Wikipedia:WikiProjekt Administratoren/Workshops
Termine des neuen Formats zur moderierten kollegialen Beratung von Admins finden sich unter Admin-Beratung.
Diese Seite dient zur Organisation von online Workshops der Admins der deutschsprachigen Wikipedia. Themenvorschläge und Wünsche sind jederzeit willkommen. Die Workshops dienen dem Austausch zu Arbeitsweisen von Adminprozessen. Im Idealfall kann die Doku im Admin-Handbuch entsprechend der erarbeiteten Ergebnisse angepasst werden.
Die Workshops richten sich vor allem an interessierte Admins. Zu öffentlichen Terminen sind aber auch ausdrücklich andere Interessierte eingeladen, damit sie ihre Perspektiven mit einbringen können.
Als weiteres Format aus den Worskhops hat sich die Admin-Beratung entwickelt. Dabei handelt es sich um eine gesonderte Veranstaltungsreihe innerhalb dieses WikiProjekts. Weitere Infos findest du auf der Seite Admin-Beratung.
Nächste Termine
[Quelltext bearbeiten]derzeit keine
Einladungsliste
[Quelltext bearbeiten]Du kannst dich hier eintragen, wenn du zukünftig über bevorstehende Workshops bzw. Admin-Beratungen auf deiner Diskussionsseite benachrichtigt werden möchtest.
Themensammlung
[Quelltext bearbeiten]Slot zu jedem Workshop: Wo wird aktuell am dringendsten Unterstützung benötigt?
Wünsche
[Quelltext bearbeiten]- diskussionen zu verbesserungen oder umgang mit prozessen (eingangskontrolle, importfunktion, admin-markierungen, verwendung von rollback-funktion, …)
- URV-Hürde prüfen
- Themen die alle betreffen:
- VM
- LK
- Hürden für neue Admins senken
- Rechte für Spezialadmins
- LKU-Prozesse / Seite / Erläuterungen
- Kriterien zur Sperrung von IPs mit vielen Teilnehmern
- Importieren und Versionen vereinigen für Dummies (weil die Dokumentation ist echt miserable und auch hoffnungslos veraltet ist) - Wunsch von Codc
- Zukunft des Administrieren / kommende Veränderungen (z.B. IP-Masking und deren Auswirkungen...)
Angebote
[Quelltext bearbeiten]- Ich biete mal als weiteres Thema CU an: Auf der Admincon musste ich mich kurz fassen. Weitere wichtige Themen die man insb. mit Filterexperten und Vandalenjägern besprechen kann, wäre wie genau man CU-Anträge stellt, unter welchen konkreten Bedingungen abgefragt wird, was wie veröffentlicht wird und die zugehörigen Regelseiten bei uns und bei der WMF. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Diskussion) 14:45, 26. Feb. 2022 (CET)
- Wie können Hürden für gesenkt werden sich zur Wahl zu stellen? (z. B. durch Vorführung von Adminaktionen, Vorschlagsliste, Begleitung und Motoring zur AK) Wnme (Diskussion) 13:50, 1. Mär. 2022 (CET) s. Kurierartikel Jetzt kandidieren – 4 Argumente, die nicht gegen eine Adminkandidatur sprechen – hat vier AKs hervorgebracht
- Bearbeitungsfilter (z.B. Vertiefung von seths Vortrag, Austausch über Verbesserung einzelner Filter, Koordination der „Filter-Admins“, crosswiki-Zusammenarbeit) --Johannnes89 (Diskussion) 20:32, 12. Mär. 2022 (CET)
- Bearbeitungsfilter aus Benutzersicht: sprachliche Überprüfung und Überarbeitung aller Nachrichten zwecks Verständlichkeit und Höflichkeit --Wnme (Diskussion) 17:52, 27. Aug. 2022 (CEST)
Checkliste Workshop organisieren
[Quelltext bearbeiten]min. 5-6 Wochen vor Termin
- Terminfindung
- bewährte Wochentage: Dienstag und Freitag
- bewährte Zeit: 19:30 – 21 Uhr
- prüfen, ob konkurrierende Veranstaltungen stattfinden: Vorlage:Wikipedia-Terminkalender
- Wenn Moderation gewünscht: Antrag bei WMDE stellen
ca. 2 Wochen vor Termin / nach Vorgespräch
- finale Agenda einstellen
- Vorabend als Anmeldefrist kommunizieren, wenn Öffnung für alle
- Einfügen der Vorlage:Geförderte Online-Veranstaltung/WMDE auf Projektseite (wenn zutreffend)
- Einladung verbreiten
- über Verteiler raus schicken: Wikipedia:WikiProjekt Administratoren/Einladungsliste
- Adminchat (Mattermost/Discord)
- Vorlage:Wikipedia-Terminkalender
- Disks. von Projektseiten (z. B. WD:VM)
- ggf. Ankündigung im Kurier
- ggf. Vorlage:Beteiligen (bei für Themen von besonders großer Relevanz)
- BigBlueButton-Zugangslink aufsetzen
Unmittelbar vor Workshop
- Abstimmung, ob zweifelhafte Anmeldungen dabei sein dürfen (Sockenpuppenverdacht?)
- Zugangslink an angemeldeten Gäste per Wikimail zuschicken (zunächst neuen Zugangscode generieren) – dabei kann das Skript Massenmails behilflich sein.
- Etherpad vorbereiten
- ggf. Präsentation hochladen
Während Workshop
- Protokollant: Teilnehmendenzahl protokollieren
- Thema und Referent für nächsten Termin finden
- Termin für nächsten Workshop finden
Nach Workshop
- Bericht auf Projektseite einstellen
- Termin nach #Archiv verschieben
- ggf. Präsentation hochladen
- ggf. Bericht im Kurier einstellen
Archiv
[Quelltext bearbeiten]6. Admin-Workshop: Checkuser
[Quelltext bearbeiten]Kurz vor Beginn der nächsten Wahlen der Checkuser-Berechtigen gab es am 2. September 2022 einen Vortrag zum Thema CU.
5. Admin-Workshop: IP-/Netzbereich-Sperren
[Quelltext bearbeiten]Der 5. Admin-Workshop fand am 10. Juni 2022 online statt. 15 Personen haben teilgenommen, darunter sowohl Nutzer mit als auch ohne Adminrechten.
Nordprinz stellte seinen Entwurf eines Infotextes zu IP- & Rangesperren vor: Benutzer:Nordprinz/Entwurf IP + Range-Sperre. Daran anknüpfend wurde die Möglichkeit diskutiert, auf VM direkt die /64-Range einer IPv6-IP zu sperren, vgl. en:WP:64. Dazu müsste der VM-Bot angepasst werden [1], außerdem die Sperrfunktion. Ähnliches ist bereits für AbuseFilter angedacht [2].
Außerdem wurde über die Dauer & Größe von Rangesperren gesprochen. Der Hinweis unter Hilfe:Benutzer sperren#Sperren von Netzbereichen (Rangeblocks) stammt aus der Anfangszeit der Wikipedia und ist so in einigen Fällen nicht mehr zutreffend. Rangegröße & Sperrdauer sollten insbesondere mit Blick auf das Risiko bemessen werden, womöglich Unschuldige zu treffen. Kriterien können insofern u.a. folgende sein:
- Wie viel Vandalismus/Regelverstöße kommen aus der Range?
- Wie viele konstruktive Bearbeitungen gibt es innerhalb der Range?
- Wie viele IPs liegen in der Range? (siehe Vorlage zur IP-Range-Berechnung oder mw:Help:Range blocks/de / mw:Help:Range blocks/IPv6/de)
- Ist die Sperre partiell (z.b. nur im Metabereich) oder vollständig?
Zu OpenProxy-Sperren und Wikipedia:Keine offenen Proxys wurde über Tools wie Whois und IP-Check gesprochen. In vielen Fällen bietet es sich an, über Whois die zugehörige Range zu ermitteln und so den OpenProxy-Server vollständig zu sperren.
Kurz wurde auch das geplante IP-Masking und das neue IP-Infofeature angesprochen, hier muss die weitere Entwicklung noch abgewartet werden.
Ebenfalls wurde kurz über partielle Sperren gesprochen, die auf unseren Hilfe-Seiten noch nicht vollständig dokumentiert sind. Insbesondere sorgt manchmal noch die Sperre „für angegebene Nicht-Bearbeitungsoptionen“ für Verwunderung (Beispiel: [3]). Diese verhindert keine Beiträge, sondern Neuanmeldungen aus der gesperrten Range/IP und kann z.B. gegen Dauertrolle angewendet werden, indem bei der partiellen Sperre keine Seiten/Namensräume angegeben werden.
Zuletzt wurde ein Fall einer Langzeitsperre einer statischen Unternehmens-IP diskutiert, die die Grenzen von IP-Sperren verdeutlicht. Da mehrere tausend Mitarbeiter diese IP nutzten, gab es regelmäßig sowohl konstruktive als auch unkonstruktive Bearbeitungen, letztere führten zu eskalierenden Sperrlängen. Hier wurde keine Lösung gefunden, wie man – abseits von der Empfehlung, sich einen Account anzulegen – den konstruktiven Nutzern die Mitarbeit ermöglichen kann, wenn gleichzeitig per Sperre wiederkehrender Vandalismus verhindert werden soll.
Im Nachgang wurde Nordprinzs Entwurf zu technischen Hintergründen zu IP-Adressen sowie Tipps zur praktischen Handhabung zur Range-Berechnung in das Admin-Handbuch übernommen.
- Ankündigung/Einladung erfolgte über folgende Verteiler:
Vorlage:Beteiligen, WP:A/N, Vorlage:Wikipedia-Terminkalender, Discord, Zulip, Wikipedia:WikiProjekt Administratoren/Einladungsliste. - Notizen zum Treffen im Etherpad.
4. Admin-Workshop: Admin-Einarbeitung, neues System für SP-Anträge
[Quelltext bearbeiten]Der 4. Admin-Workshop fand am 6. Mai 2022 online statt. 11 Personen haben teilgenommen. Damit lag die Teilnehmendenzahl niedriger als beim 3. Workshop, wo alle Admins einzeln eingeladen wurden. Die Diskussion unter den Admins wurde durch die Perspektiven einzelner außenstehender Nicht-Admins bereichert.
Zum inhaltlichen Ablauf des Workshops wurde kritisch angemerkt, dass zu viele verschiedene Themen zu diesem Termin angesprochen wurden.
Die sich aus dem Protokoll ergebenden Aufgaben werden unten aufgelistet.
Bericht
Admin-Einarbeitung
Die Themen der letzten Workshops wurden fortgeführt. Dies umfasste insbesondere die bessere Dokumentation, Einarbeitung und Erfahrungsweitergabe. Darüber hinaus wurden weitere aktuell stattfindende Diskussionen erörtert. Bedarf an persönlicher Erfahrungsweitergabe durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen wurde betont. Es wurde angeregt das Vorhaben zur Einführung eines Admin-Mentorings in Admin-Paten umzubenennen.
Es fand ein umfassender Austausch zum Admin-Handbuch statt. Es fand ein Austausch zu bestehenden Hürden Inhalte im Admin-Handbuch selbst zu vervollständigen statt. Es wurde die Frage aufgeworfen welche Zielsetzung das Handbuch verfolgen sollte. Der ursprüngliche Fokus lag rein in der technischen Handhabung der Knöpfe. Es wurde betont, dass die User transparent nachvollziehen sollten welche Handlung zu welchen Konsequenzen führt. Die Regelungen des entsprechende Themengebietes sollten daher auf den entsprechenden Projektseiten bzw. Wartungskategorien aufgeführt werden.
In einigen Bereichen besteht ein Auslegungsspielraum. Solche Regeln sind schwer schriftlich festzuhalten. Als Beispiel wurde die soziale Komponente bei Benutzersperren genannt. So könnte eine Liste was unter eine sperrwürdige Beleidigung fällt keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Als hilfreich würde ein Leitfaden erachtet, der mit Fällen aus der Praxis eine grobe Richtschnur bietet. Das richtige Fingerspitzengefühl ergibt sich hier aus den eigenen Erfahrungswerten. Für Neuadmins liegt dementsprechend die Hürde besonders hoch in diese Themengebiete neu einzusteigen. Eine persönliche Erfahrungsweitergabe mit hilfreichen Tipps und Tricks wird hier als besonders wertvoll angesehen.
Es wurde angemerkt, dass es einige vollständig undokumentierte Wartungsaufgaben bestehen. Hier gibt es häufig eine etablierte Praxis. Diese Praxis zu verschriftlichen kann jedoch vor dem Hintergrund problematisch sein. Es würde immer jemanden geben, der das Vorgehen hinterfragt und ein MB einfordert, damit es offiziell Bestand hat.
Beispielhaft wurden folgende Bereiche genannt, die noch nicht bzw. nur unvollständig im Handbuch dokumentiert sind:
- Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung: Praxis fehlt, dass User in frühestens einer Woche gesperrt werden, wenn SP nicht eingeleitet wurde
Vorschlag auf WD:SP: SP-Anträge in einer Kategorie Vorlage:Wünsche Sperrprüfung sammeln
- aktuelles System mit Wunsch zur SP onwiki ist für Neue unverständlich
- System zur Suche eine Mentors funktioniert gut
- Diskussion zur Umsetzung ist abgeschlossen
- konkrete Umsetzung steht noch aus
- vorhandene Vorlage Vorlage:Sperrprüfung müsste angepasst werden
- wie bei der Wartungskat SLA soll diese die User enthalten, die eine SP wünschen
- Funkruf hat sich bereit erklärt technische Umsetzung zu übernehmen
Nächster Workshop
Bei den nächsten Workshops soll jeweils ein klar abgegrenztes Schwerpunktthema diskutiert werden. Die in dem Themengebiet aktiven Admins sollten gesondert eingeladen werden sich zu beteiligen. Es soll ein Entwurf zum Ausbau der vorhandenen Dokumentation vorgestellt werden. Bei Konsens kann diese Fassung anschließend direkt in das Handbuch bzw. die entsprechenden Projektseiten übernommen werden.
Das Schwerpunkthema des 5. Workshops wird IP- / Rangeblocks sein. Nordprinz hat sich bereit erklärt eine Dokumentation zu dem Thema vorzubereiten.
- Ankündigung/Einladung erfolgte über folgende Verteiler:
WP:A/N, Vorlage:Wikipedia-Terminkalender, Discord, Zulip
3. Admin-Workshop: Admin-Einarbeitung, Ausbau Admin-Handbuch
[Quelltext bearbeiten]Der 3. Admin-Workshop fand am 12. April 2022 online statt. 18 Personen haben teilgenommen. Darunter war auch ein Admin von Wiktionary sowie von Wikidata. Die sich aus dem Protokoll ergebenen Aufgaben sind unten zu finden. Es wurden die Themen des letzten Workshops, wie Aufbau einer Mentoringprogramms zur Einarbeitung von Neu-Admins, Ausbau des Admin-Handbuchs sowie weitere aktuell stattfindende Diskussionen besprochen.
Es wurde angeregt zukünftig Mattermost statt Zulip als open-source-Chat zu verwenden. Hintergrundgrund ist, dass bei Zulip die Wartung nicht mehr sichergestellt ist. Sinnvoll wäre, wenn für jedes Themengebiet sich auf ein Chatmedium zu einigen.
Es wurde dazu aufgerufen unter „aktuelle Diskussionen“ (s. rechte Spalte) auf laufende Disks. aufmerksam machen, die für alle bedeutsam sind.
Es wurde darauf hingewiesen, dass sich bei den LKU ein hohes Backlog angestaut hat. Weitere Unterstützung wird gerne gesehen. Aufgrund der Komplexität erfordert dieses Tätigkeitsfeld jedoch eine vertiefte Einarbeitung.
Das Tool Benutzer:PerfektesChaos/js/watchCategories wurde empfohlen, um sich auf der Beo zu Wartungskategorien anzeigen zu lassen, ob gerade SLAs offen oder Benutzer in der Sperrprüfung sind.
Es wurde dazu aufgerufen Benutzer zur AK zu motivieren, die sich in Spezialgebieten engagieren (z.B. LKU) und denen das Amt zugetraut wird. Um bessere Chance zu haben, sollten Kandidaten für Spezialgebiete in ihrer Laudatio angeben, dass sie sich aus anderen Gebieten raushalten werden. Ein nicht ganz ernst gemeinter Leitfaden „Wie man Admin wird“ findet sich unter Benutzer:Fossa/Wie man Admin wird.
Zum Abschluss folgte eine Diskussion zur Frage, ob das Trennungsverbot von Ämtern bestehen bleiben sollte. Oder es zukünftig ermöglicht werden sollte, dass mehrere lokale Zusatzrollen CU / OS / B mit dem Adminamt kombiniert werden können. Hintergrund ist, dass immer weniger bereit sind erweiterte Aufgaben zu übernehmen. Dies würde aber ein Meinungsbild erfordern. Der Erfolgsaussichten wären fraglich, da ein dringender Handlungsbedarf von der Community vermutlich nicht gesehen wird.
- Vollständiges Protokoll im Etherpad
- Ankündigung/Einladung erfolgte über folgende Verteiler:
WP:A/N, Vorlage:Beteiligen, Vorlage:Wikipedia-Terminkalender, einmalige Einladung alle Admins per Massennachricht, Wikidata-Admins: Emu, MisterSynergy, Pasleim, Discord, Zulip
2. Admin-Workshop: Admin-Einarbeitung, Ausbau Admin-Handbuch, Chat
[Quelltext bearbeiten]Der 2. Admin-Workshop fand am 12. März 2022 online statt. 12 Personen haben teilgenommen. Darunter war auch ein Admin von Wiktionary. Im Vergleich zu dem 1. Workshop waren es 5 Personen weniger. Dafür kam es dieses mal zu keinen technischen Schwierigkeiten. Die sich aus dem Protokoll ergebenen Aufgaben und Links dazu sind unten zu finden.
- Vollständiges Protokoll im Etherpad
- Ankündigung/Einladung erfolgte über folgende Verteiler:
WP:A/N, WP:K, WD:AK, WP:DTS, WP:AdminCon, WP:AdminConvention 2022/Ergebnisse, WD:AdminConvention 2022, Vorlage:Wikipedia-Terminkalender, Discord, Zulip, Schwester: q:Wikiquote:Administratoren/Notizen, voy:Wikivoyage:Lounge, b:Wikibooks:Schwarzes Brett, n:Wikinews:Pressestammtisch, s:Wikisource:Skriptorium, v:Wikiversity:Cafeteria, wikt:Wiktionary:Teestube, bar:Wikipedia:Stammdisch, als:Wikipedia:Stammtisch, nds:Wikipedia Diskuschoon:Portal
1. Admin-Workshop: Admin-Einarbeitung, Chat
[Quelltext bearbeiten]- Der 1. Adminworkshop fand als 43. Digitaler Themenstammtisch am 2. März 2022 online statt (→ Bericht und Ergebnisse mit nächsten Schritten – Etherpad).
- Ankündigung/Einladung erfolgte über folgende Verteiler: WP:A/N, WP:K, WD:AK, WP:DTS, WP:AdminConvention 2022/Ergebnisse, Vorlage:Wikipedia-Terminkalender, Discord