Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Archiv/2009/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ziel für den 10. Mai

Unter 7 tagen und unter 5000 artikeln? – Giftpflanze 08:01, 4. Mai 2009 (CEST)

Einfach unter 8 Tagen halten würde mir durchaus genügen. --Howwi 08:29, 4. Mai 2009 (CEST)
Unter 7 Tagen ist schon gut und durchaus realistisch. --Pittimann besuch mich 08:40, 4. Mai 2009 (CEST)
Ich möchte nur keine weiteren Spektakel wie derzeit auf Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen heraufbeschwören. --Howwi 08:51, 4. Mai 2009 (CEST)
Hast recht, blos wenn wir es wieder lockerer handhaben entgleitet uns das Ganze wieder und der Lag steigt wieder an. Ich bin ja jetzt auch wieder voll mit dabei und werde wohl auch meine 30-40 Sichtungen pro Tag schaffen. Und immer dran denken Yes we can. --Pittimann besuch mich 09:14, 4. Mai 2009 (CEST)
Wir müſſen unſer ziel ja auch nicht erreichen. Wenn es nur beim jetzigen ſtand bleibt, iſt es auch ok. Beſſer iſt es allerdings, wenn wir das lag noch ein biſſchen abſchmelzen :) – Giftpflanze 10:11, 4. Mai 2009 (CEST)
Also ich wäre auch für unter 8 Tagen, das sollte reichen. Ich habe in der Nacht von Sonntag auf Montag etwas über 50 Stück geschafft, aber das kann ich nicht jeden Tag machen. -- Astrobeamer Chefredaktion 14:35, 4. Mai 2009 (CEST)
Wie heisst es so schön Ziele müssen erreichbar sein und ich denke wir schaffen es bis zum Wochenende unter 7 Tagen zu sein ohne Powersichtungen. --Pittimann besuch mich 14:48, 4. Mai 2009 (CEST)
Unter 8 Tagen wäre OK für mich. Die Ziele lieber etwas niedriger ansetzen. Sonst verlieren wir vielleicht noch unseren Sichterstatus...:-) Bin Freitag + Samstag als Unterstützung mit 20-30 Seiten dabei. Wusste noch gar nicht, dass für die Mitarbeit beim Sichten Unfehlbarkeit vorausgesetzt wird...:-) --Brodkey65 19:07, 4. Mai 2009 (CEST)

Hallo zusammen, Brodkey65 hat Recht und ihr solltet Euch ruhig mal die Diskussion hier genauer durchlesen. Ich schaue jetzt beim Sichten lieber dreimal hin oder lasse die Finger ganz von Dingen, die ich nicht verstehe oder wo mir der Durchblick fehlt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:16, 4. Mai 2009 (CEST)

Genau, ich sichte jetzt auch nur noch, wenn ich mir ziemlich sicher bin. Dann sind es eben nur 10 Artikel am Tag. Was dem Kollegen passiert ist, genügt mir eigentlich schon, in Zukunft ganz die Finger davon zu lassen. Dann sichte ich halt nur noch die Artikel, an denen ich selbst mitarbeite. --Brodkey65 19:25, 4. Mai 2009 (CEST)
Das ist genau was wir nicht tun sollten. Wenn was nicht eindeutig ist kann man auch auf nachprüfbare Quellen bestehen. --Pittimann besuch mich 19:32, 4. Mai 2009 (CEST)
Ich schreib das jetzt sehr ungern: Bereits jetzt lese ich an diversen Stellen mehr oder weniger deutlich Aussagen der Art "turbo-edit-sammeln, denn ein revert mach ja auch keine große mühe". --Howwi 19:35, 4. Mai 2009 (CEST)
Allen Recht macht man's nie - und die Unzufriedenen / Meckerköppe sind immer die deutlich 'lautere' Fraktion. --Guandalug 19:42, 4. Mai 2009 (CEST)
@Howwi, wenn eine gravierende Änderung an einem Artikel nicht durch Quellen belegt ist, was will man denn dann tun? Ich jedenfalls gebe meinen Namen nicht dafür her das ich etwas als OK markiere was ich nicht nachprüfen kann. Wenn jeder das konsequent durchzieht und nachprüfbare Quellen verlangt wird sich da auch was tun. Es kann doch nicht sein das die Leute die arbeiten noch bestraft werden wenn sie einen Fehler machen. Wenn das einreißt verkrieche ich mich lieber wieder in mein Portal und mache nur noch da weiter. Dann können ja die von Guandalug zitierten Meckerköppe nachsichten. --Pittimann besuch mich 19:51, 4. Mai 2009 (CEST)
Die Meckerköppte sichten nicht nach, die fühlen sich in ihrer Meinung bestätigt, dass die gesichteten Versionen nix taugen. Schließlich haben sie es ja schon vor einem Jahr so vorausgesagt. --Howwi 19:54, 4. Mai 2009 (CEST)
Sicherlich werde ich die GSV weiter unterstützen. Allerdings halte ich nicht mehr für etwas meinen Kopf hin, wenn ich mir nicht sicher bin. Wer Infos in einem Artikel haben will, muss für belastbare + reputable Quellen sorgen. In Zweifelsfällen werde ich deshalb in Zukunft revertieren und konsequent Belege einfordern. --Brodkey65 20:11, 4. Mai 2009 (CEST)
@Broadkey65: Völlig richtig! Aber da fängt es dann an lustig zu werden. Ich habe mir heute schon zwei Rücksetzungen ohne Begründungen eingefangen. Erst per Diskussion erfahre ich dann, es sei alles auch ohne Quellenangaben korrekt und man habe vergessen irgend etwas in die Zusammenfassungszeile zu schreiben. Das ist doch lächerlich. Bei IPs verstehe ich das noch, aber wenn Sichter meine Reverts ohne Angabe von Gründen wieder revertieren, dann geht mir der Hut hoch. Das wird hier wohl noch eine längere Diskussion. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 20:28, 4. Mai 2009 (CEST)
Kollegen nicht aufregen, das ist der einzig gangbare Weg. Geradlinig Quellen einfordern die nachprüfbar sind, insbesondere wenn man das Thema nur kaum kennt. Lass sie doch revertieren, dann trägt derjenige der revertiert hat die Verantwortung. Das ist allemal besser als wenn man Unfug als gesichtet markiert. Und das kann sehr schnell gehn da braucht der Vandalismus noch nicht mal offensichtlich sein. --Pittimann besuch mich 20:37, 4. Mai 2009 (CEST)
(rüberrutsch) Ich bin da mit Pitti einer Meinung - auch wenn solche Beiträge auf eurer Disk eintrudeln sollten. Alternative sehe ich derzeit keine. --Howwi 21:06, 4. Mai 2009 (CEST)
(BK) Hier muss ich jetzt Pittimann doch wieder Recht geben, weil ich mir nicht sicher war, dass der zuletzt revertierende Sichter dann die Verantwortung trägt. Wenn dem so ist, dann sehe ich eher gelassen in die Zukunft. Offensichtlichen Unsinn/Vandalismus habe ich bis heute immer noch als solchen entlarvt. Ich werde ab jetzt bei fehlender Quellenangabe entscheiden, ob sich das kurzfristig recherchieren lässt, oder gnadenlos revertieren. Ich schreibe von Anfang an bei jeder Bearbeitung etwas in die Zusammenfassungszeile. Warum andere das nicht können, wollen oder einfach zu faul sind, kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht bekommen wir auf diese Art und Weise etwas mehr Disziplin hier hinein. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 21:17, 4. Mai 2009 (CEST)
Na dann ran an den Lag. Nur wenn wir konsequent nachprüfbare Quellen einfordern tut sich da was. Und nicht von den Meckerern beeindrucken lassen. --Pittimann besuch mich 21:15, 4. Mai 2009 (CEST)
Man kann ja auch nicht sichtbar machen und Quellen einfordern oder auf entfernen klicken und in der Zusammenfasszeile nachprüfbare Quellen einfordern. Nur wenn das nicht möglich ist (z.B. Mehrfachedits) revertieren. Das ist nämlich besser als falscheinträge zu sichten. --Pittimann besuch mich 21:46, 4. Mai 2009 (CEST)

Ich habe ja verſtändnis dafür, daſs wir alle nicht aus der gsv gekickt werden wollen, aber unſer lag ſteigt wieder – wegen der Neuen Vorſicht und auch ellenlanger diskuſſionen (ſ. o. u. u.) ;) – erheblich an! Wenn wir nicht zu unſerer alten methodik zurückkehren, wird das mit unſerem wochenziel nix. Daher: ziel anpaſſen? (oder doch lieber die methodik?) :o – Giftpflanze 01:18, 6. Mai 2009 (CEST)

Da etwa 25% aller „Nachsichtungsleistung“ von rund einem halben Dutzend Nachsichter+innen geleistet wird, wäre ein Nachsichter+innen-Streik vielleicht sehr wirkungsvoll (aber auch riskant!), um eine faire/klare Regelung über Sichterrecht-Entzug und -Wiederherstellung zu erzwingen. Die momentane „eher-nicht-Regelung“ lässt mMn zu viel Spielraum für „Willkür“ und „Feigheit“ seitens der Admins, womit absolut keine Admin-Schelte beabsichtigt ist, denn ich habe sehr viel Verständnis dafür, dass auch Admins ohne Not sich nicht gern „die Finger verbrennen“. Eine faire/klare Regelung könnte auch für Admins etwas weniger Entscheidungsnöte bedeuten, und vermutlich mittelfristig öde Diskussionen und miese Stimmung vermeiden helfen. --ParaDoxa 10:40, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich hätte das (wenn überhaupt) nur unwesentlich besser schreiben können. Einzig der Umstand, dass ich mir unschlüssig bin, was mittel- und langfristig für das Projekt förderlich ist, hindert mich noch am vollständigen Einstellen der Sichtungstätigkeit. --Howwi 11:05, 6. Mai 2009 (CEST)
Vor allen Dingen der Hammer bei dieser Aktion gegen den WD ist das bei seiner Powersichtung 2 Fälle von Vandalismus übersehen hat die ihm nachgewiesen wurden bzw. werden konnten. Was ist wenn jemand nicht Powersichtet und trotzdem diese Sachen übersieht wird der dann auch exmatrikuliert bzw. entsichtetet? Wenn jemand z.B. einen Editwar macht wird er für ein paar Tage gesperrt und der Sichterentzug gilt auf unbegrenzt, wo ist da die Verhältnismäßigkeit. Und wenn jetzt alle an der Nachsichteaktion beteiligten Sichter streiken dann steigt nicht nur der Lag sondern auch der Vandalismus steigt wieder an. Mich macht das sowieso stutzig wie das bemerkt werden konnte und wenn der beteiligte Admin das gemerkt hat wieso hat er den Vandalismus nicht schon vorher entfernt. Fragen über Fragen, ach ich mache jetzt weiter mit Nachsichten. LG an alle --Pittimann besuch mich 11:20, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich bin, um das mal so zu sagen, extrem verwundert, wo hier der Schuh drückt. Wer ist ernsthaft der Meinung, dass Wissensdürster etwas anderes gebaut als als ganz einfach Scheiße? Ich meine, dass was er in großen Mengen Mist gebaut hat und bin froh, dass er keine Sichterrechte mehr hat. Ich verstehe auch so richtig gar nicht, warum jemand der hier mitarbeitenden den Rechteentzug für wissensdürster auf die persönliche Situation übertragen kann? Anders gefragt: Wo ist das Problem? --P. Birken 20:50, 6. Mai 2009 (CEST)

Noch eher gehe ich durch eine Wand, als dich von etwas zu überzeugen, das du nicht anerkennen willst: Die Realität anderer Sichtweisen. Dann gehe ich jetzt in Urlaub, soweit es meine Aktivität in dieser Nachsichtungsseite betrifft. Die Zeit ist nicht reif, vielleicht wird sie es nie sein, was auch nicht schlecht wäre. --ParaDoxa 00:10, 7. Mai 2009 (CEST)

Fragen über Fragen

(mal wieder eine willkürliche Zwischenüberschrift)
  1. Wieviele Fälle kennt ihr, in denen Sichtern der Sichterstatus entzogen worden ist?
  2. Wo steht, dass der Status nicht wieder erteilt werden kann?
  3. Habt ihr tatsächlich das Gefühl, dass "Jagd auf Sichter" gemacht wird?

Keine Panik, weiterarbeiten. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:01, 6. Mai 2009 (CEST)

zu 1: Interessanter und viel relevanter: Wievielen Sichtern wurde schon der Sichterstatus entzogen? Bedenklich ist mMn, dass das eventuell ganz unauffällig passieren kann, wenn der/die Betroffene nicht (an den „richtigen“ Stellen) protestiert, oder gibt es eine Möglichkeit solche Vorgänge sozusagen auf die Beobachtungsliste zu setzten?
zu 2: Ich will nicht betteln oder auf „Gnade“ angewiesen sein, danke.
zu 3: Ob meine „beträchtliche“ Verunsicherung objektiv berechtigt ist, finde ich sehr schwer zu beurteilen, und mit „klugen“ (aber im Ernstfall wertlosen) Sprüchen nicht aus der Welt zu schaffen.
--ParaDoxa 20:43, 6. Mai 2009 (CEST)
ad 1: Wenn du deine eigene Benutzerseite auf Beobachtung hast, kriegst du's mit, wenn dir Rechte gegeben oder entzogen werden. Das allgemeine Logbuch ist hier.
ad 2: Versteh ich nicht. Wenn es ein Problem gab und man der Meinung ist, dass das Problem behoben ist, kann man das dem entsprechenden Admin ja mitteilen. Hat mE mit betteln nichts zu tun.
ad 3: Sorry, ich wollte nicht "klug" daherreden. Ich nehme bloß keine Änderung in der Beurteilung der GSV wahr. Und das Phänomen des Sichter-Flag-Entzugs ist offenbar (meine Einschätzung) nicht über das Stadium der Einzelfälle hinausgegangen. WHO-Pandemie-Warnung Stufe 1. Und "wertlos" sind meine Sprüche nicht. Bisher habe ich mich für die beiden Fälle, in denen mir bekannt geworden ist, dass das Flag gegen den Willen des Benutzers entzogen worden ist, persönlich eingesetzt. Und dem dritten User, dem ich selbst das flag entzogen habe, habe ich es auch wiedergegeben.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:19, 6. Mai 2009 (CEST)
zu 1: Das Rechte-Logbuch ist zu kryptisch was das „Tag-Filter“-Feld angeht, und dass jeder selbst rumfragen/experimentieren muss, ob und ggf. wie das in diesem Sichterrechte-Kontext zu gebrauchen ist, kommt mir „abweisend“ vor.
zu 2: Theoretisch ja. Aber tatsächlich sind mir ganz gewiss nicht alle Admins wohl gesonnen. Dass mich da der eine oder andere ganz gerne zappeln lassen würde ist mehr als nur wahrscheinlich. Sorry, aber ich bin zu lange dabei um noch eine verklärte/idealisierte Sicht der deWP haben zu können. Konkret haben mich einige Admins im Lauf der Jahre einige Male unter aller Sau behandelt, was ich mittlerweile locker wegstecke, aber dabei vergesse ich nicht, dass alle anderen Admins es vorgezogen haben „wegzusehen“/sich-rauszuhalten.
zu 3: „'kluge' Sprüche“ war ganz allgemein gemeint (und nicht du persönlich), vor dem Hintergrund meiner ganz allgemeinen deWP-Erfahrung. Siehe aber auch „2“.
--ParaDoxa 22:05, 6. Mai 2009 (CEST)
zu 2) Ich finde es ungeschickt, WD unbedingt an den Admin zu verweisen, der ihm nicht gerade taktvoll die Rechte entzogen hat
zu 3) Die ganze Aktion hat mich ziemlich verunsichert, eine Jagd auf Sichter konstruieren zu wollen, halte ich jedoch für etwas übertrieben-- Frank Reinhart 23:33, 6. Mai 2009 (CEST)
Frank, mal ganz im Ernst: Du hast ein Problem mit Complex und ich denke, dass solltet ihr vielleicht einfach mal per Mail oder so aus dem Weg räumen. Es ist denke ich Zeit dafür. Viele Grüße --P. Birken 21:01, 8. Mai 2009 (CEST)
Ich habe eigentlich kein Problem mit Complex. Im Bereich Sichtungen sind wir nur häufig anderer Meinung. Alles andere dürfte durch Zeitablauf erledigt sein.
Ich habe ein Problem mit dem Umgang von Sichtern. Da sind auf der "Gegenseite" mehrere Benutzer, das hat nichts mit Complex persönlich zu tun. Außerdem: Sobald sich der von Dir weiter unten gemachte Vorschlag sich durchsetzen wird, dann wird (zuimdest aus meiner Sicht) auch dieses Problem zur allgemeinen Zufriedenheit gelöst sein. -- Frank Reinhart 10:57, 9. Mai 2009 (CEST)

konkretes Problem

Was wollt ihr jetzt z.B. mit diesem Fall machen? Hat die Info bereits einmal eingefügt, wurde mit "Quelle?" revertiert, hat jetzt eine genannt ("eigene Recherchen in den damaligen Fachzeitschriften") ... und jetzt? Nachvollziehen lässt sich da nix. --Howwi 22:29, 4. Mai 2009 (CEST)

„eigene Recherchen in den damaligen Fachzeitschriften“ als Quellenangabe/Einzelnachweis zu akzeptieren wäre mMn närrisch, auch von einem mir bekannten WP-Benutzer. --ParaDoxa 22:44, 4. Mai 2009 (CEST)
Das ist mir schon klar. Nur nachdem ich zuerst mittels "revert, Quelle?" aufgefordert wurde, eine zu nennen, käme ich mir an seiner/ihrer Stelle ziehmlich veralbert vor. Denn Fachzeitschriften entsprechen WP:BLG - ihm ist halt nicht klar, dass er die genau nennen soll. Und wenn er zwei Ausgaben konkret nennt, genügt's dann zum sichten? --Howwi 22:48, 4. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Zumal es bereits jetzt kein offensichtlicher Vandalismus ist. --Howwi 22:52, 4. Mai 2009 (CEST)
Wenn's halbwegs plausibel ist: ja. Alles andere ist "Geprüfte Versionen". --Drahreg·01RM 22:55, 4. Mai 2009 (CEST)
„wenn er zwei Ausgaben konkret nennt“ spricht wohl nichts gegen das Sichten, denn damit ist das ein Fall für die geprüften Versionen (die es noch nicht gibt), oder ohne zu sichten für die Fachportale/Redaktionen etc. --ParaDoxa 23:03, 4. Mai 2009 (CEST)
Solange dann keiner kommt: "Ist doch offensichlich Vandalismus, damals gab's keine Basketballauswahl" (oder ähnliches). Problem ist, dass ich bei den Kollegen (siehe eins weiter oben) schwindende Sichtbereitschaft zu erkennen glaube und ohne Rückendeckung kann ich das gut nachvollziehen. --Howwi 23:07, 4. Mai 2009 (CEST)
Kann ich auch sehr gut nachvollziehen, denn die Verantwortung für eine (Nach-)Sichtung trägt der/die Sichter+in letztendlich ganz alleine. Daher wäre ich geneigt solche Fälle für Sichter+innen liegen zu lassen, die mMn etwas zu hohe Ansprüche an die GSV stellen und die GSV aber unbedingt wollen, beispielsweise Benutzer:P. Birken. Möglicherweise wird die Bereitschaft zur eindeutigen/verlässlichen Regelung einer mMn „bitter“ nötigen Rückendeckung erst dann kommen, wenn es „genügend“ veraltete Entwürfe gibt, die niemand sichten oder zurücksetzen möchte. Jedenfalls sollte der Sichtungsrückstand mMn niemanden zu schlaflosen Nächten verleiten oder sonstwie gesundheitlich beeinträchtigen: Das sind die GSV mMn nicht wert. --ParaDoxa 23:40, 4. Mai 2009 (CEST)
Zur weiteren Klarstellung: mir geht's hier nicht um Fälle, wo jemand aus welchen Gründen auch immer in Sichtungsrausch verfällt (da braucht's einen deutlichen Hinweis und dann sollte auch wieder gut sein) oder die ThematikSinn und Zweck der GSV(*) grundsätzlich nicht verstehen will/kann, sondern um Benutzer, die sich oben genannter Veranwortung durchaus bewusst sind. --Howwi 00:01, 5. Mai 2009 (CEST)
(*) Nachtrag: worüber es deutliche Meinungsunterschiede gibt --Howwi 09:20, 5. Mai 2009 (CEST)
Fachzeitschriften als Belege anzuerkennen kann doch nur akzeptiert werden wenn sich der Editor mit der Materie genau auskennt. Bei Themen die man nicht so genau kennt muss der Eintrag anhand von nachprüfbaren (Weblinks) erfolgen. Auch manch ein Beitrag der sich nicht als offensichtlicher Vandalismus darstellt, kann trotzdem das Werk eines Vandalen sein. --Pittimann besuch mich 08:46, 5. Mai 2009 (CEST)
Sorry, aber du verwechselst die WP:GSV mit den WP:GPV ein „wenig“. Insbesondere die anspruchsvollsten Fachzeitschriften sind selten online und frei/kostenlos zugänglich. Das kann doch kein Grund sein sie als Quelle auszuschließen, oder? Sonst müssten sämtliche nur auf Papier vorhandenen Quellen auch ausgeschlossen werden, oder? Wenn beim (Nach-)Sichten, wie du mir den Eindruck vermittelst, auch noch nach mehr oder weniger „verstecktem“ Vandalismus gesucht werden soll, dann ist das durch das Meinungsbild welches die WP:GSV legitimiert nicht gedeckt. Das bedeutet ganz eindeutig auch, dass WP:GPV-artige Änderungen an der WP:GSV-Definition nicht zulässig sind. Wenn also einige Sichter+innen ihre Sichtungen als Prüfung auffassen, dann ist das nicht mehr als ihre individuelle Entscheidung (mMn: löblich, wenn dadurch der Sichtungsrückstand nicht ausufert), darf aber keinesfalls zum Maßstab für andere Sichter+innen ohne ihr ausdrückliches und widerrufbares Einverständnis werden. Anders gesagt, eine Prüfung im Rahmen einer Sichtung ist nur freiwilliger „Luxus“. --ParaDoxa 10:33, 5. Mai 2009 (CEST)
+1. Sowas hätte ich sofort gesichtet, denn oft gibt es halt keine öffentlich zugänglichen, elektronischen Quellen. -- Louisana 11:16, 5. Mai 2009 (CEST)
Wenn sich der Sichter mit dem Thema des Artikels auskennt sehe ich überhaupt kein Problem das anzuerkennen im Gegenteil. Aber wer sagt mir denn ob die angegebene Fachzeitschrift echt ist oder ob das nur ein Fake ist. Ich habe keine Lust mir nachsagen zu lassen da und da hast Du Vandalismus gesichtet. Aufgrund der jüngsten Vorfälle sind nun mal alle etwas vorsichtiger geworden und sichern sich ab. Ich habe heute morgen eine Nachricht von einem Kollegen bekommen der mir sagt ich lasse mir meinen Sichterstatus durch so etwas nicht wegnehmen. Könnt ihr auf meiner Disku lesen. Trotz der schärferen Kontrollen komme ich trotzdem auf meine 30-40 Nachsichtungen pro Tag. Dann bleiben eben andere Sachen liegen. --Pittimann besuch mich 12:12, 5. Mai 2009 (CEST)
Bei den GSV geht es nicht um „Vandalismus“, sondern „offensichtlichen Vandalismus“. Ist der Unterschied so schwer zu begreifen? Gut gemachte Fakes oder „schlauen“ Vandalismus zu verhindern ist nicht Sache der GSV! So einfach ist das. --ParaDoxa 14:12, 14:15, 5. Mai 2009 (CEST)
Toll das erklär mal den anderen Kollegen die uns die Malocher reihenweise wegnehmen indem sie ihnen die Sichterrechte entziehen. --Pittimann besuch mich 14:59, 5. Mai 2009 (CEST)
(rüberrutsch) Aber warum sollte man das (nicht unerhebliche) Risiko eingehen, jemandem über den Weg zu laufen, der das tatsächlich nicht begreifen kann/will - oder das Wort "offensichtlich" anders interpretiert? Wenn man die etwas schwierigeren Fälle nicht einfach für die Kollegen "aufsparen" will, greift man alle paar Tausend Sichtungen einmal bis zur Schulter ins Klo und übersieht, dass eine mit dem Zusatz "et al (gem. Ver. Ar. Sch.-Ung. 1973)" geschmückte Literaturangabe eigentlich hätte zu denken geben sollen. WP vergisst nicht und lustig ist es auch - nur nicht für den Betroffenen. --Howwi 15:16, 5. Mai 2009 (CEST)
Genau Howwi vor allem wenn Du dann noch bereit bist mehr Verantwortung zu übernehmen, dann tauchen die Fehler wie von Zauberhand wieder auf. --Pittimann besuch mich 15:22, 5. Mai 2009 (CEST)
Mit „Aber warum“ (Howwi) und „Genau Howwi“ (Pittimann) kommt es mit vor als ob ich gestern weiter oben in diesem Abschnitt es anders sehen würde als ihr. Auch am 1. Mai (17:43) schrieb ich unter Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen, „dass es besser für mich ist, möglichst wenig zu sichten, da es die Tendenz gibt einem alle Fehler ewig nachzutragen“ beschrieb ich indirekt, aber ziemlich eindeutig „die eigentliche“ Sichter+innen-Problematik. Noch mehr sehr eng verwandtes habe ich seit letzten Herbst schon öfters thematisiert, habe momentan aber keine Lust es rauszusuchen, denn nützen tut das alles offensichtlich gar nichts. Ohne Druck/Zwang/Öffentlichkeit wird alles bestenfalls bleiben wie es ist, denn es gibt genügend Anti-GSV-ler+innen, auch unter den Admins, die mittlerweile im Stillen genau diese Verunsicherung der Sichter+innen wollen, da bisher alle ihren indirekten Versuche und direkten GSV-Lästereien den GSV nichts anhaben konnten. Wenn „uns“ darauf keine Antwort/Schutzmaßnahme einfällt, könnte das über lang oder kurz der Tot der GSV werden. --ParaDoxa 18:55, 5. Mai 2009 (CEST)
Tut mir leid, wenn das missverständlich war. Ich kenne deine Einstellung sehr wohl und teile sie durchaus: im Grunde hast du mich vor einer Weile erst so richtig darauf aufmerksam gemacht. --Howwi 19:00, 5. Mai 2009 (CEST) P.S. normal kommunniziere ich viel über Körpersprache - was ich hier leider immer wieder mal vergesse. *schäm*
Habe ich mich auch so missverständlich ausgedrückt? Ich freue mich in so einem Team mitarbeiten zu können und finde es schade wenn uns die Arbeitstiere weggenommen werden indem man sie kalt stellt. Und ich möchte das keinem mehr so etwas passiert. --Pittimann besuch mich 19:28, 5. Mai 2009 (CEST)
Sorry for having misunderstood you both, Howwi und Pittimann. Und nun ist Inspiration gefragt, wenn es um „die eigentliche Sichter+innen-Problematik“ geht :-)  --ParaDoxa 19:54, 5. Mai 2009 (CEST)
Fachliteratur ist eine Quelle, auch wenn sie nicht online zur Verfügung steht. Jeder Bentzer, der die Sichterrechte schon hat, und dessen Änderungen das automatisch gesichtet werden, kann solche Quellen als Beleg verwenden. Wo ist der Unterschied gegenüber Änderungen von Nicht-Sichtern? Problem ist hier doch, dass an die GSV völlig überspannte Anforderungen gestellt werden. Es sind eben keine geprüften Versionen! Wenn Du so revertierst, wie Du das angekündigt hast (insbesondere bei Quellen in Papierform) schreckst Du neue Benutzer ab. Meiner Meinung nach ist diese Vorgehensweise nicht vertretbar, ein Revert in solchen Fällen ist (ungewollt) irgendwo im Grenzbereich zur Schikane oder zum Vandalismus (auch wenn Du das so absolut nicht meinst!). Wenn blindlings revertiert wird, dann werden Dir irgendwann die "Arbeitstiere" wegen ungerechtfertigter Reverts kaltgestellt. Problem ist, wie ich zum wiederholten Mal feststelle, zu einem nicht unerheblichen Teil der Umgang mit den Nachsichtern. -- Frank Reinhart 19:50, 5. Mai 2009 (CEST)
Frank Du hast recht was die Quellen in Form von Fachlit angeht, aber das kann ich doch kaum nachprüfen. Miitlerweile machen die meisten Nutzer das auch genau richtig und geben zumindestens in der Zusammenfasszeile die http Adresse an und so kann man dann irgendwie finden. Es ist hier leider sehr schwer die Spreu vom Weizen zu trennen. Es ist ja auch nicht so das grundsätzlich sofort revertiert wird. Zuerst wird nach anderen Möglichkeiten gesucht und der Revert ist im Zweifel die Letzte Möglichkeit und Option. In der Regel wird doch gesichtet ohne Beanstandungen, bei Angabe von Quellen werden die in der Regel von uns nachgetragen wenn sie geprüft wurden, wenn das nicht vertretbar ist wird auf nicht sichtbar gestellt, danach wird zurückgesetzt mit Begründung und erst als aler aller allerletzte Möglichkeit wird revertiert. Also bitte etwas differenzieren, wir arbeiten schon korrekt. --Pittimann besuch mich 20:10, 5. Mai 2009 (CEST)
Aber wer sagt mir denn ob die angegebene Fachzeitschrift echt ist oder ob das nur ein Fake ist Da hatte ich halt schon das schlimmste befürchtet.-- Frank Reinhart 20:18, 5. Mai 2009 (CEST)

wieder an den Rand:Nee blos wenns etwas suspekt wird dann muss man etwas vorsichtig sein. Aber Du weisst doch die Vandalen werden auch immer cleverer und da heisst es eben Holzauge sei wachsam. --Pittimann besuch mich 20:29, 5. Mai 2009 (CEST)

Vielleicht wäre ja zur allgemeinen Beruhigung und Klimaverbesserung schon hilfreich, wenn die Sichterreche nur von Admins entzogen werden dürften, die regelmäßig an Nachsichtaktionen teilnehmen ;-) -- Frank Reinhart 20:34, 5. Mai 2009 (CEST)

(rüberrutsch) Leute, das Allermeiste könnte (und sollte) man hier mit "gesundem Menschenverstand" erledigen können. Da das naturgemäß zu einem gewissen Prozent-/Promillesatz auch zu Falscheinschätzungen führt, landet der fleißige Sichter früher, der andere später am Pranger und die GSV-Gegner grölen. Das ist das Problem und nix anderes. Das hat nicht mal so sehr mit Entzug der Sichterrechte zu tun (wenngleich das neuere Mitarbeiter enorm verunsichert). --Howwi 20:39, 5. Mai 2009 (CEST)

Leider entsteht aber dabei der Eindruck, dass man nur auf die Fehler von Sichtern wartet, und außerdem den Sichtungs-Lag dadurch "pflegt", indem man die aktivsten Nachsichter "abschießt". Da macht es Spaß zu sichten! -- Frank Reinhart 20:45, 5. Mai 2009 (CEST)
Beruhigt euch bitte alle wieder mal ein wenig! Ich sichte nur noch das, was ich überprüfen oder selber aufgrund meines Wissens beurteilen kann und vom Rest lasse ich einfach die Finger. Dann wird der Lag eben wieder größer. Habe bis jetzt aber schon wieder 20 Artikel gesichtet. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 20:56, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich würd mich vor allem mal einkriegen, offensichtlicher Vandalismus ist das oben genannte Beispiel jedenfalls nicht, es würde keinem bei einer Sichtung das Recht entzogen werden (bei einem Revert auch nich). ... und wenn ich anfange reihenweise seiten zu leeren oder konstruktive benutzer zu sperren, bin ich auch meine Schrieb- und/oder Adminrechte erstmal los, da beschwer ich mich ja auch nicht. Dass ihr ein Grundproblem der Sichtungen erkannt habt (keiner hält gern lange seine Hand ins Feuer für fremde Edits), ist jedenfalls löblich. --Complex 20:59, 5. Mai 2009 (CEST)
quetschkeiner hält gern lange seine Hand ins Feuer für fremde Edits: <Schallplatte> Dazu ne etwas andere Ansicht: Nachdem oft genug die Sichter in die Schussline geraten sind, hält keiner mehr gern seine Hand ins Feuer für fremde Edits. So ist es meiner Ansicht nach zutreffender</Schallplatte>. -- Frank Reinhart 22:11, 5. Mai 2009 (CEST)
@ Complex dann kannst Du uns ja beim Nachsichten helfen, wenn Du da was falsch machst kann Dir keiner die Sichterrechte entziehen. --Pittimann besuch mich 21:03, 5. Mai 2009 (CEST)
Mach ich doch in "meinem" Bereich, keine Angst! --Complex 21:03, 5. Mai 2009 (CEST)
Die Diskussion hier hat sich vom "konkreten Problem" der Überschrift bereits entfernt. Davon völlig unabhängig wäre es schön, wenn du diese Angelegenheit zum Abschluss bringen könntest. --Howwi 21:31, 5. Mai 2009 (CEST)
Nein, ich bin kein unbeteiligter Admin, wie diversen Diskussionsbeiträgen von mir zum Thema (auch dort) bezeugen und kann das nicht neutral beurteilen. --Complex 21:40, 5. Mai 2009 (CEST)
Ein solcher Sichterrecht-Entzug sollte zunächst nur eine kurzfristige Notmaßnahme sein, um ggf. erfahreneren „Manuellen-Nachsichtungs-Admins“ die Angelegenheit in Ruhe abschließend beurteilen zu lassen. Wieviele manuelle Nachsichtungen in welchem Zeitraum sind in der Nachsichtungspraxis nötig, um kompetent über dauerhaften/langfristigen Sichterrecht-Entzug entscheiden zu können? --ParaDoxa 22:45, 5. Mai 2009 (CEST)
Etwa 177. Hab ja auch nie vandaliert und sperr trotzdem Vandalen, keiner "meiner" Artikel wurde gelöscht, und ich lösche trotzdem Schrott usw... --Complex 22:47, 5. Mai 2009 (CEST)PS: Bevor diese Diskussion engültig zertrollt: Ursprünglich war da mal was mit Mein Vorschlag: melde dich bei mir in 2-3 Wochen, wenn du meinst, dass du das Prinzip verstanden hast und Klasse statt Masse dein Ziel geworden ist. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:41, 30. Apr. 2009 (CEST), um mal wieder so ein wenig auf dem Boden der Ausgangslage zu kommen.
@Complex 22:47, 5. Mai 2009: Sorry, aus meiner Sicht hast du die Logik meines Beitrags auf den Kopf gestellt, und bist dann nur darauf eingegangen. --ParaDoxa 22:58, 23:01, 5. Mai 2009 (CEST)
Okay, ich meld mich wieder, wenn ich die Logik in Deinem Beitrag gefunden habe, zähle noch mal die Anzahl der Edits des Betroffenen auf Nolispanmos Disk und auf WP:GSV/R und troll mich bis dahin. --Complex 23:03, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich sehe das deutlich anders als Du, Howwi. Ja, Leute die sich hier beteiligen editieren viel und das führt zu zwangsläufig zu Nachfragen auf Diskussionsseiten. Das ist nicht schlimm. Viele dieser Nachfragen sind von wenige erfahrenen Benutzern (aufgrund der Konstruktion der gesichteten Versionen) und denen muss man dann eben auch mal was erklären. Ich halte das für einen Vorteil der gesichteten Versionen, dass die Neulinge mehr und schnellere Rückmeldungen kriegen als vorher. Ansonsten: Wer landet denn hier am Pranger? --P. Birken 20:55, 6. Mai 2009 (CEST) P.S. Ich hatte es schon mehrmals gesagt, wiederhole es aber gerne nochmal: Ich habe den Eindruck, dass sich hier eine ganz patente Truppe gesammelt hat, die aktiv nachsichtet. Und dabei beeindruckende Arbeit leistet.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, auf welchen Beitrag von mir du dich beziehst:
  • "sehe das deutlich anders": Kann ich deswegen nicht gut zuordnen.
  • "Nachfragen auf der Disk": Das liegt in der Natur der Sache, das macht mir auch keine Sorge.
  • "Pranger": Damit meine ich die öffentliche Zurschaustellung von Benutzern und deren Fehlern. So etwas müsste eigentlich geächtet werden. Das hat mit der Angelegenheit WD auch nur am Rande zu tun, da er es selbst heraufbeschworen hat. Dennoch halte ich die Vorgehensweise in seinem Fall für nicht akzeptabel. Nachtrag: Letzteres scheint mittlerweile erledigt zu sein.
--Howwi 21:22, 6. Mai 2009 (CEST)
Ach so, ich dachte das wäre durch die Einrückung deutlich. Ich bezog mich auf "Leute, das Allermeiste könnte..." Wie Du ja bestätigst hat Wissensdürster selbst eine öffentliche Diskussion gesucht. Was war denn an Nolispanmos oder Complexens Verhalten nicht akzeptabel? Was meinst du mit öffentlicher Zurschaustellung von Benutzern und deren Fehlern, wenn Du eben nicht den Fall von WissensDürster meinst? Wie ich schon oben geschrieben hatte: Ich verstehe wirklich nicht, was gerade passiert? Wo ist das große Problem? --P. Birken 21:44, 6. Mai 2009 (CEST)
zum Thema Pranger: Täusche ich mich, dass alles erst auf WDs Benutzerdiskussion anlief und auch dort gut hätte bleiben können? Wer hat den den Fall "an den Pranger gestellt"? Difflinks und nähere Erläuterung.? --Complex 21:46, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich schrieb zu diesem Thema: "Das hat mit der Angelegenheit WD auch nur am Rande zu tun, da er es selbst heraufbeschworen hat."--Howwi 21:55, 6. Mai 2009 (CEST)
Hab ich gelesen. Sonstige Prangerfälle? Will's nur nachvollziehen. --Complex 21:56, 6. Mai 2009 (CEST)
Dazu möchte ich mir nicht die Zeit nehmen. --Howwi 22:00, 6. Mai 2009 (CEST)
@P.Birken, es geht IMO nicht darum das WD die Rechte als Sichter entzogen wurden sondern die Zeit ist entscheidend. Mein Vorschlag wäre der Admin der den Sichterstatus entzogen hat muss genausoviel Artikel pro Tag nachsichten wie der Benutzer dem er den Status entzogen hat. Beim nachsichten sehe ich in den Versionsgeschichten der Artikel meistens die selben Namen, es wäre schön wenn uns Kollege Complex da etwas intensiver unterstützen könnte beim nachsichten und nicht nur in seinem Bereich. Jeder von uns Nachsichtern sichtet auch Artikel außerhalb seines Fachbereichs, deshalb werden erfahrene Leute wie Complex und Nolisspanmo dringend gebraucht zumindestens solange bis wir wieder genügend Helfer haben. --Pittimann besuch mich 22:00, 6. Mai 2009 (CEST)
Pittimann, ich tu ja was ich kann (neben Vandalen und Trölle sperren, damit weniger nachzusichten ist, Unsinn löschen, meine Beobachtungsliste im Zaum zu halten, Eingangskontrolle, Leuten erklären, warum ich was gemacht habe usw.) Honorarangebote ggf. bitte per Mail oder bitte die 6.715 anderen Sichter auch noch auflisten, danke. --Complex 22:05, 6. Mai 2009 (CEST)
Sorry, aber das ist wirklich verquer: WissensDürster die Sichterrechte zu nehmen war die völlig richtige Entscheidung und seine Reaktion ließ auch nicht erkennen, dass er einsah, wo überhaupt das Problem ist. Warum sollten Nolispanmo oder Complex jetzt irgendetwas "ausgleichen" müssen? WissensDürster war doch nur eine Scheinhilfe, der hat in einem Affenzahn Vandalismus gesichtet. Klar, die Statistik sah dann besser aus, aber was haben wir davon? Mehr Helfer wären tatsächlich schön, aber bitte auch welche, die den Sinn verstanden haben. --P. Birken 22:09, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich seh das etwas anders aber was solls. Ich sehe zu das ich weiter Helfer rekrutieren kann, aber das braucht seine Zeit. Es geht übrigens nicht um müssen sondern um wollen, wir können dringend solche erfahrene Kollegen wie Nolispanmo oder Complex gebrauchen und wenn sich die beiden mit in die Liste eintragen, würde das IMO ein Zeichen setzen. --Pittimann besuch mich 22:15, 6. Mai 2009 (CEST)
Da gebe ich Dir auf jedenfall recht. Viele Grüße --P. Birken 22:18, 6. Mai 2009 (CEST)
Es ist selbstverständlich in Ordnung, wenn o.g. Admins sich nicht an Nachsichtungsaktionen beteiligen, sondern auf andere Weise Qualitätssicherung betreiben. Ich sehe auch kein Problem darin, dass Admins, die selbst nicht / nur wenig / nur wenn sie Zeit haben nachsichten, Rechte von Sichtern entziehen. Das Problem im Fall WissensDürster ist auch weniger die Entscheidung an sich, sondern mehr die Art und Weise wie die Maßnahme getroffen wurde.
Wenn ich nichts übersehen habe, traf ihn die Entscheidung überraschend, da ihm der Entzug der Sichterrechte vorher nicht angekündigt wurde, er wurde nicht darauf angesprochen, dass mehrere seiner Sichtungen Schrott waren. Hilfreich wäre vielleicht auch gewesen, wenn andere Nachsichter ihn angesprochen hätten, dass seine Vorgehensweise ihnen nicht hilft. Ein Entzug der Rechte nach weiteren Vandalismus-Sichtungen wäre dann unstreitig gewesen.
So wie die Sache gelaufen ist, ist seine Reaktion durchaus verständlich. Dass er da zunächst auf stur geschaltet hat verwundert micht nicht.
Wir haben durch ungeschicktes Vorgehen im Ergebnis nicht einen Nachsichter "erzogen" sondern vergrault und dabei noch das Sichtungsklima verschlechtert und andere Nachsichter verunsichtert. Das Rekrutieren von weiteren Helfern wird Pittimann dadurch bestimmt nicht einfacher fallen.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Der Umgang mit Sichtern muss verbessert werden, sonst haben wir bald alle Nachsichter vergrault. Ich bitte auch zu bedenken, dass es sich bei Sichtern, die Fehler machen und Vandalismus sichten, nicht um Vandalen handelt, sondern um Benutzer, die bemüht sind, einen Rückstand in den Griff zu bekommen. Daher bitte vor Sanktionen ermahnen. -- Frank Reinhart 23:27, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich stimme Frank Reinhart völlig zu. Besser kann man es nicht ausdrücken. Es wäre mE auf jeden Fall hilfreich gewesen, den Kollegen zuerst anzusprechen, bevor man ihm die Sichterrechte entzieht. Ich habe momentan keine Motivation irgendwelche alten Artikel zu sichten, für die sich kein anderer zuständig fühlt. Ich sichte momentan nur meine Beo-Liste und Artikel, bei denen ich mich thematisch auskenne. --Brodkey65 23:37, 6. Mai 2009 (CEST)
Zu sichten, wo man sich auskennt, ist ja schon mal keine schlechte Idee, so sichtet man auch nicht unnötig Feuerwehr-Weblinks in Ortsartikeln und so ;) --Complex 23:41, 6. Mai 2009 (CEST)
@Brodkey65: ich befürchte, vorheriger Beitrag reicht nicht ganz zum Weltmeistertitel im Nachtreten -- Frank Reinhart 23:47, 6. Mai 2009 (CEST)
Als ich den Sichterstatus erhielt, habe ich mit großem Engagement die alten Seiten mit ungesichteten Versionen weggesichtet. Die Diskussion der letzten Tage hat bei mir dazu geführt, dass meine Motivation gegen Null geht, mich wieder an der Nschsichtungsaktion zu beteiligen. Ehrlich gesagt, mir ist es momentan ziemlich egal, bei wieviel Tagen und bei wieviel Tausend Artikeln wir sind. Mehr will ich dazu auch gar nicht mehr sagen. --Brodkey65 23:51, 6. Mai 2009 (CEST)
(BK) War sicherlich etwas pauschal (und unfair, sorry an Brodkey, das war nur der Aufhänger), ist aber genrell keine so dumme Idee in Zweifelsfällen, glaubich. Ja, ich weiß, da stand nicht ficken ficken ficken drin, in dem Aufhänger zu diesem Beitrag --Complex 23:53, 6. Mai 2009 (CEST)
@Complex: Ich denke, ich habe schon verstanden, was Du damit sagen wolltest. Kann das auch einigermaßen einschätzen, da ich Deine Diskussionsbeiträge gelesen habe und übrigens vor Deiner Arbeit hier großen Respekt habe. Ich wollte auch in keiner Weise nachtreten. Ich wollte einfach nur sagen, wie es momentan mit meiner Motivation steht. --Brodkey65 00:03, 7. Mai 2009 (CEST)
Wenn man nur Änderungen im eigenen Themenbereich sichtet, bleiben Änderungen gerade aus Randbereichen unnötig lange liegen. Fachfremdes Sichten lässt sich da nicht immer vermeiden. Du wirst auch bei der Eingangskontroll gelegentlich nicht umhin kommen, über Änderungen zu entscheiden, die nicht zu Deinen Themenbereichen gehören. Entschieden wird in beiden Fällen nach "bestem Wissen und Gewissen", nur bei den Sichtern kann man später jede Entscheidung überprüfen. -- Frank Reinhart 00:02, 7. Mai 2009 (CEST)
Rant, weitere Diskussion darüber ist wohl wenig fruchtbar, aber unnötig lange liegen will ich nicht unkommentiert stehen lassen: Einmal gesichteter Vandalismus bleibt noch länger drin, da hier pauschal mit Difflink-Mentalität gearbeitet wird, siehe auch #noch ein Problemfall, wo der vollständige Artikel selbst schon klärend im Rahmen der Sichtung gewirkt hätte, siehe Saarbahn#Die Stadtbahn-Linien. Ja, das Sichtungslag ist inakzeptabel, und das habe ich auch mehr als einmal gesagt, aber dagegen mit Es wird sonst zu groß stur zu sichten, bringt auch nichts, da lieber mal alle Pro-Stimmer des legendären Meinungsbildes in die Pflicht nehmen. ;) --Complex 00:12, 7. Mai 2009 (CEST)
lieber mal alle Pro-Stimmer des legendären Meinungsbildes in die Pflicht nehmen: Da kann ich Dir ausnahmsweise mal in vollem Umfang, ganz und gar, ohne Vorbehalte und überhaupt zustimmen! Denn ich bin mir sicher, damals mit NEIN gestimmt zu haben. -- Frank Reinhart 00:19, 7. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Saarbahn: Das als Quelle zu nehmen war mir zu riskant. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass WP-Artikel nicht unbedingt als Quelle ausreichen. Ich wollte auf Nummer Sicher gehen, dass diese Linien auf Teilstecken oder neue Linien nicht bestehen. -- Frank Reinhart 00:29, 7. Mai 2009 (CEST)
Siehst du einen Unterschied zwischen willkürlicher Übernahme von Zahlen etc. anderer Wikis, die potenziell gerade ebenso vandaliert worden sind oder schon immer offensichtlich falsch bis zweifelhaft waren und bedenkenlos übernommen werden und der (mehrfach gesichteten) Grundlage von Basisinformationen, um die Vertrauenswürdigkeit einer Änderung hier im Rahmen der Sichtung beurteilen zu können oder soll ich ihn dir auf meiner Diskussionsseite erklären? Ändert das irgendwas an dem Argument, dass beim Sichten Difflink-basiert gearbeitet wird? --Complex 00:51, 7. Mai 2009 (CEST)
Waaaas da gibt es Unterschiede???? Echt???? Das werde ich trotz Erklärungen nicht kapieren. Spar Dir die Mühe. Trotzdem: Danke fürs Angebot.
Ernsthaft zur Saarbahn: Dass das mehrfach gesichtet war, heißt nicht dass die Info auch noch aktuell war. Das war hier für mich der Außerdem war er einer der wohl wenigen Fälle, wo nicht Difflink basiert gearbeitet wurde. Den Artikel hatte ich aus Interesse gelesen, sonst hätte ich aufgrund der fehlenden Quellenangabe die Änderung als vermeintlichen Vandalismus revertiert.
Da sich unsere Diskusstion schon ziemlich vom eigentlichen Thema entfernt hat, denke ich, dass wir sie einschlafen lassen sollten. Ich wollte lediglich meinerseits den Hinweis zur Saarbahn nicht unkommentiert stehen lassen, bei dem Du den Eindruck erweckt hast, Du würdest mir unterschwellig (?) ungenaues Arbeiten beim Sichten unterstellen. Nix für ungut. -- Frank Reinhart 08:58, 7. Mai 2009 (CEST)
Also, um das mal für mich zusammenzufassen: Diverse Mitarbeiter hier sind verunsichtert. Wenn ich das richtig verstehe vor allem, weil jemand anderem, zwar zur Recht, aber ohne Vorwarnung die Sichterrechte entzogen wurden. Und hier besteht der explizite Wunsch, dass so etwas nicht mehr vorkommt, also das ohne Vorwarnung? Ansonsten ist das andere Problem etwas älter, nämlich der Wunsch, die Kriterien für Sichtung noch etwas fester zu zurren. Ich würde das wie gesagt begrüßen und denke, dass es kein Problem ist, wenn wir uns für die Mitarbeit bei dem Nachsichtungsprojekt mehr und konkretere Richtlinien geben als das bisherige nur den lebenden Personen. --P. Birken 21:07, 8. Mai 2009 (CEST)
Zu deinem 2. Problem: Eine eigene Regelung in unserem Projekt halte ich für überflüssig, weil:
  • sowieso schon chronischer Personalmangel (würde auch neue Benutzer, die sich hier beteiligen möchten, nur unnötig abschrecken)
  • sinnlos, weil man es an der Sichtung nicht sieht wie ein Sichter vorgegangen ist.
  • Regelung für alle Sichter wäre damit sinnvoller, aber daher unnötig weil es schon mehrere MBs gab, die abgelehnt wurden.
Einzige Möglichkeit für Benutzer die sehr viel mehr Qualität haben möchten:
Keine Regeln für unser Prokjekt, keine weiteren Regeln für die Gesichteten Versionen(mehrere MBs wurden ja bereits abgelehnt, also somit nur Möglichkeit GSV abschaffen, GPV einführen) und Beteiligung HIER
Ich denke, dass ich das so auf den Punkt gebracht habe. ;-) Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 13:03, 10. Mai 2009 (CEST)

noch ein Problemfall

hier wurde ohne Angaben von Quellen eine Änderung vorgenommen, die nach Überprüfung auf der Homepage der Saarbahn zutreffend ist. Wie belege ich, dass ich als Sichter nicht blindlings einen unbelegten Vandalismus gesichtet habe? -- Frank Reinhart 22:49, 5. Mai 2009 (CEST)

a) gar nicht b)du fügst es per <ref> ein c) du verbesserst einen typo/den stil und gibt's deinen link in der zusammenfassungszeile an. -- Louisana 22:51, 5. Mai 2009 (CEST)
a) ist mir zu riskant; ich werde mich an b) versuchen, kenne mich aber mit ref nicht so aus, kann sein, dass ich gleich um Hilfe schreie.-- Frank Reinhart 22:54, 5. Mai 2009 (CEST)
hab ich das mit dem Ref so richtig gemacht?-- Frank Reinhart 22:59, 5. Mai 2009 (CEST)
Sieht gut aus. --Brodkey65 23:03, 5. Mai 2009 (CEST)
Danke.-- Frank Reinhart 23:05, 5. Mai 2009 (CEST)

Und zum Tagesabluss hab' ich euch vorsichtshalber schnell noch diesen Stolperstein aus dem Weg geräumt. --Howwi 23:56, 5. Mai 2009 (CEST)

Daran sieht man wie Vandalen vorgehen und wie gut sie unser System durchschauen. Deshalb immer 2 mal hinschauen. --Pittimann besuch mich 09:29, 6. Mai 2009 (CEST)
Sowas zu erkennen sollte kein Problem sein, genau das ist ja offensichtlicher Vandalismus. Man kann von jmd. der sichtet schon erwarten, dass er den hinzugefügten Text auch liest. Grüße Christian2003 21:54, 6. Mai 2009 (CEST)
Klar ist es das: Ist nur ein Stolperstein, wenn's jemand übertreibt und die Änderungen nicht liest. Dahingehend als Warnung gedacht. --Howwi 22:06, 6. Mai 2009 (CEST)
War das Beispiel mit dem Stolperstein als Scherz gedacht? Sowas sieht doch wohl ein Blinder mit Krückstock. Wenn ich sichte, dann lese ich mir doch die Änderungen durch. Ansonsten hätte ich bei der Nachsichtung nichts verloren. :-) Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 21:30, 10. Mai 2009 (CEST)
Es soll durchaus solche Fälle gegeben haben. --Howwi 21:47, 10. Mai 2009 (CEST)
@Howwi: Meinst Du jetzt den Fall Wissensdürster? Darf der wieder sichten oder haben die dem dauerhaft das Sichterrecht entzogen? Ich hatte in diesem Fall aber auch einige Bedenken. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:31, 10. Mai 2009 (CEST)
Wissensdürster hat seit 19:26, 7. Mai 2009 wieder sein Sichterrecht. --ParaDoxa 22:49, 10. Mai 2009 (CEST)
Ich meinte in meinen ersten Beitrag, dass die Sichtung eines solchen Entwurfs zum Stolperstein für die "WP-Karriere" des Sichters werden kann. In meinem "Fälle"-Beitrag meinte ich, dass es durchaus Fälle solcher Fehlsichtungen gibt - ohne konkrete Namen nennen zu wollen. Natürlich sollte man nach so einem (Hin-)Fall auch wieder aufstehen dürfen. --Howwi 22:52, 10. Mai 2009 (CEST)

<- Ich fange mal wieder links an: Klar soll man auch mal Fehler machen dürfen. Mein Tipp an Alle: Besser 3 x hinsehen und nicht versuchen Quantitäts-Rekorde aufzustellen. Inzwischen gibt es auch Leute die das, was wir hier machen, positiv sehen. -- Astrobeamer Chefredaktion 23:05, 10. Mai 2009 (CEST)

Heavy User

Ich versuche beim Nachsichten immer auch die anderen edits des users gleich mitzuüberprüfen. Gelegentlich treffe ich auf "heavy user", deren schiere Beitragszahl mich erschlägt. (Zumal ich nur "zwischendurch" bei der Arbeit etwas editiere.) Falls jemandem langweilig ist, kann er ja hier auch hinterhersichten. MfG, --³²P 09:59, 12. Mai 2009 (CEST)


Zum Schmunzeln (?!) zwischendurch:

Mittelfristiges Ziel

Dem Abschnitt eins drüber entnehme ich, dass zum momentanen Zeitpunkt die Stabilisierung des Lags bei "ca. 7 Tagen" als sinnvoll betrachtet wird. Doch wie sieht es mit der Zahl der Entwüfe aus, lässt sich die verringern? Konkret: welche Möglichkeiten seht ihr, die Anzahl der Fachsichtungen innerhalb der ersten 7 Tage zu erhöhen? Beobachtet ihr Themenschwerpunkte bei der 7-Tages-Restmenge, die z.B. auf mangelndes Sichtungsvermögen bestimmter Portale hindeuten? --Howwi 13:15, 10. Mai 2009 (CEST)

Ja, Portal:Ort im Nirgendwo, Portal:B-Movies, Portal:Oberligavereine und deren Spieler -- Louisana 16:48, 10. Mai 2009 (CEST)
Wir werden nie die Anzahl verringern können, weil schon allein ca. 6-10 Neueditierung pro Minute entstehen. Selbst wenn wir alles abbauen könnten, wir hätten nach 1 Stunde wieder über 100 ungesichtete Neuversionen. -- DanielRute 11:04, 11. Mai 2009 (CEST)
Doch, es werden bereits jetzt jede Menge Entwürfe durch die Portale innerhalb der ersten 7 Tage gesichtet. So schlagen hier so gut wie keine Artikel aus dem Medizin-Bereich auf, da die Mediziner nach eigenen Angaben Entwürfe innerhalb der ersten 48 Stunden entsorgen. Die Frage ist, ob es eine relevante Menge von 7 Tage alten Entwürfen gibt, die ebenso einem Portal zugeordnet und somit bereits vor dem Erreichen der Verfallsgrenze "7 Tage" fachgesichtet werden kann. Dadurch würde die Zahl der Artikel, die nach 7 Tagen immer noch ungesichtet sind natürlich sinken. Wie Louisana aber bereits schreibt, scheint an dieser Stelle keine Verbesserung möglich zu sein, da die große Masse der 7-Tages-Restmenge sich keinem aktiven Portal zuordnen lässt. --Howwi 11:29, 11. Mai 2009 (CEST)

Wir wissen natürlich nicht, wieviel mit Magnus' Tool Fach-mäßig gesichtet wird, aber diese Liste, der von Guandalugs Bot bedienten Portalen lässt ahnen, warum "so viel" noch hier ankommt. Gruß, --Drahreg·01RM 22:35, 11. Mai 2009 (CEST)

Also in Mathe funktioniert das eigentlich gut, nur die seite wird halt wenig genutzt. Ich denke übrigens auch nicht, dass ein Großteil keinem Portal zuzuordnen ist. Zu den B-Movies gibts ja ein Portal, die kümmern sich nur nicht drum. Ähnlich die Fußballer. --P. Birken 19:16, 12. Mai 2009 (CEST) P.S. Louisana, großes Kino, da musste ich mal lachen :-)
Die Aktivität oder Inaktivität sollte auch nicht an der Anzahl Leute, die gesichtete Artikel entfernen, bewertet werden. Einige Mitarbeiter sichten zwar, tragen die Seiten aber nicht aus (schließlich macht das der Bot beim nächsten Besuch ja selber).... --Guandalug 20:33, 12. Mai 2009 (CEST)

Ziel für den 10. Mai (2)

Auf Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen#Heute_ist_sie_ein_Jahr_alt... hab' ich vor eine paar Stunden erfahren, dass die GSV heute den 1. Geburtstag feiert. Das Erreichen des Wochenziels wäre daher schon schön - und man sollte bei den GSV nicht das tun, was man mit Lal Bihari getan hat - ein interessanter (absolut quellenloser) Artikel, den ich beim Sichten zunächst fast für ein Fake gehalten hätte ;-) --Howwi 23:11, 6. Mai 2009 (CEST)

Teilweise ausgestrichen, da das angesichts der Stimmungslage der Kollegen nicht mehr anzunehmen ist und ParaDoxas Beiträge ganz offensichtlich auf taube Ohren treffen. --Howwi 12:42, 7. Mai 2009 (CEST)
Wir sollten aber trotzdem nicht resignieren und trotzdem weiter machen. --Pittimann besuch mich 13:06, 7. Mai 2009 (CEST)
Ja, die 6 Tage sind ziemlich haarig. Wir sollten uns vielleicht nochmal darüber unterhalten, wo wir mittelfristig stehen wollen. Meiner Meinung nach sind die sieben Tage derzeit die richtige Zahl, das gibt den Leuten genug Zeit, ihre Beobachtungslisten und Wartungskategorien durchzugehen, wir holen dann "den Rest" ab. --P. Birken 20:58, 8. Mai 2009 (CEST)
Dem schließe ich mich an - zumindest sollte zunächst eine Stabilisierungs- und Beruhigungsphase bei 7 Tagen einsetzen. --Howwi 21:05, 8. Mai 2009 (CEST)
Ich finde weniger als 7 Tage auch nicht sinnvoll, denn nicht jeder Portal-Mitarbeiter ist jeden Tag online + hat Zeit alles zu sichten. Aber nach 7 Tagen sollte schon alles durch die Spezialisten gesichtet sein oder halt dann bei uns landen. -- Louisana 11:08, 9. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich auch so. 7 Tage oder 8 Tage ist mE ein sinnvolles und auch realistisches Ziel. Drunter sollten wir nicht gehen. --Brodkey65 11:13, 9. Mai 2009 (CEST)
Jupp, ich sehe auch 7 Tage als sehr gute Zeit an, die als Mittelwert genommen werden sollte. -- DanielRute 20:34, 9. Mai 2009 (CEST)
Ich sehe 7 Tage als Untergrenze an, 8 oder 9 Tage sind besser. Dann haben "regelmäßig einmal die Woche Fachleute" auch eine Chance wenn sie ihren WP-Abend mal um einen Tag hin oder her verschieben.--Hfst 16:46, 10. Mai 2009 (CEST)
Die Masse baldmöglichst (schon mal als postives Feedback für den Autor), dass Einzelfälle bis zu 7 Tage liegen bleiben können, ist aus den o.g. Gründen wohl vertretbar. -- Frank Reinhart 16:52, 10. Mai 2009 (CEST)
Respekt! Es gehört schon einiges an Dummdreistigkeit dazu, sich beim Versagen gegenseitig auf die Schultern zu klopfen und zu behaupten, alles wäre prima! Irgendwie liegen mir da noch Beteuerungen aus dem letzten Jahr im Ohr, wo von minutenschnellen Sichtungen geredet wurde, von Phantastereien, dass durch automatisches Sichten sich automatisch auch der Lag reduzieren würde, ebenso wie nach Ende der Erstsichtungen oder durch die Einführung von konkreten Sichtungsrichtlinien. Und wie sieht die Realität aus? Nichts, aber auch gar nichts von den Versprechungen wurde eingehalten - dass Vandalen sich dadurch nicht abhalten lassen, war ja schon nach wenigen Wochen sichtbar. Klar könnte ich jetzt hingehen und behaupten, dass ich das ja schon vor einem Jahr gesagt habe, aber ich möchte euch ja nicht beim Feiern stören, denn nebenbei gibts ja auch noch viel nachzusichten - ach ne, stimmt ja gar nicht: Alles über 7 Tage Rückstand wird jetzt nur noch offiziell als Lag betrachtet. In diesem Sinne: Noch viel Spaß am Zeitverplempern! --STBR!? 15:05, 15. Mai 2009 (CEST)
Das hat gesessen oder etwa nicht? Was hältst Du denn davon wenn Du uns unterstützen würdest? 7 Tage können auch nur ein kurz bis mittelfristiges Ziel sein, langfristig sollten wir kleiner 2-3 Tage werden. Wie heisst es so schön "Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein". In diesem Sinne weiter frisch ans Werk. --Pittimann besuch mich 15:15, 15. Mai 2009 (CEST)
@STBR: Guckst du Spezial:Markierungsstatistik. Da steht zur Zeit beim Median 4 Stunden, 23 Minuten. Das heißt, dass 50% aller Nachsichtungen innerhalb dieser Zeit stattfinden (und 50% später; aktuell sind zum Beispiel 5% der Nachsichtungen älter als 196 Stunden = etwa 8 Tage, wenn ich richtig gerechnet habe). Das ist alles andere als Toll, aber kein Grund schwarz zu malen. Ich sehe übrigens kaum noch echten Vandalismus beim Nachsichten. Vielleicht ist er doch seltener geworden? Mit freundlichen Grüße, --³²P 15:26, 15. Mai 2009 (CEST)
+1: Im Abschnitt eins drüber drängte es mich dazu, einen solchen "offensichtlichen" Vandalismus gar zu verlinken: Beim Nachsichten der alten Entwürfe finde so etwas ganz selten - die sind alle schon weg. Es sind eher inhaltliche Gründe (die eigentlich gar nicht Bestandteil der GSV sind) aus denen ich revertiere oder weswegen ich nachbessere. --Howwi 15:34, 15. Mai 2009 (CEST)
@Pittiman: Nein danke. Ich nutze meine Zeit lieber für sinnvolle Aktivitäten. Hab ich auch damals schon gesagt, ebenso dass ich es nicht einsehe, meine Zeit in ein in meinen Augen nicht sinnvolles Feature zu investieren, weil die Befürworter ihre gemachten Versprechen sonst nicht einhalten können.
@³²P: Ich weiß, was der Median ist. ;) Aber 4 Stunden sind immer noch weit mehr als das, was immer wieder vollmundig als "Wahlversprechen" gesagt wurde - vielleicht war es ja wirklich ein Versprecher. Dafür dass in den Nachsichtungen kaum Vandalismus auftaucht existiert eine einfache Erklärung: Er wird schon bei den RC wirksam eliminiert. Und das war auch schon vor der Einführung der GSV der Fall, weswegen Viele auch keinen Nutzen, sondern nur Zeitverschwendung in der GSV sehen. Aber mehr will ich da nicht ins Detail gehen, sonst heißt es wieder seitens bestimmter Personen ich würde mich nur wiederholen. --STBR!? 15:34, 15. Mai 2009 (CEST)
Nochmal ne dumme Nachfrage: Wo ist genau was wem zu welcher Wahl versprochen worden, STBR? Ich will nur deinen Unmut besser verstehen. MfG, --³²P 15:53, 15. Mai 2009 (CEST)
@STBR (15:05, 15. Mai 2009): Den Nachsichter+innen hier „Dummdreistigkeit “ (evtl. auch „Versagen“) zu unterstellen ist vermutlich selbst dummdreist. Aber ein Admin wie STBR darf sich beliebig oft perönliche Angriffe erlauben, ohne dass das irgendwelche Konsequenzen hat, obwohl „Wikipedia:Administratoren#Stellung in der Wikipedia“ schon seit langem ganz klar sagt (Fettschrift von mir):
  • „Ein Administrator darf seine besonderen Befugnisse nicht in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist. Admins haben Vorbildfunktion. Deshalb sollen Admins auf Schimpfwörter verzichten, um die Wikiquette gegenüber anderen Benutzern glaubwürdig zu vertreten und von ihnen notfalls einfordern zu können.“
Gruß, --ParaDoxa 15:52, 15. Mai 2009 (CEST)

Brauche Rat

Nach längerem Überlegen habe ich trotz Nennung einer Literaturquelle diese Bearbeitung zurückgesetzt (bitte auch Bearbeitungenhistorie des Benutzers ansehen, daher habe ich wenig Hoffnung bzgl. einer Antwort bei Nachfrage - und was sollte die bringen?). Eigentlich akzeptiere ich Bearbeitungen die durch lit belegt sind und plausibel scheinen. Im genannten Fall bin ich mir aber ganz und gar unsicher. Euer Rat bei solchen Fällen? --Howwi 20:50, 16. Mai 2009 (CEST)

Ich hätte es genau so wie Du gemacht. Ob das mit den Elefanten und dem Tierkot wirklich stimmt, sollte auf jeden Fall durch eine (weitere) Quelle überprüft werden. Grüße, --Brodkey65 20:58, 16. Mai 2009 (CEST)
+1 Elefantenkot und Sambhota hätte irgendwo im Netz Spuren hinterlassen. "Guter" Vandalismus. Gut, dass du revertiert hast. Nimmst du den Artikel auf die Beo? Gruß, --Drahreg·01RM 21:03, 16. Mai 2009 (CEST)
Hab' ich auf Beo. Die Artikel auf fr/en/it gaben auch nix her - je länger ich drüber nachdenke, umso unsinniger kommt mir das Ganze vor. Bäh. --Howwi 21:21, 16. Mai 2009 (CEST)

2 Fragen zu WP:WEB und Vorlage:PND

  1. In Zeitraffer habe ich einen Link revertiert. Jetzt beschwert sich der Setzer auf meiner Disk, hat den Link wieder reingesetzt und auf der Artikel-Disk noch was geschrieben. Meine Hinweise auf WP:WEB und WP:IK konnten ihn nicht überzeugen. Liege ich falsch?
  2. In Siegfried Großmann habe ich einen Kommentar zu den mittels PND verlinkten Ergebnissen der DNB entfernt, der Einsteller beharrt aber auf seiner Meinung, dass das unbedingt erwähnt werden muss. In der Sache hat er offenbar Recht, aber müssen DNB-Links so kommentiert werden?

Es dankt --my 2 ct. 16:07, 19. Mai 2009 (CEST)

Nach BK (nicht angezeigt) mit Howwi: ich hätte es genauso gemacht und den Link nochmals entfernt. Kein Mehrwert. Grüße, --Brodkey65 16:20, 19. Mai 2009 (CEST)
Den Hinweis in PND würde ich wg Klarstellung mit drin lassen. --Brodkey65 16:25, 19. Mai 2009 (CEST)
(1) Eigentlich ist die Prüfung von Weblinks nicht Bestandteil der Jobbeschreibung "Sichter". Davon unabhängig schaue ich mir neu eingefügte Weblinks grundsätzlich an - manchmal auch bereits vorhandene. Wenn ich der Meinung bin, dass welche da nicht hingehören, entferne ich sie und hinterlasse ggf. einen entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite des Nutzers. Zu einem Editwar lasse ich es allerdings nie kommen: spätestens beim 3. Einfügen eines solchen Weblinks gehe ich auf VM (wenn es offensichtlich ist) oder überlasse es einem anderen Benutzer (da ich mich in der Beurteilung auch irren kann). Echte "Werbeweblinks" werden allerdings meist bewacht und führen bei ihrer Entfernung zu Diskussionen - diese Diskussion (möglichst kurz) zu führen gehört zur Jobbeschreibung "Werbelinkentferner".
(2) WP:PND: Im vorliegenden Fall ist es eine "individualisierte und eindeutig einer Person zugewiesene Nummer": kann nicht Aufgabe von WP sein, dort einen (behaupteten) falschen Eintrag zu entfernen oder auf selbigen hinzuweisen. Ich würde den Hinweis entfernen - aber da darf man ruhig auch anderer Meinung sein.
--Howwi 16:42, 19. Mai 2009 (CEST)
Fehlerhafte PND sollte man (mit Beleg) dort melden: Wikipedia:PND/Fehlermeldung. Viele Grüße, --³²P 16:51, 19. Mai 2009 (CEST)
Danke, gut zu wissen! Hab' der (statischen) IP einen entsprechenden Hinweis hinterlassen. --Howwi 17:03, 19. Mai 2009 (CEST)
Und ich hab's gerade eingetragen.--my 2 ct. 17:09, 19. Mai 2009 (CEST)
Nach BK: Ich hatte es auch schon eingetragen. Habe allerdings keine Ahnung, ob meine Meldung dort in der Form korrekt und/oder verständlich ist. PND "nervt" mich. Ich geb's offen zu. --Brodkey65 17:14, 19. Mai 2009 (CEST)
@my 2 ct: Ich glaube, bei PND-Fehlermeldungen muss man die neuesten Fehlermeldungen von oben eintragen. Ich sag's ja: PND nervt. --Brodkey65 17:18, 19. Mai 2009 (CEST)
Dafür haben wir jetzt wieder was dazu gelernt.
Bei Durchsicht der Publikationen war's auch recht offensichtlich, welche da nicht hingehört ;-) --Howwi 17:34, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich wusste schon, dass es diese PND-Fehlermeldungsseite gibt, auch wenn ich sie nur sehr ungern nutze. Bei PND-Bearbeitungen orientiere ich mich fast immer am Interesse des WP-Lesers. --Brodkey65 18:00, 19. Mai 2009 (CEST)
Ist es nicht im Interesse des Lesers, dass die Angaben unter der PND korrekt sind? --³²P 18:06, 19. Mai 2009 (CEST)
ich hab's auch nicht verstanden - jetzt bin furchtbar froh, dass das nicht an mir liegt! ;-))) --Howwi 18:35, 19. Mai 2009 (CEST)
Sorry, sollte eine Anspielung auf das hier und den dazu gehörenden Artikel sein. --Brodkey65 20:12, 19. Mai 2009 (CEST)

Problem

Wie seht ihr das? In dem Artikel Theodor W. Adorno entfernt ein Benutzer Sätze, die er als "unnötige Wertungen" bezeichnet. Trotz Ansprache auf seiner Diskussionsseite bleibt er dabei. Bin ich so benebelt und stur oder er? Mein Problem ist besonders, dass er radikal vorgeht und alles was den Anschein einer Theorie oder Wertung hat löscht.

Ich habe meine Meinung erstmal zurückgesteckt aber ich hätte gerne noch eine dritte Meinung! (wenn ich mich irre, sagt es mir  ;( ) --Alleswissender 10:54, 20. Mai 2009 (CEST)

Es geht nur darum, unbelegte Vermutungen im Artikel zu entfernen. Diese sind:
  • Adorno wurde auf Grund von Hochbegabung angeblich in der Schule diskriminiert. Pure Vermutung ohne Beleg.
  • Adorno wird als bedeutender Musikkritiker bezeichnet. Dies hat nicht Wikipedia zu entscheiden. Referenzen für diese Behauptung fehlen. Schönberg z.B. hielt Adornos Schriften zur Musik für ziemlichen Unsinn. Auch Adornos Ausführungen zum Jazz werden großteils als unqualifiziert abgelehnt.
  • Adorno habe sich aufgrund mangelnden Erfolges seiner Kompositionen vom Komponieren zurückgezogen. Kann man vermuten. Ist aber nicht belegt. Er könnte sich auch aus Zeitmangel zwecks besserer Konzentration auf Soziologie und Philosophie vom Komponieren zurückgezogen haben. Mr. Roboto 11:07, 20. Mai 2009 (CEST)
Grundsätzlich d'Accord, wertenden Äußerungen sollten belegt sein. Allerdings fände ich es informativer und die Wertigkeit des Artikels erhöhend, wenn man das Für und Wider um ihn als Musikkritiker etwas ausbauen und natürlich belegen könnte.--my 2 ct. 11:12, 20. Mai 2009 (CEST)
Was sagst du zu "Aufgewachsen ist Theodor Wiesengrund Adorno in derselben Straße, in der Arthur Schopenhauer lange lebte: der Schönen Aussicht. Sein Geburtshaus stand in der Nr. 9, in der Schönen Aussicht 7 betrieb sein Vater eine Weinhandlung."? Relevant oder nicht? Vielleicht auch informativ?--Alleswissender 12:15, 20. Mai 2009 (CEST)
Falls ich nichts übersehen habe, geht's in diesem Fall sehr stark um inhaltliche Ding, für die die Disk des Artikel der bessere Ort wäre. Beim Nachsichten versuche ich mich da nicht einzumischen - es sei denn, da ist ganz offensichtlich ein Fan am Werk der irgend etwas schönschreiben oder belegte Sachverhalte schönlöschen will bzw. ein Neider Verunglimpfungen anbringen möchte (das kann ich nach oberflächlichem Drüberschauen hier nicht erkennen). --Howwi 13:07, 20. Mai 2009 (CEST)
M.M. nach wären diese Punkte erwähnenswert wenn Adorno sich später besonders intensiv mit Schopenhauer auseinandergesetzt hätte, oder zum Alkoholiker geworden wäre. Von beidem ist im Artikel aber nichts zu lesen. Deshalb scheint mir beides ungefähr so erwähnenswert wie die eventuelle Tatsache dass in dieser Straße damals ein Klohäuschen gestanden hätte. Mr. Roboto 13:15, 20. Mai 2009 (CEST)


Mit Mr. Robotos Meinung stimme ich nicht überein, werde aber die Sache ruhen lassen, denn wie Howwi sagte: Nicht unbedingt eine Sache für´s Nachsichten. Somit vielen Dank. Lag wohl doch an mir.--Alleswissender 14:53, 20. Mai 2009 (CEST)

Ich würd' jetzt nicht behaupten wollen, dass etwas an dir lag. Solange mit Meinungsverschiedenheiten (besser: Meinungsvielfalt) in vernünftiger Art und Weise umgegangen wird, empfinde ich das als durchaus positiv. --Howwi 15:26, 20. Mai 2009 (CEST)

Kultursenator?

Hab' gerade diese Passage entfernt. Ist bereits seit Anfang an im Artikel (es wurde jetzt nur "bis 2008" eingetragen). Bevor ich mich an frequentierteren Stellen blamiere: gibt das überhaupt einen Kultursenator in Sachsen? Oder nur Mitglieder eines Kultursenats? War er da je Mitglied (gefunden hab' ich nix, außer Stipendien (3 Monate). Wenn das mit dem Kultursenator nicht stimmt, wie genau ist dann der Rest des Artikels recherchiert? --Howwi 18:40, 20. Mai 2009 (CEST)

Mitglieder des Kultursenatats gibt es hier. Vielleicht nennt man die dann Kultursenatoren, mE aber keine offizielle Bezeichnung. Herr Winterberg ist aktuell hier aber wohl nicht mehr dabei. Grüße, --Brodkey65 19:52, 20. Mai 2009 (CEST)
Ja, das hab' ich gesehen. Leider fand ich auf archive.org keine ältere Version. Durch solche Recherechereien lasse ich mich immer aus dem Tritt bringen - mein Fehler. Wenn er doch etwas in der Richtung war, wird's bestimmt wieder eingefügt, daher solte ich mir eigentlich gar keine Sorgen machen. --Howwi 20:01, 20. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich genauso. Ich hätte es genauso wie Du entfernt. Möglich ist zwar, dass er bis 2008 Mitglied des Kultursenats war. Aber ohne Belege...Wofür gibt es WP:BLG. Grüße, --Brodkey65 20:32, 20. Mai 2009 (CEST)

Personendaten

Bin eben über Brigitte Fronzek gestolpert und fand (zutreffende) Daten zum Namen des Ehemannes sowie die Vornamen der Kinder nebst Geburtsjahr. Ich würde ja stattdessen schreiben: „Sie ist zum zweiten Mal verheiratet und hat zwei Kinder.“ Zum einen finde ich das Blabla um die Namen und Jahrgänge unenzyklopädisch (weder der Mann noch die Kinder sind für sich genommen relevant), zum anderen stellt sich mir hier die Frage des Persönlichkeitsrechts. Wenn die Dame das alles auf ihrer HP so schreibt, ist mir das egal (ist ja schließlich Politikerin), aber kann/soll/darf man das in die WP übernehmen? -- my 2 ct. 20:42, 21. Mai 2009 (CEST)

Ich mag diese persönlichen Angaben auch nicht, weil diese idR nicht von enzyklopädischen Interesse sind. Ich lese dann immer nochmal WP:BIO und entscheide dann spontan. Grüße, --Brodkey65 20:46, 21. Mai 2009 (CEST)
Namen der Kinder entferne ich gemäß WP:BIO (lässt eigentlich keinen Spielraum, außer bei den dort genannten Ausnahmen). --Howwi 20:51, 21. Mai 2009 (CEST)
Danke, aber Howwi war schneller. Ich sg ja WP:IAR ;)-- my 2 ct. 20:52, 21. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Ich betrachte das auch als Wahrung des Rechts der Kinder hier nicht mit Namen, Geburtstag, Haarfarbe etc genannt zu werden. Davon abgesehen haben derlei Dinge im Normalfall mMn auch keine enzyklopädische Relevanz. --Howwi 21:06, 21. Mai 2009 (CEST)
Wir sind da einer Meinung, Howwi: Beides kommt hier zusammen: Schutz des Persönlichkeitsrechts und idR mangelnde enzyklopädische Relevanz. Grüße, --Brodkey65 21:19, 21. Mai 2009 (CEST)

Übrigens: gestern habe ich die Entfernung des Geburtsjahres der im Artikel dargestellten Person revertiert (sowohl im Kopf als auch in den PD). Danach hat mir die IP freundlicherweise WP:BIO verlinkt - bei näherer Betrachtung des Artikels und erneutem Studium von WP:BIO erschien mir das dann sogar in Ordnung, d.h. ich hab's dabei belassen. Wurde mittlerweile auch von einem anderen Benutzer gesichtet. Man lernt nicht aus. --Howwi 22:09, 21. Mai 2009 (CEST)

17. Mai und nächste Woche

Alle im Urlaub? Nächste Woche wieder max. 8 Tage? -- Louisana 22:40, 17. Mai 2009 (CEST)

OK. Ich glaube das reicht vorerst. --Alleswissender 13:18, 18. Mai 2009 (CEST)
So, hab soeben alle 11er weggemacht... außer Orgel, weil gesperrt... nu reichts auch erstmal... -- Wynyard Disk 14:29, 18. Mai 2009 (CEST)
Habe ich auch gesehn und habe den Klugschnacker mal angesprochen weil er der sperrende Admin ist. Übrigense Wynyard wir sind uns ein paarmal in die Quere gekommen. Ich mach jetzt noch etwas weiter. Und denkt daran weitere Helfer zu suchen. --Pittimann besuch mich 15:32, 18. Mai 2009 (CEST)
Immerhin steigt die Anzahl der Mitarbeitenden, die sich eingetragen haben. Hoffen wir, dass die auch aktiv sind und bleiben.--Alleswissender 20:08, 18. Mai 2009 (CEST)

Die Mitarbeiterzahl steigt, das stimmt, aber irgendwie geht es nicht mehr weiter. Es muss ja nicht wieder Hadcore-Nachsichten betrieben werden, aber wenn man sich den Lag anguckt: 7 Tage, 8 Tage, 9 Tage, 10 tage, 11 Tage, 12 Tage, 13 Tage, und Montag 14 Tage? mMn sollte es bei den Nachsichtungen besser laufen: Es darf keine Hardcore-Nachsichter geben (es entstehen möglicherweise Fehler) und auch keine Sichter die zu oft WP:GPV statt WP:GSV betreiben... eben eine schwierige Angelegenheit, da Stabilität hineinzubringen. -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 13:15, 24. Mai 2009 (CEST)

Das verteilt sich momentan auf viel zu wenig Schultern: wehe wenn dann von den besonders aktiven Sichtern welche in Urlaub gehen oder wegen anderer Interessen in ihrer Aktivität nachlassen. --Howwi 13:40, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich rekrutiere schon Helfer was das Zeug hält aber wie Howwi schon sagte die besonders Aktiven sind z.Z. anderweitig beschäftigt. Ich denke wir sollten aber nicht resgnieren, es wird auch wieder besser. --Pittimann besuch mich 15:37, 24. Mai 2009 (CEST)
Ich muss leider gestehen, dass ich dazu gehöre: Ich schaffe es derzeit noch nicht mal, alle zwei Tage in der WP vorbeizuschauen. Diesen Sommer ist für mich beruflich sehr viel los, bei Wikimedia ist recht viel zu tun, insofern bin ich von meinen früheren 40 pro Tag derzeit sehr weit weg. Ich werde mich aber mal bemühen, dass wir wieder so etwas ähnliches wie Akas tool wiederbekommen, die Nennung der Namen fand ich immer ganz motivierend. Viele Grüße --P. Birken 15:41, 24. Mai 2009 (CEST)
Namensnennung gibt es ja, wenngleich nicht "live", sondern nun monatsweise (und mit Opt-In), in den Listen von Paradoxa.
Aber wichtiger wäre es wohl, Nichtsichter (und damit seien jetzt nicht überzeugte Sichtungsgegner gemeint, sondern diejenigen, die halt einfach nicht sichten) zum Mitmachen zu bewegen. Davon gibt es wohl zwei Gruppen: Zum einen die Normalbenutzer, die zwar an Eingangs- und Qualitätskontrolle nicht sonderlich interessiert sind und sicher keine Lust haben, die Seiten mit ungesichteten Versionen abzuarbeiten, die aber trotzdem regelmäßig die Änderungen auf ihrer Beobachtungsliste abklappern, und bei der Gelegenheit durchaus fünf Mal auf den "Sichten"-Knopf drücken könnten (und selbst wenn sie das Risiko scheuen, dabei einen Fehler zu machen, und dann halt nur Tippfehlerkorrekturen und dergleichen absegnen - durch die Masse dieser Benutzer wäre da sicher einiges an Potential drin). Zum anderen immer noch die aktiven RCler, die mitunter tausende Edits täglich kontrollieren, aber dabei lieber auch vollkommen unkritische Fälle doppelt und x-fach begutachten lassen als für andere zu dokumentieren, welche Änderungen schon angesehen wurden. --YMS 16:11, 24. Mai 2009 (CEST)

Wie haltet ihr es mit Links auf Webcams oder Testberichte (Beispiel)? Ich tendiere zum Revert, kenne aber die (gängige?) Praxis nicht.--my 2 ct. 16:50, 25. Mai 2009 (CEST)

Das gehört mMn beides nicht in einen Artikel. Bei Webcams die völlig werbefrei sind (gibt's die überhaupt?) könnte man vielleicht eine Ausnahme machen, wenn es dem Artikel dient. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 18:11, 25. Mai 2009 (CEST)
(BK)Ich kann dir nur meine Vorgehensweise beschreiben: Hauptsächlich gilt hier wohl WP:WEB und Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weblinks, womöglich WP:WEB/O.
  • Webcams gehören da mMn nicht hinein (WP:WEB/O, auch wenn das ein Gebiet und kein(e) Stadt/Gemeinde/Ortsteil ist), schon gar kein eigener Abschnitt "Webcams".
Der Rest, naja, toll ist das alles nicht, müsste man einzeln überprüfen (also nicht nur sichten). Den speziellen Testbericht würde ich entfernen. Die Sommer-Variante (Radfahren) passt eigentlich nicht zu einem Skigebiet. Und der Tourismus- und Bergbahnenkram - was da wirklich brauchbar ist, will ich nicht unbedingt entscheiden und beim Nachsichten aussortieren. Bei den anderen Skigebieten finden sich diese Weblinks eher nicht. Im Zweifel lasse ich Weblinks, die ich nicht eindeutig als "gehört hier nicht hin" erkennen kann, drinnen.
--Howwi 18:12, 25. Mai 2009 (CEST)
(nach 2xBK) Drastisch gekürzt, einen Link auf die Site der Bergbahnen belassen, von dort aus kann man sich zu den Panoramen weiterklicken. beim Fachsichten für Portal:Berge und Gebirge kommt sowas ziemlich oft vor. Wir freuen uns sehr, wenn man uns beim Linkspam kürzen hilft, aber nachdem es hier nicht um geprüfte, sondern um gesichtete Versionen geht, würd ich auch nicht allzu viel herumkopfen: Auch ein grenzwertiger oder schlechter Link ist weit weniger Schaden für einen Artikel als falsche Behauptungen, schlechtes Deutsch etc. Und zudem auch später jederzeit sehr schnell und unkompliziert entfernbar, weil vom eigentlichen Text separiert und nicht wie Textergänzungen mit anderem Material verschmolzen. --Svíčková na smetaně 18:13, 25. Mai 2009 (CEST)

Durchschnittliche manuelle Nachsichtungen pro Tag bis/ab 21. März: 3834/2925

In meinem Diagramm „Halbjahr 2009-01“ habe ich soeben die Darstellung der durchschnittlichen manuellen Nachsichtungen pro Tag bis/ab 21. März hinzugefügt, die als dritte Zeile in der kleinen Box mitte-oben zu finden ist, aktuell:

  • S2-Avg bis/ab 21. März: 3834/2925

Bemerkenswert finde ich, dass in 2009 vor dem 21. März täglich 909 mehr manuelle Nachsichtungen durchgeführt wurden als seit dem, und dennoch steigt der Nachsichtungsrückstand (Lag) seit Anfang Mai stätig und ziemlich steil, wobei der Durchschnitt in den letzten Tagen um die 2500 stagniert. Gruß, --ParaDoxa 10:29, 31. Mai 2009 (CEST)

Meiner Meinung stimmt da irgendwas mit der Datengrundlage nicht. So eine plötzliche Änderung des Nutzerverhaltens ist nicht plausibel. --Drahreg·01RM 11:11, 31. Mai 2009 (CEST)
An der Datengrundlage liegt es nach meinem bestem Wissen und Gewissen nicht, sondern an
Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2009-1#19. März“:
„(Konfigurationsänderung) Die im Meinungsbild „Hinweis auf Notwendigkeit der Angabe von Zusammenfassung und Quellen“ festgestellte Option 2 wurde aktiviert: Alle nicht- und neu-angemeldeten Benutzer erhalten standardmäßig beim ersten Versuch zu speichern, ohne die Zeile „Zusammenfassung und Quellen“ ausgefüllt zu haben, einen Hinweis auf die Notwendigkeit dieser Angaben. Beim zweiten Versuch ist jedoch auch das Abspeichern ohne ausgefüllte Zeile „Zusammenfassung und Quellen“ möglich. Es wurde also die Benutzereinstellung „Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ standardmäßig für alle nicht- und neu-angemeldeten Benutzer aktiviert. Angemeldete Benutzer können dies in den Einstellungen unter „Bearbeiten“ wieder deaktivieren. (Bug 17453)“
--ParaDoxa 12:29, 31. Mai 2009 (CEST)
Habe ich auch schon bemerkt, durch 2 mal klicken können die den "erzwungenen Eintrag" in der Zusammenfasszeile umgehen und mich hat das Dingen schon ein paarmal angemeckert obwohl ich einen Kommentar reingeschrieben hatte. Da muss was schieflaufen. Gruß --Pittimann besuch mich 12:34, 31. Mai 2009 (CEST)
Wir sollten in Erwägung ziehen, dass einige der durch die softwareseitigen Änderungen zu Zwangssichtern Mutierten nun bewusst öfter als IP auftreten. Das sind auch keine Gelegenheitsschreiber. Auch das Anlegen von Wegwerfsocken, die nur solange existieren, bis sie den automatischen Sichterstatus erreichen, ist ein neues Phänomen (mir fallen mindestens ein Dutzend ein). Vorher kannte man seine paar Pappenheimer und konnte ihnen zügig nachsichten, meistens unbesehen. Das ist nun nicht mehr so einfach. Die Einführung der gesichteten Versionen ähnelte einem Glaubenskampf und viele Gräben sind wohl noch nicht zugeschüttet. Schaut man sich das entscheidenden Meinungsbild heute noch einmal an, fällt auf, dass es mehr Gegner der GSV gibt, die heute automatisch sichten, als Befürworter, die nicht nachsichten. Das sollten wir immer im Hinterkopf behalten. Wenn wir ehrlich sind, haben wir eigentlich noch nichts erreicht. Ob wir nun bei 11 Tagen oder 15 Tagen ankommen, das Ganze bei zehn- bis zwölftausend ungesichteten Versionen, ist in vielen Augen ein vernichtendes Urteil über das ganze Projekt, auch wenn es momentan erstaunlich ruhig ist, was die Debatten betrifft. Vincenzo Miglioritti 00:24, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wobei ich derartiges Verhalten für mehr als kindisch halte. Ein automatisch zum Sichter "beförderter" Nutzer muß ja nichts sichten. Lediglich seine Änderungen an bereits gesichteten Artikelständen werden auto-gesichtet. Außerdem, wenn da jemand wirklich eine derartig starke Abneigung gegen das Sichtungs-Konzept hat, warum gibt er das Sichterrecht nicht einfach zurück? IMHO müßte doch der automatische Sichter-Status durch einen Admin überschrieben werden können? -- Kilessan 13:33, 4. Jun. 2009 (CEST)
Nein, das geht eben gerade nicht, genau so ists gedacht. War auch ne gute Sache, nach kurzem Aufschrei hat es zu einem massiven Rückgang der Diskussionen geführt, eben man sich nun ziemlich lächerlich machen muss, um sich noch asozial zu verhalten. Ansonsten hat Vincenzo wohl recht, es gibt da immer noch einen Graben, den man wirklich nur als "Glaubensgraben" bezeichnen kann. Nicht ganz stimme ich mit dem Schluss überein: Der Median bis eine Änderung gesichtet ist, ist schon ewig im Stundenbereich (siehe auch Spezial:Markierungsstatistik). Die maximale Wartezeit hatten wir auch ne ganze Weile um ne Woche. --P. Birken 19:07, 4. Jun. 2009 (CEST)
Wie gut, dass es für jeden Fall immer noch irgendeine beschönigende statistische Größe gibt. ;) --STBR!? 09:59, 8. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt nichts zu beschönigen, die Werte sind katastrophal. --³²P 10:10, 8. Jun. 2009 (CEST)

Davon geht WP nicht unter. Was tut ein Krieger wenn er eine große Schlacht verloren hat, er zieht aus und gewinnt ein paar kleine. Jammern nutzt nichts genausowenig wie sarkastische Bemerkungen von Leuten die nicht mithelfen wollen. Auch wenn das Nachsichten etwas längern dauert so konnten wir schon viel Vandalismus in Artikeln entfernen die in der Eingangskontrolle nicht entdeckt worden sind und das zählt. --Pittimann besuch mich 10:17, 8. Jun. 2009 (CEST)
Natürlich helfe ich mit, guckst du (zB) Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-05. Und ich bin nur die Socke... --³²P 10:25, 8. Jun. 2009 (CEST)
„Es gibt nichts zu beschönigen, die Werte sind katastrophal“. Genau, und sämtliche überzogene Qualitätsansprüche an die GSV halte ich für die primäre Ursache, die allein reichen könnte den GSV das Wasser ganz abzugraben. Und weil nicht mal unter engagierten Nachsichter+innen eine Einigung über den Unsinn von überzogenen Qualitätsansprüchen zu erzielen war/ist, ist mir das mittlerweile ziemlich egal. Leicht möglich, dass wer zu viel will und die WP:GSV als WP:GPV „Light“ missbraucht, letztendlich mit nichts endet. --ParaDoxa 10:30, 8. Jun. 2009 (CEST)
Man darf sich hier nicht zum Deppen machen lassen. Bei den jetzigen 18 Tage alten Änderungen sind Sachen dabei, die schon 10 Leute auf ihren Beobachtungslisten gesehen zu haben und die einfach zu faul waren, entweder das Sichtknöpfchen zu drücken obwohl nur ein Typo beseitigt wurde oder einen kleine formalen Fehler auszubügeln: Da kommt ja eh einer von den Nachsichtern und erledigt das. Das kanns nicht sein. Es ist sinnvoll, wenn Leute die gesichteten Versionen in ihrem Interessensbereich über Vandalismusbekämpfung hinaus zur Qualitätskontolle nutzen und "geprüfte Versionen light" betreiben (Rechtschreibkorrektur, reftags einbauen, Quellen nachtragen etc., auch inhaltliche Kontrolle). Wenn sie das aber nach einer Woche nicht getan haben und die Änderung bei den alten gesichteten Seiten auftaucht, muss einfach was gemacht werden, besonders wenn der Lag so groß ist. Sichten oder revertieren, teilweise auch aus dem Bauch heraus, nur ganz offensichtliche Verschlechterungen müssen revertiert werden, man kann hier nicht die Qualitätskontrolle für alle machen. Das hindert ja niemanden daran, auch einmal darüber hinaus was beizutragen, insbesondere wenn der Lag wieder niedriger ist und weniger Stress herrscht. Wäre sogar gut, insbesondere bei unbeobachteten Artikeln, bei denen die Chance auf spätere Verbesserung geringer ist. Aber es ist eine Fleißaufgabe, man darf es nicht zur Pflicht werden lassen. In Bereichen, die mich interessieren und wo ich mich auskenne, investiere ich tw. viel Zeit in genaues Sichten, aber ich gestehe: Ich habe gerade einfach alle 19-Tage-Änderungen weggesichtet, wo nicht „ficken“ drinstand. --Svíčková na smetaně 10:53, 8. Jun. 2009 (CEST)

Zielstellungen

Ich war jetzt einige Tage weniger aktiv, da ich anderweitig voll zu tun hatte und musste feststellen, dass weder das Ergebnis für den 17. eingetragen ist, der 24. ganz raus ist und auch für den 31. kein Ziel da ist. Sind alle anderen eingeschlafen, habe ich was wichtiges überlesen oder was????Alleswissender 18:10, 28. Mai 2009 (CEST)

Noch was: Wo gibt es eine Seite, wo man sieht, wie hoch der Lag liegt? diese kenne ich, kann sie aber nicht verstehen bzw. nur, wie viele noch zu sichten sind. Alleswissender 18:25, 28. Mai 2009 (CEST)
Stimmt, es ist schon ein bisschen ruhiger hier bei der Aktion geworden, ich denke mal für Sonntag „kein Lag über 14 (bei stärkerer Aktivität der Sichter an Pfingsten vielleicht auch 13 Tage schaffbar)“ Nachtrag: bei dem von ParaDox musst du die obere dicke gelbe Linie beachten (derzeit ca. 11000 Nachsichtungen die noch zu erledigen sind)
mMn haben mehrere Faktoren zum höheren Lag geführt:
  • Aktion WD (Sichter wurden vorsichtiger, unmotivierter) möchte aber dazu jetzt keine persönliche Meinung abgeben
  • Tool von Aka wurde abgeschafft (weniger Motivation)
  • Umgang allgemein mit Sichtern (besonders auf deren Diskussionen) wird immer unhöflicher
Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 18:37, 28. Mai 2009 (CEST)
Ja. So sehe ich das auch. --Howwi 19:03, 28. Mai 2009 (CEST)
Aber Kollegen, wo bleibt denn Euer dickes Fell. Nicht beirren lassen, sondern weiter machen wie bisher. Klare Linie und durch. Wir sollten zusehen das wir noch ein paar Helfer dabeibekommen. @ gardenfriend vielleicht kannst Du ja Dein Toll für die Kollegen hier einstellen zwecks Kopie.
Problem scheint zu sein, dass sich eine Reihe von potentiellen Helfern hat beirren lassen. --Howwi 19:20, 28. Mai 2009 (CEST)
Deshalb sollten wir mal ein paar Tipps rausgeben, wie man sich selber schützuen kann. Ich beam Dir morgen was zu. --Pittimann besuch mich 19:25, 28. Mai 2009 (CEST)

Ich werde mich in Don Quijote umbenennen ;)-- my 2 ct. 20:17, 28. Mai 2009 (CEST) Was ist mit WD gemeint?

Ein Ausrutscher, der mMn nicht weiter vertieft werden muss. --Howwi 20:33, 28. Mai 2009 (CEST)
@Siechfred: du musst dir noch einen Sancho Panza erwählen!--Howwi 20:35, 28. Mai 2009 (CEST) Hier sind mögliche Kandidaten.

@Pittimann: Ich möchte da nicht übermäßig pessimistisch werden, aber irgendwie muss man sich das doch erklären können und die Tatsachen „auf den Tisch legen“, warum der Lag immer größer wird, oder? Bezüglich der Vorlage: Zur einfacheren Umwerbung von potenziellen Nachsichtern, liebe Community, habe ich hier eine kurze Vorlage erstellt. Sie kann man auf der entsprechenden Diskussionsseite, wie einen normalen Diskussionsbeitrag, setzen. (Wenn es sinnvoll wäre, könnte man sie auch auf der Aktionsseite ergänzen...) Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 20:52, 28. Mai 2009 (CEST)

Ruhig Blut, wir sind mit über 25 Tagen gestartet waren dann schon bei 5 Tagen sind wieder rauf auf 15 Tage und dann wieder runter auf 7 Tage. Jetzt sind wir wieder bei 15 Tagen. Weiter machen oder wie wir im Bergbau immer gesagt haben: "Jammer nich schüpp weiter!". Ich nehme mal an das einige Kollegen z.Z. nicht online sind, deshalb sollten wir so viel wie möglich neue Teamkollegen anwerben. Gruß--Pittimann besuch mich 21:02, 28. Mai 2009 (CEST)
Die Anwerbung ist wohl die einzige Möglichkeit. -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 21:21, 28. Mai 2009 (CEST)
Schön zu wissen, dass alle noch da sind :) . Danke ++gardenfriend++ für die Nachbearbeitung der Projektseite. Zum Problem "Zu wenig Sichter und unhöflicher Umgang": Beides habe ich auch schon festgestellt. Die meisten nutzen die Sichterrechte nur, damit ihre Änderungen gleich gesichtet sind.
Nun zum Punkt: Wo soll das kurzfristige Ziel für den 31. liegen oder wollen wir gleich eins für den 7. bestimmen? Alleswissender 12:10, 29. Mai 2009 (CEST)
Zur Info, damit ihr micht glaubt, dass ich mich hier zurückziehe: Ich verbringe die nächsten 14 Tage in totaler Computer-/Internetabstinenz. Ich werde in der Zeit ausgewählte Personengruppen der Strandbevölkerung sichten, sonst nix. --Howwi 12:45, 29. Mai 2009 (CEST)
Lass uns mal tiefstapeln: Nicht größer als 15 Tage und für den 7. nicht größer als 14 Tage.
@ Howwi, in den meisten Hotels gibt es einen Internetanschluss, da kannst Du Dich nützlich machen. --Pittimann besuch mich 12:48, 29. Mai 2009 (CEST)
Ich wäre mit Pittimanns Vorschlag einverstanden. Oder gibt´s hier andere Vorschläge oder gar Vetos? Alleswissender 13:06, 29. Mai 2009 (CEST)
Bin dabei, allerdings nicht über Pfingsten.--my 2 ct. 13:15, 29. Mai 2009 (CEST)
Das Ziel können wir so festlegen. (ist gut zu realisieren) -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 14:53, 29. Mai 2009 (CEST)

Ich habe es jetzt eingestellt. OK? Alleswissender 15:05, 29. Mai 2009 (CEST)

Hast Du fein gemacht und jetzt ans Werk. Gruß --Pittimann besuch mich 15:20, 29. Mai 2009 (CEST)
Ich bin über Pfingsten auch wieder ein bisschen dabei. Eine eingebaute Seite mit Statistiken zu den gesichteten Versionen, die im Laufe des Jahres immer weiter ausgebaut wurde ist übrigens Spezial:Markierungsstatistik. Ich frage Aaron mal, ob man dort vielleicht aktive Benutzer prominenter platzieren kann. --P. Birken 18:36, 29. Mai 2009 (CEST)
„aktive Benutzer prominenter platzieren“??? Unter „Spezial:Markierungsstatistik“ gab es noch nie irgendwelche Benutzerstatistik, die „prominenter“ werden könnte. Grundsätzlich wäre es gut, wenn du einen Ersatz für meine Benutzerstatistik ins Leben bewegen würdest, denn ganz offen gesagt, die Fortführung meiner ganz abzustellen ist für mich einerseits eine ständige große Versuchung, und andererseits finde ich es schlecht, wenn etwas das nicht wenigen etwas bedeutet nur von mir und meinem PC abhängt. Gruß, --ParaDoxa 19:24 – 19:31, 29. Mai 2009 (CEST)
Genau darum gehts mir: Prominenter als bisher und auf Deinen Seiten und wenn möglich automatisiert und in mediawiki integriert. --P. Birken 16:23, 30. Mai 2009 (CEST)
Egal wie ihr das anstellt Hauptsache ich stehe auf Platz 1.
@ PBirken es wurde auch Zeit das Du wieder mit reinklotzt. --Pittimann besuch mich 16:39, 30. Mai 2009 (CEST)
Die Statistik ist in gewisser Weise auch motivationsfördernd. Man sieht, dass man nicht der einzige (Depp) ist, der Häkchen setzt. -- Frank Reinhart 16:52, 30. Mai 2009 (CEST)
Ach weisste, ich klotze eigentlich von morgens bis nachts und davon sehr viel für die Wikipedia. Aber ich bin tatsächlich ganz froh, mal drei Tage etwas Ruhe zu haben und wieder in der WP was machen zu können. Neben dem Stapel Wikimedia-Sachen die auf meinem Schreibtisch rumliegen. --P. Birken 17:06, 30. Mai 2009 (CEST)

Es sind jetzt noch ca. 150 Sichtungen in 5 Std., das schaffen wir doch, oder? (rund 30 Sichtungen in der Stunde und 2 Sichtungen in der Minute) ;-) -- ++gardenfriend++ Disk. Mach mit! 19:13, 31. Mai 2009 (CEST)

Na klar schaffen wir das. --Pittimann besuch mich 19:21, 31. Mai 2009 (CEST)

Nachtrag für diesen Thread: Eine Top-5-Sichterliste wird es in Kürze auf Spezial:Markierungsstatistik geben. --P. Birken 21:33, 9. Jun. 2009 (CEST)

Wieso nur fünf? --ParaDoxa 22:35, 9. Jun. 2009 (CEST)
Einfach von Aka kopiert, überlädt die Seite nicht. --P. Birken 20:09, 10. Jun. 2009 (CEST)
Und wird ab jetzt angezeigt. Viel Spaß, --P. Birken 10:04, 18. Jun. 2009 (CEST)
tolle Arbeit, aber warum muss hier alles mit Ranglisten belegt werden? Wenn ich eine unbelegte Änderung sichte + mir die Mühe mache, nachzurecherchieren, ob es denn auch korrekt ist, was da geändert wurde, lande ich nie auf dieser Liste (ist ja auch nicht mein Ziel). Problem ist und bleibt, dass Anonyme mitarbeiten dürfen, die häufig eben nicht die Kriterien der WP hinsichtlich WP:BLG kennen. Diesen Leuten nachzuräumen, ist schon ein fast an Sisyphos-Arbeit grenzender Job.---BKSlink 10:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
(quetsch) Ich denk dabei auch oft an Augias und Entwurfsmühlen.--Howwi 09:29, 19. Jun. 2009 (CEST)
@P. Birken (20:09, 10. Jun. 2009 und 10:04, 18. Jun. 2009):
Nachfolgend die Liste der 5 Benutzer, die in der letzten Stunde die meisten Markierungen gesetzt haben??? Ganz unverblümt gesagt, halte ich das für einen schlechten Witz bzw. für völlig nutzlos.
MfG, --ParaDoxa 09:25, 19. Jun. 2009 (CEST)

Wasserstandsmeldungen

Ich bin ja selber ein fleißiger Sichter und klarer Befürworter des Prinzips. Aber fällt euch nicht auf, dass ihr eure Ziele jeweils dem Wasserstand anpasst und nicht umgekehrt eure Maßnahmen der Abweichung des Istwertes vom Sollwert? Fakt ist, dass jeder hier so viel sichtet wie er Lust hat und wie er kann, dass wir aber keine echten Einflussmaßnahmen haben. Ob ich heute 100 mehr oder morgen 50 weniger sichte, hat keinen relevanten Einfluß auf den lag. Mein Credo: es muß flächendeckend mehr gesichtet werden; das Sichten muss integraler Bestandteil der Arbeit von wenigstens 50% (guess any number) der regelmäßigen Autoren sein. Davon sind wir weit entfernt. Viele Grüße, --³²P 15:32, 29. Mai 2009 (CEST)

Deshalb müssen wir ja auch versuchen noch mehr Helfer zu motivieren uns zu unterstützen. --Pittimann besuch mich 15:38, 29. Mai 2009 (CEST)
@ ³²P:Das was du sagtest ist ja bereits Thema der Diskussionen weiter oben. Auch die Probleme werden aufgeführt. Zusammenfassung, wie ich es empfinde:
  • Viele User mit Sichterrecht wollen ihren eigenen Kram machen und sonst weitestgehend nicht in Dinge einbezogen werden, die außerhalb ihres Bereiches liegen
  • Das ist ganz richtig, denn wenn wie du sagtest ~50% der User nachsichten, dann bleiben viele andere Aufgaben auf der Strecke
  • wenn jeder User mit Sichterrechten sagen wir 5 oder 10 Sichtungen jeden Tag/Woche machen soll, dann wird das von vielen als Last empfunden und die Nachsichtung sollte ja freiwillig sein
  • Viele scheuen entweder die Arbeit an sich oder die Verantwortung - dazu haben vielleicht die Diskussionen um den Benutzer Wissensdürster beigetragen, der Turbosichtungen praktiziert hat - die man übernimmt
  • Entlastet werden wir durch Fachbereiche, die sich um Artikel kümmern, die in ihren Bereich fallen (Aufzählung einige Abschnitte weiter oben)
  • Die Zahl der Sichter, die sich in diesem Projekt eingetragen haben steigt (siehe Projektseite) Aber: viele werden wieder inaktiv.
Resultat: Siehe Pittimann

Ich hänge mich wieder rein! --Alleswissender 17:15, 29. Mai 2009 (CEST)

Hallo Sichtergemeinschaft, ist schon ein hartes Brot hab die letzten Tage auch richtig Gas gegeben aber wenn man dann nach kurzer Zeit, weil eine IP was nachgetragen hat den Artikel wieder auf der Liste sieht, dann kommen doch machmal Zweifel beim Kampf gegen Windmühlen. Gruß --Elab 17:26, 29. Mai 2009 (CEST)
Man sollte dabei nicht vergessen, wieviel es tatsächlich ist. Insgesamt wird hier schon tolles geleistet. Klar ist aber, die Zahl derer, die aktiv sichten, ist noch zu klein. Insofern ist es ja gut, dass hier Kommentare kommen, was die Motivation erhöhen könnte. Viele Grüße --P. Birken 18:36, 29. Mai 2009 (CEST)
Wir sollten auch, wenn etwas nicht eindeutig ist, nachprüfbare Quellen einfordern. Wenn wir alle ganz entschieden das durchziehen machen die Benutzer die ehrlich mitarbeiten und Artikel verbessern wollen das von ganz alleine. Dann gibts eben ein paar Sichtungen weniger weil wir die Erweiterungen prüfen müssen. Vielleicht wird zwar etwas weniger an den Artikeln verändert aber so bekommen wir Qualität in die Sichtungen und in die Artikel. Automatisch werden dann teilweise unbelegte Artikel mit Quellen versehen und wir verhindern dadurch auch den nicht offensichtlichen Vandalismus. Gruß --Pittimann besuch mich 19:53, 29. Mai 2009 (CEST)
@Pittimann, zu nachprüfbare Quellen einfordern da schreibe ich dir direkt was zu. Sonst ist PBirken sicher wieder echaufiert wegen der Motivation und gehört auch nicht hier hin. Suche gerade eine Diskussionseite Problem beim Sichten/Nachsichten ? --Elab 08:35, 30. Mai 2009 (CEST)
OK beam me on Scotty. Gruß --Pittimann besuch mich 09:25, 30. Mai 2009 (CEST)