Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Russula subnigricans

Hallo Thkgk, kennst Du das tödlich giftige Russula subnigricans? Bin gerade durch einen Pilzfreund auf die Art aufmerksam gemacht worden. Die in Asien vorkommende Spezies soll R. nigricans ähnlich sehen und verursacht bei Verzehr eine Rhabdomyolyse, die zum Nieren- und/oder Herzversagen führen kann. Vielleicht wäre das ein lohnenswertes Porträt für die deutschsprachige Wikipedia? Ganz wie Du magst. :-) --Ak ccm (Diskussion) 04:59, 30. Okt. 2015 (CET)

Ja kenn ich (na ja, was heißt kennen? Er ist mir nicht unbekannt) und als einzig sicher bekannter giftiger Täubling eigentlich auch ein Muss für die Wikipedia. Aber bei meinem jetzigen Arbeitseifer, wird es noch sehr lange dauern, bis ich mich um diesen Pilz kümmern kann. Erst mal möchte ich meine Altlasten abarbeiten. Aber Danke für den Hinweis. --Thkgk (Diskussion) 11:35, 13. Dez. 2015 (CET)
Hallo Thkgk, habe gerade dank Deines Artikels über die Sektion Compactae bemerkt, dass mittlerweile Agathenon einen Artikel über R. subnigricans unter dem Lemma Nisekurohatsu angelegt hat. Wirklich eine klasse Arbeit, wenngleich ich mir unschlüssig bin, ob die Art unter dem Lemma geführt werden soll. Etabliert ist der Name im deutschsprachigen Raum jedenfalls nicht. Was meinst Du? --Ak ccm (Diskussion) 17:50, 28. Feb. 2016 (CET)
Habe gerade „Nisekurohatsu“ in Google Translate eingegeben, um das Wort ins Deutsche zu übersetzen. Und die Übersetzung lautet …. Trommelwirbel!!!!
"Russula subnigricans!"
Also, so ungern ich dir Recht gebe, mir fehlen einfach die Argumente, sodass ich Dir nur zustimmen kann. Die Art sollte nicht unter diesem Lemma geführt werden.  ;-) Ansonsten ein Hoch auf Agathenon! Grüße --Thkgk (Diskussion) 19:17, 28. Feb. 2016 (CET)
Danke! :-) Wer den Artikel auf Russula subnigricans verschieben möchte, kann es gerne tun, damit habe ich keine Probleme. Es ist ohnehin schon ein Redirectbegriff, womit die Sache mit einem Rollentausch erledigt wäre. Auf eine freihändige, wenn auch wörtlich richtige Übersetzung wie Schwächerschwärzender Täubling (ähnliche Begriffe gibt es unter den Täublingen zuhauf) habe ich mangels Auffindbarkeit in wissenschaftlichen Quellen bewußt verzichtet. (Giftige Täublinge gibt es zuhauf, nur ist dieser der einzige, der den Esser auch umbringen kann.) Es grüßt Agathenon 20:16, 28. Feb. 2016 (CET)
Erledigt. Auch von meiner Seite ein großes Dankeschön! Leider gibt es bei Commons kein Bildmaterial zu dieser Art und auch auf MushroomObserver.org bin ich nicht fündig geworden. --Ak ccm (Diskussion) 21:11, 28. Feb. 2016 (CET)
... und von mir besten Dank für die Erledigung. Den Abschnitt können wir wohl ad acta legen, ich setze dann mal die Vermerkvorlage. fg Agathenon 09:13, 1. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agathenon 09:13, 1. Mär. 2016 (CET)

Einordnung von Helicogloea farinacea

Kann jemand die Einordnung von Helicogloea farinacea überprüfen. Mycobank und Indexfungorum widersprechen sich hier. Der Pilz war vorher als Saccoblastia farinacea in die Familie der Judasohrverwandten gestellt worden, was definitiv überholt ist. Danke! --Thkgk (Diskussion) 09:48, 30. Jan. 2015 (CET)

Schau mal auf http://www.eol.org/ nach. -Ak ccm (Diskussion) 11:01, 30. Jan. 2015 (CET)
Apropos Judasohrverwandte, Thkgk: gibt es die Familie der Drüslingsverwandten (Exidiaceae) in der Ordnung der Judasohrartigen (Auriculariales) noch oder ist das Taxon ein Synonym der Auriculariaceae? --Ak ccm (Diskussion) 16:52, 7. Feb. 2015 (CET)
Phylogenetisch ist das eine Familie. Das Familienkonzept der Auriculariaceen wurde aber (meines Wissens) noch nicht überarbeitet, weshalb ich beide Familiendefinitionen getrennt im Artikel aufführe. Völlig unklar ist die Einordnung der anderen Gattungen (Arten) in der Ordnung Auriculariales. Ich habe da keine neuere Literatur, als die angegebene, gefunden. --Thkgk (Diskussion) 09:51, 8. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 19:12, 11. Mär. 2016 (CET)

Linkbox überarbeitet

Vergangene Woche habe ich die Linkbox überarbeitet, die im WikiProjekt Pilze am rechten Seitenrand angezeigt wird:

  • Vorlagen
    Hinzugekommen sind die beiden Vorlagen Rp (Reference pages) und GBS (Google Books).
  • Fotos/Grafiken
    Die verwaisten Toolserver-Links wurden durch die Verweise zu den inzwischen auf WMF Labs gehosteten Tools aktualisiert und die Werkzeuge „Crop Tool“ sowie „Flickr-to-Commons“ wurden ergänzt. Außerdem habe ich alle Tools kurz erläutert.
  • Quellen/Referenzen
    Die Sparte Tools mit dem PMID- und DOI-Konverter sowie dem URL-in-Wiki-Konverter wurde hinzugefügt. Der Autor der beiden Werkzeuge führt in seinem BNR eine Bug-/Wunschliste und reagiert zudem kurzfristig auf seiner Benutzer-Disk. – der Support ist top, wie ich selbst erfahren durfte. --Ak ccm (Diskussion) 12:02, 7. Feb. 2015 (CET)
Fein, besonders die Konverter! Hier noch ein paar Links (wenn Ihr sie nicht schon kennt)!
  1. Digitale Literatur Sydowia Alle Sydowia-Artikel bis einschließlich 2003 sind frei zugänglich.
  2. IPNI Author Query Eine weitere Seite, um Autorennamen nachzuschlagen.
  3. Elektronische Zeitschriftenbibliothek: Eine Seite, um zu schauen, ob eine Zeitschrift frei zugänglich ist. Hat mir schon sehr geholfen.
Gibt es auch einen Bibtex Konverter? Das wäre für mich super. --Thkgk (Diskussion) 10:21, 8. Feb. 2015 (CET)
Danke für die Links – habe gerade bemerkt, dass ich sie noch gar nicht eingepflegt habe. Wird in Kürze nachgeholt.
Habe leider nur einen Konverter gefunden, kann aber nicht beurteilen, ob er etwas taugt: BIBTEX TO WIKIPEDIA. --Ak ccm (Diskussion) 18:44, 28. Feb. 2016 (CET)
Super, er kann zwar nur Englisch, aber mit einen Makro, läßt sich das Ergebnis relativ einfach eindeutschen. Ist jedenfalls eine große Hilf. Vielen Dank für den Link.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 19:10, 11. Mär. 2016 (CET)

Systematik der Dickröhrlinge und Filzröhrlinge in Europa

In meinem BNR habe ich die Systematik der Dickröhrlinge (Boletus s.l.) in Europa und die Systematik der Filzröhrlinge (Xerocomus s.l.) in Europa skizziert ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Hier ist noch einiges im Fluß, sodass sich die Systematik erst noch stabilisieren muss. Will das Ganze noch referenzieren, aber für eine erste Orientierung sollte es reichen. --Ak ccm (Diskussion) 22:40, 29. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Ak ccm! Sorry das ich so lange nicht vorbei geschaut habe. Kann man sicher so machen. Es entspricht ja wohl den neusten Forschungsergebnissen. Nur wäre es schön zu wissen, was denn die Gattungsmerkmale für diese neuen Gattungen sind. Sind sie auch molekularbiologisch verifiziert worden. ? --Thkgk (Diskussion) 20:15, 21. Aug. 2015 (CEST)
Jetzt bin ich es, der sich für die lange Abstinenz entschuldigen muss. Inzwischen habe ich eine Übersicht der Dickröhrlingsverwandten in Europa inklusive Einzelnachweisen erstellt, die ich regelmäßig aktualisiere. Die deutschen Gattungsbezeichnungen in Anführungszeichen sind nicht etabliert und als Vorschläge zu verstehen. Die Gruppierung der Gattungen in die entsprechenden Unterfamilien stützt sich maßgeblich auf die Arbeit von Wu et al. 2014. Das letzte Wort ist bei den Röhrlingen natürlich noch nicht gesprochen, insbesondere was die Pulveroboletus-Gruppe anbelangt. Einige Gattungsartikel habe ich mittlerweile angelegt: Caloboletus, Cyanoboletus, Exsudoporus, Imleria, Imperator, Neoboletus, Rubroboletus, Scheinröhrlinge und Suillellus. Mal sehen, wann ich Zeit für eine Fortsetzung finde. --Ak ccm (Diskussion) 19:02, 28. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 17:46, 11. Apr. 2016 (CEST)

data.gbif.org-Link funktikoniert nicht mehr

Der [data.gbif.org] funktioniert leider nicht mehr. Weiß jemand wie man trotzdem auf einfache Weise auf die Verbreitungsinformationen zugreifen kann. Gibt es da einen neuen Link? Mir gelingt es nur alle Datensätze für eine Art herunterzuladen und es ist ziemlich mühsam daraus die Informationen herauszusuchen. --Thkgk (Diskussion) 20:22, 21. Aug. 2015 (CEST)

Sorry Thkgk, dass ich Deinen Beitrag erst jetzt registriere. Was war denn so besonders an dem Link bzw. was ist jetzt Dein Problem? Ich kenne die Webadresse jedenfalls nicht, wenngleich mir GBIF bekannt ist. --Ak ccm (Diskussion) 17:53, 28. Feb. 2016 (CET)
Früher bekam man mit einem Klick eine Liste mit den Ländern angezeigt, in denen eine Art nachgewiesen wurde (plus Anzahl der Nachweise). Das geht leider nicht mehr. Man kann nur noch alle Datensätze herunterladen, um sie dann in eine SQL-Datenbank einzulesen, um sie dann auszuwerten. Ist halt ziemlich umständlich, aber OK. --Thkgk (Diskussion) 20:04, 10. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 17:46, 11. Apr. 2016 (CEST)

Taxobot, Abgleich 2015/10

Der Taxobot hat die Taxoboxen/Kategorien mit der Definitionsseite abgeglichen. Viel gab es nicht, ein paar Hinweise (Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Fungi/Status) und 35 Anpassungen (Edit-Liste ist auf Hinweisseite verlinkt). Die Edits scheinen mir plausibel, die meisten Hinweise kann ich nicht beurteilen. --Cactus26 (Diskussion) 09:14, 25. Okt. 2015 (CET)

Immer wieder beeindruckend, wieviel Arbeit uns der Taxobot abnimmt - danke! --Ak ccm (Diskussion) 15:40, 25. Okt. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ak ccm (Diskussion) 17:47, 11. Apr. 2016 (CEST)