Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Oktober/13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


7. Oktober 2013

8. Oktober 2013

9. Oktober 2013

10. Oktober 2013

11. Oktober 2013

12. Oktober 2013

13. Oktober 2013

14. Oktober 2013

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(13. Oktober 2013)
allgemein


Kategorien[Quelltext bearbeiten]

wie Kategorie:Maler der Renaissance, gemeint ist der substil Kategorie:Italienische Renaissance. maler nach "ethnie/nationalität" ist bekanntlich verworfen, die Kategorie:Italienischer Maler sollte Kategorie:Maler (Italien) "in bezug zu" sein: ob gebürtig oder nicht ist irrelvant, noch dazu, wo es seinerzeit gar kein „italien“ gab --W!B: (Diskussion) 12:00, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie Italienischer Maler hat 700++ Einträge, die Kategorie Maler (Italien) 88 Einträge. Und weil es eben kein "Italien" gab, sollte es auch keine Kategorie:Maler (Italien) geben. Aber Italiener waren die Herren alle. Also behalten. --Korrekturen (Diskussion) 20:44, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

die verschiebung von italienischer maler ist beschlossen, das wird sowieso nicht mehr diskutiert, es fehlt nur, es umzusetzen (aufwändig) --W!B: (Diskussion) 06:43, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
ist beschlossen? Ach ja? Von wem? "das wird soweiso nicht mehr diskutiert": Warum? Herrscht hier jetzt Diskutierverbot? MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:25, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
gemäss Antrag --MBq   Disk  16:48, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: Nach Einsprüchen auf der Kat-Warteschlange [1] mit kleingeschriebenem Adjektiv. --MBq Disk 18:01, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
nach Kategorie:Maler (Spanien) und Kategorie:Person (Zeit der spanischen Habsburger)

wie oben. im vergleich dazu ist diese recht leer, und Spanische Renaissance in keinster weise erschlossen - und es fragt sich sowieso, inwieweit es sie gibt: http://www.spanien-abc.com/Die-Kunst-der-Renaissance-in-Spanien.577.0.html - es dürfte sich um weitgehend italienische renaissance handeln: dort werden etwa genannt:

  • Plattereskstil ist vor der italienischen Kunst des 15. Jahrhunderts beeinflusst (Universität von Salamanca)
  • Beim puristischen oder klassischen Stil …, wie es Bramante empfahl (Alhambra)
  • Der von Herrera geprägte Stil … zeitlich der Architektur der Schüler Michelangelos …, doch zweifelsohne spanischer Natur (El Escorial Kloster)

--W!B: (Diskussion) 13:14, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Maler Spanien ist leer, Kategorie Spanischer Maler hat hunderte von Einträgen. Was soll das also hier? Nicht verschieben. --Korrekturen (Diskussion) 20:44, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Maler (Spanien) war nicht leer, das hast du regelwidrig geleert! 213.54.105.57 09:01, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da war genau 1 Maler drin, dem habe ich die korrekte und hundertemal verwendete Kategorie Spanischer Maler gegeben (nix "regelwidrig"), und schon gar nicht "geleert" sondern eine Person umkategorisiert. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:15, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja wer hat sie denn geleert? Es ist keineswegs projektfördernd, mit solchen Machenschaften ein längst einvernehmlich beschlossenes Thema aufzurühren. Sollche Aktionen haben mit "Korrekturen" garnix zu tun, nur mit WP:BNS. -- Gödeke 09:16, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
"ein längst einvernehmlich beschlossenes Thema"??? Wo, wann, von wem? Administrator? MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:00, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mach dir die Mühe und such dir die Diskussion selbst heraus. Wir sind nicht deine Sklaven. 213.54.105.57 15:02, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich verbitte mir einen solchen Ton von einer nicht angemeldeten IP. --Korrekturen (Diskussion) 16:03, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn Korrekturen noch einmal eine Kategorie eigenmächtig leerräumt, erfolgt eine VM. Steak 16:15, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag --MBq   Disk  16:56, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

wie Kategorie:Maler der Renaissance, gemeint ist der substil Kategorie:Flämische Renaissance https://www.google.at/search?q=%22Fl%C3%A4mische+Renaissance%22. maler nach "ethnie/nationalität" ist bekanntlich verworfen, die Kategorie:Flämischer Maler ist wartungsfall, eine landesgeschichtliche epoche steht noch aus, ob gebürtig oder nicht ist aber irrelvant --W!B: (Diskussion) 12:00, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Flämischer Maler ist keineswegs ein "Wartungsfall". Flämische Malerei ist ein Begriff der Kunstgeschichte, und damit sinnvoll. Einen Artikel "Flämische Renaissance" gibt es nicht, und damit ganz klar nicht verschieben. --Korrekturen (Diskussion) 21:12, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

äusserst schwache argumentation --W!B: (Diskussion) 06:44, 15. Okt. 2013 (CEST)--W!B: (Diskussion) 06:44, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
"äusserst schwache argumentation". Wenn einem gar keine Argumente mehr einfallen, schreibt man mal so eben sowas hierhin. MfG --Korrekturen (Diskussion) 08:25, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Konrad Renger:Flämische Barockmalerei. Staatsgalerie Neuburg an der Donau. Katalog. Du Mont, Köln 2005
  • Robert Genaille: Die flämische Malerei, Stuttgart 1961
  • Mirjam Neumeister: Alte Pinakothek - flämische Malerei, Ostfildern 2009
  • Stefan Bartilla: Flämische und Holländische Malerei vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert : Führer durch die Sammlung der Südböhmischen Aleš-Galerie, 2009
  • die Liste kann beliebieg erweitert werden...

Hier wird bewusst gegen den allgemein üblichen Usus in der Kunstgeschichte gearbeitet: Flämische Malerei, Holländische Malerei, Spanische Malerei, Italienische Malerei sind die korrekten Termini, nix mit Klammer und auch nix "Maler der Flämischen Renaissance", korrekt ist ganz einfach "Flämischer Renaissancemaler", eine "Flämische Renaissance" gibt es nicht, es gib eine Kunstströmung Renaissance, und die gab es auch in Flamen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:13, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hm, da scheint es aber Autoren zu geben, die sind anderer Meinung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:28, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aber auch in der "Flämischen Renaissance" handelt es sich um Flämische Renaissancemaler [2]. MfG --Korrekturen (Diskussion) 16:02, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
sagt ja auch niemand, dass es den ausdruck nicht gäbe: nur wir verwenden ihn nicht, weil er nicht klarstellt, worauf sich "flämisch" bezieht: auf den maler oder die renaissance (und wie gesagt, ersteres ist verworfen: „flämischer Maler der Renaissance“: sammeln wir nicht, er darf auch geborener wallone sein, wenn er flämischen stil malt): nicht jeder ausdruck, den es gibt, taugt auch für kategorien (cf. „ehemaliges Benediktinerkloster“: was ist ehemalig, das kloster oder die benediktiner?) --W!B: (Diskussion) 07:26, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag --MBq   Disk  16:58, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: Nach Einsprüchen auf der Kat-Warteschlange [3] mit kleingeschriebenem Adjektiv. --MBq Disk 18:01, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Militärperson (Frühe Neuzeit) nach Territorium

nach usus --W!B: (Diskussion) 13:28, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Personen werden geklammert. 213.54.14.27 14:01, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
ja, hier steht die klammer aber zu "frühe Neuzeit", dann Kategorie:Militärperson (Frühe Neuzeit) und Kategorie:Militärperson (Frühe Neuzeit) nach Territorium: solche konstrukt-monster kommen immer raus, wenn man sich aufs klammern versteift, dann aber wenigstens korrekt --W!B: (Diskussion) 16:21, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, so hab ichs gemeint. 213.54.58.67 16:45, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
na dann.. ;) dann steht dem projekt ein gröberer umbau bevor:
uvam.: die klammern (in begeisterung über das sonst exzellente system) offenkundig frischfröhlich an jeder konvention vorbei: ich mach mal ein ping dazu --W!B: (Diskussion) 20:03, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
da das projekt nicht reagiert, können wir das also ruhig nach schema f machen. die anderen im ast folgen dann --W!B: (Diskussion) 04:30, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
nach Kategorie:Sakrale Stätte in Österreich nach kirchlicher Verwaltungseinheit

Eine Verschneidung von weltlichen und kirchlichen Verwaltungseinheiten (insbesondere bezogen auf Bauwerke) sollte unterbleiben. Das wurde imho auch irgendwo mal beschlossen. Jedenfalls bringt das mehr Probleme mit sich als dass es nützlich wäre. Und auf der einen Seite die Verschneidung Kontinent-Staat aufzulösen und auf der anderen die Verschneidung Kirche/Staat aufzubauen, wirkt unglaubwürdig. 213.54.149.108 14:23, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

das sakralbauten zu kirchlichen organisationen gehören, und es ein staatskirchenrecht gibt, erscheint mir das als allererste wahl der kategorisierung (wär doch irgendwie irrwitzig, genau das nicht zu klassieren)
tatsächlich gehört sie natürlich heutzutage auf Kategorie:Sakrale Stätte in Österreich nach kirchlicher Verwaltungseinheit (gabs seinerzeit nicht), also nicht in den bauwerksast (also gilt auch das gebot der bauwerke nicht), pure religionskunde: Organisation nach Thema – man könnte es als „Organisation nach Organisation“ wieder in konfessionen zerschnippseln, mir geht die schismatische klüngelei aber auf den geist, aus sicht des laizistischen staates österreich ist einzig die sakralität von belang (also die anerkennung einer organisation als kirchlich), nicht die organisationszugehörigkeit selbst: katholische kirchen unterstehen exakt demselben schutz wie buddistische tempel
dass übrigens unsere kirchenkategorien in österreich auf "kirchengebäude" lauten (was anerkannt falsch ist: hier ist die organisationform gemeint), ist ein unbedachtes ei, dass uns irgendwer gelegt hat, die solten wir anschliessend auch verschieben (wie bekannt, ist nicht jede kirche ein bauwerk, geschweige denn ein „gebäude“): dazu müsste das religionsprojekt mit seinen nomenklatur-quärelen weiterkommen --W!B: (Diskussion) 16:14, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich dich mal zitieren darf: Eine Verschneidung der Äste Religion/Staat erfolgt niemals. 213.54.58.67 16:48, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
toucher, so lässt man den kontrahenten kaltlächelnd in sein eigenes messer laufen ;) - nur, hält sich irgendwer dran? entgegen meiner absicht wird frischfröhlich religiöses mit politischem verschnitten (Kategorie:Römisch-katholisches Kloster in Deutschland‎, Kategorie:Buddhistisches Kloster in Deutschland‎; auch Kategorie: Benediktinerkloster nach Staat‎, zwingend katholisch u.v.a.m. von der sorte). warum nicht auch in österreich? if you can't beat them, howl with them.. und im unterschied zu etwa Kategorie: Kloster in Deutschland nach ehemaliger Ordenszugehörigkeit‎, was den staat deutschland nun wirklich absolut nicht interessiert, handelt es sich hier um einen sachverhalt, der sehr wohl interessiert: jede behörde schaut bei einer sakralen stätte nach, an wen sie sich diesbezüglich wenden muss, auf jeder gemeinde, jeder bezirkshauptmannschaft, und beim land und den ministerien, bei der polizei und allerorten sonst liegt eine liste sakraler stätten und der für sie zuständigen religiösen organisation auf (vice versa übrigens auch: jede pfarre weiß, wer die zuständige baubehörde ihrer sakralen stätten ist) – oder stößt genau diese fachkunde im vergleich zum fröhlichen wikifanten-kategorienschuppsen auf catscan-basis sauer auf?
der satz "Eine Verschneidung der Äste Religion/Staat erfolgt niemals" in der kategorie: weg damit. hält sich eh keine .. dran--W!B: (Diskussion) 19:50, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was auf jeden Fall falsch ist, ist Kategorie:Kloster in Bulgarien unterhalb von Kategorie:Christentum in Bulgarien zu führen, es gibt ja nicht nur christlische Klöster. Aber abgesehen davon sind definitiv alle diese Verschnitte seitens Planen und Bauen unerwünscht. Radschläger hat vorgeschlagen, Bautyp nach Staaten und Nutzung nach kirchlichen Verwaltungseinheiten zu sortieren: Kategorie:Kirchengebäude in Salzburg, Kategorie:Kirche im Bistum Salzburg. Fänd ich sehr sinnvoll. 213.54.163.9 19:56, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
wem sagst Du das, predige ich doch seit jahren, aber das religionsprojekt hat sich in endloser diskussion darüber („Kirche geht nicht, kann alles mögliche heissen“) so kunstvoll verbohrt, dass keiner mehr lust hat, was zu tun: defacto ist – wie gesagt – genau diese trennung für österreich schon lange (ca. 2011) vollzogen, allein, da es keinen namen dafür geben darf, betreiben die kategorien noch "kirchengebäude"-mimikry. wie man sie mit catscan schnell auseinanderdröstelt, erklär ich radschläger und anderen interessierten dann (wenn das sakralbauprojekt sich dereinst zu einem namen durchgerungen hat, beim nächsten papst dann und dem ersten konklave zur vereinigung aller kirchen, schätze ich). bei klöstern siehts besser aus da ist mit Kategorie:Klosterbau und Kategorie:Ordensniederlassung ein fachlich haltbarer silberstreifen am horizont (ebenda, weiter oben) , Kategorie:Kloster wird dann eingedampft, Kloster wird BKS wie Kirche (aber da macht der PuBler wieder animositäre zicken)
und religionskundlich sind die verschnitte interessant (und auch erwünscht): solange es Kategorie:Religion (Österreich) gibt, kanns auch Sakrale Stätte in Österreich geben: wobei aber wirklich zu sagen ist, dass die nicht zwingend "in" liegen, das militärbethaus der UNDOF, das (bis vor kurzem) (auch) der Österreichischen Militärdiözese unterstand, liegt nicht in österreich: es sollte also Kategorie:Sakrale Stätte (Österreich) nach kirchlicher Verwaltungseinheit heissen, und folgerichtig Kategorie:Sakralbau in Österreich‎Kategorie:Sakrale Stätte (Österreich), wenn sakrales nicht mit politischem verschnitten werden sollte – so das namenschema, wie wir es auch mit organisationen und anderen funktionellen aspekten von bauten machen: Kategorie:Ordensniederlassung (Österreich) vs Kategorie:Klosterbau in Österreich, was auch drum wichtig wäre, da etwa peruanische missionsniederlassungen zu einer in österreich ansässigen ordensgemeinschaft gehören können, also "österreichische klöster" sind: peruanisch sind sie natürlich auch, nur peruanisch werden sie dann, wenn dann etwa eine eigene ordensprovinz gegründet wird --W!B: (Diskussion) 20:32, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
kann hier nicht entschieden werden, da es auch grundsätzliche Überlegungen beinhaltet; ggf. in den genannten Fachbereichen nachfragen -- Harro 12:48, 6. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bevor man die "ehemalig"-Systemtik hochzieht unterhalb von Kategorie:Ehemaliges Kloster in Bayern, sollte man erstmal die Systamtik ohne ehemalig einrichten. 213.54.149.108 14:52, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

+1 !! und die themenkategorie: Kategorie:Religionsgeschichte (Landkreis Nürnberger Land): es sollte verboten sein, objektkategorien anzulegen, bevor es die themenkategorie gibt --W!B: (Diskussion) 16:29, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bevor man die "ehemalig"-Systemtik hochzieht unterhalb von Kategorie:Ehemaliges Kloster in Bayern, sollte man erstmal die Systamtik ohne ehemalig einrichten. 213.54.149.108 14:52, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Klammern sind hier sinnvoller. 213.54.149.108 15:04, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, und warum bitte?? Lemmata ohne Klammer sind immer erwünschter. MfG --Korrekturen (Diskussion) 20:44, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Weil sich das Medium nicht in der Schweiz befindet, sondern nur ein Bezug dazu besteht (z. B. Sitz des Verlags oder Verteilregion). 213.54.120.107 21:37, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Klammern sind hier sinnvoller. 213.54.149.108 15:04, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Klammern sind hier sinnvoller. 213.54.149.108 15:04, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Erst mal die Systematik ohne "ehemalig" vollmachen. 213.54.149.108 15:06, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Periode der japanischen Geschichte

Objektkategorie der Perioden, Singular --W!B: (Diskussion) 16:09, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll das "J" groß bleiben? "Japanische Geschichte" ist kein Eigenname. Besser als nach Kategorie:Periode der japanischen Geschichte. DestinyFound (Diskussion) 17:45, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
adlerauge! --W!B: (Diskussion) 19:56, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Singularregel, Kleinschreibung --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:19, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Falsch, muss nach Kategorie:Geschichte Japans nach Periode, da Themenkategorie! 213.54.105.57 15:51, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. DestinyFound (Diskussion) 23:03, 15. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
hähem, jetzt sitz ich in der bredouille: wie toppt man "adlerauge"? ;) --W!B: (Diskussion) 07:07, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Für den sakralen Aspekt ist die Baulichkeit (oder überhaupt die Stofflichkeit scnr) irrelevant. 213.54.58.67 20:30, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

ja, sehr gut --W!B: (Diskussion) 20:45, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Erzgebirge unterteilt sich naturräumlich in das Sächsische Erzgebirge und in das Böhmische Erzgebirge. Die aktuelle Bezeichnung „Kategorie:Bergbau (Erzgebirge)“ sperrt sich jedoch einer Zuordnung in übergeordnete regionale Kategorien. Die gegenwärtig gültige Version führt dazu, dass Bergbauzeugnisse Sachsens, und das sind die meisten Artikel, unterhalb von Kategorie:Bergbau (Tschechien) aufgelistet werden, was insbesondere bei dieser Grafik sichtbar wird. Frühere Versionen waren aber auch nicht besser, weil Bergbauzeugnisse des (böhmischen) Erzgebirges unter Deutschland aufgelistet worden wären bzw. gar nicht erst guten Gewissens unter dem Erzgebirge zu kategorisieren waren.

Ich schlage deshalb vor, die aktuelle Kategorie in die Kategorie:Bergbau (Sächsisches Erzgebirge) umzubenennen. Obwohl das nicht Teil des Antrags ist, zur Erläuterung das weitere Vorgehen: Parallel hierzu würde ich eine Kategorie:Bergbau (Böhmisches Erzgebirge) anlegen und Artikel aus dem böhmischen Teil hier zuordnen, was bisher nicht möglich war. Das Sächsische Erzgebirge wird Subkategorie von Kategorie:Bergbau (Sachsen), das böhmische Erzgebirge von Kategorie:Bergbau (Tschechien). Beide Erzgebirgs-Kategorien werden Teil der Superkategorie Kategorie:Bergbau (Erzgebirge), die auch Artikel aufnimmt, die beide Teile betreffen (z.B. Montanregion Erzgebirge. Das gesamte Erzgebirge wird dann Subkategorie von Kategorie:Bergbau (Europa).

Mir ist klar, dass dies eher ein Antrag auf Verschiebung der Artikel ist, denn die Kategorie:Bergbau (Erzgebirge) soll bestehen bleiben, nur eben mit stärker überregionalem Bezug. Allerdings lässt sich die Verschiebung der Artikel manuell nicht bewältigen und sollte sicherlich noch kurz zur Diskussion gestellt werden. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:21, 13. Okt. 2013 (CEST)

P.S.: Ich lese gerade die Grundsätze und muss natürlich feststellen, dass dies eine typische Fachkategorie ist und somit hier wohl falsch eingestellt. Über einen Hinweis, wie der Bot beauftragt werden kann wäre ich aber trotzdem dankbar. Danke! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:40, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Fehler liegt wohl darin, natürräumliche Einheiten mit Staaten verschneiden zu wollen. Das klappt selten. 213.54.163.9 08:51, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

jupp (cf. Kategorie:Deutschland nach Gebirge, was ein monströses unding → sollte Kategorie:Gebirge in Deutschland als Thema heissen): der eigentliche fehler ist wie immer: "schuster, bleib bei Deinen leisten". die dumme stadt-land-kontinent-systematik, in die alles reingematscht wird, ist schrott: bergbau sollte in erster linie nach bermänischem kategorisiert sein, und das heisst Kategorie:Bergbau nach Revier (also unterklasse von Kategorie:Thema nach Region), das bergbaurevier ist der regionsbegriff des bergmanns (also unterklasse von Kategorie:Region als Thema). und für bergbaureviere sollte man dann aber zum einen geologische (also "gebirge") und zum anderen bergrechtliche definitionen zugrunde legen (womit sie wieder in die staaten kommen, denn rechtsmaterien werden natürlich nach rechtssetzer klassiert – die zuordnung zum staat ist aber sekundär, erwünschter "nebeneffekt).
nehmen wir an, "Sächsisches Erzgebirge" sei ein bergrechtliches revier (das musste man klären) daher:

  • Erzgebirge → Region/Gebirge als Thema
    • Bergbau (Erzgebirge) → Bergbau nach Region/Gebirge
      • Bergbau (Sächsisches Erzgebirge) → Bergbau nach Region/Revier
  • Deutschland → Sachsen → Wirtschaft (Sachsen)
    • Bergbau (Sachsen) nach Revier („Bergbauzeugnisse Sachsens“ )
      • Bergbau (Sächsisches Erzgebirge) → Bergbau nach Region/Revier

nur ist imho "Bergbau nach Revier" und "Bergbaurevier als Thema" (Region als Thema) identisch, wenn aber "Sächsisches Erzgebirge" ein bergbaurevier ist, ist die Themenkategorie:Sächsisches Erzgebirge identisch mit „Bergbau ([Bergbaubaurevier] Sächsisches Erzgebirge)“, was sollte man dort sonst eintragen als bergbaulich relevantes (selbst wenn es sich um schutzgebiete vor bergbau oder bergbaustädte handelt): sollte ein bergbaurevier wie eine allgemeine region heissen, könnte man auch schlicht Kategorie:Bergbaurevier Sächsisches Erzgebirge machen (einfacher und semantisch eindeutig): denn die Kategorie:Bergbau (Alpen) wäre hochrelevant, aber noch kein „revier“: aber bergbau nach tourismus-bergregionen zu klassieren, ist was anderes, als dann Kategorie:Steirischer Erzberg (id Kategorie:Bergbau (Steirischer Erzberg) als „revier“) zu machen.

  • Erzgebirge → Region/Gebirge als Thema
    • Bergbau (Erzgebirge) → Bergbau nach Region/Gebirge
      • [Bergbaurevier] Sächsisches Erzgebirge → Bergbaurevier als Thema
  • Deutschland → Sachsen → Wirtschaft (Sachsen)
    • Bergbau (Sachsen) nach Revier („Bergbauzeugnisse Sachsens“ )
      • [Bergbaurevier] Sächsisches Erzgebirge → Bergbaurevier in Sachsen als Thema

genau drum, warum Kategorie:Deutschland nach Gebirge ein monströses unding ist: XXX nach YYY legt eine halbwegs vollständige systematik zugrunde, und insbesondere eine, die halbwegs vollständig im XXX platz hat: was gebirge definitiv nicht tun, nichtmal gebirgsgruppen. die bergbaureviere sind dann zwar (rechtlich) vollständig, überdecken ein politisches gebiet aber durchwegs in keinster weise: wo kein bergbau, da kein revier. die gesamtmenge der „Bergbauzeugnisse Sachsens“, wie erwünscht, bildet sich dann aus der menge der bergbaureviere sachsens: allfällig müsste man also die bergbaureviere nach dem spezifizieren, was abgebaut wird --W!B: (Diskussion) 15:10, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Erläuterungen. Bergreviere sind aber noch einmal ein ganz anderes Thema über das auch schon viel diskutiert wurde. Aber der Begriff passt hier nicht: Das Sächsische Erzgebirge ist und war nie eine Bezeichnung für ein Bergrevier und es gab auch nie EIN Revier innerhalb dieser Grenzen. Bergreviere sind dagegen inhaltlich noch einmal etwas anderes und waren a) Verwaltunggebiete (man könnte sagen so eine Art Kreis mit festen, aber aufgrund von Verwaltungsreformen immer wieder veränderten Grenzen, heute meist in den Grenzen der Bundesländer) oder b) eine unscharf umrissenes Gebiet (also das Gebiet um ..., manchmal geologisch begrenzt). Insofern passt der Bezug nicht so.
Stattdessen sind die Begriffe „Sächsisches Erzgebirge“ und „Böhmisches Erzgebirge“ naturräumlich-staatliche-kulturelle Identitäten, die sich schon im Sprachgebrauch des 18. Jahrhunderts finden. Auch als Eigenname und in Großschreibung nicht nur als erläuterndes Adjektiv. Die Grenzen sind eigentlich sogar schon länger stabil, so dass sich hier feste Identitäten heraus gebildet haben. Es gibt überdies auch noch ein Siebenbürgisches Erzgebirge.
Es ist also durchaus sinnvoll, eine solche Unterkategorie unter Kategorier:Bergbau (Sachsen) anzulegen und die meisten Artikel hierhin zu verschieben, zumal es auch andere Kategorien wie Kategorie:Bergbau (Harz) gibt. Niemand käme auf die Idee, den Bergbau nach Kreisgrenzen etc. zu unterteilen, auch wenn das einer Stadt-Kreis-Land-Staat-Systematik besser zu pass käme. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:47, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie schon mal oben erläutert, ist dies wohl kein Umbenennungsantrag im herkömmlichen Sinne, sondern ein Antrag auf Verschiebung der Inhalte, d.h. beide Kategorien sollen bestehen (bleiben). Ziehe Antrag damit zurück. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 23:32, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mein Senf als Bergbau-Halblaie und Kategorie-(Möchtegern?-)Fachmann: "Erzgebirge" steht hier nicht in erster Linie für das Gebirge sondern das dazugehörige Bergrevier. Zwischen Bergrevieren und topographischen Objekten (Gebirgen u.ä.) gibt es wegen der Genese der Bodenschätze oft Überdeckungen. Bergreviere (im nicht-amtlichen Sinne) sind Regionen und fügen sich nicht gut in die Systematik der politischen Geographie (Staat, Bundesland, ...) ein. Wie bei anderen kulturellen Regionen auch gibt es oft Schwieirgkeiten, wenn eine Region in das politische Schema gepresst werden soll. Bei natürlichen Geoobjekten sieht es ähnlich aus. Lieber nicht. --TETRIS L 22:07, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier keine Maßnahme erforderlich.

Die gewünschten Unterkats existieren schon, Artikel müssen ggf. vom Fachautor umkategorisiert werden --MBq Disk 17:08, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]