einen Song The Ted Bundy Song.
  • Die Einmannband Cemetery Rapist widmete ihm den Song His Trail Of Cunt Corpses (Tribute To Ted Bundy).
  • Die Band The Cassandra Complex nutzt in dem Song What Turns You On auf dem Album Cyberpunx einen imaginären Monolog Ted Bundys.
  • Der Rapper Hollywood Hank ist auch bekannt unter dem Namen Hollywoodsfinest Ted Bundy
  • Von der Deathcoreband 13Killings gibt es ein Lied Ted Bundy.
  • Das Lied I, Motherfucker der japanischen Doom Metal-Band Church Of Misery handelt von Ted Bundy.
  • Er wird von Agonoize in dem Song Breakfast With Bundy genannt.
  • Er wird auf dem Album Relapse von Eminem in dem Lied Stay Wide Awake namentlich genannt.
  • Auf dem Album Nothing's Shocking von [Jane´s Addiction] in dem Lied Ted just admit it ist im Intro ein Ausschnitt aus einem Bundy Interview zu hören. Der Song greift Thesen, die von Bundy in diesem Interview gemacht wurden, auf.

Literatur

  • Stephen G. Michaud und Hugh Aynesworth: Ted Bundy, conversations with a killer. New American Library, New York 1989. ISBN 0-451-16355-9
  • Polly Nelson: Defending the devil. My story as Ted Bundy's last lawyer. Morrow, New York 1994. ISBN 0-688-10823-7
Commons: Ted Bundy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link GA