Wikipedia:Vandalismusmeldung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Benutzermeldung)
Letzter Kommentar: vor 11 Minuten von Gustav von Aschenbach in Abschnitt Benutzer:2A02:3032:201:D7E6:64C6:A0FF:FE61:C747
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:VM

Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:

Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.

Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.

Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.

Melden
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage!
Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8!
Hinweise
  1. Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
  2. Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
  3. Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
  4. Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
  5. Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
  6. Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
  7. Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
  8. Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
  9. Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zu Verfügung.

In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).



Benutzer:Vive la France2

[Quelltext bearbeiten]

Vive la France2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Begründung: WP:BNS; Druckausübung sowie Nötigungsversuche im Rahmen des Artikel-Reviews „Blumenstraßenkrawalle“ – konkret: hier, hier, hier, hier und hier.

Hintergrund: Obwohl der komplette Hintergrund im verlinkten Review-Abschnitt klar zutage tritt, ist er nicht Anlass dieser VM. Anlass ist vielmehr die in impertinenter Weise vorgetragene Aufforderung an mich, dem User die von mir als unzureichend kritisierte Artikelbebilderung quasi auf dem Silbertablett anzutragen. Hebel für den aufgebauten Druck ist dabei meine – im übrigen nicht allzuschwer nachprüfbare – Aussage, dass (auf Commons) genügend Bildmaterial zur Verfügung steht. Der Nutzer möchte mich nun dahingehend vorführen, dass ich entweder seine Arbeit mache und für seinen Artikel eine Bildrecherche tätige, oder mich von ihm als Lügner hinstellen lasse. Dass und aus welchen Gründen ich den User nicht unterstützen möchte, habe ich mehrmals (hier, hier und hier) dargelegt; dabei wird es im Übrigen auch bleiben.

Auch der Rest des User-Agierens in diesem Review ist nicht gerade allererste Sahne. Mein Review wurde von ihm erst gelöscht und kurz darauf von einem Admin wiederherstellt. Die weiteren Versuche, das Review dergestalt zu bestreiten, mich maximal schlecht zu machen, ist im verlinkten Gesamtabschnitt dokumentiert.

Mein Anliegen hier liegt auf der Hand: Da ich bereits mehrmals „Nein“ gesagt habe, möchte ich, dass der User dieses impertinente Nachhaken einstellt und hierfür einen administrativen Hinweis in ausreichender Deutlichkeit erhält. --Richard Zietz 09:45, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du hast geschrieben, "Ohne Umschweife formuliert: In Anbetracht des verfügbaren Bildmaterials ist der Beitrag zumindest schlecht, wenn nicht gar völlig unzulänglich bebildert. Hat da kein Interesse bestanden; spekuliert man gar auf eine Auszeichnung trotz lausigem, lieblos zusammengestoppeltem Bildmaterial? Im Kontext der sonstigen Mängel ganz klar ein Fall für: keine Auszeichnung." Ich habe dann danach gefragt, was konkret "unzulänglich bebildert" bedeutet. Darauf habe ich bis heute keine Antwort bekommen, obwohl du immer wieder selbst damit ziemlich nichtssagend angefangen hast: "Ich hatte lediglich festgestellt, dass bei der Bebilderung noch einiges an Raum nach oben offen ist – von „mehr Farbe“ war dabei weit und breit nicht die Rede." Das war wieder keine richtige Antwort und trägt zur Verbesserung des Artikels rein gar nichts bei. Ich bezweifle, dass es überhaupt um eine Hilfsaktion ging. Wozu dann der ganze extrem abwertende Review-kommentar? Jetzt schlägst Zietz mir hier in der VM diesen Link vor: und behauptest es sei nicht allzuschwer nachprüfbar Bildmaterial zu finden. Die dort zu sehenden geeigneten Abbildungen sind alle im Artikel zu finden. Die anderen Bilder zum Berliner Zeughaussturm, der heutigen Blumenstraße (die seit dem Zweiten Weltkrieg ganz anders aussieht, auch im räumlichen Verlauf) haben mit dem Blumenstraßenkrawall wenig bis nichts zu tun. Ich finde es - Entschuldigung - nur noch absurd. Der Melder hat im Review selbst zugegeben, dass er aus Frust über meine Auswertung seines Artikels reagiert hat. Er handelt aus BNS-Motiven, nicht ich. --Vive la France2 (Diskussion) 10:23, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Modus, alle möglichen Seiten zu nutzen, um mich in demagogisch-marktschreierischer Manier vorzuführen bzw. unter Druck zu setzen, dem User eine vorgefertigte Bildauswahl zu liefern (die er dann voraussichtlich in ebenso demagogigscher Tonlage verwerfen kann), geht nicht nur obendrüber unentwegt weiter, sondern auch hier. Ich habe gedacht, dass hier sei nicht sehr dringlich. Habe mich jedoch getäuscht. Bevor die Anwürfe noch weiter eskalieren, bitte ich um eine administrative Entscheidung. --Richard Zietz 11:08, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Darf ich auf den Persönlichen Angriff direkt über diesen Beitrag aufmerksam machen? Richard Zietz beschimpft mich in der VM (!) jetzt als Demagogen. Dafür wäre eine Sperre fällig. Mich mit Volksverhetzern gleichzusetzen geht entschieden zu weit. Wer wie du heftig die Bebilderung kritisiert, sollte seine Kritik auch begründen können. Daran ist nichts demagogisches. Ein paar Links oder das Zugeständnis daneben gelegen zu haben hätten gereicht, stattdessen wird viel Aufwand bei dieser VM betrieben. --Vive la France2 (Diskussion) 11:26, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"demagogisch-marktschreierische8r) Manier" und "demagogigsche(r) Tonlage". Ja, da ist ein persönlicher Angriff. Auch in dem Review finden sich Äußerungen von dir, die sehr herablassend sind und den Benutzer als Autor geradezu herunterputzen. --Fiona (Diskussion) 11:44, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch das "Anliegen" deiner Meldung verweist auf dich, nicht auf Vive la France: "Da ich bereits mehrmals „Nein“ gesagt habe, möchte ich, dass der User dieses impertinente Nachhaken einstellt". Wie kommst du dazu dem Autor des Artikels im Review per VM verbieten lassen zu wollen, dass er nicht mehr "nachhakt"? Ich halte deine Meldung für einen Missbrauch der Seite.--Fiona (Diskussion) 11:50, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Deutschvölkisch (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Deutschvölkisch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ungeeigneter Benutzername (#4) XReport --Ankermast (Diskussion) 11:45, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wir holen jetzt nicht 7-22 Jahre alte, tote Accounts aus der Mottenkiste, dann werden wir nie fertig. --Seewolf (Diskussion) 11:49, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Deutschtum, erwache! (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Deutschtum, erwache! (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ungeeigneter Benutzername (#4) XReport --Ankermast (Diskussion) 11:46, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wir holen jetzt nicht 7-22 Jahre alte, tote Accounts aus der Mottenkiste, dann werden wir nie fertig. --Seewolf (Diskussion) 11:49, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Deutschwaffe (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Deutschwaffe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ungeeigneter Benutzername (#4) XReport --Ankermast (Diskussion) 11:46, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wir holen jetzt nicht 7-22 Jahre alte, tote Accounts aus der Mottenkiste, dann werden wir nie fertig. --Seewolf (Diskussion) 11:49, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:2A02:3032:201:D7E6:64C6:A0FF:FE61:C747

[Quelltext bearbeiten]

2A02:3032:201:D7E6:64C6:A0FF:FE61:C747 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Versalien-Troll. --Gustav (Diskussion) 12:03, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten