Wikipedia:Redaktion Bilder/Archiv/2015/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Filmnegative als Dia

Was spricht eigentlich dagegen, wenn überhaupt, die eigenen Fotonegative zu zerschneiden und dann als Dia aufzubereiten? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:01, 16. Okt. 2015 (CEST)

Mindestens die Reihenfolge. — Raymond Disk. 07:48, 16. Okt. 2015 (CEST) Oder habe ich die Fragestellung nicht richtig erfasst? — Raymond Disk. 09:02, 16. Okt. 2015 (CEST)
Es fehlt der Zwischenschritt Umkopieren. Ich verstehe es auch nicht. --Pölkkyposkisolisti 09:26, 16. Okt. 2015 (CEST)
Wo ist das Problem?
Ich meine schlicht und einfach, den Negativfilm wie ein Diapositiv zu behandeln. Also statt in sowas eben in einem Diarahmen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:22, 16. Okt. 2015 (CEST)
Das Scannen von Dias ist (zumindest meine Erfahrung) noch nicht befriedigend lösbar, was so die herkömmlichen Möglichkeiten angeht. Den österreichischen Diascanner kenne ich jedoch noch nicht. Es geht doch um Digitalisierung? Wenn ich Qualität will, gehe ich den Weg über Papierbild aus dem Labor (nicht aus dem Sofortdrucker). --Pölkkyposkisolisti 11:38, 16. Okt. 2015 (CEST)
Erstmal geht es mir um die Aufbewahrung. Was ist besser? Die Bilder "atmen" zu lassen, indem ich sie in einen Diarahmen und einen Diakasten verpacke oder sie in Negativhüllen stecke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:28, 16. Okt. 2015 (CEST)
Negative und Dias nehmen zwei Dinge übel: Feuchtigkeit und Licht. Beide Methoden, die du beschreibst, sind seit über 100 Jahren bewährt. Unter Glas wirds komplizierter. Hat man sehr sorgfältig gearbeitet oder gar mit Glysantin verglast und sauber verklebt, dann sind die Bilder sogar noch strapazierfähiger. In billigen Glasrähmchen eingeklemmt können sie nach einem Jahr futsch sein. --Pölkkyposkisolisti 12:40, 16. Okt. 2015 (CEST)
Glasdiarahmen sind, wenn es sie überhaupt noch gibt, völlig überteuert. Außerdem: das Gewicht von 50 Glasdias überlastet meinen alten Diaprojektor. Der tut es seit über 50 Jahren (noch von meinem Vater, der hatte Glasdias, daher weiß ich das). Also Glasdias fallen komplett flach. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:51, 16. Okt. 2015 (CEST)

Wikipedia Bild zu Kyle Balda, Regisseur von Minions

Vielleicht das hier? --Flominator 20:17, 19. Okt. 2015 (CEST)

Ein Foto von mir wurde ohne Erlaubnis benutzt um den Wikipedia Eintrag zu Kyle Balda zu illustrieren. Daraufhin kontaktierte mich Mr Balda und wir möchten das Bild nun zumindest austauschen gegen ein besseres Bild. Wie geht das? Johannes --134.95.155.124 17:09, 19. Okt. 2015 (CEST)

Es gibt doch gar keinen Wikipedia-Artikel zu Kyle Balda (zumindest nicht in der deutschsprachigen Wikipedia). Von welchem Artikel und welchem Bild redest du? Wenn wir das wissen, können wir dir auch helfen, ein neues Bild rechtlich sauber zu beschaffen und einzubinden. Grüße --h-stt !? 18:21, 19. Okt. 2015 (CEST)
So, jetzt wo das fragliche Bild und der Artikel en:Kyle Balda gefunden sind: Da die Kommunikation mit Balda oder seinem Team wohl auf englisch stattfinden wird, solltest du ihn um die passende Erklärung aus diesen Vorlagen: en:Wikipedia:Example requests for permission bitten. Wahrscheinlich passt en:Wikipedia:Example_requests_for_permission#Formal_request_for_high-quality_publicity_image am besten. Grüße --h-stt !? 12:46, 21. Okt. 2015 (CEST)

Vorhandenes Foto gegen mein besseres auswechseln?

Das Panorama-Foto vom Place Stanislas https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Panorama_place_stanislas_nancy_2005-06-15.jpg ist sehr klein und hat bei 48 kB zusätzlich eine schlechte Auflösung. Meine quasi identische Aufnahme von 8/2015 ist schärfer und hat bei gleicher Größe 68 kB. Besser wäre Bildschirmbreite (1920 x 305), dann hätte meine Aufnahme 238 kB. Könnte man das Foto auswechseln. Wenn ja, wie? Mit Gruß RolandFl --RolandFl (Diskussion) 14:03, 25. Okt. 2015 (CET)

Danke für das Angebot. Lies Dir bitte Hilfe:Bildertutorial durch. Da steht, wie es geht. vg -- Gerd (Diskussion) 14:21, 25. Okt. 2015 (CET)

Kontrast bei der Vorschau von Scans in Graustufen-PNGs

Ich habe seit über einem Jahr sehr viele Scans von alten Opernlibretto-Titelseiten auf Commons hochgeladen. Diese bearbeite ich grundsätzlich mit GIMP nach und speichere sie als Graustufen-PNG. Das hat früher auch sehr gut funktioniert, aber seit einiger Zeit sehen die automatisch von der Wiki-Software generierten Vorschaubilder sehr blass aus. Zum Vergleich hier ein altes Bild und hier ein neues Bild. Die Originalgröße auf Commons ist auch bei den neuen Bildern in Ordnung. Ich habe mir die Vorschaubilder nun heruntergeladen und festgestellt, dass bei den neuen Vorschaubildern der Gamma-Wert auf 1 steht. Dieser Wert fehlt bei den alten Vorschaubildern und auch in meinen hochgeladenen Originalen. Wo kommt das her und wie kann man das verhindern? --Rodomonte (Diskussion) 08:53, 27. Okt. 2015 (CET)

Anscheinend hat es in dem Zusammenhang tatsächlich Änderungen auf commons gegeben, die bei Graustufen-Bildern Probleme machen: Commons:Commons:Village_pump/Archive/2015/10#Increasing amount of difficulties at Commons Wikimedia. Ich habe deshalb mal eines der Bilder mit explizit gespeichertem Gamma-Wert neu hochgeladen. Damit sieht es besser aus. --Rodomonte (Diskussion) 10:55, 27. Okt. 2015 (CET)
Und hier die Fehlermeldung bei phabricator. --Rodomonte (Diskussion) 11:05, 27. Okt. 2015 (CET)

Nemphe Bild gesucht

Voilà

ich habe bei commons ein Bild "Mündung der Nemphe in die Eder" eingestellt. Lässt sich aber nicht rüberladen. --Rogald (Diskussion) 00:27, 14. Nov. 2015 (CET)

Siehe rechts. Leider hast du einen nichtsaussagenden Dateinamen gewählt. --Leyo 00:42, 14. Nov. 2015 (CET)
Ich habe es mal in ein paar Kategorien eingetragen. Soll ich es nach Mündung der Nemphe in die Eder.jpg verschieben (umbenennen)? --Diwas (Diskussion) 00:41, 17. Nov. 2015 (CET)
Hört sich sinnvoll an. --Leyo 00:58, 17. Nov. 2015 (CET)
Ist verschoben und im Artikel Nemphe. --Diwas (Diskussion) 01:20, 19. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:58, 19. Nov. 2015 (CET)

Übernahme von bereits in anderen deutschsprachigen Wiki-Kapiteln veröffentlichten Bildern

Hallo, habe bei verwandten Kapiteln (Marianne von Oranien-Nassau, Johannes van Rossum, Johanneskirche) Bilder untereinander übernommen (die sind also alle schon bei Wikipedia drin). Ist das erlaubt? Danke und Gruß --Scribissima (Diskussion) 19:28, 5. Nov. 2015 (CET)

Ja klar. Das ist sogar erwünscht, falls es thematisch passt. Wünsche weiterhin frohes Schaffen. vg -- Gerd (Diskussion) 20:00, 5. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank! Grüße!--Scribissima (Diskussion) 09:13, 6. Nov. 2015 (CET)

Stadthaus Arnstadt

Bild hochladen Stadthaus Arnstadt _ Ehemalige Möller'sche Handschuhfabrik.jpg nicht geglückt --Menantes (Diskussion) 20:37, 15. Nov. 2015 (CET) --Menantes (Diskussion) 20:37, 15. Nov. 2015 (CET)

Geht es um dieses Bild?
@Menantes: Also das Bild auf Commons sieht doch ganz gut aus. Ich würde Dir übrigens empfehlen zum Bilderhochladen den Assistenten auf Commons zu verwenden. // Martin K. (Diskussion) 21:33, 15. Nov. 2015 (CET)

Mobile Ansicht Iphone

Hallo, es geht um das Bild "Firmensitz Forum1" beim Artikel "Vollack Gruppe". Bei der Ansicht auf dem Iphone wird das Bild direkt oben angezeigt und zwar mit einem Tippfehler in der Bildunterschrift ("Die Vollack-Gruppe ist in der Planung und Realisierung von Büro- und Industiregebäuden tätig."). Ich sehe allerdings diese Bildunterschrift nirgens und kann sie deswegen auch nicht bearbeiten. Können Sie mir weiterhelfen? Danke! --Susanne7191 (Diskussion) 11:29, 16. Nov. 2015 (CET)

Der Fehler ist für mich nicht nachvollziehbar. Im Text steht "Industriegebäuden" korrekt geschrieben. Die Bildunterschrift lautet in der mobilen wie auch in der klassischen Ansicht "Firmensitz Forum1". --Blutgretchen (Diskussion) 09:59, 17. Nov. 2015 (CET)
Der Text kommt aus d:Q19402238. --Flominator 13:48, 17. Nov. 2015 (CET)
OK...also Wikidata, nicht Wikipedia. --Blutgretchen (Diskussion) 15:41, 17. Nov. 2015 (CET)

Blitzgerät gesucht

Weihnachten naht. Ich möchte mir eine Blitze für max. 250€ schenken. Knipse: Nikon D7100, aber nicht mit Originalobjektiv, nur mit Zoom. Der eingebaute Bltz wird unten immer abgeschattet. Das Ding muss aber über einen Automatik-Modus verfügen und mit der Nikon zusammenarbeiten, Gefummel an Einstellungen liegt mir nicht. Ich will abdrücken, mehr nicht (Ich wurde in diesem Zusammenhang mal Sniper genannt ein lächelnder Smiley ) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:19, 20. Nov. 2015 (CET)

Ich habe mir ganz bewußt nicht ein Originalteil von Nikon geholt sondern ein Nissin. Kleinigkeiten sind einfach durchdachter als beim Japaner und der Preis überzeugt. Bisher hat alles funktioniert, was ich von ihm wollte. Yungnuo ist weiter verbreitet und wird auch gelobt, dazu kann ich aber nichts sagen, vielleicht @Raboe001: oder @Hubertl:? --Pölkkyposkisolisti 23:24, 20. Nov. 2015 (CET)
Was mir beim Nissin gefällt, ist die tatsache, daß die in Hongkong nicht einfach nur gut kopiert haben. Da hat jemand mitgedacht.
  • Man kann die Akkus oder Batterien auch im Dunkeln wechseln, weil sie in einer Kartusche stecken (die kann man nachbestellen und dann vorher bestücken) - und selbst wenn man einzeln wechselt, sind die alle 4 in einer Richtung und man muß nicht im Dunkeln raten, welcher nun wie herum eingelegt wird.
  • Die Anzeige dreht sich. Hält man die Kamera hochkant, braucht man nicht den Hals verdrehen, um was abzulesen
Dann kann ich noch den Stoffdiffusor empfehlen, bei dem Preis kann man nichts falsch machen. Und schwarze Eneloop, die sind nochmal etwas besser als die weißen. --Pölkkyposkisolisti 23:55, 20. Nov. 2015 (CET)
Hi Benutzer:Pölkkyposkisolisti, erstmal danke für deinen Hilfeversuch. In einem früheren Leben hatte ich dieses Gerät. Gut gefallen hat mir an deinem Vorschlag, da laut Bedienungsanleitung Die Blitzsteuerung für bestmögliche Belichtung erfolgt vollständig durch die Kamera. Leider hat Nissin keine Blitzkiste für meine Kamera (Nikon D7100) im Angebot. Muss ich mich also doch durch Testberichte des Netzes wühlen. Danke und Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:44, 23. Nov. 2015 (CET)
Das muß nichts heißen, deine Kamera ist neuer als der Blitz. Ich kann dir meinen ja mal ne Weile überlassen. Ich habe auch schon mit analogen Metz 45 und 60 mit Digitalkameras geblitzt, obwohl das angeblich nicht gehen soll. --Pölkkyposkisolisti 00:05, 24. Nov. 2015 (CET)
Weshalb sollte das nicht gehen? Natürlich kann man mit jeder Kamera, die einen X-Kontakt hat, jeden nicht zu alten Blitz (sehr alte könnten noch Hochspannungszündung haben, tödlich für jede moderne elektronisch gesteuerte Kamera, nicht nur digitale!) mit X-Kontakt zünden und damit fotografieren. Nur TTL-Messung und Steuerung durch die Kamera gehen damit latürnich nicht, man muß halt wie anno dunnemals dieses und jenes manuell einstellen und überläßt dem Blitz die Belichtungssteuerung. Funktioniert übrigens manchmal besser als dieses ganze TTL-Gezumpel. Wichtig ist, daß man mit den zahlreichen Funktionen, die aktuelle Blitzer in Zusammenarbeit mit der Kamera heutzutage anbieten, einfach zurecht kommt. Obwohl ich traditionell Fan von Metz-Blitzern bin, mag ich deren aktuellen Geräte nicht, da die extrem menülastig zu bedienen sind. Lieber ein paar dedizierte Knöpfe mehr, auch wenn das auf den ersten Blick komplizierter aussieht. -- Smial (Diskussion) 00:31, 24. Nov. 2015 (CET)
Ich würde dir empfehlen, - wenn du schon so viel Geld zum ausgeben hast - nicht nur einen Blitz, sondern auch einen Transceiver zu kaufen. Damit hast du alle Möglichkeiten offen, auch entfesselt zu blitzen, das hat viele Vorteile. Man kann, aber man muss nicht. Ich kenne Nissin nicht, aber Yongnuo hat mit seinen letzten Geräten recht gute Transceiver und ETTL-Blitze. Ich empfehle jedenfalls, möglichst welche mit hoher Leitzahl. Die teuren können ja recht viel, aber sie müssen ja nicht immer im Spezialmodus verwendet werden. Im Gegensatz zu den Originalen Speedlites sind sie von der Leistung her sehr ähnlich, vom Preis aber extrem darunter. Da geht sich eventuell sogar noch eine gute Hähnel Fernbedienung aus, das kann man immmer brauchen. Wer weiß, wieviel Spaß du noch haben wirst mit der Knipserei, dann wirst du alles brauchen. --Hubertl (Diskussion) 17:42, 25. Nov. 2015 (CET)
Um Himmelswillen, lasst mich als Anfänger mit diesem ganzen Technikkram in Ruhe ein lächelnder Smiley . Vor zehn Jahren startete Rosetta und hat ihren Asteroiden pünktlich getroffen. In der Zwischenzeit sollte man doch eine automatisch funktionierende Blitzkiste entwickelt haben. Sie soll nur etwas weiter reichen als der eingebaute Blitz und nicht durch das Tele abgeschattet werden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:36, 26. Nov. 2015 (CET)
Nur um evtl. Mißverständnisse auszuräumen: Wenn es dir um direktes Schnappschußblitzen geht, wirst du feststellen, daß ein leistungsstarker Aufsteckblitz nicht sehr viel weiter reicht, als der eingebaute Miniblitz. Die Helligkeit nimmt beim Direktblitz halt immer noch quadratisch mit dem Abstand ab, doppelte Leitzhl ist nicht doppelte Reichweite. Nebeneffekt: Ist dein Motiv in der Tiefe gestaffelt, dann wird die "Ich will einfach nur Abdrücken"-Automatik auch den leistungsstärksten Blitz herunterregeln, um massive Überbelichtungen im Nahbereich zu verhindern. Und schwupps, war es das dann mit der Reichweite. Aber es gibt natürlich auch die gute Nachricht: Die Abschattungen durch das lange Zoomobjektiv bist du sicherlich los, dafür zumindest ist wohl jeder Aufsteckblitz ab etwa 12 EUR ausreichend. Wenn du auf vergleichsweise einfache Weise "schönere" Blitzbilder haben möchtest, überfliege kurz Blitzmethoden#Indirekter_Blitz und nimm das Gerät mit dem meisten Kawumm, das du bereit bist, zu bezahlen und auch mit dir herumzuschleppen. -- Smial (Diskussion) 08:53, 26. Nov. 2015 (CET)
Nachdem Ralf mich auf meinen Fehler hinwies: Rechnerisch hat ein Blitz mit doppelter Leitzahl latürnich auch die doppelte Reichweite. In der Praxis (und aus dieser Perspektive aus dem Bauch heraus oben so formuliert) funktioniert das aber nicht so wirklich, es gibt immer Abweichungen, und die gehen nach meiner Erfahrung immer in Richtung "kürzer". -- Smial (Diskussion) 18:03, 28. Nov. 2015 (CET)

Bild für Artikel Tunnel Alte Burg

Hallo, ich habe für den Artikel ein Bild, abrufbar unter der URL http://fs5.directupload.net/images/151228/qt4upzoa.jpg Zu sehen ist das Ostportal des Tunnel (Fahrtrichtung Schweinfurt) Das Bild wurde von mir selber erstellt am 26. Februar 2015. Als nicht angemeldeter Benutzer kann ich leider keine Bilder selber hochladen. --178.19.230.181 20:42, 28. Dez. 2015 (CET)

@178.19.230.181: Bist du damit einverstanden, dass jeder dein Bild für jeden Zweck (auch kommerziell) nutzen und verändern darf, ohne dass dein Name genannt wird? Wäre dir die Namensnennung lieber? Gruß, --Flominator 13:33, 2. Jan. 2016 (CET)
Ich bin 178.19.230.181. Ja, ihr könnt mit dem Bild machen, was ihr wollt. Keine Namensnennung. --178.19.239.65 16:15, 2. Jan. 2016 (CET)
@178.19.239.65: Als File:Tunnel Alte Burg - Ostportal (Fahrtrichtung Schweinfurt).jpg hochgeladen und beschnitten in den Artikel eingebaut. Allerdings ist das Bild dann doch ziemlich klein. Kannst du bitte noch die Originalversion hochladen (oder mir per Mail schicken)? Danke und Gruß, --Flominator 18:11, 2. Jan. 2016 (CET)
Eine bessere Version existiert leider nicht. Ich habe das Bild aus einem Video extrahiert, dass ich mit einer Dashcam-App aufgenommen habe. Ich fahre da aber morgen nochmal vorbei, da kann ich mal versuchen, ob ich eine bessere Aufnahme hinbekomme. --178.19.239.65 18:56, 2. Jan. 2016 (CET)
Unter Umständen wäre ein Video der Tunneldurchfahrt ja vielleicht auch interessant für die Wikipedia. --Flominator 19:08, 2. Jan. 2016 (CET)
Okay. Ich melde mich morgen wieder. Bei dem Video was ich hier habe, ist die Qualität im Tunnel nicht so gut, außerdem sind Stimmen im Hintergrund zu hören. --178.19.239.65 19:40, 2. Jan. 2016 (CET)
Ich habe heute eine neue Aufnahme gemacht. Möchtest du das Rohmaterial haben (1,22 GB, 1920x1080, Fahrt von der Raststätte Thüringer Wald bis zur AS Oberhof)? Das dauert dann allerdings etwas, weil das müsste ich erst hochladen... --178.19.234.136 17:11, 3. Jan. 2016 (CET)
Das ist mir zu groß. Kannst du das vielleicht in etwas Handlicheres konvertieren bzw. den Tunnelteil zusätzlich als separate Datei hochladen? Gruß, --Flominator 23:29, 5. Jan. 2016 (CET)
@Flominator: Hier kannst du mal schauen, ob das passt. --178.19.239.98 18:39, 7. Jan. 2016 (CET)
Macht Spaß. Gefällt mir :) --Flominator 09:00, 8. Jan. 2016 (CET)
Als File:Tunnel Alte Burg Durchfahrt.ogg mit VLC konvertiert, hochgeladen und eingebaut. Leider hat dabei die Bildqualität etwas gelitten (Artefakte). Kann das jemand besser? --Flominator 20:20, 16. Jan. 2016 (CET)

Foto zuordnen zu Wiki-Eintrag Frantiček_Klossner

Liebe Wiki-Redaktion, ich habe ein Bild hochgeladen https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Klossner-franticek-videoart.jpg#file ...und möchte dieses Bild meinem Wiki-Artikel zuordnen: https://de.wikipedia.org/wiki/Frantiček_Klossner …. Nun erscheint jedoch in der Vorschau folgender Hinweis: "Diese Datei wird auf keiner Seite verwendet." Daher meine Frage: Wie kann ich das Bild meinem Künstler-Eintrag zuordnen ? Gruss Franticek Videocek ;-) --Videocek (Diskussion) 01:47, 10. Nov. 2015 (CET)

Mit [[Datei:Klossner-franticek-videoart.jpg|mini|Bildbeschreibung]] kannst Du Dein Bild in den Artikel einbinden. Du solltest Dich vor allem noch darum kümmern, der Datei eine passende Lizenz zuzuordnen. Lies Dir am besten Hilfe:Bildertutorial durch. Da steht alles ausführlich drin. vg -- Gerd (Diskussion) 10:24, 10. Nov. 2015 (CET)
Wieso wird dieser Abschnitt eigentlich nicht automatisch archiviert? -- Gerd (Diskussion) 15:05, 25. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Gerd (Diskussion) 15:05, 25. Jan. 2016 (CET)