VR-Bank Main-Rhön
![]() | |
---|---|
![]() | |
Staat | ![]() |
Sitz | 97421 Schweinfurt |
Rechtsform | eingetragene Genossenschaft |
Bankleitzahl | 790 691 65[1] |
BIC | GENO DEF1 MLV[1] |
Gründung | 10. Dezember 1863 |
Verband | Genossenschaftsverband Bayern |
Website | www.vr-bank-mr.de |
Geschäftsdaten 2022[2] | |
Bilanzsumme | 2.539 Mio. EUR |
Einlagen | 1.955 Mio. EUR |
Kundenkredite | 1.395 Mio. EUR |
Mitarbeiter | 394 |
Geschäftsstellen | 18 |
Mitglieder | 48.191 |
Leitung | |
Vorstand | Frank Hefner (Sprecher) Markus Merz (Sprecher) Markus Feser Tobias Herzog Michael Reif |
Aufsichtsrat | Bernhard Kröner (Vors.) |
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland |
Die VR-Bank Main-Rhön eG ist eine Genossenschaftsbank mit dem Sitz in Schweinfurt, Bayern.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gründung der jeweiligen Banken erfolgte in Arnstein bzw. in Ostheim vor der Rhön. Seitdem kam es zu zahlreichen Fusionen und einigen Umfirmierungen. Im Jahr 2021 fusionierten die Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld eG und die VR-Bank Schweinfurt eG zur heutigen VR-Bank Main-Rhön eG mit Sitz in Schweinfurt.[3]
Rechtsgrundlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rechtsgrundlage der Bank sind ihre Satzung und das Genossenschaftsgesetz. Die Organe der Genossenschaftsbank sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Vertreterversammlung. Die Bank ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen.
Engagement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die VR-Bank Main-Rhön eG unterstützte in der Vergangenheit Vereine, Gemeinden, Schulen sowie kirchliche und soziale Einrichtungen in der Region durch Spenden. Des Weiteren wurde im Jahr 2016 eine Stiftung gegründet.[4]
Genossenschaftliche Finanzgruppe Volksbank Raiffeisenbank[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bank ist Teil der genossenschaftliche Finanzgruppe Volksbank Raiffeisenbanken und Mitglied beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sowie dessen Sicherungseinrichtung. Der gesetzliche Prüfungsverband ist der Genossenschaftsverband Bayern (GVB).
- Bausparkasse Schwäbisch Hall
- Union Investment
- R+V Versicherung
- easyCredit (Teambank)
- DZ BANK
- DZ Privatbank
- VR Smart Finanz
- Münchener Hypothekenbank
- VR Immobilien & Service GmbH
- Immobilienverwaltung Frank GmbH
Geschäftsgebiet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Geschäftsgebiet der Bank umfasst den Landkreis Rhön-Grabfeld, den Altkreis Meiningen in Südthüringen, die Stadt Schweinfurt und einen Großteil des Landkreises Schweinfurt, sowie das Stadtgebiet Arnstein/Ufr im Landkreis Main-Spessart.
Struktur der Bank[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Innerhalb ihres Geschäftsgebietes betreibt die VR-Bank Main-Rhön eG einen Verwaltungssitz, 18 Filialen, 8 weitere Geldautomatenstandorte und 8 Beratungsbüros.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website
- VR-Bank Main-Rhön in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ [1]
- ↑ Bekanntmachung des Amtsgerichts Schweinfurt zu GnR 163 am 3. November 2021
- ↑ VR-Bank Schweinfurt Stiftung
Koordinaten: 50° 2′ 44″ N, 10° 13′ 58,2″ O