Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2015/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zur Ideensammlung zum Thema „Neue Ehrenamtliche“

Hallo! Auf Wikipedia:Förderung/Ideensammlung findet bis zum 14. Dezember ein Community-Dialog zum Thema „Neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“ statt. Es würde uns freuen, dort möglichst viele Ideen zu sammeln, auch mit Hinblick auf die Frage, wie einzelne Aktivitäten wie die Redaktion Altertum dazu beitragen können. Gleichzeitig möchten wir euch auch schon zum Community-Workshop im Frühjahr 2016 einladen, auf dem dann an den Ergebnissen weitergearbeitet wird. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:15, 2. Dez. 2015 (CET)

Verzeichnis bronzezeitlicher archäologischer Stätten

Hallo, für eine statistische Auswertung suche ich derzeit eine "Liste" archäologischer Stätten im Mittelmeerraum aus der Bronzezeit/späten Eisenzeit (idealerweise mit Geokoordinaten und einer Zuordnung, auf wann sie etwa datiert werden/von wann bis wann sie bewohnt/benutzt wurden). Das "Pleiades"-Projekt kenne ich bereits, kennt jemand von euch hier vllt noch eine ähnliche Quelle? Den Neuen Pauly? Wikipedia selbst? Ganz was anderes...? Danke und Gruß,--92.234.59.160 09:32, 11. Dez. 2015 (CET)

Also der Neue Pauly ist dazu eher nicht geeignet, vor allem nicht, wenn man Geo-Referenzen haben möchte. Marcus Cyron Reden 13:00, 11. Dez. 2015 (CET)
Vielleicht sollte man eine entsprechende Kategorie anlegen? Dann kann man die Fundplätze dort sammeln ... --Oltau 13:41, 11. Dez. 2015 (CET)
Meinst du in etwa so? Marcus Cyron Reden 14:06, 11. Dez. 2015 (CET)
Wenn man nur den Mittelmeerraum statistisch auswerten wollte, bräuchte es für diese Kategorie Unterkategorien, also beispielsweise nach Staat: Kategorie:Archäologischer Fundplatz in ... (Bronzezeit). Dann kann man die Mittelmeerstaaten statistisch zusammenfassen. Man kann natürlich auch Listen erstellen, wie Liste bronzezeitlicher Fundstätten in China. Gruß, --Oltau 18:32, 11. Dez. 2015 (CET)
Das sollte ja auch so mit Catscan gehen, man kann sich ja die Schnittmenge von Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit) und Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei anzeigen lassen. Das Problem ist, dass ich zum Beispiel diese Kategorie nicht kannte und deshalb (bis jetzt) viele meiner Artikel zwar unter AF Türkei, aber nicht unter AF Bronzezeit eingeordnet habe. Und ich fürchte, das wird anderen genauso gehen. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 18:46, 11. Dez. 2015 (CET)
Leider. Sowohl Objekte als auch Plätze sollten immer geografisch (bei Objekten sowohl Fund- und aktueller Aufbewahrungsort) wie auch kulturell/zeitlich eingeordnet werden. Marcus Cyron Reden 19:12, 11. Dez. 2015 (CET)
Vielleicht könnte man auch eine Schnittmenge mit der Kategorie:Mittelmeerraum bilden.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:39, 11. Dez. 2015 (CET)

Also mal ganz sachlich: Die WP ist nicht die Wissenssammlung, die derlei Anfragen auch nur im entferntesten beantworten könnte. Wir können hier nicht jeden bronzezeitlichen Fundort auch als solchen kategorisieren, denn dann müssten wir viele dieser Fundorte auch als steinzeitlich, eisenzeitlich etc. einordnen. Nehmen wir nur die relativ willkürlichen, aber prominenten Beispiele Athen, Delphi und Olympia: Allesamt wichtige Fundplätze auch der Bronzezeit, aber natürlich nicht als solche kategorisiert. Hier ließen sich ungezählte weitere Beispiele aus Griechenland, aber auch aus zahlreichen anderen Mittelmeeranrainerstaaten anschließen. WP ist dafür technisch nicht gedacht und wird auf freiwilliger Basis ohne Redaktion, die ein entsprechendes – vielleicht auch nur verdecktes – Tagging durch- oder umsetzt, auch nicht dahin kommen können. Also vergesst Catscan für ernstgemeinte wissenschaftliche Abfragen. Meint --Tusculum (Diskussion) 20:05, 11. Dez. 2015 (CET)

Das stimmt - und die Anfangsfrage habe ich so auch nicht verstanden. Um noch einmal auf diese zurück zu kommen: Beim DAI anfragen. Genau solche Themen sind derzeit ein zentraler Bestandteil moderner Forschungen. Zumal etwa Reinhard Förtsch solchen Themen sehr gewogen ist. Marcus Cyron Reden 20:48, 11. Dez. 2015 (CET)
Das war auch nicht gegen Dich gemeint, sondern gegen die weiteren Bemühungen, im Rahmen von WP eine Lösung zu finden. Arachne von Reinhard wäre vielleicht ein Ansatz für die Zukunft, im Moment aber sicher noch nicht praktikabel. Sollte die Anfrage überhaupt ernsthaft unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten, nicht nur für eine Magisterarbeit oder so, gemeint sein, hilft nur die Kerner-Tour: 5-6 Wochen einschlägige Zeitschriften und ihre meist chronologischen Grabungsreports wälzen, 130 Jahre Bibiliographie des DAI durchgehen etc. :-)))) Eben wie früher --Tusculum (Diskussion) 21:06, 11. Dez. 2015 (CET)
Wäre allerdings eine verdienstvolle Sache, mit der man sich einen Namen machen könnte. Marcus Cyron Reden 21:39, 11. Dez. 2015 (CET)
Bleibt aber noch die Lösung mit den Listen. Ich habe hier die Encyclopedia of Archaeology of Ancient Egypt zu liegen, in der so ziemlich alle bedeutenden altägyptischen Fundplätze aufgeführt werden (mit Koordinaten), wovon die meisten bronzezeitlich sind und einige auch noch keinen eigenen Artikel haben. Zumindest für diesen Bereich könnte ich mal versuchen eine Liste archäologischer Fundplätze in Ägypten zu erstellen.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:43, 11. Dez. 2015 (CET)
So verdientsvoll solch ein Vorhaben wäre: Es ersetzt nicht die originäre wissenschaftliche Arbeit, die jemand zu leisten hat, wenn er eine solche Liste für den Mittelmeerraum, übrigens auch für die frühe Eisenzeit, möchte. Wir machen hier kein OR und die WP kann auch keine Basis für OR sein, bestenfalls eine gewisse Basis bieten. Und wer das nicht erkennt, ist in jedem Fall wissenschaftsfern... --Tusculum (Diskussion) 21:55, 11. Dez. 2015 (CET)
Hallo zusammen und danke für die Antworten bisher. Es gibt mit Pleiades bereits so eine Art "crowdsourcing" archäologischer Stätten nach Wiki-Prinzip, meine Frage bezog sich darauf, ob es ähnliche Projekte/ schriftliche "Kataloge/Verzeichnisse" dazu gibt oder ob so etwas über eine Sammlung von Wikipedia-Artikel möglich wäre. Die Idee über die Kategorien schien mir sehr schlüssig, die von Benutzer:Tusculum vorgebrachten Bedenken über die genaue Kategorisierung von Stätten wie Delphi etc. kann ich jedoch nachvollziehen, zumal Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit) wirklich sehr deutschland/mitteleuropalastig aussieht. Danke auch für den Hinweis auf das DAI! Viele Grüße,--92.234.59.160 12:31, 12. Dez. 2015 (CET)

1. Redaktionstreffen 2016

Liebe Leute, der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ hat angeboten, 2016 Gastgeber der ersten Redaktionskonferenz im Bereich der Altertumswissenschaften und Archäologien der Wikipedia zu werden. Und könnte man Räumlichkeiten der Universität Heidelberg zur Verfügung stellen. Zudem könnte man sicher Kontakte zu den handelnden Personen von der Altorientalistik über Ägyptologie und UFG bis hin zu den Wissenschaften zur Klassischen Antike (unter anderem gibt es bekanntlich hier einem von nur drei Papyrologischen Lehrstühlen in Deutschland) und zur Byzantinistik knöpfen. Hinzu kommt möglicherweise die Möglichkeit selbst geschlossene universitäre Sammlungen zu besichtigen (außer die Antikensammlung, die ab Frühjahr für längere Zeit wegen Renovierung geschlossen sein wird, hier habe ich die Möglichkeit vorher mehrere Tage vor Ort sein zu können und noch etwas in Sachen Wikipedia und meinem Vasenprojekt tun zu können), möglicherweise die ägyptische Sammlung oder die Uruk-Warka-Sammlung, die viertgrößte Sammlung und zweitgrößte in Deutschland auf dem Gebiet Altvorderasien. WMDE bietet fortlaufend die finanzielle Unterstützung solcher Treffen durch Reisekosten u.s.w. an.

Ich fände es wirklich gut, wenn wir es wirklich einmal in größerer Zahl schaffen würden, uns zu treffen. Bei der WikiCon in Dresden war das Bedürfnis ganz offenkundig, ich glaube, kaum ein anderer Fachbereich hatte ein ähnliches, noch dazu so gut besuchtes Treffen wie wir. Und es wurden bestenfalls Themen angeschnitten, zu besprechen ist einfach viel, angefangen beim unsäglichen Kategoriensystem bis hin zum Umgang mit Mitarbeitern die nicht willens oder fähig sind, mitzuwirken. Oder wie wir Fachexpertise in Bereichen bekommen, in denen wir keine oder nur sehr wenige fähige Autoren haben. Der Themen sind sicher genug, um ein Wochenende zu füllen. Marcus Cyron Reden 21:48, 20. Dez. 2015 (CET)

Hallo Marcus, das sind gute Neuigkeiten. Ich würde ein solches Treffen sehr begrüßen und werde auch versuchen, daran teilzunehmen. Gibt es schon ungefähre Terminvorstellungen? --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:22, 21. Dez. 2015 (CET)
Ich würde das zweite Quartal 2016 ansteuern versuchen. Marcus Cyron Reden 00:41, 21. Dez. 2015 (CET)

Traian und Traianus

Die beiden BKS Traian und Traianus sind inhaltlich stark überlappend, viele Personen sind mit beiden Bezeichnungen angesprochen, weshalb eine Vereinigung ratsam erscheint... aber wie sieht es mit Traianus Hadrianus, Traianus Decius Traianus (Leibwächter) aus? Was wäre die beste Lösung? --KnightMove (Diskussion) 21:37, 20. Dez. 2015 (CET) Nachtrag: Vorige Rotlinks aus Traianus für die beiden Kaiser Hadrian und Decius beweisen ohnehin, dass diese BKS einer Überarbeitung bedarf. --KnightMove (Diskussion) 21:40, 20. Dez. 2015 (CET)

@KnightMove: Die Weiterleitung auf Decius habe ich angelegt, bei ihm findet man die Namensform mit Traianus gelegentlich in der Literatur. Bei Hadrian scheint mir das allerdings eher nicht der Fall zu sein.
Traianos gibt es auch noch, den sollte man auf jeden Fall mit Traianus zusammenfassen. Dann hätte man eine „rumänische“ und eine „griechisch-römische“ BKL. Ich bin mir nicht sicher, ob darüber hinaus eine Gesamt-BKL für alle Namensträger sinnvoll ist. Wenn du eine basteln willst, sollte sie gut strukturiert sein, damit man trotz der hohen Anzahl von Artikeln schnell beim Traian(us) seiner Wahl landet. -- Carbidfischer Kaffee? 08:25, 23. Dez. 2015 (CET)

Wikipedia auf der DGUF-Tagung

Liebe Freunde und Freundinnen der ältesten Altertümer, Marcus und ich möchten auf der diesjährigen Tagung der DGUF 5.-8.5.16, Berlin ein bißchen Wikipedia vorstellen und bewerben. Es besteht von Seiten der DGUF auch Interesse daran! Wer sich ganz zwanglos einlinken möchte, mag sich gern unter im Portal UF einfinden. Oder hier was sagen. Ich freu mich schon. Viele Grüße −Sargoth 12:52, 25. Dez. 2015 (CET)