Wikipedia Diskussion:RENDER/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Johannes Kroll (WMDE) in Abschnitt Google Docs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interwiki

Wie wäre es mit einem Interwiki? −Sargoth 22:06, 5. Jun. 2012 (CEST)

Karte von geotagged de-wiki?

Bei dieser Diskussion Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Sehr hohe Abdeckung Polens wurde die Frage aufgeworfen, warum eigentlich bei den RENDER WikiMaps keine Karte der deutschen Wikipedia dabei ist. Meine wilde Vermutung: wegen anderer Koordinatenvorlage? Aufklärung wäre toll! --Atlasowa (Diskussion) 10:52, 4. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Atlasowa, die Wikipedia Map nutzt extrahierte Daten aus DBPediaund wurde von unserem Projektpartner KIT entwickelt. Ich gebe die Frage gerne weiter. Angelika Adam (WMDE) (Diskussion) 19:08, 4. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, wann könnte man denn mit einer Antwort rechnen? (Gerne auch auf meiner Diskussionsseite) Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 14:08, 13. Sep. 2012 (CEST)
Nein, bitte hier. --Leyo 14:10, 13. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, wann könnte man denn mit einer Antwort rechnen? --Atlasowa (Diskussion) 19:33, 20. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Atlasowa, ich wollte mich eigentlich melden, wenn ich die guten Nachrichten in wenigen Tagen zu verkündigen habe. Anja Jentzsch, die für die Qualitätssicherung in WikiData zuständig ist, arbeitet seit einigen Jahren bei DBPedia. Anja arbeitet zusammen mit Denny Vrandečić (Projektleiter von WikiData, vormals am KIT und Entwickler der Map) an den Anpassungen. Dadurch haben wir die Expertise im Haus und müssen uns nicht erst mit den RENDER-Kollegen am KIT abstimmen :-). Wenn alles funktioniert, haben wir in den nächsten Tagen eine neue Version der Wikipedia Map. Ich melde mich dazu noch mal gesondert. Viele Grüße --Angelika Adam (WMDE) (Diskussion) 22:13, 20. Sep. 2012 (CEST)
Danke, das ist eine sehr gute Nachricht und freut mich wirklich sehr! (Kartenfan :-)) Mich würde auch tatsächlich interessieren, warum erst die anderen Karten erstellt wurden - gibt es Kompatibilitätsprobleme mit unserer Vorlage:Coordinate? Auf der mobilen deutschsprachigen Wikipedia sehen ja die Koordinatenangaben eigenartig und unbrauchbar aus: [1] ("45.43795555555612.335933333333" unter Einzelnachweise), auf der englischen mWP sind sie aber in Ordnung (45.438037°N 12.335895°E). Hm. --Atlasowa (Diskussion) 10:57, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ad hoc kann ich dazu nichts sagen, aber ich mach mich mal schlau. -- Angelika Adam (WMDE) (Diskussion) 12:07, 24. Sep. 2012 (CEST)
Wikipedia App, Nearby map
Übrigens, auch die Positionskarten (in Ortsinfoboxen) funktionieren auf en-mWP, auf de-mWP aber nicht. Dazu kommt, dass wohl bald auch auf der mobilen WP Positionsanzeigen für Artikel auf OpenStreetMap-Karten ermöglicht werden sollen, die Server sind schon gekauft [2] [3] [4] [5]. Also eine Kartenanzeige für mobile Wikipedia wie die "Nearby"-Funktion in der Wikipedia-App [6], nur für alle Wikipedia-Artikel mit Geokoordinaten. Wird es das dann auch nur für en-mWP geben, und auf de-mWP funktioniert das nicht? Wir reden hier über ziemlich grundlegende, nützliche Funktionen, die auf de-wiki Standard sind. Ich habe mir den Wikimania 2012 Vortrag des WMF mobile Team angeschaut, die haben anscheinend keine Ahnung wie Koordinaten bei WP genutzt werden, nämlich über WikiMiniAtlas auf en-wiki und über das OSM-gadget auf de-wiki, und sprechen nur über den (tatsächlich ziemlich anwenderunfreundlichen) Geohack: Youtube-Video, bitte mal 20 Sekunden anschauen. Und die bauen jetzt Kartenfunktionen für die mobile WP. Vielleicht kann ja mal irgendjemand von WMDE beim WMF mobile team nachfragen, ob die de-wiki überhaupt interessiert und ob sie schon mal mit WP-Kartenentwicklern wie Dschwenn und Kolossos geredet haben. Das WMF mobile team scheint on-wiki keine funktionierenden Kommunikationskanäle zu haben, auf meta:Talk:Mobile_Projects ("want to leave us feedback, click here") wird seit etwa einem Jahr nicht mehr auf Feedback reagiert. War WMDE nicht eigentlich früher mal führend bei der Integration von OpenStreetMap? Sorry das ich das hier ablade, etwas frustriert: --Atlasowa (Diskussion) 12:06, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ich melde mich, wenn ich mehr dazu weiß. -- Angelika Adam (WMDE) (Diskussion) 12:07, 24. Sep. 2012 (CEST)
Leider wird sich die Veröffentlichung der verbesserten Karten (und neuen für z.B. DE) noch etwas verzögern. Im Zuge der Zusammenarbeit mit DBPedia hat sich heraus gestellt, dass es gravierendere Probleme in deren Datenextraktionen gibt. In den spanischen Daten sind offensichtlich Fehler enthalten, die nicht in es.wikipedia liegen, sondern bei der Extraktion entstanden sind. Afaik wird bei DBPedia daran noch gearbeitet. Die Aktualisierungen von unserere Seite können erst abgeschlossen werden, wenn diese Zuarbeit abgeschlossen ist. Ich bitte um noch etwas Geduld! Angelika Adam (WMDE) (Diskussion) 14:14, 31. Okt. 2012 (CET)
Danke für die Erklärung, das Rätsel ist gelöst :-)! Die mobile Wikipedia bezieht die Koordinaten von GeoNames und vermutlich ebenfalls von DBpedia. Das WMF mobile team stellt aber jetzt auf Extension:GeoData um, laut WMF engineering report October 2012: "GeoData has been rewritten to support spatial searches via Solr, we are working with Ops on deployment preparations." Alles wird gut :-) --Atlasowa (Diskussion) 15:50, 31. Okt. 2012 (CET)

Nachtrag Offener Sonntag

Danke erst einmal für die interessante Diskussion am Sonntag. Den ASQM incl. LEA schon mal ausprobiert ;-). Es wäre prima, wenn Ihr das Tool auf dem Autorenportal mal an prominenter Stelle vorstellen könntet. (Tool der Woche oder so ;-) ).

An Statistik-Infos würde ich noch Folgendes schnell auf einen Blick gebrauchen können (für die Arbeit mit der Presse): Der älteste Artikel (Wann angelegt???) , der längste Artikel usw....in einer bestimmten Kategorie . Kann man noch einen Artikel für die angesprochene Testphase anmelden? Wenn ja, dann hätte ich an den Aachener Thermalquellen Interesse. LG, --Geolina (Diskussion) 02:12, 27. Nov. 2012 (CET)

Hallo Geolina163, danke für deine Nachricht. Die von mir angesprochene Testphase bezieht sich auf den Test des Artikel-Feedback-Tools und die erwähnte Liste ist diese hier. Wie die Tests der Untersuchungswerkzeuge aussehen, klären wir in den nächsten Wochen genauer. Bezüglich deiner Erweiterungsvorschläge werden wir die Wünsche hier erst mal sammeln und dann priorisieren. Ergänzungen sind also weiterhin sehr willkommen. Viele Grüße, Angelika Adam (WMDE) (Diskussion) 17:17, 27. Nov. 2012 (CET)

Leser aktivieren?

Das Projekt soll den Leser in die Lage setzen, selbst aktiv zu werden. Dies ist aber doch schon Grundprinzip dieses Wiki von Anfang an: jeder kann mitmachen und beitragen, wenn er will. Mir erklärt sich daher nicht, warum ein Projektziel Leseraktivierung nötig ist. --Alupus (Diskussion) 12:05, 28. Jan. 2013 (CET)

Hallo Alupus, ja stimmt, das Wiki-Prinzip ist, dass jeder teilnhamen kann! Das Projektziel von RENDER ist es Wikipedia-Nutzer zu unterstützen "unausgewogene und nicht neutrale Artikel zu finden, zu verstehen und zu verbessern". Leider ist vielen Lesern der Wikipedia nicht bewusst wie ein Artikel entsteht und sich entwickelt. Dass ein Artikel von mehreren Menschen geschrieben wurde. Dass dieser Artikel schon zig Mal verändert, verbessert, umgeschrieben usw. wurde. Wie oft höre ich den Satz: "Ach, da kann ich einfach mitschreiben... ?". Informationen zu verschiedenen Statistiken oder auch Analyseergebnissen könnten einem Leser vielleicht zusätzliche Infos geben, wenn etwas im Artikel fehlt. Vielleicht kann ein Leser dann erstmals aktiv werden durch einen kleinen Beitrag wie das Nachtragen eines fehlenden Links. Allerdings müsste eines unserer Werkzeuge - das ASQM Tool- dann für alle sichtbar sein. Bisher muss es individuell als Gadget eingebunden werden. Wir arbeiten daran, die Wege hierfür sind leider etwas länger. Die Werkzeuge sind so konzipiert, dass sie erweitert werden können auch über die Laufzeit des Projekts hinaus. Melde dich gerne bei weiteren Fragen. Viele Grüße, Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 14:32, 28. Jan. 2013 (CET)
Einer der nächsten Schritte muss sein, euer Tool zu einem offiziellen Helferlein alias Gadget zu machen, so dass es angemeldete Benutzer mit einem Klick aktivieren können (Opt-in). Langfristig denke ich, dass eure Arbeit in das schon existierende Werkzeug „Seiteninformationen“ einfließen sollte, das in den vergangenen Monaten bereits stark weiter entwickelt wurde. Ob diese dann hoffentlich starke und nützliche Informations-, Statistik- und Wartungsseite dann für alle Benutzer von der Seitenleiste nach oben in die Tabs wandert? Denkbar, aber sicher noch einmal getrennt zu diskutieren. --TMg 17:48, 28. Jan. 2013 (CET)
@Angelika: Dieses Projekt habe ich erst jetzt wahrgenommen. Das Wikipediauniversum ist halt schon so groß, dass man in der gleichen Galaxie sein kann, aber nicht mitbekommt, was ein paar "Lichtjahre" entfernt sich ereignet ;-). Ich werde mir das Projekt mal weiter ansehen und ggfls. gerne auf dein Angebot zurückkommen. --Alupus (Diskussion) 20:17, 28. Jan. 2013 (CET)

Wikipedia Map

Wieso gibt es bei Wikipedia Map keine de-Karte? --Mauerquadrant (Diskussion) 13:07, 31. Jan. 2013 (CET)

Hallo Mauerquadrant, ich hatte das Problem weiter oben schon mal erklärt. An der deutschen Karte sowie den korrigierten anderen Karten wird noch gearbeitet. Dafür müssen noch einige Anpassungen auf der Seite von DBPedia vollzogen werden, die Grundlage der Datenextraktion ist. Ich frage gerne noch mal nach dem aktuellen Stand. Mehr weiß ich dazu leider auch gerade nicht. Viele Grüße --Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 21:30, 31. Jan. 2013 (CET)

Verlinkung der Tools fehlt

Warum sind auf eurer Startseite weder Links zum Arbeitslistengenerator noch zum ASQM zu finden? Warum wird überhaupt zwischen toolkit und stools unterschieden? --TMg 20:51, 31. Jan. 2013 (CET)

Hallo TMg, die Seite werde ich schnellst möglich aktualisieren. Danke für den Hinweis. Bin gerade in den Niederlanden um beim CoSyne Presenation Day das RENDER vorzustellen. Die Trennung zwischen Toolkit und den Supporting Tools hat folgende Gründe: Das Toolkit diente lange Zeit als Show Case um Interessierten zu zeigen, woran wir und unsere Partner im Projekt arbeiten. Corpex, WikiGini und die Wikipedia Map wurden von unserem Projektpartner KIT entwickelt. Der NewsFinder verwendet den NewsFeed von unserem slowenischen Partner und die beiden Analysetools LEA und ChangeDetector haben wir selbst umgesetzt. Die Supporting Tools sollen diese Analyseergebnisse (sofern sinnvoll darstellbar) gebündelt an den Nutzer bringen. Ob diese Form der Präsentation die Beste ist, kann man noch diskutieren. In erster Linie wollen wir quasi einen Rahmen bereitstellen in den beliebige Analysen und Statistiken integriert werden können, ohne das man alles immer wieder neu schreiben muss. Vielleicht könnten wir darüber auch noch mal detailierter sprechen per Mail oder persönlich bei einem der Termine der geplanten RENDER-Tour? Viele Grüße --Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 21:24, 31. Jan. 2013 (CET)
Habt ihr einen Termin in Dresden? --TMg 21:30, 31. Jan. 2013 (CET)
Ja, wir wollen wenn möglich auch nach Dresden kommen. Details dazu stehen allerdings noch nicht fest. Ich sag dir Bescheid, sobald ich mehr weiß. --Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 21:51, 31. Jan. 2013 (CET)

Installation

Die Omatauglichkeit der Installationsanweisung kann noch verbessert werden. Zzt. steht auf toolserver.org zu lesen:

  1. Das Gadget kann auf der Unterseite 'vector.js' der eigenen Benutzerseite installiert werden.
    1. Naheliegenderweise denkt man jetzt an die Seite Benutzer:xy/vector.js ...
  2. Ist das automatische Login in die Wikipedia aktiviert, kann folgender Link verwendet werden, um die Seite zur Skripteinbindung aufgerufen werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Meine Benutzerseite/common.js
    1. Was denn nun? Wohin denn nun? Installiert die Seite common.js autmomatisch irgendwas nach vector.js?
  3. Weitere Informationen zur Individualisierung der Benutzeroberfläche in der Wikipedia gibt es auf der Projektseite Wikipedia:Technik/Skin
    1. Die Antwort lautet: CSS, JS und GUI. Ist doch klar! Oder hat Oma im Informatikunterricht gepennt?

--Kolja21 (Diskussion) 17:35, 25. Nov. 2012 (CET)

Hallo Kolja21, danke für deine Hinweise, die wir gerne berücksichtigen werden. Wir freuen uns über weitere Idee und Hinweise! Viele Grüße, Angelika Adam (WMDE) (Diskussion) 17:18, 27. Nov. 2012 (CET)
Hm, es hat sich aber nichts getan, oder? Genauso unverständlich wie zuvor? Und ihr stellt ASQM auch nirgendwo auf Wikipedia vor, erklärt es nicht, verlinkt es nicht - und entsprechend kennt es niemand und entsprechend wenig wird es genutzt. Aber im Wikimedium 4/12 von November schreibt ihr: "Mithilfe von bestimmten Statistiken, Qualitätsanalysen oder Bewertungen kann sich ein Leser selbst einen Überblick verschaffen und wird durch die angezeigten Informationen in die Lage versetzt, die Qualität eines Wikipedia-Artikels einzuschätzen. Dieses Werkzeug kann man sich derzeit als sogenanntes Gadget („Helferlein“) auf der eigenen Wikipedia-Benutzerseite installieren." Mal abgesehen davon, dass "Leser" mangels Benutzerunterseite kein user script installieren können - von den Benutzern kriegt das auch fast niemand mit. Ich verstehe es nicht: Ist Euch das egal? Produziert Ihr fürs Archiv? Oder wartet Ihr noch auf irgendwas? --Atlasowa (Diskussion) 21:01, 22. Jan. 2013 (CET)
Hallo Atlasowa, danke für deine offenen Worte. Auf dein Anraten hin haben wir uns entschlossen die Tools (beta) sehr zeitnah (diese Woche) zu veröffentlichen und bekannter zu machen. Ursprünglich hatten wir geplant, die Tools vor der Veröffentlichung noch genauer mit einer kleinen Gruppe von Nutzern zu testen und entsprechend zu verbessern. Aber du hat recht, dieser Prozess kann und sollte besser zusammen mit der Community passieren, für die unsere Tools ja auch gedacht sind.
Da sich unsere Entwicklungen auch im Rahmen des EU-geförderten Projekts bewegen, sind einige der Zielformulierung etwas stärker und vielleicht auch optimistischer ausgedrückt, als zum gegenwärtigen Zeitpunkt machbar. Es wäre natürlich schon toll, wenn Leser die teilweise nicht verstanden haben, dass ein Artikel von vielen Personen gemeinschaftlich bearbeitet wurde, mit Hilfe verschiedener zusätzlicher Informationen in die Lage versetzt werden, einen Artikel und seine "Natur" besser zu verstehen und gleichzeitig vielleicht eine Möglichkeit für einen einfachen Einstieg entdecken. Aber das wäre natürlich erst möglich, wenn die Funktionen des ASQM dauerhaft und für jeden sichtbar sind. Vollkommen richtig. Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 12:39, 28. Jan. 2013 (CET)
… wenn ein leichter Einstieg das Ziel ist, dürfte das Ding schon mal nicht „ASQM“ heißen. ;-) Und es müsste etwas schneller reagieren. Aktuell hat man immer das Gefühl, da ist irgendwas abgestürzt, so lange wie man den rotierenden Kreis sieht. --TMg 12:51, 28. Jan. 2013 (CET)
Das stimmt! Wir grübeln darüber schon länger. "Statistiken" ist zwar verständlich, aber triffts ja nur teilweise. Hast du/ jemand vielleicht ne Idee wie man das besser benennen könnte? Wir versuchen gerade das Problem der Ladezeit zu minimieren. Wir mussten den NewsFinder, der eine Komponente von einem unserer Projektpartner anfragt, erst mal ausschalten. Leider macht der in letzter Zeit viele Probleme. Langfristig müssen wir uns eine andere Möglichkeit des Aktualitätschecks mit Nachrichtentexten überlegen. So ist es eher unschön. Aber danke noch mal für deinen Hinweis. --Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 15:37, 28. Jan. 2013 (CET)
Ihr solltet die Anfrage, die das Tool durchführt, unbedingt auf zwei aufteilen. Alles, was sich schnell ermitteln lässt, kommt in die erste Anfrage, so dass das Popup sehr schnell auf dem Bildschirm erscheint. Was von langsamen externen Tools abhängig ist, wird nachgeladen, möglicherweise sogar in mehreren Schritten. Das JavaScript solltet ihr auf meta: ablegen und die Anleitung für das Einbinden auf eine einzige mw.loader.load()-Zeile reduzieren (deutschsprachige Dokumentation dazu). Was den Namen angeht, würde ich nicht zu kompliziert denken. Das kann ruhig ein generischer Begriff sein, es muss kein identifizierender Eigenname sein. Der kann klein im Popup erscheinen. In der Seitenleiste haben wir die „Seiteninformationen“, die sich zum Teil mit dem Tool überschneiden (ist nicht schlimm). Für das Tool wäre dementsprechend „Artikelqualität“ oder „Seitenstatistiken“ zweckmäßig. --TMg 17:36, 28. Jan. 2013 (CET)
Wir möchten zunächst anonymisierte Nutzungsstatistiken sammeln und haben uns dazu entschieden, eine zufällige "ID" in den Gadget-Code einzubetten. Nachdem die Testphase abgeschlossen ist, wollen wir aber auf die Verwendung des Loaders übergehen, was die Weiterentwicklung des Gadgets wesentlich erleichtern wird. Im Moment sind wir mit den Ladezeiten des Gadgets zufrieden und wollen jetzt erstmal feststellen, welche Metriken überhaupt als hilfreich angesehen werden. Das Laden der Werte durch einzelne oder gruppierte Abfragen ist aber durchaus eine gute Idee, sofern die Berechnungsdauer für einzelne Werte deutlich abweicht. --Kai Nissen (WMDE) (Diskussion) 16:41, 13. Feb. 2013 (CET)

Arbeitslistengenerator

  • Gibt es irgendwo eine Diskussionsseite speziell zu dem Tool?
Die gibt es jetzt. Bitte weitere Dinge zum TLG (auch Vorschläge zur Oberfläche, Fehlermeldungen und alles andere) direkt auf Wikipedia_Diskussion:Helferlein/Artikellistengenerator. --Johannes Kroll (WMDE) (Diskussion) 21:57, 14. Feb. 2013 (CET)
  • Wo kann ich kleine Hinweise zur Oberfläche anbringen (Am liebsten würde ich ja selbst ändern, aber Wiki-Prinzip ist da offenbar nicht. Schade!)
  • Wo kann ich Fragen loswerden, wenn das Teil nicht macht, was ich von ihm erwarte.
  • Dass es die Werkzeuge gibt, ist in WP denkbar schlecht kommuniziert. Ich bin jetzt durch diesen Beitrag, den ich auf meiner Beobachtungsliste habe und dessen Edit-Kommentar mich neugierig machte, hierher gelangt. Für meinen Geschmack viel zu viel Zufall, aber Danke TMg! Anka Wau! 15:44, 9. Jan. 2013 (CET)

Nachtrag: Meiner Meinung nach ist Wikipedia:Helferlein die richtige Stelle, um die Tools bekannt zu machen. Anka Wau! 16:46, 9. Jan. 2013 (CET)

Diskussion hier, würde ich sagen. Bei den Helferlein darfst du es gern eintragen, nur Mut. Die mangelnde Kommunikation habe ich oben schon angekreidet. Ich finde, das so etwas so früh wie möglich in die Hände der Community gegeben werden muss, selbst auf die Gefahr hin, dass die Benutzer es erst einmal „kaputt machen“. Wikidata hat das meiner Meinung nach richtig gemacht und extrem offensiv kommuniziert. --TMg 20:17, 9. Jan. 2013 (CET)
Hallo TMg und Anka, wir werden die Tools diese Woche noch auf Wikipedia:Helferlein stellen. Wie ihr richtig gesagt habt, müssen die weiteren Test und Entwicklungen gemeinsam mit den Menschen passieren, die die Tools potentiell verwenden. Das habt ihr vollkommen recht. Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 12:46, 28. Jan. 2013 (CET)

Google Docs

Kann man auch ohne Google-Account an den beiden Umfragen teilnehmen? Nicht, dass ihr meine Meinung nicht schon zur Genüge kennen würdet. ;-) Ich frage allgemein für andere Benutzer. PS: Nach dem Löschen aller Cookies darf ich plötzlich ohne Anmeldung teilnehmen. Was soll das denn, Google? --TMg 00:22, 23. Jul. 2013 (CEST)

Hallo TMg, ich würde mich sehr freuen, wenn du auch daran teilnehmen würdest, auch wenn es sich um ein GoogleDoc handelt. Die Angabe eines Real- oder Benutzernamens ist dabei auch nicht notwendig. Man benötigt auch keinen Account um die Fragebögen ausfüllen zu können. Viele Grüße, Angelika Mühlbauer (WMDE) (Diskussion) 08:02, 23. Jul. 2013 (CEST)
Hi TMg, ich freue mich auch nicht, wenn immer und überall irgendwas von und mit Google verwendet wird. Kennst du zufällig eine gute, freie, leicht benutzbare Software zum erstellen von solchen Online-Fragebögen? --Johannes Kroll (WMDE) (Diskussion) 14:40, 23. Jul. 2013 (CEST)
SurveyMonkey ist mir schon oft begegnet. Wie gut das ist, kann ich nicht sagen. --TMg 23:28, 23. Jul. 2013 (CEST)
Frei ist das aber nicht. --Johannes Kroll (WMDE) (Diskussion) 13:11, 24. Jul. 2013 (CEST)
Frei im Sinne von Open Source? Ist Google doch auch nicht. ;-) Auf die Schnelle hab ich noch das gefunden: LimeSurvey. --TMg 20:08, 24. Jul. 2013 (CEST)
Hab ich auch nicht behauptet. --Johannes Kroll (WMDE) (Diskussion) 23:01, 24. Jul. 2013 (CEST)