Haldem

From Wikipedia
Jump to navigation Jump to search
Haldem
Gemeinde Stemwede
Wappen von Haldem
Koordinaten: 52° 26′ N, 8° 23′ OKoordinaten: 52° 26′ 19″ N, 8° 23′ 14″ O
Höhe: 77 m
Fläche: 18,91 km²
Einwohner: 1745 (12. Feb. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1973
Postleitzahl: 32351
Vorwahl: 05474
Karte
Lage von Haldem in Stemwede
Haldem von oben, Blickrichtung Ost, mit dem Stemweder Berg im Hintergrund
Haldem von oben, Blickrichtung Ost, mit dem Stemweder Berg im Hintergrund

Haldem (Plattdeutsch: Hahme) ist ein Ortsteil der Gemeinde Stemwede im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke und ein bekanntes Tages- und Wochenendausflugsziel am Stemweder Berg. In Haldem leben etwa 1700 Menschen.

Geschichte

[edit | edit source]

Der Ort wurde 1236 urkundlich ersterwähnt, als Bischof Konrad von Minden dem Kloster Levern den Zehnten von Haledum übertrug.

Im Rahmen der Gebietsreform vom 1. Januar 1973 erfolgte aufgrund des Bielefeld-Gesetzes die Zusammenlegung der Gemeinde Haldem mit zwölf weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Stemwede.[2]

Wappen

[edit | edit source]
Blasonierung: „In Silber (Weiß) ein goldener (gelber) Faden mit den Konturen eines roten Dreibergs, welcher mit einer silbernen (weißen) Pflugschar belegt ist; daraus wachsend zwei, durch einen roten Balken verbundene, rote Säulen, belegt mit je fünf liegenden goldenen (gelben) Rauten; der Balken trägt einen roten Glockenturm mit goldener (gelber) Glocke; unter dem Balken schwebend vier rote Schindeln, darunter ein rotes, halbrundes Tor, beidseitig begleitet von je einer roten Schindel." Im Wappenbrief sind die Rauten silbern blasoniert!“[3]
Wappenbegründung: Das am 15. August 2020 vom Mindener Heraldiker Jürgen Batta entworfene Wappen symbolisiert Schloss Haldem in seiner ursprünglichen Form. Die Rauten stehen für das Zusammenwachsen der Ortschaften und die Pflugschar für den landwirtschaftlichen Charakter des Ortes. Der Dreiberg zeigt die enge Verbindung zum Stemweder Berg.

Sehenswürdigkeiten

[edit | edit source]

Die Heilig-Kreuz-Kapelle in Haldem stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und wird heute als Friedhofskapelle genutzt.

Die Heilig-Kreuz-Kapelle in Haldem

Bildung

[edit | edit source]

Das Dorf Haldem verfügt über einen Kindergarten und eine Grundschule.

Verkehr

[edit | edit source]

Haldem liegt an der Landesstraße 766. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist der Übergang der B 51/B 65 in die A 33 in Belm.

Regelmäßige Veranstaltungen

[edit | edit source]

In Haldem werden alljährlich das Schützenfest und – seit 1986 – das Stemweder-Open-Air-Festival gefeiert.

Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem

[edit | edit source]

Schloss Haldem – ein ehemaliges Rittergut aus dem 13. Jahrhundert – wird heute als Maßregelvollzugsklinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zur Behandlung und Rehabilitation suchtkranker Menschen genutzt.[4] Aufgrund dieser Nutzung ist eine Besichtigung des Schlosses und der Klinik nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.

Persönlichkeiten

[edit | edit source]
[edit | edit source]

Einzelnachweise

[edit | edit source]
  1. Einwohnerstatistik Stemwede - Einwohnerzahlen der 13 Ortsteile. (PDF) In: stemwede.de. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 325.
  3. Wappenbrief Haldem
  4. LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem. Abgerufen am 22. Mai 2024.