Victor Corman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Victor Corman (2021)

Victor Max Corman (* 1984 in Köln) ist ein deutscher Arzt und Virologe. Seit 2017 ist er Arbeitsgruppenleiter am Institut für Virologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, wo er die Gruppe "Virusdiagnostik, klinische Virologie, Ökologie und Evolution zoonotischer Viren" leitet.[1] Seit 2024 ist er zudem Leiter des Fachbereichs Virologie bei Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH.[2] Im Rahmen der COVID-19-Pandemie entwickelte er den ersten PCR-Test für SARS-CoV-2.[3][4][5][6]

Corman besuchte das Theodor-Fliedner-Gymnasium in Düsseldorf.[7] 2002 wurde Corman zusammen mit seinem Team der A-Jugend des Düsseldorfer HC Deutscher Feldhockey-Meister.[8][9]

Nach dem Abitur im Jahr 2003 leistete er seinen Zivildienst am Naturzentrum Norddorf auf der Insel Amrum.[7] Ab 2004 studierte er Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und erhielt seine Approbation als Arzt 2011.[10] Ab 2008 forschte er am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Bonn unter der Leitung von Christian Drosten.[7] Er promovierte 2014 zum Thema: “Identifikation und Ökologie von potenziell zoonotischen Corona- und Paramyxoviren in Fledertieren (Chiroptera)”.[7]

Von 2012 bis 2016 war er als Assistenzarzt und Postdoktorand am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Bonn tätig.[10] 2017 wechselte Corman gemeinsam mit Christian Drosten und seinem damaligen Gruppenleiter Jan Felix Drexler an das Institut für Virologie der Charité.[11] Dort übernahm er den Bereich der speziellen Virusdiagnostik am Institut und gründete seine eigene Arbeitsgruppe.[10]

Corman ist Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und seit 2024 Weiterbildungsbefugter der Ärztekammer Berlin.[12][13]

Seit 2024 ist Corman Leiter des Fachbereichs Virologie bei Labor Berlin.[2]

Tätigkeitsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Corman beschäftigt sich mit respiratorischen Viren (insbesondere Coronaviren)[14], dem West-Nil-Virus[15] und Hepatitis E[16]. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf klinisch-virologischen Fragestellungen sowie der Ökologie und Evolution zoonotischer Viren.[1][17]

Corman ist stellvertretender Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Coronaviren (bis 2023 Konsiliarlabor für Coronaviren), dessen Aufgabe die fachliche Beratung zur Coronavirus-Diagnostik in Deutschland ist.[18] Das Nationale Referenzzentrum für Coronaviren ist Teil des WHO Coronavirus Netzwerks CoViNet, das die Entwicklung von Public-Health-Strategien der WHO unterstützt.[19]

Corman entwickelte Anfang Januar 2020 den ersten SARS-CoV-2-Test, der von der WHO veröffentlicht wurde und weltweit anderen Laboren, Forschungsgruppen und kommerziellen Herstellern als Orientierung dient.[3][4][5][6]

Darüber hinaus veröffentlichten Corman und Kollegen grundlegende diagnostische Erkenntnisse über COVID-19[20] und belegten die präsymptomatische Übertragung von SARS-CoV-2.[21]

Seit 2012 forscht Corman zu MERS-CoV und entwickelte den Standard PCR-Test zum Nachweis von MERS-CoV sowie die serologische Teststrategie.[22][23]

Zudem charakterisierten Corman und Kollegen Übertragungswege von MERS-CoV.

2022 wurde Corman der Loeffler-Frosch-Preis der Gesellschaft für Virologie verliehen. Mit diesem Preis würdigte die Gesellschaft für Virologie seine „exzellenten Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der COVID-19 RT-PCR-Diagnostik, des virologischen Krankheitsbildes sowie der präsymptomatischen Übertragung“.[24][25]

Corman gehörte in den Jahren 2018, 2021, 2022, 2023 und 2024 zu den „Highly Cited Researcher“, dem 1 % der Forschenden, deren Arbeit international am häufigsten zitiert wird, und somit zu den weltweit einflussreichsten Forschenden im Fachbereich Immunologie bzw. Mikrobiologie.[26][27]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Institut für Virologe: AG Corman. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  2. a b Labor Berlin: Fachbereich Virologie. In: Labor Berlin. Abgerufen am 18. Juli 2024 (deutsch).
  3. a b Corman et al.: Detection of 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) by real-time RT-PCR. In: Euro Surveillance: Bulletin Europeen Sur Les Maladies Transmissibles = European Communicable Disease Bulletin. Band 25, Nr. 3, Januar 2020, ISSN 1560-7917, S. 2000045, doi:10.2807/1560-7917.ES.2020.25.3.2000045, PMID 31992387, PMC 6988269 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 18. Juli 2024]).
  4. a b Fährtenleser des Virus: Wie in Berlin der erste PCR-Test zum Corona-Nachweis entstand. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 18. Juli 2024]).
  5. a b RiffReporter eG: Der Corona-PCR-Test: Eine deutsche Erfolgsgeschichte. 22. November 2021, abgerufen am 18. Juli 2024.
  6. a b Charité-Universitätsmedizin Berlin: 2 Jahre Pandemie: Marathon im Labor. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  7. a b c d Victor Max Corman: Identifikation und Ökologie von potenziell zoonotischen Corona-und Paramyxoviren in Fledertieren (Chiroptera). Hrsg.: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2014, S. 49–50.
  8. 20 Jahre-Jubiläum der mJA Deutschen Meister 2002. In: duesseldorferhc.de. 14. November 2022, abgerufen am 18. Juli 2024 (deutsch).
  9. Deutsche Feldhockey-Meisterschaften der Jugend 2002. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  10. a b c Institut für Virologie: Victor Corman. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  11. Berliner Institut für Gesundheitsforschung-Charité und Max-Delbrück-Centrum: Pressemitteilung: Virologe Christian Drosten nimmt die Arbeit an der Charité und am Berliner Institut für Gesundheitsforschung auf - Aktuelles - BIH at Charité. 9. März 2017, abgerufen am 18. Juli 2024.
  12. Mitgliederzeitschrift Ärztekammer Berlin Ausgabe 06/2021. Abgerufen am 8. Juli 2024.
  13. Weiterbildungsbefugtendatenbank der Ärztekammer Berlin. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  14. Charité-Universitätsmedizin Berlin: Pressemitteilung. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  15. West-Nil-Virus – eine neue mögliche Diagnose auch in Berlin. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  16. Institut für Virologie: Hepatitis E. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  17. Schlütersche Fachmedien GmbH: Virenschleuder Fledermaus? 11. Mai 2022, abgerufen am 18. Juli 2024.
  18. Robert Koch-Institut: Liste Nationaler Referenzzentren und Konsiliarlabore. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  19. WHO Coronavirus Network. Abgerufen am 18. Juli 2024 (englisch).
  20. Wölfel, Corman et al.: Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. In: Nature. Band 581, Nr. 7809, Mai 2020, ISSN 1476-4687, S. 465–469, doi:10.1038/s41586-020-2196-x (nature.com [abgerufen am 18. Juli 2024]).
  21. Böhmer, Buchholz, Corman et al.: Investigation of a COVID-19 outbreak in Germany resulting from a single travel-associated primary case: a case series. In: The Lancet Infectious Diseases. Band 20, Nr. 8, August 2020, ISSN 1473-3099, S. 920–928, doi:10.1016/s1473-3099(20)30314-5, PMID 32422201, PMC 7228725 (freier Volltext) – (sciencedirect.com [abgerufen am 18. Juli 2024]).
  22. Corman et al.: Detection of a novel human coronavirus by real-time reverse-transcription polymerase chain reaction. In: Eurosurveillance. Band 17, Nr. 39, 27. September 2012, ISSN 1560-7917, S. 20285, doi:10.2807/ese.17.39.20285-en (eurosurveillance.org [abgerufen am 18. Juli 2024]).
  23. Corman et al.: Assays for laboratory confirmation of novel human coronavirus (hCoV-EMC) infections. In: Eurosurveillance. Band 17, Nr. 49, 6. Dezember 2012, ISSN 1560-7917, S. 20334, doi:10.2807/ese.17.49.20334-en (eurosurveillance.org [abgerufen am 18. Juli 2024]).
  24. Forschungspreise | Gesellschaft für Virologie. Abgerufen am 18. Juli 2024 (deutsch).
  25. Charité-Universitätsmedizin Berlin: Dr. Victor Corman mit Loeffler-Frosch-Preis der GfV ausgezeichnet. Abgerufen am 18. Juli 2024.
  26. Highly Cited Researchers - Past lists. Abgerufen am 18. Juli 2024 (englisch).
  27. Highly Cited Researchers. Abgerufen am 18. Juli 2024 (englisch).