Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/2. April 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hierher verschoben von der Vorderseite. --Rennrigor (Diskussion) 12:54, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Pandemie-Artikel generell

[Quelltext bearbeiten]
Anmerkung: persönliche Attacken werde ich wie bisher behandeln. Diese disk werde ich nur sporadisch lesen. Es ging mir nicht darum, jetzt stundenlang an mehreren Stellen hier in wp zu „streiten“. Falls wer enttäuscht ist ;-) weil ich da nicht voll mitmache. --Hannes 24 (Diskussion) 16:09, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, ich verstehe ja, dass vielen Leuten jetzt fad (langweilig) ist, wir hier guten Eindruck machen, wenn wir (schnell/zeitnahe) aktuelle und (hoffentlich auch zuverlässige) Infos liefern (hab nur wenige verlinkt) etc. Wir haben:

Dazu gibt es (unkommentierrt ;-):

Ich stelle jetzt die ketzerische Frage: Brauchen wir alle diese Artikel? präziser: sind die sinnvoll/nötig auch langfristig. Vieles ist reine newtickeritis. Ich stelle jetzt keinen konkreten LA. Ich reg nur zum NACHDENKEN an. lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:18, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

also die Artikel auf Kreis-Ebene sind mMn schon sehr fragwürdig. (Hab jetzt erst gesehen, dass beide von selben Autor kommen). Aber ich halte Artikel auf Staaten-Niveau tlw auch für wenig sinnvoll. Alternative wäre zB „COVID-19-Pandemie im Pazifik“ (für alle diese kleinen Inselstaaten). Wir wissen auch nicht, wie die ganze Sache weltweit weiter gehen wird.
zur Motivation/Erklärung: Persönlich bin ich zur ganzen Sache neutral (glaub diesen ganzen Verschwörungstheorien nicht, in meinem Umfeld ist alles gesundheitlich ok). Viele von uns (auch D A CH) wird es nach der Krise wirtschaftlich hart treffen, oder trifft es schon. Wobei „wir“ im Westen/Mitteleuropa ja noch relativ gut aufgestellt sind. Die „Dritte Welt“ wird das sehr hart treffen - da werden sehr viele Menschen sterben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:39, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
WP:RK fragt "ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Das ist der Fall: Klar ist die Pandemie seit Wochen und wohl für Monate das zentrale Thema für das jeweilige Land oder Bundesland oder Kreis. Das Thema ist zweifelsfrei so bedeutend, dass es in die Geschichte des eingeht und somit zeitüberdauernd von Bedeutung ist. -- Triple C 85 |Diskussion| 14:15, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du wirst den Fidschis doch hoffentlich nicht absprechen wollen, das für sie die Pandamie genauso wichtig ist wie für die Deutschen die in Deutschland? --Rennrigor (Diskussion) 12:50, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Für die dort lebenden nicht. Aber wir werten ja hier auch sonst, ob ein Thema/ein Artikel relevant genug ist. Von mir aus können noch 1000 Artikel zum Thema geschrieben werden. Ich les die alle sowieso nicht. Geschickte Regierungen nützen diese Krise (ich nenn jetzt keine Namen) für die Imagepflege, das Parlament auszuschalten, ein Sozialproblem zu lösen (ist sehr zynisch - ich weiß, weil Menschen sterben). Dies alles steht als Weblink dann (auch) in den hunderten Artikeln - und ist in 5/10/20 Jahren völlig irrelevant. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:00, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, deine umkommentierten zu verlinken. Ich höre den Podcast von Drosten, und auch Kekulés Corona-Kompass vom MDR. --Rennrigor (Diskussion) 12:33, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Verschiebung Ende. --Rennrigor (Diskussion) 12:55, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich erlaube mir hier einfach mal, mit einem generellen Kommentar zur Newtickeritis zu antworten: Die Frage ist ob WP nur langfristig relevantes Wissen abbilden will oder solches, das eben nur vorübergehend von Relevanz ist. Das ist eine Diskussion, die nichts mit der derzeitigen Situation zu tuen hat, sondern eine Grundsatzfrage fuer die WP ist. Wenn ich eine traditionelle Enzyklopädie aus dem Jahr 1920, 1930, 1940, ... in die Hand nehme sehe ich jeweils Hunderte Artikel, die in späteren Auflagen aus gutem Grund nicht wieder aufgenommen worden sind, die aber aus ebenso gutem Grund in die jeweilige Auflage aufgenommen wurde. Problem ist, wir haben keine Auflagen und alles bleibt prinzipiell dauerhaft... Andererseits ist das wirklich ein Problem ??--KlauRau (Diskussion) 13:20, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist ein Problem, weil alle nicht gelöschten Texte gepflegt werden müssen und weil diese Artikel, anders als bei gedruckten Nachschlagewerken, nicht nur auf Seite sowieso von Auflage sowieso stehen und dann eben, wenn nicht dauerhaft wichtig, in der nächsten nicht mehr stehen, sondern außerdem in weiteren Artikeln verlinkt werden. Gerade habe ich aus dem Biographieartikel eines Kommunalpolitikers und aus einer Liste von Bildungseinrichtungen solches Linkdropping entfernt. --Xocolatl (Diskussion) 13:28, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) KlauRau, ich bin kein Freund der Newstickeritis. Ich habe kürzlich einen kurzen Kurier-Artikel dazu geschrieben, welche Stilblüten dabei entstehen können. Aber Einzel-Artikel zu Covid-19 in Staaten sind sicher keine Newstickeritis. Und nein: das ist natürlich kein Problem. --Rennrigor (Diskussion) 13:32, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Xocolatl, Beispiel COVID-19-Pandemie in Mexiko: der Artikel ist schlecht. Aber dem Neuautor liegt das am Herzen, weil er dort wohnt. Er wird ihn pflegen, da bin ich sicher. Und ich werde ihm soweit möglich dabei helfen. Denn nach der Pandemie bleibt er uns hoffentlich für andere Mexiko-Themen erhalten. --Rennrigor (Diskussion) 13:35, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wir haben 20.000 aktive Autoren und genügend Leute, welche die Artikel pflegen. Eines Tages ist das Thema hoffentlich auch vorbei und dann besteht kein fortgesetzter Pflegeaufwand. -- Triple C 85 |Diskussion| 16:02, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Liste der aktiven Autoren umfasst alle Benutzerkonten, die in den letzten 30 Tagen aktiv waren. Da reicht es also schon, mal ein einziges mal irgendwo einen Tippfehler verbessert zu haben. Diese große Zahl sagt nichts darüber aus, wie viele Benutzer tatsächlich aktiv sind. Einen Eindruck verschafft da diese Statistik von Juni 2018: Wikipedia:Statistik#Statistiken zu „Premiumautoren“. In diesem Monat waren 780 Benutzer tatsächlich halbwegs aktiv (mehr als 100 Edits). Wir haben also tatsächlich nur sehr wenige Autoren, die sich um die Aktualisierungen kümmern können.
Und ein fortgesetzter Pflegeaufwand wird noch sehr lange bestehen. Diese Pandemie kann noch über ein Jahr andauern. Selbst nach der Pandemie gibt es aber weiter einen nicht zu verachtenden Pflegeaufwand. -- Chaddy · D 19:23, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Von den 780 gibt es auch viele die > 10.000 Edits im Jahr tätigen. Dazu zähle ich mich zwischenzeitlich auch. Es gibt viele Nutzer, die ihre erstellten Artikel gerne hegen und pflegen. Die Artikel werden von vielen Nutzern editiert und locken auch viele neue Nutzer an. Also kein Problem mMn. Und kein Löschgrund. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 10:20, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du siehst das leider sehr optimistisch. Tatsächlich ist ein äußerst großer Teil des Artikelbestands veraltet oder hat anderen Wartungsbedarf (es gibt allein über 70.000 Artikel, die mit Wartungsbausteinen versehen wurden: [1]; siehe Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie-Bausteine). -- Chaddy · D 14:53, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Rennrigor, zwischen Mexiko und dem Main-Tauber-Kreis besteht ja wohl ein kleiner Unterschied, oder? ;-) Um solche Artikel geht's doch hier nicht. --Xocolatl (Diskussion) 13:41, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In der Tat. Aber Hanni :-) sprach auch Fidschi an. Osttimor und Palästina sind die gleiche Liga. wobei Osttimor dank Benutzer:J. Patrick Fischer ein richtig guter Artikel ist. Siehe dazu auch meinen Beitrag zu Heinsberg. --Rennrigor (Diskussion) 13:51, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In Osttimor gibt es nur 1 einzige infizierte Person. In manchen Kreisen mehrere Hundert, Tote und Arbeitslosigkeit. Klar relevant. -- Triple C 85 |Diskussion| 16:02, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
[o.t. Hanni bitte nur, wenn du in Latein schreibst. Ich hab diese nach mancher Meinung ja unnötige Sprache gelernt - viel kann ich nicht mehr ;-] --Hannes 24 (Diskussion) 16:05, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin auch der Ansicht, dass wir gerade völlig den Fokus verlieren. Diese Pandemie ist natürlich das derzeit weltweit dominierende Thema und wird einen bedeutenden Platz in den Geschichtsbüchern einnehmen. Wir sind aber immer noch eine Enzyklopädie und sollten daher auch diese Pandemie entsprechend bearbeiten. Im Moment läuft das aber eher auf eine Mischung aus Presseportal und Pandemie-Datenbank hinaus. Dafür wären Wikinews und evtl. Wikisource aber besser geeignet. -- Chaddy · D 14:06, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist ein Teil der Geschichte. Ein nicht unbedeutender Teil. Und von zeitüberdauernder Relevanz. Also kein Problem. Es gibt in der Wikipedia hunderte unbedeutendere Themen. Jeder Bildstock kann hier einen Artikel haben aufgrund der Denkmaleigenschaft. Jedes 100 Meter lange Fließgewässer kann hier einen Artikel haben. Jedes Zugunglück mit < 10 Toten kann hier einen Artikel haben. Oder ein Hochwasser bei dem niemand stirb.
Hier handelt es sich hingegen um den größten Einschnitt (Auswirkungen) seit dem Zweiten Weltkrieg. Also verstehe ich nicht, warum hier überhaupt diskutiert wird, anstatt sich im Artikelnamensraum zu beteiligen. Das Thema ist klar relevant und zeitüberdauernd von Bedeutung-- Triple C 85 |Diskussion| 10:25, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
„den größten Einschnitt (Auswirkungen) seit dem Zweiten Weltkrieg“ - jetzt mach mal langsam. Das ist so nun definitiv auch nicht richtig.
Es zweifelt aber auch niemand daran, dass diese Pandemie ein äußerst bedeutendes Ereignis ist und wir sie angemessen enzyklopädisch verarbeiten sollten. Es ist aber nicht sinnvoll, jedes Mini-Detail irgendwo zu verwursteln und jetzt unzählige kleinteilige Artikel zu allem möglichem, das irgendwie mit der Pandemie zu tun hat, anzulegen. Das ist nicht die Arbeitsweise einer Enzyklopädie. -- Chaddy · D 14:53, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Beim Hungerwinter 1946/47 starben allein in Deutschland mehrere hunderttausend Menschen. Trotzdem gibt es keine Artikel bis auf Kreisebene. --Mmgst23 (Diskussion) 19:53, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Damals gab es auch noch kein Wikipedia. Das Wissen ist größtenteils verloren, leider. -- Triple C 85 |Diskussion| 22:03, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

(Vor allem an Hannes 24, aber natürlich auch alle anderen hier Diskutierende und Danke für die Lese-Zeit):

  • Den Artikel zum Kreis Heinsberg lasse ich hier weg, der wird ja anderweitig diskutiert (spezielle Situation), von mir dort mit >= 6 Argumenten als zu behalten).
  • Main-Tauber-Kreis: Ebenfalls besondere Situation: Rückkehrer aus Südtirol mit 21 Infizierten, frühzeitige Schließungen. Deshalb ebenfalls zu behalten, aber auch heute schon nicht in jedem Detail (übergeordnet bereits wiedergegebene Informationen; redundante Daten und z.B, aktuell widersprüchlich wie Spalten Infektionen je Kopf bzw. Infektionen je 100.000 EW; Bildergalerie?). Fazit: Ausdünnen, heute behalten (gepflegt wird der Artikel ja) und in der Zukunft entscheiden.
  • Länderartikel: Die Artikel sind gut und notwendig, da es dort viel zu berichten gibt, das eben länderspezifisch ist und den D-Artikel sprengen würde.
  • Gesetze: Ich denke, einige Gesetze sind - auch wenn sie z.T. befristet sind - doch von so großem potentiellem Ausmaß, dass darüber auch hier zu berichten ist; wie z.B. das BayIfSG.
  • Internationale Artikel: Ich bin erschrocken und zurückgezuckt, als ich zum ersten mal die Navi-Leiste mit der Unmenge an Rotlinks gesehen habe (müssen die eigentlich sein? Oder sollte der Eintrag besser erst dann erfolgen, wenn der Artikel dazu existiert?).
  • Meine Meinung ist übrigens auch, dass eine Enzyklopädie nicht ausmacht, nur das absolut Wichtige und für die Zukunft schon heute prognostiziert zeitüberdauernd Relevante wiederzugeben, sondern durchaus Details, die nicht für Jeden heute wichtig erscheinen. Nicht nur die Reduktion auf das unbedingt Notwendige ist enzyklopädisch. Benötigen wir tatsächlich 177 einzelne Beschreibungen für Beatles-Lieder? Oder 24 Werk-Beschreibungen Rachmaninows? Oder xyz Artikel über Adelige? Jeder möge darüber nachdenken.
  • Ironie an: Wenn der von Chaddy angesprochene Hungerwinter 2020/21 sein würde, dann würde es ausgebaute und wohlgepflegte Artikel nicht nur auf Stadt- und Kreis-, sondern mindestens bis auf Gemeindeebene geben.Ironie aus.
  • Fazit: Ich würde derzeit alle diese Artikel behalten wollen - solange sie gepflegt werden. Die Zukunft kann auch zeigen, ob der Fidschi-Artikel zeitüberdauernd war. und Grüße von --Yardsrules «@» 20:45, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Artikel werden auch von sehr vielen Menschen gelesen. Natürlich werden die (von mir) geschriebenen Artikel auch weiterhin gepflegt. Mittlerweile sind sie auch auch in gutem Zustand. Da steckt eine Menge Arbeit drin. -- Triple C 85 |Diskussion| 22:02, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wie geradezu formidabel das mit der Aktualisierung der unzähligen Corona-Artikel funktioniert zeigt dieses Beispiel: [2]. Der Abschnitt Chronik ist ziemlich unvollständig und war bis gerade eben auch noch ein stilistischer Unfall. Ich hab mal das Gröbste gerichtet. -- Chaddy · D 22:40, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Super. Danke. So funktioniert es. Ich habe heute auch unzählige COVID-19-Artikel verbessert oder anderen Nutzern dabei geholfen. ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 22:47, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab nichts von Hungerwinter geschrieben. Das war Mmgst23. -- Chaddy · D 22:21, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das war ein Fehler von mir, ich bitte um Entschuldigung. --Yardsrules «@» 03:04, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was mir am Herzen liegt, ist gut recherchierte Artikel zu dieser historisch bedeutsamen Pandemie zu schreiben. Heute beispielsweise COVID-19-Pandemie im Landkreis Tirschenreuth. Dafür bekomme ich unzählige Dankeschöns und E-Mails zugesendet, von allen möglichen Nutzern, deutschlandweit und auch von Administratoren. Es ist ein bedeutendes, historisch relevantes Thema. Das haben schon mehrere Löschdiskussionen zu diesem Thema gezeigt. Es wurde immer auf die zeitüberdauernde Bedeutung abgezielt. Deutschland ist eben ein föderaler Staat. Hier gibt es in unzähligen Bereichen gut geschriebene, eigenständige Artikel für Bund, Länder oder Kreise. Auch in Themenbereichen die weniger bedeutend sind. Für jedes noch so kleine Zugunglück wird ein Artikel verfasst. Dieses Themengebiet ist weitaus bedeutender, fordert Todesopfer und Arbeitslosigkeit, leider!
Und: Wenn ich zu Zeiten des Hungerwinters gelebt hätte und es dort die Wikipedia schon gegeben hätte, wäre vermutlich auch der ein oder andere gut recherchierte Artikel entstanden. Vielleicht gibt die Quellenlage auch heute noch einen guten Artikel her.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:45, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion seh ich ja grad erst. Soll das ein Witz sein? Wozu wird das bitte diskutiert? Brauchen wir diese Diskussion? Ich meine: nein. Brauchen wir 2,4 Millionen+ Artikel zu allen möglichen Themen, auch zu Felsen in der Antarktis oder Dörfern in Peru? Ich meine: ja. Hätte man die Textmenge von hier in die Artikel investiert, wären sie noch weiter verbessert. Das wars aber auch von mir zu dem Unfug. ;)--Iconicos (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
+1 Das sehe ich auch so. Seit 2014 habe ich über 1.000 Artikel erstellt. Ohne solche Diskussionen wären es wohl 200 relevante Artikel mehr gewesen. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:11, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Erst mal die Artikel schreiben. Und dann in ein paar Monaten, wenn die Pandemie entweder schon abflaut oder man sich daran gewöhnt hat, entscheiden, was man mit den Artikeln anstellt. Dann sieht man auch, wie gut das mit dem Pflegen klappt. Und man weiß dann, welche Artikel klein genug sind, dass sich eine Zusammenführung (oder zur Not auch Löschung) lohnt. Das muss man nun wirklich nicht jetzt auf die Schnelle erledigen – so desolat ist die Qualitätslage nun auch wieder nicht (bzw. kann man da, wo sie es ist, immer noch im Einzelfall auf Löschung drängen oder selbst verbessern). --77.6.81.163 17:37, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Solche kleinteiligen Artikel werden aber nicht mehr gelöscht, sondern gammeln mit veralteten Informationen und irrelevanten Deteils weiter vor sich hin.
Kleinteiliger als bis zur Bundeslandebene sollte man nicht unterteilen. In die übergeordneten Artikel passen die Informationen auch noch hinein. Handegepflegte Kreisstatistiken, die in reputablen überregionalen Belegen nicht auffindbar sind, sind nicht relevant. --Mmgst23 (Diskussion) 17:49, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Absolut falsch. Viele Nutzer aktualisieren die Artikel sehr gerne. Ich werde das auch weiterhin tun (und dann ist das Thema wohl auch abgeschlossen ohne fortgesetzten Pflegeaufwand) und natürlich gibt es dutzende überregionale Belege, allen voran Robert Koch-Institut Dashboard für Landkreise. Selbst Berliner Zeitungen listen die Fälle aus besonders betroffenen Kreisen in ganz Deutschland. Selbiges in NRW, Bayern, usw. Überregionale Belege zu den Kreisen ohne Ende.
Der NRW-Artikel hat sich seit Beginn der Diskussion auch schon verdoppelt bis verdreifacht im Umfang. Löschargumente gibt es quasi keine. -- Triple C 85 |Diskussion| 21:38, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, aber sollten doch ein paar Artikel anfangen zu gammeln, kann man die dann doch entsorgen. Vor allem aber kann man sie dann entsorgen, das muss man nicht schon vor Ablauf ihres Mindesthaltbarkeitsdatums tun. --77.6.81.163 00:07, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Leser möchte die Infos gerne kurz und knapp haben und nicht aufgebläht über viele regionale Landkreisartikel verteilt. Es ist natürlich sehr viel einfacher aufgeblähte Presseschauartikel über irrrelevante Details und Statistiken zu Landkreisen zu schreiben, als das Wesentliche im Übersichtsartikel zum Bundesland zusammenzufassen.
Damit kann man sich auch rühmen viele Artikel geschrieben zu haben. --Mmgst23 (Diskussion) 00:28, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten