Vorlage Diskussion:Literatur
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zur Umstellung auf Lua im Mai 2016
[Quelltext bearbeiten]Die Umstellung wurde von Benutzer:Cepheiden und Benutzer:PerfektesChaos 2013–2016 erarbeitet.
Gründe waren:
- Validitätsprüfung angegebener Werte realisieren.
- Bessere Zusammenarbeit mit externen Werkzeugen; sowohl für den Import von Daten, den Export wie auch die Konsistenzprüfung.
- Vorbereitung auf erweiterte Datenquellen und neue Strukturen.
- Die konventionelle Vorlagenprogrammierung konnte nicht mehr Schritt halten.
Die Ziele konnten bei Reduktion der Serverressourcen (und damit mehr möglicher Einbindungen in einen Artikel als bisher) trotz massiver Erhöhung der Funktionalität im Hintergrund erreicht werden.
Parameter wurden teils verändert, teils neu eingeführt. Alle bisherigen Einbindungen liefern bis auf Weiteres weitgehend das gewohnte Bild.
- Eine Harmonisierung mit der Vorlage:Internetquelle wurde seit Jahren gewünscht.
- Neu sind Parameter für:
Sprache=
Umfang=
(kein Missbrauch derSeiten=
mehr; trotzdem sparsam verwenden)Fundstelle=
für vielfältige Spezialfälle- Genauere Beschreibung der Schriftenreihe:
NummerReihe=
|BandReihe=
|HrsgReihe=
ArtikelNr=
für bestimmte Werke ermöglichtZitat=
- Eigenschaften von Online-Ressourcen, auch zur Bot-Unterstützung geeignet:
Format=
|KBytes=
- Verschiedene Schlüsselnummern; offen für zukünftige Vorschläge weiterer sinnvoller und häufiger IDs:
bibcode=
|JSTOR=
|URN=
|ID=
- Einige Parameternamen und -inhalte wurden geändert. Die Umstellung eilt nicht.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 12:56, 23. Mai 2016 (CEST)
- Bereits seit Pfingsten gab es:
- Erstausgabe – mit
JahrEA=
|VerlagEA=
|OrtEA=
- Erstausgabe – mit
- Seit heute gibt es zusätzlich:
- VG --PerfektesChaos 17:41, 30. Mai 2016 (CEST)
Vorschlag neues Feld für alternative URL
[Quelltext bearbeiten]Aufgrund der Tendenz kommerzieller Medien, Beiträge hinter einer Paywall zu "verstecken" wäre es fein, wenn neben der Orginal-URL eines Beitrags auch eine URL zu frei zugägnglichen Alternativen wie Pressreader oder yahoo usw. wo diese Artikel ebenfalls publiziert werden, anzugeben. --Martin Mair (Diskussion) 12:05, 2. Feb. 2025 (CET)
- Die Überschrift enthält einen Denkfehler.
- Anders als Vorlage:Internetquelle, die genau eine einzige URL einfordert und zu genau dieser URL die Metadaten bereitstellt, ist der umseitige Parameter
Online=
ein Freitext, der sowohl eine „nackte“ URL wie auch formatierte Weblinks aufnehmen kann. - Dabei gibt es durchaus Situationen, wo mehrere formatierte Weblinks angegeben werden, etwa für Band 1 Band 2 Band 3.
- Mehrere anklickbare Weblinks bereitzustellen, wie du anfragst, ist jedoch kritisch zu sehen. Ggf. wäre auf eine „Orginal-URL“ (die anscheinend unfrei ist?) zu verzichten und gleich eine legale frei zugängliche Textfassung zu verlinken. Wenn es Vorlage:Literatur ist, dann ist es ja ein Druckwerk, und dann ist eine „Orginal-URL“ (also etwa eine kostenpflichtige Fachzeitschrift) völlig egal, wenn es parallel dazu bei Autoren oder an einer Uni usw. eine Vollfassung gibt.
- Wir ermöglichen über die Felder
DOI
URN
PMID
PMC
und weitere zusätzliche alternative Repositorien, was insofern schlau ist, als mal diese, mal jene Webseite unerreichbar sein könnte und dann weitere Zugänge hilfreich sein könnten. Sie sollten dann aber nicht identisch mitOnline=
liefern. - VG --PerfektesChaos 13:09, 2. Feb. 2025 (CET)
Problem: Werkliste mit mehreren Autoren
[Quelltext bearbeiten]Um mit vollständigen Angaben die Vorlage "Literatur" in Werklisten am Ende des WP-Artikels verwenden zu können, gibt es dankenswerterweise das Feld "Typ" mit dem einzigen Parameter "WL".
Allerdings habe ich dabei das Problem, dass es Literatur mit mehreren Autoren gibt. Ich kann dann zwar den Autor, über den die Werkliste angelegt wird, auslassen, es ist dann aber nicht direkt ersichtlich, dass es sich um ein Werk "gemeinsam mit" handelt. Manche schreiben dann diese zusätzlichen Autoren extra hin. Nicht wirklich ideal, wenn irgendwann einmal die Literatureingaben anders, z.B. in einer zentralen Datenbank, verwaltet werden, um nicht bei jedem Artikel die Literaturangaben neu einzugeben bzw. um die Literaturangaben zu vereinheitlichen.
Bei der englischen Vorlage Cite Book / Journal usw. gibt es die Möglichkeit mehrere Autoren anzugeben. Bei einer "Werkliste" müsste dann ein zusätzliches Feld eingeblendet werden (ein Auswahlfeld zu jedem Autor zum Ankreuzen?), um den Autor auszuwählen, der in der Werkliste verwendet wird, also auszublenden ist. --Martin Mair (Diskussion) 12:14, 2. Feb. 2025 (CET)
- Das Konzept „Werkliste“ mit weggelassenem Autor unterstellt ein Konzept aus dem 19. Jahrhundert, bei dem genau ein Poet oder Wissenschaftler ganz allein seine Werke verfasste und veröffentlichte.
- Moderne Wissenschaften, insbesondere Naturwissenschaften, aber neben Sachtexten auch manche künstlerische Werke entstehen als Gemeinschaftsarbeiten, bei denen mehrere Autoren und mehrere Herausgeberschaften zusammen Publikationen erstellen.
- Wenn das nicht nur ein Einzelfall ist, sondern fast schon überwiegt, dann ist auf „Werkliste mit weggelassenem Autor“ zu verzichten und „ganz normal“ bei jedem Werk alle Erstellenden und Hrsg. aufzuzählen, weil sonst keine Sau mehr durchsteigt, wer alles jetzt wann wo mit- oder nicht gewirkt haben soll.
- Gibt es gerade mal einen Einzelfall in der Werkliste, dann wäre mit umseitiger Vorlage das
Typ=wl
wegzulassen, und die Beteiligten werden dann halt vollständig sichtbar. Typ=wl
unterdrückt übrigens nur die sichtbare Darstellung, während zum Export in andere Verwendungen immer der ausgeblendete Autor Teil der Informationen ist, und diese dadurch vollständig sind. Insofern passt auch dein Hinweis auf englische Vorlagen nicht, weil es keinerlei Unterschied in der sichtbaren Darstellung gäbe, ob author oder coauthors. Da würdest du den author komplett weglassen wollen, was in der Darstellung genauso ist, als ob du hier den Namen des Autors direkt weglässt. coauthors ohne author wäre allerdings ein offenkundiger Logik-Fehler; das geht nicht.- Im Übrigen hat deine Anfrage eher weniger mit umseitiger Vorlage zu tun, sondern geht vorrangig um die Organisation von Werklisten, egal ob mit oder ohne irgendwelche Vorlagen.
- VG --PerfektesChaos 13:27, 2. Feb. 2025 (CET)
Arabische Literatur
[Quelltext bearbeiten]Hi,
Mir ist gestern ein Problem untergekommen:
{{Literatur|Autor=Zakaria Zubeidi |Titel=Erste Identität des Drachen |Sammelwerk=Majallat al-Dirasat al-Filastiniyya |Band=128 |Datum=2021 |Online=https://www.palestine-studies.org/en/node/1651609 |Sprache=ar }}
ergibt
Zakaria Zubeidi: Erste Identität des Drachen. In: Majallat al-Dirasat al-Filastiniyya. Band 128, 2021 (arabisch, palestine-studies.org).
Der Titel ist eine Übersetzung des arabischen Titels ins Deutsche. Das Sammelwerk ist die offizielle Bezeichnung des Journals in lateinischer Schrift. Offenbar interpretiert die Vorlage beides wegen Sprache=ar
als arabische Schrift, daher die andere Schriftart (sieht man nur am PC-Bildschirm, nicht am Handy). Was würdet ihr in solchen Fällen denn empfehlen? "Sprache" weglassen, (für die meisten unleserliche) arabische Schrift verwenden oder die andere Schriftart in Kauf nehmen? Vielen Dank, --DaWalda (Diskussion) 21:42, 12. Feb. 2025 (CET)
- Hallo, DaWalda. Mein Vorschlag:
- {{Literatur|Autor=Zakaria Zubeidi |Titel=The Hunter and the Dragon |Hrsg=[[Institute for Palestine Studies]] |Sammelwerk=Majallat al-Dirasat al-Filastiniyya |Band=128 |Datum=2021 |OCLC=842290994 |Online=[https://www.palestine-studies.org/en/node/1651609 palestine-studies.org] |Sprache=en |Originaltitel={{lang|ar|الصياد والتنين ‎}} |Originalsprache=ar}}
- ergibt
- Zakaria Zubeidi: The Hunter and the Dragon. In: Institute for Palestine Studies (Hrsg.): Majallat al-Dirasat al-Filastiniyya. Band 128, 2021, OCLC 842290994 (englisch, palestine-studies.org – arabisch: الصياد والتنين).
- Grundsätzlich wäre zu fragen, woher der deutsche Titel kommt; die Website schreibt The Hunter and the Dragon und bietet die arabische Originalversion an. (Eigene Übersetzungen sind meist nicht sinnvoll; bestenfalls als Kommentar.)
- Im übrigen könnte manchmal die Sprache auch in den Parameter Kommentar verschoben werden.
- Die ZDB kennt die Zeitschrift nicht; der WorldCat hat eine OCLC-ID.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:36, 12. Feb. 2025 (CET)
Problem: ArtikelNr und Seiten schließen sich aus
[Quelltext bearbeiten]Bei folgender Reihe werden über alle Bände hinweg die einzelnen Artikel durch gezählt. Die Seiten innerhalb eines Artikels werden relativ zum Artikel gezählt. Jeder Band enthält mehrere Artikel. Ich würde daher gerne unter dem Parameter ArtikelNr die Artikelnummer 113734 eintragen und unter Seiten die Seitennummer innerhalb des Artikels. Dies läßt die Vorlage nicht zu. Als Ausweg habe ich die Artikelnummer zunächst der Bandnummer angehängt.
Lenny Pitt: Turing Tumble is Turing-Complete (= Elsevier – ScienceDirect [Hrsg.]: Theoretical Computer Science. 948, Art.113734). 25. Januar 2023, S. 4 ff., doi:10.1016/j.tcs.2023.113734 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 19. Februar 2024]).
Schmila (Diskussion) 00:16, 20. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Schmila, „meine“ Fehlersoftware zeigt an, dass ein Parameterkonflikt bestehe: Seitenzahl redundant wenn ArtikelNr. Wenn denn die ArtikelNr wirklich als unerlässlich erachtet wird, könnte sie in den Parameter Kommentar verschoben werden. Bei Band hat sie jedenfalls nicht verloren:
- Lenny Pitt: Turing Tumble is Turing-Complete (= Elsevier – ScienceDirect [Hrsg.]: Theoretical Computer Science. Band 948). 25. Januar 2023, S. 4 ff., doi:10.1016/j.tcs.2023.113734 (englisch, Art. 113734).
- Eindeutig redundant ist ein URL, wenn es einen DOI gibt. Damit fällt auch das Abrufdatum weg, da nur bei URL erforderlich/möglich.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:21, 20. Feb. 2025 (CET)
- für die "Seitennummer innerhalb des Artikels" gibt es doch die |Fundstelle=.--Qcomp (Diskussion) 09:10, 20. Feb. 2025 (CET)
- Sehr richtig.
- Die
ArtikelNr=
ist gedacht für genau solche neumodischen Publikationen, die keine „Heftnummer“, kein „April-Heft“ und keine fortlaufenden Seitenzahlen im Heft oder im Jahrgang hätten.- Das könnte man auch „hybride“ Publikationen nennen, eine Kreuzung mit klassischer Zeitschrift aber nicht auf Papier sondern nur online verkauft.
- Da es keine Seitenzahl gibt, anhand derer der Aufsatz in einem Heft gefunden werden kann, ist diese auch unzulässig.
- Ursprünglich waren das wohl auch eher kurze Gebilde gewesen, die nur eine halbe Seite umfassten.
- Um also den Aufsatz zu finden, bedarf es nur der
ArtikelNr=
. - Falls er dann mal länger geworden ist, und um auf eine ganz bestimmte Stelle innerhalb des Aufsatzes zu verweisen, gibt es
Fundstelle=
, wie bereits korrekt angemerkt.
- Um also den Aufsatz zu finden, bedarf es nur der
- Lenny Pitt: Turing Tumble is Turing-Complete (= Theoretical Computer Science. Band 948). Elsevier, 25. Januar 2023, 113734, S. 4 ff., doi:10.1016/j.tcs.2023.113734 (englisch, sciencedirect.com [abgerufen am 19. Februar 2024]).
- Weil hier URL und DOI nicht die identischen Pfade verwenden, hätte ich nichts dagegen einzuwenden, beide anzugeben. Falls mal der eine ausfällt, funktioniert dann womöglich der andere; die URL zu der DOI aufgelöst werden kann sich ja irgendwie ändern oder unerreichbar werden.
- VG --PerfektesChaos 10:48, 20. Feb. 2025 (CET)
- Und das Abrufdatum steht dann noch aus nostalgischen Gründen dort. Oder gibt es einen sachlichen Grund, es bei einem unveränderbar publizierten Artikel anzugeben? Die elektronische Zeitschrift hört auf den Namen Theoretical Computer Science, ZDB-ID 1466347-8, ISSN 0304-3975. Die Ausgabe ist das Volume 948. Wie bei Elsevier üblich ist sie über deren Plattform ScienceDirect erreichbar. ScienceDirect gehört aber nicht zu den Titelinformationen, genausowenig wie es SpringerLink oder Wiley Online Library tun würden. Es handelt sich um eine Zeitschrift. Früher gab´s die mal gedruckt, nun nur noch online. Es ist aber immer noch dieselbe Zeitschrift, die Bandzählung läuft schlicht weiter. Was soll dann so eine verquere Zitation?--Meloe (Diskussion) 12:20, 20. Feb. 2025 (CET)
Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge. Das hilft mir weiter und ich werde mein Zitat entsprechend anpassen. Trotzdem wäre mein Vorschlag den gegenseitigen Ausschluss von Angaben unter ArtikelNr und Seiten aus der Vorlage zu entfernen. In meinem Fall hat der Artikel immerhin 20 Seiten, die relativ zum Artikel und nicht zum Band gezählt werden. Nochmals Dank und Grüße --Schmila (Diskussion) 13:28, 20. Feb. 2025 (CET)
Ich habe mich vorerst mal für folgende Lösung entschieden:
- Lenny Pitt: Turing Tumble is Turing-Complete (= Theoretical Computer Science. Band 948). Elsevier, 28. Februar 2023, Art.Nr. 113734, S. 4 ff, doi:10.1016/j.tcs.2023.113734 (englisch).
Damit kann ich auch die Artikelnummer mit einer Bezeichnung versehen. Wenn man ArtikelNr benutzt steht die Zahl ohne jede Bezeichnung da und man muss etwas rätseln, was sie nach der Datumsangabe bedeutet. VG --Schmila (Diskussion) 14:04, 20. Feb. 2025 (CET)
- @Abrufdatum:
- Wir haben eine allgemeine Spielregel, dass Weblinks mit einem Abrufdatum versehen werden sollen. Gründe dafür sind:
- Der Inhalt könnte dynamisch sein, im Lauf der Jahre aktualisiert, womöglich manipulativ nachträglich verändert.
- Bei einer kleinen nicht sehr pfiffig organisierten Website könnte es bei der Recherche nach archivierten Versionen und überlappenden URL-Pfaden die Datierung hilfreich sein.
- Wir haben bislang keine Ausnahmeregelung dazu.
- In zwei Situationen ist das Abrufdatum bei einer größeren professionellen Website überflüssig und störend:
- Digitale Reproduktion eines gedruckten Werks. Das kann seriöserweise immer nur der gleiche Inhalt sein. Die technische Aufbereitung, Qualität, Navigation oder der Umfang (Auszüge, Seitenbereich) kann sich ggf. ändern.
- Versionierte Fassungen bei seriöser Herkunft. Die Veröffentlichung wird nicht unerkennbar nachträglich verändert. Ggf. werden Errata eingearbeitet, dann aber auch darauf hingewiesen und neues Datum hinzugefügt.
- Um letzteres wird es sich hier ja wohl handeln.
- Ist aber dem Wesen nach eine „Internetquelle“ und keine gedruckte Literatur, und dafür wäre ein Abrufdatum regelgerecht.
- Wir haben eine allgemeine Spielregel, dass Weblinks mit einem Abrufdatum versehen werden sollen. Gründe dafür sind:
- @Seitenzahl:
- Die Seitenzahl hat den Zweck, den Beginn des Aufsatzes auf Seite 17 im April-Heft finden zu können, beim Blättern in Papier oder PDF.
- Hier gibt es keine Seitenzahl zum Beginn des Aufsatzes. Der steht bei ArtikelNr immer auf S. 1.
- Mit den jüngsten Informationen ergibt sich:
- Lenny Pitt: Turing Tumble is Turing-Complete. In: Theoretical Computer Science. Band 948, 28. Februar 2023, 113734, S. 4 ff, doi:10.1016/j.tcs.2023.113734 (englisch).
- Unsere ZR leben in der Geisteswelt des letzten Jahrhunderts und sind mit sowas überfordert.
- @Abrufdatum:
- VG --PerfektesChaos 15:10, 21. Feb. 2025 (CET)
- @Abrufdatum:
- 3.Ich sehe es für mich als hilfreich an, wenn ein Benutzer bezeugt, dass eine Information zu einem bestimmten Datum überhaupt noch verfügbar war. Wenn eine Webquelle auch verändert wurde, werde ich deshalb einen entsprechenden EN, den ich überprüft habe, auch mit aktuellem Abrufdatum versehen (wenn es mir nicht gelungen ist, ihn durch einen reputableren zu ersetzen).
- ZR steht nicht im Glossar, meint aber vermutlich Zitierregeln. Die sind, so, wie sie sind, extrem hilfreich - auch wenn sie schwer auf jede Literatur des 8., 18., oder 21. Jahrhunderts angewandt werden können.
- @Abrufdatum:
- --Vollbracht (Diskussion) 17:38, 21. Feb. 2025 (CET)
- Das ist ein Zeitschriftenaufsatz in einem Journal im Elsevier Verlag, nur elektronisch statt auf Papier publiziert. Entsprechend ist es nicht primär über eine URL definierbar, diese kann schadlos ganz weggelassen werden. Wie jeder wiss. Aufsatz ist das nach der (peer-reviewten!) Publikation endgültig, es kann und darf nach Publikation nicht mehr verändert werden. Selbst offensichtliche Fehler müssten, als Errata, selbständig und getrennt davon publiziert werden. Damit ist die Seite nach Publikation unverändert. Zwangsläufig. Immer. Damit ist jedes Abrufdatum schlicht gleichgültig. Nur weil etwas elektronisch publiziert wird, ist es noh lange keine "Internetquelle". Andere Wissenschaftler, die das zitieren, geben genau deshalb auch kein Abrufdatum an. Wie sie es bei einer dynamischen Website tun würden.--Meloe (Diskussion) 15:18, 22. Feb. 2025 (CET)
- Ja, und das Datum ohne weitere Erläuterung sollte immer hinter einer Ortsangabe stehen und ist dann stets als Verlagsort und Veröffentlichungsdatum zu verstehen. Deshalb sollte vor dem Ort auch der Verlagsname stehen. Diese drei Informationen sollten bei jeder wissenschaftlichen Publikation heute ermittelt werden können und im EN zusammen genannt werden. Dann versteht eigentlich jeder, was gemeint ist. Letztens hatte ich allerdings eine Veröffentlichung vom alten Fritz zitiert (außerhalb der WP). Der hat keinen Verlag genannt. Fehlen solche Informationen in der Quelle, dürfen sie auch nicht ohne weiteres interpoliert werden.
- Beim Abrufdatum steht dabei, was gemeint ist. Eine Verwechselung sollte also nicht möglich sein. --Vollbracht (Diskussion) 20:13, 22. Feb. 2025 (CET)
Sprachangabe la = Latein
[Quelltext bearbeiten]Beim Parameter Sprache=la
erzeugt die Vorlage fälschlich das Substantiv Latein statt des richtigen (klein geschriebenen) Adjektivs lateinisch. Auch bei anderen Sprachen erzeugt sie nicht das (gross geschriebene) Substantiv, sondern immer das Adjektiv (englisch, französisch, italienisch, russisch, …). Nur bei Sprachen, für die es im Deutschen kein Adjektiv gibt, wie Esperanto oder Swahili, wird ersatzweise das Substantiv eingesetzt. Ich bitte darum, das zu berichtigen. --BurghardRichter (Diskussion) 17:23, 28. Feb. 2025 (CET)
- „fälschlich“ ist nicht „fälschlich“.
- Die Community streitet seit zwei Jahrzehnten alle drei Jahre mal wieder, ob es Latein oder lateinisch heißen solle.
- Die externen Wortschatz-Register haben keine Präferenz, 50:50 oder 47:53 oder 52:48.
- Unsere Geisteswissenschaftler haben letztendlich durchgesetzt, dass es unbedingt „Latein“ heißen müsse, basta.
- Bei vielen Sprachen ist das Substantiv üblich, auch wenn es ein Adjektiv gibt; „Sanskrit“ hat 98–99 % Verwendung, aber „sanskritisch“ gibt es auch, bloß halt extrem selten, gleichwohl im Rechtschreibduden erwähnt.
- VG --PerfektesChaos 17:44, 28. Feb. 2025 (CET)
- In externen Registern müssen nicht die Regeln und Gepflogenheiten der deutschen Wikipedia gelten; dort können generell die Sprachen durch Angabe des jeweiligen Substantivs bezeichnet werden. Haben die Geisteswissenschaftler plausible Argumente dafür, dass sie das Substantiv Latein anstelle des Adjektivs fordern? Im Falle von (Alt-)Griechisch erzeugt der Parameter
Sprache=grc
nicht das Substantiv „(Altgriechisch)“, sondern das Adjektiv „(altgriechisch)“. Warum einmal so und einmal so? - Wirklich viele Sprachen, bei denen trotz vorhandenen Adjektivs das Substantiv üblich ist? Sanskrit ist nicht viele Sprachen, sondern nur eine. Und hier ist das Adjektiv sanskritisch, wie du selbst einräumst, extrem selten – immerhin so selten, dass es mir noch nie in meinem Leben begegnet ist. Also ganz anders als lateinisch. Ausserdem schätze ich, dass wir so wenige Literaturangaben von sanskritischen Werken haben, dass diese kaum als Präzedenzfall geeignet erscheinen, um zu begründen, weshalb es Latein statt lateinisch heissen müsste. Das Besondere bei Latein ist nicht, dass es kein Adjektiv (oder nur ein sehr ungebräuchliches) gäbe, sondern dass es zwei verschiedene Substantivformen (Latein und Lateinisch) gibt. Dieser Umstand kann aber wohl kaum der Grund dafür sein, das Adjektiv in diesem Fall zu meiden. --BurghardRichter (Diskussion) 19:10, 28. Feb. 2025 (CET)
- In externen Registern müssen nicht die Regeln und Gepflogenheiten der deutschen Wikipedia gelten; dort können generell die Sprachen durch Angabe des jeweiligen Substantivs bezeichnet werden. Haben die Geisteswissenschaftler plausible Argumente dafür, dass sie das Substantiv Latein anstelle des Adjektivs fordern? Im Falle von (Alt-)Griechisch erzeugt der Parameter
Fettung der PDF-Größe
[Quelltext bearbeiten]Unter Marie Tussaud#Autobiografie wird die Dateigröße gefettet. Das halte ich für unangebracht. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 15:28, 7. Mär. 2025 (CET)
- Die PDF-Größe wird dann gefettet, wenn sie ein Limit überschreitet; ich meine mehr als 100 MB. Wenn jemand ein Kontingent von 500 MB/Monat hat, ist damit eine ganze Woche aufgeraucht. Wer hinter einem deutschen Hügel wohnt, lädt zwei Tage an dieser Datei. VG --PerfektesChaos 15:44, 7. Mär. 2025 (CET)
- Ja, 100MB sind noch normal, sobald etwas hinter dem Komma steht, wird es fett. Ich packe das mal in die Doku. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 15:53, 7. Mär. 2025 (CET)
ÖNB
[Quelltext bearbeiten]Moinsen, könnte man analog zur DNB auch die österreichische Nationalbib dazu bekommen? Es gibt bücher die sind nur dort mit einer Inventarnummer versehen und nicht in der DNb vorhanden, weil diese nur Ö-bezogen sind. Die ÖNB besitzt Inventarnummern, ob sie allerdings eine Parameterübergabe in der URL erlauben habe ich nicht ausprobiert. --Adtonko 15:23, 9. Mär. 2025 (CET)
- Ich denke, dass das hier falsch ist. Hier ist die ID der DNB ja bereits zweitrangig, sie sollte nur dann angegeben werden, wenn keine ISBN vorhanden ist. Da das bei halbwegs wichtigen deutschsprachigen Büchern aus den letzten 50+ Jahren ziemlich selten ist, fragt sich, wie viele Bücher es gibt, die als Beleg angegeben werden sollen, sowie erstens keine ISBN und zweitens keine DNB-ID haben, dafür aber in der ÖNB vorhanden sind. Und dann müsste die Nummer der ÖNB mehr bringen bzw. öfter vorhanden sein als die OCLC. --Senechthon (Diskussion) 18:55, 9. Mär. 2025 (CET)
- +1
- Zunächst einmal sollten in der Regel alle deutschsprachigen Bücher in DACH auch in der DNB registriert sein. Irgendwoher kennt die den wesentlichen Teil der ÖNB; wahrscheinlich tauschen die sich auch seit Jahrzehnten aus. Vielleicht nicht seit immer.
- Der Fall, dass in der DNB unbekannt aber in der ÖNB vorhanden mag also vorkommen, ist aber extrem selten.
- Umseitige Vorlage gibt es seit anderthalb Jahrzehnten, aber dies ist vermutlich die allererste Anfrage?
- Insgesamt hat die umseitige Vorlage aber schon viele Parameter, eigentlich zu viele. Damit wird sie unübersichtlich, mindestens ihre Dokumentation, und sollte langfristig besser um einige Parameter abspecken.
- Wenn es zwingend erforderlich ist, ein Weblink auf die ÖNB anzugeben, weil sich daraus irgendeine wichtige Zusatzinformation ergeben würde, dann kann das auch mittels des Parameters
Online=
und ansonstenKommentar=
erfolgen. - VG --PerfektesChaos 19:20, 9. Mär. 2025 (CET)
- Es gibt halt Bücher die keine ISBN haben und nicht in der DNB sind.
- Nur weil es eine Vorlage seit dutzenden jahren gibt, heißt das nicht zwangsläufig dass etwas davor schon aufgefallen sein muss. mag sein das ich gerade spezifisch mit dem Themengebiet Wien etwas erwischt habe, wo die deutsche Bib einfach kein Exemplar kennt, die Ö-Bib aber schon.
- Aber da ja die Vorlage zu überfrachtet ist [sic!] könnte man die ganzen Wissenschafts-ID-Gedönse doch schlicht nach {{Wissenschaftliche Arbeit}} auslagern.Aber dafür müsste man ein MB machen und wehe dem der das dann einem Bot füttern darf --Adtonko 21:35, 9. Mär. 2025 (CET)
Angabe Sprache=de
[Quelltext bearbeiten]Umseitig wird dazu m. E. widersprüchlich und wenig hilfreich erläutert:
„de für „Deutsch“ sollte nicht extra erwähnt werden, um die Einbindung kompakt zu halten; es würde ohnehin nicht angezeigt. Allerdings wird es für externe Anwendungen hinterlegt.“
Dabei nimmt der zweite Satz nach meinem Verständnis die Erläuterung im ersten wieder zurück. Ja - was ist denn nun erwünscht? Sollte „de“ nicht extra erwähnt werden oder wird es hinterlegt (was auch immer das „hinterlegt“ hier bedeuten soll)?
Kann man das bitte klarer formulieren? --Maimaid ✉ 12:48, 18. Mär. 2025 (CET)
- Kann man deshalb nicht, weil es unterschiedliche Auffassungen vom Wikitext gibt.
- Manche Menschen möchten den Wikitext so kurz wie möglich haben und streichen alle
Sprache=de
und überhaupt immer alle Sprachangaben hier und in der Schwester Vorlage:Internetquelle überall heraus. - Andere, wohl eine deutliche Mehrzahl, stören sich nicht dran und finden die Hinterlegung für Weiternutzung gut.
- Werkzeuge fügen es automatisch ein, wenn eine externe Website sowas deklariert.
- Richtig ist der Satz, dass in der Regel (wenn sich aus der Zitation bereits offensichtlich ergebend) nicht dargestellt werden soll, dass sie deutschsprachig ist.
- VG --PerfektesChaos 12:56, 18. Mär. 2025 (CET)
- @PerfektesChaos: Danke für die prompte Antwort. --Maimaid ✉ 13:12, 18. Mär. 2025 (CET)
Kopiervorlagen für Vollversion: Fehlstelle und Sortierung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bei einer Umarbeitung der Doku vor einigen Wochen wurde auch der Text der Kopiervorlagen für die Vollversionen geändert.
- Nun fehlt in der Inline-Variante der Parameter
DNB
. - Zudem weicht die Reihenfolge beider Kopiervorlagen nicht unerheblich voneinander ab (ja, technisch unbeachtlich).
- Auch die jeweiligen Reihenfolgen erschließen sich nicht unbedingt intuitiv, tlw. gegen WP:ZR, wenn bspw. in der zweiten Version
| Originaltitel= | Originaljahr= | Originalort=
sortiert wird; in der Inline-Version etwa mit|BandReihe= |HrsgReihe= |NummerReihe=
Band und Nummer auseinandergerissen werden usw.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:46, 19. Mär. 2025 (CET)
- a) Fehlendes Element ergänzen.
- b) Revert.
- Die Reihenfolgen lassen sich bei dieser Vielzahl an Parametern nicht sinnvoll koordinieren.
- In der Regel stimmt sie mit der Parametertabelle darüber überein. Diese ist hier jedoch in Rubriken aufgeteilt.
- Die Darstellung in der Seite kann von den Gegebenheiten abhängen und ist nicht zwingend die in der Beschreibung.
- Die Vorlage ist logischer und strukturierter als die momentane Fassung der ZR.
- Die Einbindungen der Vorlage in Seiten werden immer gleich bleiben, egal wie ggf. die ZR sich die Darstellung denken.
- Hauptsache, es gibt irgendeine Logik.
- VG --PerfektesChaos 12:47, 19. Mär. 2025 (CET)
Institutioneller Autor mit Verlag
[Quelltext bearbeiten]Ich habe folgenden Fall: Als Autor/Herausgeber ist kein menschlicher Autor benannt, sondern eine Institution (hier Bundesakademie für Sicherheitspolitik). Die würde ich jetzt normalerweise als Verlag ("Publizierende Institution, (...) kommen auch Firmen, Behörden oder andere Institutionen in Frage") in die Vorlage übernehmen, allerdings gibt es einen tatsächlichen Verlag. Wie ist zu verfahren? ISBN wäre 9783813208238. --Luekas (Diskussion) 20:41, 19. Mär. 2025 (CET)
- Richtig insoweit erstmal: „Autoren“ sind bei uns Menschen, die individuell mitgewirkt haben.
- Eine Institution kann auch als
Hrsg=
wirken; was wir bislang nicht sauber differenzieren (WP:ZR); diese Institution übernimmt eine inhaltliche Gesamtverantwortung, gab es in Auftrag oder steht mit eigener Reputation dahinter. - Zusätzlich kann ein
Verlag=
eingeschaltet werden, etwa ein klassischer Buchverlag, der die technische Produktion und den Vertrieb als Tagesgeschäft übernimmt. Genauso kann eine Behörde oder Partei oder ein Verein das aber auch selbst organisieren. - VG --PerfektesChaos 21:11, 19. Mär. 2025 (CET)
- Das habe ich leider noch nicht ganz verstanden, da in der Dokumentation folgendes steht: "Namen des Herausgebers (Mensch, natürliche Person) (...), falls kein Autor angegeben wurde. Hier keine Webseiten, Domänen, Zeitungsnamen, Gesellschaften u. ä. angeben." --Luekas (Diskussion) 21:40, 19. Mär. 2025 (CET)
- Das ist mir schon klar, aber unsere WP:ZR sind 2006 mal für kinderleichte Trivialfälle entstanden, und von sowas überfordert.
- Die umseitige Vorlage ist eigentlich daran gebunden.
- Es gilt gleichwohl:
Autor=
sollen wirklich nur Menschen sein.Hrsg=
sollten eigentlich Menschen sein; so war das mal gedacht. Deshalb die von dir unterstrichenen Hinweise.Verlag=
kann dann eine Behörde, Herstellerfirma oder sonstwer sein, die ihren eigenen Kram drucken und unters Volk bringen.
- Nun hast du den Fall aufgeworfen, dass ein normaler Buchverlag sich um Herstellung und Vertrieb kümmert, und gleichzeitig eine Institution die inhaltliche Verantwortung übernimmt. Dafür haben wir keinen gesonderten Parameter, die WP:ZR kennen das nicht, und dann muss eine Lösung her.
- Dann ist
Hrsg=
Institution ein sinnvoller Weg, bis eines Tages mal dieser Fall geregelt werden würde. - Wenn die dann aber alle unter
Hrsg=
verbucht sind, dann wäre es relativ einfach, das auseinanderzudröseln, und Menschen von Institutionen auseinanderzudröseln.
- Dann ist
- Da schon unsere ZR versagen, wird die umseitige Doku völlig gesprengt, wenn jeder Sonderfall auch noch in die einzelnen Parameterbeschreibungen aufgenommen würde. Dann kann am Ende überhaupt keiner mit was anfangen, weil dann die Möglichkeiten des
Hrsg=
vonVerlag=
abhängen. Deshalb ist erstmal nur der StandardfallHrsg=
Mensch beschrieben. - VG --PerfektesChaos 22:44, 19. Mär. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die Erklärung, das macht viele Dinge jetzt klarer! --Luekas (Diskussion) 06:51, 20. Mär. 2025 (CET)
- Das ist mir schon klar, aber unsere WP:ZR sind 2006 mal für kinderleichte Trivialfälle entstanden, und von sowas überfordert.