Benutzer Diskussion:Hartkerius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von RamzyM (WMF) in Abschnitt Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hartkerius!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 17:33, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank Lutheraner für das freundliche Willkomm! ich werde künftig immer mal wieder hier etwas beitragen, wenn es sicherlich auch nicht sehr viel sein wird. --Hartkerius (Diskussion) 12:33, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Porte du Diable

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hartkerius! Wenn du dort warst, hast du sicher noch mehr Informationen. Gibt es Literatur, die als Einzelnachweise für deine Aussagen gelten können? Du kannst hier auf dieser Seite antworten, ich werde das lesen. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 01:25, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Striegistaler, erst einmal: Vielen Dank dass Du Dir den Eintrag angeschaut hast! Mit den Informationen ist das nicht so einfach. Literaturhinweise habe ich vor Ort keine gefunden. Leider war das kleine Café in der Ortsmitte an dem Tag geschlossen, an dem ich in St. Julien war. Dort soll es so etwas wie eine Ortsgeschichte zu kaufen geben. Das einzige was ich habe, ist die amtliche topographische Karte vom IGN, in der die P.d.D. auch eingezeichnet ist, und den Rother-Wanderführer, in dem in einer Variante die Porte du Diable erwähnt ist (habe ich gerade als Literatur ergänzt). Habe soeben ausserdem noch die offizielle Sehenswürdigkeiten-Seite der Gemeinde Saint Julien ergänzt.

Viele Grüsse, Hartkerius

Sedum anglicum

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist ausgerechnet der Link zu deinen Quelle nicht korrekt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:28, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, hatte es aber bereits bemerkt! Deine Nachricht und mein Klicken auf "Speichern" bei der neu erzeugten ISBN-Referenz haben sich überkreuzt. Jatzt ist alles in Ordnung. Hartkerius

Problem mit Deiner Datei (18.05.2018)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hartkerius,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Drilles im Spilles Enkirch an der Mosel D7200 2018 01162.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

2018-05-18 10:00: Habe gerade die CC-BY-SA-Lizenz eingefügt. Jetzt sollte alles passen.(nicht signierter Beitrag von Hartkerius (Diskussion | Beiträge) 10:00, 18. Mai 2018 (CEST))Beantworten

Ja passt. Danke dir! --Quedel Disk 10:39, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Botanischer Arbeitskreis der Heimvolkshochschule Schloss Dhaun

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hartkerius!

Die von dir angelegte Seite Botanischer Arbeitskreis der Heimvolkshochschule Schloss Dhaun wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:48, 27. Jan. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


msm (metres supra mare)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hartkerius,

da Du die lateinische Bezeichnung "metres supra mare" in Höhe über dem Meeresspiegel eingetragen hast, weißt Du sicher, wo dieser Begriff gebraucht wird. Vielleicht insbesondere in botanischen Schriften? Falls das so ist, kannst Du vielleicht helfen, ihn an anderer Stelle wieder einzufügen, denn im Moment ist er nach dieser Änderung gestrichen. Siehe auch die Diskussion, die sich daran angeschlossen hat; ich habe dort einige zufällig gefundene Belege genannt. (Falls Du Dich an der Diskussion beteiligst, signiere bitte Deinen Beitrag mit vier Tilden bzw. dem Anklicken des entsprechenden Feldes in der Werkzeugleiste.)--Appelboim (Diskussion) 11:52, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Gold-Lauch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hartkerius,

ich würde den Artikel gerne für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? vorschlagen. Der Vorschlag muss innerhalb von 31 Tagen nach Erstellung des Artikels erfolgen. Bist du damit einverstanden?

Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 19:07, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Elfabso,

gerne! Vielen Dank für die Idee, --Hartkerius (Diskussion) 20:29, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ist vorgeschlagen. --Elfabso (Diskussion) 20:39, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

[Quelltext bearbeiten]
Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten