Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Naturschutz in Österreich/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naturdenkmal IDs in Kärnten

enthalten Zwischenräume, z.B. Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Villach-Land#VL 12. Diese machen Probleme mit dem halbautomatischen Hinzufügen von Bildern und Kategorien. @AleXXw, Ailura: könnt ihr mir helfen? Kann man eventuell die Spaces durch Unterstrich ersetzen? Hier und auf Commons? Oder stünde das im Konflikt zur Quelle? Wo könnte das noch Probleme bereiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:17, 18. Apr. 2016 (CEST)

Habe mein Skript angepasst. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:58, 6. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 22:58, 6. Jun. 2016 (CEST)

WLE

Hallo mitsammen, es gäbe die Möglichkeit, dass beim Upload über die Listen die Bilder auch gleich automatisch eingebunden werden. Dies erfordert eine Änderung in der Vorlage (würd ich machen) und eine Änderung in der WMDE-Erweiterung zum Hochladen von Bildern mit automatischem Einbinden (Konfigurationsmöglichkeit für unsere Parameternamen müsste erst eingebaut werden, müsste WMDE machen). Wenn wir das für WLE wollen, dann würde ich das mit mehr Nachdruck verfolgen, sonst eher erst mit Perspektive später. Beschreibung des Features unter mw:Extension:UploadWizard#Object_references. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:30, 19. Apr. 2016 (CEST)

Dann bis WLE 2017 Herzi Pinki (Diskussion) 14:28, 6. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 14:28, 6. Jun. 2016 (CEST)

Status Naturdenkmäler nicht aktuell

Nichts weltbewegendes, aber die Zahlen auf Wikipedia:WikiProjekt Naturschutz in Österreich/Status/Naturdenkmale sind für Tirol nicht aktuell. Innsbruck laut Liste: 24 Beschreibungen, tatsächlich: 25; Innsbruck-Land: 34/53; Lienz: 22/32. Neu hinzugefügte Beschreibungen werden offenbar nicht erfasst (im Gegensatz zu anderen Bundesländern). --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:01, 21. Apr. 2016 (CEST)

Ich habe keine Ahnung, wie die Zahlen durch den Krdbot aktualisiert werden, aber eine Spekulation: Kann das damit zu tun haben, dass da etwas von -Denkmalstatus-Navileiste=Naturdenkmäler im Bundesland Tirol steht, es aber diese Navileiste gar nicht gibt (wurde durch die Vorlage:Navigationsleiste Umwelt- und Naturschutzgebiete in Tirol ersetzt)? --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:09, 24. Mai 2016 (CEST)
Krdbot aktualisiert über die Navi. Insoferne dürftest du Recht haben. Ich ändere mal die angeführte Navi, was aber vermutlich über das Ziel hinausschießt. Schau ma mal. In Salzburg ist die Situation ähnlich, da gibt es allerdings eine dummy navi (wird nicht verwendet). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:37, 29. Mai 2016 (CEST)
Es hat geklappt, danke! --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:04, 30. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 14:29, 6. Jun. 2016 (CEST)

glasklar?

Ist das nun die Glasenbachklamm (wie im Dateinamen) oder der Glasbach (wie in der Beschreibung)? Wer hat Ortskenntnis und kann helfen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:06, 14. Mai 2016 (CEST)

Schaut nach Glasenbach aus, der Glasbach ist Schäler. LG Eudherz

@Eudherz:, danke. BTW, wenn du mit den 4 Tilden ~~~~ auf den Diskseiten signieren könntest, dann stünde etwa das da: --Herzi Pinki (Diskussion) 16:36, 6. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki (Diskussion) 21:34, 6. Jun. 2016 (CEST)

Ein Traum beginnt wahr zu werden

siehe bitte dort. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:19, 11. Feb. 2016 (CET)

Damit das funktioniert, müsste sich jemand finden, der für die Naturdenkmäler die Properties für Commons Category auf WD nachträgt. Es ist einfach, ich kann gerne helfen. :-( lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:06, 1. Mär. 2016 (CET)

Tiris ND Link fix

Die Links von den ND zu tiris und zur Beschreibung sollten jetzt wieder funktionieren, dank an @Haeferl: für die Fehlermeldung und an die Tiroler Landesregierung für die Hilfe beim Finden der korrekten Links. Die jeweiligen Beschreibungen finden sich etwas versteckt bei dem unterhalb der Karte aufgelisteten ND ganz links im Dropdown-Menü (Naturdenkmal pktförmig / flächig - Objektreport), das Laden dauert. Einen Direktlink auf das PDF gibt es nicht, die Zusammenstellung des pdf erfolgt dynamisch aus der Datenbank. Der Einfachheit halber arbeite ich immer mit pktförmigen Objekten, das findet irgendwie auch die flächigen, aber nicht umgekehrt. Sollte es bei einzelnen flächigen Objekten da Probleme geben, müssten wir die Fallunterscheidung in den Listen durchziehen. Aber z.B. der Brennersee ist punktförmig, schwierig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:15, 16. Feb. 2016 (CET)

Sehr schön, danke! Schade, dass es keinen Direktlink gibt, aber gut, dass es überhaupt wieder funktioniert. Etwas seltsam: bei der Brandenberger Ache (Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Kufstein, ND_5_61) erhalte ich ein zwölfseitiges PDF, das viermal hintereinander die selben drei Seiten enthält. Möglicherweise, weil die Brandenberger Ache als punktförmiges Naturdenkmal an vier Stellen verortet ist? --Luftschiffhafen (Diskussion) 20:14, 16. Feb. 2016 (CET)
Ich krieg den nur 4mal, wenn ich alle 4 Punktverortungen auswähle. Sonst jeweils einfach. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:03, 16. Feb. 2016 (CET)
Ah, ich auch, wenn ich drei abwähle. Standardmäßig sind offenbar alle vier markiert. Danke für den Hinweis. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:26, 16. Feb. 2016 (CET)

Finde ich sehr schön, daß die Links jetzt wieder funktionieren! Danke für Deine Mühe, @Herzi Pinki:! Schade, daß es keine Direktlinks zu den pdfs gibt. Der hier ist ja vermutlich nicht dauerhaft? Punktförmig oder flächig - bei mir sind nach dem Aufrufen eines Links beide Varianten mit Häkchen versehen (und werden daher auch angezeigt), also paßt doch alles. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:17, 17. Feb. 2016 (CET)

Wie ist das Fehlerprozedere?

Oder kann sich jemand darum kümmern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:46, 15. Apr. 2016 (CEST)

Bezüglich der oben verlinkten Disk habe ich den zuständigen Herrn vom Land OÖ kontaktiert. Melde mich wieder wenn´s Neuigkeiten gibt. --Duke of W4 (Diskussion) 23:32, 15. Apr. 2016 (CEST)
Kann etwas dauern, aber: Der Fall wird bearbeitet! Melde mich wieder wenn´s Neuigkeiten gibt. --Duke of W4 (Diskussion) 17:50, 19. Apr. 2016 (CEST)

IDs im Burgenland

Die IDs der Naturdenkmäler im Burgenland, so wie sie in unseren Listen stehen und so wie sie auf GIS Burgenland stehen, stimmen nicht zusammen. Es sieht so aus, als wären bei der Ersterstellung der Listen Hausnummern vergeben worden und das Land Burgenland hat sich für eine davon abweichende Nummerierung entschieden. Vermutlich ist diese Nummerierung des Landes erst seit kurzem veröffentlicht. Danke an @Christian Pirkl, Duke of W4: für diese Beobachtung.

Was ist zu tun?

  • Registrierung beim GIS Burgenland. Geht online, braucht aber die explizite Freischaltung durch einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin dort. Daher nur tagsüber oder erst am nächsten Tag. Ohne Registrierung ist der Zugriff auf die ND nicht möglich.
  • Korrektur der IDs in den Listen, bei der Gelegenheit bitte auch gleich die Koordinaten wo geht überprüfen / korrigieren. Achtung: Es ist noch offen, wie die Syntax der IDs auszusehen hat. Mein Vorschlag wäre BB-nnn, BB ist das Bezirkskürzel (E für Eisenstadt), nnn die von GIS Burgenland mit führenden Nullen auf drei Stellen aufgefüllte ID.
  • Die ID in den Vorlagen auf Commons (Template:Naturdenkmal Österreich oder ndo) sind die IDs entsprechend mitauszubessern.
  • Ich möchte daran erinnern, dass der 1. Mai nicht nur der Tag der Arbeit, sondern heuer auch ein christlicher Sonntag ist. Daneben ist er aber auch der Beginn von WLE 2016. Die Zeit drängt also. Wer mag anpacken? Ich komme mir zwar immer blöd vor, wenn ich mich in Sachen einmische, die ich nicht verantworte, wofür sich andere zuständig erklärt haben, aber auf der anderen Seite ist Natur ein zähes Thema, Bäume wachsen und man sieht es erst nach Jahren. Um das Anpacken zu organisieren (wieder komme ich mir blöd vor, etwas vorzuschlagen, wofür ich nicht zuständig bin), hielte ich es für sinnvoll, die Arbeit nach Bezirken aufzuteilen. Zur Erinnerung, Burgenland hat die folgenden Bezirke:
Bezirk übernehme ich mit Freuden
Eisenstadt Herzi Pinki (Diskussion) 23:55, 25. Apr. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Eisenstadt-Umgebung Christian Pirkl Traubeneichen Schützen???
Güssing Christian Pirkl alle Ids für Flächen fehlen
Jennersdorf Duke of W4 (Diskussion)
Mattersburg Häferl (Diskussion) 00:19, 26. Apr. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Neusiedl am See Duke of W4 (Diskussion) - Bärenhöhle-ID nicht gefunden
Oberpullendorf Duke of W4 (Diskussion)
Oberwart Christian Pirkl alle Ids für Flächen fehlen

Und Rust. Dort wächst der Wein nicht bis zum ND. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:17, 25. Apr. 2016 (CEST)

Werde mitmachen, sobald die Syntax klar ist. Möchte noch darauf hinweisen, daß es mir nicht gelingt die ND Flächen (sollten grüne Quadrate sein) im GIS Burgenland sichtbar zu machen. --Christian Pirkl (Diskussion) 19:34, 25. Apr. 2016 (CEST)
...und danke @Herzi Pinki für die Einmischung!--Christian Pirkl (Diskussion) 22:57, 25. Apr. 2016 (CEST)
Bin auch dabei. @Christian Pirkl: Um einen Bearbeitungskonflikt zu vermeiden - Ich werde mich von unten (Oberwart) nach oben durchkämpfen. OK? Werde die ID´s zunächst nach Herzi Pinki´s Vostellung ändern (zB OW-054), die Listen aber vorerst noch auf meiner HD lassen (bis zur endgültigen Klärung der ID-Form-Frage), jedoch in der Liste oben Bescheid geben dass eine Bezirks-Liste bereit für den Upload ist. OK? --Duke of W4 (Diskussion) 23:12, 25. Apr. 2016 (CEST)
@Duke of W4: War gerade dabei Oberwart zu machen aber ohne das OW, um unterscheiden zu können was ich schon gemacht habe und was nicht (OW-läßt sich schnell nachtragen, das Zuordnen ist etwas Detektivarbeit) Lösche auch die überflüssigen Stieleichen in Gemeinde Kohfidisch. Nach Oberwart fange ich dann von Norden an, wie Du vorgeschlagen hast (unten ist Güssing). LG --Christian Pirkl (Diskussion) 23:33, 25. Apr. 2016 (CEST)
Habs schon mitbekommen dass Du an Oberwart arbeitest - werke deshalb an Oberpullendorf und dann weiter nach oben - also Neusiedl, danach Mattersburg... Von unten nach oben hab ich nicht geografisch gemeint, sondern in der Liste --Duke of W4 (Diskussion) 23:43, 25. Apr. 2016 (CEST)

Dreistellige Nummern sind notwendig, da sie so auch auf GIS Burgenland vorkommen. Und damit unterscheidbar von den bisherigen Nummern mit 2 Ziffern. Insoferne könnte ihr gleich die Nummern wie oben vorgeschlagen in die Listen einfügen. Die Nummern dann an ein anderes Schema anzupassen, ist nicht so aufwendig. Mit der Änderung bei den IDs der Bilder sollten wir aber noch warten, vielleicht meldet sich ja noch jemand. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:55, 25. Apr. 2016 (CEST)

Habe Mattersburg soweit erledigt, allerdings gibt es eine doppelte ID, nämlich MA-001 - habe einmal nur MA-01 draus gemacht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:34, 26. Apr. 2016 (CEST)

Super, danke an alle Mitwirkenden. Ein wichtiger erster Schritt ist getan. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:55, 26. Apr. 2016 (CEST)

Die Einleitungen in den einzelnen Listen sollte noch wer korrigieren (Ich schreib´ nicht gerne). --Duke of W4 (Diskussion) 10:34, 26. Apr. 2016 (CEST)

Gibt es einen Grund, warum manche Bezirkskürzel abweichend von den üblichen verwendet wurden (GU statt GS, JD statt JE)? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:36, 27. Apr. 2016 (CEST)

Danke für die Aufmerksamkeit, hab's geändert. Sollten doch noch Gründe auftauchen, gerne auch zurück. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:20, 27. Apr. 2016 (CEST)
Die IDs auf Commons sollten jetzt alle angepasst sein. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:36, 28. Apr. 2016 (CEST)

Nochmal Salzburg Umgebung Naturdenkmäler

Da wir grad beim Frühjahrsputz sind, versuch ich es nochmal: in der Liste Salzburg Umgebung scheinen mir die NDMs 20; 28; 36; 39; 40; 41; 42;54; 55; 57; 65; 74; 85; 86; 94; 104; 124; 150; 199; 212; 220; 221; 233; 239 und 253 zu fehlen. Gibt´s das oder irre ich mich? LG --Christian Pirkl (Diskussion) 02:19, 26. Apr. 2016 (CEST)

Apropos Salzburg: Die Links sämtlicher Salzburger Objekt-ID´s führen ins Leere. --Duke of W4 (Diskussion) 09:17, 26. Apr. 2016 (CEST)
Du meinst die links im GIS zum Naturschutzbuch? Die funktionieren schon seit mindestens zwei Wochen nicht. --Christian Pirkl (Diskussion) 12:16, 26. Apr. 2016 (CEST)
+1 (auch mein Eindruck, zwei Wochen), ich habe mal eine mail nach Salzburg geschickt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:31, 26. Apr. 2016 (CEST)
es wäre auch deswegen. --Herzi Pinki (Diskussion) 12:40, 26. Apr. 2016 (CEST)

Nachricht aus Salzburg: die bauen ihr Naturschutz bezogenes Web-Angebot um. Wird noch bis Ende Mai dauern. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  --Herzi Pinki (Diskussion) 08:46, 28. Apr. 2016 (CEST)

Wie zu erwarten war werden die Ungenauigkeiten der Listen Salzburg Umgebung jetzt schlagend. Siehe die Beiträge von Eudherz: Trockene Klammen und Tauglbach. LG (CEST)--Christian Pirkl (Diskussion) 00:38, 8. Mai 2016 (CEST)

Taugl

kann jemand mit Ortskenntnissen die beiden Kategorien Commons:Category:Europaschutzgebiet Tauglgries und Commons:Category:Tauglbach richtig auftrennen? Ich habe eine leere Commons:Category:Taugler Strubklamm‎ angelegt. Mir kommt vor, alles unter Tauglbach wäre eigentlich Tauglgries. Und nix davon Klamm. Bitte bei der Gelegenheit die Ids gerade biegen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:56, 14. Mai 2016 (CEST)

Der Tauglbach fließt durch die Strubklamm dann (ungeschützt) weiter bis zum Taugelgries kurz vor der Mündung in die Salzach, dazwischen liegen 6km Luftlinie. In den Kategorien Commons:Category:Europaschutzgebiet Tauglgries und Commons:Category:Tauglbach befinden sich zumindest zwei Photos vom gleichen Platz (siehe den quadratischen Stein links hinten) von Sebastian Wolpers und Eudherz
. Soviel ich sehen kann befindet sich die Strubklamm in ausschließlich stark bewaldetem Gelände und ist tief eingegraben, daher scheint mir keines der Bilder die Strubklamm alias NDM00217 zu zeigen. Wahrscheinlich waren Wolpers und Eudherz am selben Platz. D.h. die Photos müßten nochmals neu zugeordnet werden (kann ich leider nicht selbst machen).LG --Christian Pirkl (Diskussion) 20:00, 14. Mai 2016 (CEST)
Habe mal alles nach Tauglgries verschoben. Aber vielleicht wollen sich @Sebastian Wolpers, Eudherz: noch äußern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:38, 24. Mai 2016 (CEST)

Hallo! Zu Tauglbach:Mein Foto ist unterhalb der Römerbrücke und Kurz vor Beginn des Tauglgrieses aufgenommen. Landlaufig nennt sichs hier Taugl. Hier noch die Koordeinaten: WGS84 13°09'12,6'' 47°39'33,8' LG Eudherz

bitte um botanische Kontrolle / Kontrolle gegen Vorgehensmodell

passt diese Änderung? Und werden die Namen lt. Quelle verwendet oder an die Wirklichkeit angepasst? lg --Herzi Pinki (Diskussion)

In der Quelle[1] steht beide Male Pinus sabiniana. In der Wirklichkeit kann ich nicht sagen.LG --Christian Pirkl (Diskussion) 14:10, 21. Sep. 2016 (CEST)
Das sind jedenfalls zwei verschiedene Pflanzenarten. 339 ist lt. ROKAT (in der Nummernspalte verlinkt) irgendeine Föhre, 793 eine Weißkiefer. Vom Bild her kann ich es nicht sagen, im Zweifel wäre aber IMHO eher das Bild falsch (also falscher Baum fotografiert) als der Eintrag. Im Zweifel Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung fragen. --Ailura (Diskussion) 14:52, 21. Sep. 2016 (CEST)
Für 339 kann ich einstehen (siehe [2] ) sofern die ND- Tafel nicht beim falschen Baum steht. LG --Christian Pirkl (Diskussion) 15:51, 21. Sep. 2016 (CEST)
Ich seh hier nur revertieren oder den Autor ansprechen. --Ailura (Diskussion) 15:54, 21. Sep. 2016 (CEST)
Das [3] ging jetzt zu schnell. Im GIS steht Weißkiefer, in der Naturdenkmalliste steht Weißkiefer, im ROKAT Föhre (?). Und sowohl P. sylvestris als auch P. sabiniana heißt Weißkiefer [4]. Föhre heißt hingegen viel [5]d.h. wenig --Christian Pirkl (Diskussion) 02:55, 25. Sep. 2016 (CEST)
Soweit ich weiß sollten auch bei den Naturdenkmälern Fehler in den Listen nicht ohne Quelle hier "korrigiert" werden. Adler/Oswald/Fischer führen in der Exkursionsflora für Österreich (im Gegensatz zu Oberdorfer für Deutschland) aber in der Tat P. sylvestris als Weiß-Kiefer = Rot-Föhre, deswegen könnte man es in einer Österreichischen Liste auch synonym behandeln, wenn da nicht ausdrücklich sabiniana stünde. Kiefer oder Föhre ist ohnehin das gleiche und kann gemein/wald/rot, schwarz und anderes beinhalten. Quelle für die beiden P. sabiniana-Angaben ist das GIS Steiermark, ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, hier ROKAT- und GIS-Daten ohne Fußnote zu mischen. Vielleicht sollte man versuchen, die Bescheide einzusehen (vermutlich bei der BH). Bescheid der Expositur Bad Aussee vom 29.11.2011 (GZ 6.0-39/2011) bzw. Bescheid der Expositur Gröbming vom 20.10.2008 (GZ 6.0-25/2008) sollten es sein. --Ailura (Diskussion) 13:04, 26. Sep. 2016 (CEST)
Föhre ist der österreichische Ausdruck, Kiefer der deutschländische. Man sollte also eigentlich in unseren Listen analog zu Geschoß/Geschoss in den Denkmallisten nur Föhren finden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:48, 26. Sep. 2016 (CEST)
Würde ich zumindest aus deutscher Sicht so nicht sagen, ich tendiere zur Kiefer, aber habe Föhre immer für das hochdeutsche Wort gehalten. (Antwort von Yahoo: der Unterschied ist, dass sich auf Föhre mehr reimt[6]) Das Österreichische Bestimmungsbuch schlägt mir Rot-Föhre und Weiß-Kiefer als gleichberechtigt vor. --Ailura (Diskussion) 15:50, 26. Sep. 2016 (CEST)

Stamnariophilus (Diskussion) 15:25, 3. Okt. 2016 (CEST) Zur Namensdiskussion: Pinus sylvestris, mit einigen deutschen Bezeichnungen, wobei "Föhre" und "Kiefer" grundsätzlich gleichbedeutend, eben für die Gattung Pinus. Für P. sylvestris finden sich im Sprach- und Schriftgebrauch verschiedene Kombinationen, weshalb keine davon als "falsch" betrachtet werden kann. Ich zitiere hier absichtlich keine Quellen, als Botaniker habe ich die nötige Erfahrung, jeder ist freilich eingeladen meine Angaben per Literaturrecherche zu prüfen und allenfalls zu berichtigen ;-D "Föhre / Gemeine F. / (Gewöhnliche F.) / Gemeine Kiefer / (Gewöhnliche K.) / Wald-/Rot-/Weißföhre / Wald-/Rot-Weißkiefer": ergibt 11 mögliche, richtige deutsche Namen für Pinus sylvestris, freilich nicht alle gleichermaßen regelmäßig verwendet. Auch die "Weißkiefer/föhre" ist darunter, und hat offenbar zur Verwechslung mit der kalifornischen Diggerkiefer, Pinus sabiniana geführt. Den Namen "Weißkiefer" kenne ich für die exotische P. sabiniana aber nicht, ist auch nicht zweckmäßig nach meiner Einschätzung.

Pinus sabiniana ist eine exotische Seltenheit, wahrscheinlich vor allem in botanischen Sammlungen, Arboreten zu finden, eventuell in wenigen öffentlichen Parks in Mitteleuropa. Ich kann mich ad momentum nur an ein mittlerweile abgestorbenes Exemplar im aufgelassenen "Alpengarten Frohnleiten" mit sicherheit erinnern. Von den klimatischen Ansprüchen der Kiefernart ist der Alpenraum, vor allem höhere und niederschlagsreichere Lagen, eher ungünstig (pers. Einschätzung!), die Klimate im angestammten Heimatgebiet sind doch sehr verschieden.

Zu meinen Bestimmungen anhand der commons Fotos: Die Fotos beider geschützten Individuen stimmen mit der heimischen P. sylvestris gut überein, soweit ich Details erkenne, mit der exotischen P. sabiniana freilich nicht. Letztere hat deutlich längere, kräftige Nadeln zu 3en per Kurztrieb. Die Standorte und der Wuchs legen nahe daß es sich um selbst ausgesäte Bäume im "Naturraum", aber nicht um gepflanzte Parkbäume handelt. Ich nehme an daß es sich um besonders große / alte / außergewöhnlich geformte Bäume handelt, welche darob als Naturdenkmale ausgewiesen wurden.

Daher ist mir als Fachkundigem klar daß es sich bei beiden Bäumen um die heimische Gemeine Kiefer, nicht aber um Pinus sabiniana handelt. Freilich könnte man das zuständige Referat für Naturschutz fragen, wie es zum falschen lateinischen Namen kam, wird freilich keiner beantworten können. Wer auch immer will ist eingeladen, besagte Bäume vor Ort nachzubestimmen :-)

Liebe Grüße Erwin Stamnariophilus (Diskussion) 15:25, 3. Okt. 2016 (CEST)

Habe heute die beiden Bescheide bei der Landesregierung eingesehen. In beiden steht Weißkiefer, in keinem eine lateinische Bezeichnung, in keinem Pinus sabiniana. Schlage daher die von Stamnariophilus vorgeschlagenen Änderungen vorzunehmen. LG --Christian Pirkl (Diskussion) 16:56, 4. Okt. 2016 (CEST)
Hervorragend, dankeschön! Ich schlage dennoch vor, den Namen lt. Bescheid (oder weiterhin ROKAT?) zu verwenden (also Weißkiefer) und jedenfalls keinen lateinischen Artnamen anzugeben, das ist im Namensfeld nicht notwendig. --Ailura (Diskussion) 21:24, 4. Okt. 2016 (CEST)

Nein, nein, So geht das nicht! Es gibt noch immer keine zweifelsfreien Herbarbelege, keine einstimmige Diagnose eines Bestimmungsgremiums dazu, oder vor Ort, keine unwiderlegbaren DNA Analysen dazu. Womöglich haben sich die bisher damit beauftragten Organe geirrt, und es sind gar keine Kiefern, sondern abnorm gewachsene Buchsbüsche? Wie bereits andererseits gefordert müssen da zweifelsfreie Belege her, sonst geht da keine Bestimmung "per Auge". Deshalb schlage ich die sichere Bestimmung als "Gegenstand" vor, man kann hinzufügen daß es sich möglicherweise um einen lebenden handelt, freilich sollte auch das bewiesen werden. Zurück zum Verstand: Soweit käme es gebrauchte man diesen nicht, zwanghafte Besserwisserei behindert ihn aber. Wäre belustigt, wäre es nicht so aussichtslos! Stamnariophilus (Diskussion) 17:58, 4. Okt. 2016 (CEST)

Genau so geht das. Wikipedia bildet belegtes Wissen ab. In diesem Fall geht es um amtliche bescheidete Titel von Schutzgegenständen, ob diese dem Artnamen entsprechen oder nicht ist da gar nicht ausschlaggebend. --Ailura (Diskussion) 21:22, 4. Okt. 2016 (CEST)