Wikipedia:Bücher/Subsumtion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

Subsumtion (Recht)
Neue Juristische Wochenschrift
Juristische Fallbearbeitung
Rechtswissenschaft
Rechtsnorm
Tatbestand
Tatbestandsmerkmal
Syllogismus
Modus Barbara
Bürgerliches Gesetzbuch
Definition
Auslegung (Recht)
Gutachtenstil
Urteilsstil
Karl Engisch
Reinhold Zippelius
Juristische Methodenlehre
Rechtsfortbildung
Absolutheitsprinzip
Aktenvortrag
Aliud (Recht)
Amtliche Begründung
Analogie (Recht)
Anknüpfungsgegenstand
Anwendungsvorrang
Argumentum a fortiori
Argumentum a maiore ad minus
Argumentum a minori ad maius
Argumentum lege non distinguente
Auffangtatbestand
Begriffsjurisprudenz
Bestandsschutz
Billigkeit
Blankettverweisung
Commentaire d’arrêt
Contra legem
Derogation
Effet utile
Einheit der Rechtsordnung
Einzelfallentscheidung
Enumerationsprinzip
Erfüllung (Recht)
Fallrecht
Fiktion (Recht)
Freirechtsschule
Gebot (Rechtswissenschaft)
Geltungsvorrang
Generalklausel
Generalquittung
Gesetzeslücke
Gesetzesrecht
Grundsatzentscheidung
Günstigkeitsprinzip
Haftung (Recht)
Härtefall
Herausgabeanspruch
Herrschende Meinung
Hilfsnorm
Interessenjurisprudenz
Inzidentkontrolle
Ius strictum
Judikatur
Judiz
Junktim
Juristische Sekunde
Kasuistik
Kausalität (Recht)
Klammertechnik (Recht)
Klausel (Recht)
Kollisionsregel
Lebensrisiko
Legaldefinition
Lex imperfecta
Lit. (juristische Abkürzung)
Literaturmeinung
Mindermeinung
Minus (Recht)
Mock trial
Moot Court
Native Title
Negativkatalog
Neurojurisprudenz
Nichtigkeitsdogma
Normadressat
Normativer Rechtsbegriff
Normenhierarchie
Normenhierarchie (Deutschland)
Normenkollision
Normtatsachen
Nullum
Objektive Zurechnung
Öffentlicher Auftrag (öffentliche Unternehmen)
Öffentliches Interesse
Peius
Perplexität (Recht)
Personalitätsprinzip
Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition
Praeter legem
Präjudiz
Publizitätsprinzip
Qualifikation (Internationales Privatrecht)
Qualifikation (Recht)
Qualifikationskonflikt
Ratio legis
Rechtsbegriff
Rechtsfolge
Rechtsfolgenverweisung
Rechtsfrage
Rechtsgebiet
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundverweisung
Rechtsgut
Rechtshandlung
Rechtsinstitut
Rechtsquelle
Rechtsreflex
Rechtssatz
Rechtsverhältnis
Relationsnorm
Relationstechnik
Relativität der Rechtsbegriffe
Res inter alios acta
Rosinentheorie
Sachgesamtheit
Sachverhalt
Sanktionsnorm
Stare decisis
Subjektives Recht
Syllabus
Systematik (Recht)
Tatfrage
Technische Regeln
Teleologische Extension
Teleologische Restriktion
Territorialitätsprinzip
Übergangsrecht
Umkehrschluss
Unbestimmter Rechtsbegriff
Vermutung (Recht)
Vorleistung (Recht)
Wirksamkeit (Recht)
Zielnorm