Wikipedia Diskussion:Hochladen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Pedalito in Abschnitt Wikimedia-Commons besser?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion wurde auf Wikipedia:Tellerrand initiiert. Matthias 23:06, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mittlerweile sind die Diskussion auf dem Tellerrand im Archiv, ebenso die Adminanfrage. Gruß Matthias 18:51, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

kein commons[Quelltext bearbeiten]

Und was ist, wenn man aus bestimmten Gründen nicht auf commons zugreifen kann, und somit nicht seine selbst erstellte Datei hochladen kann? --Richard12 18:26, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dann lad sie einfach hier hoch. Wenn die Datei commonsfähig ist, wird sie schon irgendwann dahin verschoben. Für einen Artikel hier ist es egal, ob die Datei nun auf commons oder in de liegt. Gruss --Nightflyer 18:30, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
nein,es ist eine Notlösung für Dateien, die nicht commonsfähig sind und ggf. für solche Sonderfälle. Generell ist Upload auf den Commons zu bevorzugen zwecks Ersparnis unnötiger Arbeitsschritte. -Andreas König (Diskussion) 18:23, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Interne QS[Quelltext bearbeiten]

Vorlage:QS-Interne Qualitätssicherung --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 20:58, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Enzyklopädisches Archivieren[Quelltext bearbeiten]

Es ist schon erstaunlich, wie wenig Wert in Wikipedia auf ordentliches Archivieren von Dateien (z. B. beim Hochladen von Fotos) gelegt wird. Es gibt (zu Recht!) ausgiebige Parameter für Nutzerrechte und Lizenzen, aber für (spätere) Recherchen ist es wichtig, wann genau und wo ein Foto gemacht worden ist. Auf der Seite Dateien hochladen gibt es Feld-Parameter für Beschreibung, Quelle, Urheber, Datum, Genehmigung, Andere Versionen und Anmerkungen. Ein Parameter für eine Ortsangabe fehlt ganz (!) und der Parameter für Datum ist ungenau beschrieben bzw. doppelt belegt. Hier kann man „wahlweise“ das Entstehungsdatum oder das Datum der Erstveröffentlichung eintragen. Das sind aber zwei sehr verschiedene Dinge: Ein Bild kann oft erst viele Jahre nach seiner Entstehung zum ersten Mal veröffentlicht werden. Archivarisch (enzyklopädisch) interessant ist aber insbesondere das Entstehungsdatum!
Dieser Fehler wird zu allem Überfluß auf anderen Seiten, die sich mit dem Thema „Dateien hochladen“ beschäftigen, weitergeführt (Wikipedia:Hochladen, Hilfe:Dateien, Commons:Hochladen). Im „Assistenten zum Hochladen von Dateien“ wird zur „Erleichterung“ des Vorgangs sogar das aktuelle Tagesdatum im entsprechenden Eingabefeld schon vorgegeben. Das ist falsch! Der Benutzer müsste dazu angehalten werden, hier das Aufnahmedatum einzutragen, also den Tag der Entstehung (z. B. eines Fotos) und nicht den Tag des Hochladens (der wird in der Versionsgeschichte sowieso zwangsläufig festgehalten). Dieser eklatante Fehler wird also auf der (vorwiegend englischsprachigen) Wikipedia Commons tapfer weitergeführt. Und bei den derzeitigen Zentralisierungsbestrebungen nach Wikimedia Commons sind solche Fehler nur ganz schwer zu revidieren. --Jochen (Diskussion) 09:56, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du sprichst ein globales Problem an, die {{Information}} enthält keinen Parameter Ort, dafür werden entsprechende (Zusatz-)Vorlagen insbesondere bei Commons verwendet. Problematisch weiterhin ist, dass diese Vorlage für alle Dateitypen gilt und daher nur die Felder abbildet, die für alle Medienarten gilt. Nur teilweise gültige Felder fehlen daher - wie beispielsweise der Ort, der für Audioaufnahmen (gesprochene Wikipedia etc.) teilweise unnötig ist. Im Übrigen ist dein zweiter Satz leicht falsch: es gibt nämlich überhaupt kein Feld für Lizenzen bzw. Nutzerrechte (und das ist etwas, was jede Datei ausnahmslos benötigt). Das Datumsproblem ist auch den unterschiedlichen Medienarten geschuldet, denn teilweise ist kein Entstehungsdatum bekannt, sondern nur das der Erstveröffentlichung (und dieses ist teilweise rechtlich relevant für die Schutzdauer). Und damit nun alle verschiedenen Arten gleichberechtigt dargestellt werden, sind die Formulierungen so allgemein gehalten. -- Quedel Disk 23:52, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Erfolgreiche Kommunikation (also, der Empfänger versteht die gesendete Nachricht) steht und fällt in der Regel mit Mißverständnissen in Kleinigkeiten. Beispielsweise ging ich davon aus, daß ein Leser meines obigen Beitrags versteht: Es geht nicht nur um die Parameter im Block Vorlage:Information, sondern um alle Daten, die zu einer Datei in Datenbanksatz mitgespeichert werden. Hierzu gehört auch ein Merkmal für die Lizenzart. Diese wird am Ende der Datenerfassungsmaske in einem entsprechenden Kombinationsfeld „Lizenz“ zur Auswahl gestellt (fünf an der Zahl). In der Kopfzeile steht außerdem der Vermerk: „bitte AUSWÄHLEN (alternativ: Lizenz direkt im Beschreibungsfeld eingeben.“ Ich gehe davon aus, daß nicht der gesamte Lizenztext zur jeweiligen Datei in der Datenbank abgespeichert wird, sondern lediglich ein Kennzeichen für die jeweilige Linzenzart; ich gehe ferner davon aus, daß die Datenbankfelder dynamisch und nicht mit fester Feldbreite angelegt sind, es sich also um eine moderne indizierte Datenbankstruktur handelt. Von diesen Datenbankfeldern ist das Kennzeichen für die Lizenzart also lediglich eines von mehreren. Darauf deutet auch die Zusammenfassung der Eingabefelder in die Gruppierung „Dateibeschreibung“ hin. Das Kennzeichen Lizenzart ist also eines der dynamischen Datenbankfelder für die jeweils hochzuladende Datei. Sollte ich mich hier irren, bitte ich um Nachsicht und Benachrichtigung.
Darüber hinaus hatte ich meinen Beitrag nicht als Fragestellung verstanden wissen wollen. Tatsächlich bin ich davon ausgegangen, daß mein „Fehlerhinweis“ als Anregung zur Änderung der Vorlage:Information verstanden würde. Das habe ich allerdings oben nicht explizit erwähnt. Dafür bitte ich um Entschuldigung – das war mein Fehler. Vielleicht ist diese Diskussionsseite ja auch gar nicht der richtige Ort für meinen Vorschlag, aber ich habe keinen besseren gefunden.
Deshalb an diese Stelle noch einmal zur Verdeutlichung meines Vorschlags ein Beispiel, wie diese Vorlage entsprechend erweitert werden müßte (die erforderlichen Erweiterungen habe ich fett markiert):
Vorlage: { { Information | Beschreibung = | Quelle = | Urheber = | AufnahmeDatum = | Erstveröffentlichungsdatum = | Genehmigung = | Andere Versionen = | Anmerkungen = }}
Das Ganze natürlich mit entsprechend formulierten Hinweisen im Legendentext.
Die Erweiterung der Datensätze bei einer dynamischen Struktur bedeutet für die Programmierung nicht wirklich ein Hindernis. Nicht belegte Parameter werden durch ein Feldtrennzeichen einfach übergangen und nicht dargestellt. Das funktioniert in Wikipedia an anderer Stelle ja auch. Wenn das Entstehungsdatum einer Datei nicht angegeben wird, weil es möglicherweise nicht bekannt ist, könnte vom System automatisch ein Kennzeichen gesetzt werden, das mit dem Text „unbekannt“ interpretiert und ausgewiesen wird.
Entscheidend bei allen Bedienerführungen ist doch, daß sie auch von weniger versierten Benutzern verstanden wird. Beseitigung von Kommunikationshindernissen könnte man das nennen. --Jochen (Diskussion) 10:25, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Jochen, leider habe ich deine Antwort hier nicht gesehen. Wenn wir die Informations-Vorlage erweitern wollen, müssten wir das global angehen, da die Vorlage halbwegs auf allen Projekten gleich ist. Aber frag mich nicht, wo der richtige Beginn dafür wäre - auf Commons weil dort der Medienpool ist? -- Quedel Disk 09:57, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wikimedia-Commons besser?[Quelltext bearbeiten]

Soll man Fotos lieber bei Wikimedia Commons hochladen oder in der deutschen Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von DerHemmendorfer (Diskussion | Beiträge) 8. Mai 2016)

Wenn es möglich ist, dann bitte in Wikimedia Commons. --Pedalito (Diskussion) 20:15, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Breitenbeschränkung[Quelltext bearbeiten]

Ich stimme da Lómelinde insoweit zu, als dass dafür tatsächlich erst ein Konsens gesucht werden muss. Des Weiteren stimme ich auch Lómelinde in dem Punkt zu, dass die Weißräume sehr unschön sind. Allerdings überzeugen mich die Argumente von Martin Kraft mehr. Die schmälere Version ist schneller zu erfassen und daher dem Zweck entsprechend geeigneter. Ich würde daher trotz der Weißräume seine Version bevorzugen. Und vielleicht fällt uns ja noch was ein, was man mit den Weißräumen sinnvolles machen könnte. -- Chaddy · D 18:03, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin im Augenblick von diesen Formaten völlig überfahren, es ist ja nicht nur hier, sondern es wird versucht die Wikipediaseiten komplett umzukrempeln. (mit weißer Schrift auf buntem Hintergrund und Größenänderungen).
Dafür möchte ich aber vorher erst einen Konsens haben und nicht einfach ein paar Leutchen, die sich bei einem Workshop eine „schöne Neue Designerwelt“ ausgedacht haben und diese nun allen überstülpen.
Wer es schmaler haben möchte, dem steht es doch frei seine Bildschirmbreite darauf auszurichten, muss man deshalb allen etwas aufzwingen?
Ich musste es beispielsweise bei den Hilfeseiten zum VisualEditor teilweise so machen, ungern, weil ich da die Breite der Tabellen nicht über 450px setzen darf, damit man nicht seitwärts scrollen muss, und wo es möglich war, habe ich es vermieden. Ich toleriere es, wenn es aus einem triftigen Grunde erforderlich ist, die Breite einzuschränken, nicht jedoch aus rein persönlichen Vorlieben ans Design. Tabellen, Diagramme oder Karteneinbindungen sind schnell am Limit und brechen dann nicht um, Text ist aber dynamisch und da sollte man es dem Leser überlassen, wie er etwas sehen möchte.
Darf ich fragen welche Auflösung du eingestellt hast? Was siehst du wenn du →das sagen wir mal auf 80 % stellen würdest? Dann wären zwei Drittel des Bildschirmes leer. Es geht mir auch nicht darum den Weißraum mit fetten Bildern zu füllen, es sieht einfach wie eingeschrumpft (oder gewollt und nicht gekonnt) aus. In meiner normalen Einstellung (120 %) habe ich jetzt jeweils eine 10 cm breite Weißfläche links und rechts und der Text in der Mitte ist ungefähr 26 cm, das heißt rund 40 % meines Bildschirminhalts sind leeeeeeer. Der nächste Schritt wäre folglich mit größerer Schrift zu arbeiten, um das wieder auszugleichen. Das ist störend, das möchte ich nicht, diese Klotzeritis alles größer fetter bunter zu machen, ist nervig (POV) daher unwesentlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:30, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten