Zentraler Omnibusbahnhof Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2014 um 01:55 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der ZOB Berlin, gesehen vom Funkturm

Der Zentrale Omnibusbahnhof (kurz: ZOB Berlin) am Funkturm befindet sich im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Er entstand auf Initiative von Gustav Severin (Gründer des Verbandes Berliner Omnibusunternehmer)[1] und wurde im Mai 1966 in Betrieb genommen.

Er dient als Busbahnhof ausschließlich dem Omnibus-Fernreiseverkehr. Insgesamt 35 Halteplätze stehen Omnibusunternehmen im Linien- und Gelegenheitsverkehr zur Verfügung. Der ZOB Berlin ist ein wichtiger Punkt des innerdeutschen Fernlinienbusverkehrs.

Lage

Busbahnhof in Berlin-Westend

Der Busbahnhof liegt am westlichen Rand der westlichen Berliner Innenstadt in der Masurenallee 4–6, unmittelbar an der Berliner Ringbahn und der hier parallel verlaufenden Stadtautobahn in direkter Nachbarschaft zum Messegelände. Der U-Bahnhof Kaiserdamm der U-Bahnlinie U2 und der S-Bahnhof Messe Nord/ICC auf der Ringbahn (Linien S41/S42) liegen jeweils rund 400 Meter entfernt. Eine direkte Anbindung des Busbahnhofs besteht nur über einige Omnibuslinien der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Die Verbindung in die Innenstadt erfolgt über die U-Bahnlinie U2, deren Bahnhof sich zwei Gebäudeblocks weiter nördlich am Kaiserdamm befindet; die Fahrzeit von dort bis zum Bahnhof Zoo beträgt acht Minuten, zum Alexanderplatz 28 Minuten.

Für Busreiseunternehmen attraktiv ist die unmittelbare Nähe zur Stadtautobahn und zur AVUS (A 115). Damit entfällt die – in anderen Großstädten oft übliche – stauanfällige und damit zeitraubende Fahrt durch die Innenstadt.

Nutzung

Logo der Internationalen Omnibusbahnhof Betreibergesellschaft

Betrieben wird der ZOB am Funkturm seit 2001 durch die Internationale Omnibusbahnhof Betreibergesellschaft (IOB), einem Unternehmen der BVG-Beteiligungsholding. Die Fahrkartenschalter werden jedoch unter der Marke ZOB-Reisebüro durch die Zentral-Omnibusbahnhof Berlin GmbH betrieben, einer Tochter der Bayern Express & P. Kühn Berlin.

Im Jahr 2012 verzeichnete der ZOB Berlin rund 64.000 An- und Abfahrten mit mehr als 3,2 Millionen Fahrgästen und Besuchern pro Jahr (Schätzung für 2013).[2] Zusätzlich wird der ZOB Berlin von jährlich rund 500.000 Abholern besucht.

Zahlreiche Buslinien verbinden Berlin von hier aus mit vielen wichtigen Teilen Europas. Durch die geografische Lage Berlins spielt der ZOB Berlin eine besondere Rolle als Tor nach Osteuropa.

Die Bedeutung des ZOB für die deutsche Bundeshauptstadt wird unter anderem durch die Nähe zum Messegelände unterstrichen. So wird der ZOB besonders stark zu den großen Veranstaltungen, wie beispielsweise der Grünen Woche (IGW), der Tourismusbörse (ITB) oder der Funkausstellung (IFA) genutzt.

Zukunft

Eine grundhafte Erneuerung und Erweiterung der Anlagen ist ab 2014 vorgesehen. Die Anzahl der Halteplätze soll von 35 auf 49 und dadurch die Kapazität um ein Drittel auf 83.000 Busse pro Jahr erhöht werden. 3,7 Millionen Euro sind hierfür veranschlagt.[2]

Commons: Zentraler Omnibusbahnhof (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TU-Medieninformation zum Tode von G. Severin: TU Berlin trauert um Gustav Severin
  2. a b Fast 50 Jahre im Dämmerschlaf. Berliner Zeitung, 24. Mai 2013, abgerufen am 18. August 2013.

Koordinaten: 52° 30′ 27,27″ N, 13° 16′ 47,24″ O