Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leider unzureichender Stub - bedarf des Ausbaus.--Lutheraner (Diskussion) 17:11, 5. Jan. 2023 (CET)

Ich hab es mal ein bisschen nach AKL ausgebaut. --Kurator71 (D) 17:58, 5. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 (D) 17:58, 5. Jan. 2023 (CET)

Unbelegter Artikel mit wahrscheinlicher Relevanz bedarf der sachkundigen Bearbeitung --Lutheraner (Diskussion) 16:40, 29. Jan. 2023 (CET)

Hat offenbar weder in gedruckten Werken (wie z.B. "Kunst nach 45" etc.) noch online irgendeine Spur eines Werks hinterlassen - schwierig. Eventuell doch lieber löschen? --Felistoria (Diskussion) 17:09, 29. Jan. 2023 (CET)
Vollmer verzeichnet (1962) einen Gebrauchsgrafiker, Geb.jahr stimmt (Sterbedat. fehlt); kein hinweis auf USA etc.; Vollmer nennt "zeitschrift Vogue" 1932/40, das dürfte die dt. Vogue gewesen sein. Via de Gruyter (2009)->AKL nur ein paar Zeilen nach Vollmer. Löschen, da die WP-Erzählung nicht nachprüfbar ist. --Felistoria (Diskussion) 17:32, 29. Jan. 2023 (CET)
wenn er bei Vollmer drin steht, dann m.M.n. eher behalten. Stark eindampfen - wird dann nicht schön, aber wenn es nicht mehr gibt, dann ist das halt so. --Qwertzu111111 (Diskussion) 19:20, 5. Feb. 2023 (CET)

Er war mein Onkel. Gestorben 23.5.86 in Leonberg Allgemein. Lexikon der bildenden Künste des XX. Jahrhunderts von Hans Vollmer 6. BND H-Z S. 466 "Waidelich Ernst, deutscher Gebrauchsgraphiker, geb. 24.10.1909 Calw, Württ., ansässig in Stuttgart -Weilimdorf. Std. 1926/29 ab der Kunstgewerbeschule in Pforzheim, 1932/40 tätig für die Zeitschrift Vogue, für Der weiße Strom, Jubiläumsschrift der Allgäuer Alpenmilch, München, Verlag Dach, Stuttgart u. seit 1954 für die Zeitschrift "Die Leistung" derselbe Verlag) Lit. Kürschners Graphiker-Handbuch 1959 mit Abbildungen - Gebrauchsgraphik, 26 (1955) Heft 8 p.6, Farbe. Abb. Gravis (Zürich) 15 (1959) Nr. 81 p. 73 mit Abb. "

Dann noch aus Kürschner Waidelich, Ernst Friedrich Gebrauchsgraphiker, Mitarbeiter. b. Daco-Verlag, Stuttgar, Mittenfeldstr. 41 (Calw/Württbg 24.10.09) - Auszeichnung.: 2. Pr. f. Plakate 53 u 54 (im Atelier Lohrer gearbeitet). Ausbildung. Bad. Kunstgewerbeschule Pforzheim 26/29 - Layouter: Conto Nast Publ. Inc. New York - Mitarbeit: "Vogue"-Magazine 32-40; Atelier Lohrer, Stuttgart 53-54 - Graph. Gestaltung: Zeitschrift. Die Leistung" seit 54; Der weiße Strom, Jubiläumsschr. d. Allgäuer Alpenmilch, München (beide Dato, Stuttgart) u.a.m -Jll. für Ztgn - Abb. S 138 B."

Ca. 39 Rückkehr nach Deutschland. Arbeit als Fotograph (Kriegsberichterstatter, habe ich im Netz gelesen.

Nach 45 in englischer Kriegsgefangenschaft in Munster Lager, Niedersachsen Erwähnt im Hohlspiegel. link , geschnitztes Schachspiel der politischen Größen der Zeit. (Heute in Familienbesitz), aus dieser Zeit Bildnis eines ausgemergelten engl. Soldaten, Schädel mit Times und Pfeife.

Tätig bis zur Rente als Kulissenmaler am Staatstheater Stuttgart.

Gemälde und Graphiken in Familienbesitz

Fotos, Graphiken aus der Zeit Atelier Lohrer und Gemälde bei Waltraud Waidelich W_waidelich@icloud.com

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 12:04, 1. Mär. 2023 (CET)

Ich weiß nicht, ob er relevant ist, aber im Artikel steht nichts, was eindeutig darauf hinweist. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 10:29, 12. Mai 2023 (CEST)

Quote: Rothe war es, der die Burgliebenauer Kirche zu dem gemacht hat, was sie heute ist, zu einem Kleinod barocker Pracht. Bereits in den 80er Jahren begann er ganz uneigennützig, das prachtvolle barocke Deckengemälde im Tonnengewölbe mit denkmalerischer Behutsamkeit zu sanieren. Später folgten der barocke Kanzelaltar und andere wertvolle Ausstellungsstücke der Kirche. (Quelle: https://www.mz.de/lokal/merseburg/kunstler-hans-rothe-aus-burgliebenau-sinnliches-in-kraftigen-farben-2104962 - die Kirche, die gemeint ist, hat auch einen Eintrag, vielleicht sollte man da ein bisschen mehr erzählen über die Restaurierung durch Hans Rothe, wäre auch gut für den Backlink: St. Philippus und Jacobus (Burgliebenau), anscheinend hat er weitere Dorfkirchen restauriert. Weitere Quellen über ihn: https://medien.hs-merseburg.de/video/KMP-History-Kuenstlerportraet-Hans-Rothe/086475b7bdd29e4c0b2beb261e8e7720, https://www.bildatlas-ddr-kunst.de/person/454 --Naomi Hennig (Diskussion) 14:25, 12. Mai 2023 (CEST)
Hat ja keiner was dagegen, dass er relevant ist, aber das muss dann halt auch im Artikel stehen, ohne relevanzstiftende Infos braucht's den Artikel nicht. Vielen Dank für den bisherigen und den weiteren Ausbau! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:48, 12. Mai 2023 (CEST)
ich hab jetzt den Artikel erweitert, inklusive Referenzlinks --Naomi Hennig (Diskussion) 14:51, 13. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:52, 17. Mai 2023 (CEST)

Artikel mit dünner Relevanzdarstellung und vor allem nicht ausreichender Beleglage--Lutheraner (Diskussion) 19:12, 5. Feb. 2023 (CET)

In der Encyclopedia of Ukraine (in der Datenbank von De Gruyter) gibt es einen biografischen Eintrag über einen Mann dieses Namens, der auch einen Artikel in der ukrainischen Wikipedia hat: Семененко Микола Пантелеймонович, aber ein anderer ist. Ich habe keine Spur eines 1937 geborenen Bildhauers dieses Namens finden können. Der Artikel ist der erste und einzige eines Users, der in der Version schrieb "I am his son in law". Die Informationen kommen vermutlich aus privaten Quellen. --Fiona (Diskussion) 17:12, 12. Mai 2023 (CEST)
Löschantrag gestellt, damit hier erledigt. Julius1990 Disk. Werbung 19:14, 26. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. Werbung 19:14, 26. Mai 2023 (CEST)

Unbelegter "Artikel", der jedoch mehr wie eine Laudation wirkt --Lutheraner (Diskussion) 12:15, 26. Mai 2023 (CEST)

Klar relevanter Künstler, aber den Artikel kann man eigentlich als unrettbar löschen. Der müsste eh komplett neu anhand von Quellen geschrieben werden. Julius1990 Disk. Werbung 12:53, 26. Mai 2023 (CEST) PS: Hab den Benutzer, dessen erster Edit die Anlage war, mal begrüßt und darauf angesprochen. Das hätte man durchaus erst einmal versuchen können. Mal schauen, ob es eine Reaktion gibt.
Klar relevant? Sehe ich nicht... Ist aber nicht erheblich, der Artikel ist nicht reitbar und klassischer Crosswiki-Spam. --Kurator71 (D) 14:15, 26. Mai 2023 (CEST)
Unter anderem mit dem "goldenen Bullen" in NYC hat er eine ausreichende mediale Aufmerksamkeit erreicht, die die allgemeinen RK erfüllt hätte. Deswegen war mir der Name auch gleich ein begriff. Da muss man nicht einmal in die Spezial-RK einsteigen. Dass der Artikel so nicht rettbar wäre, hab ich ja selbst gesagt. --Julius1990 Disk. Werbung 14:29, 26. Mai 2023 (CEST)
Das reicht aber nicht, die müsste zeitüberdauernd bzw. anhaltend sein, beides ist bei dem Bullen nicht der Fall. --Kurator71 (D) 18:19, 26. Mai 2023 (CEST)
Ich hab gerade erst eine Löschung diesbezüglich (unter unschönen Umständen) durchgefochten; ich bin mir sicher, ich könnte einen Artikel schreiben, der nicht aufgrund der RK gelöscht würde. Cabrera steht aber sehr weit unten auf meiner Prioritätenliste, weshalb ich einen hingeschmissenen und nun gelöschten Artikel nicht als Arbeitsauftrag dahingehend für mich interpretiere. Jede weitere Diskussion ist müßig. --Julius1990 Disk. Werbung 19:09, 26. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. Werbung 14:35, 26. Mai 2023 (CEST)

Bitte mal anschauen, danke. (Für mich eher ein Werbeartikel angesichts der Blaulinkhäufung in der "Einleitung" und den ansonsten mageren Informationen). --Felistoria (Diskussion) 23:34, 8. Feb. 2023 (CET)

Nach dem Eingriff vom Kurator71 im Grunde ein gültiger und durchschnittlicher Stub. Da kein QS-Baustein im Artikel gesetzt ist, kann das als erledigt markiert werden oder sollen noch größere Eingriffe abgewartet werden? Julius1990 Disk. Werbung 13:15, 26. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. Werbung 14:28, 21. Jul. 2023 (CEST)

Artikelwunsch. Mehr nicht. Erfüllen oder löschen? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:17, 22. Jun. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius1990 Disk. Werbung 14:26, 21. Jul. 2023 (CEST)

Schwer POV-lastiger Artikel mit TF-Tendenzen bedarf der Hilfestellung--Lutheraner (Diskussion) 11:45, 10. Aug. 2023 (CEST)

Die bisher dort angegebenen Quellen waren copy und Paste aus Gio Ponti, daher entfernt. Jetzt ist der Artikel völlig beleglos. Ich zweifele, ob es diese Person überhaupt gab.--RLbBerlin (Diskussion) 08:47, 11. Aug. 2023 (CEST)
Jep, AKL kennt ihn überhaupt nicht ... --Julius1990 Disk. Werbung 09:55, 11. Aug. 2023 (CEST)
Bei aller Suche, gibt es nur diesen Artikel. Ansonsten nichts. Ich halte das für Fake.--ocd→ parlons 09:57, 11. Aug. 2023 (CEST)
Ja, ein Fall für einen SLA. --Fiona (Diskussion) 10:18, 11. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 17:45, 11. Aug. 2023 (CEST)

Unbelegter artikel braucht Nacharbeit --Lutheraner (Diskussion) 13:52, 23. Aug. 2023 (CEST)

Gehört hier nicht hin, ist eine antike römische Statue. Beleg ist mW auch drin. Gehört zum Portal:Archäologie. --Lieferung (Diskussion) 09:28, 25. Aug. 2023 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lieferung (Diskussion) 09:28, 25. Aug. 2023 (CEST) .

Belegfreie Vita (Daniel Meichtry zählt nicht als "Beleg"), die allenfalls über Ausstellungen relevant werden könnte, falls es dazu Belege gibt. Da er es aber anscheinend erst mit 74 Jahren geschafft hat, von seiner Kunst zu leben (als Zubrot zur Rente???), zweifle ich an der Relevanz. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:20, 15. Aug. 2023 (CEST)

Im SIKART sind nur Lebensdaten und, dass er als Maler und Theaterdekorateur tätig war. Keine kunstgeschichtlich Aufarbeitung. Von dieser Seite ist keine enz. zu erwarten.--ocd→ parlons 18:52, 15. Aug. 2023 (CEST)
Der AKL-Eintrag gibt auch keinen Hinweis auf Relevanz her. --Julius1990 Disk. Werbung 19:10, 15. Aug. 2023 (CEST)
Der Text lehnt sich sehr https://www.bildfundgrube.net/k%C3%BCnstlerseiten-neuheiten/bachmann-alfred/ an. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:19, 15. Aug. 2023 (CEST)
Das steht ja auch derselbe Name als Quelle dabei. Was wissen wir denn über Daniel Meichtry? Ist das ein hochverdienter und renommierter Historiker? Oder wenigstens Redakteur bei einer renommierten Zeitschrift, die sich mit Kunst und Künstlern befasst? Google fördert neben soz. Netzwerken Moneyhouse (2x) und das Oltener Tagblatt zutage, alle drei Personen dieses Namens haben aber nichts erkennbar mit Kunst zu tun, visionost.ch kennt noch einen Pfarrer.... und nun? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:30, 15. Aug. 2023 (CEST)
Daniel Meichtry ist dieser Quelle zu folge Ortschroniker der Geburtsgemeinde des Malers. Eigentlich wäre hier ein SLA angebracht. Der Maler ist zweifellos nicht enzyklopädisch relevant.--ocd→ parlons 19:38, 15. Aug. 2023 (CEST)
Traust du dich? Da ich mich im Kunstbereich nicht auskenne (auch nicht ausreichend mit Belegen), könnte ich mich allenfalls zu einem "regulären" LA durchringen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:45, 15. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe mal einen SLA gestellt. Wenn es Einsprüche gibt, oder der Admin unsicher ist, wird ohnehin ein LA daraus.--ocd→ parlons 19:52, 15. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ourgmich (Diskussion) 16:39, 28. Aug. 2023 (CEST)

Literatur fast alles im Eigenverlag, Textänderungen "auf Wunsch des Künstlers", wäre nett, wenn ihr mir eure Meinung dazu mitteilt. Vielen Dank für die Mühe. --Naomi Hennig (Diskussion) 16:59, 31. Mai 2023 (CEST)

Das ist viel Text, aber die WP:Richtlinien bildende Kunst sind nicht erfüllt. Lediglich eine Museumsaustellung, jedoch in keinem Kunstmuseum. Das muss bei Kunst schon sein.--ocd→ parlons 09:23, 16. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ourgmich (Diskussion) 21:33, 13. Sep. 2023 (CEST)

Unbelegter Artikel braucht Vollprogramm --Lutheraner (Diskussion) 17:51, 2. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ourgmich (Diskussion) 21:31, 13. Sep. 2023 (CEST)