Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Möchtegern-Begriffsklärung. Wäre es sinnvoll, den letzten Abschnitt zu einer richtigen BKL Schwung (Begriffsklärung) auszulagern? Außerdem sollte man den Abschnitt "Flüssigkeiten und Gase" kürzen. --ulm 21:51, 10. Feb. 2009 (CET)

Das Problem mit dem Begriff ist, dass er bei der Vereinheitlichung physikalischer Größen wegrationalisiert wurde. Teile seiner Bedeutung wurden von Drehimpuls, Impuls und kinetischer Energie übernommen. Ich würde den ganzen ersten Teil des Artikels ersatzlos entfernen und den letzten Abschnitt um die drei möglichen Bedeutungen Drehimpuls, Impuls und kinetische Energie erweitern. Das wäre dann eine "echte" BKL.---<(kmk)>- 15:38, 12. Feb. 2009 (CET)

Ja, das sollte eine "echte" BKL werden. Allerdings fände ich es schon angemessen für die physikalischen Bedeutungsinhalte des Begriffs Schwung in Form einer Zwischenüberschrift darauf hinzuweisen, dass im Zuge der Präzisierung der Begrifflichkeit in der Physik nun eher Impuls, kinet. Energie oder Drehimpuls den "gemeinten" Inhalt zutreffend bezeichnen. Die Ausführungen zur Schwungmasse bzw. Schwungrad liefern einen weiteren Punkt der BKL (aber nicht mehr), der Abschnitt zu Flüssigkeiten und Gasen ist dann zu streichen. --Kein_Einstein 16:00, 12. Feb. 2009 (CET)
Ich habe versucht, den Artikel in diesem Sinne umzuschreiben. --ulm 16:58, 12. Feb. 2009 (CET)
Danke. --Kein_Einstein 17:29, 12. Feb. 2009 (CET)
Da das Thema damit erledigt ist, nehme ich mal das Bapperl raus. --87.78.229.76 22:41, 12. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 22:47, 12. Feb. 2009 (CET)

Von der QS Mathe:

Neben schlechtem Lemma noch recht unverständlich und quellenlos. Google ist der Begriff in fast allen sinnvollen Schreibweisen unbekannt, aber es gibt en:Tensor product network. Grüße von Jón + 19:56, 11. Feb. 2009 (CET)

--Erzbischof 09:10, 12. Feb. 2009 (CET)

Würde Löschung vorschlagen. Viel zu speziell (falls es den Begriff überhaupt gibt). Außerdem fehlen ganz einfach Nachweise.--Claude J 09:12, 12. Feb. 2009 (CET)

Anscheinend Begriffsfindung. Und das Lemma ohne Durchkopplung schmerzt mein Gehirn. Ich stelle LA. -- Ben-Oni 11:26, 12. Feb. 2009 (CET)
Hehe, ich hätte es korrigiert, wenn ich nicht selbst mit einem Löschantrag geliebäugelt hätte und da ein falsch geschriebenes Lemma die Argumentation so schön untermauert... --Erzbischof 11:41, 12. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:41, 12. Feb. 2009 (CET) gewünscht von Erzbischof

Der Satz: "Der fließende Strom ist hoch genug, um es durch thermische Überlastung zu beschädigen oder zu zerstören." wurde durch "Der fließende Strom ist niedrig genug, um es durch thermische Überlastung (stark) zu beschädigen oder zu zerstören. " ersetzt. Wer sich damit auskennt, sollte bitte prüfen, was stimmt. --DI Florian Fuchs 11:00, 14. Feb. 2009 (CET)

Zum einen, warum wurde der Artikel 12 nun auf zwei Seiten zur QS vorgeschlagen, zum anderen der elektrische Strom bewirkt über den Widerstand und der damit verbundnen Erwärmung dir zestörung der Dotierungsprofile und der Materialintegrität. --Cepheiden 11:06, 14. Feb. 2009 (CET)
Damit ihn mehr sehen. Stimmt der Artikel also so, wie er jetzt dasteht oder nicht? Wenn er passt, dann kann ja der QS-Antrag wieder raus. --DI Florian Fuchs 11:12, 14. Feb. 2009 (CET)
Die normale QS hab' ich mal erledigt, lass es hier aber nochmal stehen. Evtl. mag ja jemand von hier mal OMA-mäßig drüberschauen. --Rudolph H 14:48, 14. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 21:49, 15. Feb. 2009 (CET)
Ja, Einleitung ist omamäßig OK, und weiter wird Oma hier imho nicht lesen.--UvM 22:15, 15. Feb. 2009 (CET)

Bitte inhaltlich überprüfen. --Pittimann besuch mich 17:52, 15. Feb. 2009 (CET) nach unten verschoben von --Kein_Einstein 18:18, 15. Feb. 2009 (CET)

Was mir mal gleich ins Auge springt. Der Autor Benutzer:Stribeck schreibt am Ende des Einleitungsabschnittes „Die korrekte Formel für die Bestimmung von β wurde von Norbert Stribeck angegeben.“ ... - wer kommt denn an die Quelle „Stribeck N (2009). "On the determination of fiber tilt angles in fiber diffraction" Acta Cryst., A65, 46-47“ heran?? --Kein_Einstein 18:24, 15. Feb. 2009 (CET)
Jeder kommt an die Quelle! Literatur besorgt man sich wie in der Wissenschaft üblich: Man ruft die Zeitschrift auf (google: Acta Crystallographica), sucht das Online-Angebot, blättert durch die Artikelliste - und wenn Acta Crystallographica für die eigene Organisation online frei geschaltet ist, dann funktioniert die Adresse http://journals.iucr.org/a/issues/2009/01/00/sc5026/sc5026.pdf - und schwupps, hat man den Artikel. Man kann natürlich auch in die nächste wissenschaftliche Bibliothek gehen. Weil Acta Crystallographica sogar gestattet, dass man dort publizierte Artikel frei auf die Webseite des Autors stellt (und ich das getan habe), funktioniert sogar die einfache Suche bei scholar.google.com: Einfach "Stribeck 2009" eingeben - und mit dem nächsten Klick ist die Originalarbeit auf dem Schirm. Viel Spass beim Lesen. Sind nur 2 Seiten. :-)) --Stribeck 10:45, 16. Feb. 2009 (CET)

Worin soll denn das Problem mit dem Artikel liegen ?--Claude J 12:02, 16. Feb. 2009 (CET)

Was Pittimann mit seiner Meldung wollte, weiß ich auch nicht, "inhaltlich überprüfen" ist ein bisschen wie im Nebel stochern...
Meine Anmerkung oben bezog sich darauf, dass ein frisch angemeldeter Benutzer sich selbst - nun sagen wir mal - würdigt. Wenn das so richtig ist, dann bin ich sehr froh über diesen kompetenten Mitarbeiter. Es wäre aber leider nicht das erste mal, dass WP zur Selbstdarstellung benutzt werden soll. Also sollten wir das sicherlich überprüfen.
@Stribeck: Da nicht jeder in einer Organisation sitzt, welche Acta Crystallographica freigeschaltet hat, eine wissenschaftliche Bibliothek um die Ecke findet (und mir gut 40EUR für den Kauf der zwei Seiten etwas zu kostspielig waren), meine Anfrage an die Mitlesenden hier. Durch den Hinweis auf die Publikationsliste ging das natürlich doch recht einfach. Danke dafür. Mein Punkt ist somit ausgeräumt, die Namensnennung geht imho völlig OK. --Kein_Einstein 12:24, 16. Feb. 2009 (CET)

@Kein_Einstein: Prima! Übrigens kommt man auch ohne 40 Euro an einen Artikel: Einfach dem Autor eine E-mail schreiben (für die Adresse muss man noch nicht bezahlen) und um einen Sonderdruck bitten.

Jetzt hätt' ich gern inhaltliche Kritik - oder den hässlichen Aufkleber da oben weg. Ä Pittimann, Du alten Püttrologen. Machstu datt? Sach' bloss nich, datt macht dä Obersteiger! Odda soll ich waaten bissich Staublunge hab? Datatt nix wird mitti Staublunge hier anne Elbe, datt kannze Dich ja denken. Ich fersteh datt schonn mitti inhaltliche Prüfung. Datt gehtoch mitn Bierken unnen Fisternölleken, ne? Ich könnt sonn ulligen gezz auch fertragen.
Kurz zur Geschichte: Als ich letztes Jahr angefangen habe mich mit der Faserbeugung zu beschäftigen, fand ich im englischen Wikipedia nur einen kurzen Artikel, in dem Polanyi gar nicht erwähnt war. Ich selbst kannte die Arbeit auch nicht, konnte mir aber nicht vorstellen, dass man bei einer so klaren Geometrie nicht zu einer analytischen Gleichung kommen könne. Ich hab's also selbst gemacht und habe zum Glück vor meiner Veröffentlichung das Paper von Polanyi gefunden, der 1921 die inverse Gleichung (Polanyi-Gleichung) aufgestellt hat - wenn man weiss wonach man suchen muss, findet man mit Google heute alles. Wir haben es schon richtig gut! Wenn einer für die Faserbeugung zu würdigen ist, dann ist das Michael Polanyi. Deshalb hab' ich letztes Jahr einen Satz in die Wikipedia-Biografie von Polanyi eingeschmuggelt und die bis dahin magere englische Seite "Fiber diffraction" textlich deutlich erweitert. Im Januar sah ich dann auf der Seite ein Aufruf an den anonymen Autor, den Artikel zu erweitern. Diesem Ansinnen bin ich gefolgt und hab' den Artikel dann gleich auf Deutsch übersetzt. Beste Grüße --Stribeck 18:26, 16. Feb. 2009 (CET)
Hömma woher weisse denn dat ich alt bin und dat ich aufem Pütt bin?? Jetzt mal ohne Quatsch, ihr seit die Experten was dieses Thema angeht, wenn ihr hier meint der Artikel ist so OK dann gebt ihn frei. Das Bapperl kann jeder entfernen der Sichter oder Admin ist. Ich werde es nicht entfernen da ich nicht beurteilen vermag ob der Artikel so OK ist oder nicht. Gruß --Pittimann besuch mich 19:57, 16. Feb. 2009 (CET)

Ich habe das QS-Bapperl entfernt, wenn deine Seligkeit daran hängt will ich einem "jungen und hoffnungsvollen Autoren" nicht vor dem Kopf stoßen ;-) Was noch zu tun wäre wird entweder in den sieben Tagen bis zur Archivierung hier passieren - oder es war nichts weiter zu tun (es gibt ganz andere Baustellen hier). :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 20:38, 16. Feb. 2009 (CET)

Ich habe mir erlaubt den Artikel hier einzutragen. Die Diskussion ist im Artikel selbst eröffnet, weiters gibt es Bemerkungen im Text. Folgende Absätze stellen die Glaubwürdigkeit von Wikipedia in Frage: Verschwörungstheorien_zur_Mondlandung#Physikalischer Beweis und eventuell auch noch Verschwörungstheorien_zur_Mondlandung#Zeitzeugen an Funkgeräten Wo die Diskussion dafür abgehalten wird, sollte ein Admin entscheiden. (Beim Artikel selbst kann man vermutlich nicht mit absoluter Objektivität rechnen.) - LG - TheSkunk 14:33, 18. Feb. 2009 (CET)

Das ist ja eigentlich ein soziologisches und psychiatrisches Thema. Da sich aber in dem Artikel mehr noch als die Hobby-Verschwörungs-Aufdecker die Hobby-Verschwörungstheorie-Widerleger breitgemacht haben, ist wohl nicht mit einer angemessenen Behandlung des Themas zu rechnen. --Pjacobi 14:46, 18. Feb. 2009 (CET)
Mir ist die Relevanz nicht klar. Welche wichtigen gesellschaftlichen Gruppierungen vertreten die Auffassung, dass die Mondlandung vorgetäuscht wurde ? Das wird aus dem Artikel nicht klar. Wenn ich nicht wüsste, dass es aussichtslos ist, würde ich Löschantrag stellen. --Zipferlak 14:59, 18. Feb. 2009 (CET)
Also Ihr meint, man sollte solche Dinge auf Wikipedia zulassen, aber auch jegliche Fehler dort ignorieren? Ich dachte mir nur, da hier physikalische Aspekte in nicht korrekter Weise dargestellt werden, sollte die Physik drauf reagieren. Der Artikel ist ein Artikel wie jeder andere auch, nur eben bei den Unterpunkten mit Fehlern bzw. Falschaussagen, das sollte man einfach nur richtigstellen. (... aber wenn's da keinen interessiert, werd ich mir auch keine Arbeit mehr aufzwingen ;-)) - LG - TheSkunk 15:20, 18. Feb. 2009 (CET)
Gut, dann konkreter: Der Abschnitt Physikalischer Beweis ist - wie übrigens auch vieles andere in diesem einer Enzyklopädie unwürdigen Artikel - nicht mit Einzelnachweisen versehen und sollte daher einfach entfernt werden. --Zipferlak 15:45, 18. Feb. 2009 (CET)
Das ist eine klare Aussage, danke - ok ;-) - TheSkunk 15:48, 18. Feb. 2009 (CET)
@Pjacobi - ich finde man kann jedes Thema klar darstellen, sofern man absolut objektiv bleibt und (in diesem Fall) die Vorwürfe beider Seiten als eben solche darstellt (ohne eine Meinung zu bilden) und mit dem Stand der Wissenschaft (anerkannte Lehrmeinung) bei jedem Punkt eine klare Sachverhaltsdarstellung macht (wo haben die einen recht und wo haben die anderen recht (Argument, Gegenargument, ...), wie sieht es technisch, physikalisch, etc. aus ... usw.). Dies müsste durch ein Konsortium im Vorfeld geklärt werden, Personen die dann nur (ihre) Meinungen darstellen sowie kein Fachwissen besitzen dürften am Artikel nicht mitarbeiten. (Adminsperre) - TheSkunk 15:56, 18. Feb. 2009 (CET)
Quatsch, nicht alles wozu es zwei Meinungen gibt, gehört in eine Enyzklopädie. Es muss zuerst einmal seriöse Sekundärliteratur geben, bevir man überhaupt an einen Enzyklopädieartikel denken sollte. Und selber klären sollte man in einer Enzyklopädie erst recht nichts. --Pjacobi 16:01, 18. Feb. 2009 (CET)
Ok ^^, dann muss der ganze Artikel aber raus - bzw. ledigleich eine Begriffserklärung her (3-4 Sätze zur Beschreibung, fertig) -- LG -TheSkunk 16:12, 18. Feb. 2009 (CET)
So ist es. Da der Artikel sehr viele Fans hat, ist dies aber illusorisch. --Zipferlak 16:34, 18. Feb. 2009 (CET)
Wir erklären den Artikel einfach out of scope des Portals Physik und damit ist der Thread hier erledigt. --Pjacobi 16:36, 18. Feb. 2009 (CET)
Ok, das ist eine gute Idee - TheSkunk 17:48, 18. Feb. 2009 (CET)

... am Rande, was passiert so bei Wikipedia: der Admin, vermutlich ein verfechter der Anti-Bewegung ohne Objektivitätsbewußtsein löscht einfach alles wieder raus, dabei waren es nur (unsichtbare) Kommentare die helfen sollten den Artikel zu verbessern. ... toll ist das, bravo Wikipedia .... :( TheSkunk 21:43, 18. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pjacobi 16:36, 18. Feb. 2009 (CET)

Neuer Artikel. Bitte mal drüberschauen und kategorisieren. Danke. --Leyo 17:41, 4. Feb. 2009 (CET)

Ich habe die Formeln besser geschrieben und den Text stilistisch entholzt. Inhaltlich ist imho nichts einzuwenden. Von den Kategorien verstehe ich nichts (habe auch keine Lust, mich damit zu befassen, weil ich den Sinn der Dinger nicht recht sehe. Wozu sind die da?) --UvM 22:20, 21. Feb. 2009 (CET)
Kategorie wurde ja von Nepomucki schon angebracht, also: :Archivierung dieses Abschnittes wurde am 11:34, 22. Feb. 2009 (CET) gewünscht von UvM

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2009#Nuklidmasse. --ulm 16:05, 27. Feb. 2009 (CET)

In Redirect auf Atommasse umgewandelt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ulm 15:18, 3. Mär. 2009 (CET)

Am Einleitungssatz habe ich mich schon versucht, aber da stecken noch haarsträubendere Aussagen drin. Etwa „…Laut Quantenmechanik kann Licht auch als ein Strom von Teilchen beschrieben…“ das irgendwo auch deplatziert wirkt. Ein derart zentrales Thema sollte präziser gefasst sein. --Biezl  20:15, 15. Feb. 2009 (CET)

Laut Quantenmechanik kann Licht auch als ein Strom von Teilchen beschrieben werden ist ja nicht falsch, wenn auch nicht so ganz hochwissenschaftlich formuliert. Würde Dir Haargel helfen ;-)? Was der Artikel vor allem braucht, ist ein Einleitungssatz mit kurzer Definition, was das elm. Spektrum ist. Wie es unterteilt wird, kann erst danach kommen.--UvM 12:37, 16. Feb. 2009 (CET)
#REDIRECT:Elektromagnetische Welle?
Oder Die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen wird als elektromagnetisches Spektrum bezeichnet? (Leider geklaut)
--Pjacobi 12:54, 16. Feb. 2009 (CET)
Ein paar Stellen umformuliert. Jetzt OK?--UvM 12:35, 17. Feb. 2009 (CET)
@UvM: Nicht nur Licht besteht aus Teilchen sondern auch Gammastrahlen und Radiowellen bei letzterem spielt der Teilchencharackter keine Rolle und die Aussage mit Licht allein verleitet zu falschen Folgerungen. Richtiger wäre bei Frequenzen oberhalb von Infrarot spielt der Teilchencharakter eine Rolle, etwa beim Verständnis von Photodetektoren.
@Pjacobi: Ich finde das EM-Spektrum sollte schon Eigenständig bleiben, besonders um die Große Tabelle aufzubewahren: Ohne die währe das Thema EM-Spektrum einfach unvollständig. Wenige kurze Erklärungen wie jetzt, nur besser, und ein deutlicher Verweis auf EM-Welle entsprächen meinen Vorstellungen. (Die Tabelle könnte auch übersichtlicher sein.)
--Biezl  12:52, 17. Feb. 2009 (CET)
Nicht nur Licht besteht aus Teilchen sondern auch Gammastrahlen ... Man kann jedes Wort auf die Goldwaage legen und versuchen, immer völlig "missverständnissicher" zu formulieren, aber dann wird die Sprache immer umständlicher und schwerer verständlich. Wissenschaftlich korrekt stehen die Aussagen ja in Elektromagnetische Welle. Dieser Artikel ist hier ist mehr anschaulich-leichtverständlich geschrieben, und das sollte imho so bleiben. Übrigens wurde der Teilchencharakter wirklich am Licht (sichtbar bis UV) entdeckt, siehe Photoelektrischer Effekt. -- Der link auf Elektromagnetische Welle ist in der Einleitung vorhanden. Wenn du die Tabelle übersichtlicher machen kannst: nur zu! --UvM 14:02, 17. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Biezl  19:06, 5. Mär. 2009 (CET)

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2009#Magnetonenzahl. --ulm 16:05, 27. Feb. 2009 (CET) Wurde gelöscht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ulm 09:42, 5. Mär. 2009 (CET)

Wird zusätzlich noch in Chemie-QS diskutiert. --Hystrix 22:35, 16. Feb. 2009 (CET)

Kein Physiker hier, der sich für Cobalt-60 einsetzt? Siehe Cobalt 60 und dort die Löschdiskussion zur Frage des Einordnens in den Artikel Cobalt. Tubas 19:33, 21. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:14, 7. Mär. 2009 (CET)

Siehe entsprechende Diskussion, allgemein zu kurz, keine Zusammenhänge, keine Anschauung, schlechter Format. --WissensDürster 10:38, 27. Feb. 2009 (CET)

Ja, der Artikel ist kurz und bündig, enthält aber imho alle nötigen blauen links und alles Wichtige, was enzyklopädisch über das Lemma zu sagen ist. Er ist auch nicht zu kurz (nichts ist schlimmer als die langen Artikel, die dann so schnell durch viele einzelne Einfügungen verwildern, weil niemand mehr Lust hat, das Ganze zu lesen). Soll man hier nun wirklich den Inhalt von Antiteilchen, Annihilation usw. hier wiederkäuen? UvM 19:45, 1. Mär. 2009 (CET)
Find ihn auch ok. Etwas mehr zur Baryogenese wäre zwar möglich, aber die hat auch ein eigenes Lemma, insofern... -- Ben-Oni 20:46, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich finde, es sollte Laien vllt. auch etwas sagen. Wenn fast die ganze zweite Hälfte der Einleitung dann von Annihilation handelt, diese mit Kernfusion verglichen wird, und man was ausrechnen kann, nach dem Energieäquivalent emc², diese Energie mit bomben verglichen wird und letztlich auf eine Liste der Kernwaffentests verwiesen wird, dann frage ich mich aber schon, was ich über Antimaterie gelernt habe.

Resüme, es gibt zu viele Begriffe und Links die nicht mal um 3 Ecken mit irgendetwas was zu tun habe (wie ich finde). Deutschand hat keinen Antimaterie-Strom, Terroristen keine Antimaterie-Bomben. Und letztlich ist dieses Rechen-Beispiel noch grausaum formatiert. Und vllt. kann man auch schreiben, warum 0,5 kg Deuterium + 0,5 kg Antideuterium. Wenn ich das editiere und schreibe was 500 kg Deuterium + 500 kg Antideuterium anrichten würden, ja da würden auch schöne lange Zahlen rauskommen. Das einzige oma-taugliche hier ist vllt. noch der erste Satz Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen aufgebaut ist, so wie die uns umgebende „normale“ Materie aus „normalen“ Teilchen besteht. obwohl man sich schon fragen muss, ob nicht auch jeder „normale“ hätte sagen können, das Antimaterie, offenbar keine „normale“ Materie ist, aber eben eine Art Materie aus nicht „normalen“ Teilchen.

Wenn meine Meinung von niemandem geteilt wird, kann der Baustein aber auch entfernt werden, ich persönlich kann es ja eben auch nicht besser. Grüße --WissensDürster 21:12, 2. Mär. 2009 (CET)

@Wissensdürster: Mir fällt im Moment nichts Konkretes ein, was aus Deiner Kritik folgen sollte.
@Ben-Oni: Mehr Baryogenese? Ich bin fast versucht den Abschnitt zu streichen, bzw. suche den Stein der Weisen zur Stoffaufteilung zwischen Antimaterie und Antiteilchen. Denn eigentlich ist ja die ganze Theorie in Antiteilchen und Antimaterie befasst sich ursprünglich mit den Bemühungen, "größere Batzen" Antimaterie zu erzeugen. Mit denen hat aber Antimaterie im Universum wiederum überhaupt nichts zu tun.
--Pjacobi 23:45, 2. Mär. 2009 (CET)
Ach ja, die leidigen Redundanzen immer. Hab mich in den umliegenden Artikeln nicht so genau umgesehen, mea culpa. "Antimaterie" kenne ich allerdings meist im Kontext von kosmologischen Spekulationen und Science Fiction, die ja eine ganz ordentlich Schnittmenge haben... Daher bin ich auf Baryogenese gekommen, weil Kosmologen da immer von diesen GUT-Phasenübergängen erzählen (obwohl noch keine glaubwürdige GUT existiert). Evtl. könnte zum Thema hier auf ein Experiment im CERN verwiesen werden, wo sie versuchen wollen mit einem Antiwasserstoffstrahl die Gravitationskopplung der Antimaterie zu bestimmen, um zu sehen, ob die wirklich mit der für Materie übereinstimmt. Weiß nur leider nicht, wie der Status des Experiments ist. Als ich vor 3~4 Jahren touristisch mit meinem Teilchenphysik-Kurs da war, erzählte der Mensch dort, dass es noch in Planung sei. -- Ben-Oni 08:55, 3. Mär. 2009 (CET)
Und Antiwasserstoff gibt's zum allgemeinen Erschrecken auch noch. --Pjacobi 17:45, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe grad, dass Materie ja inhaltlich auch ganz schön zu wünschen übrig lässt, und dort habe ich nicht als erster gemeckert. In Elementarteilchen ist doch am Anfang gleich eine schöne Übersicht gegeben, welche es so gibt. Kann nicht jemand ein paar Beispiele bringen was zu Materie gehört bzw. eine Liste von Antiteilchen erstellen (Daten, Eigenschaften, Erzeugung ausstehend etc.), in Materie könnten auch ein paar Chemiker mitmachen: Stoff -> Molekül -> Atom. Etwas in dieser Reihenfolge, das könnte man doch auch für Grundschüler gut erklären. Und Bilder - überall fehlen Bilder - und sei es nur ein Atommodell. Ein Apfel / Eine Kirsche und der Kölnerdom, lesen Physiker nie bücher mit Bildern?! Grüße --WissensDürster 18:23, 3. Mär. 2009 (CET)
Vergleiche Wikipedia:Löschkandidaten/5._Oktober_2008#Materie. Woll'n wir nicht einfach den Rest Physik rausschmeißen, und den Artikel völlig den Philosophen überlassen? --Pjacobi 20:31, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich wollte mich vor langer Zeit nur mal kurz informieren. Was die Physiker wollen weiß ich nicht – offenbar verhalten sich Physikartikel und einfache anschauliche und didaktisch wertvolle Inhalte wie Materie und Antimaterie -.- --WissensDürster 20:39, 3. Mär. 2009 (CET)

Einschub zur Materie (in der modernen Physik): Ich war mal einfach so frech zu behaupten, Volumen, Struktur und innere Thermische Energie (wie auch immer die sich von der äusseren Thermischen Energie abgrenzen mag) seinen keine spezifischen Eigenschaften eines Elektrons.

Und was soll das jetzt hier?
Zurück zu Antimaterie. Wissensdürsters anfängliche Kritik war zwar nicht klar verständlich, aber er hat schon Recht, wenn er Omatauglichkeit verlangt (so verstehe ich ihn jetzt jedenfalls). Wir sind hier verdammt nochmal nicht im Doktorandenseminar. Ich habe den Text mal aufgeräumt und mehr strukturiert, vielleicht hilft das ein bisschen. --UvM 22:50, 3. Mär. 2009 (CET)
Ja wunderbar, zu mindest gibts dadurch keinen „Augenkrebs“ mehr. Nun also zu einzelnen Dingen, wie wäre es in der Einleitung etwas zu erwähnen, was normale Teilchen normal macht und Antiteilchen anders? Ich denke da an Sachen wie Spin oder sonst was, eben gegenteilige Eigenschaften aufzeigen - Spin (das ist ein, wenn auch englisches Wort, was aber auch normalen Menschen etwas sagt), da dreht sich also was, normale Teile nach rechts und die andern nach links, sowas nenne ich anschaulich. Ladungen plus und minus. Dann leuchtet auch meiner OMA ein, dass wenn man plus und minus zusammenpackt, sich beide annihilieren (btw, dass das vernichten heißt, war ich so frei zu ergänzen). Grüße --WissensDürster 23:22, 3. Mär. 2009 (CET)
Nein. Was normale Teilchen und Antiteilchen unterscheidet, gehört in den oder die Antiteilchenartikel, nicht hierher. Man kann nicht alles überall immer wieder erklären, sondern dazu sind die blauen Links da. Sonst wirds ein weiterer unübersichtlicher, struppiger Riesenartikel.--UvM 10:27, 4. Mär. 2009 (CET)
Es geht ja nicht um jeden Unterschied, aber mein Was-ist-Was-Buch sagt mir zum Beispiel:
Zu allen Teilchen, die wir aus den vorherigen Kapiteln kennen, hat man auch Antiteilchen gefunden. Sie haben die gleiche Masse, tragen jedoch die entgegengesetzte elektrische Ladung.
Ich weiß nich, ob das noch aktuell ist, aber wenn dem so wäre, würde ich den Satz direkt in die Einleitung packen. Gleiche Masse - andere Ladung - das versteht ein jedermann, und ist nicht speziell an den einzelnen Antiteilchen orientiert.
Sonst gäbe es noch die Frage, weil ja Annihilation erwähnt wird und 2 Teilchen zu Energie werden, ob es Anti-Photonen gibt, zumindest theoretisch? Ich habe mich damit lange nicht mehr beschäftigt. Grüße --WissensDürster 12:09, 4. Mär. 2009 (CET)
PS: wird nun auf der Anti-Disk-Seite weiter geredet? Dann begebe ich mich da mal hin. --WissensDürster 21:27, 5. Mär. 2009 (CET)
Das Photon ist ein Boson und ist "sein eigenes" Antiteilchen, siehe Antiteilchen. Die interessanten Antiteilchen sind allgemein Fermionen (Spin-1/2-Teilchen), weil die nicht einzeln erzeugt oder vernichtet werden können (Leptonenerhaltung, Baryonenerhaltung).--UvM 22:39, 5. Mär. 2009 (CET)

So weit so gut. Wie es nun scheint, gibt es erstmal keine Unklarheiten mehr mit den Begrifflichkeiten. Dann würde ich also mit der allgemeinen Aufwertung des Artikels fortfahren. Und zwar im Abschnitt Spekulationen über technische Nutzung. Dort steht bisher: Vergleich zu Kernfusion und ein Beispiel. Hier könnte man einen Vergleich in Prozenten gut einbauen, "wie viel" Antimaterie können wir heute herstellen, wie viel bräuchte man, wie viel Antimaterie würde den entsprechend Verbrauch den wir jetzt haben durch Atomkraftwerke decken. Wäre Antimaterie-Energie umweltfreundlicher? Und weil es ja technisch heißt könnte man Abschnitte wie hier gliedern, Herstellung, Speicherung und Nutzung, evtl. (an dieser Stelle vllt ein paar Links oder Verweise wie man Antimaterie "handhabt"? sowas wie Magnetfallen ?).

Nochmal kurz zu "was ist Antimaterie?", da hat jene Seite doch auch ein einfaches Bild. (Grafisch ist der Artikel ja noch ausbaufähig.) Also einfach mal 2 Atome nach vereinfachtem Atommodell malen und die Ladungen vertauschen. Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es den Aufwand wert wäre. Wenn niemand was dagegen hat, versuche ich mich daran, oder wir tragen es in irgendeine Wunschliste ein. Grüße --WissensDürster 17:03, 6. Mär. 2009 (CET)

Der Abschnitt heißt mit voller Absicht "Spekulationen...". Wieviel A. man heute herstellen kann, steht doch schon weiter oben -- mit riesigem Beschleunigeraufwand ein paar Atome. Bei dieser Sachlage nun noch weitere Spekulationen über Umweltfreundlichkeit und sonstwas dranzuhängen (über die Technik einer zivilen Nutzung gibt es ja keinerlei Vorstellung), wäre imho Unsinn. WP ist nicht für Spekulationen da, sondern sollte nur berichten, dass es anderswo veröffentlichte Spekulationen gibt.
Ein "Atombild", in dem an den Hüllenteilchen plus und am Kern minus dransteht, scheint mir ebenso überflüssig. Wenn jemand über diese Physik etwas lernen will, wird er schon ein paar der blauen Links benutzen müssen. Oder gleich ein richtiges Lehrbuch lesen -- zum Lernen eines ganzen Wissensgebietes eignet sich der WP-Lexikonstil sowieso nicht gut. --UvM 22:06, 6. Mär. 2009 (CET)

Ich bin der Meinung, der Antimaterie-Artikel ist jetzt OK, deshalb habe ich das QS-Bapperl entfernt. Bleibt aus dieser Diskussion hier noch etwas für die „benachbarten“ Lemmata zu tun? --Kein_Einstein 19:56, 7. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 19:37, 10. Mär. 2009 (CET)

Angesichts der Diskussionen dort passt das wohl zur Überschrift "Autorenkonflikt". --Kein_Einstein 16:39, 25. Feb. 2009 (CET)

Und das, wo wir den Abschnitt doch auflösen wollen... tztztz. ;) -- Ben-Oni 17:30, 25. Feb. 2009 (CET)
Na, wenn wir doch endlich mal ein passendes Beispiel haben... ;)
Ich habe den ursprünglich hier stehenden inhaltlichen Beitrag von Ben-Oni auf die Diskussionsseite zur Energie verschoben. Da die meisten Leute dort weiter diskutieren, sollten wir diesen Eintrag hier wohl eher als "Hinweisschild" sehen, aber vor Ort diskutieren. OK? --Kein_Einstein 10:51, 26. Feb. 2009 (CET)

Diskussion hat sich auf die Artikeldiskussionsseite verlagert. -- Ben-Oni 19:05, 7. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 19:05, 7. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel bedarf einer OMA-kompatiblen Einleitung. Autor ist neu. -- Sarion !? 19:25, 2. Feb. 2009 (CET)

Ja, das bin ich. Ich habs versucht zu ändern ist erst mein zweiter Artikel, bin also für Tipps offen --Pdargel 19:39, 2. Feb. 2009 (CET)

Mir fehlt noch der Link zu den Spin-1/2-Operatoren (S-plus, S-minus und S_z) sowie zum ein-dimensionalen Heisenberg Modell --Pdargel 20:11, 2. Feb. 2009 (CET)

ich habe die entsprechenden Spin-1/2-Operatoren inzwischen im Artikel zum Drehimpulsoperator gefunden --- dies muss allerdings unter "Spin" meiner meinung nach stehen --Pdargel 02:21, 3. Feb. 2009 (CET)

Häufig wird hier nur auf Unterabschnitte von Seiten verwiesen, teilweise weil das sinnvoller ist als extra Artikel anzulegen, teils weil die entsprechenden Artikel noch nicht bestehen. Bei 1-dimensionalem Heisenberg Magnet z.B. bei Bethe-Ansatz#Bethe Ansatz für das 1D-Heisenberg Modell. Spinoperator ist schon richtig bei Drehimpulsoperator.--Claude J 09:36, 3. Feb. 2009 (CET)

ich habe den link zum spinoperator erstellt auch die Einleitung ist allgemeinverständlicher formuliert ... Bitte doch noch mal drüberschauen und gegebenenfalls QS-Siegel entferenen --Pdargel 15:13, 3. Feb. 2009 (CET)

keiner der mal drüber schauen mag ? --Pdargel 20:22, 9. Feb. 2009 (CET)

Es wird nicht nur in 1 dimension angewandt, auch etwa im zweidimensionalen Isingmodell (siehe Itzykson/Drouffe Bd.1).--Claude J 13:23, 10. Feb. 2009 (CET)

Das ist interessant, das zitat stammt aus mahan [2000] ... vielleicht schon einwenig in die jahre gekommen - ich kann mir momentan auch nur schwer vorstellen wie der phasenfaktor definiert ist - der ja nötig ist für die anti-kommutatorrelationen auf verschiedenen gitterplätzen - sonst hätte man glaub ich ja nur eine transformation auf "spingase" (könnte man übrigens auch noch ergänzen) ... hab das buch grad nicht zur Hand, ich schau dann mal in der bib nach.. lg --Pdargel 14:45, 10. Feb. 2009 (CET)

Weitere Darstellung des Isingmodells als Fermionensystem entlang dieser Linie findet sich in Kogut "Introduction to lattice gauge theory and spin systems", Reviews Modern Physics Bd.51, 1979 (nach Pfeuty, Annals of Physics 1970). Scheint frühes Beispiel für Dualitätstransformation zu sein (wie bei Strings, die Trafo führt ja auch "strings", also ausgedehnte Objekte, in die Beschreibung ein)--Claude J 14:58, 10. Feb. 2009 (CET)

Ich hab in das Buch geschaut, du hast Recht es gibt da eine Transformation für das 2D-Ising-Modell - ich hab daraufhin den Satz entfernt. Ich möcht auch ohne das nötige Hintergrundwissen dazu nichts schreiben. lg --Pdargel 12:17, 12. Feb. 2009 (CET)

Ergänze vielleicht noch, habe aber im Augenblick keine Zeit. Ansonsten QS imho erstmal erledigt, Einleitung scheint mir so OMA freundlich wie möglich bei so technischen Artikeln.--Claude J 23:07, 1. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 23:07, 1. Apr. 2009 (CEST)

So viel Unverständlichkeit in so wenig Text. Der zweite Satz ergibt zudem keinen grammatikalischen Sinn. Wozu das gut sein sollte, wer es benötigte und was es aussage ist auch völlig schleierhaft. Warum das wichtig sein könnte leider auch. --Weissbier 07:42, 20. Feb. 2009 (CET)

Ich habe es an die Fach-QS hierhergereicht --Crazy1880 10:16, 20. Feb. 2009 (CET)
Ich glaube, da ist nicht viel zu tun. omA-mäßig dürfte da nichts zu machen sein und für Leute mit Grobahnung ist der Artikel OK. --Kein_Einstein 11:36, 20. Feb. 2009 (CET)
Auf den ersten Blick kann ich nicht mal erkennen, ob es dieselbe Ungleichung wie en:Helmholtz_free_energy#Bogoliubov_inequality ist. --Pjacobi 12:46, 20. Feb. 2009 (CET)
Das hab ich mich auch schon gefragt! Das Mermin-Wagner Theorem basiert hauptsächlich (in der originalen Fassung) auf dieser Ungleichung -daher hab ich damit angefangen - das Mermin-Wagner Theorem schreibe ich noch ( vorallem für die spontane Magnetisierung des Heisenberg-Modell ). Die Ungleichung an sich sieht allerdings sehr allgemein aus - hat in der Fachliteratur einen eigenen Namen- daher auch der eigene Artikel. Ich denke der Artikel ist daher ok. OMA tauglichkeit wird bei der Ungleichung sehr sehr schwierig. Interessant ist die Frage - ob man den Namen des Herrn Bogoliubov wie im deutschen WP schreiben sollte Bogoljubow --Pdargel 20:44, 20. Feb. 2009 (CET)
es scheint der Fall zu sein, dass die erwähnte Gibbs-Bogoljubow Ungleichung für die Helmholtz Freie Energie ein Spezialfall einer allgemeinen Klasse von Bogoljubow-Ungleichungen ist und müsste sich daher von der von mir beschriebenen Ungleichung ableiten lassen. Eine Ableitung könnte ich allerdings nicht finden. Vielleicht hat ja ein Thermodynamik Experte da Ahnung (das wäre ja sehr im Sinne von Wikipedia :-) ) --Pdargel 14:44, 21. Feb. 2009 (CET)

Es scheint sich eher um zwei völlig verschiedene Ungleichungen zu handeln, die eine ist für Näherungsmodelle wie mean field theory formuliert, die andere allgemein für zwei Operatoren bei gemeinsamer Hamiltonfunktion.--Claude J 08:49, 28. Feb. 2009 (CET)

Hmmmm. Wenn so grundlegende Fragen nicht beantwortet werden können (bzw. zwei entgegengesetzte Antworten erhalten), steigt meine Neigung, diesen Artikel zu löschen oder im Benutzernamensraum zu parken. --Pjacobi 15:32, 1. Mär. 2009 (CET)

@Claude J - das macht Sinn - dann sollte aber nicht dieser Artikel gelöscht werden - sondern ein Artikel Gibbs-Bogoljubow Ungleichung für die Freie Energie erstellt werden. Ich würde gerne diese Ungleichung in den Artikel für das Mermin-Wagner theorem verlinken. Allerdings möcht ich dies aufgrund vorheriger Erfahrung erst online setzen, wenn alles fertig ist - sonst ist dieses auch direkt in der QS.--Pdargel 20:03, 5. Mär. 2009 (CET)

Tja, ziemlich technischer Artikel. Sehe das erstmal als Auslagerung zu dem angekündigten Artikel zum Mermin-Wagner-Theorem, wobei da physikalische Argumentationen (Coleman) im Vordergrund stehen sollten. Ansonsten stehen die Gleichungen so auch im Originalartikel. Meiner Ansicht nach erstmal aus der QS zu entlassen (was noch fehlt sind Hinweise auf Verwendung in anderem Zusammenhang, haben die eigentlich was mit den Energie-Entropie-Bilanz-Ungleichungen zu tun, die hier [[1]] für andere Ableitungen des Mermin-Wagner Theorems zitiert werden?).--Claude J 10:03, 2. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:32, 18. Mai 2009 (CEST)

Plasma-Elektrolytische Oxidation

Hallo, der Artikel Plasmakeramik wurde vor ein paar Tagen als Werbung und URV mehrfach gelöscht. Einen neuen Anlauf des Benutzers gibt es hier: Benutzer:Yofresh/Plasma-Elektrolytische Oxidation. Der Benutzer gibt an, zwischenzeitlich die Freigabe von [2] zu haben, Selbstdarstellung liegt also nahe. Unabhängig davon habe ich den Artikel etwas überarbeitet, und bitte um Hilfe bei der Bewertung von Relevanz und Neutralität - die allgemeine Löschprüfung wäre damit inhaltlich überfordert. Antworten bitte dort, damit die Diskussion nicht zerfasert. Vielen Dank. --Minderbinder 09:22, 18. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 19:50, 20. Dez. 2009 (CET)|Der Artikel existiert mittlerweile und hat eine Baustellen-Box. Minderbinders eigentlicher Kritikpunkt (angebliche Eigenwerbung des Artikels) gehört in die damalige Löschdiskussion, nicht aber in die QS Physik.

Ein Kandidat aus die Chemie-QS, fällt aber als Optik-Thema imo eher in euren Bereich. Sollte ausgebaut und mit Quellen versehen werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:13, 3. Feb. 2009 (CET)

Was will mir Des Weiteren kann ein ähnliches Verhalten auch durch Injektion oder Extraktion von Ladungsträgern verursacht werden. sagen? Dotierung??? Kein Einstein 20:32, 24. Apr. 2009 (CEST)
Mit Hilfe des zwischenzeitlich eingefügten Weblinks auf Stub-Niveau gebracht. QS entfernt. Wenn jemand nicht zufrieden ist (könnte ich schon verstehen), dann soll er's halt wieder reinsetzen. Kein Einstein 13:08, 4. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 13:08, 4. Dez. 2010 (CET)

Neuer Artikel, der noch sehr holpert. Möglicherweise passt da auch noch die ein- oder andere Kategorie dazu. Möglicherweise sollte das in die Röntgenbeugung integriert werden. --Kein_Einstein 20:58, 7. Feb. 2009 (CET)

Wenn es niemanden sonst stört (interessiert?), dann kann das Problem ja nicht allzu groß sein... Kein Einstein 13:45, 4. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 13:45, 4. Dez. 2010 (CET)
Könnte auch sein, dass der Artikel das Interesse ausreichend befriedigt und keine Fehler hat. Soll vorkommen, auch in WP. – Rainald62 14:23, 4. Dez. 2010 (CET)

Die Aussage "Das Modell ist geeignet um Ferromagnetismus in Isolatoren qualitativ zu beschreiben, versagt aber bei den meisten Metallen." habe ich so noch nie gehört. Insbesondere, weil sie sich ja auch auf den Spezialfall des Ising-Modells erstrecken würde, kommt sie mir auch reichlich spanisch vor. Ceterum censeo die ausgedehnte Behandlung des eindimensionalen Falls ist vermutlich für eine Enzyklopädie out of scope und stattdessen sollte lieber ein bisschen auf 2D und 3D eingegangen werden. (Ich meine außerdem, mich erinnern zu können, dass noch andere Spezialfälle außerdem Ising-Modell eigenen Namen haben, d.h. genauer untersucht wurden. "XXZ-Modell" in en-wiki, XY-Modell hieß es glaub ich damals in unserer Vorlesung.) -- Ben-Oni 21:02, 6. Feb. 2009 (CET)

Die Aussage stammt aus Nolting Band 7 Vielteilchentheorie - ist also belegt - ich bin noch dabei den verweis einzufügen ... die weiteren ausbau möglichkeiten des Artikels können wir gerne auf der Diskussionsseite des Artikels bereden.lg --Pdargel 11:44, 7. Feb. 2009 (CET)

Zur Kategorisierung der verschiedenen Spezialfälle habe ich den noch fehlenden Artikel zum n-Vektor-Modell geschrieben.Das englischen Wikipedia hat in der Begriffsklärung zum Heisenbergmodell den Unterschied zwischen klassischen Heisenberg model und quantenmechanischen gemacht. Diese sollte hier auch angestrebt werden, da der momentane Artikel lediglich das quantenmechanische Heisenberg modell betrachtet und ein großer unterschied zwischen den beiden Fällen besteht. Zudem sollte aus Konsistenzgründen der Artikel in Heisenberg-Modell umgenannt werden ... ich habe leider keine Ahnung wie ich beides mache --Pdargel 18:43, 7. Feb. 2009 (CET)

OK ... hab mich informiert und gefunden wie man das ganz verschiebt --Pdargel 20:10, 7. Feb. 2009 (CET)

Schön, dass du dieses Feld aufbaust. Trotzdem wären ein paar zusätzliche Bemerkungen zu 2D und 3D, wo das Modell sicher nicht analytisch lösbar ist, ganz gut. Gibt es dazu Näherungen oder Renormierungsgruppenkram oder wird in höherer Dimension immer nur mit vereinfachten Modellen gearbeitet? -- Ben-Oni 17:04, 9. Feb. 2009 (CET)

Es gibt QMC Rechnungen, (vielleicht auch fRG und NRG mit DMFT), sonst sicherlich Mean-field, da kann ich selber mal schauen ... DMRG geht nur 1D, ich weiß nicht was störungsrechnung kann ... die Bemerkungen müssen auf jeden Fall noch kommen - das ist klar .. ich bin da dran

Mir fehlt bei dem Artikel noch eine Aussage, was eigentlich die Ergebnisse des Modells sind (Stichworte: spontane Magnetisierung, Phasenübergänge, krit. Exponenten). Im Moment dominieren lange Formeln, aber Sinn und Zweck des ganzen werden nicht recht klar. Weiterhin sollte IMHO auf das Austausch-Integral eingegangen werden, da hier die ganze Physik steckt (Hopping vs. Pauli-Verbot). Die im Artikel erwähnte Aussage zu den Isolatoren würde ich etwas stärker relativieren, da das Heisenbergmodell in einigen nicht ganz unwichtigen Fällen (z.B.: Nickel, Eisen) auch den Magnetismus von Metallen gut beschreibt (z.B. stimmen die gemessenen krit. Exponenten in Tabelle 1 in Kittel, Kap. 15 Ferromagnetismus und Antiferromagnetismus gut mit den krit. Exponenten des Heisenberg-Modells überein). Zu den niederdimensionalen Fällen: Ich habe in Erinnerung, dass das Heisenbergmodell im 1d-Fall und 2d-Fall für T>0 keine spontane Magnetisierung vorhersagt. Solche Einschränkungen sollten auch im Text erwähnt werden. Grüße--Belsazar 14:44, 22. Feb. 2009 (CET)

Die meisten deiner Vorschläge sind schon auf der Diskussionsseite des Artikels eingetragen - Momentan überlege ich wie ich den Abschnitt über die spontane Magnetisierung schreibe - der ja der Hauptpunkt ist. Der 1d/2d Fall ist dann über das Mermin-Wagner-theorem ausgeschlossen. Wofür ich ja schon die Bogolubow Ungleichung geschrieben habe -- das theorem kommt als nächstes und wird dann hier eingearbeitet. Mühsam erhährt sich nunmal das Eichhörnchen... aber stetig wird das ganze hier ausgebaut - gerne auch mit Mithilfe :-) ... lg --Pdargel 22:00, 22. Feb. 2009 (CET)

Habe den Artikel soeben durch viele kleine Hinzufügungen und Korrekturen wesentlich verbessert (hoffentlich!!!). Auf jeden Fall bitte ich die Änderungen zu beachten und gegebenenfalls noch weiter zu "polieren" bzw. "aufzumöbeln". - MfG,132.199.101.104 15:19, 26. Okt. 2009 (CET)
(Für Ben-Oni: Ich meine mich zu erinnern, dass es mathematisch rigorose Aussagen von Jürg Fröhlich gibt, dass das dreidimensionale (und höher-dimensionale) Heisenbergmodell wirklich einen ferromagnetischen Phasenübergang besitzt. Nun ja, wer hätte anderes vermutet?)
Auch wenn der Artikel noch nicht völlig rund aussieht und er auf seiner Diskussionsseite noch etliche offenen Punkte stehen hat, so scheinen die hier genannten Punkte alle erledigt zu sein. Daher der Vorschlag, die QS-Box zu entfernen und diesen Punkt zu schließen. --Dogbert66 13:41, 17. Apr. 2011 (CEST)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Dogbert66 13:41, 17. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Denke ich auch. --Stefan 11:11, 7. Mai 2011 (CEST)