Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2011/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Wie auf der Diskussionsseite imho ganz zurecht angemerkt wird, ist dieses Lemma nicht sehr hilfreich. Findet jemand einen Grund, keinen LA zu stellen? Gruß, Kein Einstein 20:32, 11. Mai 2011 (CEST)

Ich nicht ;-) --Cepheiden 20:45, 11. Mai 2011 (CEST)
Zustimmung zu Cepheiden. So eine übersichtliche Liste und Erklärung der Begriffe dia-, para-, ferro- usw. ist nützlich, aber niemand wird sie unter diesem Lemma suchen. Ihr Inhalt sollte stattdessen in die entsprechenden "magnetischen" und "elektrischen" Artikel eingebaut werden. Grüße, UvM 10:21, 12. Mai 2011 (CEST)

SLA gestellt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:31, 12. Mai 2011 (CEST) gewünscht von Brusel

Lichtsensoren ;D (nicht signierter Beitrag von 79.215.123.59 (Diskussion) 08:30, 2. Mai 2011 (CEST))

ich hab mal nach Photodetektor weitergeleitet. Waren inahltlich und optisch fast identisch. Photodetektor ist ürbigens auch auf der unerledigten QS. --Stefan 10:06, 2. Mai 2011 (CEST)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  ----Stefan 10:06, 2. Mai 2011 (CEST)
Problem: Das zentrale Bauteil in einer Digitalkamera wird üblicherweise "Lichtsensor" genannt, aber nicht "Photodetektor". So ganz synonym scheinen mir die beiden Worte nicht zu sein. Was machen wir mit dieser Sprachunlogik?---<)kmk(>- 21:51, 4. Mai 2011 (CEST)
Ich hab mal in der Einleitung noch das Wort "Lichtsensor" mit erwähnt. Die Kameras werden ohnehin schon im Artikel erwähnt. --Stefan 18:04, 5. Mai 2011 (CEST)

Keine Rückmeldung seit über einer Woche, also bin ich mal mutig:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan 19:14, 13. Mai 2011 (CEST)

Der Artikel hat im Moment noch keinen Bezug zur Physik. Allerdings bezeichnet Präparator in der Quantenmechanik die Vorbereitung des Systems für eine Messung. Das sollte imho irgendwie noch in den Artikel rein. SteMicha 21:24, 4. Mai 2011 (CEST)

Die üblichen Worte im Bereich Quantenmechanik sind "Präparation" und das Verb "präparieren". Das daraus zwanglos angelehnte "Präparator" kommt in der Fachliteratur recht selten vor (fünf Google-Buch-Fundstücke). Wenn überhaupt, dann sollte es eine Begriffsklärung mit Weiterleitung auf Experiment werden. Denn der quantenmechanische Präparator ist keine Berufbezeichnung.---<)kmk(>- 21:45, 4. Mai 2011 (CEST)
Ich würde auch ganz klar sagen: Beim Präparator ist ein Bezug zur Physik fehl am Platz. Sogar die BKL ginge mir zu weit. Griß, Kein Einstein 22:44, 5. Mai 2011 (CEST)
Evtl. könnte man die Einleitung noch um einen Nebensatz erweitern, muss man für meinen Geschmack aber auch nicht. --Stefan 09:36, 6. Mai 2011 (CEST)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  ----Stefan 09:36, 6. Mai 2011 (CEST)
Präparator als physikalischen Begriff habe ich noch nie gesehen/gehört. --UvM 11:28, 6. Mai 2011 (CEST)

In dieser Deklination kennt wohl niemand den Begriff in Zusammenhang mit der Physik, also:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan 19:16, 13. Mai 2011 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, vllt könnt ihr den Artikel noch etwas ausbauen, danke --Crazy1880 19:33, 22. Mai 2011 (CEST)

Ist in erster Linie Mediziner, habe nach weblink ergänzt.--Claude J 19:52, 22. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 19:51, 22. Mai 2011 (CEST)

Konstruktionsreihenfolge verwirrend. Darüber hinaus fehlt im Artikel der wichtige Bezug zum realen Raum.--Brusel 09:04, 16. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:18, 25. Mai 2011 (CEST) gewünscht von Brusel
  1. keine Quellen genannt
  2. Definition fehlt
  3. modellverhaftete kindlich naive Anschauung ("Elektronen wegnehmen")
  4. kein interwiki
  5. nur aus Metallische Bindung verlinkt

MfG, --188.100.54.20 22:21, 23. Mai 2011 (CEST)

Bei 1, 2, 3 lies sich etwas machen. Kein Einstein 22:40, 23. Mai 2011 (CEST)
Ja, das sieht viel besser aus, meines Erachtens kann es spätestens Ende der Woche wieder aus der QS raus. vielleicht kann der Artikel noch ausgebaut werden (Begriffsgeschichte vielleicht) und Punkt 4 + 5. werden behoben.

MfG,--188.100.54.20 22:58, 23. Mai 2011 (CEST)

Als Leser vermisse ich als allererstes eine Darstellung der Anwendung. In welchem Zusammenhang braucht man das? Was macht diese Ladungszahl signifikanter als andere, die sich sich auf Basis des Periodensystems konstruieren ließen? Wie sieht eigentlich die Rumpfladung der Übergangselemente aus?---<)kmk(>- 02:50, 25. Mai 2011 (CEST)
Du hast sicher recht, Kai-Martin. Aber der dringende QS-Fall ist das imho nicht mehr - nur eine der vielen "normalen Leichen" im Keller. Kein Einstein 14:15, 12. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:15, 12. Jun. 2011 (CEST)

Braucht einen Ausbau und etwas mehr Substanz. --Michileo 15:52, 7. Mai 2011 (CEST)

Der eine Satz, aus dem der Satz im Moment besteht, stimmt für jede Form von Turbulenz. Der angehängte Einzelnachweis ist weder erhellender noch besonders belastbar. Im Moment wäre das ein Löschkandidat wegen Inhaltslosigkeit und Verdacht auf Theoriefindung.---<)kmk(>- 17:58, 7. Mai 2011 (CEST)

Scheint ein Begriff der Meteorologie zu sein, hab mal ein paar Sätze ergänzt.--Claude J 10:42, 12. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:10, 19. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von Zipferlak

Liebe Kollegen, was haltet Ihr fachlich von dieser Idee [1] ... (am besten Meinung direkt auf die Import-Disk. schreiben. Viele Grüße Redlinux···RM 23:45, 22. Mai 2011 (CEST)

Ich wäre nicht begeistert davon, wenn es zu Potentialströmung keinen eigenen Artikel mehr gäbe. Der Begriff ist ein wichtiges Konzept in der Aerodynamik. Wenn überhaupt, sollte das Geschwindiugkeitspotential in einen Artikel zur Potentialströmung eingearbeitet werden.---<)kmk(>- 02:44, 25. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:12, 19. Jun. 2011 (CEST) gewünscht von Zipferlak

Ich hatte diesen Artikel auf der Seite der QS-Mathematik als Löschkandidaten eingetragen, da -<)kmk(>- Einwände hat, trage ich den Artikel hier in die QS ein. Falls Ihr doch kein Interesse an dem Artikel habt, werde ich ihn in die normale LD weiterleiten. Die folgende Diskussion habe ich aus der QS-Mathematik hier hin kopiert. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 00:05, 31. Mai 2011 (CEST)


Ich schlage diesen Artikel zur Löschung vor, da der Artikel inhaltlich sehr unpräziese bis falsch ist. Bei einem Ausbau würde er redundant zum -Raum beziehungsweise zur Fourier-Reihe werden. Der erste Satz lautet "Unter Frequenzraum versteht man ein mathematisches Konzept...". Da frage ich mich doch, ob es sich um einen Raum oder ein Konzept handelt. Die Schlussfolgerung "Somit sind die Voraussetzungen gegeben von einem Vektorraum zu sprechen." ist falsch, da es sich um Orthonormalbasen und nicht um Hammelbasen geht. Im Satz "Dieser als Frequenzraum bezeichnete Vektorraum..." ist der Frequenzraum kein Konzept mehr, sondern ein Raum. Mehr bleibt von dem Artikel nicht übrig, daher trage ich ihn hier als Löschkandidat ein. --Christian1985 (Diskussion) 01:57, 26. Mai 2011 (CEST)
Einspruch. Der Frequenzraum und sein Synonym Fourierraum sind in der Bildverarbeitung halbwegs [geläufige Begriffe]. Mit Quadratintegierbarkeit haben sie nicht viel zu tun. Auch die Fourierreihe ist ein anderes Thema. Wenn überhaupt, dann gehören die Begriffe in den Dunstkreis der Fouriertransformation. Der aktuelle Text ist in der Tat unterirdisch und bewirkt eher Verwirrung als Aufklärung. Das Ganze wegen dem Bezug zu Frequenzen eher ein Fall für die Physik-QS als für die Mathe-LD.---<)kmk(>- 02:25, 26. Mai 2011 (CEST)
Ich bestreite nicht, dass der Begriff halbwegs geläufig ist. Ein paar Links zeigen ja auch auf ihn. Wenn Du denkst, dass man auf Grundlage dieses Artikels noch etwas sinnvolles machen kann, kopiere ich gerne diese Diskussion auf die QS der Physik. Ich selbst kann an dem Artikel nichts ausbaufähiges oder behaltenswertes erkennen. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 02:40, 26. Mai 2011 (CEST)

Wie wäre es mit einer Erwähnung im Artikel Fouriertransformation und Weiterleitung dorthin?---<)kmk(>- 01:40, 31. Mai 2011 (CEST)

Wegen mir gerne, hauptsache der aktuell unsäglich schlechte Inhalt des Lemmas verschwindet. Grüße :) --Christian1985 (Diskussion) 21:18, 31. Mai 2011 (CEST)
Werde ich machen. (Wahrscheinlich erst nach Pfingsten -- Real life rules...)---<)kmk(>- 18:35, 10. Jun. 2011 (CEST)
Äh, ich tendiere zu Einspruch: auch wenn es derzeit in Fouriertransformation nur um die zeitliche FT geht, so wird der Begriff Fouriertransformation doch auch für das räumliche Analogon verwendet. Bei einem Einbau in Fouriertransformation kann ich mir nuur schwer vorstellen, wie FT dann ein gutes Weiterleitungsziel für die ca. 7 Artikel ist, die von Frequenzraum sprechen. Da würde ich doch den jetzigen Stub in ausgebauter Version für sinnvoller halten. --Dogbert66 15:32, 11. Jun. 2011 (CEST)
Habe den Artikel nicht aus- (wg Redundanz), sondern umgebaut zu einer Begriffklärung im Sinne eines Weiterleitungszieles. Die vormals verlinkte BKL Frequenzbereich habe ich nebenher bidestilliert. – Rainald62 00:04, 21. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: falls keine Gegenstimmen kommen – Rainald62 00:04, 21. Jun. 2011 (CEST)

Dei Einleitung zum ansonsten ganz ordentlichen Äther-Artikel schwächelt ein wenig. Sie ist mit drei Sätzen etwas sehr kurz. Außerdem schließt sie mit einem Satz, der dem Status der Theorie nicht wirklich gerecht wird:

"Seit der allgemeinen Akzeptanz der speziellen Relativitätstheorie Albert Einsteins und der Quantenmechanik wird ein solcher Äther nicht mehr als physikalisches Konzept benötigt.

Das klingt, als wären Äthertheorien eine ernstzunehmende Alternative. Tatsächlich sind sie aus gutem Grund verworfen, wie der Artikel im Haupttext auch korrekt ausführt.---<)kmk(>- 01:37, 31. Mai 2011 (CEST)

Letzter Satz kling keineswegs so, als ob der Äther eine ernstzunehmende Alternative ist. Ansonsten ist eine Erweiterung der Einleitung jedoch angebracht. --D.H 09:37, 31. Mai 2011 (CEST)
Gibt es noch Einwände? --D.H 17:13, 2. Jun. 2011 (CEST)
Von mir micht. Im Gegenteil: Die Einleitung ist jetzt so, wie ich sie mir von jedem Lexikonartikel wünschen würde. Nicht zu lang und doch die wesentlichen Punkte des Lemmas wiedergebend.---<)kmk(>- 18:22, 2. Jun. 2011 (CEST)

Die Diskussion zur Einleitung etc. geht leider doch weiter. Andere Meinungen sind erbeten. --D.H 11:17, 20. Jun. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, spannende Lektüre. Thema und Stil erinnern an einen vermissten Benutzer mit 4 Buchstaben.
Wenn es bei dem erreichten Kompromiss bleibt, wegen mir erledigt. – Rainald62 01:01, 21. Jun. 2011 (CEST)
Sehe ich vollumfänglich auch so. Kein Einstein 14:03, 21. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 17:37, 30. Jun. 2011 (CEST)

Stromerzeugung vs. Energieerzeugung

Schaut mal bitte hier -> Portal_Diskussion:Energie#Stromerzeugung_vs._Energieerzeugung. Es geht darum, eine fachlich richtige Beschreibung im Artikel Stromerzeugung zu machen und dabei auf die Umgangssprache einzugehen.--Scientia potentia est 08:48, 25. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 09:38, 8. Jul. 2011 (CEST)

Ich weiß nicht, ob der Begriff bzw. dieser Name üblich ist, bei dem im Artikel besprochenen Begriff scheint es sich jedoch um Leistung und nicht um Energie zu handeln (im physikalischen Sinne)--Kmhkmh 11:52, 28. Mai 2011 (CEST)

Hmm, in der Einleitung geht es noch, da ist von geleisteter Arbeit die Rede, was in der Form ok ist. In den Folgekapiteln ist es jedoch tatsächlich eher die Leistung, sogar mit dem Standardbuchstaben P dafür bezeichnet. Es sieht wie eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen aus, aber der englische Artikel sieht irgendwie nochmal anders aus. --PeterFrankfurt 01:22, 29. Mai 2011 (CEST)
Auch Hmm. Das Ganze gefällt mir nicht wirklich. Es fängt damit an, dass Wellenenergie eine Weiterleitung auf Wellenenergie (Meereswellen) ist. Das ist schon deshalb Murks, weil in der physikalischen Fachliteratur der Begriff im Zweifelsfall für alle Sorten Wellen, also nicht nur solche in Wasser gebraucht wird. Siehe zum Beispiel im guten, alten Gehrtsen. Der Abschnitt Berechnung der Wellenenergie berechnet in der Tat eine Leistung statt einer Energie. Außerdem zielt er recht engspurig auf die Auslegung Eines Kraftwerks. Damit passt er thematisch recht gut in den Artikel Wellenkraftwerk, wo dieser Aspekt bisher noch fehlt. Der Abschnitt "Geschwindigkeit der Meereswellen" ignoriert den gerade bei Wasserwellen signifikanten Unterschied zwischen Phasen und Gruppengeschwindigkeit. Außerdem wird der Unterschied zwischen Flachwasser- und Tiefwasserwellen nicht berücksichtigt. Im Zusammenhang mit der Wellenenergie wird lediglich die Aussage gebraucht, dass die Phasengeschwindigkeit von Wasserwellen um so größer ist, je tiefer das Wasser ist. Der Rest des Abschnitts ist redundant zu Wasserwelle.
Lösungsvorschlag:
---<)kmk(>- 05:23, 29. Mai 2011 (CEST)
Ich habe es mir erlaubt, das Wort "Energie" unter den beiden Formeln erst einmal durch Leistung zu ersetzen. Das ist ja unabhängig von der weiteren Diskussion. --Duff06 17:08, 30. Mai 2011 (CEST)
Hier ist der Autor des Artikels "Wellenenergie (Meereswellen)"

Ich habe zufällig gesehen, dass mein Artikel schwer unter Beschuss geraten ist - warum wird man da nicht beachrichtigt? Ich hätte mich dann schon früher gemeldet.

Also: Ich nehme die Kritik ernst und werde den Argumenten nachgehen, habe allerdings im Moment gerade keine Zeit dazu. Vorab schon mal eine Anmerkung zu folgenden Ausführungen:

Das finde ich gar nicht gut. Wellenenergie ist ja nicht nur für Wellenkraftwerke interessant, sondern z.B. auch für die Schifffahrt und den Küstenschutz.
  • „und wo nicht ohnehin schon vorhanden, nach Wasserwelle eingearbeitet werden.“
verstehe ich nicht. Was heisst "wo nicht ohnehin schon vorhanden..."? Wie auch immer: Unter "Wasserwelle" wurde "Wellenenergie" bisher nicht behandelt - und das ist gut so, denn das würde den Rahmen von "Wasserwelle" sprengen.
was ist das? Warum nicht den Weiterleitungs-Begriff "Wellenenergie" ausbauen und die verschiedenen Arten dieser Energie ausführen (Energie von Schall, Licht, seismische Wellen usw. und dann eben auch Energie von Meereswellen (mit Verweis auf den Artikel "Wellenenergie (Meereswellen)?

(nicht signierter Beitrag von 89.12.21.215 (Diskussion) 5. August 2011, 10:49:16 Uhr )

Hier ist nochmal der Autor des Artikels "Wellenenergie (Meereswellen)"

Bevor ich mich an die Überarbeitung des Artikels mache, möchte ich einige grundsätzliche Überlegungen zur Diskussion stellen:

Weitaus die meisten Nutzer von Wikipedia, die dort den Begriff "Wellenenergie" nachschlagen, dürften sich eigentlich für die Nutzung der Wellenenergie interessieren - oder für den Schaden, denn Wellen anrichten können. In beiden Fällen läuft das aber letzten Endes auf die "Wellenleistung" hinaus - also auf den Zeitraum, innerhalb dessen die in den Wellen gespeicherte Arbeit abgerufen wird. Das gleiche gilt übrigens für "Windenergie" und "Sonnenenergie". Niemand wird aber unter den Begriffen "Wellenleistung" (oder "Wind- bzw. Sonnenleistung") nachschlagen, diese Begriffe sind einfach ungebräuchlich. Eine Weiterleitung von "Wellenenergie" auf "Wellenleistung" als Hauptartikel wäre zwar theoretisch "sauber", aber auch weltfremd - das entspräche nicht dem praktischen Nutzerverhalten.

Was tun? Mein Vorschlag wäre, nach einigen grundsätzlichen Ausführungen zur Wellenenergie (also verbal, nicht mathematisch!) flugs die Kurve kriegen zur Leistung von Wellen, und erst in diesem Zusammnehang auch auf einige mathematische Formeln einzugehen.--JoergWilhelmHeinrich 11:01, 9. Aug. 2011 (CEST)

Neuer Beitrag des Autors: Ich habe den Artikel überarbeitet und denke, dass er jetzt in Ordnung ist. Ich warte jetzt auf die Meinung der Kritiker. (nicht signierter Beitrag von JoergWilhelmHeinrich (Diskussion | Beiträge) 11:06, 16. Aug. 2011 (CEST))

Hallo JoergWilhelmHeinrich, ich sehe den Begriff Wellenenergie unter völlig anderen Aspekten, weil ich als Elektroniker an Funkwellen denke, z. B. Benutzer:Wefo/Fritter. Hier ist es wirklich die Energiemenge, die einen Schwellwert überschreiten muss, dazu kommt aber auch eine Mindestleistung, die überschritten werden muss, weil ja die ankommende Energie ständig als Wärme an den Raum abgegeben wird. Das Signalpunktvolumen kann man deshalb als die Differenz zwischen der ankommenden und der an die Umgebung abgegebenen Leistung betrachten, deren Integral über die Zeit (Ansprechverzögerung) einen Mindestwert erreichen muss. Ich halte dies für ein gutes Beispiel für den Unterschied zwischen Schwellwert und Schwellenwert (Benutzer:Wefo/Schwellwert). Du siehst an diesen Zusammenhängen, dass eine Begriffsklärung, die Deinen Artikel von anderen Interpretationsmöglichkeiten abgrenzt, notwendig sein dürfte.
Aber auch Dein Artikel lässt bei mir viele Fragen offen. So finde ich darin das Wort Brandung nicht. Für mich ist das Kennzeichen einer Welle der ständige Übergang zwischen potentieller Energie und kinetischer Energie. Bei punktueller Erregung haben wir durch die Verteilung im Raum bzw. in der Ebene eine Dämpfung. Bei entsprechenden Gegebenheiten kann aber insbesondere beim Wasser eine erhebliche Verstärkung einsetzen. Auch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten wurden schon erwähnt. Ich vermute auch ein nichtlineares Verhalten (Die Wirkung einer Summe von Ursachen entspricht dann nicht der Summe der Wirkungen). Das alles sind Fragen, deren Beantwortung ich in Deinem Artikel noch vermisse. Ich wünsche Dir gutes Gelingen. -- wefo 11:59, 16. Aug. 2011 (CEST)

Hallo wefo, ich denke, der Zusatz "(Meereswellen)" hinter "Wellenenergie" reicht aus, um klar zu machen, dass es hier nicht um Funkwellen geht.

Zum Thema "Brandung": In der Tat ein interessanter Spezialfall. Er wird in der Fachliteratur unter dem Thema "Meereswellen in Flachwasserzonen" behandelt (KaiMartin hatte das oben auch schon angesprochen). Die Reibung am Grund nimmt zu, Geschwindigkeit nimmt ab, die Wellenhöhe nimmt zu. Ob das aber nun zwingend in den Artikel über Wellenenergie hinein muss, weiss ich nicht. Vielleicht kann man das ja später mal ergänzen. Wir sollten immer den Unterschied zwischen einem Lehrbuch und einem Lexikon im Auge behalten.--JoergWilhelmHeinrich 09:56, 19. Aug. 2011 (CEST)


Zum (vorerst) letzten Mal: Der Autor des Artikels "Wellenenergie (Meereswellen)"

Es war doch so: Ich habe den Artikel verfasst und publiziert, einige Wiki-Leute fanden daran einiges auszusetzen und haben Warnschilder verteilt. Ich war natürlich erst mal beleidigt, habe aber dann eingesehen, dass da in der Tat einiges zu verbessern ist und habe den Artikel gründlich überarbeitet. So weit, so gut.

Aber, jetzt kommt's: Die Warnschilder wurden mir heimlich angehängt. Ich lief erst mal damit herum und wunderte mich nur, warum mich einige Leute so komisch anguckten. Nach einem halben Jahr kam ich zufällig dahinter. Ich habe mich also an die Arbeit gemacht (siehe oben). Es nutzte aber nichts - die Warnschilder blieben. Dann habe ich die Herren der Warnschilder gezielt auf meine Besserung hingewiesen. Keine Reaktion. Meine Rufe verhallten ungehört im unendlichen Wiki-Universum. Offenbar hatten die Herren der Schilder Besseres zu tun - oder hielten sie sich gar nicht mehr im Wiki-Universum auf, waren vielleicht sogar ganz aus der Welt? Nur ein freundlicher Wefo kam vorbei und erklärte mir lang & breit, warum bei Funkwellen alles ganz anders ist als bei Meereswellen. Die Schilder konnte er mir auch nicht abnehmen.

Jetzt träume ich davon, dass mein Artikel eines Tages vielleicht sogar mal als "besonders gelungen" ausgezeichnet wird und bei dieser Gelegenheit die hässlichen Schilder entfernt werden. Wenn ich nicht so gut drauf bin, male ich mir aus, dass ich mal einen Hacker treffe, der an diese Warnschilder rankommt. Dann würde ich sie mit schweinischen Parolen besprühen.--JoergWilhelmHeinrich 08:55, 7. Dez. 2011 (CET)

WP:Sei mutig. Nimm die Schilder raus und warte, was passiert. Wer sie wieder rein setzt, ist gehalten, das zu begründen, und sich den Vorwurf gefallen lassen, nicht eher was gesagt zu haben.
Meine unbedeutende Meinung: KaiMartins Vorschlag ist nicht exotisch. Wenn dir also etwas am Erhalt des Artikels liegt, gib Gas, er hat noch Potenzial. – Rainald62 21:52, 7. Dez. 2011 (CET)
Vielen Dank für die Ermutigung. Ich dachte immer, solche Warnschilder seien etwas Heiliges und dürften nur von allerhöchster Stelle angetastet werden. Jetzt habe ich also tatsächlich selbst Hand angelegt und habe sie weggeschmissen, und es hat nicht gedonnert.
Was meinst Du damit: "KaiMartins Vorschlag ist nicht exotisch"? Meinst Du seinen Vorschlag zur Ein-, Über- oder Unterordnung des Begriffs "Meereswellen"? Dazu habe ich ja schon vor langer Zeit Stellung genommen, aber keine Antwort erhalten. Ich habe damals gezeigt, dass KaiMartin an dieser Stelle nicht einen, sondern drei sich widersprechende Vorschläge zum gleichen Thema gemacht hat. Mein eigener Vorschlag blieb - wie gesagt - unbeantwortet.--JoergWilhelmHeinrich 10:12, 12. Dez. 2011 (CET)
Dein zu KaiMartins Vorschlag dritter Punkt (BKL, was ist das?) schildert gerade das, was er vorgeschlagen hat, bis auf das Ziel für den Link zum Thema "Energie der Meereswellen". Da schlägt er vor, deinen Artikel zu zerschlagen. Ich finde eine BKL unter dem Lemma "Wellenenergie" auch passend, denn ein Artikel an dieser Stelle wäre entweder ein Artikel zur Energie von Wellen im Allgemeinen, der für die meisten Leser wenig hilfreich wäre, oder, falls konkreter, eine ausformulierte Version der BKL, also eine Art freies Assoziieren, was alles unter der Wortverbindung "Welle" und "Energie" verstanden werden kann. Und das ist in WP verpönt.
Lies mal Diskussion:Windenergie#Vorschlag für die Einleitung. Was ich dort zur Verwendung des Begriffs "Windenergie" geschrieben und belegt habe, trifft womöglich ganz ähnlich für "Wellenenergie" zu. Ich bitte dich, das mal zu recherchieren. Danach lies dir nochmal durch, was KaiMartin bezüglich "Wellenkraftwerk" gesagt hat. – Rainald62 00:01, 13. Dez. 2011 (CET)
Hallo Rainald, ich habe mir die Diskussion:Windenergie#Vorschlag für die Einleitung angesehen. Mir schwirrt der Kopf. Kann mir nicht endlich einmal jemand erklären, was eine BKL ist - und eine omU? Ich habe versucht, mich in einem 2. Durchgang speziell auf Deine Beiträge zu konzentrieren, aber das scheiterte wieder daran, dass nicht ersichtlich ist, ob Deine Signatur am Anfang oder am Ende Deines jeweiligen Beitrages steht. Natürlich kann ich versuchen, noch mal 3 oder 4 Stunden zu investieren, um das alles selber herauszufinden - aber sollten wir uns das Leben nicht gegenseitig etwas leichter machen?--JoergWilhelmHeinrich 10:37, 16. Dez. 2011 (CET)
omU
Original mit Untertiteln – wahrscheinlich ein Tippfehler
omA
ohne die mindeste Ahnung – insbesondere die Einleitungen von Artikeln sollen allgemeinverständlich sein
BKL
Begriffsklärung – oft fälschlich statt BKS (BKL-Seite), siehe WP:BKL, darin insbesondere WP:BKS, Bsp.: SAU
Signaturen stehen regelmäßig am Ende eines Beitrags, meist am Ende des letzten Absatzes. Bei zweien meiner Beiträge dort habe ich meine Signatur in eine neue Zeile gesetzt, weil der vorangehende Absatz einmal ein Vorschlag für die Einleitung des Artikels, einmal ein Aufzählungspunkt war.
Meine Kernaussage habe ich dort so auf den Punkt gebracht: Niemand nennt die Energie(dichte) des Jet-Streams "Windenergie". Die hiesige Entsprechung wäre: Niemand nennt die Energie eines Kaventsmanns "Wellenenergie", was aber nicht ganz sicher ist, immerhin gibt es einen Google-books-Treffer, in dem die Energie eines Tsunamis als Wellenenergie bezeichnet wird. Weit häufiger geht es bei "Wellenenergie" aber um die bestimmte erneuerbare Energie, jedenfalls nicht um Schifffahrt, wie Du oben schriebst.
Schau dir mal die oben von Mitdiskutanten genannten Artikel im Themenumfeld an und überlege, welche Nische "dein" Artikel besetzen könnte (ich sehe, ehrlich gesagt, keine) und unter welchem Lemma (Titel). Dieses müsste anhand von Literatur belegt werden. – Rainald62 23:27, 16. Dez. 2011 (CET)
Hallo Rainald,
Deine Bemerkung Niemand nennt die Energie(dichte) des Jet-Streams "Windenergie".verstehe ich nicht. Warum sollte niemand die "Energie(dichte) des Jet-Streams" "Windenergie" nennen? Was ist falsch daran? Dasselbe mit dem Kaventsmann-Beispiel. Das ist doch eine sehr interessante Frage, wieviel Energie ein Kaventsmann transportiert? Warum sollte diese Frage nicht gestellt werden?
Jetzt zum Hauptproblem: Einig sind wir uns (und wohl auch KaiMartin) wohl darin, dass das Stichwort "Wellenenergie" mit einer (kurzen) Begriffsklärung versehen wird und mit Links zu den jeweils spezielleren Formen bzw. Phänomenen, in denen "Wellenenergie" vorkommt. Stutzig macht mich aber jetzt wieder Deine Warnung weiter oben, man solle vermeiden "eine ausformulierte Version der BKL, also eine Art freies Assoziieren, was alles unter der Wortverbindung "Welle" und "Energie" verstanden werden kann. Und das ist in WP verpönt". Was heißt da "freies Assoziieren"? Man muss halt überlegen, was ein Nutzer von Wikipedia alles unter "Wellenenergie" verstehen könnte und dann entsprechende Links aufführen. Anders geht das doch gar nicht, überall findet man doch mehrdeutige Begriffe, schau doch nur mal unter "Energie,Begriffsklärung" nach!--JoergWilhelmHeinrich 11:21, 28. Dez. 2011 (CET)

@JoergWilhelmHeinrich: Dein jetziger Artikel ist sehr sauber auf die Nutzung der Energie von Meereswellen in einem Wellenkraftwerk fokussiert. Die Annahmen, die (sauber formuliert) gemacht werden, treffen weder für Funkwellen, noch für Kaventsmänner zu (letzteres, weil die nicht periodisch sind). Damit ist der Artikel nicht allgemein auf das anwendbar, was unter Welle (Physik) beschrieben wird. Daher hat kmk lediglich vorgeschlagen, dass a) Dein Artikel als Abschnitt in den Artikel Wellenkraftwerk eingebaut wird, wohin er inhaltlich sehr gut passen würde, b) man unter Wellenenergie eben keine Weiterleitung (auch Redirect genannt) findet, sondern einen Text im Stile von

"Unter Wellenenergie versteht man

möglicherweise ergänzt um einen dritten Punkt, der auf einen Artikel mit der speziellen von wefo angesprochene Bedeutung im Bereich von Funkwellen verweist. Eine solche Seite nennt man Begriffsklärungsseite. Und c) möchte kmk ganz offensichtlich, dass der Inhalt der beiden Artikel Wellenkraftwerk und Wasserwelle so aufeinander abgestimmt sind, dass nicht beide Artikel stellenweise genau den gleichen Inhalt haben (das würde man hier Redundanz nennen und soll vermieden werden). Alle drei Vorschläge sind sehr wohl nachvollziehbar, insbesondere weil ein Artikelname mit einer Klammerung immer etwas unschön aussieht. Was spricht denn von Deiner Seite gegen ein derartiges Vorgehen? --Dogbert66 02:35, 13. Jan. 2012 (CET)

Die neue BKL Wellenenergie sollte dieses Thema komplett lösen. Auf ein Verschieben von Wellenenergie (Meereswellen) habe ich aufgrund der Länge beider Artikel verzichtet. Offensichtliche Redunanzen zwischen Wellenenergie (Meereswellen), Wasserwelle und Wellenkraftwerk sehe ich keine - alle drei Artikel sind für sich sinnvoll. QS damit erledigt. --Dogbert66 02:57, 28. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 02:57, 28. Jan. 2012 (CET)

Hallo, auf der Diskussionsseite dieses Artikels wurden inhaltliche Mängel bzgl. "Reziproken Gittervektoren" angemerkt. Kann bitte jemand mal über den kurzen Artikel schauen und auf den Hinweis kurz eingehen? Danke. Grüße --Cepheiden 17:54, 6. Mai 2011 (CEST)

Inhaltlich gibt es da eine, wenn auch kleine Diskrepanz (Faktor 2 ) zur englischen Version. Sofern die Formeln stimmen (egal ob in der englischen oder deutschen Version), stimmt der Einwand das nur beim orthogonalen Gitter die Vektoren die gleichen Richtungen haben. --Ulrich67 21:28, 6. Mai 2011 (CEST)
Die "kleine Diskrepanz" besteht ganz allgemein zwischen Physikern und Kristallographen. Die Definition der Physiker enthält den Faktor 2π (s. z.B. Kittel: Festkörperphysik), die klassische kristallographische Definition dagegen nicht! (Gibbs 1880, Ewald, Laue -- s. z.B IUCr oder International Tables). Das führt gern und regelmäßig zu Verwirrung, wenn man "die andere Seite" nicht kennt. Ich würde den gesamten Umrechnungsabschnitt aus dem LEED-Artikel entfernen und durch einen Link auf reziprokes Gitter ersetzen. --Sbaitz 23:12, 6. Mai 2011 (CEST)
Der Link ist eine Gute Idee. Der Hinweiss zum Faktor 2 und ein extra Abschnitt für den 2 D Fall sollte dann auch mit zum reziproken Gitter. --Ulrich67 22:39, 7. Mai 2011 (CEST)
Ja, das sollte mit zum reziproken Gitter. Der Artikel könnte ohnehin eine Erweiterung und Überarbeitung brauchen, und eventuell eine Zusammenlegung mit Reziproker Raum. Das wird aber eine größere Aktion ... Die oben verlinkte Stelle der International Tables for Crystallography wäre da eine gute Quelle (eigentlich der ganze Band B, "Reciprocal Space", aber Abschnitt 1.1 sollte für einen Wikipedia-Artikel vollkommen reichen). Vielleicht hat ja jemand Lust ;-) --Sbaitz 20:45, 8. Mai 2011 (CEST)
Die Beugungsbedingung (DeltaK = Schnittpunkte von reziproken Gitterstangen und Ewaldkugel) sollten aber schon im LEED-Artikel erwähnt werden. Da reicht IMHO ein Verweis auf das reziproke Gitter nicht aus.-- Belsazar 23:07, 8. Mai 2011 (CEST)
Zufällig bin ich von der Grafikwerkstatt aus hierher gerutscht. Mir wird hier überhaupt nicht klar wofür das ist!? Gibt es praktische Verwendungen ? Wenn ja--wo ? --blonder1984 12:10, 28. Okt. 2011 (CEST)
Das steht ja gleich im ersten Satz – Untersuchung der Anordnung der Atome (genauer: der Atomrümpfe und der Orbitale der äußeren Elektronen) an Oberflächen und in dünnen Schichten. Grundlagenforschung eben, siehe etwa Oberflächenrekonstruktion. Manchmal auch anwendungsnah (Oberflächenchemie ist unter ==Siehe auch== versteckt). Wenn man weiß, welche Oberfläche man erwartet, kann man die Methode auch ganz banal einsetzen, um nachzusehen, ob die Oberfläche endlich atomar sauber ist.
Was dem Artikel noch fehlt, ist ein Satz zur lateralen Auflösung ("Untersuchung der Anordnung der Atome" könnte omA auf die falsche Fährte locken). – Rainald62 23:31, 28. Okt. 2011 (CEST)

Auf jeden Fall den Aufbau korrigieren. Das Gitter vor dem Schirm wird nicht benutzt, um Elektronen zu beschleunigen, sondern wirkt eher als Filter um die inelastische Streuung auszublenden. Richtiger wäre also "retardierendes Gitter" oder "Hochpassfilter" --Dschoni (Diskussion) 18:28, 10. Mär. 2012 (CET)

Es sind mehrere Gitter. Das innerste ist retardierend, aber danach muss beschleunigt werden, sonst leuchtet nichts. --Rainald62 (Diskussion) 19:10, 15. Mär. 2015 (CET)

Ich halte die QS-Arbeit am LEED-Artikel für beendet. Für die Überarbeitung/Zusammenlegung von Reziprokes Gitter und Reziproker Raum müsste ein neuer Abschnitt her. --Rainald62 (Diskussion) 19:10, 15. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rainald62 (Diskussion) 19:10, 15. Mär. 2015 (CET)