Benutzer Diskussion:Eterte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von CWKC in Abschnitt Dangjin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eterte!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:38, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Diep.io“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Diep.io“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Bitte denke auch an die Belegpflicht, für die normalerweise externe neutrale Rezeption nötig ist. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:38, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, dein Beitrag war leider nicht annähernd zu gebrauchen, tut mir leid, wenn das hart klingt. Lies dir bitte mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Relevanzkriterien durch. Durchsehen kannst du dir auch unser Tutorial. Dann kannst du unter dem Lemma Benutzer:Eterte/Diep.pio die Seite neu anlegen und ich kann dir beim weiteren Erstellen des Artikels gerne helfen.
Oder aber du wendest dich an unser Mentorenprogramm für Neulinge.
Beste Grüße ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:47, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn du meine Hilfe in Anspruch nehmen willst, sprich mich bitte auf dieser Seite an. Gruß ‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:49, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten


Der Artikel „Das Geheimnis der Geister von Craggyford“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eterte,

der Artikel Das Geheimnis der Geister von Craggyford wurde nach Benutzer:Eterte/Das Geheimnis der Geister von Craggyford verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Eterte/Das Geheimnis der Geister von Craggyford) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Eterte/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 23:17, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Eterte. Ich habe Deinen Artikelentwurf mal ein wenig überarbeitet. Vielleicht hilft Dir das als Grundlage für den Ausbau (denn so ist er noch nicht reif für den Artikelnamensraum). Im Artikel über die Autorin sind zwei Bücher von ihr verlinkt: Das Geheimnis von Bahnsteig 13 und Maia oder Als Miss Minton ihr Korsett in den Amazonas warf. Die beiden Artikel können auch als Vorlage dienen; ansonsten gibt es z.B. auch noch eine Formatvorlage für Romane. Viel Spaß und viel Erfolg. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 23:58, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen dank für die hilfreichen Tipps zu meinem artikel. Sie dürfen ihn selbstverständlich bearbeiten, ich würde mich aber freuen, wenn das Grundgerüst erhalten bleibt

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eterte, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 10:39, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Eterte!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 15:19, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Dein Beitrag Penarth (Wales)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eterte,

dein Beitrag Penarth (Wales) wurde von Karl-Heinz Jansen nach Benutzer:Eterte/Penarth (Wales), also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Karl-Heinz Jansen hat als Grund für die Verschiebung „Unfertiger Artikel “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn am besten auf seiner Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn du einen enzyklopädischen Artikel über Penarth (Wales) schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
—-TabellenBot (Diskussion) 20:20, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Dangjin im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Dangjin wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 12:08, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Dangjin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Eterte. Es liegt für mich sehr nahe, dass es sich bei deiner Erstellung des Artikels Dangjin um eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia handelt. Sollte dies der Fall sein, würde ich dich bitten, auf dieser Seite einen Nachimport der entsprechenden Versionsgeschichte zu beantragen, um die entstandene URV zu beheben. Danke und schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 12:08, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten