Benutzerin Diskussion:Mirkur/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von MediaWiki message delivery in Abschnitt DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Archiv/Wartung/großes aktives Archiv

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Mirkur. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Alraunenstern۞ 11:48, 9. Dez. 2014 (CET)

Vielen Dank Alraunenstern. Habe eine Frage zu Literaturangaben. Ich bevorzuge diese Fassung hier:
Hans Müller (1998): Beispielbuch. Göttingen: Hogrefe (und dann die ISBN)
finde bei Wikipedia aber verschiedene Fassungen. Gibt es da eine, die von erfahrenenen Wikipedianern empfohlen wird?
Hallo Mirkur, ich habe deinen Text mal eingerückt. Das machst du mit einem Doppelpunkt am Satzanfang. Wenn ich dir darauf antworte, rücke ich um eine Stelle weiter ein, also mit 2 Doppelpunkten. Das kannst du gut im Quelltext sehen, wenn du auf Bearbeiten klickst. Zudem ist es hier üblich, seine Beiträge zu unterschreiben. Wie das geht, findest du hier: Hilfe:Signatur#Wie bekomme ich meinen Benutzernamen sowie Datum und Uhrzeit unter meinen Beitrag?.
Jetzt aber zu deiner Frage: nein, es ist nicht komplett verbindlich festgelegt, aber es gibt natürlich Empfehlungen und Rahmenbedingungen. Unter Wikipedia:Literatur ist das gut mit Beispielen erklärt, auch wie der Text formatiert werden muss, um z.B. kursives Schrift zu erzeugen. Wenn etwas unklar ist, du die Beschreibung nicht hilfreich findest oder ganz was anderes wissen willst, melde dich. Viele Grüße und viel Spass weiterhin wünscht --Alraunenstern۞ 12:47, 9. Dez. 2014 (CET)
Danke Mirkur (Diskussion) 13:41, 9. Dez. 2014 (CET)
Wenn ich mir deinen Artikel ansehe, kennst du dich ja schon sehr gut aus mit Verlinkungen, Überschriften, Setzen von Einzelnachweisen usw. --Alraunenstern۞ 14:12, 9. Dez. 2014 (CET)

Paul Nordoff

Bitte beachte Wikipedia:Belege--Lutheraner (Diskussion) 13:52, 9. Dez. 2014 (CET)

Danke für die Bearbeitungen. Ich hatte tatsächlich den Hinweis zum Werkverzeichnis bei den Kompositionen vergessen. Was fehlt sonst noch? Mirkur (Diskussion) 14:21, 9. Dez. 2014 (CET)
Die Bearbeitung wurde zurückgesetzt, weil die Einzelnachweise nicht bei den Abschnittsüberschriften stehen sollen. Setz sie lieber ans Ende der Aufzählung. --Alraunenstern۞ 14:25, 9. Dez. 2014 (CET)
Jo, habe Werkverzeichnis dazugeschrieben, weil die Belegnummer sonst so unmotiviert dasteht. Wenn Du eine bessere Lösung hast wäre es nett, wenn Du sie für mich umsetzt.Mirkur (Diskussion) 14:35, 9. Dez. 2014 (CET)
Hallo Allraunenstern: Wann kann ich den vom Benutzer Lutheraner gesetzten Hinweis entfernen? Oder wie kann ich erfahren, welche weiteren Belege ihm zu fehlen scheinen?--Mirkur (Diskussion) 18:43, 9. Dez. 2014 (CET)
Hallo Mirkur, kannst du den ersten EZ (Einzelnachweis) durch einen anderen ersetzen? Links auf andere Sprachversionen sind nicht erlaubt. Bei den EZ, unter denen du Bücher oder Schriften aufführst, sollte am Ende nach einem Komma noch die Seitenzahl(en). EZ 6 ist noch nicht formatiert. Bei 7 und 8 ist es ungünstig auf EZ 2 zu verweisen, weil sich die Reihenfolge ändern kann, sobald du oder jemand anderes weitere EZ einfügst. Also lieber den genauen Text nochmal angeben mit Seitenzahl. EZ 11 und 12 müssen noch formatiert werden, wobei 12 nur auf die Startseite verlinkt. Da sollte man genauer auf eine Seite verlinken, die direkt die Werke Nordoffs listet. Generell ist es besser, du nimmst Bausteine nicht selbst heraus, wenn du dir gar nicht sicher bist. Aber du hast Lutheraner ja angesprochen, wie ich gesehen habe. Gruß --Alraunenstern۞ 11:13, 10. Dez. 2014 (CET) Fast vergessen: unter Hilfe:Einzelnachweise findest du Beispiele zum formatieren.
Ganz herzlichen Dank Allraunenstern für die Mühe der genauen und sehr hilfreichen Hinweise. Es hat etwas gedauert (musste im Keller ein paar alte "reale" Zeitschriften sichten), aber nun ist hoffentlich alles passend. --Mirkur (Diskussion) 16:46, 10. Dez. 2014 (CET)
Oh ja, sieht gut aus. Ich hab noch etwas Kleinkram an ein paar EZ gemacht. Siehst du im Versionsunterschied [1], wenn du nachschauen magst. Gruß --Alraunenstern۞ 00:11, 11. Dez. 2014 (CET)
Gefällt mir, danke noch mal. --Mirkur (Diskussion) 15:11, 11. Dez. 2014 (CET)

Aline Friede

Hallo, ich bedanke mich ausdrücklich für deine Mitarbeit am Artikel, möchte dich aber auf folgendes hinweisen: der DNB-Link ist erstens bereits unter "Normdaten" enthalten und zweitens auch nur dann sinnvoll, wenn es Literatur von oder über die betreffende Person gibt. Das ist hier nicht der Fall, daher habe ich es gestrichen. Mit freundlichen Grüßen und weiterhin viel Spaß hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:27, 9. Dez. 2014 (CET)

Ach ja: bitte nicht aufgeben, wenn dich mal einer anraunzt. Ich mache das auch gerne, also Leute anraunzen, aber sicher nicht bei Neulingen. Du hast zwar deine Mentorin Alraunsche, aber solltest du Fragen haben und ich bin gerade online: immer und gerne. Bin aber trotzdem kein Mentor. MfG² :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:30, 9. Dez. 2014 (CET)
Herzlichen Dank für die Rückmeldung und das freundliche Angebot. Werde ich bestimmt noch gebrauchen können. Und sowieso wollte ich zu meiner Verlinkung zur Rolle "Jüdin Rebecca" noch etwas anmerken: Ich bin da nicht hundertprozentig sicher, aber es scheint mir sonst keine Rolle "Jüdin" zu geben und ins Gesangsfach passt sie auch. Wenn das aber zu unsicher ist, kannst Du es auch gerne wieder löschen. HG--Mirkur (Diskussion) 10:21, 10. Dez. 2014 (CET)
@Mirkur, Informationswiedergutmachung:Hallo. Es gibt noch eine andere Rolle, die gewöhnlich so bezeichnet wird, nämlich die Rachel in Halévys Oper La juive. Leider konnte ich noch nicht herausfinden, welche der beiden Opern damals in Magdeburg oder Schwerin aufgeführt wurde. Merkwürdig ist auch, dass das alles Sopran-Rollen sind (wie auch die Elsa), während sie doch laut Artikel eigentlich Alt oder Mezzo sang. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 11:08, 12. Dez. 2014 (CET)
Danke Rodomonte. Das macht auch mich unsicher, dass ich mit meinem Gerate zur Rolle richtig lag. Am besten entscheidest Du, Informationswiedergutmachung (welch passender Name!), was dann im Artikel stehen soll. Was die Stimmlage anbetrifft, so ist in diesem Artikel hier von Mezzosopran und Wagnersopranistin die Rede. http://isoldes-liebestod.net/Isolden_ohne_Liebestod/Friede_Aline.htm --Mirkur (Diskussion) 11:19, 12. Dez. 2014 (CET)
Also laut Eisenberg hat sie als Altsängerin begonnen und Operissimo sagt zuerst Mezzosopran, dann nur noch Sopran. Da scheint sich ihre Stimme im Lauf der Zeit mehr dem Sopran zugeneigt zu haben. Im Artikel habe ich übrigens die genaue Bezeichnung wieder rausgenommen. Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:23, 12. Dez. 2014 (CET)
@Mirkur: Isoldes Liebestod ist übrigens keine Website, die ich als Referenz nehme, nicht mal als Weblink, das ist eine private Spaßseite. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:36, 12. Dez. 2014 (CET)

Unterschrift

Hallo, Mirkur,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deiner Auffassung zu einem Diskussionsthema. Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie und deshalb keine Signatur erwünscht.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 14:33, 10. Dez. 2014 (CET)

Psychologisch-technischer Assistent

Guten Abend Alraunenstern. Habe einen weiteren Artikel verfasst und folgende Frage: Da die Wikipedianer sich bezüglich der Genderschreibweisen offensichtlich generell für die Frauen-sind-mitgemeint-Variante entschieden haben, habe ich mich daran angepasst. Würde aber gerne erreichen, dass es den Begriff "Psychologisch-technische Assistentin" auch gibt und dass man von da aus weitergeleitet wird, wie ich das bei anderen Berufen auch gesehen habe. Kannst Du mir sagen, wie das technisch geht?

Und habe ich das richtig verstanden, dass ich bei Fragen an Dich hier schreiben soll und nicht auf Deiner Diskussionsseite? HG --Mirkur (Diskussion) 22:21, 13. Dez. 2014 (CET)

Hallo Mirkur, also erstmal kannst du überall schreiben, wo du möchtest :-) Es ist auch egal, ob bei mir oder dir, Hauptsache eine angefangene Diskussion bleibt möglichst auf einer Seite.
Zur Weiterleitung: so wie bei Köchin, das eine Weiterleitung auf Koch ist?
Die Weiterleitung existiert doch schon?? [2]
Für deinen neuen Artikel:
Einmal die Hilfe-Seite dazu :Hilfe:Weiterleitung#Eine_Weiterleitung_anlegen und die Kurzfassung: lege die Seite Psychologisch-technische Assistentin an, schreib als Text auf die Seite #WEITERLEITUNG [[Psychologisch-technischer Assistent]] und speichere dann - fertig! Gruß --Alraunenstern۞ 22:51, 13. Dez. 2014 (CET)
O ja, da waren offensichtlich schon zwei nette Menschen tätig. Aber danke die Erklärung und den link, so könnte ich es denn auch selbst demnächst.--Mirkur (Diskussion) 22:58, 13. Dez. 2014 (CET)
Die Weiterleitung Medizinisch-technische Assistentin besteht allerdings schon seit 2010, das siehst du in der Versionsgeschichte hier: [3]. --Alraunenstern۞ 23:05, 13. Dez. 2014 (CET)
Ach ja, hatte gar nicht auf die Jahreszahlen geachtet. --Mirkur (Diskussion) 23:09, 13. Dez. 2014 (CET)
Hallo nochmal: Ich hatte in meiner Frage an Dich irgendwie MTA und PTA vermischt! Sorry für die Verwirrung. Dank Deiner Anleitung habe ich aber nun die Seite Psychologisch-technische Assistentin als Weiterleitungsseite angelegen können. --Mirkur (Diskussion) 00:14, 14. Dez. 2014 (CET)

Das Eselein

Hallo Allraunenstern, ich habe einen Abschnitt im Artikel Das Eselein eingefügt und dabei eine Bitte auf der Diskussionsseite gesehen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, den dort kritisierten (auch m.E. nicht so gelungenen und teilweise auch falschen) Text neu zu schreiben. Mir ist aber nicht ganz klar, ob es in Ordnung wäre, dafür dann den alten ganz zu löschen (also den Teil der Nacherzählung der Geschichte). Oder ob das unter Vandalismus fiele. Den Text überarbeiten ginge nicht so gut. --Mirkur (Diskussion) 15:54, 21. Dez. 2014 (CET)

Hallo Mirkur, schön von dir zu lesen, mach ruhig. Wenn der Inhalt durch die Überarbeitung oder Erweiterung besser wird, kannst du den Text ändern, auch wenn es auf eine Neufassung des Abschnitts hinausläuft.
Noch ein Tipp: du hast im Artikel die Begriffe Schuld und Archetypus verlinkt. Der Link geht aber jeweils auf eine Begriffsklärungsseite (BKL). Besser wäre, genauer zu verlinken. Bei Archetypus habe ich es gemacht, siehst du in der Versionsgeschichte. Oben in der Menüleiste neben "Meine Diskussion" gibt es den Punkt "Einstellungen". Von dort kommst du auf der nächsten Seite zum Reiter "Helferlein". Und dort kannst du ein Häkchen setzen bei "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.", dann speichern. Künftig werden dir die BKLs farbig hinterlegt angezeigt. Gruß --Alraunenstern۞ 22:07, 21. Dez. 2014 (CET)
Herzlichen Dank, sehr praktisch diese Hervorhebung! --Mirkur (Diskussion) 22:40, 21. Dez. 2014 (CET)

Diskussionen

Hallo Mirkur, besser du diskutierst Artikelrelevantes auf der Disk des Artikels selbst. Die Disks von IPs werden irgendwann gelöscht, und dann kann niemand mehr die ausgetauschten Argumente nachlesen. Auf der Artikeldisk besteht zudem eher die Wahrscheinlichkeit, dass auch andere Benutzer sich äußern. Gruß --Alraunenstern۞ 12:44, 22. Dez. 2014 (CET)

Seniorenchor

Hallo Mirkur, du hattest mich auf meiner Disk.seite angeschrieben. Da habe ich dir geantwortet, dich aber nicht angepingt, weil das in letzter Zeit nicht immer klappte. Wollt ich bloß gesagt haben, falls du nicht wieder hingeschaut hast. ein lächelnder Smiley  Liebe Grüße von --Motmel ♫♫♪ 15:29, 30. Dez. 2014 (CET)

Danke Motmel, hatte alles gelesen, auch das, was Du auf der Disk der Seite Seniorenchor geschrieben hattest. Zum Bild hatte ich gestern einen Schweizer Chor angeschrieben, weil ich das Bild sehr toll finde. Wird sicher etwas dauern bis die antworten. Falls sie das Bild nicht freigeben können, frage ich dann weiter nach, auch bei den Rollatoren, die ja auch echt klasse sind.
Du hast sicher genug zu tun, trotzdem: das Bild (s.o.) ist besonders gut, weil es Können zeigt. Ich denke, das ist ein heikler Punkt in der öffentlichen Wahrnehmung, bzw. es sollte keine Chance für "heikel" geben.--Motmel ♫♫♪ 16:03, 30. Dez. 2014 (CET)
Seh' ich genauso! --Mirkur (Diskussion) 17:17, 30. Dez. 2014 (CET)
genau deshalb gefällt mir dein Artikel!--Motmel ♫♫♪ 17:44, 30. Dez. 2014 (CET)

Canticum novum

Salve Mirkur, bitte trage unter Discographie noch die Labels und das Erscheinungsdatum ein. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 17:00, 10. Jan. 2015 (CET)

Salve Ἀστερίσκος, ich such mal. Danke für den Hinweis. --Mirkur (Diskussion) 17:18, 10. Jan. 2015 (CET)
Gerne, hab mich über die Edition Canticum novum gefreut! LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 18:21, 10. Jan. 2015 (CET)
Salve Ἀστερίσκος, ich habe die Jahreszahlen und das label ergänzt, wo es das gab. Dabei aber dann leider feststellen müssen, dass es die Aufnahmen nicht (mehr?) in einem öffentlichen Handel gibt. Deshalb habe ich den Hinweise auf die Website des Chores noch mal hier als Einzelnachweis gesetzt. Dort gibt es die wohl noch. Aber Wiki ist ja auch kein Bestellkataolg, so dass ich hoffe, dass das so o.k. ist. Falls Du vielleicht eine bessere Idee hast, bin ich natürlich dankbar. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 14:52, 15. Jan. 2015 (CET)

Target - Die Zone ewiger Jugend

Hi Mirkur, vielen Dank für Deine Ergänzungen/Links. Ist ja nur ein Film, deshalb meine Rückfrage. Astrophysik - damit kann ich mit leben. Protagonist, finde ich, ist eine Standardvokabel. Und projiziert geht irgendwie in die falsche Richtung. Das ist ja nur ein Film und hat nix mit Psychoanalyse zu tun. Wäre es ok, wenn ich die beiden letzten Verknüpfungen wieder lösche? PS: Ich bin hier nur Anfänger. Wenn Du sagst, nein - soll bleiben, ist's ok :-) Viele Grüsse,--BunteKartoffel (Diskussion) 18:09, 18. Jan. 2015 (CET)

Hi bunte Kartoffel (welch netter Name!). Ich habe so im Kopf, dass man Fremdworte bei Wiki am besten immer verlinkt für die Menschen, die sie nicht kennen. Und das mit der Psychonanalyse ist ergab sich, weil alle anderen Projektionen, die es bei Wiki gibt falsch wären und der Begriff wie Du ihn verwendest tatsächlich daher kommt. Aber ich habe auch nichts dagegen, wenn Du diese links wieder löscht. Ist ja wirklich eher Geschmackssache. Und danke für die schönen Infos zum Film. --Mirkur (Diskussion) 18:28, 18. Jan. 2015 (CET)
Vielen Dank - dann mache ich es so Astrophysik bleibt drin, die beiden anderen raus. Danke für Dein Verständnis. Viele Grüße,--BunteKartoffel (Diskussion) 18:31, 18. Jan. 2015 (CET)

Qs Baustein

Hi Mirkur,

eine kleine Bitte: wenn du einen QS-Baustein entfernst, solltest du das noch kurz auf der QS-Seite vermerken, sprich: QS dort für erledigt erklären. Ich für meinen Geschmack hätte ihn vielleicht noch einen halben Tag dringelassen, weil ich mich in den Abgründen der Katsysteme auch nicht so richtig auskenne und erstmal kategorisiert habe, was mir so in den Sinn kam. Aber ist schon i.O. so. Schönen Tach noch! --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:24, 21. Jan. 2015 (CET)

O ja, vielen Dank Schnabeltassentier. Das wusste ich nicht und noch etwas drinlassen, damit vielleicht noch etwas dazu kommt, sehe ich auch ein. Also nächstes Mal! Gibt es, wenn der QS-Baustein da steht, dann einen link zu der QS-Seite? Wüsste sonst noch nicht so recht, wo ich das finde. Grüße --Mirkur (Diskussion) 13:31, 21. Jan. 2015 (CET)
Ja, der Link steht im Baustein, siehe zum Beispiel bei diesem Artikel. QS Baustein wieder rein ist sicherlich unnötig. Vielleicht magst du einfach auf der QS Seite von heute die QS noch für beendet erklären? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:35, 21. Jan. 2015 (CET)
Richtig so? --Mirkur (Diskussion) 13:44, 21. Jan. 2015 (CET)
Exzellent ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:48, 21. Jan. 2015 (CET)
Danke Dir--Mirkur (Diskussion) 13:49, 21. Jan. 2015 (CET)!
Nicht dafür. Keep up the good work! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:37, 21. Jan. 2015 (CET)

Frage

Hallo Mirkur, ich glaub, du hast mehr entfernt, als du wolltest?[4] Gruß, --Alraunenstern۞ 12:18, 8. Feb. 2015 (CET)

O ja, danke. Hab's revertiert. Ich wollte nur den ersten link entfernen, weil der nicht mehr funktioniert. Aber irgendetwas ist da technisch noch nicht in Ordnung nach der Zusammenführung oder ich versteh etwas nicht. Die Referenzen erscheinen nicht als solche und wenn ich die Überschrift Einzelnachweise und den üblichen Referenz-Befehl eingebe, kommt alles doppelt. --Mirkur (Diskussion) 12:43, 8. Feb. 2015 (CET)
Hi, in der aktuellen Version 8. Feb. 2015, 13:40 sieht es ganz ok aus, einschließlich der 14 Einzelnachweise. Wo fehlt denn noch was? --Alraunenstern۞ 13:48, 8. Feb. 2015 (CET)
Ja, hatte inzwischen alles auf die letzte Version von Tine zurückgesetzt. Hatte das Problem vermutlich selbst erzeugt, auch mit meinen früheren Ergänzungen. Keine Ahnung, wie. Werde das später wieder eingeben und kontrollieren, ob es ohne Durcheinander klappt. --Mirkur (Diskussion) 14:08, 8. Feb. 2015 (CET)

Treffen

Guten Morgen, Mirkur, gerade ist mir eingefallen, ob dich das hier Wikipedia:Treffen der Wikipedianer vielleicht interessieren könnte. Die sogenannten "Stammtische" heißen nur so schrecklich, sind es aber nicht :-) Manche Städte/Regionen machen abends ein monatliches Treffen, andere etwa alle 2 Monate, verbunden mit einer Exkursion, usw. Im Wikipedia-Terminkalender auf der rechten Seite stehen zusätzlich noch überregionale Veranstaltungen. LG --Alraunenstern۞ 09:42, 21. Mär. 2015 (CET)

Danke für die schöne Idee. Am nächsten wäre für mich Münster. Da würde ich aber vermutlich auch Arbeitskollegen treffen, was mir vielleicht zu nah wäre. Insofern käme vielleicht auch Eurer im Ruhrgebiet in Frage, mehr Kilometer, aber vielleicht erst einmal neutraleres Terrain. Ich sehe es mir das mal näher an. --Mirkur (Diskussion) 14:10, 21. Mär. 2015 (CET)
Gerne! Wenn es der Ruhrgebietsstammtisch werden sollte, fühl dich herzlich eingeladen. Gruß --Alraunenstern۞ 18:57, 21. Mär. 2015 (CET)

Abstimmen für Bilder

Hallo Allraunenstern, da ich gerade das tolle Bild mit den levitierenden Tschechen gesehen habe und in meinem Logbuch steht, dass ich bei Bilderprämierungen mit abstimmen darf: Könntest Du mir einen Tipp geben, wo ich mich vielleicht eintragen müsste, damit ich mich an solchen Abstimmungen beteiligen kann? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:09, 3. Mär. 2015 (CET)

Hallo Mirkur, auf die Schnelle fällt mir ein
Ich hoffe, ich hab nichts vergessen, aber wahrscheinlich schon. LG --Alraunenstern۞ 17:13, 3. Mär. 2015 (CET)
Ganz herzlichen Dank für die umfassenden Infos. Damit werde ich jetzt wahrscheinlich endgültig wikisüchtig. So viel tolle Bilder! ;-) --Mirkur (Diskussion) 23:50, 3. Mär. 2015 (CET)
Commons:Picture of the Year hier ist noch einer, habe ich leider auch erst nach Ende im WP:Kurier gelesen. Gruß --Alraunenstern۞ 00:36, 22. Mär. 2015 (CET)
O, toll. Für den Pinguin (2014) hatte ich sogar mit abgestimmt, unter dem ersten link, den ich von Dir hatte. Danke auch für das freundliche Willkommen im Ruhrgebietsstammtisch. Mal sehn, was vielleicht klappt. Einen schönen Sonntag noch --Mirkur (Diskussion) 10:20, 22. Mär. 2015 (CET)

Neuer Artikel Mitläufer der anderen Art

Guten Abend Allraunenstern, habe gerade einen neuen Artikel angelegt: Mitläufer (Begleitpersonen). Dazu müsste es ja jetzt noch eine BKS geben. Kannst Dur mir erklären, wie ich eine solche anlegt? (Und falls Dir zufällig eine passende Kategorie einfällt, würde mich das freuen.)--Mirkur (Diskussion) 19:23, 22. Mär. 2015 (CET)

Hallo Mirkur, du könntest noch Kategorie:Ehrenamt (Deutschland) eintragen.
Ich frage mich gerade, ob es Mitläufer (Begleitpersonen) oder Mitläufer (Begleitperson) heißen müsste.
Zur BKL bin ich mir nicht ganz sicher, ob der Begriff so verbreitet ist, dass man dafür eine BKL anlegen sollte. Hm, ich denk noch etwas drüber nach. Gruß --Alraunenstern۞ 01:41, 23. Mär. 2015 (CET)
Hoffe, dass Du noch einen schönen Geburtstag hattest, dass Du dann in der Nacht noch auf meine Frage geantwortet hast, ist echt heldenhaft! Und hoffentlich schläfst Du noch. Die Verschiebung habe ich gemacht, danke für den Hinweis und die Kategorie. Wenn BKL nur dann nötig ist, wenn es sich um einen verbreiteten Begriff handelt, würde ich es auch eher lassen. --Mirkur (Diskussion) 09:44, 23. Mär. 2015 (CET)
Jemand hat es erledigt: [5]. Ja, ich hatte einen richtig schönen Tag, und nein, die Viecherl und der Wecker haben mich rausgeschmissen :-) LG --Alraunenstern۞ 13:52, 23. Mär. 2015 (CET)
Hallo Mirkur, ich habe mir den Artikel nochmal angesehen und bin mir nicht wirklich sicher, ob der Begriff relevant ist. Die Praxis von Begleitpersonen zu Ämtergängen werden auch von anderen Vereinen oder Initiativen geübt, aber die Verwendung des Begriffs Mitläufer wird, wenn ich richtig gelesen habe, nur von diesem speziellen Verein geführt. --Alraunenstern۞ 15:01, 23. Mär. 2015 (CET)
Hallo Allraunenstern, ja, ich kann die Einschätzung verstehen. Ist sicherlich etwas an der Grenze. Ich würde gerne versuchen, ob der Artikel bleiben kann. Ich selbst fand diese Umdeutung des Begriffs halt so gelungen.--Mirkur (Diskussion) 18:31, 23. Mär. 2015 (CET)

WP:Fotowerkstatt

Tach Mirkur, wenn du auf WP:Fotowerkstatt klickst, findest du unter "Seniorenchor" zwei Varianten deines Chorbildes mit etwas weniger Gelbstich. Wenn du willst, kannst du sie verwenden: Du kannst sie aus der <galery> kopieren. Zum Einfügen "Datei:" und die eckigen Klammern setzen. Übrigens: mein ping ist angekommen? ich frage nur, weil es nicht immer klappt ein lächelnder Smiley  --Momel ♫♫♪ 13:59, 2. Apr. 2015 (CEST)

@Motmel: Ja, herzlichen Dank, das war angekommen und ich habe mich über beide Nachrichten gefreut, bin nur grade etwas im Stress. Danke für das Entgilben. Das ist ja toll, dass man das in Auftrag geben kann bei den Fotoprofis. Und falls Du noch Lust und Zeit hast, das selbst auszutauschen, scheu Dich nicht. Sonst mache ich es später, wenn es wieder luftiger ist bei mir. Ich probiere jetzt nur mal, ob ich auch pingen kann. -Mirkur (Diskussion) 14:37, 2. Apr. 2015 (CEST)
Nur das machen: {{Ping|Benutzerin}} (geschweifte Klammern) und dann die nowikis löschen, die verhindern, dass es pingt. Du brauchst keinesfalls gleich zu antworten, es hat mich nur das ping interessiert, weil es oftmal daneben klappte. Aber auch diese Nachricht eilte keinesfalls ! Ich weiß es noch von mir, wenn man hier neu ist, hat man überhaupt keine Zeit, zu antworten (Entschuldigung). Und ich mach das mit dem Foto.--Momel ♫♫♪ 16:28, 2. Apr. 2015 (CEST)
@Motmel: Danke. Ping angekommen? nowikis habe ich jetzt noch nicht verstanden... --Mirkur (Diskussion) 12:04, 3. Apr. 2015 (CEST)
Jaha, angekommen! Und das hier: nowiki und /nowiki sind "no" "wikis" in spitzen Klammer, die verhindern, dass das Dazwischenliegende blau wird oder pingt.
Ich gehe dann mal zur Werkstatt... Ein schönes Osterfest wünscht Dir --Momel ♫♫♪
PS Bitte klick nochmal die Werstatt an, ob meine Auswahl (Nr. 4) ok ist--Momel ♫♫♪ 13:54, 3. Apr. 2015 (CEST)
@Motmel: Zu den Fotos: Ich finde die Bearbeitung von MG auch am besten. Und das, was sich da in der Werkstatt abspielt, dass so viele einfach mitdenken und ihre Zeit und Kompetenzen zur Verfügung stellen, das wirklich Tolle an Wiki. (Dass es da auch andere, nicht so nette Seiten gibt, ist mir auch schon klar.) Dir auch Frohe Ostern und vielen Dank noch mal. --Mirkur (Diskussion) 14:09, 3. Apr. 2015 (CEST)

Frohe Ostern ...

liebe Mirkur, und entspannte Feiertage wünscht dir --Alraunenstern۞ 22:36, 4. Apr. 2015 (CEST)

Herzliche Ostergrüße von Motmel

Noch mal eine Fotofrage

Hallo Allraunenstern, erst mal schönen Ostermontag und dann eine Frage: Ich bekomme Spaß an den schönen Fotos in Wikiund wollte - auch zum Üben - mal den Herbst auf meiner Benutzerseite durch ein Frühlingsbild austauschen. Nun habe ich dieses Foto hier entdeckt https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Claude_Monet_%C3%89t%C3%A9_1874.jpg Nun finde ich da aber nicht die buttons: Einbinden etc. Woran liegt das? --Mirkur (Diskussion) 11:22, 6. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Mirkur, du kannst auf Commons den Dateinamen "Claude Monet Été 1874.jpg" kopieren und dann auf deiner Benutzerseite das Bild folgendermaßen einbinden:
[[Datei:Name des Bildes (Endung nicht vergessen, z.B. jpg)| mini (damit das Bild nicht deine gesamte Diskseite ausfüllt)| Bildunterschrift, die du frei wählst]] Die einzelnen Elemente werden mit diesem senkrechten Strich | voneinander getrennt.
[[Datei:Claude Monet Été 1874.jpg|mini|Frühling]] Dieser Quelltext macht also dies:
Frühling
Gruß --Alraunenstern۞ 14:41, 6. Apr. 2015 (CEST)
O toll, schon ist es da. Danke. Ich übe es dann aber auch noch mal mit anderen Bildern.--Mirkur (Diskussion) 14:58, 6. Apr. 2015 (CEST)

da geht noch mehr :-)

[[Datei:Name des Bildes|mini|links (positioniert das Bild am linken Bildrand)|Bildunterschrift]]

macht dies:

Frühling

Übersichtlich ist das und andere nette Features auch unter Hilfe:Bildertutorial/4 Bildeinbindung beschrieben. Gruß --Alraunenstern۞ 15:15, 6. Apr. 2015 (CEST)

Danke, das werd ich mir mal näher ansehen. Und da ich das gerade in Deinem Quelltext sehe: Bedeutet das Skript "nowiki", dass man etwas mitteilen kann, ohne dass das gleich ausgeführt wird? Hatte ich nämlich neulich mal als Problem. (Ja, scheint zu klappen, sagt die Vorschau);-) --Mirkur (Diskussion) 18:14, 6. Apr. 2015 (CEST)

Die Sache mit den Katalogen

Hallo Alraunenstern, ich würde gerne das mit den Katalogen lernen. In unserem Hübschmannová Artikel funktioniert der LCCN link wohl nicht so, wie er sollte. Ich habe nun in dem Katalog die richtige Nummer herausgefunden(dachte ich), nämlich diese hier: n 91065867 . Wenn ich die alte aber so austausche, verlängert sie sich automatisch um viele Nullen und wenn ich Leerzeichen lösche, passiert wieder anderes. So einfach scheint das also nicht zu sein. Ist das sehr schwierig? Nicht eilig! Dir einen schönen Sonntag Abend. --Mirkur (Diskussion) 18:53, 26. Apr. 2015 (CEST)


Hallo Mirkur, vereinfacht gesagt:
du trägst die Vorlage unten im Artikel aber noch vor SORTIERUNG (DEFAULTSORT) und den Kategorien ein, gehst auf die Seiten in den Onlineangeboten der entsprechenden Institutionen um dort die Datensätze zu ermitteln. Einfacher ist meist die VIAF-Seite http://www.viaf.org/ von der du die dort angegebenen Nummmern übernehmen kannst.
Die Kopiervorlage {{Normdaten|TYP=|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=}} für die Vorlage findest du unter Vorlage:Normdaten. Dort ist auch erklärt, was die einzelnen Positionen bedeuten.
Für diese sogenannten Normdaten gibt es eine Übersichtsseite Wikipedia:Normdaten und eine Hilfeseite Hilfe:Normdaten. Die sind wirklich hilfreich. Dann gibt es noch Hilfe:GND.
Um das am konkreten Beispiel "Sigrid Damm" durchzuspielen:
{{Normdaten|TYP=p|GND=121550656|LCCN=n/85/819188|NDL=00737851|VIAF=109443903}}
TYP=p p steht für Person (Andere Kennzeichnungen findest du in der Vorlage:Normdaten)
Dann gehst du auf die VIAF-Seite und gibst im Suchfeld Sigrid Damm ein und klickst das Suchergebnis an. Daraufhin werden dir 3 mögliche Personen angezeigt. Anhand des Geburtsdatums sieht man, dass es der 2. Treffer ist, den du anklicken kannst.
VIAF ID:109443903 (Person). Die 109443903 trägst du in deine Vorlage ein.
Darunter kommt eine Auflistung der anderen Fundorte (DNB, Library of Congress, usw.). Hilfe:Normdaten#VIAF) gibt einen Kurzüberblick zum zurecht finden.
Du klickst den Eintrag hinter dem Kästchen DNB an und entnimmst der dann erscheinenden Seite die Kennziffer 121550656. Die trägst du in deiner Vorlage ein. GND in deiner Vorlage meint die Deutsche Nationalbibliothek.
Auf der Seite mit den Auflistungen der anderen Fundorte gibt es auch die Library of Congress. Anklicken, Zahl "LC|n 85819188" entnehmen. In der Vorlage kannst du sie dann in der Schreibweise LCCN=n/85/819188 einfügen. Unbedingt Hilfe:Normdaten#LCCN dazu lesen (Das beantwortet auch deine Frage, warum es in deinem Artikel nicht geklappt hat mit dem Eintrag n 91065867).
Auf der Seite mit den Auflistungen der anderen Fundorte gibt es auch die japanische Nationale Parlamentsbibliothek (NDL). Anklicken, Zahl "00737851" entnehmen, in der Vorlage einfügen. FERTIG!
Es gibt noch ein paar Besonderheiten, wenn z. B. kein Datensatz vorhanden ist, usw. aber das wird auf den Hilfeseiten ebenfalls erklärt. Wenn du demnächst die Normdaten selbst ermitteln möchtest, können wir zusammen drüberschauen. Viele Grüße, --Alraunenstern۞ 12:26, 29. Apr. 2015 (CEST)
Ganz herzlichen Dank für diese ausführliche Anleitung, werde mich bei nächster Gelegenheit damit beschäftigen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:31, 1. Mai 2015 (CEST)
Och, ich danke für die Frage, habe es nämlich selbst geschafft, beim Eintrag der Normdaten einen Fehler einzubauen, den Mai Sachme dankenswerterweise korrigiert hat. So habe ich mich auch nochmal intensiver damit beschäftigt.
Und noch ganz was anderes, weil wir letztens darüber gesprochen hatten: das nächste Ruhrgebietstreffen findet Ende des Monats in Essen statt. Man kann sich eintragen, aber auch spontan kommen. Nur zur Info. Viele Grüße --Alraunenstern۞ 22:53, 1. Mai 2015 (CEST)

Reiner Grundmann

Hallo Mirkur, in den enWP ist das Lemma schon recht groß, und es gibt einen gesonderten enWP Artikel zu Reiners Arbeiten zum Vergleich Ozonloch/Klimawandel. Nachdem da von interessierter Seite in der enWP ein Löschantrag kam, habe ich den Stub mal angelegt und auch beim Portal Soziologie drauf hingewiesen. Ich würde mich freuen, wenn Du da interessiert bist bzw mir auch das ein oder andere Feedback zum bereits bestehenden Ausbau gibst. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:14, 12. Mai 2015 (CEST)

Hallo Serten, inhaltlich kann ich da nicht viel beitragen. Finde den Artikel interessant, QB hat ja nicht den Charakter als würde hier bald etwas gelöscht, hat vielleicht mehr etwas mit Formatierungen zu tun. Nicht möglich sind links ins allgemeine Web innerhalb des Artikels. Die funktionierten auch alle nicht. Ich habe sie im 1. Abschnitt durch Wikilinks ersetzen können. Im Abschnitt Werke gibt es auch noch welche und in den Einzelnachweise erscheinen bei mir jetzt rote Warnungen "Fehler bei der Vorlage". Schönen Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:00, 13. Mai 2015 (CEST)
Der Visual editor ist noch nicht ganz perfekt beim Übersetzen, danke für die Korrekturen! Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:19, 13. Mai 2015 (CEST)

Milena Hübschmannová

Falls es dich interessiert, hätte ich hier noch einen Nachruf von Eva Davidová aus Sociologický Časopis. Leider spreche ich kein Tschechisch, sonst hätte ich es selbst eingepflegt (ich weiß also auch nicht, ob noch was neues drin steht). Schöne Grüße   hugarheimur 08:22, 24. Mai 2015 (CEST)

Herzlichen Dank Torana für den link. Da ich leider auch kein Tschechisch kann, werde ich es mal an -jkb- schicken, der die tschechischen Quellen beigesteuert hatte. Schönen sonnigen Sonntag noch --Mirkur (Diskussion) 11:04, 24. Mai 2015 (CEST)
Sorry, war blöd von mir, das einfach so implizit anzunehmen. Grüße   hugarheimur 16:51, 24. Mai 2015 (CEST)
Nein, nein, gar nicht. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:30, 24. Mai 2015 (CEST)

Ruhrgebiet

@Alraunenstern: Habe mich gerade für Samstag angemeldet, danke noch mal sehr für die freundliche Einladung. --Mirkur (Diskussion) 19:43, 28. Mai 2015 (CEST)

Oh, das ist chic, ich freue mich, dich auch in "echt" kennenzulernen. Hoffentlich haben wir besseres Wetter als heute, damit es sich lohnt, den Park vor der Führung zu besichtigen. Viele Grüße --Alraunenstern۞ 19:58, 28. Mai 2015 (CEST)
Es war wirklich sehr nett, Dich kennengelernt zu haben. Hoffentlich auf ein nächstes Mal. Liebe Grüße aus Köln, --Geolina mente et malleo 23:25, 30. Mai 2015 (CEST)
Hallo Mirkur, ich schließe mich Geolina an. Wenn du dich bei Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften eintragen möchtest: dort ist erklärt, wie es geht. Auf der Disk vom Ruhrgebietsstammtisch hat Penta übrigens schon den Link wegen unserer Koordinatenfrage gepostet, und von Atamari gab es auch noch einen. Viele Grüße und einen schönen Sonntag, --Alraunenstern۞ 11:13, 31. Mai 2015 (CEST)
Hallo @Alraunenstern:, war ein paar Tage unterwegs, deshalb melde ich mich erst heute. Das war für mich ein spannendes Treffen und ich habe mich sehr gefreut, dass ich Dich persönlich kennengelernt habe. Ich habe mich jetzt bei den persönlichen Bekanntschaften eingetragen. Muss ich jetzt noch einzelne ansprechen oder einfach abwarten, ob einige dort zufällig vorbeikommen? --Mirkur (Diskussion) 23:15, 2. Jun. 2015 (CEST)
Ich hab mich auch gefreut (und freue mich auf zukünftige WP-Treffen). Du hast schon mehrere Bestätigungen und kannst auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen selbst die Leute vom Stammtisch bestätigen. Unter "Bitte auswählen" ist ein Drop-down-Menü, dort kannst du die Benutzernamen auswählen und im Kommentar beispielsweise "ST Ruhrgebiet 30.5.2015" schreiben. Die Liste der Teilnehmenden findest du schön alphabetisch unter Wikipedia:Ruhrgebiet, falls du nochmal nachgucken willst. Viele Grüße --Alraunenstern۞ 23:28, 2. Jun. 2015 (CEST)

neue Bestätigung am 4.6.2015

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Itti bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 5. Jun. 2015 (CEST)

Rechtschreibfehler, die keine sind

Hallo Alraunenstern, wie kann man Wörter, die als Rechtschreibfehler auftauchen, (wenn man das so eingeschaltet hat), aber in Wirklichkeit keine sind? Da gibt es doch bestimmt irgend einen Schnipsel? (Weil es so angenehm und spannend war und das Programm so toll ist, bedauere ich es wirklich sehr, nicht mit nach Haltern kommen zu können.) Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:53, 13. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Mirkur, meinst du die rot unterlegten Wörter, wenn du im Bearbeiten-Modus bist? Jetzt z.B. in diesem Text ist bei mir der Name Mirkur so unterlegt. Wenn ich einen Rechtsklick auf das Wort mache, kann ich im erscheinenden Menü "Zu Benutzerwörterbuch hinzufügen" anklicken. Dann wird dieses Wort künftig nicht mehr als Rechtschreibfehler markiert. Schade, dass du nicht nach Haltern kommen kannst, ich hätte mich auch sehr gefreut. Aber der nächste Stammtisch kommt sicher :-). Viele Grüße --Alraunenstern۞ 20:56, 13. Jun. 2015 (CEST)
Hmm, vielleicht meine ich etwas anderes. Bei mir sind die im Lesemodus rot markiert, z.B. ganz viele auf dieser Seite: Rechtschreibfehler. Aber vielleicht muss das ja auch so sein. Ich weiß, dass ich das auch abschalten kann, wenn ich will. Im Bearbeiten-Modus sind die bei mir nicht rot und ich kann sie auch nicht anklicken bzw. es erscheint dann kein Benutzerwörterbuch. Komisch, aber nicht wirklich wichtig. Schönen Sonntag abend wünsch ich --Mirkur (Diskussion) 18:34, 14. Jun. 2015 (CEST)

Sortierung der Kategorien

Hallo Alraunenstern, schon wieder mal eine kleine Detailfrage: Ich habe einen zweiten Teil zu diesem Lemma Negative Capability geschrieben und wollte noch die Kategorie Psychoanalyse hinzufügen. Die drängelt sich jetzt aber in der Reihenfolge der Kategorien ganz noch vorne, was ja weder dem Aufbau im Lemma, noch der Begriffsgeschichte, noch meiner Eingabe noch dem Alphabet entspricht. Dann hatte ich es mit dem Schnipsel Sortierung versucht, den ich bei -jkb- gelernt hatte, hat aber auch nicht geholfen. Wenn ich der ursprüngliche Autor des Artikels wäre, würd' ich mich ärgern. Und das ist ja nun gar nicht meine Absicht. Weißt Du Rat? --Mirkur (Diskussion) 19:37, 18. Jun. 2015 (CEST)

@Udo T.:Genauso wie es jetzt dank Deiner Hilfe ist, wollte ich es haben. Was hatte ich falsch gemacht? --Mirkur (Diskussion) 17:44, 20. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Mirkur, ich war die letzten Tage leider nicht da, darum erst jetzt meine Antwort: du hattest die Kategorie unten richtig eingetragen, aber oben im Artikel auch[6]. Dieser obere Eintrag wurde dir dann im gespeicherten Text als erste Kategorie angezeigt. Viele Grüße --Alraunenstern۞ 18:47, 20. Jun. 2015 (CEST)
O ja, das war natürlich ein dummes Versehen und da vonre hab' ich den Fehler dann gar nicht mehr gesucht. Vielen Dank (auch an Udo) und einen schönen Abend noch. --Mirkur (Diskussion) 22:28, 20. Jun. 2015 (CEST)
psst: ich auch nicht :-) Ich bin erst durch Udos Reparatur, bzw. seinen Kommentar in der Versionsgeschichte darauf gekommen. LG --Alraunenstern۞ 22:31, 20. Jun. 2015 (CEST)

neue Bestätigung am 24.6.2015

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Schniggendiller bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 25. Jun. 2015 (CEST)

Morphologische Integration eines neuen Autors

Guten Morgen Alraunenstern, durch Zufall bin ich auf einen neuen Artikel gestoßen: Morphologische Integration und habe dazu Gedanken auf die Diskussionseite gesetzt. Der Autor, der wohl neu in der Wiki ist, hat auch darauf geantwortet und ich würde gerne für die entstandene inhaltliche Frage und die Frage, wie aufteilen... noch jemanden einbeziehen. Kennst Du jemanden, der hier wirklich fit ist ist und Lust hat mit einzusteigen und könntest das vermitteln? Schönen Tag noch, hier ist Dauerregen --Mirkur (Diskussion) 09:15, 22. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Mirkur, spontan fällt mir niemand ein. Es gibt aber ein Portal:Linguistik, auf deren Disk du vielleicht nachfragen könntest. Viele Grüße --Alraunenstern۞ 09:09, 25. Jun. 2015 (CEST)
Guter Tipp, bin mal gespannt, ob sich jemand meldet. Danke und einen schönen Abend --Mirkur (Diskussion) 22:31, 25. Jun. 2015 (CEST)

Gruß

zum Abend. Hallo Mirkur, weil ich es gerade bei den Letzten Änderungen gesehen hatte: in der Versionsgeschichte kannst du nachvollziehen, wer was wann im Text geändert hatte. Die von dir gemeinte Passage war von einer anderen Benutzerin, nicht vom Benutzer, der danach nur den Tippfehler beseitigt hatte[7]. VG, --Alraunenstern۞ 23:38, 30. Jun. 2015 (CEST)

O ja, da hab ich echt ungründlich geguckt. Habe dem Tippfehlerkorrektor eine kleine Entschuldigung geschickt. Danke! Und schönen Abend noch. --Mirkur (Diskussion) 23:44, 30. Jun. 2015 (CEST)
Dir auch :-) --Alraunenstern۞ 23:56, 30. Jun. 2015 (CEST)

Artikel Vürfels

Hallo Mirkur, kannst Du mir mal sagen, warum Du mich bei meiner Neuanlage des vorstehenden Artikels störst? Ich hatte bewusst den Baustein {inuse} gesetzt, der mit dem Text beginnt: Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden. Und genau diesen Bearbeitungskonflikt hat es gegeben, so dass mir Daten verloren gegangen sind und ich dadurch doppelte Arbeit hatte. Ich verstehe Deine Beweggründe leider nicht. Traurig. --der Pingsjong Glückauf! 23:48, 13. Jul. 2015 (CEST)

@Pingsjong: O sorry, wollte eigentlich nur mithelfen. Tut mir leid, dass ich dabei zu voreilig war, wollte Dich weder stören noch ärgern. Freu mich über Deinen Artikel, weil ich den Vürfels zufällig kenne. Also nichts für ungut und mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:55, 13. Jul. 2015 (CEST)
Danke, mein Freund Mirkur, Deine Entschuldigung nehme ich gern an. Wieso kennst Du den Vürfels? Wohnst Du hier irgendwo? Dann noch einen schönen Abend. --der Pingsjong Glückauf! 00:00, 14. Jul. 2015 (CEST)

Ach, das habe ich ja gerade erst gesehen, dass Du Neuling hier bist. Wenn ich das sofort gemerkt hätte, wäre ich nicht so ärgerlich geworden. Und Deine Mentorin Benutzerin:Alraunenstern kenne ich ebenfalls - schöne Grüße! Gelegentlich komme ich auch zum WP-Ruhr-Stammtisch. Na, dann werden wir uns ja vielleicht dort mal persönlich kennenlernen. Nochmal Gruß --der Pingsjong Glückauf! 00:22, 14. Jul. 2015 (CEST)

Danke, das ist sehr nett und dass wir uns mal auf dem Ruhrgebietsstammtisch treffen, kann durchaus sein und würde mich freuen. War schon einmal dabeit. Wohne selbst allerdings eher auf der anderen Seite des Ruhrgebiets, und kenne den Vürfels von Verwandten, die dort in der Nähe wohnen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:54, 14. Jul. 2015 (CEST)

Wie ist das mit Youtube?

Guten Abend Alraunenstern, (oder wer sonst hier vielleicht gerade vorbeischaut) ich habe einen neuen biografischen Artikel geschrieben Mary Priestley. Zu dieser Person gibt es ein kurzes Video bei Youtube, welches ich ganz bezeichnend und passend finde zu Ihrer Person und dem, wofür sie in ihrem Werk steht. Wie ist das mit einem link dazu unter den Weblinks? Ist so etwas nicht erwünscht, ungerne gesehen oder wäre es in Ordnung? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 20:06, 9. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Mirkur, betreffs Youtube: sowas habe ich schön öfter mal eingebaut unter == Weblinks ==, immer Musikvideos. Bisher hat es nie negative Reaktionen gegeben. Ich finde, dass man, zumindest in der letzten Zeit, sehr gute Qualitäten finden kann, wenn man einfach gründlich sucht. Youtube kann eine enorme Bereicherung der Internetwelt und der Wikipedia sein (finde ich).
Und dein Beispiel ist ja wirklich eine Bereicherung für deinen sehr guten, informativen und bedenkenswerten Artikel. Vielen Dank dafür!--Momel ♫♫♪ 11:08, 14. Jul. 2015 (CEST)
@Motmel: Herzlichen Dank, Motmel (spreche das jetzt in Gedanken natürlich immer fr. aus) für die Antwort zu meiner Frage und natürlich auch Dein Lob, über das ich mich sehr freue. Habe den link jetzt gleich eingegeben. Schönen Tag noch --Mirkur (Diskussion) 14:46, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ja, "Momel" klingt ja auch musikalischer... Zu Mary Priestley: Mit Blick auf die Musiktherapie vertritt sie wohl eine andere Stufe der Intensität als Lilli Friedemann, denke ich. "Analytische Musiktherapie" klingt spannend, ich habe aber noch kaum eine Vorstellung. --Momel ♫♫♪ 15:45, 14. Jul. 2015 (CEST)
Hmh, meintest Du das jetzt eher persönlich oder meinst Du, man sollte das in diesem Artikel auch erfahren durch ein paar erläuternde Sätze? Könnte das ggf. nachliefern. - Die Nähe zu Lilli Friedemann gibt es sicherlich, gilt m.E. für weite Teile derjenigen Musiktherapie, die mit freier Improvisation arbeitet, auch wenn die beiden sich vermutlich nicht kannten. --Mirkur (Diskussion) 18:48, 14. Jul. 2015 (CEST)
Mönsch, tolle Idee, daran dachte ich gar nicht ein lächelnder Smiley  Beide kannten sich nicht, aber dennoch, es war die Zeit für innovative Improvisation. Immerhin, Lilli war 20 Jahre älter. Wobei mich bei Mary P. deine "psychoanalytischen" Bezeichnungen "Abwehrmechanismen, Widerstand, das /Unbewuste, Vorbewusste und Bewusstsein" gerade in Bezug auf "gemachte" Musik (ist wohl so gemeint?) sehr interessieren. Man müsste ihre dt. Bücher lesen. --Momel ♫♫♪ 20:00, 14. Jul. 2015 (CEST) Also: JA! wenn du mehr dazu weißt, das wäre sicher wichtig! Liebe Grüße--Momel ♫♫♪ 20:17, 14. Jul. 2015 (CEST)

Deine Anfrage wg. Foto

Mallo Mirkur, hab' Dein Anfrage bei Benutzer:Jan Arkesteijn gesehen. Jan ist in der nl-WP "zuhause", sprich ihn doch dort auf seiner Benutzerdisk an [8]; in der nl-wp editiert er noch regelmäßig, wie's aussieht. Beste Grüße und ein schönes Wochenende, --Felistoria (Diskussion) 21:13, 18. Jul. 2015 (CEST)

Hallo @Felistoria:, das ist ja wirklich total nett von Dir. Ich habe das gleich gemacht, danke Dir schon einmal ganz herzlich und wünsche noch einen schönen Abend. --Mirkur (Diskussion) 23:29, 18. Jul. 2015 (CEST)
@Felistoria: Der Kontakt hat übrigens geklappt und geholfen, als Danke noch mal. --Mirkur (Diskussion) 14:27, 24. Jul. 2015 (CEST)

Tip

Hallo Mirkur, du kannst Benutzer, die du direkt ansprechen möchtest, wie auf Diskussion:Yvonne George, auch anfänglich "anpingen", um sie auf deine Frage aufmerksam zu machen, falls sie die Seite nicht unter Beobachtung haben sollten. (Z.B. :{{Ping|Alraunenstern}} Text … sieht dann so aus: @Alraunenstern: Text …) Viele Grüße, --Alraunenstern۞ 10:04, 24. Jul. 2015 (CEST)

Danke und überhaupt nett von Dir zu hören. Ich hoffe, Du ertrinkst nicht in Admin.aufgaben und wünsche ein schönes Wochenende. Und gleich noch mal ein herzliches @Alraunenstern: --Mirkur (Diskussion) 14:29, 24. Jul. 2015 (CEST)

Ah, klappt wunderbar :-) LG --Alraunenstern۞ 17:28, 26. Jul. 2015 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-07-26T13:06:25+00:00)

Hallo Mirkur, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:06, 26. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Mirkur, die VM wurde geschlossen. Wenn du magst, kannst du die Diskussion, die du auf der Artikeldisk angeregt hattest, weiterführen. Es war auch absolut richtig von dir, dass du nach deinem einmaligen Zurücksetzen nicht erneut revertiert hast, im Gegensatz zu der IP. Viele Grüße --Alraunenstern۞ 17:28, 26. Jul. 2015 (CEST)
Danke Alraunenstern, da kriegt man doch erst mal einen Schreck, ich zumindest ;-) Der IPler scheint sich da jetzt festzubeißen, wie man in der Versionsgeschichte und der Diskussionsseite sehen kann. Bin daher froh, dass Majo statt Senf sich da jetzt konstruktiv eingemischt hat. Und sicher gut, dass mir das das erste Mal bei einem Artikel passiert ist, der mir inhaltlich ziemlich schnuppe ist. War eher Zufall, dass ich darauf gestoßen war und etwas mitgearbeitet hatte. Schönen Abend --Mirkur (Diskussion) 18:01, 26. Jul. 2015 (CEST)
Alle Krankenkassenartikel sind momentan ein heißes Thema, das musst du dir auch nicht antun. Dir auch einen schönen Abend. --Alraunenstern۞ 18:11, 26. Jul. 2015 (CEST)

Noch mal eine Fotofrage

@Alraunenstern: ich würde ja gerne noch ein Foto zur Person Fernando Pereira hinzufügen. Hatte mich sehr mit diesem Lemma beschäftigt, weil jemand erst einen Löschantrag und dann einen Baustein mit allerlei Forderungen eingegeben hatte. Und es gibt auch eines in dem englischen Wikiartikel, aber ich werde nicht ganz schlau daraus, ob man das Foto jetzt außerhalb der USA gar nicht verwenden darf oder nur im Kontext der Tötung des Fotografen, was ja dann hier so wäre. Außerdem fehlt hier der übliche link, mit dem ich das Einbinden sonst bewerkstellige. Was meinst Du dazu? (Dass Du das nähende Mädchen auf Deine Disk. gestellt hast, hat mich sehr gefreut :-) Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:55, 9. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Mirkur, den Link kannst du nicht finden, weil sich das Photo aufgrund seiner eingeschränkten Nutzbarkeit nur in der englischsprachigen WP findet und gar nicht auf Commons liegt. Das kannst du in der URL auch sehen, weil sie mit https:// en.wikipedia.org anfängt, und nicht mit https:// commons.wikimedia.org. Wir dürfen das Bild hier leider nicht verwenden, siehe die Ausführungen in Fair Use. (Schöne Geschenke stell ich ja nicht in den Keller, die möchte ich ansehen :-)). Viele Grüße --Alraunenstern۞ 02:13, 10. Aug. 2015 (CEST)
Danke Alraunenstern, klar wie immer! --Mirkur (Diskussion) 23:51, 10. Aug. 2015 (CEST)

Zu deiner Artikelergänzung

Hallo Mirkur, ich habe deine Neufassung des Abschnitts gelesen. Formal habe ich nichts anzumerken, inhaltlich schon mal gar nicht. Für mich ist die neue Fassung besser allgemein- und laienverständlich (ich zähle mich hier ausdrücklich dazu, das Thema liegt mir studienbedingt in grauer Vorzeit) und ich danke dir sehr für die Arbeit.

Falls ich dich noch nicht gefragt haben sollte: erwägst du eventuell zur Wikicon zu kommen? Ich würde mich sehr freuen, dich dort zu sehen, und es ist eine wirklich tolle und interessante Veranstaltung. Man kann von Freitag bis Sonntag teilnehmen, aber natürlich auch weniger Tage. LG --Alraunenstern۞ 22:08, 12. Aug. 2015 (CEST)

Wkicon

Hallo @Alraunenstern: herzlichen Dank für Deine Durchsicht. Es allgemeinverständlicher zu machen, war wirklich auch ein Ziel (auch wenn das natürlich relativ ist) und deshalb freue ich mich über diese Rückmeldung besonders. Und danke für Deine Nachfrage bezüglich der Wikicon. Leider geht das termlich bei mir gar nicht, so dass ich gar nicht erst überlegen kann, ob ich es möchte. Habe es mir aber jetzt mal angesehen und bin sehr beeindruckt, was da alles organisiert wird. Insofern fände ich es schon toll, wenn es mal ein anderes Mal klappt. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 14:08, 13. Aug. 2015 (CEST)

Schade, aber nach der Wikicon ist vor der Wikicon :-) LG --Alraunenstern۞ 23:30, 15. Aug. 2015 (CEST)

Kategorie anlegen

Liebe Alraunenstern, und schon wieder ist eine Frage aufgetaucht: Kann ich, und wenn ja, wie, eine neue (Unter)Kategorie anlegen? Inhaltlich hatte ich das hier nachgefragt. Und will natürlich noch ein wenig abwarten, ob da ein paar Meinungen kommen. Und dann ist mir klargeworden, dass ich gar nicht wüsste, wie das eigentlich geht. Es soll ja dann auch dort mit Pfeil erscheinen. Hintergrund ist die Tatsache, dass es eine Liste von Mangelberufen gibt, für die nicht EU-Mitglieder eine Blue-Card bekommen können. Ich habe das bei einigen Berufsartikeln ergänzt und würde gerne daraus eine Unterkategorie machen, wo diese Berufe dann gebündelt wären. (Habe es leider nicht selbst herausgefunden.) Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 00:20, 14. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Mirkur, es gibt die Seite Hilfe:Kategorien. Du legst die Seite [[Kategorie:Mangelberuf]] an und fügst im Quelltext[[Kategorie:Beruf]] ein, damit die neue Kategorie als Unterkategorie der Kategorie Beruf geführt wird. Auf der Hilfeseite ist das der Abschnitt Zuordnung von Kategorien zu Kategorien. In den entsprechenden Artikeln ergänzt du dann einfach die neue Kategorie.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Kategorie sinnvoll ist, weil die Liste der Mangelberufe nicht statisch ist (siehe auch [9], S. 34) und nicht nur Berufe ergänzt werden müssten, sondern auch wieder wegfallen. LG --Alraunenstern۞ 10:46, 15. Aug. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank für die Information, die ich dann ein anderes Mal verwenden werde. Denn da hast Du natürlich Recht, hatte ich noch nicht bedacht, aber ist sofort einsehbar. Danke also auch für den Rat --Mirkur (Diskussion) 23:19, 15. Aug. 2015 (CEST)

Europäische Krankenversicherung

Hallo Mirkur, ich habe die Europäische Krankenversicherung gekürzt, teils neu formuliert und strukturiert. Vielleicht kannst Du mal drüberschauen und sichten, wenn Du Zeit hast. Beste Grüße --LJ (Diskussion) 11:46, 16. Aug. 2015 (CEST)

Hallo LJ, ich habe es mir angschaut, aber da es sich ja um wichtige inhaltliche Änderungen handelt, traue ich mir das leider nicht zu, weil ich nicht vom Fach bin. Vielleicht könnte Majo statt Senf sich das ja einmal anschauen. Seine Angaben findest Du auch in der Versionsgeschichte. Oder es meldet sich jemand auf Deinen Diskussionsbeitrag der Seite selbst. Manchmal braucht man da etwas Geduld. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:24, 16. Aug. 2015 (CEST)

Liste Ausstellungen

Hallo Mirkur, danke für deine Verbesserungen! Ich habe die Ausstellungen deshalb nebeneinander platziert, damit die Reihe nicht so lang wird. Aber so ist es natürlich viel übersichtlicher. Und mit kursivhabe ich alle Einzelausstellungen markiert, kann ich das so lassen ? Übrigens lasse ich alles mit dem VisualEditor bearbeiten. Die Wiki-Syntax kann ich nicht ;) Gruß Heike

Ja, jetzt versteh ich das mit dem kursiv --Mirkur (Diskussion) 23:02, 14. Sep. 2015 (CEST)

Links sind weg

Hallo Mirkur, kannst du mir sagen, warum alle Links zu den Sammlungen und den Werken im öffentlichen Raum weg sind? Ich habe nicht gesehen wer das gemacht hat und warum, Ich dachte gerade solche Nachweise sind doch wichtig für die Relevanz. Liebe Grüße Heike--Heike Reuss (Diskussion) 20:10, 14. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Heike, wenn ich mir die Versionsgeschichte anschaue, sieht es nach meiner Eintragung von heute so aus als hättest Du sie teilweise selber weg gemacht, kann mich aber irren. Wie dem auch sei: Im Text selbst sind nur links innerhalb der Wikipedia, also die mit den eckigen Klammern, erlaubt. Die links nach außerhalb müssen immer über die ref-Funktion eingebunden sein. Du scheinst ja auch zu wissen, wie das funktioniert, denn Du hast es ja an vielen anderen Stellen schon so gemacht.
Ich habe übrigens auch gesehen, dass Du nach jeder Veränderung, die Du machst, gleich speicherst. Dadurch wird die Versionsgeschichte etwas lang und unübersichtlich. Besser klappt das mit der Funktion "Vorschau zeigen". Dann siehst Du beide Textfassungen untereinander, kannst mehrmals etwas ändern und immer wieder auf "Vorschau zeigen" klicken und dann ganz am Schluss speichern.
Bin übrigens die nächsten zwei Tage nicht da, nur damit Du Dich nicht wunderst, falls ich auf eine weitere Frage nicht antworte. Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:53, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ach, und für den Fall, dass Du die eckigen Klammern noch nicht gefungen hast. Sie entstehen durch die Verwendung von AltGR+normaler Klammer. Gute Nacht --Mirkur (Diskussion) 22:59, 14. Sep. 2015 (CEST)

Du hast...

... drei Wünsche frei!

Hallo Mirkur, ich habe Deinen Eintrag auf 'Drei Wünsche frei' umgeändert. Jetzt stehen dort drei Fragezeichen, anstatt der Häkchen, die Du eingetragen hattest. Du darfst Dir also für jedes Fragezeichen einen Artikel wünschen, dazu hast Du 7 Tage zeit, sonst wird es automatisch ein Joker, den jemand anderer für seinen Wunsch nutzen kann.

Viel Spaß beim Wünschen (und natürlich beim Wünsche erfüllen!), -- 00:35, 18. Sep. 2015 (CEST)

Danke schön Sternrenette (o, ein sehr leckerer Apfel!) und gute Nacht --Mirkur (Diskussion) 00:41, 18. Sep. 2015 (CEST)
P.S.: Und eine Feenanwärterin bis Du jetzt auch! -- 00:44, 18. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Mirkur, trag hier noch schnell einen Wunsch ein, bevor er heute Nacht zum Joker wird und es jemand anderes tut! Viele Grüße, -- 19:26, 24. Sep. 2015 (CEST)

Vielen Dank, Feenkönigin Sternrenette --Mirkur (Diskussion) 22:35, 24. Sep. 2015 (CEST)

WikiEule 2015

Die WikiEulenAcademy gratuliert dir sehr herzlich zu deiner Nominierung für die WikiEule 2015 in der Kategorie NewcomerEule.

Als kleine Anerkennung und Dank für deine Leistung für die Wikipedia freuen wir uns, dir diesen EulenBabel überreichen zu dürfen:

Diese Benutzerin wurde nominiert für die
WikiEule 2015.

Herzliche Glückwünsche, verbunden mit einem großen Dankeschön für deinen Einsatz, deine WikiEulenAcademy  19:54, 21. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Mirkur, herzliche Gratulation zur Nominierung! Alles Beste und hauptsächlich eben Freude am Sinn der Wikipedia wünscht dir --Momel ♫♫♪ 20:15, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ich schließe mich den Glückwünschen mal an...und denke an den netten Stammtisch in Essen. Vielleicht bald mal wieder? --Geolina mente et malleo 20:22, 21. Sep. 2015 (CEST)
Glückwunsch auch von mir :-) LG --Alraunenstern۞ 21:26, 21. Sep. 2015 (CEST)
Das ist ja eine tolle Überraschung. Ich bedanke mich sehr herzlich bei der Eulen-Academy, Dir Alraunenstern als meiner Mentorin, die ja sehr mit dazu beigetragen hat, dass ich so gut reingekommen bin und bei Euch, Motmel und Geolina für die Gratulationen. Ist wirklich ein schöner Ansporn fürs Weitermachen, der Stammtisch übrigens auch. --Mirkur (Diskussion) 23:13, 21. Sep. 2015 (CEST)
Liebe Mirkur, auch dir herzliche Glückwünsche zur Nominierung und es würde mich freuen, wenn wir uns mal wieder auf einem Stammtisch treffen würden. Beste Grüße --Itti 23:23, 21. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Mirkur, reichlich spät - weiß ich, dennoch auch meine Glückwünsche, ich hätte mir gewünscht, es wäre durchgekommen... Na ja, beim nächsten mal! LG -jkb- 00:49, 5. Okt. 2015 (CEST)
Herzlichen Dank an Euch alle und auch für die Hilfen, Anregungen und Zusammenarbeit bis hier hin. Ich bedaure es sehr, dass ich nicht zum nächsten Stammtisch kommen kann, hoffe aber, dass es beim übernächsten klappt. --Mirkur (Diskussion) 00:58, 5. Okt. 2015 (CEST)

Foto auf der Google-Such-Option-Seite

Hallo Mirkur, ich würde gern ein Bild des Künstlers Jox Reuss auf der Google Seite unterbringen, also da, wo man zur Suche den Namen eingibt. Bis jetzt taucht da nur der Name auf und etwas Biographisches. Ich habe aber bei anderen Artikeln gesehen, dass da auch ein Foto dabei sein kann. Kannst du mir da helfen? Einstweilen vielen Dank und liebe Grüße Heike--2A02:908:E340:3940:C06:3FC7:2F6E:3AED 18:27, 10. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Heike, ich vermute, dass das eigentlicht automatisch geschieht, wie die anderen Angaben auch. Kann also sein, dass das etwas dauert. Ich bin mir aber auch nicht sicher. Du könntest Deine Frage noch mal hier stellen: Wikipedia:Fragen von Neulingen. Da guckt bestimmt jemand vorbeit, der das weiß oder helfen kann.
Übrigens erscheint hier noch nicht Deine korrekte Signatur. Um sie einzufügen, musst Du nur nach dem Schreiben im Bearbeiten-Modus auf den Bleistift mit dem Schriftzug klicken, dann kommen zwei Striche und vier Tilde, aber wenn Du dann speicherst, ist das Dein Benutzername und das Datum. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:38, 10. Okt. 2015 (CEST)

Danke dir Mirkur für deine Antwort. Wenn das automatisch geschieht, werde ich mich gedulden. Ich habe die Anfrage aber jetzt auch bei den 'Neulingen' gestellt. Meine Unterschrift habe ich nach den Tilden gespeichert, ich hab mich ja auch über den langen Anhang gewundert... Ich blicke halt immer noch nicht ganz durch ;) Gruß Heike--2A02:908:E340:3940:C06:3FC7:2F6E:3AED 20:05, 10. Okt. 2015 (CEST) Jetzt hab ich das so gemacht, wie du geschrieben hast und wider kommt dieser lange Anhang...

(einmisch) Du musst dich mit deinem Benutzernamen anmelden, dann klappt die Umwandlung der Tilden in den Namen. Gruß --Alraunenstern۞ 20:10, 10. Okt. 2015 (CEST)

Jetzt hab ich es kapiert: mein Benutzername ist Heike Reuss. Danke Mirkur und Alraunenstern, ich werde es mir merken. Gruß Heike Reuss--Heike Reuss (Diskussion) 21:31, 10. Okt. 2015 (CEST)

Danke fürs Einmischen Alraunenstern und ein Gruß aus dem Zug, bin total happy, dass ich da jetzt online bin. :-) --Mirkur (Diskussion) 11:08, 11. Okt. 2015 (CEST)

Mail

Hallo Mirkur, ich hatte dir vor einigen Tagen eine Mail wegen Mentorenkrams gesendet. Ist die bei dir angekommen? LG und ein schönes Wochenende --Alraunenstern۞ 13:55, 16. Okt. 2015 (CEST)

O danke, Antwort ist jetzt unterwegs und angekommen? --Mirkur (Diskussion) 14:57, 16. Okt. 2015 (CEST)
Ja, ist eingetrudelt. LG --Alraunenstern۞ 20:01, 16. Okt. 2015 (CEST)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo, Mirkur!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht Alraunenstern۞ 20:01, 16. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Alraunenstern, herzlichen Dank für Deine tolle Begleitung. Damit es ein paar mehr Leute lesen, habe ich eine Rückmeldung auf diese Seite geschrieben. Wikipedia:Mentorenprogramm/Feedback --Mirkur (Diskussion) 14:07, 17. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Mirkur, dein Feedback freut mich sehr! LG --Alraunenstern۞ 09:19, 19. Okt. 2015 (CEST)

Kannst du dashier brauchen?

Hi Mirkur wie wär's damit ? ein lächelnder Smiley  Oder diese Sammlung? Weil du vor kurzem mal nach sowas fragtest. Schönen Tag dir! --Momel ♫♫♪ 16:43, 19. Okt. 2015 (CEST)

Oh, das ist ja ganz entzückend. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  Vielen Dank und Dir einen schönen Abend --Mirkur (Diskussion) 18:17, 19. Okt. 2015 (CEST)

Beste Grüsse von Aquilinae (Diskussion) 07:52, 21. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Mirkur,

danke nochmal für Deine schöne Nachricht in meiner Artikelwerkstatt. Ähnlich wie Du bin ich gerade dabei, viele kleine Änderungen an anderen Artikeln zu machen, weil ich mich noch nicht so richtig traue, mit einem eigenen anzufangen. Wie war das für Dich mit dem ersten Artikel? Zum Glück habe ich einen sehr guten Mentor, der mir sehr hilft, deswegen wird das schon klappen. Aber wann und wie? Erzähle doch einmal wie es Dir ergangen ist. Beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 07:52, 21. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Aquilinae, schön von Dir zu hören. Mein erster Artikel war eine Biografie Paul Nordoff und es haben so einige Leute mitgeholfen. Einer hat dann einen "Qualitätsverbesserungsbaustein" gesetzt, was mich erst mal erschreckt hat. Aber so schlimm war das dann auch nicht. Meine Mentorin hat geholfen bei der Frage, was denn nun zu verbessern ist und ich habe denjenigen auch gleich angeschrieben, um zu fragen. Auf so etwas reagieren eigenlicht (fast) alle sehr nett und hilfsbereit. Ich hatte das gleich in der Artikelnamensraum eingestellt, würde ich heute nicht mehr machen, sondern es erst einmal als Unterseite auf meiner Seite machen mit dem Baustellenschild. Dann kann in Ruhe daran arbeiten und Dein Mentor kann gucken, und wenn Du magst, ich auch.
Technisch habe ich den ganzen Artikel in Word vorbereitet. Das kann man dann problemlos auf die neue Seite kopieren. Absolut wichtig finde ich die Vorschaufunktion, angucken, wieder zurück und so lange probieren bis sich das Speichern lohnt. Am Anfang hat mich dann immer nervös gemacht, so lange nicht zu speichern. Inzwischen mache ich es so: Will ich eine Pause machen, kopiere ich mir den Quelltext in der letzten Fassung wieder in ein neuen Word-Dokument. Das geht sehr gut und gibt die Sicherheit, dass nicht plötzlich alles weg ist. So nun wurde es ein kleiner Roman. Wir können gerne in Verbindung bleiben.
Falls etwas von dem, was ich geschreiben habe noch böhmische Dörfer sind, frag einfach. Bin heute noch da, dann drei Tage weg. --Mirkur (Diskussion) 12:36, 21. Okt. 2015 (CEST)

Wunsch

Hi, ich hab den Haken gegen ein Fragezeichen getauscht, weil du den Wunsch ja noch frei hast. In einer Woche verwandelt er sich in einen Joker, den jeder schnappen kann, wenn du bis dahin nicht deinen Wunsch einträgst :-) LG --Alraunenstern۞ 23:34, 19. Okt. 2015 (CEST)

Danke, ich hatte da sowieso etwas durcheinandergebracht und dadurch vermutlich vorher mal versehentlich "gepfuscht". (Ist aber jetzt klar.) Im Gegenzug lass ich jetzt mal den Joker kommen und hoffe, dass sich ein Mitspieler freuen wird. Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:26, 20. Okt. 2015 (CEST)

Hallo, ich habe dich für deinen schönen neuen Artikel nach oben gesetzt[10] und in die Hall of Fame eingetragen[11]. LG --Alraunenstern۞ 23:58, 5. Nov. 2015 (CET)

Herzlichen Dank, Alraunenstern. Sollte man diese Eintragungen, die Du jetzt für mich gemacht hast, eigentlich selbst machen, wenn man etwas fertig hat? Die Feinheiten der Spielregeln sind mir immer noch nicht so ganz klar. Aber es macht Spaß und man lernt nette MitspielerInnen kennen. Schönes Wochenende --Mirkur (Diskussion) 23:04, 6. Nov. 2015 (CET)
Ja, wenn du einen Artikel fertig hast, stellst du deine Wunschliste auf jeden Fall zuoberst (ergänzt um neue Wünsche, wenn du Platz auf deiner Liste hattest), in der rechten Spalte trägst du den erfüllten Wunsch ein (hast du ja gemacht) und in der Hall of Fame ergänzt du ihn einmal bei dir und einmal bei demjenigen, für den der Wunsch war. Dir auch ein schönes Wochenende. LG --Alraunenstern۞ 11:40, 7. Nov. 2015 (CET)

Mähboot

Hallo Mirkur, ich hatte leider übersehen, dass Du das Bild schon eingebaut hattest und habe es nochmal eingefügt, so dass ich eins wieder löschen musste. Auf jeden Fall danke für die Mitarbeit!--Urfin7 (Diskussion) 18:08, 10. Nov. 2015 (CET)

@Urfin7: Danke, dachte nämlich schon, dass ich vielleicht etwas zu schnell mitgemacht hatte. War eher zufällig auf den neuen Artikel gestoßen und fand/finde ihn sehr interessant. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:23, 10. Nov. 2015 (CET)

Der Koffer ...

... ist jetzt da :-) LG --Alraunenstern۞ 13:21, 19. Nov. 2015 (CET)

@Alraunenstern: Liebe Alraunenstern, der Artikel ist ja ausgesprochen vorzüglich geworden und mit so vielen Querverweisen und interessanten links. Vielen herzlichen Dank!!! --Mirkur (Diskussion) 13:22, 20. Nov. 2015 (CET)
Freut mich, dass er dir gefällt, ich hatte auch Freude beim schreiben. LG, --Alraunenstern۞ 23:35, 20. Nov. 2015 (CET)

W. Ernest Freud

Hi, der letzte Revers war sinnlos, ich habe stilistisch verbessert und Informationen präzisiert, Quelle ist die Freud-Biographie von Georg Markus. -- Gancho Kolloquium 00:11, 27. Nov. 2015 (CET)

Jo, völlig richtig! Sorry. Hatte gerade schon - wohl gleichzeitig - dazu etwas auf Deiner Disk. geschreiben. --Mirkur (Diskussion) 00:22, 27. Nov. 2015 (CET)

FvN

Hallo Mirkur, ich glaube, hier wollte der liebe Elektron nur zum Ausdruck bringen, dass er die wirklich sehr schwierigen Aufnahmebedingungen, die die WP stellt, überstanden hat. (Wir sollten ihm besser nicht sagen, dass es hier Benutzer gibt, deren Hauptbeschäftigung es ist, sich neue Benutzerkonten zuzulegen.) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 15:19, 7. Dez. 2015 (CET)

Danke @Allan D. Mercant:, ich wusste echt nicht, ob das ironisch gemeint war oder nicht und ob es wohl etwas zur helfen oder zu glätten gäbe. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:12, 7. Dez. 2015 (CET)

Danke!

Sehr herzlichen Dank an Mirkur!

Das freut mich ganz arg, wenn Du mir hilfst, Weblinks einzufügen und zu formatieren. Ich kann das noch nicht. Das ist klasse, wenn Du an dieser Stelle hilfst! Mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 15:15, 15. Nov. 2015 (CET)

Der Artikel ist nun online dank Deiner Grossartigen Hilfe! Danke! Eine gute Woche wünscht Aquilinae (Diskussion) 10:24, 16. Nov. 2015 (CET)

Liebe Mirkur,

ich danke Dir so sehr für die gemeinsame gute Zusammenarbeit!!!

Bei Herrn Frank Druffner musste ich das "ausserplanmässig" wieder herausnehmen, weil ausserordentlich in diesem Zusammenhang richtig ist. Das sind Professuren, die nur an sehr bestimmte Personen vergeben werden.

Ich freue mich ganz arg über Dich! Sehr herzlichst und hoffentlich bis bald! Aquilinae (Diskussion) 17:16, 23. Nov. 2015 (CET)

@Aquilinae: O, wollte natürlich nichts verschlimmbessern, danke für die nette Reaktion. Ich hatte das hier entnommen, aber das kann natürlich auch falsch sein, gibt ja beides. Schönen Abend noch --Mirkur (Diskussion) 19:03, 23. Nov. 2015 (CET)

Danke liebe Mirkur,

ich freue mich so sehr über Dich! Hoffentlich bekommen wir diesen Artikel gut gemacht! Mit den allerbesten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 19:09, 23. Nov. 2015 (CET)

Liebe Mirkur,

jetzt verstehe ich erst wie Du zu "ausserplanmässig" kamst, ich habe noch einmal nachgeschaut. Da müssen wir einmal schauen, was dann richtig ist. Ich bin mir gerade auch nicht ganz sicher. Ausserordentliche Professuren sind halt auch ein Begriff für sich und genau das hatte ich an anderer Stelle unter dem Namen Frank Druffner gefunden. Ich sehe Herrn Frank Druffner in der übernächsten Woche wieder und frage ihn einfach persönlich danach. Über Deine Hilfe freue ich mich so sehr. Übrigens, wenn Du einmal in Berlin bist, dann bist Du sehr herzlich eingeladen. Mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 17:44, 25. Nov. 2015 (CET)

@Aquilinae: Na, das ist ja praktisch, wenn man sein Lemma einfach selbst fragen kann ;-) Herzlichen Dank für die liebe Einladung und auch für die lobenden Wort auf Deiner Website. Dir einen schönen ersten Advent oder wenn das nix für Dich ist, einfach ein schönes Dezemberwochenende --Mirkur (Diskussion) 18:09, 27. Nov. 2015 (CET)

Danke liebe Mirkur,

jetzt weiss ich endlich, was ein Lemma ist, sehr gut! Du hilfst mir so sehr. Auch Dir ein wunderbares Wochenende, bei mir ist sehr viel Arbeit auf dem Tisch, insofern schauen wir mal. Hoffentlich bis bald, herzlichst Aquilinae (Diskussion) 14:21, 28. Nov. 2015 (CET)

Liebe Mirkur,

endlich habe ich den Artikel Johannes Spehr gut vorbereitet. Könntest Du einmal nachschauen, was man noch machen muss, was alles fehlt, etc.? Das wäre sehr schön! Mit herzlichstem Dank von Aquilinae (Diskussion) 17:54, 11. Dez. 2015 (CET)

Danke liebe Mirkur für Deine hervorragende Arbeit und für Deine gute Hilfe! Jetzt ist der Artikel gereift und man muss schauen wie wir ihn gut online herausbringen. DerHexer ist gerade in Süddeutschland am Reisen, evtl. bekommen wir das hin? Das wäre sehr schön! Liebste Grüsse von Aquilinae (Diskussion) 22:34, 11. Dez. 2015 (CET)

Danke liebe Mirkur für Deine gute Nachricht, ja lass uns diesen Artikel veröffentlichen, das stimmt! Mit den besten und herzlichsten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 23:04, 11. Dez. 2015 (CET)

So, ist jetzt da. Bestimmt gibt es noch ein paar Verbesserungen durch andere fleißige Wikipedianer. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:13, 11. Dez. 2015 (CET)

Sehr herzlichsten Dank für Deine hervorragende Hilfe! Klasse! Ein wunderbares Wochenende wünscht Aquilinae (Diskussion) 23:19, 11. Dez. 2015 (CET)

Liebe Mirkur,

es würde mich sehr freuen, wenn Du mir einmal eine persönliche email schreibst, dann können wir uns auch persönlicher kennenlernen, das wäre sehr schön. Mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 15:40, 15. Dez. 2015 (CET)

Danke liebe Mirkur für Deine gute Antwort,

dann richte auch ich erst einmal eine mail-adresse ein, die für Wikipedia gilt. Das könnte etwas dauern. Aber Zeit ist Raum. Mit den allerbesten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 18:29, 15. Dez. 2015 (CET)

Unter Wikipedia:Wikimail findest du ein paar Informationen dazu. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:59, 15. Dez. 2015 (CET)

Danke an DerHexer und an Mirkur,

recht bald richten DerHexer und ich zusammen diese Adresse ein. Darauf freue ich mich sehr! Mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 19:55, 16. Dez. 2015 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:48, 23. Dez. 2015 (CET)

Hallo Mirkur!

Ich wünsche dir fröhliche und ungestörte Weihnachtsfeiertage mit möglichst wenig Wiki-Streß. Und vorsorglich auch gleich einen guten Rutsch ins 2016 - ich bin um die Zeit in CH und wohl nicht am Netz. Liebe Grüße -jkb- 01:33, 24. Dez. 2015 (CET)

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

Liebe Mirkur, ich wünsche dir und deiner Familie ein wunderschönes, besinnliches Weihnachtsfest im Kreis von vielen lieben Menschen, das hoffentlich ohne den bei vielen bekannten Weihnachtsstreß ablaufen wird. Liebe Grüße, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:27, 24. Dez. 2015 (CET)

Ein besinnliches Weihnachtsfest wünscht --Geolina mente et malleo 23:32, 24. Dez. 2015 (CET)

LA

Hallo Mirkur,
ich habe mir erlaubt, Deinen LA in Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2015#Das Hauslexikon nachzutragen. Schön ausgebaut übrigens, der andere Artikel. -- Perrak (Disk) 19:16, 30. Dez. 2015 (CET)

Danke schön für beides, hatte schon meine Ex-Mentorin gefragt, ob das automatisch geht oder wie es gaht. Wünsche guten Rutsch --Mirkur (Diskussion) 19:26, 30. Dez. 2015 (CET)
Hallo @Perrak:, leider hängt im Hauslexikon jetzt der Haussegen ganz schief. Würde mich freuen, wenn du da noch mal mit einen Blick drauf werfen könntest. --Mirkur (Diskussion) 23:30, 30. Dez. 2015 (CET)
Wenn zwei Artikel gewünscht werden, kann man das ja machen. Ich habe im Artikel Hauslexikon mal den Stand vor dem Revert wiederhergestellt. Kürz den Teil zu Das Hauslexikon dort ein wenig, verlink den Spezialartikel (und bau dort Deinen Text ein, der ist besser als der alte), und gut sollte es sein. -- Perrak (Disk) 10:13, 31. Dez. 2015 (CET)
Danke für Tat und Rat. Hab ich jetzt so gemacht. --Mirkur (Diskussion) 19:10, 31. Dez. 2015 (CET)

Zwei Möglichkeiten:

Du editierst die Kategorie:Musikethnologe und ertellst sie dadurch, dass du sie einer (bereits existierenden am besten) Oberkategorie zuordnest, wie bspw. Kategorie:Musik und/oder Kategorie:Ethnologe (du setzst diese Kategorien einfach rein). Gruß und PF 2016, -jkb- 15:09, 3. Jan. 2016 (CET)

Ganz lieben Dank, und Dir mal wieder mehr Spaß und weniger Stress mit der Wiki in 2016 --Mirkur (Diskussion) 17:23, 3. Jan. 2016 (CET)

Ralf Pleger

Liebe Mirkur,

es gibt einen neuen Artikel in meiner Werkstatt: Ralf Pleger Könntest Du einmal einen Blick darauf werfen und mir helfen, ihn zu bearbeiten? Das wäre sehr schön, ich bin erst morgen wieder dran.Mit lieben Grüssen Aquilinae (Diskussion) 09:48, 5. Jan. 2016 (CET)

Der Artikel ist bearbeitet worden und reif, online gestellt zu werden, das traue ich mich absolut nocht nicht. Schauen wir mal, wer sich berufen fühlt, liebe Grüsse von Aquilinae (Diskussion) 12:39, 5. Jan. 2016 (CET)

Liebe @Aquilinae: Er ist jetzt im Artikelnamensraum. Wollte dir eigentlich erzählen, dass das ganz einfach ist und habe dann prombt einen Fehler gemacht, der aber jetzt korrigiert ist. Du findest dein neues Werk also jetzt hier Ralf Pleger. Das Löschen auf Deiner Benutzerseite kannst du ja selbst. Meine herzlichen Glückwünsche! --Mirkur (Diskussion) 12:55, 5. Jan. 2016 (CET)

Danke liebe Mirkur, das ist ja klasse! Ich freue mich sehr über Dich und Deine Hilfe, enorm..., einen wunderbaren Abend wünscht Aquilinae (Diskussion) 17:10, 5. Jan. 2016 (CET)

World Federation of Music Therapy

Oh, erwischt, das war keine Absicht. Ich ändere das gleich mal. Und gern geschehen! --Kritzolina (Diskussion) 12:08, 16. Jan. 2016 (CET)

Tilman Wendland

Liebe Mirkur,

sehr herzlichen Dank für Deine wunderbare Hilfe heute. Mit lieben Grüssen Aquilinae (Diskussion) 23:52, 28. Jan. 2016 (CET)

Noch einmal einen herzlichsten Dank für Deine hervorragenden Bearbeitungen. Du bist ein Engel! Mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 15:42, 29. Jan. 2016 (CET)

Ichspaltung

Liebe Mirkur, voll Bewunderung stieß ich gerade auf den Artikel. Erst grade überflogen, werde ich ihn mir später richtig vornehmen. Unter kompliziertem Lemma sehr gut formuliert, so sehe ich.--Momel ♫♫♪ 09:19, 19. Feb. 2016 (CET)

Ich sehe da einen BKL bei Fetichismus, den ich Dir auflösen wollte, aber nicht klären konnte. Du weißt sicher Bescheid. (?) Liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 17:09, 19. Feb. 2016 (CET)
Liebe Motmel, ich danke dir erstens natürlich für dein freundliches Lob und zweitens für den Hinweise. Ich hatte den BKL gelassen, weil die anderen beiden Themen eigentlich auch unmittelbar damit zusammenhängen, bzw. der Fetechismusbegriff bei Freud eigentlich von dem Begriff in der Religion abgeleitet ist und der marxistische Begriff auch. Vermutlich wäre da ein Artikel mti den drei (und weiteren) Bedeutungen sinnvoller gewesen. Aber das will ich natürlich nicht ändern. Insofern ist es vielleicht doch auch gut, sich das Lemma auszusuchen, welche am meisten passt. Dir einen schönen Restsonntag --Mirkur (Diskussion) 15:52, 21. Feb. 2016 (CET)

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2016

Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2016 den 9. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit AnnaS.aus I., Allan D. Mercant) erreicht. Dein Team hat 43 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)


Herzlichen Glückwunsch auch von mir: das haben wir doch gut gemacht! Vielen Dank nochmal für deine Beiträge, es hat Spaß gemacht mit dir zusammen in einem Team teilzunehmen. Liebe Grüße, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 06:52, 1. Mär. 2016 (CET)

Autorenportal

Hallo Mirkur, zu deiner Frage, wo der „Kurier“ zu finden ist, gebe ich dir den Tipp, mal einen Blick auf das Autorenportal zu werfen (auch verlinkt links im Block „Mitmachen“). Neben jeder Menge Anleitungen und Anlaufstellen (von Auskunft bis Werkstätten) findest du dort auch Seiten mit Nachrichten (unter anderem dem Kurier) und den aktuellen Terminkalender. Viele Grüße --Wiegels „…“ 18:36, 2. Mär. 2016 (CET)

Hallo Wiegels, ganz herzlichen Dank. Das kannte ich seltsamerweise alles noch nicht. So bleibt es spannend und ich lerne immer wieder eine neuen Ebene der Wiki kennen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:03, 3. Mär. 2016 (CET)

David Krippendorff

Hallo Mirkur,

gestern habe ich einen neuen Artikel angelegt und bin nun etwas einsam damit, der User Erfundener hat mir schon geholfen, es wäre sehr schön, wenn auch Du einmal schaust, mit Dank und mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 17:47, 10. Mär. 2016 (CET)

Danke liebe Mirkur für Deine Nachricht, Kritzolina war ja nun auch schon an dem Artikel. Es freut mich sehr, wenn so gute Hilfe da ist, das viel WERT. Gern melde ich mich wieder bei Dir, ein gutes Wochenende wünscht Aquilinae (Diskussion) 13:30, 11. Mär. 2016 (CET)

Ostergrüße

Habt es alle schön

Frohe Feiertage an alle netten Menschen, die hier ab und zu vorbeischauen. --Mirkur (Diskussion) 23:25, 26. Mär. 2016 (CET)

Komme vorbei und grüße zurück :) --Itti 23:26, 26. Mär. 2016 (CET)
Hallo Mirkur, fühle mich auch angesprochen und freu mich. Schöne Ostern Dir wünscht --Momel ♫♫♪ 23:41, 26. Mär. 2016 (CET)

Danke für Deine lieben Grüsse, wir sehen uns ja recht bald in Berlin, darauf freue ich mich ganz arg und bin bis dahin auf jeden Fall gesund!!! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 01:41, 2. Apr. 2016 (CEST)

Und dank für die Komma-Überlegungen!!!--sauerteig (Diskussion) 18:32, 3. Apr. 2016 (CEST)
@Sauerteig: Ich nehme bisher immer Majoran. --Mirkur (Diskussion) 18:58, 3. Apr. 2016 (CEST)
Dagegen liebe ich Kümmel. Aber entscheidend ist, habe ich bemerkt: der Kääääääääse. Mit billigem Gouda kann man alles versauen. Oder?--sauerteig (Diskussion) 19:06, 3. Apr. 2016 (CEST)

Mensch ...

... schade, also entweder setzt du dich mit HOP mal zusammen und baust noch eben schnell einen Teleporter, oder du solltest an deinen Bilokationsfähigkeiten dringend arbeiten :-). Vielleicht klappt es dafür beim nächsten Treffen. LG --Alraunenstern۞ 12:00, 9. Apr. 2016 (CEST)

Ja, ich arbeite dran, finde es auch sehr schade. --Mirkur (Diskussion) 14:45, 9. Apr. 2016 (CEST)

Hinweis bzgl. HalePopp Schumaker

Hallo Mirkur. Ich lese zur Zeit ein bißchen im Bereich Psychanalyse und Umfeld und mir sind die Umformulierungen von HalePopp aufgefallen, bei denen er, wie im Artikel "Widerstand (Psychotherapie)" keine Begrundungen angibt und keine Belege. Ich habe ihm eine Nachricht auf seine Diskussionsseite geschrieben. Interessiert Dich vielleicht: Diskussion "Bitte Belege liefern und begründen". Gruß Friedhelm --79.228.22.81 13:13, 10. Apr. 2016 (CEST)

Sorry, jetzt habe ich ein bißchen weiter rumgeschaut, und sehe, daß Du ihn schon in der Diskussion:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung selbst angesprochen hattest. Naja, doppelt angesprochen hält besser. Gruß Friedhelm --79.228.22.81 13:19, 10. Apr. 2016 (CEST)
Kein Grund fürs Sorry, ich bin total froh, dass diese Problematik noch jemandem auffällt und es nicht zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Leuten wird, idie die Dinge ja immer eher zuspitzt, also auch über deinen Eintrag. Danke also sehr. Schönen Sonntag, hier kann man (ich) im Garten sitzen. --Mirkur (Diskussion) 15:16, 10. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Mirkur. Nun ist Montag, und immer noch Sonne. :-) Ich habe gerade noch etwas an HalePopp geschrieben, in der Diskussion zum Artikel Das Unbewusste. Kannst ja mal reinschauen. Gruß Friedhlem --79.228.14.126 12:47, 11. Apr. 2016 (CEST)
Hallo Friedhelm, ja den ganzen Tag Sonne, wie schön, schade, dass man trotzdem arbeiten muss. Was das andere Problem anbetrifft bin ich inzwischen auch ratlos. Es wird ja immer unübersichtlicher und die Artikel sind nur noch schwer durchschaubar. Habe es an anderer Stelle versucht, aber da fehlt dann offensichtlich auch die Kenntnis darüber, was eigentlich belegen meint. Auch ich kann mir eine Zusammenarbeit daher nicht vorstellen. Bin auch selbst noch zu neu, um zu wissen, was in einer solchen Situation eigentlich zu tun ist. Wäre schön, wenn aus dem Forum noch weitere erfahrene Wikipedianer mit schauen würden. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:10, 11. Apr. 2016 (CEST)

Galerie Kornfeld

Liebe Mirkur,

bitte hilf mir bei dem neuen Artikel über die Galerie Kornfeld: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aquilinae/Galerie_Kornfeld Alles ist da, muss aber konfigugiert und formatiert werden... Liebe Grüsse von Aquilinae (Diskussion) 15:30, 6. Apr. 2016 (CEST)

Mach ich gerne. Habe jetzt erst mal nur etwas Layout am Anfang gemacht, weil das so seltsam aussah. Ist das so in deinem Sinne? Dann mach ist später noch mal weiter. Wollte nur erst mal nachfragen. --Mirkur (Diskussion) 18:25, 6. Apr. 2016 (CEST)

Danke liebe Mirkur, tatsächlich ist noch viel zu arbeiten an dem Artikel, aber nun ists auf einem guten Weg! Dank Deiner guten Hilfe, auf das übernächste Wochenende in Berlin freue ich mich sehr. DerHexer freut sich ebenso auf Deinen Besuch in Berlin. Wenn ich das einmal sagen darf an dieser Stelle: Du bist ein Engel! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 18:46, 6. Apr. 2016 (CEST)

Ich freu mich auch, euch kennenzulernen! Ich habe jetzt noch mal die internen links korrigiert. Irgendwie machst du da etwas sehr kompliziertes, wodurch es aber dann leider nicht funktioniert. Es gibt zwei Wege: 1. Du markierst, was du verlinken willst und gehst oben in dieses ineinenandergedrehte Zeichen für link. Dann kannst du dort sehen, ob das eine bereits existierende Seite ist, wenn ja, klickst du unten auf "link einfügen und schon ist alles richtig. Wenn nein, musst du entscheiden, ob du es als roten link haben möchtest. Das meint die Aufforderung, dass doch mal jemand über den/die einen Artikel schreiben soll. So habe ich es jetzt bei allen Personen mal gemacht. Ob das inhaltlich berechtige ist, kann ich nicht beurteilen. Wenn nicht, kanns du im Quelltext einfach die so entstandenen eckigen Klammer wieder weg machen. 2. Du machst einfach vor und nach dem, was du intern verlinken willst, jeweils zwei eckige Klammern. Dann setzt er ebenso einen internen link und du kannst dir über die Vorschau angucken, ob der blau oder rot ist. So, muss jetzt schnell was anderes machen, deshalb erst mal tschüss --Mirkur (Diskussion) 13:22, 7. Apr. 2016 (CEST)

Danke liebe Mirkur, das schaue ich mir noch einmal ganz in Ruhe an... einen wunderbaren Frühlingsabend wünscht Dir Aquilinae (Diskussion) 18:10, 7. Apr. 2016 (CEST)

== Galerie Hübner + Hübner ==

Liebe Mirkur,

ganz gut, dass ich immer noch etwas krank bin, da war jetzt etwas mehr Zeit. Nun habe ich eine neue Seite angelegt und irgendwie ist die viel einfacher: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aquilinae/Galerie_H%C3%BCbner Wie immer sind die Weblinks ein Problem, schauen wir einmal, ob wir das nicht einfach einmal zusmmen machen, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 11:54, 9. Apr. 2016 (CEST)

Liebe Mirkur, schade, dass es jetzt so ist. Alles alles Liebe für Deine Mutter und für Dich, solche Zeiten sind lang und anstrengend, wenn ich irgendetwas für Dich tun kann, dann lass es mich unbedingt wissen. Mit den liebsten + umarmenden Grüssen Aquilinae (Diskussion) 00:17, 14. Apr. 2016 (CEST)

Ein

lieber Frühlingsgruß --Itti 21:02, 16. Apr. 2016 (CEST)

O, ganz herzlichen Dank, kann ich brauchen. --Mirkur (Diskussion) 18:06, 18. Apr. 2016 (CEST)

Den guten Grüssen schliesse ich mich gern an, hoffentlich bis bald + alles Liebe von Aquilinae (Diskussion) 12:57, 19. Apr. 2016 (CEST)

nochmal HalePopp Schumaker

Hallo Mirkur. Ich habe nochmal versucht, Dich zu unterstützen: Diskussion: Traumdeutung und Portal Diskussion:Psychologie. Gruß Friedhelm --79.228.23.222 13:30, 21. Apr. 2016 (CEST)

Danke dir, inzwischen mischen sich ja noch weitere Benutzer ein. Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:27, 21. Apr. 2016 (CEST)

Hedwig von Olfers

Hallo Mirkur,

magst du mir erklären, warum du dieses Buch im Selbstverlag wieder reingesetzt hast? WP:Q "Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind." -- schmitty 00:32, 22. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Schmitty, sorry, dass ich nicht gleich etwas dazu geschrieben hatte: Ich kenne den pasticcio-verlag als Noten- und Musikverlag. Dass es ein Selbstverlag sein soll, war mir bisher nicht bekannt. Wie kommst du darauf? (Wegen der ziemlich popeligen Website?) Falls du dich aber mit dem Lemma besser auskennst als ich und findest, dass die Angabe eher zu randständig ist, kann ich auch gut damit leben, wenn du es wieder rausnimmst. --Mirkur (Diskussion) 01:02, 22. Apr. 2016 (CEST)
[12] und [13] wecken irgedwie Zweifel, oder? -- schmitty 02:06, 22. Apr. 2016 (CEST) -- schmitty 02:07, 22. Apr. 2016 (CEST)
Huch, ja. Alles klar, habe es selbst wieder auf deine letzte Version zurückgesetzt. Schönen Tag noch --Mirkur (Diskussion) 09:55, 22. Apr. 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 21.4.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Raymond bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 22. Apr. 2016 (CEST)

Pessach

Danke liebe Mirkur für Deine guten Wünsche,

Pessach ist Pessach, das nächste Familientreffen ist in Krakau, darauf freue ich mich viel mehr, weils mehr stimmt. Bis dahin halten wir alle die Ohren steif, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 23:58, 26. Apr. 2016 (CEST)

Danke liebe Mirkur für Deine hervorragende Bearbeitung heute! Du bist ein Engel! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 23:15, 28. Apr. 2016 (CEST)

Freut mich, dass es dir gefällt. --Mirkur (Diskussion) 23:40, 28. Apr. 2016 (CEST)

Wann bist Du in Berlin? Ich freue mich sehr auf Dich!!! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 23:44, 28. Apr. 2016 (CEST)

Neutraltät umstritten

Hallo Mirkur, ich wollte Dir nur kurz bescheid sagen, daß ich bei allen, in bezug auf die Bearbeitungen von HalePopp Schumaker, umstrittenen Artikel, einen Neutraltätsbaustein gesetzt habe (Das Unbewusste, Lustprinzip, Totem und Tabu, Die Traumdeutung, Traumdeutung). Ich weiß nicht, ob Du damit einverstanden bist (hoffe es), - falls ja, könntest Du sie vielleicht sichten? Falls Du es nicht möchtest oder z.Z. nicht kannst, - kein Problem! Einen schönen Feiertag wünsche ich! Gruß Friedhlem --79.228.17.246 13:50, 5. Mai 2016 (CEST)

Hallo Friedhelm, habe ich erledigt bis auf den Artikel Lustpinzip, bei dem ich damit auch große Textabschnitte von HalePopp gesichtet hätte, was ich nicht wollte. Ich hoffe allerdings auch, dass jemand mit Administratorrechten das alles löscht, weil ja seither kein einziger Beleg dazu gekommen ist. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 14:50, 5. Mai 2016 (CEST)
Danke Dir! Ja, es wäre wünschenswert, wenn ein Admin sich alles mal vornehmen würde. Ich hoffe, daß mit dem Baustein erst einmal eine kleine Vorsichtsmaßnahme Wirkung zeigt. Herzliche Grüße ebenfalls, Friedhelm --79.228.17.246 14:53, 5. Mai 2016 (CEST)
Sorry, da bin ich schon wieder. Ich habe gerade gesehen, daß ich einen Tippfehler im Baustein zu Das Unbewusste gemacht hatte, und daß dadurch die Weiterleitung nicht funktionierte.Nu müßte nochmal gesichtet werden. Falls Du magst, kannst? Herzliche Grüße Friedhelm --79.228.17.246 15:01, 5. Mai 2016 (CEST)
Gerne --Mirkur (Diskussion) 17:10, 5. Mai 2016 (CEST)

Anfang des Aufräumens

Hallo Mirkur, ich habe heute angefangen, in HalePopps Bearbeitungen aufzuräumen. Hier: Das Unbewusste, Totem und Tabu, Die Traumdeutung, Traumdeutung. Herzliche Grüße Friedhelm --79.228.9.93 15:44, 6. Mai 2016 (CEST)

Hallo Friedhelm, finde es sehr tapfer von dir, dass du das begonnen hast und werde es natürlich gerne sichten. Fände es auf diese Art aber doch sehr mühsam und habe deshalb Stobaios auf seiner Disk. angeschrieben, weil er ja einen Vorschlag gemacht hatte auf Diskussion:Traumdeutung vom 26. April und ich bisher davon ausging, dass das noch umgesetzt wird. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 20:17, 6. Mai 2016 (CEST)
Das war eine gute Idee. Ich hatte meine Bearbeitungen auch nur als "Notbehelf" gedacht. Die gröbsten Probleme mit der nicht-reputablen Quelle beseitigen, und ansonsten die Vorsichtmaßnahme mit dem Neutralitäts-Baustein. Ich kann zeitlich auch nicht viel mehr Mitarbeit leisten. Eine Stück für Stück-Bearbeitung und Kontrolle der umfangreichen HalePopp-Bearbeitungen finde ich gar nicht mehr möglich, außer jemand hat Zeit und Kraft für mehrere Tag-und-Nachtschichten. Ganz zurücksetzen wäre die einfachste Lösung. Vielleicht geht das ja. Sonst müssen wir wohl mit dem "Notbehelf" leben. Herzliche Grüße Friedhelm --79.228.27.121 21:16, 6. Mai 2016 (CEST)

Das sieht nach Preis aus

Herzlichen Glückwunsch
Mirkur
zum

3. Platz
im
Miniaturenwettbewerb 2016
für den Artikel
Die Erschaffung der Geige
gez. Die Jury
Sumpfdotterblumen

Hallo liebe Mirkur, das hat sich ja gelohnt, herzlichen Glückwunsch zu deiner Geige im Miniaturwettbewerb! Da hattest du ein gutes Händchen! Liebe Grüße und Frühlingswünsche --Momel ♫♫♪ 22:56, 2. Mai 2016 (CEST)

Liebe Mirkur, meine besten Glückwünsche sind mit/bei Dir, herzlichst Aquilinae (Diskussion) 23:09, 2. Mai 2016 (CEST)

O, herzlichen Dank ihr beiden für die Vorab-Glückwünsche und die saftigen Sumpfdotterblumen, durch die sich bei mir sofort schöne Kindheitserinnerungen einstellen und außerdem, wie feuchte grüne Wiesen überhaupt, das Empfinden, dass die lecker sein müssen, woraus ich schon messerscharf geschlossen habe, dass ich in meinem früheren Leben eine Kuh gewesen sein muss. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:49, 2. Mai 2016 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch und VLG. --Tommes  21:31, 3. Mai 2016 (CEST)
Liebe Mirkur, auch von mir herzliche Glückwünsche zu dem schönen Artikel und dem dritten Platz. Beste Grüße --Itti 21:34, 3. Mai 2016 (CEST)

Ich bedanke mich für die netten Glückwünsche und bei dir Tommes auch für deine Mitwirkung beim Verteilen der Nachricht usw. ohne so etwas würden solche netten Wettbewerbe ja auch nicht funktionieren. Genießt die Sonne! --Mirkur (Diskussion) 14:58, 4. Mai 2016 (CEST)

Liebe Mirkur, Ich habe den Artikel als Preis inzwischen ins Englische übersetzt, und dabei erst richtig erkannt, wie schön Du ihn geschrieben hast: en:The creation of the violin.--NearEMPTiness (Diskussion) 16:34, 4. Mai 2016 (CEST)
Lieber Tommes, dass ging ja so schnell, da hatte ich nun gar nicht mit gerechnet. Mir gefällt die Übersetzung sehr gut, soweit ich das beurteilen kann. Spannend fand ich, dass The Old Hag im Englischen so ein fester Terminus ist. Ich danke dir sehr, natürlich auch für dein freundliches Lob. --Mirkur (Diskussion) 14:55, 5. Mai 2016 (CEST)
Du meinst @NearEMPTiness:. ;) --Tommes  14:58, 5. Mai 2016 (CEST)
Ja, ja, wie konnte ich nur, sorry vielmals und danke für die freundliche Korrektur. --Mirkur (Diskussion) 17:56, 8. Mai 2016 (CEST)

Ein paar schöne freie Sonnentage

Liebe Mirkur,

ein paar schöne freie Sonnentage mit viel Natur und Ruhe wünscht Dir Aquilinae (Diskussion) 07:08, 13. Mai 2016 (CEST) Hoffentlich sehen wir uns recht bald, alles Liebe...

neue Bestätigungen am 14.5.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Watzmann und AnnaS.aus I. bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 06:03, 15. Mai 2016 (CEST)

Habe

gestöbert, suchte nach etwas anderem doch irgendwie mochte ich sie. Da habe ich mir gedacht, einfach verschenken ein lächelnder Smiley . Liebe Grüße --Itti 22:20, 16. Mai 2016 (CEST)

Welch schönes Bild! Danke, da freu ich mich. Herzlche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:32, 16. Mai 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 17.5.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Pomona bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 18. Mai 2016 (CEST)

auch dies

einfach nur Jux... --Momel ♫♫♪ 12:15, 20. Mai 2016 (CEST)

Welch ein Vergnügen!!! Danke! -- Mirkur (Diskussion) 13:41, 20. Mai 2016 (CEST)

Kurze Frage

Hallo, ich spreche dich mal an, weil du Ende Gelände 2016 im Blick hast und mir durch sinnvolle Bearbeitungen aufgefallen bist. Bei dem von mir angelegte Artikel St. Michael (Lauterbach) habe ich nicht sauber paragraphiert und der Artikel wurde wegen URV geblockt. Ich würde das gerne bereinigen, damit das Lemma wieder sichtbar wird. Wie kann ich da vorgehen? Danke!--Global-crossroads (Diskussion) 22:30, 24. Mai 2016 (CEST)

Tut mir leid, aber mit so etwas kenne ich mich auch noch gar nicht aus. --Mirkur (Diskussion) 22:48, 24. Mai 2016 (CEST)
@Global-crossroads: ich misch mich mal ein. Das ist kein großes Ding. Die Passage wird im Zweifel gelöscht und dann kannst du sie neu schreiben. Kann aber auch sein, das es eine Freigabe gibt, dann kannst du es auch neu schreiben. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 23:12, 24. Mai 2016 (CEST)
Ah super, besten Dank! Dann lösche ich einfach mal die entsprechende Passage aus dem Artikel und schreibe den Abschnitt neu. Danke.--Global-crossroads (Diskussion) 23:44, 24. Mai 2016 (CEST)

Wikipedia

Liebe Mirkur,

es gab heute unglaublich schlechte Auseinandersetzungen mit irgendeinem User, ich überlege jetzt, ob ich dieses Fach behalten soll. Ich hab die Wikipedia halt sehr lieb und werde mich wahrscheinlich demnächst unter einem anderen Namen anmelden, was für alle ersichtlich sein wird, aber dann bist Du die erste, die davon erfährt. Ich finde interessant: der Konflikt ist entstanden, weil ich Deinen guten neuen Artikel beim Hexer für eine Auszeichnung ausgeschrieben habe, da kam dann Kritzolina mit Argumenten dagegen und vor allem irgendein anderer User, der sich ganz gross aufgeführt hat.

Ich habe diesen Artikel einfach gern, weils da auch um meine Familie geht. Aber darüber sollten wir einmal persönlich sprechen.

Wir schauen einmal, was die deutsche Wikipedia kann! Liebste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 02:17, 31. Mai 2016 (CEST)

Liebe Aquilinae, ich bedanke mich sehr herzlich für deinen Einsatz für den Artikel und die Mitteilung dazu. Und es tut mir sehr leid, dass dadurch für dich so eine Missstimmung entstanden ist. Übrigens war es Kritzolina, die sich den Artikel gewünscht hatte, hat Alraunenstern geschrieben. Also so weit auseinander seid ihr da vielleicht gar nicht? Ich persönlich nehme einfach deine Rückmeldung als Auszeichnung! Danke! Auf deiner Benutzerseite gibt es noch eine andere Frage von mir an dich. (Bin dazu aber selbst noch unentschieden und habe jetzt erst mal bei dem Organisator nachgefragt.) Einen lieben Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:25, 31. Mai 2016 (CEST)

Danke liebe Mirkur, Davos finde ich sehr interessant, lass uns darüber noch einmal sprechen. Kritzolina ist wunderbar, ebenso Alraunenstern. Gestern Abend kam ich mir halt vor wie in China, zu unterschiedliche Sprachen im Spiel, aber ich ruhe mich aus und weiter gehts, natürlich auch hier, bis bald liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 20:35, 31. Mai 2016 (CEST)

Eindruck

Guten Morgen, Mirkur!!! Hab was zum Eindruck geschrieben. Grüße --sauerteig (Diskussion) 08:26, 8. Jun. 2016 (CEST)

Blanka Pudler bei Schon gewusst?

Hallo Mirkur,

ich finde der Artikel wäre für die Hauptseitenrubrik schon gewusst geeignet. Das ist zwar keine Auszeichnung im klassischen Sinne, aber er würde dort immerhin einer breiten Leserschaft vorgestellt. Wärst Du einverstanden, wenn ich den Artikel dort vorschlage oder möchtest Du ihn selbst eintragen unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst? Lieben Gruß und danke nochmal für den Artikel --Kritzolina (Diskussion) 09:16, 4. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Kritzolina, ich freue mich sehr über den Vorschlag, würde es nicht gern selbst machen, also würde ich mich auch freuen, wenn du es tust. Ich hatte vor einer Woche bei dem Zeitzeugenprojekt per Mail angefragt, ob die vielleicht noch ein Foto "spendieren" könnten. Habe aber keine Rückmeldung. Meinst du, man sollte das vielleicht noch abwarten? Kann aber sein, dass das insgesamt eine eher große Organisation ist, so dass es dauert, bis man überhaupt etwas von denen hört. Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:18, 4. Jun. 2016 (CEST)
Auch bei SG gibt es ja erst einmal eine Wartezeit. Ich werde den Vorschlag machen und darauf verweisen, dass ein Foto angefragt ist. Gibt es etwas, was Du gerne im Teaser hättest? Ansonsten würde ich einfach auf ihre Tätgikeit im Zeitzeugenprojekt eingehen dort. --Kritzolina (Diskussion) 11:27, 4. Jun. 2016 (CEST)
Nein, keine weiteren Ideen oder Wünsche, finde ich gut so. Da es bei SG ja oft einen Sprachspielaufhänger gibt, überlege ich, ob die Formulierung mit den "Kanarienvögeln" so etwas wäre. Wenn dir das als Aufhänger hilfreich wäre, würde ich es an passender Stelle noch reinschreiben. Du findest das, was ich meine, im Artikel beim Einzelnachweis 4. Ich bin einfach selbst ambivalent, ob das bei einem so ernsten Thema sinnvoll ist. --Mirkur (Diskussion) 16:29, 4. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Kritzolina, ich habe es jetzt ergänzt und dann kannst du ja entscheiden, ob du es für den Teaser benutzen möchtest. Ist alles in Ordnung? Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:37, 7. Jun. 2016 (CEST)
Alles sehr gut, bis auf meine Kraft- und Zeitmanagement. Ich hechle allem möglichen hinterher, aber jetzt kümmer mich als erstes um die Eintragung bei SG. --Kritzolina (Diskussion) 20:27, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ja, das kenn' ich, tut mir leid. Da würde ich dir natürlich gerne ein paar Stunden schenken, hab' aber leider immer noch nicht herausgefunden, wie das geht. Arbeite dran ;-) Danke für die Antwort. --Mirkur (Diskussion) 22:30, 7. Jun. 2016 (CEST)

Und nun ganz herzlichen Dank für den Vorschlag und den gut formulierten Teaser. --Mirkur (Diskussion) 00:03, 9. Jun. 2016 (CEST)

Freut mich, dass es in Deinem Sinne ist, wie ich das vorgeschlagen habe ein lächelnder Smiley . --Kritzolina (Diskussion) 18:57, 9. Jun. 2016 (CEST)

Vor ein paar Wochen?

Entschuldige, Mirkur, welches war noch die Seite, die wir vor ein paar Wochen zusammen bearbeitet haben - zusammen mit einem weiteren Benutzer? Irgendwie im Zusammenhang mit Gestalttheorie? Es ging auch um etwas Psychologisches, Therapeutisches?--sauerteig (Diskussion) 09:11, 9. Jun. 2016 (CEST)

Entschuldige übrigens kuriose Fehler: Mein Rechtschreibprogramm ist zu radikal!--sauerteig (Diskussion) 09:12, 9. Jun. 2016 (CEST)
Noch was: Kannst Du mal über Vivi Vassileva schauen? Muss wohl noch verbessert werden.--sauerteig (Diskussion) 09:16, 9. Jun. 2016 (CEST)
Der andere Mitarbeiter war Friedhelm, ich weiß aber nicht, wei man den erreicht, weil er nur mit IP-Adresse arbeitet: 79.228.17.251. Die Seite Widerstand (Psychotherapie) Vivi schau ich mit gerne am Wochenende an, fahr gleich weg... --Mirkur (Diskussion) 10:24, 9. Jun. 2016 (CEST)
Vielen, vielen Dank! Ja, das wars!!! Und auch Dank für Vivi - im Voraus!--sauerteig (Diskussion) 17:20, 9. Jun. 2016 (CEST)

Einfach so

Hast du Lust zu lesen? --Momel ♫♫♪ 16:02, 12. Jun. 2016 (CEST)

Herzlichen Dank Momel, welche schöner Artikel und tolle Recherche! Also vielen Dank für die Leseempfehlung. Weil du ja schreibst, dass die Noten bis heute ungedruckt seien, weißt du in welcher Form sie vorliegen? Das wäre doch eine tolle Aufgabe für eine Musikwissenschaftlerin, falls es die nur handschriftlich gibt... Wurde schon mal etwas aufgeführt? Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:41, 13. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Mirkur, danke für dein Lob und Interesse! Mein Artikel beruht auf einer einzigen Sekundärquelle, die meiner Erfahrung nach sehr zuverlässig ist und selbst bloss zwei Quellen angibt. In welcher Notationsform die Kompositionen vorliegen ist mir nicht bekannt, ich denke, es sind Handschriften in Lautentabulatur plus Stimmen für Gamben bzw. Gesang. Die Normdaten brachten null Ergebnis. Ich vermute aber, alles ist bereits in festen Händen. Schön wäre es, wenn zum Shakespearejahr noch diesbezügliche Neuigkeiten kämen! Liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 12:58, 13. Jun. 2016 (CEST)

Liebe Grüsse von Aquilinae

Hallo Mirkur,

der Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_Endress ist bereits online, Magiers, einer meiner liebsten User befand ihn für gut genug, ich freue mich ganz arg, wenn auch Du weiterhin daran arbeitest und ihn bereicherst mit Deiner Genauigkeit und Deinem Wissen. Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 23:20, 14. Jun. 2016 (CEST)

O ja, mach ich gerne, geh aber jetzt erst mal schlafen. Gute Nacht --Mirkur (Diskussion) 00:25, 15. Jun. 2016 (CEST)
Liebe Aquilinae, da lern ich ja interessante Künstler kennen durch deine Artikel. Ich habe einige Kleinigkeiten bearbeitet und hoffe, dass dir das alles recht ist und ich nichts verschlimmbessert habe. Sonst mach es bitte wieder weg. Unsicher war ich mir, ob das TH bei der Biennale als 4th gemeint war und außerdem kann ich leider das kleine hochgestellte th nur in Word aber nicht in Wiki. Muss ich also auch noch lernen. Gescheut habe ich mich auch mit dem Anfangssatz, aber für mich klang die Redewendung, dass der Künstler ausgestellt wird, irgendwie unpassend. Kann aber sein, dass ich das zu wörtlich nehme und man es einfach so sagt, dann bitte nachsichtig mit mir sein und gerne wieder so schreiben, wie es für dich passt. Glückwunsche zum neuen Artikel und liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:18, 15. Jun. 2016 (CEST)

Danke liebe Mirkur für Deine sehr gute Hilfe, alles wunderbar, Du hast den Artikel deutlich verbessert, danke! Einen wunderbaren Tag wünscht Aquilinae (Diskussion) 08:23, 16. Jun. 2016 (CEST)

Wünsche

Hallo Mirkur, wenn du einen Wunsch erfüllt hast, darfst du alle deine von anderen erfüllten Wünsche auffüllen, nicht nur einen. LG --Alraunenstern۞ 17:00, 4. Jun. 2016 (CEST)

Steh auf dem Schlauch, also jetzt noch zwei? --Mirkur (Diskussion) 17:02, 4. Jun. 2016 (CEST)
Genau, immer alle, die ein grünes Erledigt-Häkchen haben. Und du darfst deine Wunschliste nach oben umtragen (hab ich gerade mal gemacht). Gruß --Alraunenstern۞ 17:08, 4. Jun. 2016 (CEST)
Boh, das ist ja wirklich ein Feenreich, wenn das im RL auch so wäre. Danke. Darf ich dir einen Wunsch schenken? Hast du einen? Hier ist übrigens herrlichstes Im-Garten-sitz-Wetter. --Mirkur (Diskussion) 18:14, 4. Jun. 2016 (CEST)
Ich hab ganz viele Wünsche :-) Danke herzlich für das Angebot, war kurz in Versuchung, aber lass mal, ich guck lieber, was du dir spannendes wünschst. Wenn ich meinen nächsten Artikel endlich fertig habe, habe ich auch wieder drei frei. Hier war auch prima Wetter, nur sehr schwül, wir hatten heute mehr Im-Garten-schuft-Wetter als Im-Garten-sitz-Wetter, dafür sieht es jetzt wieder einigermaßen passabel aus :-) LG, --Alraunenstern۞ 00:19, 5. Jun. 2016 (CEST)
Könntest du bitte der Versuchung nachgeben und einen Wunsch wünschen, mir fällt im Moment wirklich nicht so viel zu wünschen ein (also zumindest diese Art von Wünschen). Würde mich also wirklich freuen. Oder du machst mir hier den einen oder anderen Vorschlag und ich such mir was aus. --Mirkur (Diskussion) 08:28, 6. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Mirkur, dann wünsche ich sehr gerne, wenn du aussuchst:
  • Dieter von Levetzow, Bildhauer [14], [15], [16], [17]
  • Irene Lieblich (20 April 1923 – 28 December 2008) polnisch-amerikanische Malerin [18]
  • Antonietta Raphael (1895 – 1975) italienische Bildhauerin und Malerin, [19], und Ehefrau von Mario Mafai
LG --Alraunenstern۞ 19:44, 7. Jun. 2016 (CEST)
Habe mich (wegen des schönen Mundharmonikaspielers) für Dieter von Levetzow entscheiden, hoffe aber auch, dass noch alle Wünsche drankommen, alle sehr interessant! Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
Das freut mich sehr, danke schön! LG --Alraunenstern۞ 17:39, 10. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Mirkur, sorry, doch sieben Wünsche stehen nur den echten Feen frei. Doch bei Deinem Elan wirst Du die dir noch fehlenden 13 Artikel sicher bald gefunden und geschrieben haben. Beste Grüße und Danke --H O P 15:57, 16. Jun. 2016 (CEST)

Hallo H O P, die Feenbuchführung scheint wirklich das Fach in meiner Feenausbildung zu sein, welches ich am schlechtesten beherrsche ein lächelnder Smiley . Da die Wünsche, die da jetzt stehen zum Teil schon sehr lange unerfüllt sind, darf man die eigentlich gegen neuere austauschen? Dann würde ich es wahrscheinlich eher mal mit den neuen probieren. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:42, 16. Jun. 2016 (CEST)
Mir ist so, als wäre diese Frage schon einmal diskutiert worden. Wenn Du den nächsten Wunsch erfüllt hast kannst Du bislang nicht ausgewählte austauschen. Hierauf, so mich meine Erinnerung nicht täuscht hatten wir uns verständigt. Beste Grüße und eine Gute Wahl wünscht --H O P 20:00, 16. Jun. 2016 (CEST)
Ohje, da haben wir die Verwirrung komplett, zu der ich auch beigetragen hatte. Liebe Mirkur, was ich gesagt hatte, dass du deine Wünsche alle auffüllen darfst, wenn du einen Artikel geschrieben hast, stimmt natürlich, aber ich hatte nicht darauf geschaut, dass du insgesamt nur 4 Wünsche stehen haben darfst. Da hat Hopi recht. Wenn du Wünsche austauschen möchtest, die schon lange nicht gewählt wurden, kannst du das machen, wie Hop schon schrieb. Deine restlichen überzähligen Wünsche hat er auskommentiert, aber du kannst natürlich auch andere eintragen, wenn du wieder welche wünschen kannst. LG und ein schönes Wochende --Alraunenstern۞ 20:08, 18. Jun. 2016 (CEST)

Witz

Hallo Mirkur, grad hatten wir einen BK. Ich hatte einen Löschantrag auf meinen Artikel Anne Shakespeare erstellt, während du die Edits zurückstelltest. Ich bin leider jetzt nicht richtig bei Trost, um zu entscheiden, was ich tun will/soll. Pegasus-Montana machte in WP bisher ausschließlich Edits im Artikel Annette Kreutziger-Herr, das ist die Hrgb. des Lexikons Musik und Gender und darin die Autorin des Lexikonartikels, auf den ich mich in Anne Shakespere bezog. Ob sie genau weiß, dass es ein Witz ist, oder ob sie will, dass es ein Witz ist? Und ob sei mit A. zusammenarbeitet, da A. irgendwie alles (was?) von Anfang an wusste, so mein Eindruck? Na, jedenfalls ist nochmal Zeit, um klug zu werden. Danke und liebe Grüße!--Momel ♫♫♪ 12:04, 18. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Motmel, tja, das war möglicherweise ein etwas voreiliger Rettungsimpuls von mir, der auch daher kam, dass die Aussage, dass es sich um einen Fake handelt nicht belegt war. Was hältst du davon, wenn du selbst (oder wenn dir das lieber ist, ich für dich) einen QS-Baustein machst und in die Diskussion schreibst, dass die Frage Fake oder nicht noch geklärt werden muss. Dann lässt sich das vielleicht in Ruhe klären. --Mirkur (Diskussion) 13:05, 18. Jun. 2016 (CEST)
Sollte sich herausstellen, dass die Lemma-Person nicht existiert hat, könnte man vielleicht überlegen, den Artikel zu behalten und in die Kategorie:Fiktive Person (weiblich) oder Kategorie:Fiktive Person aufzunehmen, wie z.B. Johann Jakob Feinhals oder Edmund Friedemann Dräcker. Ich weiß aber nicht, wie sich die Relevanz bei fiktiven Personen bemisst :-) LG --Alraunenstern۞ 13:14, 18. Jun. 2016 (CEST)
((In Klammern: Hallo Alraunenstern۞, da du grade hier bist: magst du mal gucken, was sich aus der Feenbuchhaltung ergeben hat, oben bei "Wünsche", war wohl ein gemischtes Feendurcheinander, von dem auf jeden Fall ich den Anfang gemacht hatte mit zu vielen Haken. Aber ich werde fleißig sein, damit der inzwischen gemeinsame Wunsch noch erfüllt wird ;-) Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 13:20, 18. Jun. 2016 (CEST))

Moin Mirkur, moin @Alraunenstern:! Weil ich gestern in meiner Kummer/Ärgerecke saß, hab ich hier bei euch nicht nachgeschaut. Mirkur, dein Rettungsimpuls war prima! Danke. Er bleibt bloss nicht lang, wie man sieht. Natürlich weiß ich immer noch nicht, ob der Witz tatsächlich stimmt oder nicht. Aber die Umstände drumrum zeigen es an. Maria so nenn ich hier mal @Airam2013neu: hat ja, seit sie mit mir diskutiert, in diese Richtung gearbeitet (Artikel DS). So, als ob sie es von Anfang an weiß. Alraunenstern, deinen Vorschlag, auch die fiktive Anne zu behalten: dazu könnte ich mich momentan nicht überwinden, auch wenn das eine brauchbare Option wäre. Mal schaun, wann ich meinen Ärgerlevel in den Griff kriege. Liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 09:09, 19. Jun. 2016 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet

Hallo Mirkur, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:39, 11. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Mirkur, die VM wurde zu Recht geschlossen. By the way: du könntest deine Disk auch mal wieder sinnvoll archivieren :-) Gruß --Alraunenstern۞ 21:46, 11. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Alraunenstern, herzlichen Dank erst einmal für Diverses. Den Vorschlag zum „Aufräumen“ würde ich gerne aufgreifen, bisher habe ich aber immer nur die automatische Archivierung genutzt. Habe mir die Anleitung in der wp auch angesehen, aber nicht verstanden. Falls du also mal Zeit und Lust hast, wäre ich dankbar, wenn du es mir einmal vielleicht einmal vormachen könntest oder in einfachen Worten erklären. Schönen Abend noch --Mirkur (Diskussion) 22:53, 11. Jul. 2016 (CEST)

Hilfe! Ich bin neu hier.

Hallo Mirkur. Ich habe mir viel Mühe gegeben für die Ergänzungen. Ich habe das Gutachterverfahren in verschiedenen Seiten eingebaut, weil Manfred Krill hier neue Ideen gebracht hat, die ich in Wikipedia teilen wollte. Das Gutachterverfahren ist ein anerkanntes Standardwerk im Psychosozialverlag und ich verstehe nicht, warum meine Beiträge ständig gelöscht werden. Ein Interessenkonflikt liegt nämlich nicht vor! Warum darf ich nicht öfters ein Werk zitieren und verarbeiten. Und Wer entscheidet, welche Beiträge relevant sind? Deshalb möchte ich dich fragen, was ich verbessern kann, damit meine Beiträge angenommen werden können (Ich bin neu hier).--QuarxIII (Diskussion) 20:45, 10. Jul. 2016 (CEST)

Der Übersichtlichkeit halber um die Diskussionen zusammenzuhalten, geht es auf deiner Disk Benutzer Diskussion:QuarxIII weiter. Gruß --Alraunenstern۞ 21:38, 10. Jul. 2016 (CEST)
Hallo QuarxIII, es ist wenig hilfreich, wenn du auf diesen sinnvollen Vorschlag von Alraunenstern۞ deine Diskussionsseite einfach komplett löscht. Das verhindert eine Diskussion, an der mehrere sich beteiligen können. Ich bin gerne bereit, dir auch inhaltich auf deine Frage zu antworten, aber bitte stelle zunächst einmal die Diskussion auf deiner Diskussionsseite komplett wieder her. Dann antworte ich dort und sicherlich auch noch andere. Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:10, 10. Jul. 2016 (CEST)
Ich weiß, dass der Name des Werkes das Gutachterverfahren Unmut auslöst. Allerdings ist es nicht nur ein Gutachterverfahren, sondern beinhaltet auch verschiedene Themen der Psychoanalyse. Der Autor hat wirklich neue Ergänzungen zu den Themen, die durchaus erwähnenswert sind. Wenn Sie mir nicht glauben, schauen Sie doch bitte in das Inhaltsverzeichnis, das z.B. bei Amazon zu finden ist. Deshalb finde Ich es nicht in Ordnung, dass meine Beiträge gelöscht werden, ich habe mir schließlich dafür Mühe gegeben. Bitte bleiben sie sachlich! Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. "Vom Aktivum ins Passivum" ist eine wichtige Ergänzung zur Abwehranalyse und ICH HABE HIER AUCH ANDERE AUTOREN ZITIERT (z.B. Loevinger). Warum haben sie meine Ergänzung vom Abwehrmechanismus entfernt, die schon zuvor schon gesichtet wurde?--QuarxIII (Diskussion) 13:42, 11. Jul. 2016 (CEST)
Diskussion findet auf Benutzer Diskussion:QuarxIII statt, dort äußern sich auch andere Benutzer, hier ist erledigt. --Alraunenstern۞ 18:54, 11. Jul. 2016 (CEST)

Davos

Liebe Mirkur,

hast Du eigentlich schon über eine Unterkunft in Davos nachgedacht? Ich noch nicht, evtl. planen wir etwas zusammen? Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 08:38, 11. Jul. 2016 (CEST)

Liebe Aquilinae, schön von dir zu hören/lesen. Ich war davon ausgegangen, dass das für uns organisiert wird: [[20]] Siehst du das mit dieser Info auch so? Grüße von --Mirkur (Diskussion) 11:32, 11. Jul. 2016 (CEST)

Ja Mirkur, Lantus hat eben gerade Bescheid gegeben, dass alles organisiert ist, wunderbar...Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 17:26, 11. Jul. 2016 (CEST)

Super. Ich freu mich wirklich sehr, dass wir uns dann endlich kennenlernen. Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:02, 11. Jul. 2016 (CEST)

Same to you!!! Liebe Grüsse aus Krakau von Aquilinae (Diskussion) 18:54, 13. Jul. 2016 (CEST)

An alle Wikifreunde

Klar hab ich vorher geduscht, kannst ruhig mit reinkommen.

Ich wünsche allen Verreisenden gute Reisen und schöne Erfahrungen und allen, die daheim bleiben, weiterhin so tolle Sonnentage und Packt die Badehose ein, man trifft beim Schwimmen die erstaunlichsten Gäste.--Mirkur (Diskussion) 19:18, 19. Jul. 2016 (CEST)

Danke Mirkur für Deine sehr schöne Mail gerade, auch ich wünsche allen Reisenden (wohin auch immer) einen guten Aufenthalt: Reisende soll man ja bekanntlich nicht aufhalten... Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 18:32, 19. Jul. 2016 (CEST)

Herzlichen Dank, Mirkur! Ein schönes Liedchen mit vielen Erinnerungen!!! Sonnige Grüße von --sauerteig (Diskussion) 16:15, 25. Jul. 2016 (CEST) (Meine Korrekturmaschine im PC spielt mir Streiche - deshalb die kleine Verbesserung)--sauerteig (Diskussion) 19:37, 25. Jul. 2016 (CEST)

DYK for The Creation of the Violin

Der englische Artikel "The Creation of the Violin" steht heute auf der englischen Hauptseite. Ich konnte mir inzwischen Matéo Maximoffs Die Ursitory. Zigeunerroman. Neuausgabe als Taschenbuch: Unionsverlag, Zürich 2001, ISBN 3-293-20208-X für 2,99 + Porto im Internet bestellen und habe es mit Verwunderung und großem Interesse gelesen. In dem Buch steht als Plural durchgehend 'Roms' statt 'Roma', was einer der Gründe für die Preisreduzierung sein könnte. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:56, 25. Jul. 2016 (CEST)

Herzlichen Dank dafür Benutzer:NearEMPTiness und das Buch werde ich mir nach dem Urlaub auch mal bestellen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:33, 25. Jul. 2016 (CEST)
Falls Du es nicht auch als reduziertes Mängelexemplar bekommst, kann ich Dir gerne meines ausleihen, wenn Du mir Deine Postadresse per Mail schickst. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:37, 25. Jul. 2016 (CEST)

Glückwunsch

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Mirkur
die Auszeichnung

Hilfs-Fee 2. Ordnung
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
--Alraunenstern۞ 11:36, 26. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Mirkur, mit deiner zehnten Artikelwunscherfüllung bist du nun eine Hilfs-Fee 2. Ordnung und darf jedes Mal, wenn du einen Wunsch erfüllt hast, deine Liste auf fünf unerfüllte Wünsche auffüllen. Du kannst also noch einen Wunsch eintragen. LG --Alraunenstern۞ 11:36, 26. Jul. 2016 (CEST)

O vielen Dank für die Ernennung, liebe Feenkönigin. Dieses Spiel macht wirklich viel Spaß. Weißt du eigentlich, was das Zeichen in dem Bild bedeutet? Fu hab ich zwar gelesen, aber außer in der Konbination Kung Fu, sagt mir das auch nix. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:43, 26. Jul. 2016 (CEST)
Es ist ein Zeichen aus dem Mah-Jongg, [21], aber genauer weiß ich es auch nicht. Jedenfalls bist du jetzt strenggenommen eine echte Fu statt Fee :-) --Alraunenstern۞ 14:16, 26. Jul. 2016 (CEST)
Auch meine herzlichsten Glückwünsche, am besten erklärst Du mir das Spiel, wenn wir in Davos sind, ich habe es noch nicht so recht verstanden... liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 15:51, 26. Jul. 2016 (CEST)
O ja, sehr gerne! --Mirkur (Diskussion) 16:18, 26. Jul. 2016 (CEST)

Beim nächsten Mal klappts!

Liebe Mirkur,

es tut mir unendlich leid, dass ich in Davos nicht dabei sein kann, aber dieser Umzug ist zu gross. Ich habe mich so sehr auf Davos gefreut und es richtig langfrstig eingeplant und dann kommt unsere Traumwohnung am Lietzensee..., was soll man tun?

Dem folgen, was das Leben sagt, Küche planen, Kisten packen, neue Visitenkarten anlegen +++++++

Jetzt gebe ich ein Versprechen an Dich: Wenn Du mich einlädst zu einem Stammtisch (bitte erst im nächsten Jahr) dann komme ich dahin!!! Das ist eine gute Perspektive, die stimmt. Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 15:10, 15. Aug. 2016 (CEST)

Liebe Aquilinae, deine Mail habe ich nun auch bekommen und geantwortet, ja, es klappt sicherlich und nun erst mal gute Vorbereitungen, vergiss den Computer nicht ein lächelnder Smiley , damit wir uns auch weiter auf Wiki treffen. --Mirkur (Diskussion) 23:06, 15. Aug. 2016 (CEST)

Danke liebe Mirkur für Deine schöne mail, jetzt gehts ans Einsammeln und Aufräumen und dann sehen wir uns hoffentlich recht bald in Berlin am Lietzensee oder spätestens bei der Wikipedia? Der nächsten Wiki.Con? Aber erstmal ganz viel gute Erholung und Freude am Bodensee...Geniesse die Weite und das Wasser!!! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 23:48, 15. Aug. 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 11.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Bubo bubo bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Sep. 2016 (CEST)

Edeltraud Engelhardt

Hallo Mirkur! Vielen Dank, dass du dir diesen Artikel gewünscht hast! Ich hoffe, er gefällt dir. Ich hatte von ihr noch nie gehört, und es ist das Charmanteste, das ich seit Langem gesehen habe. Hat großen Spaß gemacht! Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 23:57, 25. Jul. 2016 (CEST)

Liebe Fee Mushushu (was ja ein echter Feenname ist), meinen vorzüglichsten Dank für diesen ausgesprochen schönen Artikel! Ich war auf sie gestoßen, als Google ein doodle zu Lotte Reiniger verfasst hatte. Und mir ging es auch so, dass ich von den Filmen der beiden einfach entzückt war. Freue mich sehr über die gelungene Wunscherfüllung und dass auch Edeltraud Engelhardt dadurch sicherlich bekannter wird. --Mirkur (Diskussion) 00:10, 26. Jul. 2016 (CEST)
@Mushushu: Hallo nochmal: Spräche aus deiner Sicht etwas dagegen noch diesen Weblink hier hinzuzufügen: https://www.youtube.com/watch?v=NZj8YuksZxY Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:24, 26. Jul. 2016 (CEST)
Gut, dass du fragst – ich hatte auch schon drüber nachgedacht. Ich konnte mich gestern nicht ganz entscheiden, aber ich tendiere dazu, dass das geht. Der Kanal heißt „heiko arendt“, und das ist der Typ, der ihre Filme digitalisiert hat und jetzt „promotet“. Wenn da nicht jemand seinen Namen missbraucht (was jetzt nicht so wahrscheinlich ist, denke ich), dann dürfen wir wohl davon ausgehen, dass er die Rechte hat.
Auch interessant zu verlinken wäre https://www.youtube.com/watch?v=6inwUmPyXgE – das ist ein Dokufilm von Herrn Arendt. Grüße --Mushushu (Diskussion) 21:28, 26. Jul. 2016 (CEST)
So, erledigt. Du hast Recht, das macht schon was her. Falls ich einen guten Link übersehen haben sollte, sag Bescheid bzw. füg ihn einfach ein! --Mushushu (Diskussion) 23:12, 27. Jul. 2016 (CEST)

Guck mal, Mirkur, was es jetzt auf Commons gibt! Ich werde gleich den Artikel damit veredeln! --Mushushu (Diskussion) 19:29, 19. Aug. 2016 (CEST)

Das ist ja mal eine schöne Zusammenarbeit. Hattest du das bei dem Fotografen angefragt oder kam er selbst auf die Idee? Auf jeden Fall total nett und sehr schön für den Artikel, freut mich sehr, --Mirkur (Diskussion) 10:31, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe das angeleiert. Dem Fotografen hat der Artikel gefallen (logisch, ich habe ja auch fast alle Infos aus seinen Veröffentlichungen) und er scheint sich gefreut zu haben, einige seiner wirklich sehr schönen Fotos darin unterzubringen. Und Frau Engelhardts Erben sind offenbar auch mehr daran interessiert, dass ihr Werk Verbreitung findet, als selbst darauf zu sitzen. Vernünftige Leute also. :) Schön, dass es sowas gibt.
Im Artikel ist jetzt übrigens auch ein Link zu ihrem letzten und längsten Film, Zwerg Nase. Ich hatte den bisher übersehen und dachte, er wäre gar nicht online. Falls du ihn noch nicht gesehen hast, er ist absolut bezaubernd. :) --Mushushu (Diskussion) 19:57, 21. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Mirkur und @Mushushu:, da ich gerade auf diesen Artikel oben aufmerksam werde: gelungen und sehr liebevoll alles, vielen Dank! Sowas ist das Schöne der Wikip., denn Spezialliteratur zu diesem Thema/zu diesem Menschen ist ja nicht unbedingt zugänglich, bzw. kommt nicht zu Dir. Aber so wird man plötzlich bereichert, ganz ohne Zutun, wie schön! Danke!--Momel ♫♫♪ 06:43, 12. Sep. 2016 (CEST)
Hallo Motmel, herzlichen Dank, mein "Beitrag" an dem schönen Artikel war ja nur das Wünschen... also nicht so viel Arbeit. Schön, von dir zu lesen. Und Mushushu, dir besten Glückwunsch dazu, dass der Artikel in Schon gewusst war und darüber ja eine große Resonanz erfahren hat. Wünsche genussvollen Spätsommer --Mirkur (Diskussion) 12:30, 12. Sep. 2016 (CEST)
Also, "schon gewusst" hab ich's erst richtig durch deine Seite! Wunsch, der Vater der Gedanken! ein lächelnder Smiley --Momel ♫♫♪ 19:49, 12. Sep. 2016 (CEST)

Danke!

Danke liebe Mirkur für die hervorragende Hilfestellung bei der Fotoeingabe, klasse! Du bist ein Engel, der Artikel ist jetzt sehr schön und ich habe viel gelernt, habe Du weiterhin einen guten Abend und hoffentlich bis bald mit den herzlichsten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 20:37, 12. Sep. 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 14.9.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Silewe bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 15. Sep. 2016 (CEST)

Jost Künzli von Fimmelsberg

Warum entfernen Sie das dr.,diss.med. bei Jost Künzli von Fimmelsberg?

Weil Titel in allen Wikipediaartikeln laut Wikipedia:Namenskonventionen nicht genannt werden. Könntest du bitte deine Beiträge auf Diskussionsseiten signieren, so weiß man besser, wer gefragt hat. Das geht am einfachsten, wenn du oben in der Leiste auf das Zeichen mit dem Bleistift klickst oder durch zwei Striche und vier Tilden oder du schaust es dir hier einmal an. Danke und herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:51, 16. Sep. 2016 (CEST)

Ganz viel Freude in Davos!

Liebe Mirkur,

Du weisst wie gern ich in Davos dabei gewesen wäre. Nun ist bereits die gesamte Vorbereitungsphase und Du wirst wissen, welche Schuhe Du mitnimmst. Es ist mir ein unendliches Weh, dass ich dort nicht dabei sein kann, liebe ich doch die Schweizer Berge und die Reise. Bitte nimm mich einfach mit in Dein Gepäck und lasse mich immer einmal wissen, was dort alles geschieht. Derweil entkomme ich meinem Kistenlabyrinth, wenn auch nur für kurz in Ffm für eine Familienfeier und in der neuen Wohnung zum recht baldigen Einzug. Habt eine gute Zeit + please let me know all about it! Liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 21:01, 21. Sep. 2016 (CEST)

Danke schön, liebe Aquilinae, ich war in den letzten Tage ebenfalls Kistenpackend unterwegs (Verwandtschaft)... Nun freue ich mich auf die Schweizreise und nehme dich gerne in Gedanken mit. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 12:35, 28. Sep. 2016 (CEST)

Merci Madame, eine wunderbare Reise wünscht Dir Aquilinae (Diskussion) 14:55, 28. Sep. 2016 (CEST)

Liebe Grüsse von Aquilinae

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Mirkur
die Auszeichnung

Heldin der Wikipedia
in Gold für
Hervorragende Unterstützung--Aquilinae (Diskussion) 14:28, 1. Okt. 2016 (CEST)
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. {{{3}}}
Ohhh, herzlichen Dank für diese zauberhafte Anerkennung und herzliche Grüße aus Davos. Wirklich schade, dass du nicht dabei sein kannst. --Mirkur (Diskussion) 19:02, 1. Okt. 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 4.10.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Maimaid bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 5. Okt. 2016 (CEST)

neue Bestätigungen am 5.10.2016

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Hadi und Pakeha bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 6. Okt. 2016 (CEST)

neue Bestätigung am 11.10.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Emma7stern bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 12. Okt. 2016 (CEST)

Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn

Hallo Mirkur, sehr schön, dein neuer Artikel! Könnte man dies vielleicht noch in den Kirchnerbio-Artikel einbaun, mal schaun. Du bereicherst die Wikip. enorm durch deine fundierten und so vielseitigen Themen! Liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 16:12, 12. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Motmel, gute Idee! Wie ich gesehen habe, hast du sie schon umgesetzt, klasse. Danke für deine freundliche Rückmeldung, über die ich mich natürlich sehr freue. Davos war wirklich ein schönes Erlebnis und Kirchner ist mir durch die intensive Auseinandersetzung und natürlich durch den Blick auf die Originale dort sehr viel näher gekommen. Das hätte dir bestimmt auch gefallen. Liebe Grüße von --Mirkur (Diskussion) 00:10, 13. Okt. 2016 (CEST)
Du, das hatte ich gar nicht im Bewusstsein, dass "Euer" Davos mit Kirchner zu tun hatte. Das war also Gedankenübertragung, ich hatte von der Berliner Ausstellung nur gehört. Das muss ja wunderschön gewesen sein mit echten Kirchner-Bildern! Lass dich beneiden von --Momel ♫♫♪ 11:37, 13. Okt. 2016 (CEST) PS, falls du Lust hast, hinab ins 17. Jahrhundert auf meiner Disk unter Nr. 49?

neue Bestätigung am 12.10.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Lantus bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 13. Okt. 2016 (CEST)

Am Samstag, 10. September, werden wir gemeinsam mit dem Stammtisch Münsterland
das Schloss Lembeck in Dorsten besichtigen.

Eine Führung durch Museum, Schloss und Park ist zugesagt. Im Anschluss werden wir den Tag im Wirtshaus Heiming, Dorfstraße 11 (direkt an der Kirche) in Klein Reken ausklingen lassen. Ein kostenloser Parkplatz steht 30 m entfernt zur Verfügung.
Der FC Schalke hat an dem Wochenende ein Freitagsspiel, die Straßen sind also frei.

Wir treffen uns um 15:45 Uhr auf dem Parkplatz am Schloss an der Wulfener Straße.
Die Führungen beginnen pünktlich um 16:00 Uhr, um rechtzeitiges Erscheinen wird daher gebeten.

Glückauf! JEW

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser bzw. dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Eine gute Nacht wünscht Dir Aquilinae

Liebe Mirkur,

nach all der sehr guten Arbeit legt man sich einmal hin und holt einen tiefen Atem... Danach springt die Blüte auf, das Wasser fliesst, die Rosen sehen aus wie Schamanen am Witzeln, man fühlt sich wohl... und man vergisst alles. Danke Dir für Deine enorm gute Arbeit bei der Wikipedia, liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 00:18, 21. Okt. 2016 (CEST)

Herzlichen Dank, liebe Aquilinae, für den netten Gruß. Wir hatten auch mal so ein langes Gedicht in der Art: Unter den Platanen, da sah man Karawanen von tausenden Schamanen... weiter weiß ich leider nicht mehr, man kann es aber im Dämmerzustand zur Nacht gut weiterdichten. Also schlaf gut und dann weiterhin fröhliches Kisteneinundauspacken --Mirkur (Diskussion) 22:44, 23. Okt. 2016 (CEST)

Konstantia Gourzi

Liebe Mirkur, wie Du evtl. sehen konntest, habe ich an Motmel eine Nachricht geschickt bezüglich Konstantia Gourzi, Motmel kümmert sich bereits in hervorragender Weise darum, da Du aber auch ganz viel von der Musik weisst und überhaupt recht viel weisst, fände ich es klasse, wenn auch Du an dem Artikel mitwirkst. Hier hört an diesem Wochenende der Intenet-Anschluss auf, in der nächsten Woche haben wir einen neuen, d.h. alles braucht etwas Zeit...Sei herzlichst gegrüsst --Aquilinae (Diskussion) 12:19, 27. Okt. 2016 (CEST)

Danke + Klasse! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 14:57, 27. Okt. 2016 (CEST)
O, danke auch, hatte gerade noch allerlei hier an dich geschrieben, was ich jetzt versehentlich gelöscht habe und da ich jetzt schnell weg muss, nur das noch: Mögest du die Internetlücke heil überstehen ein lächelnder Smiley  und bis danach --Mirkur (Diskussion) 15:02, 27. Okt. 2016 (CEST)
Danke, einen wunderbaren Abend und hoffentlich bis bald, herzlichst --Aquilinae (Diskussion) 15:55, 27. Okt. 2016 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2016

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 6. November (für Schiedsrichter bereits einen Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:46, 27. Okt. 2016 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Trollfütterung

Bitte füttere den Troll nicht auch noch. Mit sehr viel AGF wurde der verwarnt (und nicht gleich endültig verabschiedet). Danke Dir, --He3nry Disk. 18:53, 31. Okt. 2016 (CET)

Ergänzung: Der Account war es übrigens auch nicht, den Du gelesen hast, siehe [22], --He3nry Disk. 18:55, 31. Okt. 2016 (CET)
Huch wir haben uns nun doppelt überschnitten, sorry --Mirkur (Diskussion) 18:56, 31. Okt. 2016 (CET)
Kein Problem. Soll wir zwei Diskussionen führen? *g* --He3nry Disk. 18:57, 31. Okt. 2016 (CET)

Zwischenquetsch, ne, nicht nötig, danke dir, bin ungeübt im Umgang mit Trollen, auch im real live, da erkenn ich die auch immer nicht, wäre als Kriminalbeamtin eine völlige Niete ;-) --Mirkur (Diskussion) 19:29, 31. Okt. 2016 (CET)

Hi ihr lieben, jep, würde He3nry zustimmen, hatte ja revertiert, doch ich wollte abwarten, was noch kommt. Viele Grüße --Itti 18:58, 31. Okt. 2016 (CET)
Hallo Ihr, hallo Mirkur, ich war der, der es auf Neulingsfragen gelöscht hatte (da schrieb er das noch als IP). Ich hätte ihm daher seine Frage nach dem Verbleib seines "Berichts" durchaus auch beantwortet, allerdings nicht mit dem Ratschlag, es doch an anderer Stelle in der Wikipedia (Auskunft) zu versuchen, sondern mit dem Ratschlag, es sein zu lassen. ;-) In der Form, in der er seinen "Bericht" (mittlerweile mehrfach) verfasst hat, gehört der sicherlich nirgendwo in die Wikipedia. VG --Apraphul Disk 19:06, 31. Okt. 2016 (CET)

Alles dauert länger als man denkt...

Lieber Mirkur,

heute kommt kein Hauptanschluss, soweit zur dt. Telekom... alles dauert länger als man dachte, aber dieser kleine Entzug hat auch etwas für sich, so verstreut man die Bücher hier und dort, das Chinesische Porzellan kommt doch unter das KPM und die geschliffenen Gläser geraten irgendwann nach ganz oben im Schrank, weil man sie vor lauter Kostbarkeit langfristig eh kaum nutzen mag und irgendwann fällt alles von selbst in die Schränke...Hoffentlich bis bald+++ Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 14:17, 2. Nov. 2016 (CET)

Jetzt ist alles wieder da, ein wunderbares Wochenende wünscht--Aquilinae (Diskussion) 15:20, 4. Nov. 2016 (CET)
Na, dann welcome back und auch dir ein schönes Wochenende. --Mirkur (Diskussion) 17:35, 5. Nov. 2016 (CET)

Moldau Stipendium

Liebe Mirkur,

kannst Du einmal nachschauen, was es hier um sich hat: https://en.wikipedia.org/wiki/Moldau-Stipendium Der gesamte Text sollte einmal gut überarbeitet werden, (im Deutschen stimmt alles perfekt) ich habs vesrucht, konnte es aber auf dieser -en- Seite nicht, aber ich bin mir sicher, dass Du die Quellen richtig herausbekommst und alles gut verarbeitest, liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 23:47, 8. Nov. 2016 (CET)

Liebe Aquilinae, ich fürchte, dass du mir da zu viel zutraust. Das Problem, weshalb deine Änderungen zurückgesetzt wurden, war vermutlich die simple Tatsache, dass deine erweiternden Angaben ja in Deutsch waren. Das müsste dann wohl vorher jemand übersetzen. (Ich wäre damit leider überfordert.) Oder war die Frage irgendwie eine andere und ich hab's nicht richtig verstanden? (Steh auch noch unter Schock von wegen des Wahlausgangs.) Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:46, 9. Nov. 2016 (CET)
Danke für Deine guten Worte, ja ich lasse heute auch alle Finger von allem, der Schock über diesen schlimmen Wahlausgang sitzt tief, was wird jetzt geschehen? Das Moldau Stipendium muss etwas warten, ich werde einfach in englisch dort weiter arbeiten, sei herzlichst gegrüsst (Ablenkung / gute Filme, etc.) sind jetzt gute Medizin, liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 17:46, 9. Nov. 2016 (CET)

Sternenkind

Hallo Mirkur! Ich würde gerne deinen Wunsch Das Sternenkind (Oper) übernehmen (über Oscar-Wilde-Adaptionen schreibe ich gerne, habe ich schon zu lange nicht mehr gemacht!), aber ich bin mir, ehrlich gesagt, nicht ganz sicher, was die Überlebenschancen des Artikels angeht: Soweit ich recherchiert habe, wird die Oper von Laienensembles auf unbedeutenden Bühnen gespielt. Bist du sicher, dass ein Artikel dem Argument „Kann man auch als Abschnitt in Künstlerbiografie einbauen“ standhalten würde? Wie gesagt, ich hätte Lust, das zu übernehmen, aber ich habe nicht die Energie für eine Löschdiskussion. Ich hoffe, du kannst meine Zweifel zerstreuen! Liebe Grüße --Mushushu (Diskussion) 11:51, 8. Nov. 2016 (CET)

Hallo Mushushu, ja, das kann ich gut verstehen. Bin grade in der Nähe einer Musikbibliothek und schaue mal, ob ich das etwas Reputables finde und melde mich dann wieder. Freue mich erst einmal über dein Interesse. --Mirkur (Diskussion) 12:13, 8. Nov. 2016 (CET)
Hallo noch mal, @Mushushu:, also in der Bibliothek habe ich jetzt leider nichts gefunden, aber ich vermute, dass das Werk dazu auch noch zu neu ist. Aber immerhin gibt es eine gewisse internationale Verbreitung. Dazu ein paar links, falls die dir nicht sowieso auch schon begegnet waren. Trailer bei youtube und in einer Orchesterfassung mit franz. Titel und bulgarischem Orchester und die US-Premiere, in englischer Übersetzung gesungen. Und noch ein Artikel von 2007. Aber ich kann das auch nicht wirklich einschätzen und will dich nicht überreden.
Alternativ: Persönlich wäre mein Wunsch mit einem eigenen Abschnitt im Lemma über den Komponisten auch erfüllt. Der war nämlich durch das Schreiben des Artikels Musikmärchen entstanden und einen solchen Abschnitt könnte man ja dort auch verlinken. Auch mich hatte der Oscar Wilde Hintergrund aufmerksam gemacht und dann finde ich die Musik auch ziemlich gut und bemerkenswert. Ich weiß nicht aber, wie das mit den "Spielregeln" bei DWF ist. Könnten wir ja fragen, falls dir diese Variante sinnvoller/sicherer erschiene. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:41, 8. Nov. 2016 (CET)
Danke fürs Mitrecherchieren! Ich werde mich einfach demnächst mal dransetzen, und während des Schreibens werde ich schon merken, ob es ein Artikel oder ein Abschnitt wird. Wenn es uns beiden nicht das Herz bricht, wenn es doch nur ein Abschnitt wird, dann ist das Risiko ja überschaubar. :) Das vorher in Bezug auf die Spielregeln zu diskutieren, ist von mir aus nicht nötig – sollte es am Ende nicht als Wunscherfüllung gelten, dann eben nicht. Das Spiel ist zwar der Anlass, mich mit dem Werk zu beschäftigen, aber nicht der einzige Grund. Liebe Grüße --Mushushu (Diskussion) 22:02, 8. Nov. 2016 (CET)
Hallo ihr beiden, welch schönes Thema "Märchenoper", "Sternenkind". Also die Oscar Wild Oper Salome (Oper) in der Wikip. wird euch bekannt sein, sie hat in der Wiki Bestand. Es stimmt, sie ist schon etabliert. Das Sternenkind ist noch nicht etabliert, aber, da hat Mirkur recht, schon erfolgreich, auch international. Obwohl: Im Moment kann ich die Musik (YouTube) leider nicht hören, weil mein Lautsprecher kaputt ist (vom Tisch gefallen...). Dennoch wäre Löschangst mMn sicher nicht nötig. Ich hab zwar das ärgerliche Handicap (Lautsprecher), aber einen eigenen Artikel würde i c h bestimmt wagen. Danke Mirkur fürs ANpingen! Das fürs erste in dieser USA-Wahlnacht... Wünsche Euch noch einen spannenden Tag --Momel ♫♫♪ 06:55, 9. Nov. 2016 (CET)

Hallo Mirkur und @Motmel! Ich habe dank eurer Ermutigung mal drauflosgebastelt und das vorläufige Ergebnis unter Benutzerin:Mushushu/Sternenkind geparkt. Habt ihr Lust, euch das mal anzugucken? Bin selber nach wie vor nur so mittel-überzeugt und freue mich über eure Einschätzungen. Ihr dürft auch gerne beherzt eingreifen. Herzlichen Dank und viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 23:54, 11. Nov. 2016 (CET)

@Mushushu! @Motmel! Guten Morgen zusammen. Mit gefällt der Artikel sehr gut, viele neutral sachliche Informationen. Ich würde einmal vermuten, dass er nicht gelöscht würde. Aber man weiß ja nie. Aber ich würde ihn erst einmal so einstellen. Das Lemma müsste ja dann mit einer Klammer (Oper) versehen werden. Man könnte ggf. ja noch ein paar Zeitungsartikel als Belege nennen. Ich mache so etwas oft in meinen Artikeln, ob das sein sollte oder ob es hier etwas besser macht, möchte ich nicht entscheiden. Sind ja nicht gerade große Zeitungen. Auf jeden Fall danke ich dir schon einmal sehr für die vorläufige Wunscherfüllung. (Habe nur einen Tippfehler entdeckt und zwei links eingebaut und würde den Artikel oder den Abschnitt dann entsprechend bei den Musikmärchen einbauen.) Grüße von --Mirkur (Diskussion) 11:34, 12. Nov. 2016 (CET)
Guten Morgen! Danke vielmals für deine Antwort! Normalerweise ist Wünschen einfacher! :)
Du hast vollkommen Recht, dass die Rezeption eines Werks eigentlich zu einem Artikel dazugehört – das ist nicht nur dein persönlicher Geschmack. Rezensionen habe ich bisher nicht eingearbeitet, weil sie tatsächlich in Zeitungen mit recht kleinem Verbreitungsgebiet erschienen sind, aber vor allem, weil ich sie nur von der Website des Komponisten kenne, und da steht logischerweise nur Gutes. Ich habe nach den vollen Artikeln und nach weiteren Stimmen gesucht, aber bisher ohne Erfolg. „...erhielt gute Rezensionen“ schien mir möglich zu schreiben, ohne mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen. --Mushushu (Diskussion) 11:53, 12. Nov. 2016 (CET)
Hallo ihr zwei! Ich habe auf die DiskS der Oper was geschrieben, das die Besetzung betrifft. Zu den Kritiken bzw. Rezeption: es ist schon was besonderes, wenn eine Oper zur Aufführung im Ausland übersetzt wird. Fragt sich, ob das eine Zurück-Übersetzung war, Oscar Wilde hatte doch sicher auf englisch geschrieben. Oder hatte das deutsche Libretto eine Veränderung seines Textes zufolge? Das ist ja aus gesangstechnischen Gründen meist so, dass der Text angepasst werden muss (→ Libretto) damit man ihn singen kann.--Momel ♫♫♪ 12:22, 12. Nov. 2016 (CET)
Danke für das aufmerksame Lesen und deine Fragen! :) Habe auf diese und die anderen Fragen dort geantwortet. Herzliche Grüße --Mushushu (Diskussion) 13:27, 12. Nov. 2016 (CET)

Hallo Mushushu, ganz herzlichen Dank für diese Wunscherfüllung, aus der ein sehr schöner und runder Artikel geworden ist. Und danke an Motmel fürs Mitmachen. Gute Nacht und einen schönen Sonntag. --Mirkur (Diskussion) 23:20, 12. Nov. 2016 (CET)

Unglaublich

Liebe Mirkur,

wenn ich das Telefon einmal ausstelle, ist gleich der gesamte Internetzugang weg, das ist unglaublich... D.h wir sind nachwievor noch nicht so richtig angemeldet, am übernächsten Wochenende haben wir Zeit dafür und werden es hoffentlich richtig hinbekommen, unglaublich diese Telekom, liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 00:34, 18. Nov. 2016 (CET)

Liebe Mirkur, danke für Deine sehr schöne mail, gerade wollte ich mir noch einmal den link anschauen, den Du mir zugeschickt hast, konnte ihn aber bei der Wiki nicht finden, schade. Bitte setze ihn noch einmal auf meine Disk.Seite, dann sage ich gern etwas dazu, liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 20:43, 1. Dez. 2016 (CET)

Lieber Mirkur, bitte gehe auch einmal auf meinen neuen Artikel Jens Brand, irgendetwas stimmt da nicht. Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 00:06, 2. Dez. 2016 (CET)
Hallo Aquilinae, habe ein wenig mitgemacht, aber es haben ja schon viele etwas ergänzt. Eine Frage, die ich selbst nicht herausgefunden habe, habe ich in die QS-Diskussion geschrieben. LG --Mirkur (Diskussion) 23:49, 2. Dez. 2016 (CET)
Danke liebe Mirkur, die Relevanzfrage war ja schon durch die Professur klar, alles andere wollte ich noch eingeben, aber nach bestimmten Erfahrungen in der letzten Zeit ist mein Vertrauen etwas dahin, so dass ich mit Artikeln viel zu schnell bin, aber das wird sich finden. Hab eine gute Nacht, herzlichst--Aquilinae (Diskussion) 23:57, 2. Dez. 2016 (CET)
Danke übrigens auch für den Artikel, ich kannte den Künstler gar nicht und finde ihn aber sehr interessant. Dir auch eine gute Nacht. --Mirkur (Diskussion) 00:00, 3. Dez. 2016 (CET)

Gisela May, Brechtinterpretin

Hallo Mirkur, meine Änderung der Schreibweise bezog sich auf die bei Zusammensatzungen mit Eigennamen (wenn sie nicht bereits in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind) der besseren Lesbarkeit wegen empfohlene ("Brecht-Interpretin"); dazu hatte ich auf die Scheibweise in der zitierten Pressemitteilung verwiesen. Ansonsten weiß ich durchaus, dass im Deutschen Komposita (i.d.R. auch mit Eigennamen) zusammengeschrieben werden und bin auch kein Freund überflüssiger bis falscher Bindestriche. LG,--VolkerHaHa (Diskussion) 14:39, 4. Dez. 2016 (CET)

Hallo VolkerHaHa, danke für die Kontaktaufnahme. Den Hinweis auf die Schreibweise in der Pressemitteilung hatte ich verstanden, fand das aber außerhalb eines direkten Zitats keinen Grund. Ist das mit der besseren Lesbarkeit nicht Geschmacks- oder Ansichtssache? Dann wäre es hier nicht üblich die Schreibweise des Erstautors zu ändern. Ich will aber auch nicht drauf beharren, nur würde mich schon interessiere, wer das empfiehlt, wie du schreibst? Gruß von --Mirkur (Diskussion) 18:45, 4. Dez. 2016 (CET)
Hallo Mirkur, "Geschmacks- oder Ansichtssache" empfinde ich als etwas zu willkürlich, Einschätzung würde ich es eher nennen. Ich war bei der Lektüre des Artikels einfach über die vorhandenene Schreibung "gestolpert" und hatte dann festgestellt, dass (nahezu) alle aktuellen Meldungen zum Tode von G. May die Bindestrichvariante benutzen. Auf dezidierte Aussagen zu diesem Komplex bin ich eigentlich nur bei Bastian Sick gestoßen (http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebel-fisch-das-elend-mit-dem-binde-strich-a-274613.html). Die amtliche Rechtschreibung sagt dazu "Regel 136:
1. Zusammensetzungen mit einfachen Personennamen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich.
Dieselmotor; Röntgenstrahlen; Achillesferse; Bachkantate; goethefreundlich
2. Einen Bindestrich kann man setzen, wenn der Name hervorgehoben werden soll oder wenn dem Namen ein zusammengesetztes Grundwort folgt <§ 51>. Schiller-Theater neben: Schillertheater; Paracelsus-Ausgabe neben: Paracelsusausgabe; Goethe-freundlich neben: goethefreundlich; Mozart-Konzertabend neben: Mozartkonzertabend."
Zur Einschätzung der Lesbarkeit habe ich jeweils eine Google-Anfrage (oder Googleanfrage?) gestartet und ein Ergebnis von 5260:133000 erhalten; mit ausschlaggebebnd für die Änderung war für mich dann auch die Schreibung in der referenzierten Pressemeldung.
Schöne Grüße,--VolkerHaHa (Diskussion) 12:35, 5. Dez. 2016 (CET)
Hallo VolkerHaHa, dann bleibt es bei der Regelung, dass man eine Rechtschreibung in der Wiki nicht verändert, wenn sie nicht falsch ist. (Was Google anbetrifft, ist dein Ergebnis übrigens ein Artefakt.) Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:38, 5. Dez. 2016 (CET)

Du Fleissige

Puhhh bist Du fleissig, schon wieder ein gut gelungener Artikel, sagenhaft. Wenn meine kleinen Bearbeitungen dort nicht stören, dann freuts mich ansonsten einfach ignorieren. Hab eine gute Nacht, liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 01:02, 7. Dez. 2016 (CET)

Detail - Literatur bei Bernhard Husfeld

Hallo Mirkur, Für Deinen Artikel über Bernhard Husfeld hatte ich Dir - glaube ich - schon gedankt. Ich habe eine Rückfrage zu einem winzigen Detail. Hier bei diesem Buch: "Bernhard vom Brocke (Hrsg.): Die Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft und ihre Institute. Studien zu ihrer Geschichte: Das Harnack-Prinzip. De Gruyter Berlin 1996, S, 1996 Reprint 2011 ISBN 978-3-1101-5483-2" steht "Reprint 2011" - gibt es da einen Reprint? - ich habe noch nie einen gesehen und ich müsste es eigentlich kennen (in der DNB steht es nicht, aber auch das will nichts heißen). Übrigens gibt es hier [23] noch einen Aufsatz von Susanne Heim online, in dem Husfeld auch erwähnt wird. Die MPG hatte ja ab 1998 eine Kommission zur Aufklärung der Geschichte der KWG im NS - da ist das her. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 16:43, 11. Dez. 2016 (CET)

Hallo Cholo Aleman, vielen Dank für deinen fachkompetenten kritischen Blick. Leider gibt es wirklich keinen Reprint, ich hatte das in meinen Vorbereitungen irgendwie falsch notiert und nicht mehr überprüft. Den anderen Hinweise werde ich noch einarbeiten, danke auf dafür. Schönen Abend noch --Mirkur (Diskussion) 20:06, 11. Dez. 2016 (CET)

Danke!! - Falls Du noch irgendwann etwas zu einem KWI-Menschen oder einem Institut machen willst: seit 2016 gibt es ein Handbuch zur Institutsgeschichte von KWG und MPG (insgesamt über 1900 Seiten) online in zwei Teilen hier https://www.archiv-berlin.mpg.de/41533/hausreihe (ganz unten). Sollte eigentlich schon 2011 erscheinen. Ich melde das auch dem Kollegen "Schreiben", mit dem ich alle Jahre mal Kontakt habe. grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 23:00, 11. Dez. 2016 (CET)

neue Bestätigung am 12.12.2016

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Mikered bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 13. Dez. 2016 (CET)

Ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr

Liebe Mirkur,

ein frohes Fest mit ganz viel Freude und Ruhe und ein gutes neues Jahr wünscht Dir--Aquilinae (Diskussion) 13:50, 22. Dez. 2016 (CET)

Danke schön, liebe Aquilinae, dir eine rauschende Sylvesterparty im neuen Haus und uns allen ein friedlicheres Neues Jahr. --Mirkur (Diskussion) 17:32, 22. Dez. 2016 (CET)
Danke liebe Mirkur, was hier wartet ist die Natur und dann das Sylvesterfest...habs Gut Du Meisterin, liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 17:48, 22. Dez. 2016 (CET)

Liebe Mirkur, frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --Itti 20:10, 23. Dez. 2016 (CET)

O, die würde ich sofort reinlassen und ihre eine heiße Suppe geben! --Mirkur (Diskussion) 20:27, 23. Dez. 2016 (CET)

Liebe Mirkur, frohe Festtage Dir und ein friedliches neues Jahr wünscht --Alraunenstern۞ 21:02, 24. Dez. 2016 (CET)

Böhm Aranka

Hello! I've uploaded the picture to Commons. You can find it here. Thank you for the translation and I wish you a happy New Year! Best regards, Bencemac (Diskussion) 10:42, 26. Dez. 2016 (CET)

Thank you very much! Happy and peaceful New Year to you. --Mirkur (Diskussion) 11:49, 26. Dez. 2016 (CET)
This is just such a wonderful picture, there is so much in there+++ Very good! Best --Aquilinae (Diskussion) 22:10, 26. Dez. 2016 (CET)

Ein gutes Neues Jahr

Blumen & traditionelle Neujahrs-Macarons

mit echtem Barockorchester

Feuerwerk auf der Themse mit Händels Feuerwerksmusik anlässlich des Aachener Friedens

wünscht dir --Momel ♫♫♪ 10:36, 31. Dez. 2016 (CET)

@Motmel: O wie schön, kommen die um Mitternacht hier vorbei? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Den Händel werden wir uns glatt heute abend anhören! Danke und auch dir viel Gutes im Neuen Jahr, Aachener Frieden könnten wir echt gebrauchen. Vielleicht klappt es ja im Neuen Jahr, dass wir uns einmal treffen. --Mirkur (Diskussion) 10:42, 31. Dez. 2016 (CET)
Auch von mir einen "Guten Rutsch" und ein gesegnetes Jahr 2017!--Lutheraner (Diskussion) 18:51, 31. Dez. 2016 (CET)
Danke schön und dir auch ein behütetes @Lutheraner:. --Mirkur (Diskussion) 19:23, 31. Dez. 2016 (CET)
Hallo Mirkur, dankeschön für dein Danke. Apropos Musici: so ein stark besetztes Barockorchester hab ich noch nie gesehen. Naja, müssen den Feuerwerkskrach übertönen! Ulkig sehen die ventillosen Hörner aus. Bei den Nahaufnahmen der Violinen sieht man gut die Barockbögen, durchaus historisch verschiedene Formen. Auch die Paukensoli find ich interessant, obwohl: originale Trommeln/Pauken klangen damals eher wie "Spielzeugtrommeln" (bei uns erklang das Bachsche Weihnachtsoratorium dies Jahr mit solchen historischen Pauken mit La Banda), und hier hat man sie an das große Orchester angeglichen. ein lächelnder Smiley  Hallo Mirkur, ja auch ich hab Hoffnung auf ein Kennenlernen im neuen Jahr. Schonmal liebe Grüße von --Momel ♫♫♪ 12:58, 1. Jan. 2017 (CET)

Liebe Mirkur, ich wünsche Dir auch alles Gute für 2017 und habe - da Du ja offentlich Blumen magst ;) - Dir meinen diesjährigen Neujahrsstrauß & etwas Süßes mitgebracht. Liebe Grüße, --Geolina mente et malleo 15:18, 1. Jan. 2017 (CET)

Wenn auch viel zu spät, aber auch hier noch einmal meine lieben Wünsche zum neuen Jahr, hoffentlich sehen wir uns recht bald einmal hier in Berlin, liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 16:38, 2. Jan. 2017 (CET)

Artikel Linn Reusse

Lieber Mirkur, vielen Dank für deine Nachricht. Die Änderung im ersten Satz macht tatsächlich keinen Sinn, das hatte ich übersehen. Was die anderen Änderungen angeht, möchte ich allerdings nachhaken. Ich kann sehr gut verstehen, dass das Prinizip von Wikipedia und also auch das Vorgehen der Nutzer darin besteht, die Verbesserung der Artikel an der Menge von neuen Informationen zu messen. Das leuchtet mir ein und ich akzeptiere das. Allerdings geht es hier um einen Artikel über meine eigene Person. Eine Verbesserung des Textes liegt für mich daher nicht nur in der Quantität an Informationen, sondern auch und vor allem in deren Qualität. Die ursprüngliche Fassung enthält Angaben über Produktionen, an denen ich als Kind, bzw. Jugendliche mitgewirkt habe. Nun bin ich eine ausgebildete Schauspielerin, (ausgebildet an der Ernst Busch, tätig am Deutschen Theater-beides Infos, die ich in meiner Fassung erst hinzufügen musste) und alles was ich von nun an arbeiten werde, ist in gewisser Weise öffentlich- und kann gern auf Wikipedia verzeichnet werden. Die Angaben, die ich verändert, bzw. gelöscht, sind Informationen, die mir teilweise zu persönlich sind und ich daher nicht auf der Wikipediaseite, die für jedermann sichtbar ist, geteilt wissen möchte. Das Internet ist ein freier Raum und das ist etwas, was es zu jeder Zeit zu erhalten gilt. Ich bitte jedoch zu respektieren, dass wenn dieser freie Raum den eigenen Namen trägt, wie in diesem Fall diese Seite, auch die Sicht und die Sorgen dieser einzelnen Person berücksichtigt werden. Ich bin bereit in Zukunft die Angaben auf der Seite zu meiner Person zu aktualisieren und also mitzuwirken. Es wäre schön, wenn meine Bitte um Verständnis und damit meine Änderungswünsche angenommen werden. Mit lieben Grüßen und ein frohes neues Jahr, Linn Reusse

P.S: Ich kann dir gern nochmal die Änderungen schicken, bzw. den ersten Satz überarbeiten.

Hallo @Linn reusse:, danke für deine gut nachvollziehbare Rückmeldung. Ich habe mir das alles noch einmal gut angesehen und dabei auch gesehen, dass manches ja sowieso nicht belegt war. Insofern habe ich deine neue Fassung wieder eingesetzt, Kleinigkeiten korrigiert und noch einen Beleg eingefügt bzgl. des Deutschen Theaters Berlin. Ist das so für dich in Ordnung? Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:18, 3. Jan. 2017 (CET)

Moldau Stipendium

Liebe Mirkur,

ich habe jetzt zigfach versucht, diese komische Überschrift: Moldau-Stipendium zu berabeiten. Das hat nicht geklappt. Kannst Du helfen? Die ganze Überschrift ist schlecht und das Moldau Stipendium muss auch nicht mit einem Bindestrich versehen sein, diese ganze Überschrift ist komisch. Kannst Du daran arbeiten? Das wäre sehr schön. Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 13:55, 7. Jan. 2017 (CET)

Liebe @Aquilinae: das liegt daran, dass das ja keine einfache Überschrift ist, sondern der Titel des Artikels. Den kann man tatsächlich nicht bearbeiten, sondern das Lemma nur verschieben. Also so, wie du es auch machst, wenn du einen Artikel aus deinen BNR in den ANR schiebst. Ich könnte das aber gerne für dich machen. Wie soll das denn deiner Meinung nach heißen? Es ginge ja Moldaustipendium. Die Schreibweisen in zwei Wörtern und ohne Bindestrich würde sicherlich nicht lange Bestand haben, weil das nicht als korrekte Schreibweise gilt. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:35, 7. Jan. 2017 (CET)
Danke liebe Mirkur, dann gehen wir nach Deinem Vorschlag vor, alles in einem Wort. Das hört sich plausibel und gut an. Sehr gut, wenn Du das machen kannst. Danke für Deine sehr gute Hilfe, liebe Schneegrüsse aus dem vereisten Berlin schickt Dir --Aquilinae (Diskussion) 14:44, 7. Jan. 2017 (CET)
Jetzt also so Moldaustipendium. Die andere Schreibweise habe ich als Weiterleitung gelassen. Dir ein schönes erstes Wochenende. --Mirkur (Diskussion) 15:15, 7. Jan. 2017 (CET)
Danke liebe Mirkur, nun ists sehr schön+++ Dir ebenso ein warmes Wochenende, liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 15:43, 7. Jan. 2017 (CET)

Hut ab!

Liebe Mirkur,

sagenhaft wie differenziert und ausführlich Du auf die Sanatoriumsaufenthalte Kirchners eingehst. Das Thema ist spannend und Dein Artikel ist klasse. Ich habe bisher nur einen kleinen Tipfehler korrigiert, schauen wir einmal. Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 09:44, 17. Jan. 2017 (CET)

Vielen lieben Dank, Aquinlinae, es war auch wirklich ein Artikel mit viel Arbeit, den ich schon in Davos begonnen hatte… Ich habe aber auch viel dabei gelernt und Kirchner rückt mir immer näher, was ich auch daran merke, dass ich mich immer mal wieder vertippe und statt 1914 2014 schreibe. Ihr in Berlin habt ja auch so einiges von ihm, also noch ein Grund mehr für einen Besuch… Herzliche Grüße und arbeite nicht so viel ;-) --Mirkur (Diskussion) 17:55, 17. Jan. 2017 (CET)
Merci Madame, stimmt! Wir in Berlin sind ganz schön im Eis und arbeiten zuviel, wenn auch eher an den Gründen und Abrgründen, aber irgendeiner muss es ja tun, sei herzlichst gegrüsst voller Bewunderung für Deine enorm gute Arbeit bei der Wikipedia! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 21:01, 17. Jan. 2017 (CET)

Fribourg

Hallo @Mirkur:,
schau mal hier: Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Gutenberg 2017.
Ich weiß nur von Lantus, dass es bald losgehen soll mit der Anmeldung. Hoffentlich überschneidet sich das nicht mit GLAM Wuppertal...
Liebe Grüße --Maimaid (Diskussion) 17:59, 17. Jan. 2017 (CET)

Gesichtzeigen

Liebe Mirkur, ich habe Nachweise bei Gesicht zeigen! eingefügt, aber die Nachweise 1 + 2 bekomme ich nicht formatiert, weil sie in einer Tabelle sind, kannst Du einmal schauen? Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 11:11, 18. Jan. 2017 (CET)

Uff, wirklich schwierig. So vielleicht? Toller Verein, toller Artikel! Die Lücke zwischen Schröder und Rau krieg' ich auch nicht weg. Vielleicht ist das 'was Politischen ;-) Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:13, 18. Jan. 2017 (CET)
Ich hab da mal was probiert, meintet Ihr es so? Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 16:36, 18. Jan. 2017 (CET)
Danke liebe Mirkur + Maimaid, das sieht gut aus! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 16:59, 18. Jan. 2017 (CET)
Ha, sie vertragen sich ja doch. Danke auch von mir Maimaid. --Mirkur (Diskussion) 17:28, 18. Jan. 2017 (CET)
Selbstverständlich! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 19:47, 18. Jan. 2017 (CET)

Friedrich Grotjahn

Danke, fleißige Mirkur, für die Korrektur in Grotjahn. Grüße von --sauerteig (Diskussion) 10:24, 23. Jan. 2017 (CET)

Wikipedia:Wiki Loves Music/Hamburg 2017

Hallo Mirkur, ich würde dich gern auf diese Veranstaltung aufmerksam machen, bei der du sicher eine Bereicherung wärest. LG --Alraunenstern۞ 10:51, 23. Jan. 2017 (CET)

Hallo Alraunenstern, das ist ja wirklich genau das richtige für mich. Danke, dass du da an mich gedacht hast. Terminlich weiß ich noch nicht so genau, ob das möglich ist. (Dich dort zu treffen, wäre natürlich eine zusätzlicher Anreiz.) Habe mich entsprechend eingetragen. Grüße von --Mirkur (Diskussion) 23:03, 23. Jan. 2017 (CET)
Dachte ich mir, dass es was für dich ist. Ich hoffe auch, dass ich es terminlich hinkriege, es wäre schön, dich dort zu treffen. Viele Grüße --Alraunenstern۞ 23:20, 23. Jan. 2017 (CET)

Besuch von einer Fee

Hallo Mirkur, kraft meines Amtes als echte Fee gewähre ich dir drei Wünsche. Du hast nun sieben Tage Zeit, um dir drei Wünsche zu überlegen und diese in die Liste der unerfüllten Wünsche einzutragen. Danach werden nicht eingetragene Wünsche zu einem Joker und jeder der diesen Joker findet, darf dort einen Wunsch eintragen. Ich wünsche dir viel Spaß. --Jean27 (Diskussion) 16:16, 26. Jan. 2017 (CET)

Oh, liebe Fee, das ist ja eine tolle Überraschung und ich habe keine Ahnung, wie ich zu dieser Ehre komme. Aber so ist das ja mit den Feen: Sie überraschen einen, wenn man am wenigsten daran denkt. Ich bin gerade auf Reisen, werde aber verschärft nachdenken. Schon einmal meinen besten Dank. --Mirkur (Diskussion) 09:57, 27. Jan. 2017 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2017

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 29. Jan. 2017 (CET) im Auftrag von Gripweed

Liebe Mirkur

da habe ich mich so gefreut, bei YouTube Bela Bartok selbst spielen zu hören, dass ich dir die Aufnahme auch zukommen lassen möchte. Es sind die sechs bulgarischen Tänze. Mit einem lieben Gruß --Momel ♫♫♪ 22:17, 31. Jan. 2017 (CET)

Mei, sind die schön bulgarisch polyphon, und wirklich eindrucksvoll, ihn selbst spielen zu hören. Danke schön und eine gute Nacht. --Mirkur (Diskussion) 23:30, 31. Jan. 2017 (CET)
Guten Morgen! Ja, da hast du recht: polyphon vor lauter Überschwang der Melodien. Scarlatti spielt er überschwenglich schnell und es gibt sogar die Kreutzersonate mit ihm. Will ich mir bald auch anhören.--Momel ♫♫♪ 08:43, 1. Feb. 2017 (CET)

Erkki Aaltonen

Hallo Mirkur, danke für dein Feedback, unter weblinks habe ich einen Link https://core.musicfinland.fi/composers/erkki-aaltonen, den ich eigentlich als Beleg anführen wollte, zum Finnish Music Information Centre. Der Satz ist wahrscheinlich nicht nötig. Ich wollte als Einleitung bei der Werkauswahl, gleich zeigen, welche finnischen Institutionen sich mit Aaltonens Werken beschäftigen. Der gelöschte Link war glaube ich ein Unterlink, von mir falsch gesetzt. Wenn du denkst, der Satz ist unnötig , bleibt er eben weg. Auf meiner Baustellenseite arbeite ich gerade an einer Seite über den finnischen Komponisten Heikki Aaltoila Bei Interesse kannst du gerne mithelfen Schönen Tag noch und Danke. Hat mich sehr gefreut --Gubeko (Diskussion) 7.38 2. Feb. 2017 (CET)

Hallo Gubeko, jetzt ist es klar. Gerne also wiederherstellen! Und danke für die freundliche Einladung. Grüße von --Mirkur (Diskussion) 15:20, 2. Feb. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 5.2.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von (nob) bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 6. Feb. 2017 (CET)

Das Netz

Liebe Mirkur,

danke für Deine sehr schöne mail. Auch an dieser Stelle erwähne ich gern noch einmal einen Gedanken zum Netz. Das Netz ist übergriffig und von der gesamten Struktur her auch so angelegt. Schaue Dir Künstler, Wissenschaftler und Erfinder an, sie können gegen sogenannte "Herunterladungen" kaum etwas anfangen. Das Netz ist ist ein einziger Übergriff. Was können wir tun? An den Inhalten arbeiten, uns festhalten, an dem, was interessant ist und daran weiterschaffen. Alles andere vergessen und einfach weiter überzeugt sein von unserer Qualität und den Inhalten, die uns tragen. Allein dort liegt die Zukunft, das Netz sozusagen zu vergessen, sich in gar keiner Weise manipulieren lassen und es schlichtweg vergessen. Die Avantgarde ist, keinen mail-account mehr zu haben und zu schreiben, zu lesen, zu malen, zu recherchieren, zu denken und zu fühlen und daran zu arbeiten. Im Vergessen liegt viel Wahrheit, die sich sowieso durchsetzt, aber um ihr auf die Schliche zu kommen, kann es hilfreich sein, tatsächlich vieles einfach zu vergessen, es nicht mehr zu sehen, es nicht mehr anzuschauen, es nicht wahrzunehnemen, es liegen zu lassen, weil es durchdrungen ist. Es zu vergessen. Google, bing und co setzen auf die Unvergesslichkeit, weil sie keinen Geist haben. Das Durchdrungene liegen und vergessen zu lassen ist menschlich und warm und es ist gut, solange die Verantwortung dafür da ist. Die kann uns keiner abnehmen und sie hält kaum einer aus. Nur wer Verantwortung erträgt, kann vergessen. Und erst an der Stelle kann Schönheit wieder entstehen, sie braucht die Freiheit, die Verantwortung und die Liebe, die uns das Netz nehmen will. Also Vorsicht! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 23:02, 7. Feb. 2017 (CET)

Liebe Aquilinae, herzlichen Dank für deine Rückmeldung und auch dafür, dass du immer so fleißig meine neuen Schreibwerke liest und ergänzt. Da du gerne Wikilinks ergänzt, wollte ich fragen, ob ich dir erklären darf, wie man merkt, dass man dabei auf einer Begriffsklärungsseite hängengeblieben ist? Mir zeigt die nette Wiki dann nämlich inzwischen an, so dass man es zumindest dann merkt, wenn man es gespeichert hat und dann eventuell noch mal nacharbeiten kann. Und da es das auch für Rechtschreibung gibt, erlaube ich mir hier mal, das zu erläutern. Wenn du auf die Frage oben "nein" antwortest, kannst du es einfach löschen ein lächelnder Smiley  Ansonsten:
  • Wenn du angemeldet bist, findest du oben, rechts neben Diskussion den Button „Einstellungen“.
  • Wenn du den anklickst, findest du oben die „Helferlein“. Und wenn du das angeklickt hast, findest du eine Liste von Sachen, die man anklicken kann. Nützlich finde ich
  • „Die Wikipedia Rechtschreibhilfe“: Da sind dann, wenn man eine Seite aufruft, Fehler angemalt und den
  • „Begriffsklärungs-Check“. Der hebt Begriffsklärungsseiten farblich hervor, die man versehentlich gesetzt hat.
Falls du also Zeit und Lust haben solltest, das mal auszuprobieren, müssten dann auf der neuen Seite Hochschulorchester die links Instrument und Ensemble rot markiert sein. Deshalb lasse ich das jetzt auch erst mal so ein lächelnder Smiley . Aber wie gesagt, fühl dich bitte nicht gedrängelt. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 14:27, 8. Feb. 2017 (CET)
Danke liebe Mirkur, oh ich habe noch soviel zu lernen bei der WP, aber wie man sieht, bin ich darin gut begleitet. So I will try and give my very best! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 15:08, 8. Feb. 2017 (CET)
Eben gerade habe ich den linkfix wieder herausgenommen und probiere die neuen Einstellungen (gerade neu gespeichert) auf meiner Probierseite einmal aus. Danke! --Aquilinae (Diskussion) 15:16, 8. Feb. 2017 (CET)

Wiki in leichter Sprache

Liebe WikifreundInnen, die ihr hier ab und an hereinschaut: Kennt jemand von euch Hurraki? Hat jemand Erfahrung damit und/oder Lust dort gemeinsam mitzuarbeiten. Ich finde es auf den ersten Blick eine gute Idee und auch eine Herausforderung, die Dinge mal ganz einfach beschreiben zu müssen. Würde aber z.B. gerne wissen, ob das denn auch wirklich genutzt wird. Zum Hintergrund gbit es auch einen Wikiartikel: Leichte Sprache. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 00:25, 23. Feb. 2017 (CET)

Interessantes Projekt. Ist mir noch nie aufgefallen. Im Grunde müsste es jeden Autor interessieren. Wie bist Du darauf gestoßen?--sauerteig (Diskussion) 18:15, 23. Feb. 2017 (CET)
Interessant, das schaue ich mir gern einmal an! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 20:15, 23. Feb. 2017 (CET)
@Sauerteig: ich hatte im Radio von der Leichten Sprache gehört (im Kontext mit einem Museum in Bonn) und dann den Wikiartikel gelesen, in dem das verlinkt war. Freut mich schon mal, dass es euch auch interessiert. --Mirkur (Diskussion) 22:53, 23. Feb. 2017 (CET)
Sprachgestaltung!!! Ist immer ein interessantes Thema!--sauerteig (Diskussion) 12:10, 24. Feb. 2017 (CET) Leicht Lesen ist ebenfalls in Wiki. zu finden.--sauerteig (Diskussion) 12:14, 24. Feb. 2017 (CET)

Bald

Liebe Mirkur, die ersten Gänse habe ich schon gesichtet, auf ihrem Flug in den Norden und deshalb ist nun Zeit für einen kleinen Gruß. Liebe Grüße --Itti Frühling lässt sein blaues Band... 23:30, 2. Mär. 2017 (CET)

Liebe @Itti:, danke für den Frühlingsgruß und Carl Larrsons schönes Bild. Ich werde mal die Augen offen halten. Das blaue Band ist heute schon in Form eines strahlend blauen Himmels hier angekommen. --Mirkur (Diskussion) 09:59, 3. Mär. 2017 (CET)

Dank an Mirkur

Hallo und guten Tag Mirkur,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich kann es sehr gut nachvollziehen und bedanke mich, da ich die Konsequenzen nicht bedacht habe. Ich habe den Absatz in Abstimmung mit Beck gemacht. Wie sieht es mit seinem Buch über "München und die Neurochirurgie" von den Anfängen bis zur Laserchirurgie aus? Das ist doch interessant und erwähnenswert. Er war maßgeblich beteiligt den Laser in der Neurochirurgie einzuführen. --77.4.255.255 10:26, 3. Mär. 2017 (CET)

Beste Grüße

Silka Strauss

P.S. Ist das die richtige Plattform für die Antwort?

Hallo SilkaStrauss, du kannst mir natürlich gerne auch hier schreiben. Ich habe mir trotzdem erlaubt, deine Antwort auch auf die Diskussion:Oskar Josef Beck zu kopieren und dir auch dort zu antworten. Das schien mir sinnvoll, weil meine Antwort ja eher in eine neue Richtung geht, was den Artikel anbetrifft Da war es mir wichtig, dass die anderen, die sich an der Diskussion beteiligten, das auch mitbekommen, was hier eher nicht so wäre. (Noch ein kleiner Tipp: Nur wenn du dich vorher mit deinem Benutzernamen angemeldet hast, macht die Automatik die korrekte Signatur.) Herzlichen Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:09, 4. Mär. 2017 (CET)

Danke an Aquilinae

Danke Aquilinae, ist mir eine Ehre. Ich habe mir zur Verbildlichung mal ein kleines bei Wiki Commons ausgesucht und wünsche, dass es auch zu dir leuchtet.

Danke liebe Mirkur+++ Auch wenn es regnet, die Farbe des Lichtes kommt gerade hier an und singt ein wunderbares kleines Lied! Danke, habe Du einen guten Abend und bis ganz bald, herzlichst --Aquilinae (Diskussion) 20:08, 5. Mär. 2017 (CET)

ERNST LUDWIG KIRCHNER- SANATORIUM BELLEVUE -

sehr geehrte mirkur, meine PHOTOGRAFIEN des SANATORIUM BELLVUE sind die einzigen abbildungen die die anlage im originalzustand zeigen,wie sie auch zu KIRCHNERS zeit vorhanden war. UM SO UNVERSTÄNDLICHER ist ihre begründung, meine arbeiten kurz als irrelevant abzutun, gerade da es sich in diesem artikel um die sanatoriumsaufenthalte handelt und die gebäudestruktur so nicht mehr vorhanden ist. mir scheint da ein nur vordergründiges kunstverständnis ihrerseits vorzuliegen, oder einfach nur unkenntnis der materie, was ich leider gleichermassen als unangemessen für eine moderation einstufen muss. hinsichtlich ihrer vorgegebenen anscheinenden kompetenz einen artikel zu beurteilen, bezugsweise inhalte deren relevanz nicht stichaltig überprüft wurde kurzerhand zu löschen, muss ich leider eine gewisse inkompetenz vermuten. h-j hellway

Hallo h-j hellway, du kannst die Fotos, soweit sie aussagekräftig sind, doch in den Artikel Sanatorium Bellevue einbauen, wie du das, wenn ich es richtig sehe, unter dem Benutzernamen ARTKLINIC bereits 2011 schonmal gemacht hast.[24] Eine Bitte: könntest du in der Beschreibung deiner jetzt hochgeladenen Fotos den Aufnahmezeitpunkt und die entsprechenden Kategorien noch einfügen? --Alraunenstern۞ 20:22, 26. Feb. 2017 (CET)
Hallo h-j hellway, nur damit du dich nicht noch einmal ärgerst: Ich habe versucht, dein Foto vom Sanatorium Bellevue, welches du in Ludwig Binswanger der Ältere eingefügt hattest, besser einzubinden: einmal durch eine Beschriftung, damit man weiß, was dort zu sehen ist, zum anderen durch eine andere Platzierung, damit das Bild der Person, um die es geht, vor dem Bild des Ortes erscheint, an dem er gewirkt hat. Ich hoffe, dass das für dich nachvollziehbar ist. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:52, 6. Mär. 2017 (CET)

Doppelcrossover

Hallo Mirkur, So wie dir ist mir der Artikel Doppelcrossover negativ aufgefallen. Ich ziehe einen Löschantrag in Erwägung. Was meinst du dazu? Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Doppelcrossover --Aruck (Diskussion) 15:33, 9. Mär. 2017 (CET)

Hallo @Aruck: Ich hatte das längst aus dem Blickfeld verloren, sehe es genauso und habe das auch auf der Disk. des Artikels gechrieben. Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:59, 9. Mär. 2017 (CET)
Hallo @Mirkur:, das geht mir auch dauernd so, dass mehr oder weniger wichtige Vorhaben aus dem Blickwinkel geraten, danke für die Unterstützung!--Aruck (Diskussion) 23:40, 9. Mär. 2017 (CET)

Umgezogen

"Liebe Mirkur,

danke, danke. Du machst mich stark. Am Wochenende habe ich Zeit die ganzen lieben Bemerkungen (auch von anderen) einmal zu bearbeiten.

Ein schönes WE wünscht Dir Silka"

Liebe Silka, danke für die freundliche Nachricht, die ich mal auf meine Diskussionsseite habe umziehen lassen. (Auf die Benutzerseite schreibt üblicherweise nur die Benutzerin selbst, gefreut habe ich mich trotzdem). Dir auch ein schönes Wochenende. --Mirkur (Diskussion) 14:41, 24. Mär. 2017 (CET)

Konstantia Gourzi

Liebe Mirkur,

vorgestern war die Konstantia Gourzi einmal wieder unser Gast. Seitdem habe ich an ihrer Seite etwas gearbeitet. Könntest Du einmal schauen, ob die links, etc. ok sind? Das wäre sehr schön! Hier scheint die Sonne, eben gerade gabs bei meinem Lieblingsfriseur einen Sekt und der Sommer kommt... Mit sehr herzlichen Grüssen --Aquilinae (Diskussion) 19:26, 1. Apr. 2017 (CEST)

Liebe Aquilinae, schön von dir zu lesen. Ich schaue mir gerade den Artikel an. Da ist jetzt etwas doppelt und zwar der Hinweis auf die Gründung des ensemble Oktopus. Ansonsten habe ich jetzt nichts gefunden, was zu kritisieren wäre. Im Gegenteil: Ich finde es einen spannenden und sehr informativen Artikel. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:23, 2. Apr. 2017 (CEST)

Gerade zugeschickt bekommen

„Glück ist ein Stuhl, der plötzlich dasteht, wenn man sich zwischen zwei andere setzen will.“ Ist wohl von Bernhard Shaw und ich finde, der Mann hat recht. ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 00:49, 14. Mär. 2017 (CET)

Und weißt du, dass er auch Musikkritiker war und die Komponistin Ethel Smyth zu einer Zeit sehr gut bewertete, als alle anderen das Gegenteil taten. Das fällt mir grade ein, als ich das oben las... Liebe Sonnengrüße (morgen) --Momel ♫♫♪ 20:58, 1. Apr. 2017 (CEST)
Schön liebe Motmel, dass Du auch gerade hier bist. Bitte schaue auch Du einmal bei der Konsti vorbei, das wäre sehr gut! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 23:34, 1. Apr. 2017 (CEST)
Das ist ja ein toller Artikel, liebe Motmel, danke für den Tipp!! Und ein paar liebe Frühlingsgrüße, bin zur Zeit meist im Garten? --Mirkur (Diskussion) 22:30, 2. Apr. 2017 (CEST)
Ja, gell, es gab/gibt immer wieder Überraschungen mit Komponistinnen! Liebe Grüße aus'm Garten von --Momel ♫♫♪ 13:13, 3. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Aquilinae, klar, dass ich demnächst nach der Konstantia Gourzi schaue. Ich hoffe, sie führt auch Komponistinnen auf!!! Sonnengrüße von --Momel ♫♫♪ 13:13, 3. Apr. 2017 (CEST)

neue Bestätigung am 8.4.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Susanne Holzen bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 9. Apr. 2017 (CEST)

Ruhige und frohe Ostertage für Deine Familie und für Dich!

Liebe Mirkur,

ich wünsche Dir und Deiner Familie ruhige und frohe Ostertage mit viel Sonnenschein und den besten Überraschungen! Herzlichst --Aquilinae (Diskussion) 18:55, 13. Apr. 2017 (CEST)

Liebe Aquilinae, ganz herzlichen Dank, Euch auch. Lasst es euch gut gehen. --Mirkur (Diskussion) 22:15, 13. Apr. 2017 (CEST)
Merci Madame! Jetzt lassen wir die Sonne scheinen und die Wärme ins Haus kommen! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 00:49, 14. Apr. 2017 (CEST)

Liebe Mirkur, entspannte Ostertage wünscht dir --Alraunenstern۞ 21:09, 14. Apr. 2017 (CEST)

Frohe Ostern ein lächelnder Smiley 

... wünsche ich dir --Itti 21:09, 14. Apr. 2017 (CEST)

Ohhh, Hase und guckende Eier, das muss ja gut werden. Vielen Dank und euch auch. --Mirkur (Diskussion) 23:30, 14. Apr. 2017 (CEST)

Im Norden!

Wenn man an die Nordsee fährt, erlebt man viel und das Leben ändert sich! Ich wäre jetzt sehr gern dort, auch wenn hier gerade alles gut ist, aber die Nordsee ist einfach so schön. Bitte nimm mich einfach mit auf Deine Reise und denke an die Kunst und an alles, was dazugehört!!!+++ Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 18:41, 26. Apr. 2017 (CEST)

Mach' ich, danke dir. --Mirkur (Diskussion) 18:55, 26. Apr. 2017 (CEST)

GLAM-Projekt: Archäologische Zone/Jüdisches Museum in Köln – Einladung Schreibwerkstatt

Hallo Mirkur, ich bin nicht sicher, ob mein „Ping“ vor einiger Zeit angekommen ist, deshalb noch mal die persönliche Einladung:

In unserer Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland als Betreiber des neuen Museums MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln geht es nun weiter mit einer Schreibwerkstatt („Edithathon“) mit Themen rund um die Archäologie des Rathausplatzes und die jüdische Geschichte Kölns. Der Termin dieses „GLAM on Tour“-Events ist perfekt auf das Wochenende von Muttertag und Landtagswahl gelegt ;-) – wenn Du also Lust hast, dabeizusein, trag Dich doch hier ein. Bis bald! --elya (Diskussion) 21:51, 26. Apr. 2017 (CEST)

Danke schön, Elya, für die besondere Einladung. Hätte es sonst glatt vergessen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob es zeitlich klappt, wenn dann eher einen Tag. So werde ich mich jetzt auch schon mal einschreiben und gebe dann noch Bescheid. Es kann allerdings sein, dass mir das erst nächste Woche möglich ist. Würde mich sehr freuen, wenn es klappt.
Du hast dich jetzt leider für die Veranstaltung im letzten Jahr eingetragen ;) Marcus Cyron Reden 23:53, 26. Apr. 2017 (CEST)
O ja, danke, habe es korrigiert und hoffe, dass die Gute-Besserung-Wünsche schon längst nicht mehr nötig waren. Du kannst sie dir ja aufbewahren ;-) --Mirkur (Diskussion) 00:20, 27. Apr. 2017 (CEST)
Die passen immer wieder, also danke :) Marcus Cyron Reden 01:17, 27. Apr. 2017 (CEST)

Lieben Dank, Mirkur! Wir melden uns bald wegen des Artikels über die Judengasse in Köln. LG von --Wikischreiberin16

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2017

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 7. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:05, 30. Apr. 2017 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Diskussion bei Alnilam

Guten Morgen Mirkur,

danke für Deine gute mail, gern komme ich darauf zurück. Ich habe eine kleine Diskussion bei Alnilam über WP Listen angefangen. Es würde mich sehr freuen, wenn Du daran teilnimmst. Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 08:46, 7. Mai 2017 (CEST)

Liebe Aquilinae, danke für die nette Diskussionseinladung, habe es mir auch angesehen, aber irgendwie selbst keine wirkliche Meinung dazu. Ich wünsche stattdessen einfach nur einen schönen Sonntagabend. --Mirkur (Diskussion) 18:51, 7. Mai 2017 (CEST)

neue Bestätigung am 13.5.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von DerMaxdorfer bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 14. Mai 2017 (CEST)

neue Bestätigung am 14.5.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Karim bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 15. Mai 2017 (CEST)

neue Bestätigung am 15.5.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Marcus Cyron bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 16. Mai 2017 (CEST)

Einladung zur Schreibwerkstatt im Skulpturenpark in Wuppertal

Skulptur To the Knee im Skulpturenpark Waldfrieden vor der Kulisse Wuppertals
Café Podest, auch Eingang
Villa Herberts

Es gab Anfang Mai einen Kurier-Beitrag hierzu („Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst“).
Vielleicht hast du die Meldung überlesen, deswegen eine Einladung auf diesem Weg:

Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour „Skulpturen in Wuppertal“

Die Schreibwerkstatt wird am Wochenende 7.-9. Juli 2017 statt finden. Vielleicht hast du am Samstag Zeit und Lust?
Du must nicht Kunstliebhaber sein, gesunde Neugier und Motivation reicht. Weitere Details zum Programm, Teilnehmerliste, ect. → hier.

--Atamari (Diskussion) 02:28, 25. Mai 2017 (CEST)


Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2017 den 13. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Maimaid und Orgelputzer) erreicht. Dein Team hat 19 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Tkkrd

Wiki Loves Music – bald geht es los!

Aufgepasst!

Hallo! In etwas mehr als zwei Wochen beginnt das Wiki Loves Music-Projektwochenende in Hamburg. Ich habe dir dazu gerade eine E-Mail mit weiteren Informationen gesandt. Bitte prüfe also deine E-Mails. Viele Grüße und bis bald, --Gnom (Diskussion) 09:54, 7. Jun. 2017 (CEST)

Die Erschaffung der Geige

Moin Mirkur, diesen schönen (und tiefsinnigen) Artikel habe ich unter "Siehe auch" bei Musik der Roma gesetzt. Liebe Grüße von--Momel ♫♫♪ 10:57, 16. Jun. 2017 (CEST)

Oh, das freut mich. Danke schöne, liebe Motmel. Übrigens habe ich gerade gestern angefangen auf dieser Seite Liste von Märchen eine Gruppe mit Roma-Märchen anzulegen. Werde dann auch mal das eine oder andere als eigene Seite anlegen. (Bin aber jetzt ein paar Tage weg.) Dir eine schönes Wochenende --Mirkur (Diskussion) 11:38, 16. Jun. 2017 (CEST)
Is ja toll! Gratulation!!!!!--Momel ♫♫♪ 11:42, 16. Jun. 2017 (CEST)

Autismus

Liebe Mirkur,

Dein hervorragender neuer Artikel hat mich sehr motiviert, unter Autismus einen extra Eintrag zu machen: Künstlerische Arbeiten zum Autismus. Robert Wilson ist einer der besten und wichtigsten Regisseure, der sich damit unglaublich gut beschäftigt hat. Ich liebe seine Arbeit. Deswegen habe ich eine Kategorie eingfügt bei Autismus. Kannst Du noch einmal nachschauen, ob das so stehen bleiben kann? Das wäre richtig gut! Habs gut und bis bald! Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 19:07, 28. Jun. 2017 (CEST)

Liebe Aquilinae, ist ja sehr interessant. Ich bin mir nicht sicher, ob das in dieser Form so bleiben kann. Aber erst einmal die Frage, du weißt, dass es über ihn einen Artikel in der Wiki gibt? Ich frage nur, weil mir das durch deinen link hier oben nicht so ganz klar geworden ist. Ich schaue es mir morgen noch mal ausführlicher an. Gute Nacht. Und danke wieder einmal für deine treue Rezeption und das Lob. --Mirkur (Diskussion) 23:17, 28. Jun. 2017 (CEST)
Liebe Mirkur, meine Bemühungen wurden zurückgesetzt, insofern ist das für mich erledigt. So far, die Nordsee hat Besseres zu bieten. Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 14:15, 29. Jun. 2017 (CEST)
Tut mir leid. Lass dir den Wind um die Ohren wehen, aber natürlich nicht zu dolle ein lächelnder Smiley  Lass es dir gut gehen. --Mirkur (Diskussion) 22:11, 29. Jun. 2017 (CEST)

Rev

Wollte mal ganz kurz sorry sagen wegen des Reverts neulich. Blöd, dass in den RCs direkt immmer dahinter [kommentarlos zurücksetzen] steht... Liebe Grüße, --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 14:26, 4. Jul. 2017 (CEST)

@Zenith4237: Ich hatte schon gesehen, dass du es gleich wiederhergestellt hattest. Über diese nette Nachricht habe ich mich aber gerade sehr gefreut. Schönen Abend --Mirkur (Diskussion) 19:27, 4. Jul. 2017 (CEST)

Christine Olden

Hallo Mirkur, kein Problem mit dem Revert auf Christine Olden. Aber ich glaube, es wäre sinnvoller Weblinks anzulegen, als auf die Belegstellen – sowas wie Fussnoten zu verweisen. --Mepherl (Diskussion) 09:22, 7. Jul. 2017 (CEST)

Hallo @Mepherl: Danke für deine Nachricht. Ich glaube auch zu verstehen, wie du das meinst. Aber da mein Artikel sich ja stark aus dieser Quelle speist, ist sie natürlich als Beleg auf jeden Fall zu nennen, so dass es dann eine Dopplung ist. Und ich verstehe die WP:WEB eher in die sparsame Richtung. Ist aber natürlich auch etwas Ansichtssache. Herzlich Grüße --Mirkur (Diskussion) 14:32, 8. Jul. 2017 (CEST)

Ganz herzlichen Dank

Für die Ergänzungen an "meinem" Löschkandidaten. --Kritzolina (Diskussion) 18:38, 13. Jul. 2017 (CEST)

@Kritzolina: als kleine Verneigung an die Lyriker unserer Zeit und ihre tapferen Verleger: Pop Verlag. --Mirkur (Diskussion) 19:40, 16. Jul. 2017 (CEST)
OOoooooooooohhhh, dass ist ja ganz wunderbar. Wenn jemand bestimmtes wüsste, wieviel Freude er mir indirekt bereitet, hätte er wohl keinen LA gestellt! Du bist klasse!!! --Kritzolina (Diskussion) 19:51, 16. Jul. 2017 (CEST)

Hörbarkeit von Seiten

Liebe Mirkur,

ist es möglich, dass Seiten bei der WP hörbar sind? Das frage ich mich schon lange, denn viele Installtionen aber auch Konzerte, etc. bräuchten einen Hörcharakter, gern stelle ich die Frage auch weiter. Liebe Grüsse --Aquilinae (Diskussion) 16:39, 17. Jul. 2017 (CEST)

@Aquilinae: Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia, --He3nry Disk. 17:06, 17. Jul. 2017 (CEST)

Danke @He3nry:, meintest du das Aquilinae? Da wird ja einfach der Artikel vorgelesen für Menschen mit Sehproblemen. Wenn es aber um Konzerte geht, käme mir eher die Idee, dass man Aufnahmen verlinkt, die es auf Youtube gibt. Die sind oft nicht so schlecht und es gibt sehr viel. Oder man kann andere Aufnahmen unten in den Weblinks angeben, hab ich z.B. hier mal gemacht: Perkussionslaut, die Angaben 3 und 4. Aber vielleicht meinst du auch noch etwas anderes? Klingende Installationen? Man kann auch eine Tonaufnahme bei Commons einstellen und verlinken, wie hier z.B. Hang (Musikinstrument). Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:52, 17. Jul. 2017 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2017

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 20. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:35, 12. Aug. 2017 (CEST) im Auftrag von Gripweed

We love Pipe Organs

Danke an @Maimaid: und @Orgelputzer: für die nette Zusammenarbeit. Dann feiern wir doch heute Abend mal den Platz 13, der bringt ja bekanntlich Glück. Gerne bis zum nächsten Mal. Apropos: Hat eigentlich von euch schon jemand die neue Orgel in Kassel gehört? --Mirkur (Diskussion) 17:15, 4. Sep. 2017 (CEST)
Na immerhin! Ich bewundere Maimaid für Ihre Recherche! Sie hat für das Portal Orgel zwei schier unlösbare Nüsse geknackt, an denen ich mich nicht nur einmal versucht hatte ich glaube ich muss bei ihr mal einen „Kurs“ besuchen. Schade dass ich vor einigen Wochen im Portal Blasmusik viele Belegungen erledigt hatte. Die hätte ich gut einbringen können - egal! Leider kenne ich Kassel nur von WP. Das wäre vermutlich auch mal ein gutes Ziel für einen Kurzurlaub! Danke für die gute Zusammenarbeit und Grüße in die Runde! --Orgelputzer (Diskussion) 10:55, 5. Sep. 2017 (CEST)
... Glückwunsch für euch! Ich bedanke mich für Eure Einladung, bei euch mitzumachen und freue mich auf das nächste Mal!--Momel ♫♫♪ 19:12, 5. Sep. 2017 (CEST)

Vielen Dank, liebe @Motmel:, das ist ja ein schönes Blumen(kohl)bukett, wahrscheinlich nicht nur selbst fotografiert, sondern auch selbst gepflanzt? Auf jeden Fall zauberhaft! Werde dich auf jeden Fall beim nächsten Mal wieder fragen. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:19, 5. Sep. 2017 (CEST)

... hach nein, das ist die Bayreuther "Hofgärtnerei" der Eremitage! Danke für die Ehre!--Momel ♫♫♪ 09:35, 6. Sep. 2017 (CEST)

Tage wie diese (Roman)

Hallo Mirkur,
ich möchte Dir vorschlagen, Deinen neuen interessanten und gut strukturierten Artikel im aktuellen Miniaturenwettbewerb einzureichen! (Einreichungszeitraum noch bis 30. September)
Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 12:15, 22. Sep. 2017 (CEST)

Hallo @Maimaid:, danke für dein Lob, welches besonders auch an @Alraunenstern: geht. Ich hätte nämlich fast das Handtuch geschmissen, weil ich in der zweiten Geschichte ziemlich steckengeblieben war und Alraunenstern ist dann netterweise eingesprungen und hat die beiden letzten Geschichten zusammengefasst. Wäre natürlich auch als Gemeinschaftswerk möglich, aber der Artikel ist deutlich länger als bei den Minis erlaubt... Ich habe übrigens vor einen anderen Artikel jetzt, wo ich aus dem Urlaub zurück bin, noch fertigzustellen und im Wettbewerb einzureichen Mit Sicherheit gut ankommen. Habe dieses Schiff selbst gesehen und war zutiefst beeindruckt, besonders auch von der ästhetischen Wirkung, die für mich vor allem den Begriff der Menschenwürde sinnlich erfahrbar machte, weil die Plastiken so unglaublich schön und im guten Sinne stolz sind. Dadurch ist der Kontrast zu der Lage, die gezeigt wird, so groß, aber das Würdevolle bleibt das Überwiegende und macht die Lage umso schmerzhafter spürbar. Schwer beschreibbar, aber das ist die Kunst ja immer. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:52, 24. Sep. 2017 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2017

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:40, 5. Nov. 2017 (CET) im Auftrag von Gripweed

Ausrufer – 46. Woche

Rückblick:

Rücktritt vom Schiedsgericht Rücktritt des Benutzers -jkb-

Umfragen: Attributierung von Politikern
Wettbewerbe: Challenge: 100 Jahre eigenständiges Finnland
Sonstiges: Community-Wunschliste 2017
Kurier – linke Spalte: Facts Matter …, Entmachtung durch Technik?, Wider den Mitarbeiterschwund, Marvels The ... RFFengers, Drei Wikipedia-Projekte...
Kurier – rechte Spalte: Klexikon hat 2000 Artikel, Spendenkampagne 2017 beginnt, „Was wartet ihr denn?“, Ein Hoch auf die Mathematik ..., Community Wishlist Survey: Internationale Umfrage der WMF zum technischen Bedarf startet heute Abend, Gedenktafeln in Jena
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:44, 13. Nov. 2017 (CET)

Klaus Runze

Ey Mirkur, habe mich gerade auf deinen Wunsch Klaus Runze gestürzt. Bin happy, den kenn ick, du etwa auch? Das sind Erinnerungen an meine Studienzeit ... und seine Klavierschule habe ich mit meinen Schülern genossen ... und der Wartungsbausteinwettbewerb? (fühle mich direkt gut bechäftigt ohne...... ) LG--Momel ♫♫♪ 22:08, 12. Nov. 2017 (CET)

Na, das ist ja toll. Ich freue mich sehr, dass sich so schnell eine Fee gemeldet hat und dass du das bist. Ich denke auch, dass der improvisatorische Ansatz seiner Klavierschule sehr besonders war und ist. Wird bestimmt ein schöner Artikel, lass dir Zeit! - Mir geht es übrigens auch so, dass ich diesen Wartungsbausteinwettbewerb lieber auslassen werde. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 13:44, 13. Nov. 2017 (CET)

Vielleicht ...

... wäre das auch von Interesse für dich: Wikipedia:De Gruyter? Gruß zum Morgen, --Alraunenstern۞ 09:15, 18. Nov. 2017 (CET)

Hallo Alraunenstern, ganz herzlichen Dank für diesen schönen Hinweis, den morgendlichen Gruß und dass du an mich gedacht hast mit der Frage. Soweit ich es sehen kann, komme ich allerdings schon (noch) über meinen Unizugang an dieselben Ressourcen. Dir ein schönes Wochenende. --Mirkur (Diskussion) 15:33, 18. Nov. 2017 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Umfragen: „Community Wishlist“ (intern.): Funktionen und technische Änderungen vorschlagen
Adminwiederwahlen: Logograph
Kurier – linke Spalte: Von utopischen Träumen und gescheiterten Hoffnungen unter südlicher Sonne
Kurier – rechte Spalte: Start der WM-Fußballwette 2018, FAQ zur Kostenerstattung bei Wikimedia Deutschland, Obskure Zusammenfassungen, Noch bis Sonntag: Wünsche bei der Community Wishlist Survey einreichen, Jungwikipedianer go international
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:44, 20. Nov. 2017 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Rückblick:

Meta: „Community Wishlist“ (international): Funktionen und technische Änderungen vorschlagen beendet, 257 Vorschläge eingereicht, die Abstimmungsphase beginnt am 27. November 2017
Wikidata: RfC zur Behandlung von Weiterleitungen eingeschlafen und noch nicht ausgewertet
22. Schiedsgerichtwahl Benutzer:Ali1610, Benutzer:Ghilt und Benutzer:Helfmann sind gewählt worden

Kurier – linke Spalte: Alterspräsidenten der de-WP, WikiCon erobert Italien, Sonntagsschicht in Zukunftsfragen, Wikipedianer im Allgäu und Probleme mit fehlenden Denkmallisten
Kurier – rechte Spalte: Sicherheitshinweis: Korrekter Satzbau schützt vor Strafe nicht!, Evaluation der WikiCon 2017, Rückblick WikiDACH 2017 in Mannheim, Wintersport-Saisonpokal 2017/18
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Bugfix) Betafunktion „Wikitext-Syntaxhervorhebung“: Eingaben im Bearbeitungsfenster werden im Browserverlauf gespeichert, so dass Eingaben beim Vor- und Zurückblättern nicht länger verloren gehen (Task 175509, Gerrit:377197).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:39, 27. Nov. 2017 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Logograph erfolgreich 212:24:19 (89,83%)
Umfrage Attributierung von Politikern

Sonstiges: Community-Wunschliste 2017
Kurier – linke Spalte: Bremer Kaffee-Geschichten, Einfacher suchen und finden: Die Beta-Funktion „Erweiterte Suchoberfläche“ kommt., Relevante Themen finden, zu denen bisher keine Artikel existieren
Kurier – rechte Spalte: Zwei Mitglieder ins Präsidium von WMDE berufen, Italienischer ESA-Astronaut grüßt aus dem All, Motive der Wikipedia-Beteiligung nach wie vor unklar, Bernd Schwabe mit Stadtkulturpreis ausgezeichnet, Wahnsinnig wichtige Wichtel warteten Wartungsbausteine weg, Community Wishlist Survey: Bis zum 10. Dezember kann abgestimmt werden
Projektneuheiten:

  • (Betafunktion) Mit der MediaWiki-Erweiterung „AdvancedSearch“ können auf der deutschsprachigen und der arabischen Wikipedia auch ohne besondere Kenntnisse spezialisierte Suchen durchgeführt werden. Mehr dazu auf der Projektseite „Technische Wünsche“.
  • (Softwareneuheit) MP3-Audiodateien können auf Wikimedia Commons hochgeladen werden. Die Berechtigung dazu wurde auf die neue Benutzergruppe „Extended uploaders“ beschränkt. Dort ist auch ein Link auf die Antragsseite zur Erteilung der neue Berechtigung (Task 115170, Gerrit:349622, für Wikimedia Commons siehe auch Task 120288, Task 162395 und Task 180002 ).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.10 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Wikimedia Commons: In den Benutzereinstellungen kann eine Urheberangabe als Standardname für hochgeladene Dateien hinterlegt werden (Task 154154, Gerrit:334877).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:44, 4. Dez. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 3.12.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Harry8 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 4. Dez. 2017 (CET)

neue Bestätigung am 6.12.2017

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von NatiSythen bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 7. Dez. 2017 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Sonstiges: Wikipedia:Weihnachten
Kurier – linke Spalte: Wiki goes MEK! Die erste?, Herbstliches GLAMmen in Heidelberg, Hexenadvent – ein wikipedianisches Sittenbild, Coding da Vinci 2017, Technische Wünsche: „Änderungen im Text bei Abschnittsverschiebung anzeigen“ verfügbar
Kurier – rechte Spalte: Alemannischer Schreibwettbewerb 2017, Alle Jahre wieder, mp3 auf Commons?!, Einladung: Aktion gegen Upload-Filter
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) RemexHTML löst HTML Tidy ab. Für die deutschsprachige Wikipedia ersetzt seit heute die Nachbearbeitung des Wikitextes mit HTML Tidy durch eine an Wiki-Seiten angepasste Version von RemexHTML.
Es handelt sich dabei um Korrektursoftware, die bei fehlerhaftem Wikitext zu erraten versucht, was Autoren gemeint haben könnten, und den HTML-Text in der Schlussfassung korrigiert, unmittelbar bevor er an die Browser der Leser ausgeliefert wird.
  • Enzyklopädische Artikel, aktive Projekt- und Portalseiten sowie Vorlagen werden voraussichtlich nicht betroffen sein; sie wurden seit dem Sommer bereinigt.
  • Benutzerseiten, Diskussionen und vergleichbare Foren sowie archivierte Seiten und Dateibeschreibungen könnten eine veränderte Darstellung zeigen.
  • Siehe den ersten Abschnitt („Hohe Priorität“) auf Spezial:LintErrors.
  • Weitere Einzelheiten unter Hilfe:Wikisyntax/Parsermigration #Tidy.
Tipp: Eindeutige, saubere und standardmäßige Anwendung der Wikisyntax ist der sicherste Weg, um Darstellungsfehler und spätere Migrationsprobleme zu vermeiden. Bei undefinierten, invaliden und mehrdeutigen Konstrukten ist nicht vorhersagbar, wie im Lauf der Zeit die Wikisoftware darauf reagieren wird. Die Absichten der Autoren sollten durch eine klare, eindeutige und möglichst knappe Notation repräsentiert werden.
  • (Softwareneuheit) Eine neue Version des Versionsvergleichsprogrammes wurde erstellt. Sie erkennt auch beim Verschieben ganzer Absätze noch die eigentlichen Textunterschiede (Task 175818, Gerrit:378235).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.11 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons können Benutzer der Gruppen Dateiprüfer und Administratoren über den UploadWizard bis zu 500 Dateien gleichzeitig hochladen. Standard ist weiterhin 50 Dateien (Task 135085, Gerrit:394309).
  • (Softwareneuheit) Es stehen neue, automatisch vergebene Bearbeitungsmarkierungen (Tags) zur Filterung von Bearbeitungen zur Verfügung: mw-contentmodelchange, mw-new-redirect, mw-removed-redirect, mw-changed-redirect-target, mw-blank, mw-replace, mw-rollback (Task 73236, Task 167656, Gerrit:390224).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 19:06, 11. Dez. 2017 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Rückblick:

Community-Wunschliste 2017 (Auswertung) Ergebnisse veröffentlicht

Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wie in der Wikipedia gearbeitet wird
(am Beispiel des Artikels Jens Jessen)|Wie in der Wikipedia gearbeitet wird
(am Beispiel des Artikels Jens Jessen)]], Der Weg einer Möwe auf Commons, Wiki Loves Earth 2017 – die Gewinner
Kurier – rechte Spalte: Feedback gefragt: Trainingsmodule in der Dankesbanner-Aktion 2018, Ilja Lorek †
Projektneuheiten:

  • (Softwarekonfiguration) Auf Wikimedia Commons können nun Benutzer der Gruppe „Erweiterte Hochlader“ Dateien direkt von einer URL-Adresse hochladen (anstatt nur von der lokalen Festplatte, Task 182534, Gerrit:397129).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.12 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der Versand von Wikimails an Benutzer ohne Bearbeitungen und ohne Logbucheinträge ist nicht mehr möglich. Administratoren haben weiterhin diese Möglichkeit. Dies wurde programmiert vor dem Hintergrund, dass Benutzerkonten durch SUL automatisch beim erstmaligen Besuch eines Wikis angelegt werden, der Benutzer aber nur lesend aktiv wird (Task 178842, Gerrit:391751).
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Statistik wird die Gesamtzahl aller Wörter aller Artikel als neuer Wert angezeigt (Gerrit:392471).
Für Programmierer
  • (Softwareneuheit) Es gibt vier neue Lint-Fehler hoher Priorität: multiple-unclosed-formatting-tags, unclosed-quotes-in-heading, multiline-html-table-in-list, misc-tidy-replacement-issues (Definition siehe Gerrit:396128).

GiftBot (Diskussion) 00:40, 18. Dez. 2017 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Rückblick:

Community-Wunschliste 2017 (Auswertung) Ergebnisse veröffentlicht

Kurier – linke Spalte: Ein Schiedsgerichtsurteil und seine Folgen, JWPmeetup Dezember 2017 in Düsseldorf, Zeit zum Lesen und Nachdenken, Von zwei Fotoprojekten
Kurier – rechte Spalte: Gesegnete Weihnachten!, Wikimania 2018: Internationale Stipendien, Auf zum Artikelmarathon!, Team Ideenförderung macht Weihnachtspause, Community Wishlist Survey: Topwünsche stehen fest
GiftBot (Diskussion) 00:38, 25. Dez. 2017 (CET)

Ausrufer – 1. Woche

Rückblick:

Community-Wunschliste 2017 (Auswertung) Ergebnisse veröffentlicht
Adminkandidatur MannMaus Abbruch auf Wunsch des Kandidaten 83:44 (65,4%)

Wettbewerbe: WikiCup 2018, OscArtikelMarathon 2018, Sonstiges
Kurier – linke Spalte: Tag der Gemeinfreiheit 2018, Eine Milliarde US-Dollar oder der Zustand des Projektes, Der Wahnsinn hat Methode …, Inbox zero zu Weihnachten (Kleine Freuden Teil 23)
Kurier – rechte Spalte: WikiCup – ein erfolgreiches Jahr, OscArtikelMarathon 2018
GiftBot (Diskussion) 00:47, 1. Jan. 2018 (CET)

Runze

Liebe Mirkur, wie du vielleicht merkst, habe ich gerade Stillstand bei Klaus Runze. Ich muss mich über Klavierchulen informieren, um das "Neue" Runzes rausarbeiten zu können, und das dauert bei mir. Falls du irgend was in dieser Richtung weißt/ denkst/ erinnerst ... Mit herzlichen Grüßen, auch zum Neuen Jahr --Momel ♫♫♪ 16:32, 6. Jan. 2018 (CET)

Liebe @Motmel:, schön von dir zu hören und ein Frohes Neues Jahr noch, viel Erfolg, Freude und schöne Erlebnisse. Aus meiner Perspektive ist das Besondere an seiner Klaviermethode die Improvisation. Ich schau mal, was ich darüber noch Verwertbares finde. --Mirkur (Diskussion) 19:37, 6. Jan. 2018 (CET)
Also habe gerade das hier noch gefunden, weiß aber auch nicht, wie man da dran kommen könnte und noch ganz etwas anderes, was ich selbst auch nicht gelesen habe. Womit ich dich aber nicht hetzen will. Hat ja alles Zeit. Noch ein Gruß von Mirkur --Mirkur (Diskussion) 19:49, 6. Jan. 2018 (CET)
Mönsch toll. Da ist noch viel. Und ja, ich hab ihn erlebt mit Improvisation unter dem Titel "Gebunden, wenn auch frei".... weiß auch nicht, wo die Blätter von damals sind.... Jedenfalls stimmt es schon mit der Improvisation. Aber da war noch die Lilli Friedemann, beide wurden zusammengeführt von einem Münchner Musiker. (Ist schon lange her) trotzdem, seine Klaviermethode hatte hauptsächlich den Ausgang vom angstfreien (ja, komisch, aber es stimmt) Handwerklichen. Aber wie drückt man das aus... Bin sehr froh um das Lemma/Thema. Herzlich--Momel ♫♫♪ 21:08, 6. Jan. 2018 (CET)

Ausrufer – 2. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Polarlys freiwillige Rückgabe
Adminkandidatur Benutzer:Icodense99 Abbruch auf Wunsch des Kandidaten

Adminkandidaturen: DaB., Liesel
Meinungsbilder: Generelle Relevanz Teilnehmer an Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! (Dschungelcamp)
Request for comment (Meta): Global ban for Avoided
Umfragen: Wahl zum Unwort des Jahres 2017
Benutzersperrung: Meister und Margarita
Wettbewerbe: Wintersport-Saisonwettbewerb 2017/18
Kurier – linke Spalte: Vorankündigung: In 3 Tagen durch die Welt von Jules Verne
Kurier – rechte Spalte: Kandidaten für die Wahl ins Affiliations Committee stehen fest, Wartungsarbeiten am 9. Januar, Planung für das GLAM-Orgatreffen im 1. Quartal 2018, Abstimmung Unwort des Jahres 2017
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.15 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:44, 8. Jan. 2018 (CET)

Feininger

Vielen Dank für den schönen Artikel, Geolina mente et malleo 18:51, 14. Jan. 2018 (CET)

Liebe Mirkur, ich habe Dich nicht vergessen, aber ich brauche einen großformatigen Kopierer, um ein pdf von den großen Buchseiten zu generieren. Sofern mir das Hochwasser keinen Strich durch die Aufgabenplanung der nächsten Woche macht, sollte ich Dir das pdf in der nächsten Woche schicken können. Sry für den Verzug...aber auf dem Foto konnte man den Text nur sehr beschwerlich lesen, so dass ich Dir das nicht anbieten wollte. VG, Geolina mente et malleo 19:56, 6. Jan. 2018 (CET)

Liebe @Geolina:, „da nicht für“. Danke für die Zwischennachricht und die geplante Mühe. Ich drücke dir und Köln und allen lieben Menschen an den Ufern des Rheins die Daumen. Möge doch das vorbeifließende Wasser auch alle Ärgernisse gleich mitnehmen. In diesem Sinne euch einen schönen Sonntag. --Mirkur (Diskussion) 11:48, 7. Jan. 2018 (CET)
Liebe @Geolina:, wenn es um die Seite 120 geht, das ist in der zugesandten Form sehr gut lesbar und das Bild selbst gibt es ja auch online, wenn auch leider nicht in Wiki einbindbar. Vielen Dank. Bin gerade etwas beschäftigt, werde aber bald loslegen. Bin vorgestern mit dem Zug den Rhein entlang in den Süden gefahren: Ganz schön voll, aber jetzt wird er ja wieder dünner. Herzlichen Dank und Grüße --Mirkur (Diskussion) 13:10, 11. Jan. 2018 (CET)
Liebe @Geolina:, da parallel zu der pdf aus deinem Buch auch das Museo Thyssen-Bornemisza einige Unterlagen geschickt hatte, habe ich mich nun getraut, den Artikel zu schreiben. Ich hoffe, dass er dir gefällt. Ich werde dem Museum auch schreiben, ob sie ein Foto des Bildes in WikiCommons einstellen mögen. Ist vermutlich eher unwahrscheinlich, aber versuchen kann ich es ja, wäre natürlich viel schöner. Aber beim Anklicken der Einzelnachweise findet man sowohl das Gemälde als auch die Zeichnung. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:00, 14. Jan. 2018 (CET)

Ausrufer – 3. Woche

Rückblick:

Benutzersperrung Benutzer:Meister und Margarita Das Verfahren wurde mit 64:151 Stimmen (bei 10 Enthaltungen) formal abgelehnt.

Umfragen: Veto-Recht der Community bei SG-Urteilen, Änderung der Adminwahl
Kurier – linke Spalte: Zahlen zur Jahreswende, Auftakt zum Europäischen Jahr des Kulturerbes, Endlich bessere Bilder (Kleine Freuden Teil 24), Von den Adminwahlen
Kurier – rechte Spalte: Fristen zur Bewerbung auf ein Wikimania-Stipendium, 3. Auswertung des Förderbarometers, Wikisource: 7000 Autoren, Kandidaten für Affiliations Committee stehen fest
GiftBot (Diskussion) 00:44, 15. Jan. 2018 (CET)

Runze: Ergänzungstext zu Zwei Hände – zwölf Tasten

Liebe Mirkur, davon habe ich, als Privatdruck in Masch.Schrift S. 1- 38. Ich weiß nicht, ob das vollständig ist, deshalb frage ich dich, ob du eine Veröffentlichung davon kennst/mal gesehen hast? Mit vielen Grüßen von --Momel ♫♫♪ 11:39, 15. Jan. 2018 (CET)

Gegenüber den erklärenden Texten, die als Extra Druck Bd, 1 beigegeben sind, hat der Text eben viel mehr Seiten, aber fachlich-inhaltlich ist er, soweit ich bisher sehe, identisch, wenn auch viel ausführlicher. Ich muss noch rauskriegen, ob er in dieser breiten Fassung veröffentlicht ist.--Momel ♫♫♪ 11:42, 16. Jan. 2018 (CET)
Liebe @Motmel:, ich werde entweder Morgen oder Übermorgen dazu kommen, mal meine Unterlagen durchzusuchen, dann melde ich mich. Tut mir leid, dass du als Fee soviel Arbeit mit meinem Wunsch hast. Ich hoffe, dass es noch Spaß macht. Bis dann, liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:25, 17. Jan. 2018 (CET)
ähm: ich: Fee?? Egal, der Runze macht echt Freude. Wirklich! LG --Momel ♫♫♪ 23:00, 17. Jan. 2018 (CET)
Mail an dich!--Momel ♫♫♪ 20:31, 18. Jan. 2018 (CET)
Danke und zurück. --Mirkur (Diskussion) 22:50, 18. Jan. 2018 (CET)
Das war ein großes "Zurück", vielen Dank dafür. Morgen kann ich es mir ausdrucken, habe aber schon die ersten Seiten angeschaut.
Angesichts dieser Erinnerungen an meine aktive Unterrichtenszeit stelle ich fest, dass Runze zu denen gehört, die immer ein völlig eigenständiges Gesicht behielten. Was denkst du? LG --Momel ♫♫♪ 19:12, 19. Jan. 2018 (CET)

Ausrufer – 4. Woche

Rückblick:

Wahl zum Unwort des Jahres 2017
Adminkandidatur DaB. erfolgreich: 232:73:15 (76,07%)
Adminkandidatur Liesel nicht erfolgeich: 79:124:35 (38,92%)
De-Admin Benutzer:Achim Raschka freiwillige Rückgabe der Adminrechte
Meinungsbild Generelle Relevanz Teilnehmer an Ich bin ein Star... formal (65,0 : 35,0 %) angenommen und inhaltlich (17,0 : 83,0 %) abgelehnt

Meinungsbilder: Relevanzkriterien für Webvideokanäle
Kurier – linke Spalte: Wikipedia 2018: linke Hetze, rechte Hetze und Zensur
Kurier – rechte Spalte: Störer, GLAM-on-Tour bei Migros in Zürich, Was da nicht steht, Bearbeitungs-Marathon auf Wikivoyage, Unwort des Jahres 2017
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.16 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Auf der Seiteninformation von Dateiseiten wird der SHA-1-Hashwert der Datei angezeigt (Task 181651, Gerrit:400695).
  • (Softwareneuheit) Der Notensatz unterstützt die Angabe einer Sprache. Aktuell: arabic, catalan, deutsch, english, espanol, italiano, nederlands, norsk, portugues, suomi, svenska, vlaams (Task 49604, Gerrit:401820).
Für Programmierer
  • (API) ApiComparePages: Add 'fromsection' and 'tosection' parameters (Task 183823, Gerrit:401090).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.17 umgestellt.
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:44, 22. Jan. 2018 (CET)

Ausrufer – 5. Woche

Umfragen: Unwort des Jahres sinnvoll?
Adminwiederwahlen: Otberg
Kurier – linke Spalte: 8 1/2 Jahre ein falscher Nummer-eins-Hit und eine falsche Bild-Schlagzeile, Freies Wissen machen ist sooo schön!, 4.–6. Mai: Wiki Loves Jules Verne – Das Programm ist da!
Kurier – rechte Spalte: AdminConvention
GiftBot (Diskussion) 00:44, 29. Jan. 2018 (CET)

Ausrufer – 6. Woche

Rückblick:

Rfc: Global ban for Avoided: Avoided wurde global gebannt.
Umfrage zum Unwort des Jahres
Adminkandidatur SdHb Abbruch auf Wunsch des Kandidaten Stand 13:23 (36,11 %)

Umfragen: Neues Tutorial
Wettbewerbe: Asien-Marathon: Indien
Kurier – linke Spalte: Großes steht uns bevor …, 8½ Jahre ein falscher Nummer-eins-Hit und eine falsche Bild-Schlagzeile
Kurier – rechte Spalte: Asien-Marathon Indien, Wollen wir, oder wollen wir nicht?
GiftBot (Diskussion) 00:44, 5. Feb. 2018 (CET)

Ausrufer – 7. Woche

Rückblick:

Umfrage zum Unwort des JahresÄnderung der Adminwahl
Meinungsbild Relevanzkriterien für Webvideokanäle Vorschlag wurde abgelehnt
Adminwiederwahl Otberg erfolgreich 277:42:14 (86,83%)
Emergency doc Freiwillige Rückgabe der Admin- und Oversightrechte

Adminkandidaturen: Andreas Werle
Umfragen: Unterstützungsstimmen auf Wiederwahlseiten, Adminwiederwahlen
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb
Sonstiges: Steward-Wahl, Steward-Bestätigung
Kurier – linke Spalte: Kawumm! …und für immer verloren
Kurier – rechte Spalte: Elektronik-Schrott entsorgen?, Nomen non Omen, Mögliche Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen, Stipendien für State of the Map, Ihr könnt es!
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.20 umgestellt.
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:44, 12. Feb. 2018 (CET)

Ausrufer – 8. Woche

Rückblick:

Umfrage zum Unwort des JahresÄnderung der AdminwahlUnterstützungsstimmen auf Administrator-Wiederwahlseiten
Emergency doc Freiwillige Rückgabe der Admin- und Oversightrechte

Adminwiederwahlen: Seewolf
Umfragen: Administrative Auflagen
Sonstiges: Feedbackrunde neue Oberfläche für „Bearbeitungskonflikte“
Kurier – linke Spalte: (Klammheimliche) Veränderungen der Admin-Regeln?
Kurier – rechte Spalte: Erweiterung für die Wikipedia-Infoboxen: ein erster Ansatz kann jetzt getestet werden, Umfrage zur Änderung der Adminwahl ausgewertet, Workshop zu Katastrophenmanagement, Bearbeitungskonflikte: ein neuer Ansatz kann jetzt getestet werden (Technische Wünsche)
Projektneuheiten:

  • (Bitte um Feedback) Das Team Technische Wünsche hat auf Basis des letzten Feedbacks einen neuen Ansatz für die BK-Seite entwickelt. Ein Prototyp kann bis zum 12.3. getestet werden. (Infos)
  • (Softwareneuheit) Das Hochladen und Darstellen von 3D-Modellen im Format STL steht zur Verfügung (Beispiel, Task 184728).
  • (Betatest) Es steht ein neues Betafeature zur Verfügung: Visueller Modus auf Versionsvergleichsseiten.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.21 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Der Zugriff auf private Informationen im Missbrauchsfilter-Logbuch wird in einem eigenen Loguch protokolliert (Task 152934, Gerrit:326465). Die zum Abrufen dieser Informationen erforderliche Berechtigung abusefilter-private ist allerdings bislang keinen Benutzern zugewiesen.
Für Programmierer
  • (API) ParserOutput: Add 'deduplicateStyles' post-cache transformation. This transformation will find <style> tag with a "data-mw-deduplicate" attribute. For each value of the attribute, the first instance will be kept as-is, while any subsequent tags with the same value will be replaced by a <link rel="mw-deduplicated-inline-style"> with its href referring to the "data-mw-deduplicate" value using a custom scheme (Task 160563, Gerrit:393284).
  • (Missbrauchsfilter) Add contains_all and ccnorm_contains_all functions. Added the contains_all function, with basically the same role as contains_any but using logic AND instead of OR. Also added ccnorm_contains_all, that is the same of ccnorm_contains_any but with AND mode (Task 21176, Gerrit:391065).

GiftBot (Diskussion) 00:44, 19. Feb. 2018 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2018Jahr

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. März (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:47, 24. Feb. 2018 (CET) im Auftrag von Gripweed

Ausrufer – 9. Woche

Rückblick:

Umfrage zum Unwort des JahresÄnderung der AdminwahlUnterstützungsstimmen auf Administrator-Wiederwahlseiten
Emergency doc → Freiwillige Rückgabe der Admin- und Oversightrechte
Adminkandidatur Andreas Werle nicht erfolgreich 117:152:29 (43,49%)

Umfragen: Blocking tools and improvements
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2018
Sonstiges: Technikbörse,
Kurier – linke Spalte: (noch) Zimmer frei bei Wiki Loves Jules Verne, The WikiAlpenforum (WAF) flourishes, Erfreuliche Veränderung in einer Systemfunktion (Kleine Freuden Teil 25), Wenn einer eine Reise tut… hat er was zu erzählen
Kurier – rechte Spalte: Neues Projekt Wikipedia:WikiProjekt Parkanlagen in Berlin, Die Technikbörse ist eröffnet, Hier geht’s zum Schreibwettbewerb und seiner Jury: Eilt+++Eilt+++Eilt
Projektneuheiten:

  • (Softwarenkonfiguration) Checkuser und Stewards können nun private Daten im Missbrauchsfilter-Logbuch einsehen. Die Einsichtnahme wird protokolliert (Task 160357).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.22 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 00:44, 26. Feb. 2018 (CET)

Ausrufer – 10. Woche

Rückblick:

Adminwiederwahl Seewolf erfolgreich 317:25:15 (92,69%)

Umfragen: Löschantragsserie eines Benutzers
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Sonstiges: Oscar-Tippspiel
Kurier – linke Spalte: Urheberrechtsprobleme – Project Gutenberg sperrt Zugang aus Deutschland, Auf die Plätze … Los!, Aufruf: Boykottiert die Schon gewusst?(SG?)-Seite!
Kurier – rechte Spalte: Sichtungsrückstand, Zwei glückliche Wikipedianer haben sich gefunden!, Da könnt ihr lange Warten, Staatsarchiv Bern, Was lange währt…, Wikipedia weiter ohne Gewähr
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.23 umgestellt.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:44, 5. Mär. 2018 (CET)

Füllwort

Hallo Mirkur!

Die von dir stark überarbeitete Seite Füllwort wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:28, 10. Mär. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ausrufer – 11. Woche

Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Manipulationen bei „Jugend forscht“, Triff die Frauen in Rot im WikiBär!, Omphaloskepsis, And the Oscar goes to…
Kurier – rechte Spalte: Noch bis Montag: Feedback zum neuen Ansatz für Bearbeitungskonflikte geben (Technische Wünsche), Informatik Sammlung Erlangen, Panoramafreiheit in Albanien, Beleidigungen nur noch mit Lizenzgebühr
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.24 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Ungespeicherte Bearbeitungen im Visual Editor gehen bei einem Browserabsturz oder dem versehentlichen Schließen des Tabs nicht mehr verloren (Task 57370).
Für Programmierer
  • (Missbrauchsfilter) Add option to block a user from editing their own talk page (Task 170014, Gerrit:373119).
  • (Missbrauchsfilter) Allow preloading text areas using URL parameter (Task 58784, Gerrit:408076).
  • (Softwareneuheit) Bearbeitungen, die aus Performancegründen nicht vollständig von allen aktiven Missbrauchsfiltern geprüft werden, erhalten das Tag abusefilter-condition-limit (Task 71492, Gerrit:339927).

GiftBot (Diskussion) 00:39, 12. Mär. 2018 (CET)

Ausrufer – 12. Woche

Rückblick:

Feedbackrunde neue Oberfläche für „Bearbeitungskonflikte“ Feedbackrunde ist abgeschlossen

Umfragen: Aktivierung TemplateStyles-Erweiterung
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth Deutschland 2018
Kurier – linke Spalte: WTF is… Märkische Heide - Lied , Wiki Loves Earth 2018 Deutschland – Die Jurysuche läuft an
Kurier – rechte Spalte: Spiel-dein-Leben-Onlinekongress, Breaking News: Neuste Strategie von YouTube, Breaking News: WLE 2018
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Das Anpingen von Benutzern in der Zusammenfassungszeile steht zur Verfügung (Task 32750).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.25 umgestellt.
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:43, 19. Mär. 2018 (CET)

Hallo Mirkur

... es wird wohl Frühling jetzt.... Und da hätte ich die Frage, ob Du einverstanden wärst, den Runze-Artikel in den ANR zu stellen. Die Dinge, die mir noch nicht klar sind, können dann ohne Druck reifen. Oder hast du noch Verbesserungswünsche vorher? Mir wäre einfach wohler, wenn ich Abstand bekäme, oder andere drangehen könnten. Es grüßt dich herzlich --Momel ♫♫♪ 15:43, 11. Mär. 2018 (CET)

Liebe Motmel, ich schaue es mir morgen noch mal in Ruhe an, sage aber schon mal danke. --Mirkur (Diskussion) 23:06, 11. Mär. 2018 (CET)
Hallo @Motmel:, ich bin zurzeit ziemlich stark von anderen Dingen im Reallife in Anspruch genommen. Mir fehlt daher ein wenig die Konzentration, mir den Artikel wirklich gut anzuschauen. Ich finde ihn aber insgesamt sehr informativ und gelungen. Ich habe ein paar Tippfehlerlein gefunden und einen Formulierungsvorschlag gemacht, den du aber gerne auch zurücksetzen kannst. Vom Aufbau her würde ich vielleiht den Abschnitt "Klaviermethode" vorziehen, vielleicht direkt nach dem Biografischen. Sisteramanns könnte man vielleicht auch als Schüler in die Biografie einarbeiten und das als Einzelnachweis angeben, was du jetzt unter Sonstiges im Internet angegeben hast und die Biografie zum Bruder vielleicht ebenso. Den allgemeinen link ins Internet würde ich weglassen, scheint mir eher nicht üblich oder? Auf jeden Fall schon einmal herzlichen Vorabdank für diese ja leider doch recht aufwändige Wunscherfüllung. Liebe Grüß --Mirkur (Diskussion) 15:31, 13. Mär. 2018 (CET)
Hallo Mirkur, das war ja aber doch sehr Hilfreiches von Dir, hab vielen Dank. Ja, die Verteilung der Abchnitte wollte ich auch noch ändern. Mit dem "allgemeinen link ins Internet" meinst du die homepage oder was anderes? Deine Verbesserungen: Tipptop! Danke! Ich war gestern in Dresden und muss morgen nach Berlin, sodass ich erst am WE dazukomme. Alles Liebe für dich --Momel ♫♫♪ 17:27, 13. Mär. 2018 (CET)
Hallo Mirkur, heute habe ich den Klaus Runze losgeschickt. Ich danke dir für dieses Thema, auch oder gerade, weil es mir schwer fiel. Denn ich hatte ja nicht gewusst, dass er sich so entwickelte. Da bin ich mir, spät genug, doch noch klar geworden, wofür ich sehr dankbar (bereichert) bin. Gute Nacht, ich hoffe, dass bald besseres Wetter wird, das ist ja nicht zum Aushalten! --Momel ♫♫♪ 22:58, 19. Mär. 2018 (CET)
Hallo @Motmel:, ich danke dir sehr für diese tolle Arbeit und finde das Ergebnis sehr umfassend und bemerkenswert. Du hast so viel Material gefunden und die Vielschichtigkeit seiner Biografie kommt hervorragend zum Ausdruck. Wer sich informieren möchte und Quellen sucht, ist mit diesem Wiki-Artikel gut bedient. Dafür gibt es gleich noch etwas auf deiner Diskussionsseite. Bis bald einmal --Mirkur (Diskussion) 09:41, 21. Mär. 2018 (CET)
Liebe Mirkur, vielen Dank, ich habe mich sehr gefreut über das, was Du schriebst! ja, es ist Runzes Vielschichtigkeit, die so interessant ist. Ich denke, jetzt kann ich in Ruhe aus dem Abstand heraus noch Ideen finden. Liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 18:25, 21. Mär. 2018 (CET)

Ausrufer – 13. Woche

Adminkandidaturen: Sebastian Wallroth
Wettbewerbe: CEE Spring 2018
Kurier – linke Spalte: Besserwisser gesucht!
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel Paris–Roubaix, Anmeldeschluss für GLAM-on-Tour am 1. April, InternetArchiveBot gestartet, Neues Tool zur Überprüfung verlinkter Personen, Akkreditierungen für die re:publica2018, Wikimedia CEE Spring 2018 gestartet
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.26 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Die Seitenvorschaufunktion zeigt für Begriffsklärungsseiten eine angepasste Version an (Task 168392, Gerrit:416925).
Für Programmierer
  • (API) Wikidata: Add parser function {{SHORTDESC:...}} and API module for page descriptions (Task 184000, Gerrit:414633).

GiftBot (Diskussion) 00:43, 26. Mär. 2018 (CEST)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)

Ausrufer – 14. Woche

Rückblick:

WikiCup 2018 Einstiegsphase beendet.

Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Umfragen: Ungewöhnliche Signaturen
Wettbewerbe: Publikumspreis, Reviewpreis
Sonstiges: WMF Performance Survey
Kurier – linke Spalte: Triff die Männer in Blau!, Mach’s gut, und danke für alles, Feiertagsgedanken: Was soll ich schreiben?, Der Zweck und die Mittel
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Deutschland tütet Partnerschaft mit Panini ein, Frauen in Rot, Publikums- u. Reviewpreis des 28. Schreibwettbewerbs, Wikimedia Foundation entzieht CheckUsern auf zhwiki die Rechte, 4. Auswertung des Förderbarometers, Visual Editor braucht ein Kindermädchen, WikiCon 2018 findet vom 5. bis 7. Oktober statt, NASA sucht Wolkenphotos
GiftBot (Diskussion) 00:43, 2. Apr. 2018 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Futurwiki Abbruch auf Wunsch des Kandidaten beim Stand von 7:36:12 (16,28 %)
Adminkandidatur Sebastian Wallroth erfolgreich: 220:97:22 (69,4%)

Meinungsbilder: Einschränkung von Signaturinhalten, Umgang mit den Artikeln von dauerhaft gesperrten Benutzern
Kurier – linke Spalte: Pompeji und der ganze Rest (Große Freuden Teil 1), State of the Union, Letzter Aufruf für Wiki Loves Jules Verne!
Kurier – rechte Spalte: Seitenvorschaubilder (Page Previews), The 2nd Celtic Knot: Wikipedia Language Conference, Fotoworkshop für Jugendliche im Juni – interessiert?
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Die Zusammenfassungszeile wurde nun wieder auf 500 Zeichen beschränkt (Task 188798).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.27 umgestellt.
  • (Softwarekonfiguration) Die Erweiterung TemplateStyles wurde nach einer Umfrage durch die Serveradmins aktiviert. Dokumentation: Hilfe:CSS/TemplateStyles
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.28 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Das Danken ist nun auch für Logbuchaktionen möglich, die eine Version erzeugen (beispielsweise Artikel verschieben, nicht aber Benutzer sperren) (Task 187485, Gerrit:422776).
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:43, 9. Apr. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Rückblick:

Umfrage Benutzer:Schiedsgericht
Wiki Loves Earth 2018 Kandidatensuche für die Hauptjury (bis 10. April)

Adminkandidaturen: Jojhnjoy, Miraki, Minderbinder
Oversightkandidaturen: Ra'ike, Horst Gräbner
Kurier – linke Spalte: Kleine Helferlein: Taxoboxen in Wikipedia und WikiData, Der unverhoffte Blick in das Original (Kleine Freuden Teil 26), Wikipedia ist kein Beleg … oder etwa doch?, Schwarzach und die Blauen
Kurier – rechte Spalte: Portale adé?, Wikidata in Köln, Ausschreibung Wikipedian-in-Residence bei IACA
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.31.0-wmf.29 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 00:43, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Rückblick:

Umfrage Benutzer:Schiedsgericht
Wiki Loves Earth 2018 Kandidatensuche für die Hauptjury (bis 10. April)
Meinungsbild Einschränkung von Signaturinhalten Vorschlag wurde abgelehnt

Umfragen: Zeichen für Zifferngruppierung
Wettbewerbe: Wahl der Jury für Wiki Loves Earth Deutschland
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2018 vom 5. bis 7. Oktober in St. Gallen, Und es geht doch vorwärts, Wikipedia im Reich der Mitte, das soziale Kapital und der Grosskonzern
Kurier – rechte Spalte: An alle aktiven Sichter und Admins: Vorschlag für eine Softwareänderung beim kommentarlosen Zurücksetzen, Karl Rawer verstorben, Neue Ehrenamtliche: Dankesbanner-Aktion ausgewertet und Vorschau auf die Frühjahrsaktion 2018
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:44, 23. Apr. 2018 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Umgang mit den Artikeln von dauerhaft gesperrten Benutzern Vorschlag wurde angenommen
Adminkandidatur Jojhnjoy Nicht erfolgreich 70:113:41 (38,25 %)
Adminkandidatur Miraki Nicht erfolgreich 191:135:17 (58,59 %)
Adminkandidatur Minderbinder Erfolgreich 292:14:7 (95,42 %)
Oversightkandidatur Ra'ike Erfolgreich 189:9 (95,45 %)
Oversightkandidatur Horst Gräbner Erfolgreich 169:23 (88,02 %)

Wettbewerbe: Preisspenden zum Wartungsbausteinwettbewerb, Sonstiges
Kurier – linke Spalte: Gimp 2.10 erschienen, Happy birthday, Wartungsbausteinwettbewerb! Wanted: Geschenke, Wikiversum Weltcafé vom 21. April 2018 in Bremen, Vielzüngige Mithelfer, Kein ganz gewöhnlicher Sonntag
Kurier – rechte Spalte: Sieger des 28. Schreibwettbewerbs, Es sind noch Plätze frei …, SW-Publikumspreis: Stimmen dringend benötigt!, VolksKulTour
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.1 umgestellt.
    • Es gab vermutlich keine für Leser und Autoren bedeutsamen Änderungen.

GiftBot (Diskussion) 00:44, 30. Apr. 2018 (CEST)

Massennachricht

Moin Mirkur, bezugnehmend auf deine Anfrage auf A/A, denke ich, du möchtest alle auf ihrer Diskussionsseite ansprechen? Dazu müssten wir eine Seite anlegen, auf der die Mitspieler aufgelistet sind. Das ist nicht kompliziert und würde ich übernehmen. Dann benötigt es noch einen Text, der verschickt werden soll. Da könntest du evt. etwas schreiben? Beste Grüße --Itti 17:48, 30. Apr. 2018 (CEST)

Hallo @Itti: Das ist ja schön! Ich hatte schon einen Text auf die Seite gestellt und könnte mir vorstellen, dass er dann in der folgenden Form auch auf die Diskussionsseiten der Mitspieler/innen kommen könnte. Passt das? Wenn du etwas verändern willst, gerne auch ohne Rückfrage, ich bin da nicht empfindlich. Falls es kürzer sein soll und stattdessen nur der link, sag Becheid. Schreib ich dann eben.

Liebe Mitspielende bei Drei Wünsche frei. Um unserem Spiel neuen Schwung zu geben, haben wir für das Spiel die Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018 ausgerufen.

Bei dieser am 1. Mai 2018 beginnenden Aktion dürfen alle Mitspieler bei den eigenen Wünschen beliebig viele Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch Jokerwünsche, die sich in der eigenen Liste angesammelt haben, dürfen gegen eigene Wünsche ausgewechselt werden. (Am besten in Absprache.)

Ausgetauscht werden dürfen außerdem reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt. Dies bitte in Absprache mit dem, der reserviert hat. (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig.)

Wer einen alt gewordenen Wunsch selbst aufgeben möchte, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker schaffen.

Dieser Frühjahrsputz darf sich auf den Zeitraum vom 1. bis 31. Mai 2018 erstrecken.

Viel Spaß!

Ich danke dir sehr, dass du das machen willst. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:48, 30. Apr. 2018 (CEST)
Der Text ist prima. Ich habe hier eine Liste erstellt, mit den Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei/Mitspielern. Diejenigen, die länger als 6 Monate inaktiv waren, habe ich nicht gelistet. Schau mal, ob dir ein Fehler auffällt, dann verschicke ich den Text. Beste Grüße und gerne ein lächelnder Smiley  --Itti 19:23, 30. Apr. 2018 (CEST)
Sieht für mich alles richtig aus. Allerdings auch nach viel Arbeit, danke also noch mal. Klasse! Immerhin ist das ja dann jetzt auch für weiteres verwendbar, ne wahr. Schönen Abend --Mirkur (Diskussion) 22:19, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ok, dann verschicke ich das jetzt. Viele Grüße --Itti 22:20, 30. Apr. 2018 (CEST)

Done ein lächelnder Smiley  --Itti 22:24, 30. Apr. 2018 (CEST)

Und schon angekommen. ein lächelnder Smiley  Super, danke und gute Nacht. --Mirkur (Diskussion) 22:27, 30. Apr. 2018 (CEST)

Drei Wünsche Frei: Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018

Liebe Mitspielende bei Drei Wünsche frei. Um unserem Spiel neuen Schwung zu geben, haben wir für das Spiel die Wonnemonat-Wünsche-Wechsel-Wochen im Mai 2018 ausgerufen.

Bei dieser am 1. Mai 2018 beginnenden Aktion dürfen alle Mitspieler bei den eigenen Wünschen beliebig viele Wünsche, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch Jokerwünsche, die sich in der eigenen Liste angesammelt haben, dürfen gegen eigene Wünsche ausgewechselt werden. (Am besten in Absprache.)

Ausgetauscht werden dürfen außerdem reservierte Wünsche, deren Reservierung mehr als ein Jahr zurückliegt. Dies bitte in Absprache mit dem, der reserviert hat. (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig.)

Wer einen alt gewordenen Wunsch selbst aufgeben möchte, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen neuen Joker schaffen.

Dieser Frühjahrsputz darf sich auf den Zeitraum vom 1. bis 31. Mai 2018 erstrecken.

Viel Spaß!

Mirkur 22:19, 30. Apr. 2018 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Adminkandidaturen: Marcus Cyron
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Asien-Marathon
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Verschiebungen in den BNR, Wikipedia:Umfragen/Relevanzkriterien für Open Source Software
Kurier – linke Spalte: E-Mail des Teams Ideenförderung zur DSGVO vom 3. Mai, Ein Schatz handkolorierter Bilder – 13'000 Aufnahmen von Leo Wehrli aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek auf Wikimedia Commons, Urteil zu Abmahnpraxis in der Schweiz
Kurier – rechte Spalte: Verbesserungen der Beta-Funktion „Erweiterte Suchoberfläche“, Asien-Marathon, Kandidieren für das Schiedsgericht
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.2 umgestellt.
Für Jedermann
  • (Betafunktion) Die erweiterte Suche hat neue Funktionen bekommen, insbesondere die Suche in Kategorien samt Unterkategorien.
Für Programmierer
  • (Bearbeitungsfilter) Add equals_to_any function. Introduce a new function which can be used to group multiple comparisons in a single condition. In particular, equals_to_any(S, A, B) is the equivalent of S === A || S === B. This is especially useful in checking for multiple namespaces, as proposed in the Community health initiative (Gerrit:409312).

GiftBot (Diskussion) 00:44, 7. Mai 2018 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2018 (Jubiläumswettbewerb)

Hallo Mirkur, der Wartungsbausteinwettbewerb feiert Geburtstag! 10 Jahre ist es her, dass der WBW aus der Taufe gehoben wurde. Aus diesem Anlass gibt es ein paar besondere Aktionen und Preise. Der Jubiläumswettbewerb startet am 13. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri herzlich eingeladen! Trage dich einfach auf der Wettbewerbsseite ein. Weitere Informationen findest du dort auf der Diskussionsseite. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:50, 7. Mai 2018 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Ausrufer – 20. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Entlinkt Entzug der Rechte aufgrund Inaktivität
Deadmin Benutzer:Micha freiwillige Rückgabe der Rechte

Adminwiederwahlen: JD
Umfragen: Relevanzkriterien für Open Source Software, Verschiebungen in den BNR
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2018
Kurier – linke Spalte: Wikipedia spielt weiter!, Hands on: Wikidata war in Köln, Neues für Wikipedians?, Erinnern: Srbauer, E-Mail des Teams Ideenförderung zur DSGVO vom 3. Mai
Kurier – rechte Spalte: WikiCon-Handbuch erschienen, Internationaler Museumstag von WMCH unterstützt, Große Geburtstagsfeier: macht mit!
Projektneuheiten:

  • (Softwarekonfiguration – Schwesterprojekte) Für die Kartendarstellung wurde für alle Projekte (mit Ausnahme der deutschsprachigen Wikipedia sowie bswiki, huwiki, idwiki, kawiki, plwiki, sqwiki, trwiki und zh_classicalwiki) die Funktion <mapframe> aktiviert. Damit können OpenStreetMap-Karten direkt in Artikel eingebunden werden (Task 191585, Gerrit).
  • (Softwarekonfiguration) Angemeldete Benutzer können nun maximal 90 Bearbeitungen pro Minute durchführen (Gerrit).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.3 umgestellt.
    • Es gab vermutlich keine für Leser und Autoren bedeutsamen Änderungen.

GiftBot (Diskussion) 00:44, 14. Mai 2018 (CEST)

Kategorie:Gymnastiklehrer

Hallo, an sich wäre die Neuanlage einer Kategorie in den zuständigen Fachportalen, also Sport und Bildung zu besprechen gewesen. Ich weiss nicht, ob die Kategorie wirklich gewünscht ist. In jedem Fall müsstest du sie in Oberkategorien einordnen, z.B. Kategorie:Lehrer. Und beachte bitte, dass in Objektkategorien (und darum handelt es sich doch zweifellos) nur gleichartige Objekte eingeordnet werden; hier also nur Personen, keine Organisationen, auch wenn die mit dem Thema Gymnastikunterricht zu tun haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:29, 8. Jun. 2018 (CEST)

@Zweioeltanks: Herzlichen Dank für deine Hinweise und dafür, dass du die nicht gleichartigen Objekte schon herausgenommen hast. Von einer Einordnung in die Kategorie Lehrer hatte ich abgesehen, weil mir diese nicht sehr stringent erscheint und zusammen mit der des Pädagogen noch in der Diskussion ist, an der du dich, wie ich gesehen habe, ja auch beteiligst. --Mirkur (Diskussion) 13:37, 8. Jun. 2018 (CEST)
Ja, aber irgendwo muss sie in den Kategorienbaum eingebaut werden, sonst ist sie unnütz. Solange die Kategorie:Lehrer auch Fechtmeister und Schauspiellehrer‎ enthält, also nicht bloß akademisch ausgebildete Pädagogen, passt diese Kategorie mMn nach auch dorthin. Wenn du es nicht willst, bleibt immer noch Kategorie:Person (Bildung), damit es wenigstens im Kategorienbaum Bildung ist. Und auch der Bestandteil Gymnastik muss berücksichtigt werden. Da es eine Kategorie:Gymnastik nicht gibt, käme vielleicht Kategorie:Person (Turnen) in Frage. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:49, 8. Jun. 2018 (CEST)
Alles klar. Es fehlt vielleicht so etwas wie bei den Musikberufen, aber sonst passt das sicher noch am besten. --Mirkur (Diskussion) 16:16, 8. Jun. 2018 (CEST)

Eine von den 999 Frauen

Liebe @Alraunenstern:, liebe @Itti:, ich habe noch eine von "euren" 999 Frauen beschrieben: Sylvia Ashton-Warner. Das hat echt Spaß gemacht, so eine tolle Frau! Gerne würde ich auch die Filme sehen, aber das dürfte wohl schwierig sein... Also danke für die Anregung und mit herzlichem Grüßen --Mirkur (Diskussion) 19:04, 13. Jun. 2018 (CEST)

Die Christliche Gemeinde

Hallo Mirkur, vielen Dank für deine Rückmeldung. Du hast vollkommen Recht, dass es sich um "belegte" Textabschnitte handelt. Allerdings handelt es sich bei beiden Abschnitten als "Beleg" um einen sehr fragwürdigen Bericht aus dem schweizer Tagesanzeiger, der als Beleg Aussagen von Ex-Mitgliedern zitiert ohne diese gegengeprüft zu haben. Dass der Tagesanzeiger danach keine weiteren Berichte gebracht hat, weil die gerichtliche Auseinandersetzung negativ verlief, steht hier nirgends. Die andere Quelle - Friedrich Griess - ist ein verbitterter alter Mann, der seine Tochter in der Kindheit missbraucht hat und der die Glaubensgemeinschaft "bekämpft", weil seine Tochter später Hilfe in DCG gefunden hat. Nachzulesen in: http://www.norweger.at/causa-griess/stellungnahmen-der-tochter/.

Der Abschnitt, wo es um die Verpflechtungen von Smith und Larsen, Stiftungen der Gemeinschaft und Privatunternehmungen geht, vermischt verschiedene Sachverhalte und basiert zudem ebenfalls auf sehr fragwürdigen Belegen. Tatsächlich hat hier der Niederländer Jonathan van der Linden eine holländische Stiftung um 8 Mio. € betrogen und danach versucht, sich durch Erpressung die Stiftung vom Hals zu halten. Er hat dazu die holländische Mafia und zweifelhafte Journalisten genutzt, die eine Schmutzkampagne gegen die Gemeinschaft und die Personen gefahren haben, die er betrogen hat. Der Prozess läuft noch.

Von daher hielt ich es für besser, die Abschnitte rauszunehmen. Die Alternative ist, daraus eine riesige Story zu machen, wo man die einzelnen Seiten belegt, etc. Aber das gehört doch nicht auf die Seite, wo es um die Glaubensgemeinschaft geht!? Wenn das wirklich von öffentlichem Interesse sein sollte, dann müsste man für beide "Storys" eigene Seiten aufsetzen.

Herzliche Grüße --Mazehauptmann (Diskussion) 12:07, 15. Jun. 2018 (CEST)

Hallo @Mazehauptmann:, danke für deine Antwort. Offensichtlich kennst du Internas, während ich davon gar nichts weiß, so dass ich dir hier weder widersprechen noch zustimmen kann oder möchte. Und ich stimme dir zu, dass es nicht sinnvoll ist, das in der Wikipedia auszubreiten. Allerdings ist der Tages-Anzeiger eine reputable Quelle, so dass nichts dagegen spricht, den Abschnitt so drin zu lassen. (Wer immer ihn geschrieben hat.) Wenn dann wieder etwas in den öffentlichen Medien über den Ausgang des Prozesses, von dem du erzählst, berichtet wird, fände ich es durchaus sinnvoll, dass man das anfügt. Interne Quellen sind da weniger geeignet ist, von wegen Neutraler Standpunkt.... Vielleicht hast du ja Lust, das im Auge zu behalten und dann ggf. zu ergänzen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 14:24, 15. Jun. 2018 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Rückblick:

Beendet: Umfrage Zeichen für Zifferngruppierung
Deadmin Benutzer:Hukukçu freiwillige Rückgabe
Meinungsbild Attributierung von Politikern Keine formelle Zustimmung des Meinungsbildes

Meinungsbilder: Umfragen
Wettbewerbe: Wahl zum Bild des Jahres 2017
Kurier – linke Spalte: Lebt denn die alte Sperrprüfung noch?, Wiki Loves Yerevan, Erleuchtung am Hofe Buddhas
Kurier – rechte Spalte: Breaking News: Fotografen, aufgepasst!, Bild des Jahres 2017: eines aus 1260, Syntaxhervorhebung für Wikitext ist jetzt für alle aktiviert, Deutsch-internationale Kulturbeziehungen, WikiCon-Orga-Team 2019 gesucht
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Die Syntaxhervorhebung für Wikitext im Quelltextmodus wurde für alle freigegeben. Sie kann durch Klick auf das Stiftsymbol (zwischen Icon für Quellenangabe und "Erweitert") ausgeschaltet werden.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.32.0-wmf.8 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 00:44, 18. Jun. 2018 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Kurier – linke Spalte: Neutralität in Personenartikeln: Beispiel Boris Palmer
Kurier – rechte Spalte: Neue Ehrenamtliche: Frühjahrsaktion 2018 ausgewertet
GiftBot (Diskussion) 00:36, 25. Jun. 2018 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2018

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:02, 4. Aug. 2018 (CEST) im Auftrag von Gripweed

neue Bestätigungen am 27.8.2018

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Malabon und Mellebga bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 28. Aug. 2018 (CEST)

neue Bestätigung am 30.8.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Duschgeldrache2 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 31. Aug. 2018 (CEST)

Warum?

Liebe Mirkur,

der link auf der Diskussion Moldau-Stipendium war eine Bereicherung, warum löschen Sie das? Beste Grüsse HK

Weil mir nicht erkennbar war, was an einem link zur Stipendienvergabe aus dem Jahr 2005 ein Diskussionsbeitrag zum Artikel ist? Diskussionsbeiträge bitte signieren. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:59, 5. Sep. 2018 (CEST)

neue Bestätigung am 24.9.2018

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Holger Plickert (WMDE) bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 25. Sep. 2018 (CEST)

Martin Grunwald

Entschuldige, Mirkur! Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet zum o. a. Thema. Du kennst mich als "Sauerteig" - ich musste den Umweg gehen, weil sie mir in Schweden den Laptop geklaut haben und ich nicht mehr in meinen Account reinkam. Alle Daten in schwedischen Wäldern???). Alle!!!! Manuskripte und Adressen und Tagebücher und und und. (Obwohl die Gangster gestanden haben, wurden sie quasi freigesprochen.) Grüße --Valtin Dries (Diskussion) 10:35, 8. Okt. 2018 (CEST)

Hallo @Valtin Dries:, na dann lag ich ja richtig, dir keinen Wiki-Begrüßungsbaustein auf deine Disk. zu setzen. Tut mir echt leid, so was ist ja schrecklich. Da kann man nur hoffen, dass die Elche kein Internet haben oder nicht lesen können. Hattest du denn deine Manuskripte irgendwo noch in einer Dropbox oder sonstwo gesichert? Was die Wünsche von Martin Grunwald anbetrifft, klingt das zwar irgendwie sympathisch, aber Namen und Geburtsjahr würde ich dann doch weglassen. Ist ja vielleicht beziehungstechnisch vereinfachend, dass ich das jetzt gelöscht habe. Ansonsten: Schön vor dir zu lesen und herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:32, 8. Okt. 2018 (CEST)
Guten Abend, Mirkur! Meinst Du, man könne noch die Namen der Kinder erwähnen? Ich habe einen Teil der Manuskripte auf der externen Festplatte - aber neue Projekte und Gedichte nach dem Jahr X sind futsch. Ich komme mir seit diesem Sommer wie geköpft vor.--Valtin Dries (Diskussion) 20:22, 8. Okt. 2018 (CEST)
Schlimm!!! Zu den Namen: Ich würde sie nicht aufnehmen, habe das auch so in vergleichbarem Kontext, also nächste Generation ohne eigene Relevanz, noch nie gesehen. Aber da kann ich mich natürlich irren. Insofern, wenn du sie wieder einfügt, werde ich das bestimmt nicht zurücksetzen. Tröstende Grüpe --Mirkur (Diskussion) 23:17, 8. Okt. 2018 (CEST)

Jan T. Andersson

Hallo Mirkur, ich habe eben die Diskussion auf der Redaktionseite gelesen. Dazu eine Anregung und Bitte: wenn andere Autoren an der Erstellung eines Artikels beteiligt sind, solltest Du den Artikel immer aus den Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschieben und nicht den Text einfach in das neue Lemma kopieren. Dadurch bleibt die Versionsgeschichte erhalten und man erkennt die Beiträge der einzelnen Autoren. Nach Kopieren des Textes ist im Artikel dagegen der Beitrag von Ghilt nicht mehr zu sehen. Gruß --Bert (Diskussion) 00:07, 19. Okt. 2018 (CEST)

Oh, das hatte ich nicht bedacht. Danke für den Hinweis. --Mirkur (Diskussion) 10:11, 19. Okt. 2018 (CEST)

Nachfragen zu "Khasi"

Hi Mirkur, danke für deine 2 Korrekturen ("und" sowie "annerkannter") – zu den anderen würde ich gerne nachfragen und lernen:

  1. responsive="" => Ist das besser als ohne Anführungszeichen? Ich hab's schon paarmal gesehen, aber bei "Hilfe:Einzelnachweise #Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise" steht das nicht, nur <references responsive>.
  2. &#x202F; => Ist das große "F" besser als das kleine "f"? Ich benutze oft das schmale geschützte Leerzeilen &#x202f;… Und warum hast du nur 4 von Hunderten geändert?

Übrigens werde ich heute oder morgen nochmal 5 kB und mehr reinkippen, also nicht aufregen über weitere Fehler ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:49, 23. Okt. 2018 (CEST)

Moin @Chiananda:, das ist ein äußerst merkwürdiger Vorgang, denn eigentlich wollte ich tatsächlich nur das "und" und das "n" streichen. Alles andere ist "irgendwie" passiert, weil ich mit dem Visual Editor gearbeitet habe und noch dazu auf dem Sofa am Smartphone und im Übergang vom gestrigen Tag zu heutigen. (Nein, zu viel Wein war nicht auch noch im Spiel ;-) Aber es hat wohl auch so schon gereicht, um ein solches Durcheinander zu veranstalten. Ich wollte das gerade wieder richten (Ursache war wohl ein versehentlich gelöschtes nowiki, welches zwischen Dorf und dem verlinkten priester stand. Dennoch für mich vollig rätelhaft, warum dass dann so vereinzelt so komische Sachen hervorgerufen hat.) Ich hatte das nun gerade erst einmal wiedergutmachen wollen, war aber dann auf den inuse Bausteint gestoßen und bin dann wieder raus, ohne zu speichern, damit es bei den großen Veränderungen, die du gerade machst, nicht noch zu einem BK kommt.
Also lange Rede, kurzer Sinn: Tut mir leid und danke für deine überaus freundliche Reaktion darauf.
Und dann noch danke für diesen wunderbaren Artikel, auf den ich durch die Besenbinder gestoßen war und der mich mitten in der Nacht so gefesselt hat, dass ich viel zu spät ins Bett kam. Viel Erfolg beim weiteren Ausbau. (Falls du die entstandenen Fehler nicht selbst mitredigieren willst, sag Bescheid, wann es passt.) Schönen Tag wünscht --Mirkur (Diskussion)
Kein Problem… Vorschläge (und Eingriffe) sind ja immer willkommen.
Das responsive="" hat die Obercheckerin Lómelinde vorhin entfernt, zusammen mit allen Vorkommen von &#x202f; und anderen "bösen Sachen", die ich versucht habe in den Artikel zu schmugeln ;-)
Das mit dem "Besenbinder"-Artikel fand ich schon traurig (ausgestorben, weg, keiner weiteren Erwähnungen wert), aber getoppt wird das noch von "Priester" (jetzt mit besserer Einleitung) – ich vermute, die dortige 2006er-QS ist Wikipedia-Weltrekord *grinsundfluch* Hättest du einen inhaltlichen Bezug zu dem Thema?
Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:55, 23. Okt. 2018 (CEST)
@Chiananda: nein, leider habe ich von dem Lemma keine Ahnung, ist ja wirklich schade, wenn so ein Baustein dort ewig hängenbleibt. Zu den Besenbindern kam ich übrigesn auch nur über... „Pif Paf Poltrie, was kannst du für ein Handwerk? bist du ein Schneider?“ „Noch viel besser.“ „Ein Schuster?“ „Noch viel besser.“ „Ein Ackersmann?“ „Noch viel besser.“ „Ein Schreiner?“ „Noch viel besser.“ „Ein Schmied?“ „Noch viel besser.“ „Ein Müller?“ „Noch viel besser.“ „Vielleicht ein Besenbinder?“ „Ja, das bin ich: ist das nicht ein schönes Handwerk?“ Deshalb hatte ich das Lemma noch auf der BEO und habe mich über deine Ergänzungen sehr gefreut. Weiterhin gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 22:09, 23. Okt. 2018 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2018

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 4. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:19, 29. Okt. 2018 (CET) im Auftrag von Gripweed

Meine Mail

Hast du die bekommen? :D --RS34 (Diskussion) 17:33, 1. Nov. 2018 (CET)

Ja, hab ich. Danke. Ich mache auch gerne mit, weiß nur nicht, wo ich abstimmen kann. Könntest du mir dazu noch einen link schicken? Hier oder per Mail, wie du magst. Ich finde es toll, wie gemeinschaftlich dieses Projekt gelaufen ist! --Mirkur (Diskussion) 17:39, 1. Nov. 2018 (CET)
Hab dir was per Mail geschickt. --RS34 (Diskussion) 17:43, 1. Nov. 2018 (CET)

Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei

Hallo Mirkur, jetzt sind es bald nur noch vierzig Tage bis Weihnachten. Da wäre es doch schön, wenn wir nochmal eine "DWF"-Offensive starten könnten. Vielleicht knacken wir ja auch die Tausender-Marke? Kannst Du nochmal eine Rundmail verschicken? herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 01:11, 6. Nov. 2018 (CET)

Hallo @Shi Annan:, ich habe noch nicht ganz verstanden, an was du da dachtest? Einen Aufruf an alle Feen oder so etwas? Den "Verteiler", mit dem damals mein April-Text an alle ging, kann @Itti: bedienen. Wenn du also z.B. Lust hättest, einen kleinen Text dazu zu verfassen, wäre sie die richtige Ansprechparnterin. Also, hallo liebe Itti, ich pinge dich mal gleich mit an mit der Frage, was du dazu meinst? (Und danke für deine Antwort eben, Itti; ist ja echt doof.) Und danke, Shi Annan, für die Vorwarnung, dass in vierzig Tagen Weihnachten ist... ein lächelnder Smiley --Mirkur (Diskussion) 18:47, 6. Nov. 2018 (CET)
Moin, die alte Leiste ist wieder aktiv, schau mal. Ich denke dennoch, wir sollten die WMF aufmerksam machen, schon alleine, damit ihnen klar ist, sie dürfen so nicht mit Autoren umgehen. Viele Grüße --Itti 18:49, 6. Nov. 2018 (CET)
Wow, Zauberei! Toll, dass du dich darum gekümmert hast! Allerdings hatte ich gerade vor einigen Tagen entdeckt, dass man dort über einen anwählbaren Kasten auch weitere Zeichen aus anderen Sprachen anwählen konnte. Fand ich schon schick und praktisch und war ganz stolz auf meine Neuentdeckung. Oder habe ich das geträumt? --Mirkur (Diskussion) 18:55, 6. Nov. 2018 (CET)
@Itti: Das mit dem Ping zur Benachrichtigung auf deiner Seite habe ich gemacht. Das zweite habe ich nicht kapiert. Falls es noch wichtig ist, kannst du es mir noch mal erklären? Denn ich will natürlich gerne mitmachen. Habe auch gelesen, dass das mit den Sprachen dort auch kritisiert wird, also kein Traum ;-) Hatte aber den Eindruck, dass man es verstanden hat oder wie siehst du das? --Mirkur (Diskussion) 19:07, 6. Nov. 2018 (CET)

Wartungsarbeiten Schraubenschlüssel

Liebe Mirkur, ich schreib gleich hierdran, weil es ja auch den WBW betrifft (falls ich falsch liege, ist es auch nicht schlimm): Bitte nicht wundern: ich werde erst nach dem 8. 11. aktiv, weil ich bis dahin in Berlin und nicht online bin. Hab mir aber schon was vorgenommen. Ich melde mich dann mit Fragen.... Schöne Abendgrüße von --Momel ♫♫♪ 21:47, 2. Nov. 2018 (CET)

Liebe @Motmel: danke fürs Bescheidsagen. Und erst einmal viel Spaß bei dem, was dich nach Berlin führt. Habe gesehen, dass es im Musikbereich ja massiv Reperaturarbeiten zu tun gibt. @Orgelputzer: wird übrigens auch mitmachen. Bin heute mal unter die Frühaufsteher gegangen, was sonst so gar nicht meine Art ist ;-) Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 08:01, 3. Nov. 2018 (CET)
Moin Mirkur. Bevor ich abdampfe, schommal diese Frage: In der von dir angegebenen Wartungsliste Musikbereich (hierdrübber) ist "Instrumentalkonzert" angegeben, hat aber keinen entsprechenden Baustein. Es gibt darin noch mehr solcher Artikel ohne W.Baustein. Sowas ist mir früher schon mal beim WBW aufgefallen. Heißt das, dass dieser Artikel inzwischen schon bearbeitet ist und nicht mehr in die Liste gehört? Icke wusste das damals auch nich. Vielleicht weißt du das?ein lächelnder Smiley --Momel ♫♫♪ 07:33, 4. Nov. 2018 (CET)
Moin @Motmel: manchmal ist das wohl tatsächlich so. Da haben die Bearbeiter vermutlich vergessen, das wieder zu streichen. In diesem Falle habe ich aber einen Baustein weiter unten entdeckt bei den "Späteren Perionden". Das steht noch ein Baustein und Belege könnten da sicherlich auch nicht schaden. (Ha, Noten ♫♫♪ klau ich gleich mal) Wünsche dir eine gute Zeit. --Mirkur (Diskussion) 10:30, 4. Nov. 2018 (CET)
Aha, mal wieder nicht richtig geschaut... Danke für den Tipp!--Momel ♫♫♪ 12:15, 4. Nov. 2018 (CET)
Hallo Mirkur. Aaalso: Gerade habe ich 5 Artikel aus der Musikliste angeklickt: ALLE hatten k e i n e n Baustein!! Hast Du noch andere Listen? Sonst bin ich aufgeschmissen, denn icke finde nix, was mich interessiert. Franz von Suppè: da muss ich erst in die Bibliothek. Was ist mit Frauenlisten?? Bisschen geknickt... freu mich auf einen Tipp von dir ein lächelnder Smiley --Momel ♫♫♪ 20:57, 9. Nov. 2018 (CET)

Hallo @Motmel:, das ist ja doof. Ich habe jetzt noch mal bei den Frauen geguckt. Auf dieser Seite kann man bei den Frauen die verschiedenen Sorten von Bausteinen anklicken. Da gibt es z.B. diese Liste unvollständig. Da habe ich z.B. die hier gefunden: Barbara Müller (Historikerin). Oder unter der Kategorue Nur Liste da gibt es Corinna Hasofferett, etwas runterscrollen zum Leben. Ich suche aber noch mal etwas weiter. Vielleicht finde ich ja noch etwas, was dir gefallen würde. Schon mal ein paar Grüße und schön, dass du wieder da bist. War es gut? --Mirkur (Diskussion) 21:45, 9. Nov. 2018 (CET)

Zur Musik habe ich z.B. gefunden Kinderoper, dort nur der Abschnitt Geschichte. Hast du Zugang zum MGG online. Da gibt es dazu etwas. Und noch ein paar Fundstücke Jugendsinfonieorchester, Jugendmusikbewegung, gefunden habe ich die über dieser Seite Wikipedia:Redaktion Musik/Wartung. Aber ich vermute mal, dass du da auch die Frusterlebnisse mit Arktikeln hattest, die dann schon repariert waren. Noch ein Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:43, 9. Nov. 2018 (CET)
Danke, Mirkur. ja das alles interessiert mich sehr. MGG online habe ich mich angemeldet, hat aber nicht geklappt, bin für sowas extrem ungeschickt. Nun hast du mich als Klotz am Bein!
Aber Berlin war echt gut, ein Festakt für Minderheiten und ich begleitete eine Sinti-Sängerin (als Pianistin und als "Vormund"). Leider keine Frau unter den vortragenden Politikern. Dazu sorbisches Orchester mit einer Entree einer Komponistin. Nochmal Danke für die Fundstücke von--Momel ♫♫♪ 03:31, 10. Nov. 2018 (CET)
Moin Mirkur, mit dem Eintrag meiner Bearbeitungen lass ich mir noch Zeit, weil erst, wenn sie "fertig" sind... Muss ich dann bloss den Titel eintragen? Das hat damals immer die fleißige gemacht, ... bis bald --Momel ♫♫♪ 12:45, 10. Nov. 2018 (CET)
Ich denke schon, dass die Schiris da ganz hilfbereit sind. Übrigens lustig, dass du gerade schreibst, denn gerade bin im mal eben ins MGG "gegangen" und habe dir die Musikoper rauskopiert. Das wollte ich dir gerade schicken, per Mail. Soll ich? Oder bist du "schon drin"? --Mirkur (Diskussion) 12:51, 10. Nov. 2018 (CET)

Habs mal abgeschickt, da ich jetzt rausgehen will. Gruß --Mirkur (Diskussion) 13:04, 10. Nov. 2018 (CET)

Schnelle Info per mail für Dich: Mach dir nicht so viel Arbeit mit mir. Icke gehe in die Bibkliothek. LG --Momel ♫♫♪ 12:41, 12. Nov. 2018 (CET)
Liebe Mirkur, dankeschön! Und statt Lamento wegen Unvorhergesehenem schau ich nach vorn und versuche weiter zu verbessern. Schaumal Diskussion:Instrumentalkonzert#Hallo LG--Momel ♫♫♪ 12:28, 14. Nov. 2018 (CET)
Liebe Mirkur, da ich noch nichts in die Liste der verbess. Artikel eingetragen habe: hier habe ich den gewünschten Fließtext gemacht und den Baustein entfernt. Mehr aber nicht. Ich trage das Lemma so ein, ok? Die anderen sind sehr kompliziert und noch nicht fertig. LG --Momel ♫♫♪ 22:39, 14. Nov. 2018 (CET)
Na klar! Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:38, 14. Nov. 2018 (CET)

Toolbar und Symbolleisten

Hallo Mirkur,

du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde.

Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite Wikipedia:Technik durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren, indem du ein Häkchen bei

  • „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“

setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest.

Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei

  • „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“

den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist.

Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche:

die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Wünsche, die auch interessante Verbesserungen darstellen würden.

Viele Grüße --Itti 23:37, 16. Nov. 2018 (CET)

@Itti:, jetzt wird es aber kompliziert. War das schlau, das in zwei Anträge aufzuspalten? Aber hatte ja vielleicht auch niemand beabsichtigt. Da mir der Unterschied nicht wirklich klar geworden ist (und ich zugegebenermaßen ein wenig zu faul bin, mir das in Englisch gründlich genug durchzulesen), welches würdest du empfehlen zu zeichnen? Ich fände das jetzt nicht manipulativ, wenn du mir da einen Tipp gäbest. Bis die Tage --Mirkur (Diskussion) 11:31, 19. Nov. 2018 (CET)
Liebe Mirkur, nimm einfach beide Abschnitte. Sie behandeln leicht unterschiedliche Aspekte. Wichtig finde ich einfach, das sie es ernst nehmen und später handeln. Vielen Dank und liebe Grüße --Itti 16:10, 19. Nov. 2018 (CET)

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb

Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2018 den 11. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Motmel, Orgelputzer) erreicht. Dein Team hat 68 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)

Liebe Mirkur, zwar hab ich das schon paarmal geschrieben, aber hierher gehört es auch, dass die Themen der Artikel, die du bei mir angestossen hast, mich sehr bereicherten! Dir und Orgelputzer herzliche Dienstagsabendliche Grüße von--Momel ♫♫♪ 20:15, 20. Nov. 2018 (CET)
Liebe @Motmel: herzlichen Dank für diese liebe Rückmeldung, über die ich mich sehr freue. Dir und dir @Orgelputzer: einen schönen Tag. --Mirkur (Diskussion) 09:57, 21. Nov. 2018 (CET)

Moin Mirkur

Liebe Mirkur, ich hätte da eine Frage.... nämlich apropos "Schraubenschlüssel". Der bezog sich sicher auf deine Fähigkeit, tote Links etc. zu reparieren, wovon ich keine Ahnung habe und was ich auch gar nicht mehr lernen kann (...). Bei diesem Artikel: Diether Gebert ist leider eine Reihe Links kaputt. Das ist sehr schade, denn er war ein äußerst verdienstvoller Bücherschreiber, die Titel sind aber verschwunden (unter Weblinks und Einzelnachweise). Vielleicht erwärmt dich, dass er ein wunderbarer Geiger war. Oja und er ist letzte Woche gestorben........ Viele Grüße--Momel ♫♫♪ 07:55, 30. Nov. 2018 (CET)

Hallo liebe Motmel, ich schaue es mir gerne am Wochenende mal an... Bis denne. --Mirkur (Diskussion) 18:31, 30. Nov. 2018 (CET)
Hey @Motmel:, kleiner Zwischenstand, bin gerade am suchen, aber es ist etwas verwirrend. Den Einzelnachweise nr. 3 habe ich zwar als Archivlink gefunden, aber das ist und war wohl ein falscher, nämlich nicht Arthur Mayer, sondern Anton Meyer, BWler. Ich suche mal, ob ich etwas besserers finde. --Mirkur (Diskussion) 17:16, 1. Dez. 2018 (CET)
Also da Arthur Mayer richtig ist und das über dnb auch problemlos überprüfbar, habe ich den link gelöscht und stattdessen zwei direkte Literaturangaben gemacht, aus denen das Gesagte auch hervorgeht. Einverstanden? Die anderen links konnte ich durch funktionierende ersetzen. Anstelle der nicht mehr erreichbare Publikationsliste habe ich eine ausreichende Auswahl an Veröffentlichungen direkt aufgeführt. ist doch auch hübsch so oder? Vielleicht gibt es ja demnächst noch einen Nachruf, dann könnte man den noch verlinkten oder verarbeiten. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:12, 1. Dez. 2018 (CET)
Liebe Mirkur, entschuldige, war 2 Tage in München, freu mich von Dir über Deine Aktivität zu hören. Klingt gut, danke, ich schau es mir jetzt an. Bis gleich--Momel ♫♫♪ 19:16, 2. Dez. 2018 (CET)
Ich sehe gerade, dass Du nicht nur Reparaturen machtest, sondern kompetente wichtige Ergänzungen eingesetzt hast! sei bedankt! Bestimmt hast du recht in punkto Nachruf. Bin gespannt. Herzlich --Momel ♫♫♪ 19:29, 2. Dez. 2018 (CET)

Benutzer:Carex_alba/Artikelentwurf-2

Ich glaube wir hatten einen schönen Verschiebe-BK ;). Viele Grüße, Luke081515 23:14, 2. Dez. 2018 (CET)

Tja, danke, @Luke081515: ich dachte schon, ich habe 'ne Erscheinung, wollte dem neuen Benutzer gerade eine Notiz zur Verschiebung schreiben und dann stand genau der Satz da schon. Gute Nacht --Mirkur (Diskussion) 23:16, 2. Dez. 2018 (CET)
Ich hab mich gerade auch gewundert, bis ich realisiert habe, was genau passiert ist ;). Ebenfalls gute Nacht, Luke081515 23:19, 2. Dez. 2018 (CET)

Fehlende Vorlage

Hallo, du hast im Artikel Hans im Glück {{HT|inu.30000027904345|164}} eingefügt. Die Vorlage HT gibt es nicht und ich weiß leider nicht, welche du eigentlich einfügen wolltest. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 21:15, 20. Dez. 2018 (CET)

Danke @Scantasyundfiencefiction:, für den Hinweis. Ich hatte das irgendwie aus einer Wikisource und kenne mich mit Vorlagen eher schlecht aus, habe das Gemeinte jetzt quasi zu Fuß eingefügt. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:29, 20. Dez. 2018 (CET)
Bitteschön :) Ich bin einfach auf der Wartungsseite vom Portal:Phantastik drüber gestolpert. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 15:35, 21. Dez. 2018 (CET)

Frohe Weihnachten

Politeness simulation

Auszeichnung für ein besonders freundliches und kooperatives Verhalten in der Wikipedia

Liebe Grüße,
Orgelputzer (Diskussion)
24. Dez. 2018

wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 10:27, 24. Dez. 2018 (CET)

Frohe Weihnachten

Liebe Mirkur,

Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 22:55, 24. Dez. 2018 (CET)

Frohes Weihnachtsfest!

Ich wünsche Euch in diesem Jahr,
mal Weihnachten, wie es früher war.
Kein Hetzen zur Bescherung hin,
kein Schenken ohne Herz und Sinn.
Ich wünsche Euch ein kleines Stück,
von warmer Menschlichkeit zurück.

Ich wünsche Euch in diesem Jahr
eine Weihnacht, wie als Kind sie war.
Es war einmal, schon lang ist's her,
da war so wenig und doch so viel mehr.
In diesem Sinne wünsche ich Euch
schöne friedliche Weihnachtszeit...

Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:08, 25. Dez. 2018 (CET)

Danke schön, @Itti: und @Doc Taxon: und auch euch noch ein schönes Fest und nur das Beste für 2019 --Mirkur (Diskussion) 14:42, 25. Dez. 2018 (CET)
Ich hoffe es stört keinen wenn ich mich hier einfach mal dran hänge und dir folgendes wünsche: Frohe Weinachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2019. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 17:46, 25. Dez. 2018 (CET)
Danke schön @Natsu Dragoneel:, mir ist es auf jeden Fall willkommen, auch dir noch schöne Restfeier- und Jahresendtage und alles Gute für 2019. --Mirkur (Diskussion) 13:06, 26. Dez. 2018 (CET)

guten Rutsch!

...mit diesem mühelos gespielten "Feu d'artifice" von Debussy Dazu die besten Wünsche für 2019 von--Momel ♫♫♪ 16:06, 31. Dez. 2018 (CET)

@Motmel: das ist ja schööön! Eine Freude, auch ihr zuzusehen: so eine sanfte Technik. Und die Feinstaubbelastung ist bei dieser Art des Feuerwerks ja auch deutlich reduziert. Möge das Neue Jahr für dich genauso mühelos und weich werden, wie sie spielt und so perlend wie Debussy und immer mit einer Sixte ajoutée garniert für eine schöne Farbe. --Mirkur (Diskussion) 17:58, 31. Dez. 2018 (CET)

Artikel Profolk

Hallo Mirkur, vielen Dank für den Hinweis, nehme ich gerne auf. --Jamestownferry (Diskussion) 12:10, 14. Jan. 2019 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2019

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 24. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:48, 17. Feb. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed

Wartungsbausteinwettbewerbsanfrage

Liebe Mirkur, am letzten Wettbewerb konnte ich ja leider nicht teilnehmen - wie sieht es denn bei Dir aus für den kommenden (ab 24. Februar)? An einer chilligen, tiefenentspannten Teilnahme hätte ich schon Interesse... Wollen wir was gemeinsam machen? Liebe Grüße, --AnnaS. (DISK) 09:25, 18. Feb. 2019 (CET)

Liebe Anna (kommisch ich bekomme für dich kein ping hin), eigentlich hatte ich ja gedacht, ich setzte mal aus, aber jetzt, wo du fragst, bin ich schon fast wieder motiviert. Sollen wir noch jemand Drittes dazunehmen? Also wie sieht es bei euch aus, meinen letzten MitstreiterInnen vom letzten Mal @Motmel:; @Orgelputzer:? Erst mal einen schönen Sonnentag. --Mirkur (Diskussion) 11:54, 18. Feb. 2019 (CET)
Danke für deine Antwort :) Klar können noch mehr mitmachen, solange es halt keinen Druck gibt, dass man wer-weiß-wieviel "leisten" muss. Vielleicht klappt das mit dem Ṕing nicht, weil ich meine Signatur abgekürzt habe? Wichtig bei meinem Benutzernamen ist die einzige Leerstelle zwischen aus und I., die ich eingefügt habe, weil S.ausI. irgendwie blöd aussieht ;) Auch Dir einen wunderschönen Sonnentag, ich kann bald wieder meinen Birnbaum reaktivieren. --AnnaS. (DISK) 12:39, 18. Feb. 2019 (CET)
Moin Anna @AnnaS.aus I.: (ha, geklappt!), die beiden anderen haben sich inzwischen gemeldet und können dieses Mal nicht dabei sein. Aber mit der chilligen Tiefenentspannung hätte ich schon Lust. Möchtest du uns anmelden? Fällt dir ein Name ein? Letztes Mal hatte ich "Schraubenschlüssel" gewählt... Gruß --Mirkur (Diskussion) 09:26, 20. Feb. 2019 (CET)
Ich freue mich! Über den Namen habe ich mir noch keine großartigen Gedanken gemacht... "Schraubenschlüssel" ist auch eine gute Idee. Ich hirne mal noch ein wenig und schlage evtl einen anderen vor - wenn das ok für dich ist, bevor ich uns dann anmelde und nehme ansonsten den Schraubenschlüssel :) --AnnaS. (DISK) 09:30, 20. Feb. 2019 (CET)
Tada, Team Schraubenschlüssel. Ich habe Dich einfach dort schon eingetragen und hoffe, das war ok. Viele Grüße, schone dich die nächsten Tage und dann... die Ärmel hochgekrempelt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --AnnaS. (DISK) 11:31, 21. Feb. 2019 (CET)
Ja, super! Danke. Wo hast du denn dieses tolle Jugendfoto von mir her oder bist du das? Auf jeden Fall gut gefunden! ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 12:40, 21. Feb. 2019 (CET)
Hehe, ne, ich bin das nicht... aber ich finde es auch gut, hatte erst eigentlich etwas anderes gesucht und dieses eher zufällig gefunden. Gut, dass es dir gefällt! --AnnaS. (DISK) 15:37, 21. Feb. 2019 (CET)
Wow, du bist gut! Dankeschön :) Ich hatte bis grade an einem Artikel mit "Belege fehlen" gebastelt, bis ich irgendwann gemerkt habe, dass es das Lemma nicht mehr gibt und ich nicht wusste, wie ich das in der Infobox usw. darstellen soll. Werde mir morgen weiter Gedanken dazu machen... aber dann! Liebe Grüße AnnaS. (DISK) 00:48, 26. Feb. 2019 (CET)

Hallo Mirkur, ich danke Dir für Deine Grüße, muss Dich aber enttäuschen, denn das "G" in den Bewertungen ist von Gripweed. Ich bin kein Schiedsrichter und werde das auch nicht beherrschen lernen. Aber vielleicht hast Du irgendwann mal Lust? VG--Goldmull (Diskussion) 10:33, 4. Mär. 2019 (CET)

@Goldmull: O dann wohl vertan, mir ist das Procedere der Bewertung leider völlig rätselhaft, insofern also ähnlich wie bei dir. Aber auf diese Weise ja mal ein Hallo hin und her, also Danke für deine Rückmeldung. --Mirkur (Diskussion) 11:01, 4. Mär. 2019 (CET)

Danke!

Ok, ein bisschen früh für das Bild: hier hat es gestern noch geschneit :)

Liebe Mirkur, vielen Dank für Deine WBWBW-Beiträge und herzlichen Glückwunsch! Als Dankeschön ein Foto, das Vorfreude machen soll... Liebe Grüße, --AnnaS. (DISK) 07:37, 11. Mär. 2019 (CET)

Oh, die Aussicht kann ich echt gebrauchen, besonders wenn ich aus dem Fenster schaue... immerhin stehen da schon die Osterglocken, sie frieren aber ;-( --Mirkur (Diskussion) 10:38, 11. Mär. 2019 (CET)
Schon wieder vorbei, der WBW??!!!! Und Ihr seid in den TopTen, herzlichen Glückwunsch!--Momel ♫♫♪ 08:03, 13. Mär. 2019 (CET)
Danke schön, liebe @Motmel: für die Glückwünsche. --Mirkur (Diskussion) 14:07, 13. Mär. 2019 (CET)

Hochsensibilität

Hallo Mirkur, LMU Dozent Medizin hatte eine solche Unterseite mal angeregt: Hier findet sich jetzt eine lose Ansammlung von Elementen, mit denen ich in Zukunft den Artikel Hochsensibilität "aufforsten" möchte. Da du in der Redaktion Psychologie bist, wäre es fantastisch, wenn du trotz des Wartungsbausteinwettbewerbs, deinen Senf zu den Inhalten geben könntest. Über eins, zwei (vielleicht auch nur allgemeine) Hinweise würde ich mich freuen. Viele Grüße, --MorlocksAndEloi (Diskussion) 17:57, 23. Feb. 2019 (CET)

Hallo @MorlocksAndEloi:, ich kann da gerne mal versuchen mitzudenken und vielleicht ein paar Vorschläge machen. Wie eilig ist es dir denn? Wie ich sehe, bist du ja ganz schön kontinuierlich mit dem Thema beschäftigt. --Mirkur (Diskussion) 23:40, 23. Feb. 2019 (CET)
Danke, das wäre bestimmt hilfreich. Hier sollte eigentlich gar nichts eilig sein, da wir das alle auf Hobby-Niveau machen. Und das sollte nicht mit Eile verbunden sein. ;-) Ich wollte demnächst mit dem Einarbeiten beginnen und mir einfach nur schon im Vorfeld Rat holen. --MorlocksAndEloi (Diskussion) 19:16, 24. Feb. 2019 (CET)
Hallo @MorlocksAndEloi:, endlich möchte ich deiner Bitte nachkommen und dir ein paar Gedanken schicken. Sie beziehen sich auf Unterschiedliches und sind nicht wirklich systematisch.
  1. In der Einleitung erschiene es mir sinnvoll, dass nicht der erste Satz schon drei Varianten des Begriffs hat. Ich würde die alternativen Begriffe etwas später bringen. Es ist ja nicht ganz einfach einen solchen ersten Satz zur formulieren, weil man einen neutralen übergeordneten Begriff braucht wie "Schokolade ist eine Lebens- und Genussmittel". Das wurde mit Phänomen und den zwei Adjektiven zwar gefunden, ist aber ja sehr allgemein. Korrekt wäre ja: Hs ist eine Persönlichkeitsdisposition, hat natürlich den Nachteil, dass es dazu keinen Artikel gibt, alternativ wäre das hier treffend: Persönlichkeitsmerkmal, was den Leser dann zu Persönlichkeitseigenschaft schickt. (Letztere würde ich nicht wählen, weil es das nicht wirklich trifft. Also etwas so "Als Hochsensibilität wird eine Persönlichkeitsmerkmal von Menschen bezeichnet, die ... (und dann eine einfach und gut verständlich Beschreibung).
  2. Insgesamt erschiene mir eine inhaltliche Orientierung an der Dissertation von Christina Bloch eine gute Vermittlung zwischen den verschiedenen Ansätzen und der Begriff des Konstrukts macht m.E. auch Sinn. Das entlastet ja die Debatte, "gibt es - gibt es nicht", die ja nirgendwo hinführt.
  3. Bei der Gliederung würde ich das Allgemeine vor den Punkt Wissenschaft stellen (also jetzt von der veröffentlichten Fassung aus betrachtet). Oder ist die Seite in deinem ANR schon als neue Gliederung gedacht? Vielleicht schreibst du erst etwas dazu.
  4. Vielleicht könnte ein Abschnitt heißen: Begriffsdiskussion oder Begrifflichkeit oder Begriffsgeschichte?
  5. Entlastend - auch für die Frage, welche Literatur soll rein, welche nicht - könnte vielleicht ein Punkt sein, der die Überschrift: Ratgeberliteratur sein. Also jetzt wirktlich erst einmal im Artikel selbst, etwa: "Seit 20xx gibt es eine Fülle von Veröffentlichungen, die sich an die Betroffenen selbst, Eltern oder Angehörige richtet oder das Phänomen aus der Sicht der Betroffenen selbst schildert. Sie lässt sich untergliedern in..." usw. und dann könnte man diese Literatursorte dort verlinken, ohne dass man sie bewerten muss.
So weit erst einmal, würde mich freuen, wenn du damit etwas anfangen kannst. Ist ein nicht gerade einfaches Lemma, was du dir da vorgenommen hast. Gruß und bitte entschuldige die lange Wartezeit --Mirkur (Diskussion) 18:28, 14. Mär. 2019 (CET)
Super! Genau so was in der Art hatte ich mir erhofft. Besten Dank! (Stimmt, kein einfaches Lemma. Aber meiner Meinung nach hat das deutsche Wikipedia-Projekt als das zweitgrößte weltweit nicht zu wenig Artikel, sondern zu wenig hochwertige.)--MorlocksAndEloi (Diskussion) 19:05, 15. Mär. 2019 (CET)
Hallo @Mirkur: und @MorlocksAndEloi:,
habe gerade zufällig deine (Mirkur) Ideen zum Artikel HS gesehen und beziehe sie gerne in meine Überlegungen mit ein. Du hast unsere Diskussion auf den Benutzerseiten sicher mitverfolgt und ich pinge dich gerne in Zukunft mit an, wenn ich mit dem Durcharbeiten von Morlocks Entwurf und noch einer ganzen Menge Literatursichtung (da gibt es m.E. noch einiges nicht uninteressantes, was MorlocksAndEloi noch nicht einbezogen hat und neue Impulse geben könnte) durch bin und mir auch noch weitere Gedanken zur Struktur gemacht habe. Dazu brauche ich mal einen freien Kopf und einige Stunden oder einen Tag am Stück Zeit, sonst macht das wenig Sinn bei einem Projekt dieser Größe und Komplexität. Hast du, Mirkur, eine Literaturliste deiner Recherchen zusammengeschrieben, dass wir evtl. uns gegenseitig auf interessante weitere Funde aufmerksam machen können, die wir alle drei lesen und uns unmittelbar über interessante Artikel austauschen können, um besser voranzukommen?
Du hast wenigstens eine Wikipedia Mail-Adresse, ich ebenfalls, von MorlocksAndEloi habe ich leider keine Mail-Adresse für schnellen Austausch. Eine “normale” Email-Adresse fände ich vorteilhaft für effizientere Zusammenarbeit, wie sich da 1. auch Attachments, von denen es keinen Weblink gibt und ohne umständliche Klimmzüge einfach austauschen lassen, 2. Parallelverteilung mühelos möglich ist, 3. ich es praktisch finde, interessante Papers direkt mit personalisierten Kommentaren zu versehen und weiterzureichen. Damit habe ich in der wissenschaftlichen Arbeit beste Erfahrungen gemacht und mehrhundertfache Effizienz- und Qualitätssteigerungen erzielt (es ist ein bewährtes Mittel in Arbeitsgruppen, die nicht persönlich diskutieren können). Eine “Mauschelei” kommt für mich nicht infrage, ebenso ist es für mich selbstverständlich, auch weitere konstruktive Mitarbeiter nicht auszuschließen, und wesentliche Zwischenstände werden in Wikipedia öffentlich gemacht. Alles andere wäre grob unanständig und gegen das Wikipedia-Prinzip. Was haltet ihr davon? Ich bin froh, dass wir hier abseits in Ruhe miteinander diskutieren können und uns Qualität vor Hektik geht und wir wohl alle drei an dem Thema interessiert sind. Herzliche Grüße und auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und ein gutes Ergebnis, --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 05:20, 17. Mär. 2019 (CET)

Hallo ihr Beiden, danke @LMU Dozent Medizin:, für die Einladung zur Mitarbeit. Allerdings hatte ich nicht vor, an dem Lemma mitzuschreiben und denke, dass es bei euch beiden in guten Händen ist. Für die Frage der Mailversendung könntest du vielleicht einfach MorlocksAndEloi selbst fragen. Vielleicht möchtest du @MorlocksAndEloi: dich ja mal anmelden, dann könntest du das so einstellen, dass jemand dir eine Mail schicken kann, s. Hilfe:E-Mail. Soll aber kein Drängeln sein, darf ja jeder selbst entscheiden. Ich habe es übrigens so gemacht, dass ich eine (kostenlose) Extra-Mailadresse für die Wikisachen habe, in der, auch wenn ich direkt zurückschreibe, mein Benutzernamen erscheint. Erleichtert mir den Überblick, weil sich die Wikisachen dann nicht mit meinen anderen Mails vermischen und scheint mir eine gute Lösung für die Kommunikation unter Wahrung der Anonymität. Aber sorry, falls ich mit diesen Hinweisen, Eulen nach Athen trage. Ich wünsche dem Lemma weiterhin gutes Gelingen und euch eine angenehme Zusammenarbeit. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:30, 17. Mär. 2019 (CET)

Freddy Burger

Bezüglich Benutzer Diskussion:Iwesb#Fug oder Unfug, das ist hier die Frage. danke ich dir. Das ist interessant und ulkig. --Sockenschütze (Diskussion) 21:01, 12. Apr. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis. Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:41, 14. Apr. 2019 (CEST)

Meine übersetzte Seite Benutzer:Bermorg/Bernhard Pollack

Hallo Mirkur,

ich hatte bei den Fragen von Neulingen und im Relevanzcheck Fragen zu Übersetzungen aus fremdsprachlichen Artikeln gestellt und du hattest mir hier angeboten, dir den Artikel mal anzusehen. Da der polnische Artikel viel ausführlicher ist als der englische, habe ich mich mutig an den polnischen gewagt und ihn mit Hilfe von Google und einer polnischen Bekannten übersetzt.

Der Text ist fertig, die Referenzen und Literaturangaben noch nicht ganz. Zu den Literaturangaben habe ich noch Fragen Es gibt im Wesentlichen zwei zentrale Quellen, beide von Lazaros C. Triarhou: Einen Zeitschriftenartikel und ein Buch. Den Artikel kann man bei karger.com komplett einsehen, das Buch sowohl bei Amazon als auch bei Google Books teilweise. Ich habe den Eindruck, dass Artikel und Buch im Wesentlichen denselben Inhalt haben, das Buch ist natürlich ausführlicher geschrieben.

Als Neuling habe ich nun ein paar Fragen:

  1. Wie kann ich bei den Einzelnachweisen erreichen, dass dieser Artikel und das Buch zuerst erscheinen?
  2. Der polnische Artikel hat eine ganze Reihe von "Ausgewählten Werken". Auf den ersten Blick sind diese Werke alle im Zeitschriftenartikel erwähnt. Kann ich sie dann im Wikipedia-Artikel weglassen?
  3. Wie ist dein Gesamteindruck des neuen Artikels? Was würdest du evtl. anders machen oder ergänzen?

So weit erst einmal meine Fragen. Danke im Voraus!--Bermorg (Diskussion) 17:58, 10. Mai 2019 (CEST)

Hallo, bin unterwegs ohne PC und kann erst am Sonntag reinschauen, was ich dann aber gerne mache. Mirkur (Diskussion) 22:50, 10. Mai 2019 (CEST)
@Bermorg: So, nun bin ich zurück. Zu deinen Fragen:
  1. Die Einzelnachweise werden quasi über eine Fußnotenfunktion erzeugt. Daher kann man die Reihenfolge nicht ändern. Das ist aber auch so in Ordnung, wie es jetzt ist, dass einige Angaben wichtiger sind als andere, sieht man ja an der Mehrfachnennung. Und der geübte Leser weiß, dass die Reihenfolge halt der Reihe der ersten Nennung nach ist.
  2. Ausgewählte Werke (In der dt. Wikipedia meist eher so herum "Werke (Auswahl)" bedürfen eigentlich tatsächlich einer Auswahl, die man normalerweise nach Wichtigkeit, also fachlichen Kriterien macht. Das ist natürlich nicht so ganz einfach. Vielleicht kannst du ja mal jemanden fragen und/oder es dann selbst entscheiden. Alle weglassen, weil sie auch in dem Artikel vorkommen, würde ich auf keinen Fall. Dann eher alle drin lassen und warten, ob da jemand etwas streichen mag.
  3. Zum Gesamteindruck erst mal meinen Glückwunsch! Finde es insgesamt in Ordnung, sinnvoll und toll, was dir auch technisch alles sehr gut gelungen ist. Sprachlich ist das ja immer so, dass man ein wenig an der Originalfassung hängenbleibt. Falls es dir recht ist, würde ich daher gerne ein paar stilitische Vorschläge machen. Das wäre für mich am wenigsten Arbeit, wenn ích das einfach eingeben dürfte und du suchst dir raus, was dir passt. Das wollte ich aber lieber erst mal fragen.
Und dann noch zwei Anmerkungen von meiner Seite:
  1. Bei den Einzelnachweisen: Bei 3) Lazaros C. Triarhou reicht die ISBN Nummer, die ganzen anderen Links können raus. Bei 4 Szigeti scheint es mir eine Neuauflage zu geben, könnte man also auch schreiben, Neuauflage 2015 und die ISBN angeben: ISBN 978-1-2980-3020-7 (hab ich von Amazon, falls das richtig ist.), bei 5) ist vielleicht die doi gut und die Angabe der pdf-Fassung, das mittlere könnte m.E. weg, weil solche Mehrfachangaben das Ganze nur unnötig aufblähen.
  2. Was noch fehlt sind die Personen- und Normdaten. Beide findest du im Quelltext aller Biografien. Ich sehe drei Möglichkeiten 1. die ehrgeizige, selbst probieren nach Wikipedia:Personendaten und Wikipedia:Normdaten 2. die entspannt Einübende = erst mal weglassen. Das übernimmt dann in der Regel ganz schnell irgendein ein netter Wikipedianer und man probiert es beim nächsten Artikel. Oder 3.) aus dem Quelltext einer anderen Biografie kopieren und anpassen. Die Angaben zu den Normdaten findet man über Viaf (https://viaf.org/viaf/271185532/#Pollack,_Bernhard,_1865-1928) und dnb (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=%22Bernhard%22+and+%22Pollack%22%26any%26persons&currentPosition=0)
Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:04, 12. Mai 2019 (CEST)
Hallo Mirkur, gern kannst du was an meinem Text ändern. Ich sehe ja, was du gemacht hast. Bei den Links zu 3) habe ich die Vorlage ISBN+ benutzt, die das ganze restliche Zeug generiert. Ich habe keine Vorlage gefunden, die das einfacher ausgibt - oder einfach ISBN-Angabe als Klartext, ohne generierte Links?
Herzliche Grüße, --Bermorg (Diskussion) 18:42, 13. Mai 2019 (CEST)
Hallo und sorry, dass ich mich einfach einmische: bei ISBN ist es am einfachsten, sie "einfach einzugeben", das heißt: man tippt ISBN und setzt dahinter nach einem Leerzeichen die Nummer im ISBN-Format (also mit den Bindestrichen) - die Verlinkung erfolgt so automatisch, man braucht keine Vorlage dazu. Viele Grüße --AnnaS. (DISK) 15:41, 14. Mai 2019 (CEST)
Du kannst dich ruhig einmischen. Ich bin neu bei Wikipedia und kenne mich mit den Gepflogenheinten noch nicht ganz aus. Wenn es mit ISBN so einfach ist... (in der polnischen Wikipedia gibt extra eine Vorlage dazu, die ich in der deutschen nicht fand. Da habe ich zu ISBN+ gegriffen)--Bermorg (Diskussion) 09:30, 15. Mai 2019 (CEST)
Hallo Mirkur, danke für die Änderungen. In der Tat, wenn man eine wörtliche Übersetzung vorliegen hat, dann ist es manchmal schwer, sich davon zu lösen und in "besseres Deutsch" umzusetzen. Ich mache meinen Artikel jetzt öffentlich: Bernhard Pollack--Bermorg (Diskussion) 09:30, 15. Mai 2019 (CEST)
Danke für Eure Rückmeldungen und @Bermorg, danke Dir für den Artikel! Noch einmal zu ISBN & Co: Natürlich hilft Dir hier jeder gerne weiter, ansonsten kommt man auch weiter, wenn man "Hilfe:(Suchwort)" in die Suche links im Menü eingibt ("Hilfe" ist quasi ein eigener Namensraum bei der Suche, genauso wie "Vorlage"). Bei ISBN ergäbe das zwar keine direkte Seite zu ISBN, aber in der Vorschau kann man schon erkennen, wo man weiterkommt. (Infos zu ISBN findest Du z.B. hier. Viele Grüße noch einmal, --AnnaS. (DISK) 12:58, 15. Mai 2019 (CEST)
Hallo Mirkur, den polnischen Rest hatte ich auskommentiert, um mich daran zu erinnern: Da steht dem Sinne nach: "Die letzte Veröffentlichung erschien 1929 in...". Ich wollte noch prüfen, ob der Satz noch reinkommen soll bzw. ob er relevant ist. Ich wollte auch diesen Artikel in dem Buch suchen, habe ihn aber bisher nicht gfefunden. Deshalb mache ich deine Änderung rückgängig. Das betrifft ja nur den Quelltext und wird nicht angezeigt.--Bermorg (Diskussion) 14:31, 15. Mai 2019 (CEST)

Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2019

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 19. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:09, 11. Mai 2019 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Liebe Mirkur, ich wage kaum zu fragen... aber hast Du Lust, wieder teilzunehmen? Wenn Du lieber in einem anderen Team mitmachen möchtest, ist das natürlich kein Problem, auch wenn ich es schade fände, aber wäre es für dich dann in Ordnung, wenn ich das Bild vom letzten Mal für meine Teilnahme übernehmen würde? Viele liebe Grüße, --AnnaS. (DISK) 15:38, 14. Mai 2019 (CEST)
Liebe Anna, ich weiß zwar nicht, wieviel Zeit ich haben werde, aber wenn das für dich okay wäre, bilde ich gerne wieder ein Team mit dir. Wäre es für dich in Ordnung, wenn ich noch bei Motmel anfrage, ob sie dieses Mal auch mitmachen möchte? Und danke für deine "Einmischung", war mir schon unsicher, wie ich da sinnvoll berate, da ich eher ein Vorlagenmuffel bin und andere aber nicht beeinflussen will. Aber das ist genau der Grund, weil diese Vorlagen irgendwie machen, was sie wollen... Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:49, 14. Mai 2019 (CEST)
Guten Morgen Mirkur, sehr schön, ich freue mich! Natürlich kannst Du gerne einladen, wen Du möchtest und in Sachen "Zeit" sehe ich das natürlich wie immer : relaxt; jede(r) macht soviel, wie er möchte - Hauptsache, wir gewinnen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Mach Dir keinen Stress! Sollen wir beim Namen bleiben? Zu den Vorlagen teile ich Deine Meinung, sie machen oft nicht, was man will..., deshalb nehme ich sie auch nur im Ausnahmefall (nicht aber bei Einzelnachweisen, Literatur usw., da hatte ich schon zu viele "Sonderfälle") Ich wünsche Dir einen schönen Tag, liebe Grüße, --AnnaS. (DISK) 06:01, 15. Mai 2019 (CEST)
Guten Morgen auch. @AnnaS.aus I.: Gerne dann. Magst du uns eintragen und ich lade Motmel ein. Schönen Tag --Mirkur (Diskussion) 10:24, 15. Mai 2019 (CEST)
 Ok habsch getan AnnaS. (DISK) 15:03, 15. Mai 2019 (CEST)
Motmel kann leider nicht mitmachen, vielleicht magst du ja mal auf ihre Diskussionsseite schauen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 11:34, 16. Mai 2019 (CEST)

Richard Mico

Hallo Mirkur,

du hast einen Link ergänzt, den ich etwas unglücklich finde - das Linkziel spricht von Vorgängen, die sich etwa hundert Jahre später auf dem Festland ereignet haben. Mico hat eben kein Continuo verwendet, das gab es damals in England nicht. Was die Orgel spielte, nennt man eine "Abziehung", das heißt, eine Art vereinfachten Klavierauszug. Ich würde diesen doch etwas irreführenden Link lieber weglassen.

Gruß, --INM (Diskussion) 21:19, 17. Mai 2019 (CEST)

Ja, versteh' ich. Ich habe jetzt den link wiederhergestellt, den du drin hattest und der zu einer BKS führt. Das war mir aufgefallen und ich fand das eher zu allgemein und nicht erläuternd. Vielleicht magst du den ja auch streichen und eine Form finden, das im Artikel selbst kurz zu erläutern. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:18, 17. Mai 2019 (CEST)
Ja, ich war dem Link gar nicht nachgegangen und dachte nur, gut, wenn das Wort "obligat" blau wird, also irgendwo erklärt wird. Wie gefällt es denn so? --INM (Diskussion) 09:12, 18. Mai 2019 (CEST)
Ich finde es sehr klar und verständlich so. Danke. Übrigens, falls du das noch nicht kennen solltest: Es gibt eine wählbare Einstellung durch die man durch Einfärbung angezeigt bekommt, wenn man auf eine solche Begriffsklärungsseite gerät: Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check. Ich find's ganz praktisch. Schönen Sonntag --Mirkur (Diskussion) 11:00, 19. Mai 2019 (CEST)

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb

Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2019 den 13. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 6. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 6 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)

Herzlichen Glückwunsch! Ich warte schon mal auf den nächsten Wettbewerb... Liebe Grüße, --AnnaS. (DISK) 16:38, 3. Jun. 2019 (CEST)
Danke schön! @AnnaS.aus I.:Genau, das nächste Mal gerne wieder zusammen. Ich schreib dir auch noch auf deine Mail... --Mirkur (Diskussion) 18:25, 3. Jun. 2019 (CEST)

Hallo Mirkur, die Preisvergabe steht an! Meldest du dich bitte dort? Gruß -- Harro (Diskussion) 00:32, 13. Jun. 2019 (CEST)

Danke @HvW:, habe mir etwas ausgesucht und die Staffel gleich an Christian weitergereicht. Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:02, 13. Jun. 2019 (CEST)
Ich nochma, es sind so viel Preise da, das langt noch für Runde 2. Bitte melde dich nochmal möglichst bald dort. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:16, 24. Jun. 2019 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2019

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:20, 5. Aug. 2019 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Danke

Danke für die Antwort. Denkst du mein Artikel hat eine Chance auf das offizielle Wikipedia zu kommen? Fabi Gehard Pabst (Diskussion) 18:02, 9. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Fabi, ich kann das nicht beurteilen, aber ich vermute, dass die Relevanz durchaus gegeben ist und es vor allem an der Qualität mangelt. Das Wichtigste, was du zuerst einmal selbst tun könntest, wäre die Angabe deiner Quelle(n). Also z.B. das Buch, aus dem du das entnommen hast, und jeweils die Seitenzahlen. Ansonsten habe ich noch mal versucht, Hilfe zu organisieren. s. Wikipedia:Qualitätssicherung/9. August 2019 Da war alles ein wenig durcheinander geraten. Aber das wird schon... --Mirkur (Diskussion) 23:11, 9. Aug. 2019 (CEST)

Ein Wunsch geht in Erfüllung

Hallo Mirkur! Ich habe zu einem Jokerwunsch von dir ein Artikelchen geschrieben – es ist kurz und knapp, aber hoffentlich trotzdem zu deiner Zufriedenheit. Als Lemma habe ich Zentralrat der Êzîden in Deutschland gewählt, weil das die Eigenschreibweise ist. Ich habe das auch im Artikel so durchgehalten – im Zweifel für die Selbstbezeichnung –, aber ich weiß nicht, ob es da vielleicht einen anderen Rechtschreibkonsens gibt, also wenn du darüber mehr weißt als ich, sag Bescheid. Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 20:23, 11. Aug. 2019 (CEST)

Liebe @Mushushu:, darüber freue ich mich wirklich riesig! Und ich finde diesen "kleinen" Artikel, sachlich, gut und ausreichend. So weiß man, dass es diesen Zentralrat gibt, was eigentlich auch der Anlass für diesen Wunsch war. Ich finde die Bezeichung auch erst einmal gut so, bei Städten wird ja auch oft die korrekte, nicht eingedeutschte Bezeichung gewählt. Kenne da auch keinen gegenteiligen Rechtschreibkonsens (Entfernen werde ich mal den Dr. weil es da ja die Wikitradition gibt, dass die Titel nicht genannt werden.) Also besten Dank liebe Fee. --Mirkur (Diskussion) 22:07, 11. Aug. 2019 (CEST)
Ach ja, das wusste ich eigentlich, war so ein Copy-Paste-Fehler, danke!
Wie du ja gesehen hast, habe ich noch einen Abschnitt ergänzt, um klarer zu machen, was es mit all den Namen auf sich hat, das ist ja etwas verwirrend. Ich hatte mir, ehrlich gesagt, von Anfang an ein wenig Sorgen um die Relevanz gemacht, weil die Gründung des Vereins tatsächlich kein großes Medienecho hervorgerufen hat und auch sonst wenig über den Verein selbst geschrieben wird – eher werden Mitglieder des Vereins, besonders der Vorsitzende, als Medien-Gesprächspartner interviewt. Ich bin nach wie vor ein bisschen unsicher, ob der Artikel durchkommt. Drück die Daumen – und wenn dir was einfällt, was fehlt, gib mir gerne einen Tipp! --Mushushu (Diskussion) 23:50, 11. Aug. 2019 (CEST)
Ja, das habe ich gesehen, auch den Hinweis bezüglich der Belege. Ich habe auf die Diskusssionsseite auch mal den DWF-Baustein gesetzt und zum Thema u.a. dies hier gefunden: https://www.welt.de/politik/ausland/article194473299/Jesiden-Deutschland-verdient-nicht-verklagt-zu-werden.html Ob sich daraus noch etwas für den Verein ableiten lässt, etwas im Sinne von "Positionen" ist mir etwas unklar. Du hast leider recht, dass es immer mal wieder etwas in der Presse gibt, aber nicht direkt zum Verein. Ich schaue natürlich weiter mit und drücke die Daumen. Angesichts der Anerkennung des Völkermord gegen die Jesiden, auch von Seiten der BRD erscheint mir die Bedeutung natürlich durchaus gegeben. Gruß und noch ein Glöckchen drangehängt @Mushushu: --Mirkur (Diskussion) 17:37, 12. Aug. 2019 (CEST)

Christin Löhner, die 2.

Guten Tag lieber Mirkur, magst Du eventuell noch mal über die Seite "Christin Löhner" drüber schauen? Ob sie nun relevanter ist, als vorher? Relevant genug, eventuell? --Mit herzlichen Grüßen Wikitgirl Bitte schreib mir :-) 07:27, 10. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Wikitgirl, mach ich bald und melde mich dann. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:28, 10. Sep. 2019 (CEST)
Hallo @Wikitgirl:, ich finde den Artikel deutlich neutraler geschrieben, besser belegt und die Relevanz insgesamt so gut wie möglich herausgearbeitet. Auch wenn Christin Löhner keinem dem üblichen Relevanzkriterien entspricht, müsste das m.E. so ausreichen. Auch wenn ich natürlich keine Garantie dafür übernehmen kann, was andere nun meinen werden, aber von meiner Seite aus könnte er jetzt wieder in den Artikelnamensraum verschoben werden. Ich werde von meiner Seite auf jeden Fall keinen erneuten Löschantrag stellen.
Ich habe - dein Einverständis voraussetzend - formale Kleinigkeiten geändert. (Die ISBN im Fließtext ist unüblich, das reicht in der Literaturangabe.) Als Vorschlag: Ich würde das Foto des Buches wieder rausnehmen, weil das etwas zu sehr einen Werbecharakter hat und deshalb vielleicht zu Kritik anregt. Kleine Frage: Wäre es nicht besser bei dem Bild vor der Umwandlung den alten Namen zu setzen? Also Glückwunsch zur Überarbeitung und viel Glück. --Mirkur (Diskussion) 17:29, 12. Sep. 2019 (CEST)

Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal

Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019!
Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019

Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE.
Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch 

Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2019 (CEST)

(die Hyroglyphen sind ein geschütztes Leerzeichen ;-))

Sorry Mirkur, hatte nicht im Quelltext-Modus geschrieben und dabei offenbar einmal hin- und zurück'korrigiert' ohne was zu merken. Ich hoffe, ich kriegs bald auf den Schirm, danke! --MANSCHOUKU2 (Diskussion) 03:06, 19. Sep. 2019 (CEST)

@MANSCHOUKU2: Oh, gar nicht schlimm, dachte nur, dass du das noch nicht kennst. Ich schätze deine Bearbeitungen des Psychonanalyse-Artikels sehr, wie ich ja auch schon auf der Diskussionsseite vermeldet habe. Also auch von mir noch ein herzliches Willkommen. --Mirkur (Diskussion) 11:49, 19. Sep. 2019 (CEST)
Danke schön Mirkur, das freut mich sehr! Vor allem, dass es Dir auch Freude bereitet, Dich mit Freud zu befassen, seinem so unschätzbar wertvollen Werk. Zeit, da einiges klar zu stellen. Auf gute kritische Zusammenarbeit! --MANSCHOUKU2 (Diskussion) 16:59, 19. Sep. 2019 (CEST)

Ferdinand Porsche Fern-Fachhochschule

Liebe Mirkur,

genügt als Nachweis (Beleg) die Website der Fern-Fachhochschule www.fernfh.ac.at?

Beste Grüße Andrea (nicht signierter Beitrag von FernFH (Diskussion | Beiträge) 11:38, 21. Okt. 2019 (CEST))

Liebe Andrea FernFH,
wie das bisher ist, genügt das nicht. Zumindest müsste es zu den einzelnden Aussagen konkrete Angaben geben, wo das zu finden ist. Diese dürfen aber nicht einfach im Artikel verlinkt sein, sondern müssen als Einzelnachweise gesetzt werden: Hilfe:Einzelnachweise. Besser ist allerdings, wenn es auch externe Belege gibt. Da das bei Hochschulen manchmal vielleicht schwierig ist, würde ich gerne auch die Einschätzung anderer Benutzer ermögliche, weshalb ich die zerstreuten Diskussionsbeiträge mal auf der Diskussionsseite des Artikels versammele. Näheres zu den Belegen findest du hier Wp:Belege. --Mirkur (Diskussion) 13:54, 21. Okt. 2019 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2019

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:57, 7. Nov. 2019 (CET) im Auftrag von Gripweed


Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2019 den 9. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit AnnaS.) erreicht. Dein Team hat 16 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)


Liebe Mirkur, ich mache dir vielleicht Arbeit (?)

... mal wieder eine Bitte ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  bzw. Frage an dich: hättest Du Zugang zum Munzinger-Archiv? Da dürften nähere Auskünfte zu Rosl Schmidt sich befinden, einhuier Münchner Pianistin. Ich komme da nicht ran. Es gibt eine online-Quelle dafür, kommst du da dran? Es eilt ü b e r h a u p t nicht und hab Keine Angst, es ist nichts Längeres. Liebe Grüße von--Momel ♫♫♪ 03:31, 12. Nov. 2019 (CET)

Liebe Motmel, schön von dir zu lesen. Da ich unterwegs bin, kann ich erst am Freitag schauen, ob ich dazu einen Zugang habe. Bis bald also --Mirkur (Diskussion) 13:27, 13. Nov. 2019 (CET)
Danke, Mirkur, Gute Fahrt und Verrichtung --Momel ♫♫♪ 14:17, 13. Nov. 2019 (CET)
Liebe Motmel, tatsächlich habe ich dazu einen Zugang, was ich noch gar nicht wusste. Man lernt doch immer wieder etwas dazu. Ich habe dir das als Word-Datei per Mail geschickt. Sie war (nur) auffindbar unter der Schreibweise Rosl Schmid. Sag Bescheid, wenn es nicht richtig ankommt. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:57, 16. Nov. 2019 (CET)
Freut mich, dass Du Zugang hast. da ich nun auch bis Mittwoch verreißt bin, bin ich nur kurz online. Freu mich auf die Post. Vielen herzlichen Dank! Ja, sie heißt Rosl Schmid, alles bestens. Bis bald --Momel ♫♫♪ 18:34, 16. Nov. 2019 (CET)
Da wünsche ich dir eine gute Zeit und gute Reisen. --Mirkur (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2019 (CET)
Guten Morgen, Mirkur, danke! und: das ist ja prima, danke für deine mail. Jetzt habe ich die nötigsten Unterlagen für diese Mordspianistin, die ich sehr lebhaft in München erleben konnte. Es ist typisch, dass diese Frau bis heute noch keinen Wikiartikel hat. Damals habe ich von zwei berühmten (Namen muss ich verschweigen) Männern der Szene wirklich äusserst sexistische Bemerkungen über sie gehört. Ich nehme an, sie spürte diese Atmosphäre, als sie sich so früh zurückzog. Doch sowas im Artikel zu schreiben, würde sie ja abwerten, meine Güte. Vielleicht ist dies hier zu "veröffentlichen" auch nicht ok, was denkst du, soll ich es lieber löschen? Aber man muss doch diese Sachen benennen, heute. (Zu ihren Schülern gehörten Maria Joao Pires und Siegfried Mauser (Letzterer zum Thema!). Es ist ein Jammer, wirklich.
Es gibt eine phantastische Rundfunkaufnahme der Strauss Burleske für Kl. u. Orch. von Rosl Schmid, bloss W I E rankommen? Naja, mal schaun. Herzlichst --Momel ♫♫♪ 09:37, 21. Nov. 2019 (CET)
Damit nix falsch ankommt: Sie wurde von allen beneidet --Momel ♫♫♪ 09:40, 21. Nov. 2019 (CET)
Liebe @Motmel: das freut mich und ich habe auf diese Weise auch wieder mal eine neue Musikerin kennengelernt, wenn auch leider nur posthum. Habe mir gerade den ja schon fertigen Artikel angeschaut. Sher schön geworden! (Habe mir erlaubt ein paar schon verlinkte Vornamen sichtbar zu machen.) Toll wäre natürlich noch ein Foto... Was die Aufnahmen anbetrifft, könne man da vielleicht fragen? Aber ich fürchte, dass die Rundfunkanstalten mit ihrem eigentlich großzügigen Online-Stelen das inzwischen rechtlich etwas oder ziemlich beschnitten wurde. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 12:01, 24. Nov. 2019 (CET)
Hallo Mirkur, ich habe dies entdeckt und freu mich diebisch! Schönen Sonntag --Momel ♫♫♪ 14:57, 24. Nov. 2019 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Mirkur
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:51, 26. Nov. 2019 (CET)

Hallo Mirkur! Am 26. November 2014, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 10.600 Edits gemacht und 111 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:51, 26. Nov. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Da schließe ich mich mal schnell an und wünsche mir, dass Du noch lange dabei bist :) Liebe Grüße --AnnaS. (DISK) 10:53, 26. Nov. 2019 (CET)
Dankeschön, @WolfgangRieger: für die Verleihung und die Gratulation. Ich freue mich und ja, es macht mir weiterhin viel Spaß, bei diesem tollen Projekt dabei zu sein. Neben dem, was ich beitragen kann, hat sich mein Horizont durch das Schreiben und die dafür notwendigen Recherchen immer wieder einmal erweitert. Auch dadurch ist mir das Wikipedianern zu einem lieben Hobby geworden. Und natürlich durch die Kontakte zu netten Menschen, mal live, mal online. Auch wenn so manche interne Kritik sicherlich nicht grundlos ist, ich bin immer wieder angetan von der Hilfsbereitschaft vieler und dem Engagement für die Verbreitung freien Wissens.
...hab schon mal 'was gebacken ;-)
In diesem Sinne, herzliche Einladung zur Party und auch dir @AnnaS.aus I.: danke...
Und ja, gerne möchte ich so eine reale Medaille bekommen. Schreib ich dafür selbst an die Wikimedia?--Mirkur (Diskussion) 14:17, 26. Nov. 2019 (CET)
Ja, genau. Siehe WP:Wikiläum#Medaillen. BG -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:43, 26. Nov. 2019 (CET)

Passt hierher! Glückwunsch!--Momel ♫♫♪ 21:06, 26. Nov. 2019 (CET)


.... da ich deine Hilfe ja schon gewohnt bin ...

Kerze mit dem Futhark der Runen

... wage ich es gleich wieder und fall dir ins Haus: Hast Du auch Zugang zu David Fuller, Bruce Gustafson: Couperin, Marguerite-Antoinette. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).? ohne Abonnement krieg ich nur das Notwendigste. Falls ja, bittebitte keinen Stress! --Momel ♫♫♪ 18:40, 7. Dez. 2019 (CET)

Hm, hm, ich bin mir nicht sicher. Ich scheine da einen Zugang zu haben, aber es kommt nur das, was du auch hier verlinkt hast. Kann es sein, dass das mehr nicht ist? Als Ergänzung gibt es noch eine Übersicht über die ganze Familie. Wenn ich auf die doi klicke, schickt er jeweils nur dasselbe raus und er sagt mir eigentlich, dass ich über die Unibibliothek automatisch eingelogt sei. Erst mal Grüße von --Mirkur (Diskussion) 17:16, 10. Dez. 2019 (CET)
Im MGG gibt es auch noch ein wenig über sie. Soll ich dir das schicken? Habe es schon rauskopiert. Wäre als keine Mühe. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:27, 10. Dez. 2019 (CET)

MGG 1 hab ich, für MGG 2 geh ich in die Stadtbibliohek. Du brauchst mir also das nicht zu schicken. Danke fürs Angebot. Und dass im Grove nicht mehr ist, is eben so. ich habe mir ein französisches Buch besorgt und hoffe, da mehr zu finden. Aber dass noch einiges zu vermuten ist, hat sich erst peu a peu rausgestellt. Liebe Mirkur, hab einen schönen Abend und lieben Dank --Momel ♫♫♪ 19:51, 10. Dez. 2019 (CET)

Ist jetzt doch schon zu dir durchgeflutscht, gute Nacht. --Mirkur (Diskussion) 23:10, 10. Dez. 2019 (CET)
Ja, war sehr praktisch und ich habe in der Bib nicht gesucht und copiert, sondern einen Capuccino auf dein Wohl getrunken! Und inzwischen flutscht Weihnachten unaufhaltsam auf uns zu ... eigentlich dreht sich alles um die Weihnachtswirtschaft (und das ist schwer zu ertragen). Alles Liebe von --Momel ♫♫♪ 09:03, 22. Dez. 2019 (CET)
@Motmel: Das kann ich gut nachvollziehen, schon blöd, wenn sich die Warenbeziehungen so vor die wahren Beziehungen schieben. Da lob ich mir meine Amseln, die sich im Garten über ein paar frische Äpfel freuen, die ich für sie im Keller aufbewahrt hatte und jetzt nach und nach verfüttere, soweit sie nicht in unserem Apfelkuchen landen. Also lass es dir nicht verdrießen. Ich hoffe, du findest Freude an dem, was dir wichtig ist. --Mirkur (Diskussion) 17:54, 22. Dez. 2019 (CET)

Position des Verbums

Zur Hilfestellung. Grundsätzlich gilt: An Position 2. --Hubertl (Diskussion) 01:34, 22. Dez. 2019 (CET)

Keine Ahnung was ich damit machen kann:

siehe Chrystul Kizer mit SLA/LA. Ich konnte den SLA nicht so einfach akzeptieren, obwohl, das stimmt, die RK sind da grenzwertig erfüllt, bestenfalls. Wenn dir da etwas einfallen sollte, dann bitte nur zu!
Übrigens, danke für deine Xmas-Wünsche, und meine zurück an dich - wie auf meiner DS schon geschehen! Danke. -jkb- 22:36, 25. Dez. 2019 (CET)

Hinweis: Benutzerin:Mirkur/Fall Chrystul K.--Karsten11 (Diskussion) 11:45, 1. Jan. 2020 (CET)
Liebe Mirkur, durch deine Aktion, den Artikel bei dir zu parken, bin ich erleichtert. Vielen Dank. Ich hatte das auch erwogen, aber bei dir ist er bestens aufgehoben. Ich danke dir, die missliche Situation gerettet zu haben! Jahresbeginn gut, alles gut! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  Und dir auch alles Gute! Ich schaue gerade Wiener Neujahrskonzert und frage mich, ob es das ist.... bzw. welche Relevanz da passen würde. Das ist mir aber nicht so gar wichtig. --Momel ♫♫♪ 12:32, 1. Jan. 2020 (CET)

DANKE! :)

Liebe Mirkur,

ich bin völlig beeindruckt und sehr begeistert - ich steuere dann gern die Tage noch einige Fotos aus dem letzten April bei - so lange wollte ich den Artikel schon schreiben. Hocherfreute Grüße von Iva 18:49, 22. Jan. 2020 (CET)

@IvaBerlin: freut mich, dass der Artikel dir gefällt und danke für die Blumen. Ich hatte auch schon nach Fotos gesucht, weil ich auch kürzlich dort war, habe aber leider zu wenig Ordnung in meinen Fotos. Insofern freut es micht, wenn du noch das eine oder andere schöne Foto findest. Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:06, 22. Jan. 2020 (CET)
Darf ich fragen, wie der Artikel heißt? ich würde ihn auch gerne lesen, habe aber unter "Beiträge" nichts gefunden. --Momel ♫♫♪ 19:34, 1. Feb. 2020 (CET)
Beginenhof Brügge? ein lächelnder Smiley  --Alraunenstern۞ 21:19, 1. Feb. 2020 (CET)
Zum Beispiel. Ja, die Auswahl ist groß! Schönen Sonntag allerseits --Momel ♫♫♪ 08:00, 2. Feb. 2020 (CET)

Moin ihr Zwei, @Motmel: @Alraunenstern: Ja, es war der von Beginenhof Brügge. Ein sehr schöner Ort, wie überhaupt Brügge eine Reise wert ist. Wir waren da etwas außerhalb der Saison, was wahrscheinlich gut ist. Euch beiden einen schönen Sonntag. --Mirkur (Diskussion) 09:25, 2. Feb. 2020 (CET)

Bent Exner

Hei, kannst du bitte mal auf die Disk-Seite dort schauen, ich habe was notiert, das einer Klärung bedarf. Da du den Artikel verfasst hast, kannst du das sicher rasch klären. Danke und Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:10, 10. Feb. 2020 (CET)

Danke schön, Benutzer:Mef.ellingen, dass du das bemerkt und mich hier angschrieben hast. Ich habe das ja aus der angegebenen Quelle und das Buch ist auch irgendwo hier im Haus, aber wo???? So groß ist das Haus zwar auch nicht, aber ich muss morgen noch mal weiter suchen. Dann melde ich mich. Mit herzlichem Gruß und lass dich nicht wegpusten. --Mirkur (Diskussion) 18:37, 10. Feb. 2020 (CET)
Kein Problem - ich habe auch manche Sachen im Haus irgendwo. Ist mir halt aufgefallen, dass es nicht ganz korrekt sein kann. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 18:40, 10. Feb. 2020 (CET)
Die Hagelschauer sind gerade durch... --Mef.ellingen (Diskussion) 18:41, 10. Feb. 2020 (CET)
Das Buch hat sich gefunden, aber keine Betätitgung meiner Angabe, und da ich nicht rekonstruieren kann. wo ich das her hatte, habe ich sie gestrichen habe. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 12:25, 12. Feb. 2020 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2020

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2020 (CET) im Auftrag von Gripweed

Mail für Dich

von --Momel ♫♫♪ 18:37, 3. Mär. 2020 (CET)

Grüße

Liebe Mirkur,

herzliche Grüße zum Weltfrauentag und immer weiter anpacken und aufbauen. --Itti 11:08, 8. Mär. 2020 (CET)

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb

Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2020 den 12. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit AnnaS.aus I. und Motmel) erreicht. Dein Team hat 14 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)

Hallo, liebe Mirkur, danke, dass du mich dazu eingeladen hast, obwohl ich ja mal wieder die lahme Ente war. Aber egal, zum Schluss, nachdem ich mein Tief verlassen hatte, hats richtig nochmal Spaß gemacht. Du, ich seh, man (ich) sollte aber das nächste Mal im Voraus sondieren, dass ich gleich genug auf der To do Liste habe. Die Idee mit einer großen Überarbeitung reizt mich besonders. Lass es Dir gutgehen und mal schaun, wie die Motivationslage das nächste Mal ist. Die Leute dort sind ja z. T. richtig euphorisch, beneidenswert! Gemütliche-Abend-Grüße von --Momel ♫♫♪ 20:11, 10. Mär. 2020 (CET)

Ich finde, wir haben das doch ganz gut gemacht, ich danke Euch für Eure Beiträge! Vielleicht können wir ja beim nächsten Mal auch wieder die Schraubenschlüssel schwingen. Viele Grüße, --AnnaS. (DISK) 06:32, 11. Mär. 2020 (CET)
Hallo @Motmel: und @AnnaS.aus I.: herzlichen Dank für eure Nachrichten und ich finde auch, dass wir doch noch schön so allerlei zusammengeschraubt haben. Gerne wieder beim nächsten oder übernächsten Mal, wie es gerade passt. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:16, 11. Mär. 2020 (CET)
ja, und wenn wir (ich) auch noch eine gut überlegte Strategie verfolgen, wär das die Sache schon wert. Zum Bespiel Literatur halt schon vorher besorgen. Man kann zwar keinen Artikel für den WBW reservieren, aber doch sondieren, was machbar wäre. In diesem Sinn also in die Zukunft schaun, bin wirklich dran. Schönen Abend Euch beiden noch --Momel ♫♫♪ 19:44, 11. Mär. 2020 (CET)

wenn dir das gefällt....

... dann schicke ich dir noch was längeres dazu LG, bleib gsund!--Momel ♫♫♪ 11:32, 7. Apr. 2020 (CEST)

Ja, gerne. Habe gleich auch selbstständig noch ein paar geguckt von Emilie und Dad. Bin ganz hin und hergerissen... herzliche Grüße und bleib gesund auch von mir. --Mirkur (Diskussion) 14:40, 7. Apr. 2020 (CEST)
Bin auch sehr angetan. Dies hier dauert etwas länger, wahrscheinlich hast du's schon angeschaut.... LG --Momel ♫♫♪ 19:00, 7. Apr. 2020 (CEST)

Wiki loves Eierbecher

Hallo Mirkur! Da du in dieser Liste von Alltagskultur-Begeisterten stehst, möchte ich dich zu dem von Benutzer:Maddl79 und mir gestarteten Wettbewerb Wiki loves Eierbecher einladen. Der spontane kleine Fotowettbewerb läuft bis Ostermontag und soll ein paar schöne Eierbecher-Fotos zusammentragen – und es gibt sogar Eierbecher zu gewinnen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, den einen oder anderen Eierbecher beizusteuern. Viele Grüße --Mushushu (Diskussion) 21:09, 5. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Mirkur, danke für deine Stimmen im Eierbecher-Wettbewerb! Hast du aber gesehen, dass die drei Stimmen gewichtet werden sollen? So schwer es ist – du müsstest dich entscheiden, sonst wissen wir nicht, wie wir das auszählen sollen! Hier ist der Abstimmungsmodus noch mal genau erklärt. Liebe Grüße --Mushushu (Diskussion) 12:29, 14. Apr. 2020 (CEST)
@Mushushu: Uff, uff, nach dem dritten Anlauf mit BK habe ich es, aufgeteilt in kleine Schritte, geschafft ;-) Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:10, 14. Apr. 2020 (CEST)
Super! Ja, der Wettbewerb erfreut sich großer Beliebtheit! Ich bin total beeindruckt, ich habe nicht geahnt, wie viel Spaß das machen würde. :) --Mushushu (Diskussion) 14:14, 14. Apr. 2020 (CEST)

Schade …

… ja, sehe ich auch so. Tut mir leid, dass ich das mit meinem Hang zum Diskutieren womöglich erst ausgelöst habe. Manchmal habe ich den Eindruck, dass in Wikipedia eine etwas komplexere Sprache selbst da, wo sie dem Lemma angemessen wäre, unerwünscht ist und möglichst schnell auf Subjekt – Prädikat – Objekt reduziert gehört. Feine Bedeutungsunterschiede lassen sich aber so nicht immer befriedigend darstellen. Leider führt die große Stärke von Wikipedia (dass sie ein zutiefst demokratisches Projekt ist) prinzipbedingt immer wieder mal zu individuell als nicht ideal empfundenen Ergebnissen. Herzliche Grüße und Danke fürs Danken --AK-LeChiffre (Diskussion) 17:39, 17. Apr. 2020 (CEST)

Nett von dir, dich hier noch mal zu melden. Da der Benutzer Sch. einverstanden war, habe ich es jetzt dann zurückgesetzt. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:39, 17. Apr. 2020 (CEST)

Herzlichen Dank Mirkur

Mirkur, danke für die Hilfe mit der Verlinkung der Pressetexte. Darf ich Du sagen? Es fällt mir hier irgendwie schwer, den etwas ruppigen Umgang zwischen den Wikipedianern zu "verstehen", erst recht, wenn jemand lange Texte schreibt um sich auf einem etwas merkwürdigem Niveau auszulassen. Ich war schon verwundert als meine erste Nachricht von Wikipedia bekam, dass ich tapfer sein soll ... Also, ich danke Dir, dass Du mir die online verfügbaren Pressetexte verlinkt hast. Genau die Hilfe habe ich gemeint, als ich darum bat mir behilflich zu sein. Das hilft mir wirklich, damit die Arbeit nicht für die Katz war. Auf so etwas bin ich als Jungwikipedianer nicht gekommen, den Pressetext mit der Ausstellung zum 60. an erster Stelle zu setzen. Aber andere können das ja auch wieder anders sehen, als ich meinen Eintrag anfangs reinsetzte, haben andere auch sofort Dinge verlinkt, die jetzt ggf. angezählt wurden. Ich hatte mich nicht getraut, das zu revidieren, weil es falsch war. Ich suche immer noch Zugang zu den anderen Printmedien um an die Links zu kommen, die PNN haben ihre alten Artikel nicht mehr im Netz. Wenn ich die habe, versuche ich das dann allein. Kann an Stelle der Links, so wie Du die heute gesetzt hast auch ein Scann von einem Artikel eingebunden werden? Ich hatte bei einer meiner letzten Aktionen die Quellen eingesetzt, aber dann hatte ich mit einem mal zwei Quellenangaben. Ein freundlicher Wikianer hatte mir dann geholfen. Auf die Seite müssten noch zwei Fotos, von dem Denkmal und von der Gedenktafel. Wenn die drin sind, gibt es vielleicht weniger "Unruhe". Hatte versucht die Fotos hochzuladen, dass ging aber nicht. Irgendetwas habe ich da falsch gemacht. Müssen die Fotos vorher auf dem Fotobereich hochgeladen werden um sie dann verlinken zu können? Ich habe immer Angst, dass ich da was "zerstöre" bei Wikipedia. Wenn Du mir mit Tipps etwas zur Seite stehen könntest, wäre ich sehr dankbar. Ich habe aus Unwissenheit mit dem Eintrag so was wie eine "Operation am offenen Herzen" inszeniert, wenn der Eintrag besser vorbereitet wäre... Also, alles Dinge, aus Unerfahrenheit. Danke dass Du mir da geholfen hast. Ich wünsche einen guten Sonntag und Gesundheit in Zeiten des Virus. --Homeland-knarf (Diskussion) 00:13, 19. Apr. 2020 (CEST)

Ja, aller Anfang ist schwer... Gerne, hier duzen sich sowieso alle, aber nett, dass du fragst. Den online-Beleg zum 60. Geburtstag hatte ich übrigens nur deshalb an dieser Stelle verlinkt, weil damit belegt ist, dass Weber Kurator ist. Dass er damit als erster Beleg erscheint ist Zufall. Die Reihenfolge von Belegen spielt für die Beurteilung der Relevanz keine Rolle, sondern ergibt sich aus der Zuordnung im Text.
Scans als Belege sind eher unüblich, ist aber eine sehr spezielle Frage, die ich nicht sicher beantworten kann. Eine Zeitungsangabe ist aber eigentlich ausreichend, da Zeitungen ja Archive haben und dort könnte man das nachlesen. Damit ist es belegt.
Deine Frage mit den Bildern versuche ich mal schrittweise zu beantworten:
1. Du musst selbst Fotos machen. Ich habe zwar gesehen, dass es das Denkmal im Netz gibt, das kannst du aber nicht benutzen, weil du nicht der Fotograf bist und das mit den Urhebnerrechten seeehr kompliziert ist.
2. Du muss deine Bilder bei Wikimedia Commons hochladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite. Wenn du auf diesen linkt klickst, kommt oben rechts "Hochladen" und wenn du da draufklickst eine Anleitung, wie das geht.
3. Wenn dein Foto dann dort ist, kommt so etwas wie das hier https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Merfeld,_Wildpferdefang,_Blumen_an_der_Wildpferdebahn_--_2014_--_0409.jpg Wenn du auf den mittleren Button "Einbinden" klickst, kommt ein Fenster, aus dem nimmst du den link "Vorschaubild" und kopierst ihn in den Artikel. Du kannst dann noch File durch Datei ersetzen, thumb durch mini und den automatischen Bildtext durch einen andern. Im Falle der Blümchen, also so (damit du weißt, was ich meine, musst du jetzt mal eben den Quelltest anklicken):
Fingerhüte: Herzstärkung für Jungwikipedianer
Dir auch einen schönen Sonntag und bleib gesund. --Mirkur (Diskussion) 12:16, 19. Apr. 2020 (CEST)

Danke für die Antwort

Herzlichen Dank Mirkur - Ich kann mich bei der sogenannten Diskussion zum Löscheintrag einfach nicht mehr beteiligen, der gegenwärtige Schreiber benutzt sehr merkwürdige Argumente, die für mich wie Inquisition sind. Danke für den Hinweis mit den Bildern, ich habe mich bemüht und habe das auch hinbekommen, ich hoffe richtig, die Fotos sind von mir. Mir "clevere" Formulierungen vorzuwerfen, um andere zu manipulieren, ist schlichtweg nicht richtig. Ich werde mich auch nicht auf das Niveau einer Schlammschlacht begeben. Ich habe den Link zur Glocken- und Kunstgießerei Lauchhammer aus Wikipedia verändert, dass wird nicht registriert, ich habe es hinbekommen, Links zu Seiten im Netz zu setzen, z.B. zum Stadtmuseum Berlin (Märkisches Museum), mit Hinweisen zu den beteiligten Künstlern. Wenn da nur ein Detail rausgepickt wird und das als Niedermach-Argument benutzt wird, ist das eine recht fragwürdige Art und Weise. Das große Problem am Künstler selbst ist, dass er seit 11 Jahren Kurator einer regional und überregional bekannten Galerie ist und er im Grunde seine kunstwissenschaftlichen Betrachtungen über andere Künstler abgibt, siehe Blog der Galerie https://kunst-geschoss.tumblr.com. Das alles ist schwer darstellbar. Ich hatte andere Vorstellungen von der Arbeit bei Wikipedia, das alles ist nicht durchschaubar und sehr bedenklich, mit wem man überhaupt "zusammen arbeitet" und die Möglichkeiten Jungwikipedianer nieder zumachen sind sehr manigfaltig. Wenn sich jemand hinstellt und in billiger Art und Weise schreibt "ist diese Kunstgießerei enzyklopädisch erwähnenswert, oder..." zeigt er, dass er wenig Interesse am Thema hat. Ich glaube der größte Vorwurf an den Eintrag ist, dass er die "Stubenreinheit" von Wikipedia-Deutschland stört. Ich denke es wird hunderte von Fällen geben, die so nie den Weg in die Öffentlichkeit finden. Gerade in der Kunst wird so ein verzerrtes Bild vom tatsächlichen Kunstbetrieb wiedergegeben. Kunst lebt durch den unmittelbaren Kontakt vor Ort. Ich danke Dir für die Hilfe, das Verständnis und die Fürsprache für den Eintrag, für mich war das ein Lernprozess, wie ich mit Wikipedia arbeiten kann, soll und muss. Nochmals herzlichen Dank für die Hilfe, einen schönen Restsonntag --Homeland-knarf (Diskussion) 19:25, 19. Apr. 2020 (CEST)

Nochmals danke Mirkur

Da Du dich in der Löschdiskussion ernsthaft für den Erhalt meines Eintrages ausgesprochen hast. Ich habe es heute hinbekommen eine Menge online Berichte von Zeitungen zu verlinken. Viele, die die Ernsthaftigkeit der Arbeit des Künstlers unterlegen. Auch über die ernsthafte kuratorische Arbeit. Ich habe kritisierte Beteiligungen an der Sommerakademie gelöscht, obwohl die Argumente von "Unruhe" nicht korrekt sind. Ich schreibe es Dir, da Du bisher die Einzige (neben Bambis-Kater) im Kollegium der Wikipedia warst, die mir ernsthaft geholfen hat. Wenn möglich, bitte ich Dich ein mal über meine Einträge zu schauen, ob das alles richtig ist. Da ich schwaches Sehvermögen habe ist das "Schwerstarbeit" für mich. Vielen Dank, bitte virusverschont bleiben....--Homeland-knarf (Diskussion) 15:17, 20. Apr. 2020 (CEST)

Tut mir leid, dass es nicht geklappt hat. Falls du trotz dieser ersten Erfahrung hier weiter mitmachen willst, wäre es vielleicht nett, sich mit den anderen Seite der Jungwikipedianern Mitglieder der Jungwikipedianer in Verbindung setzt. Auf jeden Fall: Bleib gesund und lass dich nicht unterkriegen. --Mirkur (Diskussion) 10:27, 22. Apr. 2020 (CEST)

Wiki loves Eierbecher

Vielen lieben Dank an Benutzer
Mirkur/Archiv

für deinen kreativen Beitrag
zum Fotowettbewerb
Wiki loves Eierbecher
gez. Mushushu / Maddl79

Hallo Mirkur/Archiv! Auf diesem Weg möchten wir dir für deine Teilnahme am Fotowettbewerb Wiki loves Eierbecher danken und dir daher diese virtuelle Plakette umhängen. Viele Grüße - Mushushu und --Maddl79orschwerbleede! 22:23, 22. Apr. 2020 (CEST)

Margaretha Susanna Kayser

Moin Mirkur, diese Sängerin war ab 1729 8 Jahre lang Opernleiterin an der Gänsemarktoper in Hamburg. Und ab dieser Epoche wird mir der Text der MGG2 vorenthalten, das ist doof... Da Recherchearbeit am Ort z.Z. nicht geht, frage ich D i c h, ob Du mir bei Gelegenheit die "volle Wahrheit" dieses Artikels mitteilen könntest? das wäre toll, der Krise zum Trotz. Und: bleib gsund! --Momel ♫♫♪ 11:14, 26. Apr. 2020 (CEST)

Schön von dir zu lesen! Ja, gerne. Kommt nachher per Mail, leider ohne Capuccino, das klappt immer nicht... Herzliche Grüße, bleib gesund und lass dich nicht unterkriegen. --Mirkur (Diskussion) 11:28, 26. Apr. 2020 (CEST)
oh, dafür trink ick einen auf dein Wohl! ein lächelnder Smiley  --Momel ♫♫♪ 17:35, 26. Apr. 2020 (CEST)
Das ging ja schnell!. Hab's schon verbessert.
darauf einen Cappuccino mit Sahne ...
Dankeeee --Momel ♫♫♪ 18:14, 26. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Mirkur, Rodomonte bat mich um diesen Artikel. Ich gehe davon aus, dass das dir recht ist, ja? Schönsten Abend dir!--Momel ♫♫♪ 21:36, 26. Apr. 2020 (CEST)
Ja klar. --Mirkur (Diskussion) 22:26, 26. Apr. 2020 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2020

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2020 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Sängerin und Dirigentin zugleich

Liebe Mirkur, hiervon bin ich begeistert, deshalb schicke ich dir diese Bach-Arie. Am Wartungswettbewerb nehme ich diesmal nicht teil, aber ich hoffe ein andermal mit, wie gesagt, guter Vorbereitung meinerseits. Liebe Grüße zum Abend --Momel ♫♫♪ 19:58, 22. Mai 2020 (CEST)

Liebe Motmel, schön vor dir zu hören. Meinstest du diese Arie hier? (Du hattest vielleicht versehentlich den Artikel über sie verlinkt und keine Arie? Habe aber gleich mal selbst gesucht.) Wie dem auch sei, eine wunderschöne Interpretation und Stimme. Danke dir sehr. Ich wollte auch gerade eine Wartungsbausteinwettbewerbpause einlegen. Und da ich ein Faible die Möglichkeit der deutschen Sprache für zusammengesetzte Substantive habe, was hieltest du von einem Wartungsbausteinwettbewerbpausenklingeltonkompositionsswettbewerb? Das wäre doch mal was für den Deutschen Musikrat. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:42, 24. Mai 2020 (CEST)
ich meinte diese Konzertfassung, aber die andere ist noch mit ihrer Regie und eben auch toll. Ja, das ging bei mir daneben, aber der Name allein (war mir bisher unbekannt) ist w a s wert. SO.
Sollen wir einen Klingeltonwettbewerb einschalten??? Tolle Idee für Kreative, soll es also irgendwann/irgendwo/wie klingeln?????? Bitte Aufklärung !!!!!!!!--Momel ♫♫♪ 08:30, 27. Mai 2020 (CEST)
Ohh, wie wunderbar. Da kommt man ja gar nicht mehr ins Bett, wenn man sich von da aus so weiter klickt. Und natürlich ist dieses unaufgeregt behutsame Dirigat zauberhaft! Bist du schon bei Son nata a lagrimar mit Philippe Jaroussky zusammen gelandet? Danke dir sehr für diese neue Entdeckung. Wenn du da mal einen Live-Termin weißt... also wenn das wieder geht. (Das mit dem Klingelton war nur Freude am langen Wort... sonst kein Inhalt.) Gute Nacht --Mirkur (Diskussion) 00:05, 28. Mai 2020 (CEST)
Für Morgen muss ich mir ihr Dirigat von Pergolesis Stabat Mater aufbewahren. Durften wir - Teile davon - mal in einer Chorfassung mit dem Schulchor singen, unvergessene Erinnerung, lang, lang ist's her. --Mirkur (Diskussion) 00:10, 28. Mai 2020 (CEST)
Moin Mirkur. Mir ist es genauso gegangen, nachdem ich sie gefunden hatte. Hab grad das Duett mit Jaroussky angehört, danke für den Tipp. Allein schon die gemeinsam verzierten Kadenzen sind ein-malig. Und Pergolesi wartet jetzt auch auf mich. Das fand ich noch, woraus ich entnahm, welchen Ruf sie bereits hat.
Und dein "Wartungsbausteinwettbewerbpausenklingeltonkompositionsswettbewerb": warum nicht? Also, das passt wunderbar auf meine Situation, immer gute Vorsätze zu haben und dann erst im letzten Moment anzufangen.... Weil, es gibt ja immer soviel Schönes, was die Zeit raubt ....hab einen schönen Tag --Momel ♫♫♪ 08:38, 28. Mai 2020 (CEST)

Neo-Klassik (Musik)

Hallo Mirkur - ich bin verwirrt: Du hattest mir im Feb. 2020 für die Neuanlage des Artikels "Neo-Klassik (Musik)" gedankt; aber ich habe jetzt erst gesehen, dass es 2018 bereits einen Vorläufer des Artikels gab und du dich damals vehement für eine Löschung ausgesprochen hast: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._November_2018#Neoklassik_(Musik)_(gel%C3%B6scht) Ist der gelöschte Artikel noch irgendwo einsehbar zum Vergleich? Warum warst du für die Löschung? Auch 2019 gab es schon mal eine weiteren Versuch, der ebenfalls gelöscht wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Mai_2019#Neo-Klassik_(gel%C3%B6scht)--Merzenbecher (Diskussion) 21:41, 24. Mai 2020 (CEST)

Hallo Merzenbecher, den alten Artikel vom November 2018 habe ich auch nicht mehr, so dass auch für mich der damalige Bezug meiner Einschätzung, dass es sich um TF handele, nicht mehr rekonstruierbar ist. Meine Notiz auf der Diskusssionsseite des nun von dir angelegten Artikels Neoklassik (Musik) enthielt allerdings auch eine durchaus kritisch gemeinte Nachfrage, denn sie lautete ja: "Danke für die Anlage dieses Artikels. Hoffentlich findet noch jemand fachlich relevante Quellen. So [ist] sind es ja quasi nur kritische Stimmen. Weiß leider selbst keine... ;-( " Daraufhin hat ja auch Benutzer:Altkatholik62 schon einiges an Literatur ergänzt. Zur Einsehbarkeit gelöschter Artikel kann man den Admin fragen, der die Löschung ausgeführt hat. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:25, 24. Mai 2020 (CEST)
Hallo Mirkur und Merzenbecher: Ich habe die älteren Artikeltexte vorliegen, ein Admin hat sie mir vor einiger Zeit per E-Mail geschickt. Daraus habe ich Informationen und Literaturangaben ergänzt. Grüße --Altkatholik62 (Diskussion) 00:13, 2. Jun. 2020 (CEST)
Altkatholik62 OK, danke, dann nehme ich an, dass alles Wesentliche aus den beiden Vorgängern übernommen wurde - warum auch immer sie gelöscht wurden. LG! --Merzenbecher (Diskussion) 00:05, 3. Jun. 2020 (CEST)

EN nach Weblinks

Hallo, Mirkur! Üblicherweise setzen wir die Weblinks vor die Einzelnachweise, weil gerade in den Weblinks zum Beispiel auch die persönlichen Websites und andere wichtige Infos dabei sind und die Einzelnachweise nur den Artikel belegen. Du siehst das doch bei den anderen Artikeln. Gruß--Nadi (Diskussion) 18:11, 30. Mai 2020 (CEST)

Guten Abend, liebe @Nadi2018:. Es gibt zur Reihenfolge zwei Varianten, die - mit unterschiedlicher Begründung - gleichbereichtig nebeneinander stehen, s. H:EN#Position. Der Punkt "Literatur" ist ja in diesem Artikel nicht vorhanden. Ihre eigenen Veröffentlichungen würde ich nicht als solchen ansehen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:45, 30. Mai 2020 (CEST)
Ist ja auch Dein Artikel, ich finde nur, es sieht besser aus, wenn die ENs hinten stehen... Schönen Abend noch und Grüße,--Nadi (Diskussion) 23:33, 30. Mai 2020 (CEST)

Hömma!

Wachhalt-Käffsche
Motivationskeks

Wenn Dir des auf'n Keks geht, gibste Laut, ja? Das kann ja ganz schön nerven: Du machst Dir die ganze Arbeit, schreibst das alles schön fein auf und dann kömmt so ne Olle un putzt kleinste Fehlerchens wech, die Du auch selbst gefunden hättest. Also, wenn Dir dis nix is, stell ich das ohne mit der Wimper zu zucken ein. Dir soll doch nicht die Laune vergehen! Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 06:12, 6. Jul. 2020 (CEST)

Moin, @Andrea014: war schon alles recht so (solange du mich nicht mit Literaturangabenvorlagen quälst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) ). Danke für den Capuccino, den ich jetzt gleich trinken werde, wohl im Garten, grade scheint hier die Sonne. Aber ich will natürlich noch wissen, was in dem Glückskeks steht, also mach' ihn mal auf. Die einen schönen Tag --Mirkur (Diskussion) 11:53, 6. Jul. 2020 (CEST)

Trauerarbeit

Grüß Dich, Mirkur! Ich bin grad über den Begriff Trauerarbeit gestolpert. An der Stelle fehlt definitiv und mindestens ein Satz über den Beitrag von olle Siggi. Etwa so:

  • Sigmund Freud verstand unter Trauerarbeit einen Prozeß, mit dem die Libido von dem zu Betrauernden abgezogen und damit wieder frei für andere Besetzungen werde.

Ich weiß genau, dass er das so etwa gesagt hat, aber nicht, wo. Du bist doch eine Meisterin Freudscher Quellen, haste ne Idee? Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 16:03, 18. Jul. 2020 (CEST)

@Andrea014: Hallo liebe Andrea, inhaltlich sag ich sofort, jo, so isses. Es gibt das Wort auch im Registerband, habe ich gerade kurz geschaut, den Rest schau ich mal die Tage. (Gerade ist netter Besuch da ;-) Herzliche Grüße also erst mal --Mirkur (Diskussion) 15:55, 19. Jul. 2020 (CEST)
@Andrea014: Guten Abend Andrea, ich bin fündig geworden: "Trauer und Melancholie" (1916) in den GW, Band X, S. 428-446, genauer S. 430. Das gibt es auch online: https://www.textlog.de/freud-psychoanalyse-trauer-melancholie-psychologie.html Da ist es in dem 5. Abschnitt mit dem schönen Einleitungssatz: "Worin besteht nun die Arbeit, welche die Trauer leistet?" Warum die da allerdings 1917 als Veröffentlichungsdatum angegeben ist, bleibt mir rästelhaft. In GW steht 1916 In "Zeitschrift für Psychoanalyse", Band IV, weitere Veröffentlichung dann 1918. So auch hier https://www.pep-web.org/document.php?id=izpa.004.0288a Vielleicht haben die ja den Mittelwert genommen ;-. Deshalb finde ich die Angabe über GW immer am praktischsten, dann muss man das nicht noch selbst entscheiden. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:01, 20. Jul. 2020 (CEST)
Menno, Du bist ja ne Perle! Dankeschööön, vielmals. Dann geh ich mal was basteln. Darfste auch drin rumfummeln, wenn ich das nicht ordentlich mache! Und wann war's? Das hätte mir nicht über den Weg laufen dürfen, wäre ich völlig durcheinander gekommen! Wenn die Orientierung schwindet, ist es fein, gute Wegbegleiter zu haben! Ei gucke da, der ganze Band X im Netz. Räuber, alles Räuber! Und woher hast Du die Seitenangabe? Den 5. Abs. in den GW nachgeschlagen? Ist schon doof, wenn die ganze Biblo wech is... Jedenfalls: Hab einen schönen Tag! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 06:50, 21. Jul. 2020 (CEST) P.S.: Ach ja, und hier der Glückskekstext von oben.
Oh, danke schön. Das ist ja ein schöner Glückskeksspruch. Der Vorgang war umgekehrt, erst Papier, dann online. Ich habe die GW hier, da gibt es netterweise den Registerband, dort den Begriff "Trauerarbeit" gefunden und dann stehen da Bandnummer + Seitenzahl und das dann nachgelesen, es gibt noch mehr Stellen, aber dieser hier traf genau das, was in deinem Kopf ja perfekt gespeichert war, also von wegen das Alter... Sorry, vielleicht trage ich gerade Eulen nach Athen. Dass es das auch online gibt, habe ich erst danach entdeckt. Ist ja immer nett für die Leser*innen, die das GW nicht Zuhause haben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Aber du hast natürlich wahrscheinlich Recht mit den Räubern. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:13, 21. Jul. 2020 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2020

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 30. August. (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Wir feiern Jubiläum: die 50. Ausgabe steht vor der Tür und wir haben uns diesmal ein paar einmalige Sonderregeln überlegt, damit wir das Jubiläum auch so ein bisschen feiern können. Insbesondere werden diesmal Zufallteams ausgelost.

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2020 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Wer sagt, dass das nicht erwünscht ist ??

Hallo Mirkur, Dein Revert: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernhard_Husfeld&diff=203706900&oldid=203703816 - welche Regel besagt das?? Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 09:20, 16. Sep. 2020 (CEST)

Da es keine verbindliche Form für die von dir offensichtlich präferierten geneaologischen Zeichen gibt, gilt für deine Änderung die Regel WP:KORR. Hintergrund ist übrigens, dass es zu dieser Frage in der deutschen Wikipedia viele Meinungsbilder gab, die zu keiner Einigung geführt haben. Deshalb gab es keinen berechtigten Grund für deine Änderung, so dass ich mir als Erstellerin des Artikels erlaubt habe, diese zurückzusetzen. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:20, 16. Sep. 2020 (CEST)
Doch, da ist sogar irgendwo was aufgeschrieben, dass entscheiden darf, wer den Artikel erstellt hat. Vielleicht schaut noch jemand vorbei, der weiß, wo das steht. Gruß --Andrea (Diskussion) 10:28, 16. Sep. 2020 (CEST)
erstmal: danke für die Antworten!, WP:Korr zum Beispiel habe ich noch nie gelesen, werde ich mir ansehen, in diesem speziellen Fall könnte ich mir sogar vorstellen, dass der Erstautor/in da Vorrechte hat (was sonst m.W. nicht der Fall sein soll). Ich weiß, dass es darum einen regelrechten "Krieg" gab, der zu Sperrungen etc. führte. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:34, 16. Sep. 2020 (CEST)
Ich ruf mal einen, der es sicher weiß. Iwesb, kannste helfen bitteschön? --Andrea (Diskussion) 10:41, 16. Sep. 2020 (CEST)

Moin in die Runde, die gesuchte Info versteckt sich iirc in einem dieser elenden Meinungsbilder Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#2014 (ANR)​. Wenn das Sieb, das ich als Gedächtnis verwende, mich nicht trügt, allerdings nicht explizit kodifiziert, sondern eher so als grundsätzlich zähneknirschender ich tu's schon wieder ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hm ; wo bleibt die versprochene Knirschschiene, liebste Andrea??? fauler Kompromiss. Liebe Grüße Innobello (Diskussion) 10:46, 16. Sep. 2020 (CEST)

Yup, dem schliesse ich mich an. ins Gesetzbuch hats keiner geschrieben, aber alle(??) tun so, als ob. Man betrachte die letzten diesbezueglichen Entscheide, hier eine kleine Auswahl:
Wenns die einzige Aenderung in einem Artikel ist, dann setze ich es - genau wie den Wechsel von amerikanisch zu US-amerikanisch oder umgekehrt - immer per WP:KORR als "unerwuenschte Aenderung" zurueck. MfG -- Iwesb (Diskussion) 11:27, 16. Sep. 2020 (CEST)

Auszeichnung zum 50. Wartungsbausteinwettbewerb

Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2020 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Squasher und Voyager) erreicht. Dein Team hat 1109 Artikel verbessert. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)


Dafür hast du dir auch etwas verdient. Die Wikimedias spendieren:

  • WMDE: ein Schokopräsent und einen USB-Stick
  • WMAT: ein Schokofondue und eine Tafel Schokolade

Damit du die Preise bekommst, sende zwei E-Mails an

  • community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de und verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at

und gib deine Preise und deine Adresse an. Gruß Harro (Diskussion) 03:01, 15. Sep. 2020 (CEST)

für Euren Dienst an der Wiki
Liebe Mirkur, was lese ich:? Rühr mich der Donner!!! Einen ersten Platz hast du dir erworben. Mööönsch!!!!!!!!!!!! tausend Glückwünsche und Blumen (die nicht welken....) Dir und deinem Team. In großer Bewunderung --Momel ♫♫♪ 19:24, 16. Sep. 2020 (CEST)
Liebe @Motmel: herzlichen Dank für deine Glückwünsche und die schönen und nachhaltigen Blumen. Tatsächlich habe ich diesen Platz aber vor allem der Würfelfee (Zufallsteams) und der unglaublich sportlichen Fitness und dem Fleiß meiner beiden Mitspieler Squasher und Voyager zu verdanken . Aber ich freue mich natürlich trotzdem sehr. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:54, 16. Sep. 2020 (CEST)

Auszeichnung zum 50. Wartungsbausteinwettbewerb

Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2020 den 1. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Squasher und Voyager) erreicht. Dein Team hat 1109 Artikel verbessert. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Harro (Diskussion)


Dafür hast du dir auch etwas verdient. Die Wikimedias spendieren:

  • WMDE: ein Schokopräsent und einen USB-Stick
  • WMAT: ein Schokofondue und eine Tafel Schokolade

Damit du die Preise bekommst, sende zwei E-Mails an

  • community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de und verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at

und gib deine Preise und deine Adresse an. Gruß Harro (Diskussion) 03:01, 15. Sep. 2020 (CEST)

für Euren Dienst an der Wiki
Liebe Mirkur, was lese ich:? Rühr mich der Donner!!! Einen ersten Platz hast du dir erworben. Mööönsch!!!!!!!!!!!! tausend Glückwünsche und Blumen (die nicht welken....) Dir und deinem Team. In großer Bewunderung --Momel ♫♫♪ 19:24, 16. Sep. 2020 (CEST)
Liebe @Motmel: herzlichen Dank für deine Glückwünsche und die schönen und nachhaltigen Blumen. Tatsächlich habe ich diesen Platz aber vor allem der Würfelfee (Zufallsteams) und der unglaublich sportlichen Fitness und dem Fleiß meiner beiden Mitspieler Squasher und Voyager zu verdanken . Aber ich freue mich natürlich trotzdem sehr. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:54, 16. Sep. 2020 (CEST)

Schweizer Jugendsinfonieorchester

Hallo, Mirkur! Ich möchte mal anfrage, was es mit der Verschiebung auf sich hat. Der offizielle Name ist Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester. Das sollten wir wieder zurückverschieben und den Zusatz "Eigenschreibweise" aus der Einleitung entfernen. Der Name schreibt sich sowohl bei DNB, Worldcat und den CD-Veröffentlichungen mit Bindestrichen. Grüße--Nadi (Diskussion) 00:34, 22. Sep. 2020 (CEST)

Guten Morgen @Nadi2018:, die Verschiebung erfolgte aufgrund der Regel WP:NK#RS. Jugendsinfonieorchester ist ein eingeführter Begriff, so dass es sich hier tatsächlich (nur) um eine kreative Eigenschreibweise handelt. Soweit ich weiß, gibt es dabei auch keine Besonderheit in der Schweizer Rechtschreibung. Sonst wäre das natürlich ein Grund für eine Rückverschiebung. GRuß --Mirkur (Diskussion) 10:09, 22. Sep. 2020 (CEST)
Ach so. Da gibt es ja auch eine Weiterleitung. Dann lassen wir es so. Vielen Dank und Grüße--Nadi (Diskussion) 11:37, 22. Sep. 2020 (CEST)

Bitte

Hallo Mirkur, ich glaube, Du hattest mal irgendwann erwähnt, dass Du Zugriff auf MGG-Online hast. Im Artikel Pascha (Kammeroper) wird die MGG als einzige Literaturangabe genannt. Ich vermute, es handelt sich um den Artikel Claus Henneberg. Könntest Du vielleicht mal nachsehen, ob die Oper oder das Libretto darin erwähnt wird? Vielen Dank, --Rodomonte (Diskussion) 23:45, 25. Aug. 2020 (CEST)

Klar, mach ich gerne. --Mirkur (Diskussion) 11:44, 26. Aug. 2020 (CEST)
Der angegebene MGG-Artikel handelt von Person und Werk Claus Hennebergs als Librettist. Die Oper Pascha kommt leider, auch als Libretto, nicht vor. (Biografie ist: 4. Febr. 1936 in Kiel, †22. Febr. 1998 in Köln, Dramaturg, Intendant, Librettist. Nach einem Studium der Literatur- und Theaterwissenschaft in Köln und Berlin war Henneberg erst Regieassistent, dann ab 1971 Chefdramaturg der Deutschen Oper Berlin. Zwischen 1976 und 1978 leitete er als Generalintendant die Bühnen der Landeshauptstadt Kiel. 1979 wurde er künstlerischer Berater der Kölner Oper unter Michael Hampe und 1991 Dramaturg des dortigen Gürzenich-Orchesters. Er initiierte die Reihe »Oper am Klavier«, in der unbekannte Werke im dramaturgischen Kontext des Kölner Spielplans vorgestellt wurden. Ab 1994 war Henneberg gleichzeitig auch Pressesprecher und Dramaturg der Salzburger Osterfestspiele. 1996 wechselte er als Chefdramaturg an die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg. Neben zahlreichen Libretti, meist nach Dramen, seltener auch nach Erzähltexten, schrieb Henneberg mehr als 60 Übersetzungen fremdsprachiger, häufig zeitgenössischer Opern, vor allem aus dem Italienischen und Englischen. ROBERT BRAUNMÜLLER, Art. Henneberg, Claus, LITERATUR in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York 2016ff., zuerst veröffentlicht 2002, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/372275) Falls du Lust haben solltest das Lemma über Claus Henneberg aufzumöbeln, da gibt es noch allerlei, könnte ich dir gerne per Mail schicken.) Irgendwie schade, immerhin habe ich das hier über den Komponisten gefunden: http://olivergruhn.kulturserver-berlin.de/ Aber das wird in der Diskussion ja auch schon erwähnt, habe ich gerade gesehen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:58, 26. Aug. 2020 (CEST)
Vielen Dank für Deine Hilfe. Das Ergebnis ist zwar schade (für den Artikelersteller), hilft aber bei der Entscheidung der LD. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 22:17, 26. Aug. 2020 (CEST)
Hallo! Ich hab das hier zufällig gesehen und die Biografie nach MGG ergänzt. Grüße--Nadi (Diskussion) 13:34, 22. Sep. 2020 (CEST)

Kick-Off mit dem AK Bergische Museen

Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

wie im Kurierbeitrag Wikipedia:Kurier#Kick-Off mit dem AK Bergische Museen schon berichtet
gibt es am 9. Oktober 2020 eine Veranstaltung zum Thema GLAM (siehe Kick-Off-Veranstaltung).
Es können sich noch Teilnehmer anmelden. --Atamari (Diskussion) 16:02, 5. Oktober 2020 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:02, 5. Okt. 2020 (CEST)

Fall Chrystul K.

Hallo @-jkb-:; @Motmel:; @Karsten11:, @Solomon Dandy:; @Aspiriniks:. Vor einiger Zeit wart ihr beteiligt am Schreiben dieses Lemmas oder an der Diskussion. Wir hatten ja dann entschieden, das Lemma quasi in meinem BNR zu "parken", weil der Ersteller als IP dafür nicht in Frage kam. Und wir wollten ihn dort nicht gänztlich in Vergessenheit geraten lassen. Deshalb schreibe ich euch an. Ich habe zumindest einen Artikel neueren Datums in der New York Times gefunden und ein paar weitere, in die ich aber nicht reinkomme. Könnte jemand vor Euch sich vorstellen, daran weiterzuschreiben? Ich selbst traue es mir nicht so richtig zu. Wir können natürlich auch entscheiden, noch etwas zu warten und ich schreibe euch noch mal in drei bis sechs Monaten an. Oder soll ich parallel mal bei unseren Juristen nachfragen? Gruß von --Mirkur (Diskussion) 17:44, 19. Okt. 2020 (CEST)

Moin, ich muss mir das wieder anschauen, die beiden Artikel sind aber sehr gut brauchbar, denke ich. Bin derzeit, wie man unschwer feststellen kann, wirklich nicht voll dbei. Mal schauen, jedenfalls danke. -jkb- 17:54, 19. Okt. 2020 (CEST)
Danke schon mal, lass' dir Zeit, es eilt ja nicht. Freue mich, dass du vorhast dort noch einmal tätig zu werden. Und „gute Besserung“ irgendwie... --Mirkur (Diskussion) 10:29, 20. Okt. 2020 (CEST)
Liebe Mirkur, ich bringe es (wohl "feige") nicht übers Herz, die amerikanischen Artikel, die du gefunden hast zu lesen. Von daher trau ich mir nichts zu, aber gut, dass du sie entdeckt hast und daran erinnerst. Wer sind "unsere Juristen"? Vielleicht eine Möglichkeit? An -jkb- wenigstens hier ehrliche Wünsche für sein Wohlergehen:)--Momel ♫♫♪ 20:09, 19. Okt. 2020 (CEST)
Und dir auch danke, kann ich gut verstehen. Zurzeit prasselt ja wirklich viel Schreckliches auf uns alle herunter. Mit unseren Juristen meinte ich die Redaktion Recht, aber ich denke, das lass ich erst mal. --Mirkur (Diskussion) 10:29, 20. Okt. 2020 (CEST)
Ich will gar nicht wissen, wie der Fall nun ausgegangen ist ... das Problem des Rassismus in Amerika hat sich ja noch verschärft. Du hast die Seite in deinem BNR. Und Wikipedia:Redaktion Recht ist tatsächlich eine Option. Und zwar nicht in Bezug auf das Schicksal des Artikels, sondern in Bezug auf das menschliche Schicksal. Das rumort halt ungebremst --Momel ♫♫♪ 11:40, 20. Okt. 2020 (CEST)

Silvia Amati Sas

Hallo Mirkur!

Die von dir angelegte Seite Silvia Amati Sas wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:16, 20. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo, lieber Mirkur,
ich habe für die Relevanz des Biografie agumentiert und möchte dir hier schreiben, was aus meiner Sicht und Erfahrung verbessert werden müsste, gerade bei einem Artikel strittiger Relevanz. Die Bedeutung des Werks einer Person kann in einem enzyklopäischen Artikel nicht mit den eigenen Schriften dargestellt werden, die man natürlich auch zitieren kann. Doch wichtig sind Texte über das Werk: was sagen andere darüber? Vielleicht findest du zu den beiden Arbeiten, die du in den Einzelnachweisen angegeben hast Reflexionen über die Folter und Die Rückgewinnung des Schamgefühls auch etwas Rezeption. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 08:22, 21. Okt. 2020 (CEST) sorry, ich habe überlesen, dass du eine Benutzerin bist--Fiona (Diskussion) 08:13, 31. Okt. 2020 (CET)Nit möööglich! --Andrea (Diskussion) 08:20, 31. Okt. 2020 (CET)
Bspw. bei den Springer Links fand ich diesen Artikel von 2014 auf Deutsch: Die Unaufrichtigkeit als Neurose und als Verbrechen von Simona Argentieri Bondi, in dem Amati Sas rezipiert wird. Bei der Wikipedia:Bibliotheksrecherche kannst du anfragen, ob dir jemand den kompletten Artikel zur Verfügung stellen kann.--Fiona (Diskussion) 08:53, 21. Okt. 2020 (CEST)
Danke Fiona, für Deine Unterstützung. Mich ärgern derlei Löschanträge die Plätze! Im Vergleich mit <piiiep> Schönen Tag und viel Erfolg für die LD wünscht --Andrea (Diskussion) 09:03, 21. Okt. 2020 (CEST)
Liebe @Fiona B.:, liebe @Andrea014:, danke für eure tätige, beratende und "moralische" Unterstützung. Ich hatte gestern schon knapp zehn Zitationen gefunden, von namhaften Psychoanalytikern bis hin zum Staatslexikon, und wollte das heute mal zu einem nicht allzu aufklotzenden Text verarbeiten. Der von dir gefundene Artikel, Fiona, war noch nicht dabei. Er ist sehr interessant und gut brauchbar! (Ich habe das Privileg, an das Forum der Psychoanalyse ab 1998 umsonst dranzukommen, also wenn ihr mal etwas daraus braucht...) @Maimaid: hat ja tollerweise das Geburtsdatum herausgefunden und belegt eingefügt. Euch einen schönen und heiteren Tag. --Mirkur (Diskussion) 10:08, 21. Okt. 2020 (CEST)
Soll ich mal die Literatur aufpeppen? Aber ich kann nur mit Vorlage. --Andrea (Diskussion) 10:12, 21. Okt. 2020 (CEST)
Würde gern erst das mit der Rezeption machen. Ich sage dir dann Bescheid, damit wir uns nicht überschneiden. --Mirkur (Diskussion) 10:52, 21. Okt. 2020 (CEST)
Klaro. Darf ich hier was zwischenparken? Noch n deutschsprachiger Artikel:
  • Silvia Amati: Psychoanalytische Reflexionen über die Arbeit zur Entfremdungsüberwindung. In: Horacio Riquelme (Hrsg.): Zeitlandschaft im Nebel. Menschenrechte, Staatsterrorismus und psychosoziale Gesundheit in Südamerika (= Kultur und psychosoziale Situation in Lateinamerika. Band 1). 2. Auflage. Vervuert, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-89354-044-X, S. 19–36.
Und wenn Du Vorlagen nicht magst, lass ich das. LG --Andrea (Diskussion) 11:05, 21. Okt. 2020 (CEST)
Liebe @Andrea014:, so nun bin ich soweit fertig und würde mich seeehr freuen, wenn du den weiteren deutschen Titel, den du gefunden hast, einfügen würdest. Natürlich mitsamt Vorlage, hier soll ja jede, wie es ihr am liebsten ist. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:34, 21. Okt. 2020 (CEST)
Done. Bleibt die Frage, soll ich Deine Lit.-Stellen auch in Vorlage packen? Dann sind sie richtig formatiert und wenn Du magst, kannst Du hier mal nachlesen, was welchen Nutzen die Vorlage hat: Vorteile der Vorlage Literatur (Erklärung von PerfektesChaos). Hab ich vor Jahren mal nachgefragt. LiGrü --Andrea (Diskussion) 13:29, 21. Okt. 2020 (CEST)

Lieber nicht, ich weiß, dass das lieb gemeint ist, du hattest mir das ja früher schon verlinkt, ich habe es eine kleine Weile auch probiert, komme aber mit der händischen Eingabe besser zurecht und finde auch den Quelltext damit übersichtlicher. Aber danke dennoch und lieben Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:08, 21. Okt. 2020 (CEST)

Sich so zu vereinbaren finde ich Klasse! Mirkur, ich kanns nicht glauben mit dem LA! Habt einen schönen Tag. --Momel ♫♫♪ 15:17, 21. Okt. 2020 (CEST)
Nich disde denkst, dis wär Altersstarrsinn. Habbich vergessen, dass wir das schon mal am Wickel hatten. Naja, das eine wär ja nicht zwingend besser als das Annere. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/???  Abendgruß von --Andrea (Diskussion) 17:14, 21. Okt. 2020 (CEST)
Ne, denke natürlich weder das eine noch das andere. Und mal allgemein: Ist Altersstarrsinn nicht eine Diskriminierung? Als ob man das nicht schon früher haben könnte ;-) Schönen Übergang zu einem hoffentlich erfreulichen Wochenende. --Mirkur (Diskussion) 16:46, 23. Okt. 2020 (CEST)
Stümmt! Ich hatte dis schon als Baby! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hängematte Vorlage:Smiley/Wartung/Exoten Same to you! --Andrea (Diskussion) 17:36, 23. Okt. 2020 (CEST) P.S.: Wieso nimmt denn der Kollege den LA nich raus? Wird doch nich...
Kuchen kommt gleich...
von mir gibts dazu Quarkbällchen. Greift zu


Grädjuleischn! --Momel ♫♫♪ 21:54, 27. Okt. 2020 (CET)
Glückwunsch, Mirkur. Es freut mich, dass die Biografie in der Wikipedia nun einen Platz hat. --Fiona (Diskussion) 10:39, 28. Okt. 2020 (CET)
+1 un 1elf! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  --Andrea (Diskussion) 11:22, 28. Okt. 2020 (CET)

Ich danke euch fürs Mithelfen, Mitzittern und Mitfreuen. Wie wär's mit einer gemeinsamen Kaffeetafel? --Mirkur (Diskussion) 12:29, 28. Okt. 2020 (CET)

Au ja, Kaffeklatsch! Eine für alle, alle für eine? Gibbet da nich n Liedchen drüber? Ach hier, abba vonne Männers. Abba so scheee! Lassmer halt die für uns tanzen! Un denn gibbet noch n Sprüch für die Gebildeten, binich ja nich, hab ihn abba trotzdemm jefunden: Unus pro omnibus, omnes pro uno. Boa äij! --Andrea (Diskussion) 13:01, 28. Okt. 2020 (CET)
Was du immer findest :-)) Über die Band gibt es sogar einen Wikipedia-Artikel.--Fiona (Diskussion) 14:31, 28. Okt. 2020 (CET)
Wow! Un Quarkbällchen von Momeline, lekkaaa! Mein Leibspeise (huuuch?). Weißt, dass ich, als ich noch mitspielte, morgens anne U-Bahn immer 4 Bällekes geholt hab? Bei mir gabs doch, wie in Kindertagen, Frühstück nur am Wochenende und im Urlaub. Unter der Woche krichte ich als Kind 20 Pfennig und den Auftrag, mir ne Schnecke zu holen. Hab ich bis zur Berentung beibehalten. Ach, was Kopfkino wieder... Un finden tu ich doch nur, wennich gut aufgehoben bin! Fiona hat's Adigglsche jefunne. Un gez guckt doch mal, was diese Jungs für ein schönes Quarantäne-Balkonkonzert gegeben haben. Ach hättn wa doch gegnüüüba jewohnt... --Andrea (Diskussion) 15:19, 28. Okt. 2020 (CET)
Quarkbällchen hmmmm, aber nich von Momeline, die kann sowat gar nich. Aber hier noch biskchen Kino querdurch'n Garten Extra für die Frauen und annere graue Mäuse .... von wegen det Selstbewusssein ....--Momel ♫♫♪ 16:47, 28. Okt. 2020 (CET)
Lecker Quarkbällchen und läcker Musik, da will ich noch ein Liedchen von Annette Humpe beisteuern. Sie wird heute 70... unglaublich. Herzlichen Glückwunsch, Annette. --Mirkur (Diskussion) 17:48, 28. Okt. 2020 (CET)
...darum noch ein Lied von Annette.--Fiona (Diskussion) 18:04, 28. Okt. 2020 (CET)

Jetzt biste fällich!

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Mirkur
die Auszeichnung

Heldin der Wikipedia
erster Klasse für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Konzert für Mirkur mit Markgräfin Wilhelmine und ihrem Orchester (1739). Mit lieben Grüßen von --Momel ♫♫♪ 13:02, 30. Okt. 2020 (CET)

O je, ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  da weiß ich ja gar nicht, was ich sagen soll, hoffentlich fall' ich nicht vom Sockel... und so edel Musik. Ich danke euch. --Mirkur (Diskussion) 19:04, 30. Okt. 2020 (CET)

Liebe Mirkur, weißte, ich hab mich ja so gefreut, einen schönen und passenden Platz für ein altes Foto nach dem Hochladen gefunden zu haben ... (Original im Krieg geblieben)--Momel ♫♫♪ 21:54, 30. Okt. 2020 (CET)
Oh, da fühlte ich mich natürlich doppelt geehrt, als ich gesehen habe, dass du dieses Foto selbst eingestellt hast. Toll. Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:36, 4. Nov. 2020 (CET)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen --Momel ♫♫♪ 13:39, 4. Nov. 2020 (CET)

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2020

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Aus den Erfahrungen der letzten Wettbewerbe sind insbesondere auch Schiedsrichter dringend gesucht. Du darfst dann einen Tag früher starten, so dass dir keine Nachteile entstehen. Wie immer haben wir auch ein paar Spezialregeln, die den Spielspaß erhöhen sollen. Deshalb lohnt es sich, auch die Diskussionsseite im Auge zu behalten. Wir freuen uns auf dich!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:55, 7. Nov. 2020 (CET) im Auftrag von Gripweed

Zu Hülf!

Liebe Mirkur! Hast Du gesehn, wie im Borderline-Artikel die Konfliktdeutung verlinkt wurde? Sti hatte sinnvollerweise einen Rotlink gesetzt. Das hat Saidmann geändert, aber ich denke, er kennt diesen Begriff nicht und stellt sich da was Falsches drunter vor. Hab ich wieder entlinkt. Aaaaber: wir haben über die wichtigste Methode der Psa keinen Artikel. Ob Du nicht Lust hättest? Wenn nicht, auch gut, aber ich dachte, ich frag mal nach. Ich hab für sowas zu wenig Literatur hier. Schönen Abend noch und lieben Gruß von --Andrea (Diskussion) 17:57, 9. Nov. 2020 (CET)

Guckstu unseren Sti: Deutung (Psychoanalyse) Der ist schnell wie der Wind! Dank an ihn auch nochmal hier. Gruß von der --Andrea (Diskussion) 08:02, 10. Nov. 2020 (CET)
Liebe @Andrea014:, sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Das RL hatte mich in Beschlag genommen. Und auf wunderbare Weise hat sich ja dein Vorschlag schon erledigit. Ich finde die gewählte Fassund von Sti sehr gut. Ein eigenes Stichwort "Konfliktdeutung" gibt es übrigens weder bei Mertens noch bei Laplanche und so kann man das ja entspannt ausbauen, wenn man mal Lust dazu hat. Ich habe übrigens erst mal wieder etwas eher Historisches vor, wenn auch mit spannenden aktuellen Bezügen. Ist aber noch ganz am Anfang und ich weiß noch nicht, wenn ich dazu komme, daran weiterzuarbeiten. Also nur für dich Benutzerin:Mirkur/Werkstatt 2 (Extra erst mal ohne Lemma-Titel, will es später kopieren.) Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:38, 11. Nov. 2020 (CET)

Klaus Runze

Liebe Mirkur, wie ich sehe, gibt es ein neues Buch zur Verwendung. Hast du es? Danke, dass du dich der Sache annimmst. Vielleicht kann ich es mir beschaffen. Komm gut durch den Winter --Momel ♫♫♪ 17:33, 12. Nov. 2020 (CET)

Jo. Sitze grade in einer Vorlesung von diesem Herrn hier Rudolf Stichweh. Online natürlich. Ich schreibe später oder Morgen noch etwas weiter. Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:04, 12. Nov. 2020 (CET)
Ist ja schon viel Neues zu lesen! Gratulation! Freu mich! Bin stolz, ihn kennengelernt zu haben! Ich such mal, ob ich Fotos finde, aber das kann dauern. Viel Freude dabei weiterhin! --Momel ♫♫♪ 20:45, 13. Nov. 2020 (CET)
Liebe Motmel, es freut mich sehr, dass du meine Einmischung in deinen Artikel so positiv aufnimmst. Und ich danke dir dafür, weil ich das nicht so selbstverständlich finde. Ich wollte eigentlich noch fragen, ob dir das so recht ist, weil ich ja auch einiges gestrichen habe, damit es sich textlich mit dem Beleg korrekt verbinden lässt. Ich wollte es mit der neu gefundenen Quelle gerne so präsentieren, dass die beiden Bauklötze berechtigterweise entfernt werden können. Ich denke, es war bisher ja vor allem deshalb schwierig, bzw. angreifbar, weil die frühe Rezeption seiner Klavierschule aus einer Zeit stammt, in der die Artikel über ihn eben nicht online verfügbar sind. Aber das darf ja keine Kriterium sein. Ein Foto fände ich übrigens supertoll! Ich wünsch' dir 'was Gutes. --Mirkur (Diskussion) 00:17, 14. Nov. 2020 (CET)
Ja, da war ein Defizit, das ich nicht füllen konnte, empfand ich. Ich fand das als schade und seinem pädagogischen Ansatz/Gespür/Innovation nicht angemessen. Und deshalb freu ich mich über deine Super-Erweiterungen.
Mal schaun.... Liebe Grüße einer sich an faszinierende, aber auch damals gewöhnungsbedürftige (vorwiegend im positiven Sinn) musikalische Bewegungen in München Zurücksicherinnernden (wozu auch Lilli Friedemann gehörte) --Momel ♫♫♪ 08:31, 14. Nov. 2020 (CET)

Ein altes Buch

Liebe Mirkur! Ich habe ein kleines altes Büchlein und würde es Dir gern schenken, wenn Du magst:

  • Prof. S. Freud: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. (Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum). 4. Auflage. S. Karger, Berlin 1912.

Hier ein Bild von der 5. Auflage und ziemlich genauso sieht mein Büchlein aus, nur dass oben VIERTE AUFLAGE steht und es ein paar diskrete Klecker gibt. Magst Du es haben? Wenn ja, werden wir einen Weg finden, wie Adresse zu mir und Büchlein zu Dir kommen könnte. Es verbleibt mit herzlich Gruß die --Andrea (Diskussion) 08:46, 27. Nov. 2020 (CET)

Liebe Andrea, das ist ja eine liebe Idee. Zwar sind auch meine Bücherregale ständig von Überfüllung bedroht, aber so ein altes Schätzchen würde noch eine Ehrenplätzchen bekommen. Und vor allem freue ich mich über die schöne Geste. Magst du mir über Wiki eine Mail schreiben? Habe gesehen, dass das von deinem Konto aus nicht möglich ist oder hab ich da falsch geguckt? Herzliche Grüße und besten Dank. --Mirkur (Diskussion) 15:16, 27. Nov. 2020 (CET)
Nix falsch geguckt. Lass Dich überraschen! Grüßle --Andrea (Diskussion) 16:01, 27. Nov. 2020 (CET)
Der Abschied fällt doch schwerer, als gedacht. Abba geene Bange nich: kömmt! Abgelichtet is schon. Du machst Deine Sache an anderem Ort priiiima! Dank dafür und deszwegen und wegen solcher Sachen mag ich Dir das Büchlein schenken. Gruß aus Berlin von --Andrea (Diskussion) 08:11, 9. Dez. 2020 (CET)
Och nö, ich finde zur Zeit sind schwerfallende Abschied kontraindiziert, mehl woanders. Gruß von --Mirkur (Diskussion) 11:06, 9. Dez. 2020 (CET)

Wiedermal

Paul Klee Engel bringt das Gewünschte
Sternspeier

Liebe Mirkur, leider habe ich immer noch keinen Zugang zur MGG online. Deshalb Frage und Bitte an dich: könntest du mir gelegentlich, wenn du Zeit hast, die Artikelkopie aus MGG Personenteil 2007 über Karl Heinrich Wörner zukommen lassen? Das wäre sehr schön. Ich hoffe, es geht dir gut und du hältst Abstand zu Corona und hast einen schönen 2. Advent! --Momel ♫♫♪ 22:05, 5. Dez. 2020 (CET)

Gerne, habe dir eine (virenfreie) Mail geschickt und den Herrn im Anhang. Mach' ich mit dem Abstandhalten und bleib auch du schön gesund und munter. --Mirkur (Diskussion) 17:36, 6. Dez. 2020 (CET)
Wie schön! "Mail bringt das Gewünschte", ich bedanke mich!
Was das Runze-Photo anbelangt, war die Idee das schönste. Gefunden habe ich noch nichts passendes, suche aber weiter. Und man muss schauen, wie das bei Bildern zu lebenden Personen ist. Alles Liebe --Momel ♫♫♪ 18:03, 6. Dez. 2020 (CET)
Ich glaube, wenn es eine Konzertsituation oder etwas eher öffentliches ist, ista das kein Problem und sonst müsstest du ihn vielleicht fragen. Habe allerdings nicht wirklich Ahnung von so etwas. Übrigens noch herzlichen Dank für den schönen Klee. Die sind ja zum Glück inzwischen gemeinfrei... Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:09, 9. Dez. 2020 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest 2020

Jacob de Wet: Nativité

trotz aller Widrigkeiten wünsche ich dir und allen, denen du dich nahe fühlst. Herzlichst--Lutheraner (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)

Danke schön für die Weihnachtsgrüße, über die ich mich sehr gefreut habe, lieber @Lutheraner:, ich hoffe, du hast eine gute Zeit und dass wir uns im nächsten Jahr vielleicht einmal wieder auf einem Ruhrgebietsstammtisch treffen können. --Mirkur (Diskussion) 14:33, 26. Dez. 2020 (CET)

Liebe Mirkur, danke für deine guten Wünsche und ich würde mich ebenfalls sehr freuen, wenn Treffen wieder möglich würden. Bis dahin ein paar Weihnachtsplätzchen aus meinem Ofen :-). Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 19:50, 26. Dez. 2020 (CET)

Oh, die sehen aber lecker aus. --Mirkur (Diskussion) 16:19, 28. Dez. 2020 (CET)

Und ich klemm mich drunter, schnell noch zum 1. Januar ein gutes neues Jahr! wenn wir es uns auch nicht vorstellen können, was auf uns zukommt, so ist die Hoffnung unser Trost, es kann ja nur besser werden. Ich habe grad dieses Video entdeckt: wenn du mal Zeit hast, es lohnt sich wirklich....Liebe Grüße ein lächelnder Smiley  --Momel ♫♫♪ 23:27, 1. Jan. 2021 (CET)

Vielleicht

hast Du nicht gesehn, dass ich Dir bei den Löschkandidaten ins Handwerk gepfuscht habe. Dis dürf mer ja nich! Aber dann brauchen die Leute nicht so weit runterscrollen. Wennste dis nich haben willst, revertierste. In der Hoffnung, das Du nicht böse bist und mit den besten Wünschen für's Neue Jahr grüßt Dich die --Andrea (Diskussion) 17:12, 3. Jan. 2021 (CET)

Ne, hatte ich nicht, sage aber eher vielen Dank für die Präzisierung. Ich wünsche dir auch alles Gute für das Neue Jahr und dass du nicht so viel ärgern musst, sondern die Freuden überwiegen. Übrigens kennst du das hier? Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:37, 3. Jan. 2021 (CET)
Da habbich abba Glück jehabt! *freu!* Ansonsten: na Du bist ja ein Herzchen. Genau den hatte ich in den Artikel Depression mit klein wenig Text eingefügt. Hat Saidmann, wie üblich, gelöscht. Das hat meine allererste VM ausgelöst, nach fast 7 Jahren. Leider hat der Admin die als inhaltliches Problem verstanden, wie sie garnicht gemeint war. Nun ist der Artikel gesperrt und ich soll diskutieren. Hab ich keinen Nerv für, zumal auch noch Ghormon den Sekundanten für Saidmann gab, der auch nicht wirklich ein Freund der Psa ist. Aber vielleicht magst Du da was sagen? Ich bin derlei Unkooperation müde. Lieben Gruß von der --Andrea (Diskussion) 18:52, 3. Jan. 2021 (CET)
Ach so, jetzt erst kapiert, das meinst Du als Versöhnerli, weil so kritisch? Ja, das kannte ich. Finde ich keinen Grund für draußen bleiben. Aber egal. --Andrea (Diskussion) 18:56, 3. Jan. 2021 (CET)
Es nagt. Ich muss doch noch mal was dazu sagen, nicht, dass ich bei Dir noch in Verruf komme. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Ich kenne den Prof nicht, der die Rezension geschrieben hat. Immerhin ist Zabels Dr.-Vater, Thomas Fuchs, relevant und doppelt promoviert. Das erwähne ich deshalb, weil doppelt Promovierte oft Leute sind, die sich als bereit und in der Lage erweisen, über den Tellerand zu schauen. Und ich habe Vertrauen zu Wirth und seinem Verlag. Plus: ich habe special Erfahrungen, wie es ggf. im Wissenschaftszirkus zugeht, zum Bleistift wie in meinem Fall. Ich habe die bis heute größte Forschungsarbeit über einen speziellen Bereich geschrieben. Über den herrschte damals ein Prof, der das Sagen hatte, den ich aber für unglaubwürdig und begrenzt kompetent hielt. Damit befand ich mich in ziemlich guter Gesellschaft. Und der Typ saß auf einem Kiki-Verlag. Als die Veröffentlichung anstand, wollte dieser Typ, dass ich in seinem Verlag publiziere. Diesen mistigen Verlag hätte er mit dieser Arbeit prima aufwerten können. Aber das wollte ich nicht. Habe mir einen erste-Sahne-Verlag gesucht. Sowas darf man nicht tun. Er hat dafür gesorgt, dass sie kaum zitiert wurde, obwohl man inhaltlich eigentlich nicht daran vorbei kommt. Insofern gebe ich nicht viel auf den Verriß eines Profs. Das Buch ist in renommiertem Verlag erschienen, die haben ein ordentliches Lektorat und geben keinen Schund raus. Ich weiß nicht, ob der Rezensent mit dem Dr.-Vater im Clinch liegt, aber mehr als eine Rezension würde ich mir schon wünschen, um ein Buch für die WP für ungeeignet zu erklären, das in einem ordentlichen Verlag erschien. So darf man in der WP vermutlich nicht denken. Aber egal. Und dass der Admin meine VM als inhaltlich missverstanden hatte, bedauere ich. Bin vermutlich nicht in der Lage, mich verständlich auszudrücken. Btw: man glaubt es nicht, ein gewisses Büchlein ist doch glatt schon in einer Tüte... ein lächelnder Smiley  Hab ne schöne Woche! --Andrea (Diskussion) 13:30, 4. Jan. 2021 (CET)
Du kannst bei mir gar nicht in Verruf kommen ein lächelnder Smiley  und durchaus interessant, was du hier geschrieben hast, ich wollte auch nur sicher sein, dass du das kennst, damit du dich nicht „unnötig“ ins Zeug legst, was aber natürlich immer relativ ist. Man muss ja seine Kräfte schonen... Inhaltlich habe ich gar keine Meinung dazu, da ich das Buch nicht kenne. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 11:39, 6. Jan. 2021 (CET)

😷

Laienanalyse

Liebe Mirkur! Ich hab mich so gefreut über Deinen neuen Artikel. Dankeschön! Wer, wenn nicht Du hätte ihn schreiben können? Und er war mehr als überfällig. Und sooo schee hast jeschriem. Ich bin etwas zerknirscht über meine tausend Edits. Das ist normalerweise nicht meine Art und ich mache sowas lieber in einem Rutsch. Hab ich nur gemacht, damit Du einzeln zurücksetzen kannst, wenn Du magst. Aber sag mir mal, ob ich sowas auch in einem Edit machen kann, denn eigentlich kann man ja auch dann ändern. Bin etwas unsicher, wie es Dir lieber ist. Hab ein schönes Wochenende und sei mir herzlich gegrüßt! --Andrea (Diskussion) 08:50, 9. Jan. 2021 (CET)

Liebe Andrea, das freut mich, dass dir der Artikel gefällt. War ein etwas längeres Projekt. Ich mag diese Schrift wirklich sehr und würde Sie jedem empfehlen, der mal eine Schrift von Freud im Original lesen möchte. Danke für die Korrekturen, ich finde sie so einzeln eigentlich wirklich angenehmer, macht es im Durchschauen schön übersichtlich. Durch deine Verbesserung im Zitat habe ich bemerkt, dass die Seitenzahl etwas falsch war. (Ein Brillenproblem, wenn das 😷 alles vorbei ist, muss ich mal zum Optiker.) Das mit der Psychologie des Unbewussten ohne nochmalige Lehre habe ich wiederhergestellt, weil es so im Original steht (auch an anderen Stellen). Ich denke, dass Freud zu vertraut in alten Sprachen für diese Dopplung war. Hab einen schönen Tag. --Mirkur (Diskussion) 10:53, 9. Jan. 2021 (CET)

neue Bestätigung am 9.1.2021

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Lantina bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 10. Jan. 2021 (CET)

Dein Artikel

Hallo Mirkur, ich habe in deinem Entwurf die Gruppenausstellungen an prominenteren Orten eingefügt, ich hoffe, das war dir recht. Müsste aber noch im besten Fall mit unabhängigen Einzelnachweisen unterfüttert werden, ich hab sie erstmal von der Website Theusners. Die IP 2003:C9:F718:588D:28ED:73B0:8AE0:9E9F [25], die in der LP rumgepestet hat, ist die übliche Pöblerin aus der bekannten 2003:C9-Range, die gerne immer noch sinnbefreit in Fotodiskseiten von Strautmann rummacht, oder unsinnige Fragen auf den Disks von mir bearbeiteter Artikel postet, unter anderem. Hat also nichts mit dir und deinem Artikel zu tun, falls du dich gewundert hast. LG, --Alraunenstern۞ 19:14, 10. Jan. 2021 (CET)

Ja natürlich. Hab herzlichen Dank, ich schaue morgen mal, was ich an Einzelnachweisen dazu finden kann. Und zum zweiten: Nein, das hatte ich dank deiner beschützenden Löschungen noch gar nicht gesehen. Was es alles gibt. Hätte gar nicht gedacht, dass das immer noch nicht vorbei ist und bewundere, wie souverän du das immer machst. Hoffentlich ist es nicht allzu mühsam und nervig. Eine gute Nacht und einen angenehmen Wochenbeginn wünscht dir --Mirkur (Diskussion) 22:52, 10. Jan. 2021 (CET).
Durch das Rechnerchieren bin ich noch auf eine gut belegbare Kunstaktion an der Bayerischen Staatsoper gestoßen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:24, 11. Jan. 2021 (CET)
Zu obigem: ich hatte gar nicht gelöscht, hab es erst später gesehen. Und nö, ich bin dann meist dankbar, nicht solchen Fixierungen anzuhängen.
Die Ergänzung hab ich gesehen, und deine Einzelnachweisrecherche auch. Hoffe, die LP verläuft positiv, ansonsten parkt er noch ein wenig in deinem BNR, lange aber bestimmt nicht. LG, --Alraunenstern۞ 18:53, 11. Jan. 2021 (CET)

Hallo Mirkur,

Schau dir mal den Quelltext dieses Edits als Difflink an, da wirst du darüber die etwas komische Zeile "<div style="-moz-transform:rotate(-1deg);-webkit-transform:rotate(-1deg);">" finden. Gruß --Schlesinger schreib! 09:07, 12. Jan. 2021 (CET) ein lächelnder Smiley 

Jau und – ich hoffe, ich sag gez nix Falsches – wenn Du diese Zeile mit der von Fiona vergleichst, dann siehste, dass mit +/- die Kipprichtung


und mit der Zahl die Kippstärke gesteuert wird.
Schräge Sache, dis! Lieben Gruß an die Verseammelten von --Andrea (Diskussion) 09:50, 12. Jan. 2021 (CET)
einmal links


zweimal rechts, so kommt doch Schwung in die Sache. Danke Dir, @Schlesinger: und auch @Fiona B.:, die schon mitten in der Nacht den Besen verrückt hatte, welch heiterer Tagesanfang. Wikipedianer.innen sind nett!!!! --Mirkur (Diskussion) 10:23, 12. Jan. 2021 (CET)
Wennst geen Endtag rinmachn tust, jehts imma heiter so weiter uffe Leiter. Nu musste abba ufbassn: schräge Texte inne WP einschmuggeln, jibbt VM und mit rechtslastig infinit! ein lächelnder Smiley  Also: imma schee vorsischdisch! --Andrea (Diskussion) 10:54, 12. Jan. 2021 (CET)
Ich gestehe: nächtens habe ich deine Unterseite vandaliert..-))--Fiona (Diskussion) 12:35, 12. Jan. 2021 (CET)

Unser Lexikon

Liebe Mirkur! Wiiie oft zitieren wir unser schönes Lexikon, das weiterhin so gut gepflegt und aktualisiert wird. Sollten wir ihm nicht mal einen Artikel verpassen? Was meinst Du? Sonntagsgruß von --Andrea (Diskussion) 10:17, 17. Jan. 2021 (CET)

Liebe Andrea, ich musste darüber erst einmal nachdenken. Hast du irgendwelche weiteren Informationen oder Außenquellen? Ich kenne es nur in der direkten Form und hatte es mit Zustimmung der anderen in diese Liste aufgenommen. Wenn man sonst nicht viel dazu findet, würde ich es lieber dabei belassen. Dir eine gute Woche. --Mirkur (Diskussion) 16:27, 18. Jan. 2021 (CET)
Vermutlich werde ich es in diesem Leben nicht mehr schaffen, mich an gewisse Gegebenheiten der WP zu gewöhnen. Ja, hast wohl recht. Die wahren Perlen gedeihen oft im Verborgenen. Ich fand dies hier, aber das genügt wohl nicht. Sympathisch finde ich den Titel der Dissertation von Brigitte Nölleke: In alle Richtungen zugleich. Denkstrukturen von Frauen. Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 18:47, 19. Jan. 2021 (CET)
Aber auch furchterregend, wenn ich mir das so an einer Kreuzung vorstelle ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/irritiert  --Mirkur (Diskussion) 19:21, 19. Jan. 2021 (CET)
Aber doch nur, wenn es eine Kreuzung wie im RL wäre, an der alle Geschlechter stehen. Frauen sind multitaskingfähig und wenn an dieser Kreuzung nur Frauen stünden, wie die Brigitte das vermutlich vorgesehen hat, würden die das Problem ruckzuck lösen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Andrea (Diskussion) 11:09, 20. Jan. 2021 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2021

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am Valentinstag (14. Februar), für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:59, 6. Feb. 2021 (CET) im Auftrag von Gripweed

Hallo liebe Besucher.innen meiner Disk. Ich habe mich mal nach einmal aussetzen mal wieder eingetragen und wollte fragen, wer vielleicht Lust hat mit mir im Home-Office Wartungsarbeiten zu erledigen. --Mirkur (Diskussion) 16:06, 7. Feb. 2021 (CET)

Wenn, dann so rum

Hallo Mirkur, eine Frage aus Neugierde: beim Runeberg-Törtchen, warum Finnisch vor Schwedisch? Cogitato (Diskussion) 15:25, 7. Feb. 2021 (CET)

Hallo @Cogitato:, ja, das war vielleicht etwas missverständlich: Meine Anmerkung "Wenn, dann so herum" in der Bearbeitungszeile bezog sich eigentlich auf den Satz "Der Sage nach hat Fredrika Runeberg, die Frau von Johan Ludvig Runeberg, die Torte erfunden." Die Änderung der IP vor meinem Edit lautete: "Der Sage nach hat die Frau von Johan Ludvig Runeberg, Fredrika Runeberg, die Torte erfunden." Da fand ich es stilistisch sinnvoll, das Subjekt wie gewohnt an den Anfang des Satzes zu setzen. Die Reihenfolge der angegebenen Sprachen hatte ich nur auf den Stand vorher zurückgesetzt. Man müsste also eher begründen, warum schwedisch vor finnisch? Für die alte und von mir wiederhergestellte Reihenfolge spricht m.E. allerdings auch, dass es im Text heißt: "Das Runeberg-Törtchen... ist eine kleine Torte mit Mandeln aus Finnland, auch im restlichen Text geht es ja mehr um eine finnische Tradition und auch alphabetisch (was man ja auch machen könnte) kommt f vor s. Aber vielleicht hat es einen Grund, dass du dich daran störst? Ich bin da eher emotionslos, also auch offen. (und nebenbei: Sind die lecker?, Sieht nach einer kleinen Kalorienbombe aus.) Ein Sonntagsgruß von --Mirkur (Diskussion) 15:52, 7. Feb. 2021 (CET)
Danke Mirkur! Ich bin emotionslos bezüglich der Fredrika-Reihenfolge, aber zu der Reihenfolge von Schwedisch und Finnisch in Finnland-bezogenen Artikeln habe ich schon mehr Ansichten! :) – Ich finde es schade und "ungerecht", wenn Finnisch auch dann zuerst kommt, wenn es keine logischen Gründe gibt bzw. das Thema eher schwedisch als finnisch "geladen" ist. Runeberg hat seine Werke allesamt auf Schwedisch geschrieben. Seine Frau auch. Sie konnte möglicherweise sogar besser Deutsch als Finnisch. Unter anderem ist das Tortenrezept auf Schwedisch verfasst. Deshalb wäre es für mich abartig, wenn Finnisch zuerst käme. Runeberg war genau genommen (je nach Definition) kein Finne sondern Finnlandschwede, und das Törtchen ist insofern auch keine finnische Tradition, sondern eine finnlandschwedische Tradition. Solche Missstände zu berichtigen ist im Allgemeinen eines der Ziele von Wikipedia:Projekt_Fredrika. Und zur Torte: Ich bin kein Nachtischmensch und die Torte ist vor allem kalorienreich, aber auch zugegebenermaßen lecker. Schöne Sonntagsgrüße aus München von Cogitato (Diskussion) 20:56, 7. Feb. 2021 (CET)
@Cogitato: Danke für die sehr nachvollziehbare und interessante Erläuterung. Wieder mal etwas dazugelernt! Ich dachte gleich, dass man diesen Hintergrund in Kürze dann auch in den Artikel selbst einarbeiten sollte. Und jetzt hat das schon jemand @Rießler:gemacht. Wikipedia ist doch irgendwie Klasse. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:01, 8. Feb. 2021 (CET)
Danke Mirkur! Ja, Wikipedia ist schon Klasse. "Dieser Hintergrund" (also die Zweisprachigkeit Finnlands) wird auch bei manchen anderen Artikeln noch zur Sprache kommen. Zum Beispiel wenn es darum geht, welche Ortsnamen man wann verwendet. Borgå war mal lange Zeit fast nur schwedischsprachig. Mittlerweile spricht die Mehrheit Finnisch, sehr viele aber immer noch Schwedisch. In welchen Artikeln soll man den ins Finnische übersetzten Namen Porvoo verwenden? In welchen beim ursprünglichen / historischen Borgå belassen? Die Frage ist nicht rhetorisch, sondern prinzipiell und praktisch. Damit wird sich Wikipedia:Projekt_Fredrika noch öfter beschäftigen müssen. Mit herzlichem Gruß und bis später Cogitato (Diskussion) 16:31, 9. Feb. 2021 (CET)

WBW

Hi Mirkur, ist in deinem Team vielleicht noch ein Platz frei? Würde mich freuen! Liebe Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 22:46, 12. Feb. 2021 (CET)

Ja, sehr gerne. Herzlich Willkommen im Homeoffice. --Mirkur (Diskussion) 23:25, 12. Feb. 2021 (CET)
Danke! Und wie praktisch, da bin ich grad eh schon! 😊🤭--AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:37, 13. Feb. 2021 (CET)
Hallo @AlanyaSeeburg: der Wettbewerb nähert sich ja nun dem Ende und ich dachte, ich mache heute noch etwas, aber leider wird daraus doch nichts. Ich hoffe also, dass du nicht enttäuscht von unserer Zusammenarbeit bist. Das Wetter war einfach zu schön die letzten Tage 😊 Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:33, 28. Feb. 2021 (CET)
Hi Mirkur, das ist doch quatsch, fürs echte Gewinnchancen hättest du dir eh jemand anderes aussuchen müssen 😇 Ich bin aber jetzt schon seit gestern am Artikel Kiawah dran, der ist eigentlich eh schon aus der QS raus. Damit knacken wir die 200 noch!!!--AlanyaSeeburg (Diskussion) 18:58, 28. Feb. 2021 (CET)
Super diese Insel, auch wenn ich da nicht wohnen wollen würde. Magst du ein Stück Kuchen? Grade frisch: After-Show-Party-Seite. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:17, 1. Mär. 2021 (CET)
Weiß gar nicht was du hast, warum würde man nicht auf einer segregierten Golfplatzinsel mit Alligatoren leben wollen?? Ich hol mir den Kuchen gleich ab, wenn nicht wieder so ein Querschläger meine Privatyacht versenkt hat. Liebe Grüße --AlanyaSeeburg (Diskussion) 17:46, 1. Mär. 2021 (CET)

Vally Weigl

könntest du bitte den Artikel nochmal sorgfältig lesen und auf merkwürdige Textreste prüfen? --Goesseln (Diskussion) 13:07, 15. Feb. 2021 (CET)

Ich danke dir, ich hoffe, ich habe alle erwischt. --Mirkur (Diskussion) 19:12, 15. Feb. 2021 (CET)

Uldra

Hallo Mirkur!

Die von dir stark überarbeitete Seite Uldra wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:40, 17. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Danke für's Willkommenheißen!

Hallo Mirkur, danke für Deine Willkommensworte auf meiner Diskussions-Seite. Und - besonders - für die Worte zum generischen Maskulinum unter dem Lemma Psychotherapie. Ich hatte erst auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Und mir dann gedacht, das siehst Du dann ja vermutlich gar nicht. Ist es so, dass in diesem Fall ein Hin und Her so funktioniert, dass ich Dir hier schreibe? Oder wirst Du informiert, wenn ich auf Deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite antworte? Lieben Gruß aus Hamburg, Ben (nicht signierter Beitrag von Benjolino (Diskussion | Beiträge) 15:44, 27. Apr. 2021 (CEST))

Hallo @Benjolino: , so hat es doch gut geklappt. Damit du jemanden direkt auch auf deiner Diskussionsseite anklingeln kannst gibt es die Funktion Ping. Du kannst sie dir herauskopieren und entsprechend modifizieren, wenn du hier in den Quelltext guckst. (Du bist hier allerdings noch in rot, weil du deine Benutzerseite noch nicht eröffnet hast. Wenn du in dieses Rote klickst, kannst du das ganz einfach tun. Es reicht erst mal, wenn du da einfach etwas reinschreibst und das dann veröffentlichst. Du kannst das jederzeit wieder ändern.) Und auf Diskussionsseiten erzeugst du deine Unterschrift durch zwei Striche -- und vier Tilden (die sind auf der Tastatur bei AltGr und +) oder du klickst auf dieses komische Zeichen oben in der Leiste im Quelltext, das Dritte von links. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:21, 27. Apr. 2021 (CEST)

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)

Einladung ins Museum Barberini

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 18. Mai ab 18:00 ins Museum Barberini. Wir haben dafür Herrn Dr. Zamani, Kurator am Museum Barberini, gewinnen können. Er wird uns durch die Epoche des Impressionismus geleiten, außerdem werden wir die Gelegenheit haben mehr über das Museum zu erfahren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust mitzuwirken: Infos und Anmeldung. Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 20:00, 14. Mai 2021 (CEST)

dein freundliches Angebot

Liebe Mirkur, ich habe einfach aufgehört und Jean-Baptiste Lully in die Liste geschrieben.

Also: überarbeitet: ich zähle 20 neue Einzelnachweise aus verschiedener Lit., davon 4 neue. Neutralität, davon eine Stelle von einer IP wiederhergestellt, da mit Quelle, habe ich es gelassen. Ob Altbaustein: weiß nicht. Etliche (durch mich) unlesbare Sätze so gelassen, vielleicht mache ich später weiter und kann noch mehr Nachweis finden.

Das ist wirklich sehr lieb von Dir. Leider hat bei "Ligatur" jemand geschrieben, während ich auch. Ich habe zugeklappt, d. h. alles im Eimer, ich weiß nicht, ob ich das nochmal mache... naja ist ja jetzt Zeit. bin ja wieder zu ruschelig gewesen. Alles Liebe dir!--Momel ♫♫♪ 21:06, 16. Mai 2021 (CEST)

Das war ja echt ein Werk mit dem Lully, liebe @Motmel:, vielen Dank. Ich habe die drei Bausteine notiert, Belege allgemein gelassen, das können die Schiris besser. Alt habe ich mit Fragezeichen geschrieben, weil ich es auch nicht habe herausfinden können. Ich wünsche dir eine gute Nacht und die 1000er Marke dürften wir damit auf jeden Fall geknackt haben. --Mirkur (Diskussion) 22:50, 16. Mai 2021 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2021

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:11, 18. Apr. 2021 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Hallo ihr Lieben, die ihr schon mal mit mir beim WBW ein Team gebildet habt, sei es nun gewählt oder gewürfelt. Wer hätte Lust mit mir ein Dreierteam zu bilden? @Motmel:, @AlanyaSeeburg:, @Voyager:, @AnnaS.aus I.:, @Squasher: Ich habe schon mal eine Werkzeugkiste zusammengestellt. --Mirkur (Diskussion) 17:52, 25. Apr. 2021 (CEST)
Ja, ich will... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  - Liebe Mirkur, ich würde gerne mit Dir zusammen am WBWB teilnehmen, allerdings lasse ich auch anderen gerne den Vortritt: ich bin ein wenig wikipedianisch eingerostet, deshalb vielleicht noch langsamer als vorher beim editieren, das weiß ich noch nicht. Ich warte also mal ab, ob Du ohnehin ein Team von 3 zusammenbekommst und wenn nicht, mache ich mit? Ich danke Dir für Deinen Ping und wünsche Dir noch einen schönen Rest-Sonnen-Sonntag. Liebe Grüße --AnnaS. (DISK) 18:03, 25. Apr. 2021 (CEST)
Ich mache gerne in deinem Team mit und trage mich gleich ein. --Voyager (Diskussion) 18:55, 25. Apr. 2021 (CEST)
Lieben Dank für die Einladung, aber ich werde diese Runde aussetzen. :-) Gerne in der nächsten Runde wieder. Euch viel Erfolg, Squasher (Diskussion) 19:19, 25. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Mirkur, gerade gesehen ... Ich danke dir herzlich für deine Einladung. Und ich sehe, deine Dreiergruppe ist voll, also wünsche ich euch viel Spaß und Erfolg. Es ist ja eine tolle Sache. Viele liebe Grüße von mir --Momel ♫♫♪ 19:56, 25. Apr. 2021 (CEST)
Super lieb! Ich denke, ich bin aber diesmal mit dem WP:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung unterwegs - trotzdem dir und euch allen natürlich viel Spaß! LG--AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:43, 26. Apr. 2021 (CEST)
Ich danke für die netten Rückmeldungen und Grüße. Wäre aber schön, wenn der dritte Platz aber nicht aus lauter Höflichkeit frei bliebe, liebe @Motmel: und @AnnaS.aus I.:. --Mirkur (Diskussion) 11:46, 26. Apr. 2021 (CEST)
Huch ...???? icke wähnte euch zu dritt, ist mein Wähnen wohl nichtig? icke wäre nicht traurig, denn es warten bei mir drei Artikel, die es eigentich eilig haben.... aber der Wettbewerb hätte doch auch was für sich... bis heute Abend dann --Momel ♫♫♪ 14:35, 26. Apr. 2021 (CEST)
Liebe Motmel, bitte übernehm Du doch den 3. Platz, ich hätte mit meiner Antwort einfach warten sollen :) Grüße --AnnaS. (DISK) 19:28, 26. Apr. 2021 (CEST)
Also gut, dann trage ich mich ein. Danke für deine Nachricht, liebe AnnaS.. Und an Mirkur: Mal schaun, was ich zu Stande bring. Schönen mittlerweile Rest-Abend an alle --Momel ♫♫♪ 22:09, 26. Apr. 2021 (CEST)
Sehr schön :) Ich wünsche Euch sehr viel Spaß und auch noch einen schönen Rest-Abend. --AnnaS. (DISK) 22:26, 26. Apr. 2021 (CEST)
Danke schön, euch auch. Wer weiß, Anna, wenn das so weitergeht mit den Impfungen und so, können wir uns ja vielleicht bald mal draußen in einem Eiscafe treffen. Das wär doch schön, ne wahr. --Mirkur (Diskussion) 22:57, 26. Apr. 2021 (CEST)
Hach ja, das wäre super. Ich warte gerade auf meinen Impftermin... Sobald es soweit ist, werden wir das in Angriff nehmen! Ich freu mich schon drauf. --AnnaS. (DISK) 23:16, 26. Apr. 2021 (CEST)

Hallo @Voyager:, du bis ja mal wieder unglaublich. Warst du mal in Japan? Das ist so differenziert, meine Hochachtung. --Mirkur (Diskussion) 18:24, 2. Mai 2021 (CEST)

Ist schon eine Weile her und meine Japanischkenntnisse sind seither von ja-1 auf ungefähr ja-0.2 gefallen. Aber DeepL liefert mittlerweile sehr gute Ergebnisse (jedenfalls viel bessere als Google Translate). Der Bahnhof Tokio war schon längere Zeit in Arbeit, bin einfach heute damit fertig geworden.
OK, ich habe die Fertigstellung ein klen wenig hinausgezögert, damit es passt ;-) --Voyager (Diskussion) 18:39, 2. Mai 2021 (CEST)
Hallo ihr lieben Mitspieler.innen, @Motmel: und @Voyager:, ich hoffe, es hat euch auch Freude gemacht und ich bedanke mich für die schöne Zusammenarbeit in unserem Team. Falls ich jemals nach Japan kommen sollte, bin ich schon mal sicher, dass ich gut mit den Zügen vorankommen werde... Liebe Grüße und lasst es euch gut gehen. --Mirkur (Diskussion) 14:24, 17. Mai 2021 (CEST)

Besuch von einer Fee

Hallo Mirkur, kraft meines Amtes als echte Fee gewähre ich dir drei Wünsche. Du hast nun sieben Tage Zeit, um dir drei Wünsche zu überlegen und diese in die Liste der unerfüllten Wünsche einzutragen. Danach werden nicht eingetragene Wünsche zu einem Joker und jeder der diesen Joker findet, darf dort einen Wunsch eintragen. Ich wünsche dir viel Spaß. 史安南 - Shi Annan (Diskussion) 13:08, 17. Mai 2021 (CEST)

Oh, womit habe ich denn das verdient. Aber ich weiß ja, dass Feen ihre Geschenke nicht nach Verdienst verteilen. Also sage ich einfach herzlichsten Dank liebe Fee... ich werde mal sehen, was mir einfällt. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 14:15, 17. Mai 2021 (CEST)

Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2021 den 12. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit AlanyaSeeburg) erreicht. Dein Team hat 15 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)

🐇

Deine Überarbeitung von Lolland Kommune

Hallo, Mirkur!

Mir ist erst jetzt aufgefallen, daß Du vor drei Jahren im Zuge einer umfangreicheren Überarbeitung des Artikels Lolland Kommune folgenden Satz in den Artikel eingefügt hast: „Einige Ortschaften überschneiden sich mit dem in Dänemark im Hinblick auf die kleineren Ortschaften üblichen Einheiten der Kirchspiele: Bandholm, Branderslev, Dannemare, Errindlev, Hillested, Horslunde, Hunseby, Sandby, Søllested, Stokkemarke und Utterslev.“ Ich muß gestehen, daß mir nicht klar ist, was Du mit diesem Satz aussagen möchtest. Alle dänischen Ortschaften (egal ob kleiner oder größer) „überschneiden“ sich insofern mit Kirchspielen, die in Dänemark „Sogn“ genannt werden, als daß jede Ortschaft (zur Definition siehe byomrade) auf dem Gebiet eines oder mehrerer Sogne liegt. Das ist in Lolland nicht anders als sonstwo in Dänemark, da jeder Quadratmeter Dänemark zu genau einem Sogn gehört. Auch Kopenhagen liegt auf dem Gebiet mehrerer (viel mehrerer) Sogne (siehe bsplsw. Liste der Kirchspielsgemeinden in der Københavns Kommune).

Ich habe zuerst gedacht, Du wolltest alle Ortschaften aufzählen, die genauso heißen wie der Sogn, in dem sie liegen, aber das gilt ja auch für Langø, Rødby und Rødbyhavn, und Langø ist auch nicht größer als Bandholm oder Hunseby. Was also wolltest Du bitte mit diesem Satz ausdrücken? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:50, 21. Jun. 2021 (CEST)

Hallo @M.ottenbruch:, das ist zu lange her und ich kenne mich da offensichtlich nicht so gut aus wie du. Wenn du es also gerne verbessern oder streichen möchtest, nur zu. Und falls es dich "betrifft" kleiner Fußballglückwunsch. Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:29, 23. Jun. 2021 (CEST)
Nö, betrifft mich nicht, obwohl ich es den Dänen gönne. Ich bin aber 1. Deutscher und 2. sowieso nicht so Fußball-affin. Danke jedenfalls für Deine Antwort, ich nehme es dann heraus. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:41, 23. Jun. 2021 (CEST)

Falsche Ausgewogenheit

Hallo Mirkur, danke für die Ergänzung, aber das wird im Artikel schon thematisiert. Ich versuche, den Artikel noch weiter auszubauen, hoffe, ich komme heute noch dazu. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:21, 8. Jul. 2021 (CEST)

Na, dann geh' ich jetzt mal besser ins Bett. ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 23:28, 8. Jul. 2021 (CEST)
Ach nö, ich will dich doch nicht vergraulen! Erst recht nicht nach dieser guten Überarbeitung des Verleugnungs-Artikels! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:34, 8. Jul. 2021 (CEST)
Guten Morgen, danke für die Blumen, und keine Sorge, ich fühle mich von dir nicht vergrault. --Mirkur (Diskussion) 09:46, 9. Jul. 2021 (CEST)

Ganz großes Danke für Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Führende_Wikipedia-Agentur

Jetzt weiß ich einmal mehr, worauf ich bei Neuanlagen achten muß. Und je mehr Benutzer das beobachen, desto besser ist WP ;-) Grüße aus Hamburg FunkelFeuer (Diskussion) 21:42, 9. Jul. 2021 (CEST)

Freut mich... Grüße aus dem Münsterland ins schöne Hamburg --Mirkur (Diskussion) 15:27, 10. Jul. 2021 (CEST)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung

Ist natürlich kein Problem, technisch gesehen ist es aber wohl egal, weil keine geschlechterdifferenzierte Anreden verwendet werden. --Gripweed (Diskussion) 22:32, 3. Aug. 2021 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2021

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Julia Willie Hamburg

Hallo Mirkur, nur für mich kurz zum Verständnis: Warum soll nicht in ihrem Artikel stehen, dass sie ihre Studiengänge nicht abgeschlossen hat? Grüße --Godihrdt (Diskussion) 18:19, 20. Aug. 2021 (CEST)

Hallo @Godihrdt:, danke, dass du fragst: Ich fand, dass das mit der Formulierung "nahm sie ein Studium... auf" schon gesagt war, denn sonst folgt ja üblicherweise die Nennung des Abschlusses. Der Zusatz schien mir daher keine neutrale Ergänzung, da es ja auch sonst nicht üblich ist zu schreiben, was jemand nicht gemacht hat. Man könnte also umgekehrt fragen, was ist der Grund/die Motivation, dies durch eine Ergänzugn besonders hervorzuheben? Diese war für mich dann durch den ersten Eintrag vom 8. Juni 2021 deutlich geworden: "Wie bei den Grünen üblich schloss sie dieses nicht ab." Ist dir das so besser nachvollziehbar? Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:32, 20. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Mirkur, ich habe mir die Artikel zu Kevin Kühnert, Paul Ziemiak und Agnieszka Brugger angeschaut, die vergleichbar sind. Bei Kühnert und bei Ziemiak steht belegt im Artikel, dass die beiden keinen Abschluss haben, bei Brugger scheint das nicht klar zu sein und deswegen wird nur das Studium, aber kein Abschluss- oder Exmatrikulationsdatum genannt. So sollten wir es auch hier handhaben: Da sie selbst sagt, dass sie keinen Abschluss hat, sollten wir das auch in den Artikel aufnehmen. Der Grund liegt darin, dass aus meiner Sicht – und das will manch ein Politiker ja auch – die meisten nur lesen, dass ein Studium begonnen wurde. Man beginnt das aber grundsätzlich, um es abzuschließen (was der Großteil ja auch macht) und dann sollten Ausnahmen eben auch erwähnt werden.
Was keinen Platz hat, da sind wir uns aber einig, sind blödsinnige Bewertungen wie „Wie bei den Grünen üblich schloss sie dieses nicht ab“ o. ä. Und dass es Leute gibt, die den Lebenslauf negativ bewerten ist ja auch eher ein Problem in den Köpfen. Ich finde, solche Wendungen im Leben gehören nunmal dazu, mir nötigen Leute, die dann auf stehen und einen anderen Weg unbeirrt gehen, eher Respekt ab, siehe Thomas Fischer (Jurist). Grüße --Godihrdt (Diskussion) 19:42, 20. Aug. 2021 (CEST)
Kontext meiner Bitte um Schutz des Artikels bezog sich auf die Versionsgeschichte des Lemmas, die Stelle ist m.E. sprachlich eindeutig und die Motivation der wiederholten IP-Einfügung sicherlich nicht die einer Artikelverbesserung. Dort wurde als besser VM empfohlen. Sollte es dir also so wichtig sein, dass du das unbedingt drin haben möchtest, wäre sicherlich erst die Diskussionsseite des Lemmas aufzusuchen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:02, 23. Aug. 2021 (CEST)

Erfrierung

Hey! Danke, dass du mich auf den Artikel aufmerksam gemacht hast :). Vielleicht kannst du bei Gelegenheit durchschauen.

Liebe Grüße --A,Ocram (Diskussion) 19:39, 20. Aug. 2021 (CEST)

Danke schön, ich finde es jetzt viel klarer. Könnte man vielleicht noch das Erwärmen durch die eigenen Körperwärme hinzufügen, welches ja in fast allen Anleitungen empfohlen wird? Und was hieltest du ergänzend von dieses Quelle https://www.netdoktor.de/erste-hilfe/erfrierungen/? Ich kann das natürlich auch selbst einfügen, will dir aber jetzt nicht dazwischenpfuschen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:50, 23. Aug. 2021 (CEST)
Denke wäre ok. Ich habe das aber nicht in meinen Quellen gelesen. Mach ruhig. Eine andere Sache, die ich nicht finden konnte, sind Ödeme. Soweit ich das verstanden habe, kommt es doch zu den gleichen Problemen wie bei Verbrennungen. Es sollte bei starken Erfrierungen auch zu Ödemen kommen. Deshalb auch die Medikation mit Heparin. Außerdem kann man noch die Infektionsgefahr beschreiben. Das wären noch 2 Dinge die man ausbauen könnte :) lg --A,Ocram (Diskussion) 18:08, 23. Aug. 2021 (CEST)
Das mit dem Aufwärmen durch eigene Körperwärme habe ich eingefügt und den Link auch. Ich habe ihn vorne angeführt, da auch die meisten der anderen Empfehlungen dort stehen und so hat es jemand im Notfall noch mal schnell zur Hand. Bei den beiden Fragen, teile ich zwar deine Meinung vom Hörensagen, bin aber fachlich überfragt. Vielleicht noch mal beim Portal Medizin fragen? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:16, 23. Aug. 2021 (CEST)

Einladung zum KulturWikiDienstag: Archäologie im Burgenland

Hallo!
In der Reihe der KulturWikidienstage widmen wir uns am 31. August der Archäologie im Burgenland. Das östlichste Bundesland Österreichs feiert 2021 sein hundertjähriges Bestehen, die Geschichte der Region reicht aber natürlich sehr viel weiter zurück, was wir in diesem Online-Vortrag in Kooperation mit dem Landesmuseum Burgenland erkunden werden.

Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/LMB 2021-08-31

Herzliche Grüße,
Manfred Werner (WMAT) 19:22, 23. Aug. 2021 (CEST)

"Gutes Werk"

hat es manchmal nicht leicht, besonders in WP-Häusern. Aber das kennen wir ja. Vielleicht interessiert dich der Ausgang: Die Änderungen sind hier und hier. Grüße, --Saidmann (Diskussion) 14:35, 21. Sep. 2021 (CEST)

@Saidmann: Ja, so isses. Ich hatte die weitere Entwicklung der Fragebeantwortung mitverfolgt... vielleicht haben ja doch jetzt einige Mitlesenden etwas gelernt und wer weiß, vielleicht gibt es einen Geimpften mehr. Auf jeden Fall danke fürs spontane Mitmachen und diese Benachrichtigung. Ich bin neulich zufällig mal auf die Rubrik der Medizin-Wiki für Kinder gestoßen. Eigentlich schade, dass das nicht weitergeführt wurde... Aber mir ist schon klar, dass das eigentlich ziemlich schwierig ist und vermutlich ebenfalls diverses Hin und Her auslöst. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion)

Möbel

--Andrea (Diskussion) 07:53, 1. Okt. 2021 (CEST)

Oh, wie schnuffig. Das kommt mit aufs Sofa zu dem Roten Panda von wwf (Den gab es letztes Jahr in der Kuscheltiervariante gegen Spende für den echten.) Danke! --Mirkur (Diskussion) 17:15, 1. Okt. 2021 (CEST)

Manche haben einfach immer recht und brauchen das wie die Luft zum Atmen! --Andrea (Diskussion) 14:24, 13. Okt. 2021 (CEST)
In dem Fall aber echt mein Irrtum, falls du das meinst... Grüße dich. --Mirkur (Diskussion) 15:06, 13. Okt. 2021 (CEST)
Ach, jetzt sehe ich erst die kopfstreichelnden Smilie. Wie niedlich und so dauerhaft... kann man sich ja glatt aufbewahren für weitere Fälle. :-) --Mirkur (Diskussion) 15:08, 13. Okt. 2021 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von Gripweed

hallo Mirkur, ich habe mich diese Runde mal wieder eingetragen, weiß aber noch nicht, in welchem Umfang ich Punkte beisteuern kann. Dabei sein ist alles, ist dieses Mal also das Motto. Falls dir das behagt, reih dich gerne ein. Da du die letzten Male gefragt hattest und ich jeweils ablehnte, dreh ich diesmal den Spieß um. :-) Gruß, Squasher (Diskussion) 12:57, 19. Okt. 2021 (CEST)
Hallo @Squasher:, ja, so entstpannt mache ich gerne mit und danke für die nette Einladung. Sollen wir noch jemand Drittes dazunehmen? Das ist ja wohl so die "günstigste" Zahl. Hättest du noch jemanden im Sinn? Herzlichen Gruß erst mal --Mirkur (Diskussion) 17:31, 19. Okt. 2021 (CEST)
Ich hab nichts gegen einen weiteren Mitstreiter. Im Sinn hab ich eigentlich niemand, aber wenn ich darüber nachdenke, fällt mir unser damaliger Teampartner ein, dann wäre unsere damals zufällig ausgeloste Gruppe wieder zusammen. @Voyager: Hast du Lust? Gruß, Squasher (Diskussion) 21:51, 19. Okt. 2021 (CEST)
Keine schlechte Idee, auch wenn ich wohl nicht ganz den Output von damals erreichen werde. --Voyager (Diskussion) 21:56, 19. Okt. 2021 (CEST)
Prima, das freut mich. Bzgl. Output sieht das bei mir genauso aus, also gar kein Problem. Gruß, Squasher (Diskussion) 10:56, 20. Okt. 2021 (CEST)
@Squasher: @Voyager: Ich freu mich auch, werde erst etwas später anfangen können, da ich zum Wettbewerbsbeginn unterwegs bin, wahrscheinlich ohne PC. --Mirkur (Diskussion) 12:43, 20. Okt. 2021 (CEST)

Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2021 den 7. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Voyager, Motmel) erreicht. Dein Team hat 49 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)

Landesmuseum Württemberg ―
Die Sammlung des Museums der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 08. Juni ab 18:00 ins Museum der Alltagskultur.

Wir haben dafür den Leiter des Museums, Dr. Markus Speidel, gewinnen können. Er wird uns virtuell durch sein Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung zum Kultur-WikiDienstag in die Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums Wien am 15. Juni

Hallo!

Kunstkammer im Kunst­histo­rischen Mu­seum Wien

Du erhältst diese Einladung, weil du dich für Benachrichtigungen zu Kultur-WikiDienstagen und/oder für GLAM-Veranstaltungen eingetragen hast. Wenn du keine solchen Nachrichten mehr erhalten möchtest lösche bitte deinen Namen aus der Einladungsliste.

Nach mehreren Online-Kultur-WikiDienstagen, darunter einem ersten sehr erfolgreichen aus dem KHM im März, freuen wir uns, erneut dazu einladen zu können. Dieses Mal besuchen wir die Kunstkammer. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du hier: Wikipedia:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15

Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich

Zeppelin Museum ―
Kunst und Technik im Dialog.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 19. Juli ab 18:00 ins Zeppelin Museum.

Wir haben dafür die Direktorin des Museums, Dr. Claudia Emmert, gewinnen können. Sie wird uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Museum und seine Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Infos und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Blauer Reiter ―
ein Besuch in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Pinakothek der Moderne.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 28. September ab 18:00 in die Städtische Galerie im Lembachhaus und in die Pinakothek der Moderne.

Wir konnten dafür eine Kuratorin und einen Kurator der jeweiligen Sonderausstellungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch die Ausstellungen geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Museen und ihre Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wiki Loves Literatur and Female Heritage ―
ein Besuch in der Monacensia im Hildebrandhaus.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 11. Oktober ab 18:00 in die Monacensia im Hildebrandhaus.

Wir konnten dafür die Leiterin, Anke Buettner, und den Leiter des Literaturarchivs, Thomas Schütte, gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihr Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über das Haus und seine Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Einladung nach Wuppertal

Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… es findet am Samstag den 13. November 2021 ein Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:20, 4. November 2021 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Wiki Loves Aschaffenburg ―
ein Besuch im Stadt- und Stiftsarchiv und in der Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg.

In unserer Reihe von virtuellen KulTouren geht es am 29. November ab 18:00 in die Kunsthalle Jesuitenkirche und in das Stadt- und Stiftsarchiv in Aschaffenburg.

Wir konnten dafür jeweils die Leitungen gewinnen. Sie werden uns gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen virtuell durch ihre Häuser geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben, mehr über die Häuser und ihre Sammlungen zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frage

randlos
randlos

Liebe Mirkur! Ich sitze am falschen Selbst. Was denkst Du über das Lemma? Wäre Das falsche Selbst geeignet? Oder besser Falsches Selbst? Oder ein Drittes? Herzlich grüßt --Andrea (Diskussion) 08:43, 22. Okt. 2021 (CEST)

Moin, liebe Andrea, dann halt aber Abstand oder arbeite mit 😷, nicht dass du dich noch ansteckst. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . Aber mal im ernst: Ein löbliches Vorhaben. Als Kapitelüberschrift in einem Buch würde ich zwar eher "Das falsche Selbst" wählen, aber als Lemma auf jeden Fall "Falsches Selbst". Im Dorsch steht es übrigens als "Selbst, falsches", aber solche Fassungen sind ja in der Wikipedia eher unüblich. In einigen anderssprachigen Wikis wurde übrigens die Kombination mit dem wahren zusammen als Lemma gewählt. Das wäre natürlich noch eine Variante. Hier mal der englische link. Erst maol gutes Gelingen und einen schönen, nicht zu stürmischen Tag. --Mirkur (Diskussion) 10:21, 22. Okt. 2021 (CEST)
Hömma, ich bin voll infiziert! Abba sowas vonn! Der Mann mit dem weißen Jäckchen (huch, jibbet ooch in schwarz) steht schon vor der Tür! ein lächelnder Smiley 
Dankeschön! Ich denke, Du hast Recht, Falsches Selbst wäre wohl die bessere Variante. Jene der enWP würde ich nicht so gern übernehmen. Der Chef himself sagt, es gebe nicht viel über das wahre Selbst zu sagen, weil es sich eigentlich nur in Abgrenzung zum falschen Selbst verstehen und beschreiben ließe. Un der Dorsch is längst drinne.
Naja, dauert noch, ist ein ziemlicher Brocken mal wieder.
Ich wohne ja in luftigen Höhen und hier pfeift es ganz schön! Habbich gern, solange nicht das Haus wackelt.
Hab auch n Tag vom Feinsten! --Andrea (Diskussion) 11:57, 22. Okt. 2021 (CEST)
Huch! „36.612 Menschen sprechen Libido“. Wussteste dis? Ik nich. Reisen büldit! ein lächelnder Smiley  Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 07:01, 26. Okt. 2021 (CEST)
Ne, sowas: die Sprache der Liebe, schade, dass das nur so wenige sprechen. ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 11:01, 26. Okt. 2021 (CEST)

Darf ich nach Deiner Antwort andernorts hoffen, dassde mithilfst bei der Joan? Ich bin doch noch gefangen von meim Mammut. Liebsten Gruß von der --Andrea (Diskussion) 08:27, 29. Okt. 2021 (CEST)

Und gleich noch ne Frage. Kennst Du diesen en:Sam Vaknin? Hab mich jetzt stundenlang mit dem beschäftigt. Aber ist mir zu ominös. Der hat einen riesigen YT-Kanal und seine Website sieht aus wie die eines Irren – wenn auch zweifelsohne hochintelligent. Oder bin ich schon ganz meschugge? --Andrea (Diskussion) 14:48, 29. Okt. 2021 (CEST)
Das allerdings mutet mich fast genial an. Ratlos! --Andrea (Diskussion) 14:50, 29. Okt. 2021 (CEST)

Nu is die Joan inne Welt. Dank unser aller drittem Henry! Der is schnell! So schnell kann ich nichma gugn. Hopfentlich fährt der nicht so Auto, wie der Artikels übbasetzt. Nimmst se unter Deine Fittiche? --Andrea (Diskussion) 13:31, 31. Okt. 2021 (CET)

@Andrea014:, sorry, dass du dieses Mal so lange auf eine Antwort warten musstest, war unterwegs und ohne Netzanschluss, auch mal schön. Werde mich jetzt wieder einarbeiten, bin aber auch noch etwas RL unterwegs die nächsten Tage. Auf jeden Fall freut mich der Artikel über Joan Riviere, den ich gerne auch noch mal genauer lesen werde. Erst einmal liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:05, 4. Nov. 2021 (CET)
Hömma, ein Sorry is nu abba gaaarnicht nötig! Und ja, mach langsam und vor allem: wühle nicht zu tief. Da liegen ja nicht nur Perlen!
Btw: kennst Du eigentlich den Fall Masud Khan? Und hast Du zufälligerweise den Text von der Anne-Marie darüber? Den gab es nicht nur hier:
Anne-Marie Sandler: Reaktionen der psychoanalytischen Institutionen auf Grenzverletzungen – Masud Khan und Winnicott. In: Sylvia Zwettler-Otte (Hrsg.): Entgleisungen in der Psychoanalyse. Berufsethische Probleme. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-647-49125-7, S. 93–119, doi:10.13109/9783666491252.93 (gbv.de [PDF; 29 kB; abgerufen am 6. Oktober 2019] Inhaltsverzeichnis)..
Zuvor gab es einen Zeitschriften-Artikel darüber → AMa Sandler: Institutional responses to boundary violations: The case of Masud Khan. In: Int J Psychoanal 85 (2004), 27 – 44
Ich bin mir ziemlich sicher, darüber hätte es auch im Forum oder der Psyche einen Artikel gegeben, finde das aber nicht mehr. Solltest Du ne Kopie haben, sachstes mir, ja?
Jedenfalls ist das eine fürwahr bizarre Geschichte, die ich so nicht erwartete, als ich mit dem Artikelchen begann. Khan hat doch glatt noch 1989 über Entfremdung bei Perversionen geschrieben. Ich dachte immer, Verleugnung sei kein wirklich kompetenter AM. Mussich wohl mal revidieren. Ich komm da garnicht drüber wech... Nicht nur, aber auch so ist das mit Macht und Männern, die in sich nicht aufgeräumt haben. Jauuul!
Lieben Gruß und schönes Wochenende! --Andrea (Diskussion) 07:54, 5. Nov. 2021 (CET)
Hey mal eben kurz: Habe das hier gefunden https://link.springer.com/article/10.1057/palgrave.pcs.2100119 oder hattest du das schon. In der Psyche scheint es nix zu geben, im Forum ein wenig drüber, das schicke ich dir die Tage per Mail. Allerdings gibt es die Volltext-Titel des Forums erst ab 1998... Ich schau noch mal und nebenbei guck mal des hier, eigentlich nicht so wichtig, aber na ja... Schönes Wochenende --Mirkur (Diskussion) 20:01, 5. Nov. 2021 (CET).
Moin! MärzIii schon mal. War aber gerade wieder mit Annerem befasst. Guckstu hier. --Andrea (Diskussion) 05:39, 6. Nov. 2021 (CET) Linkfix --Andrea (Diskussion) 11:00, 6. Nov. 2021 (CET)

Nu mussich doch noch mal. Wenn die Träume platzen... Was ich momentan durchleide erinnert mich an die Zeit, als unsere Träume über Che platzten. Wer hatte damals nicht das Plakat an der Wand hängen, so schön rot-schwarz. Und als der Traum der Wirklichkeit weichen musste, wurde klar, dass er sooo hübsch garnicht war und, viiiel schlimmer, dass er ein Massenmörder war. Der Mythos Che hat sich derart in die Hirne der Menschen gegraben, dass ich aufs Übelste von Studentinnen beschimpft wurde, als ich sie über meinen früheren und ihren aktuellen Irrtum aufklärte. Tut manchmal immernoch weh. Ideologie aufgeben müssen, tut immer weh. Schließlich gibt sie Halt. Und nu? Ich kenne den Fall Masud Khan, naja, nicht persönlich, aber von der Anne-Marie, dieser unerschrockenen Frau, die damit aufräumte. Aber ich hatte vergessen und wollte wohl nicht wahrhaben, dass Winnicott sein Lehranalytiker war. Als mir beim Schreiben des Artikels dieser Fall wieder über den Weg lief und die Verleugnung zusammenfiel wie ein Hefeklops, war es schlimm. Inzwischen wird mir klar, man kann keinen Artikel über Winni und das falsche Selbst schreiben, ohne das auch nur zu erwähnen. Und das ist ganz schlimm. Das wollte ich nicht. Aber es muss und wird nun einen Abschnitt geben Winnicott und der Fall Masud Khan. Jauuul! Manchmal ist Artikel schreiben eine richtige Bürde. Dis war dis Morgengejaul von der --Andrea (Diskussion) 06:30, 6. Nov. 2021 (CET)

Rotkäppchen! Gleich kommt der Wolf! Fühle mich wie in einem Scherbenhaufen.
Gib Laut, wenn ich Dir Deine Disk nicht vollkritzeln soll, schließlich hab ich auch ne eigene Tapete.
Es ist sooo grausam. Mein AnnMariechen hat 2004 garnicht aus eigenen Stücken aufgeklärt. Es war unvermeidbar, nachdem ein Geschundener mit hoher Reputation, nämlich Wynne Godley 2001 seine Geschichte im London Review of Books veröffentlichte. Da platzte die Bombe, die Jahrzehnte sorgsam unterm Teppich gehalten wurde:
Wynne Godley: Saving masud Khan
Hold me tight! --Andrea (Diskussion) 16:10, 6. Nov. 2021 (CET)
O ja, habe den Text von Godley gelesen. So schlimm. Vielleicht magst du ja, wenn du etwas Zeit hast, das hier hören: Jimmy Scott: Sometimes I fell... meine liebste Interpretation dieses Songs. (Oder habe ich das schon mal geschickt?) Habe dir zwei Artikel per Mail geschickt. Ist aber ein wirklich schwieriges Thema, was du da erwischt hast bzw. was dich erwischt hat. Und natürlich darfst du auf meiner Diskussionsseite so viel schreiben, wie du willst... Liebe Grüße und danke --Mirkur (Diskussion) 16:17, 7. Nov. 2021 (CET)
Dein Verschreiberli ist genial! --Andrea (Diskussion) 18:05, 7. Nov. 2021 (CET)
O ja, da kann mein Ubw offensichtlich besser englisch als ich. Danke für das tolle Denkmal! --Mirkur (Diskussion) 18:17, 7. Nov. 2021 (CET)

Mirkur, hold me tight! Gleich steht nicht nur der Wolf, sondern der Leibhaftige vor mir. Schau mal, wo ich gelandet bin... Hättich mich mal nicht so vor Khan gedrückt! Hab schönfeines Wochenende! --Andrea (Diskussion) 11:48, 14. Nov. 2021 (CET)

Geh, da schnell wieder weg, ist ungesund! Das ist genau der Grund, warum ich - bei aller sonstigen Liebe zu Winnicott - mit dieser Begrifflichkeit nie so ganz warm geworden bin. Sie klangen für mich immer so absolut, von wegen wahr und falsch, wer weiß das schon. Ist nicht alles relativ? Da ist mir die hinreichend gute Mutter schon viel lieber. ein lächelnder Smiley  Ich habe mich derweil lieber mit Bagatellen und blinden Flecken beschäftigt im Rahmen der Wartungsbausteinwettbewerbs, bei dem ich zusammen mit zwei sehr sportlichen Wikipedianer zusammenarbeite. Heute letzter Tag. Wiki ist auch ein Zeitfresser... ich mach jetzt mal Pause und was anderes. Hab noch einen schönen Sonntag.- --Mirkur (Diskussion) 12:08, 14. Nov. 2021 (CET)
Ja, aber der Rohr muss rein. Damit die Leute sehen, was für einen Mist man daraus machen und das Konzept missbrauchen kann. Jau, Pause is gut. Mit Luftballon! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hängematte Vorlage:Smiley/Wartung/Exoten --Andrea (Diskussion) 12:23, 14. Nov. 2021 (CET)

Guuuten Morgen, liebe Mirkur! Fällt Dir außer Khan noch n Promi ein, dem ein fS nachgesagt wurde? --Andrea (Diskussion) 07:56, 16. Nov. 2021 (CET)

Und wenn ich nochmal darf... Es ist wirklich spannend, selbst Gesine Schwan hat sich des Konzepts bedient. Das Buch ist sicher lesenswert: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. Btw: ich hab mich immer gewundert, weil ich mit Gesine Schwan vom OSI studiert hab, die hatte aber weder das Kaliber noch dürfte sie als eine Bohnenstange und sowieso heute niemals so aussehen. Erst heute hab ich kapiert, dass die öffentliche Gesine einen anderen Geburtsnamen hatte. WP büldet! ein lächelnder Smiley  Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 07:33, 17. Nov. 2021 (CET)
Grübel, grübel, aber mir fällt da niemand ein. --Mirkur (Diskussion) 09:45, 17. Nov. 2021 (CET)
Dank für's Nachdenken! Naja, einfallen tun mir viele, Walter Jens zum Beispiel, aber das kann ich nicht belegen und deswegen nicht als Beispiel verwenden. Fast könnte man sagen, die Entdeckung des wahren Selbst war für ihn tödlich. Mir hat mal ein Analytiker gesagt, er nehme keinen Staatsanwalt in Analyse, weil er nicht dafür verantwortlich sein will, wenn der berufsunfähig werde durch die mögliche Entdeckung, dass er den Job aus Gründen gewählt hat, die mehr mit seinen Eltern als den ureigenen Wünschen zu tun hatten. Und mir geht etwas verschwommen der Suicid eines Promis durch den Sinn, der sich vor vielen Jahren das Leben nahm, nachdem sein Betrug aufgeflogen war, mit dem er ein billiges Pferd einfärben ließ, so dass es wie ein prominentes Rennpferd aussah. --Andrea (Diskussion) 11:27, 17. Nov. 2021 (CET)

Frage von C-Freddi (15:43, 24. Nov. 2021)

Hallo, ich bin neu hier. Wann wird denn etwas übernommen nachdem man eine Änderung vorgenommen hat? Ich habe gerade etwas verbessert und nach dem Aktualisieren war es wieder weg.

LG Freddi --C-Freddi (Diskussion) 15:43, 24. Nov. 2021 (CET)

Hallo @C-Freddi:, wie ich gesehen habe, hast du zweimal die Landesflagge eingefügt, das wurde dann leider nicht übernommen, sondern zurückgesetzt mit einem Kommentar. Das allerdings sehr schnell. Tut mir leid, ist ja nicht so schön, wenn man hier das erste Mal etwas macht. Aber lass dich nicht entmutigen. Wenn du sehen willst, was aus einer Änderung geworden ist, klickst du am besten oben auf den Button "Versionsgeschichte". Dort kannst du dann auch sehen, wer deine Änderung gesichtet oder zurückgesetzt hat und ggf. nachfragen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:19, 24. Nov. 2021 (CET)

Frage von Wackelzahline zu Wikipedia:Spielwiese (17:52, 28. Nov. 2021)

Hallo, woher weiß ich genau, ob Ramses II ca. 1120 v.Chr. gestorben ist oder Cäsar am 15.3.44 v.Chr. ermordet wurde? --Wackelzahline (Diskussion) 17:52, 28. Nov. 2021 (CET)

Vermutlich findest du Hinweise auf die Belege in den entsprechenden Artikeln. Ich verstehe allerdings nicht wirklich, warum du diese Frage stellst. Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:11, 28. Nov. 2021 (CET)

Frage von Barbara V.Steffen zu Benutzer:Barbara V.Steffen (19:31, 28. Nov. 2021)

Ich war dabei mein Profil zu schreiben, dann bekam ich einen Anruf. Danach ging ich wieder auf die Seite aber Text war weg. Kann ich den noch irgendwie finden???? --Barbara V.Steffen (Diskussion) 19:31, 28. Nov. 2021 (CET)

Leider hast du das wohl nicht gespeichert. Dann ist es leider nicht wiederherstellbar. Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:06, 28. Nov. 2021 (CET)

Frage von Wikisaar (09:58, 2. Dez. 2021)

Hallo und guten Morgen, eine kurze Frage zu Links innerhalb eines Artikels: Wenn mehrere Arten der Verlinkung theoretisch möglich sind, sollten dann eher interne oder externe Links benutzt werden?

Gruß --Wikisaar (Diskussion) 09:58, 2. Dez. 2021 (CET)

Dir auch einen guten Morgen, @Wikisaar:. Um genau zu verstehen, was du meinst, habe ich mal deine bisherigen Bearbeitungen nachgeschaut und vermute, dass deine Frage sich auf die zurückgesetzten links auf die englische Wikipedia im Artikel Bradenton bezieht. Es ist so, dass links auf anderssprachige Wikipedias grundsätzlich nicht erlaubt sind (s. WP:V#ANR). Zumindest ist das im Artikelnamensraum so. Anders ist es z.B. in diesem Spiel Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei. Beantwortet das deine Frage? Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:03, 2. Dez. 2021 (CET).
Danke für die schnelle Antwort!
Mir ging es bei der Frage eigentlich eher um zukünftige Bearbeitungen bzw. Erstellungen von Artikeln.
Wenn ich dort einen Link einfügen will, sollte ich dann (wenn vorhanden) eher einen internen oder einen sicheren und vertrauenwürdigen externen Link setzen. Das mit den Links zu anderssprachigen Seiten habe ich aber auch registriert und werde solche zukünfig vermeiden.
Nochmal DANKE für die Hilfe
Gruß --Wikisaar (Diskussion) 11:19, 2. Dez. 2021 (CET)
Ach so!: Es wird unterschieden zwischen a) den links, die nur auf einen anderen Artikel verweisen. Das entspricht in den gedruckten Lexika dem -> Pfeil, der auf einen Begriff verweist, den man dann in demselben Lexikon ebenfalls nachschlagen kann. In der Wiki sind die blau, wenn es den Artikel gibt und rot, wenn der Autor meint, der sollte geschrieben werden (und das einigermaßen realistisch ist). Und b) den Belegen (=Einzelnachweisen), mit denen eine Aussage belegt wird. Dies ist nie ein solcher Link, weil die Regel gilt: "Wikipedia ist kein Beleg". Aber: Egal, ob der Beleg die Seite eines Buches ist oder eine Internetquelle, auf die verlinkt wird, darf die externe zuverlässige Quelle nicht im Text selbst direkt verlinkt werden, sondern wird so fomratiert, dass das unten in einer Liste als Einzelnachweise erscheint.
Das gleiche einmal als Beispiel: Der Begriff wurde maßgeblich durch den amerikanischen Psychoanalytiker Ralph R. Greenson geprägt. Da kann der Herr Greenson verlinkt werden, weil es über ihn einen Artikel in der deutschen Wiki gibt. Die Aussage als Ganzes muss aber belegt werden durch eine Literaturangabe. Das Beipiel könntest du dir ansehen unter Arbeitsbündnis (Psychoanalyse) (zweiter Abschnitt). Und wenn du in den Quelltext klickst, fändest du auch die Art, wie man das formatiert (aber das weißt du vielleicht schon längst.) Und mit den "Leitlinien" hättest du dort ein Beispiel für eine Internetquelle, die als Einzelnachweis formatiert ist. Ich hoffe, dass das verständlich war, sonst gerne noch mal nachfragen. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:23, 3. Dez. 2021 (CET)
@Wikisaar: Falls du das nicht gesehen hast. --Mirkur (Diskussion) 19:07, 4. Dez. 2021 (CET)
Danke für die ausführliche Erklärung. --Wikisaar (Diskussion) 08:43, 5. Dez. 2021 (CET)

Frage von XsuperpomanX (10:44, 7. Dez. 2021)

Hallo ich weiß nun wie ich einen Artikel bearbeiten doch eigentlich wollte ich einen Artikel erstellen dazu die Frage: Wie erstelle ich einen eigenen Artikel. --XsuperpomanX (Diskussion) 10:44, 7. Dez. 2021 (CET)

:Hallo @XsuperpomanX:, eine ausführliche Anleitung dazu findest du auf dieser Hilfeseite: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Empfehlen würde ich eventuell vorher eine Relevanzprüfung, damit du dir nicht unnötige Mühe machst. Gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 16:30, 7. Dez. 2021 (CET)

Frage von Horst4700 (23:19, 8. Dez. 2021)

Hallo Mirkur,

ich bin neu bei Wikipedia und würde gerne helfen ein paar Artikel weiter auszubauen und Informationen bereitzustellen. Ich habe jetzt den Artikel "Konstruktionsvollholz" angefangen, da dieser doch nur sehr sperrlich ausgefüllt war. Dabei ist Konstruktionsvollholz ein sehr wichtiger Bestandteil in der Bauindustie. Ich habe versucht den gewohnten Aufbau zu erhalten, alle Informationen zu ordnen und weitere Informationen hinzuzufügen.

Was muss ich noch machen das der Artikel verbessert wird? Es würde mich sehr freuen wenn mir jemand etwas hilft und wir den Artikel wirklich ausarbeiten können.

LG Horst4700 --Horst4700 (Diskussion) 23:19, 8. Dez. 2021 (CET)

Hallo @Horst4700:, ich bin beindruckt von deinen ersten Bearbeitungen, sogar mit Tabelle... Inhaltlich kann ich den Text zwar verstehen, habe aber keine Ahnung von dem Thema. (Ließe sich die Abkürzung MH noch erkären? Ich vermute Massivholz...) Insofern kannst du jetzt nur warten, ob sich an andere, die den Artikel lesen und sich damit auskennen vielleicht noch etwas ergänzen oder verändern wollen. Ich habe das deine Ändernungen daher gesichtet und nur minimale Änderungen gemacht. Diese komische Buchstabenkombination bei z.B. (z. B.) ist nur ein Steuerzeichen für geschützte Leerzeichen, du findest das unten in der Hilfeleiste. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:48, 9. Dez. 2021 (CET)
Vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung, das freut mich sehr. Genau MH sollte hier für Massivholz stehen und bedeutet, dass das Bauholz aus einem Stück besteht, also nicht verleimt oder keilgezinkt wurde. Gerne kann ich das später noch ergänzen und ausformulieren. Liebe Grüße und schöne Feiertage, Horst4700 --Horst4700 (Diskussion) 08:48, 10. Dez. 2021 (CET)

Frage von NSC2020 (14:58, 7. Dez. 2021)

Ich habe eine Frage: Ich wollte eine Fehler korrigieren, jedoch da war kein "Bearbeiten-Button". Gibt es auch einen anderen Weg? --NSC2020 (Diskussion) 14:58, 7. Dez. 2021 (CET)

Hallo @NSC2020: Oben über dem Artikel müsste eigentlich immer "Bearbeiten" und "Quelltext bearbeiten" finden. Oder hast du es auf dem Handy versucht? Da verbirgt sich die Funktion hinter dem Bleistift Symbol. Um welchen Artikel geht es denn? Frag gerne noch mal, wenn meine Antwort dein Problem noch nicht löst, da ich ja nicht sehe, was du siehst ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 16:37, 7. Dez. 2021 (CET)
Hallo @Mirkur Bei dem Artikel steht leider nichts darüber, wie "Bearbeiten" oder "Quelltext bearbeiten".  :-( Ich bin gerade bei dem Artikel "Figuren der Harry-Potter-Romane". Da sind einige Tippfehler/Informationsfehler. Ich wollte das eigentlich bearbeiten und verbessern, jedoch das klappt nicht... Hast du eine Idee? Viele Grüße --NSC2020 (Diskussion) 15:41, 9. Dez. 2021 (CET)
Hallo @NSC2020:, mit was schreibst du denn? --Mirkur (Diskussion) 16:49, 9. Dez. 2021 (CET)
Hallo @Mirkur: Ich schreiben mit einem PC, im Browser Edge. Ich hoffe, das hilft. Viele Grüße --NSC2020 (Diskussion) 15:35, 10. Dez. 2021 (CET)
@NSC2020: Hm, seltsam 🤔 da dürfte es eigentlich kein Problem geben. Ich habe hier ein Erklär-Video für dich gefunden und hoffe, dass es für dich dort gut beschrieben ist. (Übrigens gibt es den Button nicht auf deiner Startseite, auf der du mich als Lotsin gesehen hattest, aber ich vermute eigentlich, dass das nicht dein Problem ist.) Toitoitoi --Mirkur (Diskussion) 17:50, 10. Dez. 2021 (CET)
Da dort empfohlen wird, das an der eigenen Benutzerseite auszuprobieren: Deine Bnutzerseite wäre diese hier NSC2020. Wenn du die erstellst, indem du der Erläuterung in dem Video folgst, wird die blau. Und keine Sorge, die kannst du jederzeit wieder ändern, da pfuscht die niemand rein. (Sorry falls ich etwas erkläre, was du längst weißt.) --Mirkur (Diskussion) 17:57, 10. Dez. 2021 (CET)
@Mirkur: Ja, danke, ich habe es nochmal durchgeschaut, aber dort war es nicht. Ich glaube, ich nehme einen anderen Artikel... Viele Grüße --NSC2020 (Diskussion) 18:02, 12. Dez. 2021 (CET)

Frage von Martin S. Fries (22:00, 11. Dez. 2021)

Ich habe einen rekursive Formel für Primzahlen, die mit dem Programm Python ermittelt werden können. --Martin S. Fries (Diskussion) 22:00, 11. Dez. 2021 (CET)

Wie lautet deine Frage? --Mirkur (Diskussion) 08:29, 12. Dez. 2021 (CET)

Frage von Foxie de la forêt des fées (21:58, 12. Dez. 2021)

Hey Mirkur!

Herzlichen Dank für dein Angebot. Gerne komme ich bei Bedarf darauf zurück.

Liebe Grüsse Foxie --Foxie de la forêt des fées (Diskussion) 21:58, 12. Dez. 2021 (CET)

Schöner Name @Foxie de la forêt des fées: Da wäre doch später mal das etwas für dich: Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei. ein lächelnder Smiley  Guten Beginn. --Mirkur (Diskussion) 22:47, 12. Dez. 2021 (CET)

Frage von Frate58 (14:08, 13. Dez. 2021)

Wie werden ungesichtete Änderungen veröffentlicht? --Frate58 (Diskussion) 14:08, 13. Dez. 2021 (CET)

Hallo @Frate58: du musst nur abwarten bis jemand "vorbei kommt", das in Ordnung findet, was du geändert hast, und das dann sichtet. Wie ich gesehen habe, ist das bei deiner Änderung in Textverarbeitung auch schon geschehen. Falls du das Ganze genauer wissen möchtest, kannst du das hier nachlesen Wikipedia:Gesichtete Versionen Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:26, 13. Dez. 2021 (CET)
Wikifiziert habe ich jetzt, mit den Quellen tue ich mich schwer, da mir Walek die Texte so übergeben hat
Frate58 (Diskussion) 15:47, 14. Dez. 2021 (CET)
Schön, dass du das mit den links gemacht hast. Was noch nötig ist, ist Fließtext statt Stichworte und ein paar Kleinigkeiten. Das ist aber alles gar nicht schlimm, ich hatte leider vergessen, den Artikel noch einzutragen, sicherlich helfen jetzt noch ein paar Leute mit. Das mit den Quellen muss leider sein, persönliche Kontakte und Informationen gelten leider nicht. (Gelöscht wird allerdings meistens auch nichts....) Aber vielleicht finden einige Veröffentlichtes. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:59, 14. Dez. 2021 (CET)

Frage von Noko1951 (17:11, 15. Dez. 2021)

Hallo, beim Anlegen meines Benutzerkontos ist mir beim Benutzernamen ein Tippfehler unterlaufen, Wie kann ich ihn berichtigen? --Noko1951 (Diskussion) 17:11, 15. Dez. 2021 (CET)

Hallo Noko @Noko1951:, sonst lässt sich hier ja alles immer ziemlich schnell wieder ändern, nur beim Benutzernamen ist das leider eher kompliziert. Vielleicht ist er ja so doch ganz gut so? Sonst findest du hier die Anleitung Wikipedia:Benutzernamen ändern. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:14, 15. Dez. 2021 (CET)

Frage von Mainzelmann 70 (00:19, 16. Dez. 2021)

Hallo ich würde gerne einen Artikel über den Autor und Schauspieler Ett Clyse erstellen aber komme nicht weiter. --Mainzelmann 70 (Diskussion) 00:19, 16. Dez. 2021 (CET)

Hallo Mainzelmann 70. Eine Hilfe findest du hier Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Ich würde dabei an deiner Stelle erst einmal auf Punkt 2 schauen, denn die Frage, ob Ett Clyse tatsächlich im Sinne der Wikipedia relevant ist, solltest du klären, bevor du dir weitere Mühe machst. Wenn du es selbst nicht klar einschätzen kannst, kannst du gerne den Relevanzcheck nutzen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:46, 16. Dez. 2021 (CET)

Frage von Nordwestautor (12:23, 17. Dez. 2021)

Hallo, liebe "Lotsin", wie lege ich einen "Benutzernamensraum" an, um einen Artikel-Entwurf vor der Veröffentlichung zu verfassen und zu bearbeiten? Danke! --Nordwestautor (Diskussion) 12:23, 17. Dez. 2021 (CET)

Hallo @Nordwestautor:, wenn du auf diese Seite gehst Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen findest du unter Punkt vier einen link, den du einfach anklicken und ausfüllen kannst. Dazu wäre es gut, vorher deine Benutzerseite anzulegen. Das ist noch einfacher: du klickst auf deinen Namen, der jetzt rot ist, schreibst z.B. Ich bin neu hier (oder so etwas), dann kannst du später überlegen, was du über dich mitteilen möchtest... Dann speicherst du das und dein Name wird blau. Deine Benutzerseite gehört nur dir und du kannst dort jederzeit alles löschen, ändern etc. Verständlich? Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 13:05, 17. Dez. 2021 (CET)
Hallo, Merkur, soweit verstanden, aber wie speichert man etwas - dazu gibt es keine Schaltfläche, nur "Seite veröffentlichen" ...?
Dank & Gruß --Nordwestautor (Diskussion) 15:12, 17. Dez. 2021 (CET)
Oh sorry, ja, das ist der richtige Button. Damit wird die Seite veröffentlicht und gespeichert zugleich. Dazwischen gäbe es noch "Vorschau", da kann man gucken, wie das aussieht. Aber Achtung, wenn man dann ohne Veröffentlichen rausgeht, ist alles weg. Der Artikelentwurf ist aber nur so halb öffentlich und wenn du das machst, kannst du noch ein Baustellenschild einfügen: Einfach Baustelle und davor und dahinter jeweils zwei geschwungene Klammern. {{}} Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:21, 17. Dez. 2021 (CET)

Frage von Frate58 (12:34, 17. Dez. 2021)

Hallo, könnte bitte jemand die Seite von Walek Neumann sichten. --Frate58 (Diskussion) 12:34, 17. Dez. 2021 (CET)

Hallo @Frate58:, Sichtungswünsche kannst du hier beantragen: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen Bitte Fristen beachten und die Tatsache, dass dies hier ein Freiwilligenprojekt ist und man ein wenig geduldig sein muss, denn niemand ist für das schnelle Sichten dessen, was jemand screibt, "zuständig". Oder bist du unter Druck, weil du für die Erweiterung des Artikels ein Honorar bekommen wirst, wenn die Arbeit abgeschlossen ist? Magst du noch den Schreibfehler in der Überschrift Leben korrigieren? Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 13:17, 17. Dez. 2021 (CET)
Hallo Mirkur, ich erfasse das aus alter Verbundenheit und bekomme nichts dafür. Ich wollte nur sehen, ob meine Anpassungen so ok sind. Danke, wollte keinen Unmut erzeugen.
Frate58 --Frate58 (Diskussion) 13:58, 17. Dez. 2021 (CET)
Alles gut, danke für deine Rückmeldung. --Mirkur (Diskussion) 19:04, 17. Dez. 2021 (CET)

Frage von AVBSx (18:59, 17. Dez. 2021)

Hallo, ich habe mich nur angemeldet, um mit einem Mitglied kommunizieren zu können. Wie kann ich dieses Mitglied jetzt auf seiner Diskussionsseite anschreiben? --AVBSx (Diskussion) 19:00, 17. Dez. 2021 (CET)

Jeder Benutzer hat neben seinem Namen den button zu seiner Diskussionsseite, wenn du da draufklickst, kannst du ihm eine Nachricht schreiben, diese signieren dann musst du auf "Änderungen veröffentlichen" klicken. Deine Diskussionsseite ist z.B. hier Benutzer Diskussion:AVBSx, da habe ich dir gerade eine Begrüßung hinterlassen. --Mirkur (Diskussion) 19:11, 17. Dez. 2021 (CET)

Frage von Luzpalokaj (13:00, 20. Dez. 2021)

Hallo, wie kann ich ein Artikel erstellen ? --Luzpalokaj (Diskussion) 13:00, 20. Dez. 2021 (CET)

Hallo @Luzpalokaj:. Eine Hilfe findest du hier Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Ich würde dabei an deiner Stelle erst einmal auf Punkt 2 schauen, denn die Frage, ob das, was du vorhast im Sinne der Wikipedia relevant ist, solltest du klären, bevor du dir weitere Mühe machst. Wenn du es selbst nicht klar einschätzen kannst, kannst du dazu auch den Relevanzcheck nutzen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:18, 20. Dez. 2021 (CET)

Frage von Jarid88 (22:06, 20. Dez. 2021)

Hallo, stimmt es dass ich als neuer User die 4 Tage abwarten muss, bis mein Artikel (in Bearbeitung) überhaupt gesichtet wird? --Jarid88 (Diskussion) 22:06, 20. Dez. 2021 (CET)

Hallo @Jarid88:, nein eine solche Frist gibt es nicht. Näheres dazu findest du unter den Punkten 7 und 8 dieser Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Allerdings befindet sich dein Artikel bisher noch in deinem Benutzernamensraum (also quasi in deiner persönlichen Werkstatt), du müsstest ihn (wenn er fertig ist) erst in den Artikelnamensraum verschieben, damit andere erfahren, dass es den Artikel jetzt gibt. (Gut wäre übrigens noch etwas zur Biografie der von dir dargestellten Person). Viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 00:14, 21. Dez. 2021 (CET)

Frage von Schatz2000 (16:09, 26. Dez. 2021)

Wie kann ich einen Nachweis hochladen? --Schatz2000 (Diskussion) 16:09, 26. Dez. 2021 (CET)

Hallo @Schatz2000:, um deine Frage beantworten zu können, habe ich mir angesehen, um was es ging. Deine Änderung wurde aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen zurückgesetzt, wie Benutzer:Lutheraner dies auch in der Bearbeitungszeile geschrieben hat. Bitte lies dazu einmal Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 19:54, 26. Dez. 2021 (CET)

Frage von Samweis44 (19:45, 27. Dez. 2021)

hi --Samweis44 (Diskussion) 19:45, 27. Dez. 2021 (CET)

Frage von Aenderer1 (04:07, 28. Dez. 2021)

Hallo, darf auf Wikipedia jede private Information über eine Person offengelegt werden? --Aenderer1 (Diskussion) 04:07, 28. Dez. 2021 (CET)

Hallo @Aenderer1: Unter offenlegen würde ich verstehen, dass es um etwas geht, was bisher nicht öffentlich ist. Dann gilt ganz klar: Eine Offenlegung privater Informationen ist nicht erlaubt. Du kannst dazu diese Seite hier lesen: Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Dort gibt es auch den Abschnitt: "Im Zweifel für die Privatsphäre." Solltest du selbst von einer nicht erlaubten Offenlegung privater Informationen betroffen sein, kannst du mir auch über Wikipedia eine Mail schreiben, wenn du Hilfe brauchst und das klugerweise hier nicht für alle zum Mitlesen schreiben willst. Dazu findes du links einen Button "E-Mail an diese Benutzerin senden". Ich könnte dir dann vielleicht eine Lösung vorschlagen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 09:52, 28. Dez. 2021 (CET)

Frage von MC27MG zu Benutzer Diskussion:MC27MG (00:04, 30. Dez. 2021)

Benutzername ändern --MC27MG (Diskussion) 00:04, 30. Dez. 2021 (CET)

Hallo @MC27MG:, ich vermute, dass du fragen wolltest, wie du den auf deiner Benutzerseite begonnenen Text zu "Second-Impression-Effect" zu einem Artikel der Wikipedia machen kannst. Dazu wäre das Ändern deines Benutzernamens kein richtiger Weg. Du könntest den Text erst einmal in deinem Benutzernamensraum anlegen (Über Paiste and Copy). Dazu habe ich dir hier eine Seite vorbereitet: Benutzer:MC27MG/Artikelentwurf. Ob der Begriff schon reif für eine Enzyklopädie ist, könntest du prüfen, indem du im WP:Relevanzcheck nachfragst. Damit das ein Artikel werden kann, bräuchtest du auf jeden Fall ausreichend gute Belege, auch dazu ein link: Wikipedia:Belege. Und hier noch ein link zur Funktion der Benutzerseite: WP:Benutzerseite Hilft dir das weiter? --Mirkur (Diskussion) 09:43, 30. Dez. 2021 (CET)

Frage von M. Bestgen (11:42, 29. Dez. 2021)

Hallo...ich habe einen Bericht geschrieben, er wird aber nicht veröffentlicht...wieso? --M. Bestgen (Diskussion) 11:42, 29. Dez. 2021 (CET)

Hallo M. Bestgen, geht es um den Schiedsrichter Willy Bestgen? Der Artikel ist im BNR und muss erst in den ANR verschoben werden. Dazu ist er derzeit formal leider noch nicht reif! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 15:04, 29. Dez. 2021 (CET)
Hallo @Orgelputzer:, danke für deine stellvertretende Antwort. Hättest du vielleicht Lust, dich hier in dem neuen Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Lotsen auch einzutragen? Dir einen guten Rutsch. --Mirkur (Diskussion) 19:37, 29. Dez. 2021 (CET)
Hallo Mirkur, freut mich dass es so ok war, da Du offensichtlich in dieser Zeit nicht ediert hast! Grundsätzlich begrüße ich (besonders in meinem Interessensgebiet) jeden Neueinsteiger, aber ich kann mich gerne auch dort eintragen. Ich wünsche Dir und auch Momel (die ich schon einmal persönlich kennenlernen durfte) einen angenehmen Jahreswechsel! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 11:22, 30. Dez. 2021 (CET)
och Orgelputzer, det war doch meinerseits das Vergnügen, dich so vergnügt kennenzulernen... auch dass der Orgelputzer auch spielt, nichnur ehm putzt ... ja, einen guten Jahresbeginn an alle hier von --Momel ♫♫♪ 13:59, 30. Dez. 2021 (CET)
Danke, dir auch und freut mich, dass du da mitmachst, dann verteilt es sich besser. --Mirkur (Diskussion) 18:03, 30. Dez. 2021 (CET)
Diese neue Antwortfunktion funktioniert ja eher suboptimal, das sollte an dich, Orgelspieler, gehen. Aber du darfst dir die Musik von Momel hier unten sicher auch anhören. --Mirkur (Diskussion) 18:05, 30. Dez. 2021 (CET)

Guten Rutsch

und viel Freude wünscht--Momel ♫♫♪ 10:01, 30. Dez. 2021 (CET)

Danke schön, @Motmel: welch eine Musik! Da geht einem ja wirklich das Herz auf. --Mirkur (Diskussion) 18:01, 30. Dez. 2021 (CET)
Ich habe mal bisschen recherchiert: Martynas Levickis. Mönsch, da kann einem ja viel entgehen... Gutes neues Jahr, Mirkur!--Momel ♫♫♪ 12:43, 1. Jan. 2022 (CET)

Frage von DerFotofreundSchluechtern (17:26, 1. Jan. 2022)

Wo kann ich die Eingabe vornehmen. Foto - Freund Schlüchtern Gründungsjahr 1868 Fotografie --DerFotofreundSchluechtern (Diskussion) 17:26, 1. Jan. 2022 (CET)

Hallo @DerFotofreundSchluechtern: eine Anleitung zum Hochladen von Bildern findest du hier auf dieser Seite Hilfe:Bildertutorial. Frohes Neues Jahr noch. --Mirkur (Diskussion) 23:41, 1. Jan. 2022 (CET)

Frage von Timofej2010 (15:02, 3. Jan. 2022)

Hallo, wie kann ich einen artikel bearbeiten --Timofej2010 (Diskussion) 15:02, 3. Jan. 2022 (CET)

Hallo @Timofej2010: eine Anleitung dazu findest du auf dieser Seite: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten. Gutes Gelingen wünscht dir --Mirkur (Diskussion) 18:19, 3. Jan. 2022 (CET)

Unwort des Jahres intern

Hallo liebe Gäste meiner Diskussionsseite, habt ihr vielleicht Lust beim Wiki-internen Unwort des Jahres mit abzustimmen? Wikipedia:Unwort des Jahres 2021 Herzliche Grüße von --Mirkur (Diskussion) 16:32, 4. Jan. 2022 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~


Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)

Haus Welbergen Weihnachtsbaum 2021
Lieber @Lutheraner: dankeschön und auch dir noch ein schönes Fest mit einem Gruß vom heutigen Spaziergang und alles Gute für 2022... wäre doch schön, wenn es mal wieder einen Stammtisch gäbe.

Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek

Hallo!
2021 veranstaltete Wikimedia Österreich mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von GLAM digital in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH und Wikimedia Deutschland. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die Alte Pinakothek und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf Jacobus Vrel einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München.

Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich, 20. Jänner 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der GLAM-Einladungsliste ein.


Frage von IC1101vsAndromeda zu Diskussion:Sverrir Guðnason (11:13, 7. Jan. 2022)

Hallo Mirkur, ich habe hier gestern meinen ersten Beitrag zu Wikipedia erstellt. Ich habe eine Unklarheit bei der Definition des Geburtsorts und der Herkunft. Ganz oben im Artikel steht Schweden als Geburtsort, ganz unten jedoch unter Geburtsort Island. Es müsste unten das Gleiche stehen, wie oben. Oder, es müsste unten Herkunft stehen. Was ist Ihre Meinung? --IC1101vsAndromeda (Diskussion) 11:13, 7. Jan. 2022 (CET)

Hallo @IC1101vsAndromeda: Danke für deine Frage. Ich habe jetzt die Personendaten an die Angaben am Anfang angepasst, weil es für diese einen Beleg gibt. (s. meinen Kommentar in der Zusammenfassungszeile.) Eine solche Frage könntest du alternativ übrigens auch auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels stellen, das hat den Vorteil, dass es dann einige Benutzer lesen, die sich mit dem Lemma auskennen. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:30, 7. Jan. 2022 (CET)
Trotzdem bleibt es auch so verworren, habe deshalb eine Beleganfrage gesetzt... --Mirkur (Diskussion) 11:35, 7. Jan. 2022 (CET)

Frage von Luise09 (23:47, 8. Jan. 2022)

Hallo, ich würde gerne in diesem Artikel eine relevante Information ergänzen, da ich mit der beschriebenen Person verwandt bin. https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Gumpel Belegen kann ich meine Angaben allerdings nicht, da dies eben Informationen sind, die ich von meinen Eltern weiß. Wie gehe ich da vor? Vielen Dank! --Luise09 (Diskussion) 23:47, 8. Jan. 2022 (CET)

Moin @Luise09:, leider gibt es da keine direkte Möglichkeit, diese Informationen in die Wikipedia zu bringen. Dort muss alles belegt sein, was manchmal natürlich schade ist, wie vermutlich in diesem Fall. Wenn das, was du von deinen Eltern über ihn weißt, woanders veröffentlicht würde, etwa in einer Fachpublikation oder einer Zeitung, so könnte es danach mit dem entsprechenden Beleg eingearbeitet werden. Die Veröffentlichung muss natürlich nicht online sein. Es könnte z.B. auch eine Veröffentlichung der Gemeinde Lindhorst sein, Gemeinden geben ja manchmal Jahrbücher heraus... Du könntest auch das, was du weißt auf die Diskussion:Hermann Gumpel schreiben und fragen, ob jemand anderes dafür einen Beleg finden könnte. Das sind aber jetzt nur ein paar Einfälle meinerseits, von denen ich natürlich nicht weiß, ob davon etwas passt. Würde mich freuen, wenn es dir gelänge, die Informationen in einer geeigneten Form zu bewahren. Auf die direkte Weise ist das in der Wikipedia leider nicht möglich. --Mirkur (Diskussion) 11:07, 9. Jan. 2022 (CET)
Vielen Dank! Dann werde ich es zumindest auf die Diskussionsseite schreiben.
Es kann außerdem sein, dass ich noch Urkunden o.ä. finde, aber das gilt ja vermutlich auch nicht als Veröffentlichung. --Luise09 (Diskussion) 20:37, 9. Jan. 2022 (CET)

Frage von NicoHoebusch (08:55, 10. Jan. 2022)

Hallo ich habe einen wiki eintrag verfasst den ich zur ÜBerprüfung noch nicht hochgeladen habe. Frage wie kann ich den erstelleten Artiekl über mein Account direkt online stellen? --NicoHoebusch (Diskussion) 08:55, 10. Jan. 2022 (CET)

Hallo @NicoHoebusch: Ich vermute, dass du den Artikel meinst, den du in deinem Benutzernamensraum (BNR) vorbereitet hast. Den müsstest du dann in den Artikelnamensraum (ANR) verschieben. Wie das geht, findest du hier beschrieben: WP:Verschieben (praktisch im Abschnitt mit dem grünen Fenster etwas weiter unten). Falls ich deine Frage falsch verstanden haben sollte, bitte einfach noch mal fragen. Gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 12:05, 10. Jan. 2022 (CET)

Frage von AnnaK80 (15:25, 10. Jan. 2022)

Hallo,

ich habe eine Artikelentwurfseite eingerichtet. Jetzt würde ich gerne die Informationen speichern und daran morgen weiterarbeiten. Wenn ich auf "Seite veröffentlichen" klicke, ist die Seite dann schon für alle veröffentlicht oder gibt es eine Möglichkeit, sie nur für mich zu speichern? Vielen Dank für eine Antwort --AnnaK80 (Diskussion) 15:25, 10. Jan. 2022 (CET)

Hallo @AnnaK80:, sorry, kommt jetzt vermutlich etwas spät, aber ich hoffe, du hast deinen Text einfach als Word-Datei oder so etwas auf deinem PC gespeichert. Wenn du den Entwurf in deinem Benutzernamensraum (BNR) angelegt hast, wird es durch das Anklicken des Buttons „Seite veröffentlichen“ nur so halb-öffentlich, meint: Man kann ihn dann schon lesen, wenn man ihn z.B. über die Angabe deiner Benutzerbeiträge (Spalte links) sucht, aber er wird noch nicht über den Lemmmatitel angezeigt oder gefunden. Dieses Vorbereiten eines Artikels im BNR ist eigentlich so gedacht, dass man dort in aller Ruhe in mehreren Schritten, auch über mehrere Tage, etwas vorbereiten kann. Dazu solltest du oben diese Vorlage einbauen: {{Baustelle}}. Sie erzeugt einen entsprechenden Hinweis. Eine weitere Zwischenlösung, also so ganz privat speichern, gibt es tatsächlich nur über Copy&Paiste in ein Dokument auf dem persönlichen PC. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:56, 10. Jan. 2022 (CET)

Frage von Deutscher Pressestern (18:08, 11. Jan. 2022)

Hallo, ich habe einen Benutzer-Artikel angelegt, bin mit dem Beitrag nun zufrieden und möchte ihn gerne "Verschieben", also mit neuem Titel veröffentlichen. Im Erklärvideo heißt es, ich müsse auf "Mehr" und dann auf "Verschieben" klicken, allerdings zeigt sich mir in der Taskleiste kein Button "Mehr". Wo finde ich diesen?

Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung. Herzlichen Dank und viele Grüße,

Caroline Wittemann --Deutscher Pressestern (Diskussion) 18:08, 11. Jan. 2022 (CET)

Hey, habe gerade mal bei mir geguckt: Da steht oben in der Taskleiste auch nicht "Mehr" , aber "Weitere" mit einem kleine Pfeil, in dem dann "Verschieben" kommt. Ob das schon hilft? Oder ist das bei dir noch anders? Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:34, 11. Jan. 2022 (CET)
Habe mir das gerade mal angesehen und ein wenig mit der Formatierung nachgeholfen, hoffe, dass das so okay für dich war... ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 18:41, 11. Jan. 2022 (CET)

Frage von Jer.re10542ce (16:57, 12. Jan. 2022)

Hey ich habe bemerkt das es den Bild-Tag "Vorwort" 2 mal gibt weißt du wohin ich mich da wenden kann weil ich denke man sollte die beiden aus Redundanzgründen zusammenlegen weil sowas kann eine Datenbank zerstören wenn man zu lange nichts dagegen macht und es dann irgendwann zu spät ist. --Jer.re10542ce (Diskussion) 16:57, 12. Jan. 2022 (CET)

@Jer.re10542ce: Sorry, da bin ich leider überfragt. Vielleicht weiß das jemand auf dieser Frageseite: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:17, 12. Jan. 2022 (CET)

Frage von Jakob Grünschauer (18:05, 13. Jan. 2022)

Hallo, in einem Artikel (,,Temperaturextrema") haben sich die Autoren scheinbar bei dem Datum vom Negativrekord in Grönland geirrt (22. Dezember 1991, nicht 22. April 1991). Wie kann ich diesen Fehler ausbessern? --Jakob Grünschauer (Diskussion) 18:05, 13. Jan. 2022 (CET)

@Jakob Grünschauer: Danke für deine Aufmerksamkeit. Das würde ich in diesem Fall erst einmal auf der Diskussionsseite besprechen: Schreibe dort genauer, was nach Deiner Information nach falsch ist und gib schon mal deine Quelle an. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:20, 13. Jan. 2022 (CET)

Frage von NicoHoebusch (08:48, 14. Jan. 2022)

Hallo ich habe das Bustellenschild entfernt und das Lemma geändert. frage wannweis ich ob der Beitrag live ist? --NicoHoebusch (Diskussion) 08:48, 14. Jan. 2022 (CET)

Hallo, der Artikel ist online, aber noch nicht gesichtet. HG --Mirkur (Diskussion) 15:02, 14. Jan. 2022 (CET)

Frage von PLU71 (11:44, 14. Jan. 2022)

Hallo, ich hatte vor zwei Tagen eine Änderung am Artikel "QR-Code" vorgenommen, die anscheinend nicht angenommen wurde. Zumindest sehe ich sie gerade nicht. Woran könnte das liegen? Vielen Dank schon einmal für die Hilfe! --PLU71 (Diskussion) 11:44, 14. Jan. 2022 (CET)

Hallo @PLU71: in der Zusammenfassungszeile, hat der Benutzer, der das zurückgesetzt hat Folgendes als Grund geschrieben: „Grund: Das ist keine Weiterentwicklung des QR-Codes, sondern die schlichte und oft genutzte Möglichkeit, einen Server zu adressieren, der auf eine (veränderbare) andere Adresse weiterleitet. Kalter Kaffee“. Ich zitier das nur, wenn du Näheres wissen willst, könntest du ihn am besten selbst kontaktieren. HG --Mirkur (Diskussion) 15:10, 14. Jan. 2022 (CET)

Frage von München64 zu Benutzer:Onkelkoeln (00:09, 16. Jan. 2022)

Warum soll ich etwas schreiben, verbessern, wenn es dann doch von einem Sichter wieder gelöscht wird? Meine Eintragung ist gesichert ! --München64 (Diskussion) 00:09, 16. Jan. 2022 (CET)

Hallo @München64:, ich habe mir das angeschaut, auch die Erläuterung von Benutzer:Onkelkoeln auf deiner Diskussionsseite. Ich kann deine Frustration aus deiner Perspektive durchaus verstehen und Onkel Köln sicherlich auch. Und da ich davon ausgehe, dass es sich bei dir um einen nahen Verwandten des Verstorbenen handelt, möchte ich dir auch erst einmal mein Beileid aussprechen. Und natürlich sollten in der Wikipeida auch keine falschen Daten stehen. Allerdings ist eine besondere Sorgfalt bei der Veröffentlichung von Todesdaten wirklich wichtig. Ich habe es selbst einmal bei einem guten Freund erlebt, dass ich durch eine falsche Mitteilung seines Todes in einer Zeitung sehr erschreckt worden bin. Zeitungen müssen das eigentlich überprüfen, was in diesem Fall nicht passiert war. In der Wikipedia können wir natürlich nicht überprüfen, ob jemand der etwas schreibt, eine Verwandter ist oder jemand, der sich einen überaus besonders üblen Scherz erlaubt oder aus Wut so etwas schreibt. Es ist daher wichtig, dass so etwas nur mit einem Beleg veröffentlicht wird. Das kann z.B. die Todesanzeige oder ein Nachruf sein, auch in einer lokalen Zeitung. Falls du da etwas hast, was man nicht verlinken kann, könnte dir vielleicht sogar Onkel Köln weiterhelfen, da ich selbst leider auch nicht weiß, wie man damit umgehen könnte. Aber vielleicht gibt es ja auch bald irgendwo einen Nachruf. Im vorliegenden Fall könnte damit ggf. gleich das wie du sagst falschen Gebutrsdatum korrigierbar sein, welches ja auch einer angegebenen Quelle beruht. Bitte nimm also diese Rücksetzung nicht als perönliches Misstrauen dir gegenüber, denn wir kennen dich ja nicht, sondern als Sorgfalt im Umgang mit Daten zu Perseonen. --Mirkur (Diskussion) 11:41, 16. Jan. 2022 (CET)
Vielen lieben Dank, für Deine Antwort, es war mir eigentlich nur ein Bedürfnis, Menschen da draussen mitzuteilen, dass er leider nicht mehr da ist. Denn viele Nachrichten darüber wird es nicht geben. Und das hat er nicht verdient. Und das falsche geburtsdatum regt mich schon lange auf. Für mich ist es schwer, mich nicht betroffen zu fühlen, da ich zu nahe stehe. Ich Danke Dir sehr für Dein Beileid, er war für mich der Beste. --2003:C7:8F22:B830:C5FC:1C1D:A539:6DA6 12:03, 16. Jan. 2022 (CET)
Danke dir auch für deine Rückmelung @München64:, ich habe auch mal recherchiert heute, aber nichts gefunden. Sollte dir in nächster Zeit etwas begegnen, gib mir gerne Bescheid, dann kann ich das vielleicht für dich einarbeiten. Ja, einen so lieben Menschen zu verlieren, macht sehr traurig. Alles Liebe --Mirkur (Diskussion) 16:45, 16. Jan. 2022 (CET)

Frage von Horstmann Christian zu Kanzlerbungalow (16:09, 16. Jan. 2022)

Ich möchte gerne ein neues Historisches Foto und informationen zum Innenausbau des Bundeskanzleramtsvilla, zu Zeiten Ludwig Erhard beisteuern.wie geht das? --Horstmann Christian (Diskussion) 16:09, 16. Jan. 2022 (CET)

Hallo @Horstmann Christian: eine Anleitung dazu und was dabei zu beachten ist, findest du hier: Wikipedia:Artikel illustrieren. Zu historischen Fotos gibt es sogar einen gesonderten Abschnitt. Viel Erfolg. --Mirkur (Diskussion) 16:39, 16. Jan. 2022 (CET)

Frage von München64 (16:56, 16. Jan. 2022)

Wie kann ich einen Nachweis hochladen oder wo kann ich ihn hinschicken ? LG --München64 (Diskussion) 16:56, 16. Jan. 2022 (CET)

Guten Abend noch einmal @München64: Ich hatte auf der Diskussionsseite von Onkelkoeln nachgefragt, weil ich mich selbst damit nicht auskannte. Das hat eine andere Benutzerin, Silke, gesehen, die in so etwas sehr geschickt ist. Sie hat eine Todesanzeige gefunden und die Daten mit Beleg eingegeben. Das war auch nur möglich, weil du diese Daten mitgeteilt hattest. So ist nun der Artikel über Manfred Maier in Ordnung. Er wird übrigens recht oft aufgerufen: Das kannst du sehen, wenn du auf einem PC ganz unten unter dem Artikel auf den recht klein geschriebenen Button "Abrufstatistik" klickst. Alles Gute --Mirkur (Diskussion) 22:24, 16. Jan. 2022 (CET)
ganz ganz lieben Dank ! --2003:C7:8F22:B853:B470:A50D:FA62:2FA 09:49, 17. Jan. 2022 (CET)

Frage von GengarStyle (09:08, 19. Jan. 2022)

Hallo.

Ich möchte beim Wikipediaartikel der Stadt Tangermünde die Einwohnerzahl auf den Stand vom 31.12.2021 bringen, finde dazu aber keine Möglichkeit. --GengarStyle (Diskussion) 09:08, 19. Jan. 2022 (CET)

Hallo @GengarStyle: schön, dass du mithelfen willst, die Daten aktuell zu halten. Wie das geht, findest du hier beschrieben Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten Vermutlich reicht es, das Video anzuschaunen. Und vergiss nicht, deine Aktualisierung zu belgen, falls nicht der frühere Beleg ausreicht. HG --Mirkur (Diskussion) 10:58, 19. Jan. 2022 (CET)

Frage von HoemsHessen (09:29, 19. Jan. 2022)

Wie kann ich den Benutzernamen ändern? --HoemsHessen (Diskussion) 09:29, 19. Jan. 2022 (CET)

Hallo @HoemsHessen: es gibt zwar einen Weg Wikipedia:Benutzernamen ändern. Allerdings ist das recht kompliziert und für dich vermutlich nicht nötig, da du außer dieser Frage ja noch nichta getätigt hast, was übertragen werden sollte. Da wird es am einfachsten sein, ein neues Benutzerkonto mit dem neuen Namen zu erstellen und den alten zu vergessen. Warst du hier schon? Hilfe:Benutzerkonto anlegen. Da gibt es auch ein paar Tipps zum Benutzernamen. HG --Mirkur (Diskussion) 11:04, 19. Jan. 2022 (CET)

Frage von Katrin Maucher (12:24, 19. Jan. 2022)

Hallo Lotse, Ich möchte einfach nur etwas nachlesen, weil ich einen Realabschlusskurs machen will. Wie mache ich das?

Vielen Dank --Katrin Maucher (Diskussion) 12:24, 19. Jan. 2022 (CET)

Hallo @Katrin Maucher:, hier gibt es Informationen, wie du Wikipedia als Leserin nutzen kannst: Wikipedia:Tour für Leser/2. Du brauchst aber eigentlich nur ein Stichwort wie Paris, Apfelkraut oder Krankenpflegehelfer. Das gibst du in die Suchfunktion ein und dann findest du einen Artikel zu diesem Thema. Die blauen Begriffe sind immer zum Draufklicken und führen zu einem Artikel. Was willst du denn wissen? Kurse zu einzelnen Schulfächern gibt es hier leider nicht. Du kanst gerne weiter fragen. Und übrigens: Tolles Vorhaben! Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 13:25, 19. Jan. 2022 (CET)
Liebe Mirkur, danke für dein Feedback. --Katrin Maucher (Diskussion) 20:01, 19. Jan. 2022 (CET)

Frage von Danf20 (15:20, 19. Jan. 2022)

Good day,

I updated Vemag's wiki page a few months ago without an account. Is there a possibility of when I can expect the changes to be made?

Thank you in advance --Danf20 (Diskussion) 15:20, 19. Jan. 2022 (CET)

Hallo @Danf20: your changes have been reqverted by another user. You can see this here: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vemag_Maschinenbau&type=revision&diff=216759879&oldid=216759781 --Mirkur (Diskussion) 16:22, 19. Jan. 2022 (CET)

Frage von Hansur74 (14:16, 20. Jan. 2022)

Hallo könnten Sie mir helfen, bis fast 75 --Hansur74 (Diskussion) 14:16, 20. Jan. 2022 (CET)

Ja gerne, worum geht es denn? Möchten Sie etwas beitragen? Schönen Abend erst einmal. --Mirkur (Diskussion) 18:47, 20. Jan. 2022 (CET)

Danke für deinen Hinweis

Liebe Mirkur Hab vielen Dank für deinen Hinweis bezüglich des falsch angegebenen Zitats beim Artikel zur Traumdeutung! :-) (siehe meine Antwort bei Diskussion) Ich habe das jetzt überarbeitet (siehe Artikel). Falls du in Zukunft über Fragen zur Zitation von Freud stolperst oder bei Artikeln zu Freud, insbesondere zur Traumdeutung, da ich die letzten Jahre mich intensiv mit derselbigen auseinandergesetzt habe, kannst du dich gerne an mich wenden. (nicht signierter Beitrag von IzmirWayne (Diskussion | Beiträge) 01:23, 21. Jan. 2022 (CET))

Lieber @IzmirWayne:, hab herzlichen Dank für deine schönen Verbesserungen und Erweiterungen und das freundliche Angebot. Wie du gesehen hast, hat mich das gleich angeregt noch ein wenig mitzuwirken. Vorher schien es mir noch zuviel Arbeit, aber so ein lächelnder Smiley . Zusammenarbeit ist in diesem Bereich wirklich oft gefragt. Also gerne wieder andernorts und ein andermal. --Mirkur (Diskussion) 17:04, 21. Jan. 2022 (CET)
Perfekt! Ich habe mich die letzten beiden Jahre nochmals akut und intensiv in Die Traumdeutung eingearbeitet; zuvor hatte ich das schonmal gemacht. Daher habe ich den Aufbau und die gedankliche Progression des Buches gerade sehr aktuell vor mir. Es wird leider auch und besonders in Fachkreisen allerlei durcheinandergeworfen. So wird z.B. gesagt, dass die Zensur die Traumarbeit durchführt: das gibt aber der Text nicht her. Die Traumarbeit wird durch den traumbildenden Wunsch besorgt und sie findet unter dem Drucke der Zensur statt. Je nachdem welches Modell (das Instanzenmodell oder das Prozessmodel) angewendet wird, ist die Zensur in Bezug auf die Traumarbeit passiv oder aber aktiv, aber auch nur insofern sie die Traumarbeit beeinflusst. Es wird ansonsten immer wieder die Begrifflichkeit aus dem siebten Abschnitt mit der aus den vorhergehenden Abschnitten durcheinandergeworfen, was glaube ich der Tatsache geschuldet ist, dass die meisten nur den siebten Abschnitt lesen, was dann wiederum den Eindruck vermittelt, Freud würde die Theorie apodiktisch vom Modell her aufstellen, was aber falsch ist. Die Zensur ist argumentativ vorausgesetzt sondern wird im vierten Abschnitt nach und nach argumentativ und analytisch erschlossen.
Kurzum: Zusammenarbeit tut hier dringend not. Apropos: Ich habe gleich noch den Artikel "Traumarbeit" in der Einleitung angepasst.
Was man in Angriff nehmen müsste wäre die Unterscheidung zwischen geträumtem/erlebtem und erinnerten Traum herauszuarbeiten, womit die primäre und sekundäre Traumarbeit einhergeht. Problem hierbei ist, dass es dafür erst noch einer wissenschaftlichen Publikation bräuchte, weil dieser Unterschied in der Fachwelt meist übersehen wird oder ihm kaum Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Wir haben also langfristige Ziele. Das ist schön :-) --IzmirWayne (Diskussion) 18:28, 21. Jan. 2022 (CET)

Frage von Shanofly (18:39, 23. Jan. 2022)

Hallo :)

Was macht eine Lotsin genau? --Shanofly (Diskussion) 18:39, 23. Jan. 2022 (CET)

Hallo @Shanofly:, sie hilft Neulingen beim Einstieg, durch Beantwortung von Fragen oder Hinweise auf bestimmte Hilfeseiten. Ist neu und soll dabei helfen, das Anfangen zu erleichtern und sich nicht so doll zu verirren. So genau ist das aber nicht festgelegt. Einen Eindruck bekommst du, wenn du hier auf meiner Diskussionsseite mal die entsprechend gekennzeichneten Fragen und meine Antworten liest. Wenn du also demnächst mal eine konkrete Frage hast, kannst du mich gerne ansprechen. Du kannst dazu einfach auf Beantworten klicken und deine Frage stellen (auch wenn das irgendwie ein wenig paradox klingt ein lächelnder Smiley . Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:56, 23. Jan. 2022 (CET)

Frage von Wauwau1 (03:04, 24. Jan. 2022)

Wie kann ich mein Benutzerkonto wieder löschen? Ich wollte einen Artikel bearbeiten, komme aber technisch nicht klar und muss einräumen, dass Wikipedia für mich zu komplex ist. Deshalb will ich meinen Account wieder löschen. Wie mache ich das? DANKE!! --Wauwau1 (Diskussion) 03:04, 24. Jan. 2022 (CET)

Hallo @Wauwau1: Anders als zum Beispiel von Internetforen bekannt, kann ein einmal angelegtes und aktiv gewordenes Benutzerkonto in der Wikipedia nicht wieder „gelöscht“ werden. Genaueres und warum das so ist, findest du hier: Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. Falls dir das alles zu mühsam zu lesen ist: Da du noch nichts weiter gemacht hast, kannst du auch einfach nichts machen. Falls du doch Lust haben solltest, es noch einmal zu probieren: Was wolltest du tun und was war das Problem? Einen schönen Tag wünscht --Mirkur (Diskussion) 10:19, 24. Jan. 2022 (CET)

Frage von Frate58 (13:19, 28. Dez. 2021)

Hallo Merkur, die Ausstellungen von Walek zu belegen gestaltet sich schwierig. Er hat dazu teilweise zwar Zeitungsartikel, jedoch fehlen darauf Seitenangabe und Datum. Ist es erlaubt, diese Artikel als pdf-Beleg zu nutzen? Danke fuer Deine Antwort Frank --Frate58 (Diskussion) 13:19, 28. Dez. 2021 (CET):H

Hallo @Frate58:, Zeitungsartikel sind eigentlich okay, Belege müssen ja nicht digital sein. Aber ohne Datum natürlich schwierig. Allerdings müssen nach meiner Kenntnis Ausstellungen nicht im immer im Einzelnen belegt werden. Vor meiner Seite aus bezog sich das mit den Belegen auch eher auf den biografischen Teil. Vielleicht magst du @Warburg1866: (Ich glaube, du hattest den Belegebaustein dann dort hingesetzt) mit überlegen, denn ich habe den Eindruck, dass du dich da auskennst. Was hieltet ihr davon die Artikel, die jetzt unter den Weblinks verlinkt sind, als Einzelnachweise in den Fließtext oder zu den Ausstellungen zuzuordnen und dann den Belegbaustein herauszunehmen. Und wenn du, Frank, noch ein paar Zeitungsartikel mit Datum angeben kannst, wäre das auch schön. Am besten als Einzelnachweis zu einzelnen Aussagen oder Ausstellungn. Oft steht ja bei solchen ausgeschnittenen Artikeln, die man aufhebt, die Zeitung und das Datum mit dabei. Das würde m.E. reichen, denn es gibt ja Archive. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:21, 28. Dez. 2021 (CET)
.Hallo Mirkur, ich habe vor einiger Zeit die entsprechenden Belege eingefügt, könntest Du bitte mal schauen, ob das so ok ist. Vielen Dank im Voraus.
Frate58 --Frate58 (Diskussion) 15:15, 24. Jan. 2022 (CET)
Hallo Frate58, gerne, ich finde, dass das jetzt ausreicht und habe das entsprechend umgesetz. Bei der Gelegenheit noch herzlichen Glückwunsch zum ersten Artikel. Würde mich freuen, wenn du dabei bliebest. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:49, 24. Jan. 2022 (CET)

Frage von Musikaktus (19:59, 24. Jan. 2022)

Hallo Mirkur, vielen Dank, dass Du mich als Autorenneuling durch die WP lotst! Und ich freue mich auch, dass Du viel über Kultur schreibst, denn mein Schwerpunktthema ist Musik. Also, ich hab gleich ein Problem: Ich habe 2014 schon einmal einen WP-Artikel geschrieben, nämlich "Arno Leicht" (Musiker). Dafür hatte ich den Benutzeraccount "Musicantus" angelegt, aber damals leider keine E-Mail-Adresse hinterlegt. Als ich mich jetzt nach 12jähriger Pause wieder einloggen wollte, hat es partout nicht geklappt. Also habe ich jetzt den neuen Account "Musikaktus" ;-) angelegt und würde nun gerne meinen alten Account zu meinem neuen rüberziehen bzw. verknüpfen. Ich weiß aber nicht, wie das geht ... Kannst Du mir dabei helfen? Vielen DANK und LG, Musikaktus --Musikaktus (Diskussion) 19:59, 24. Jan. 2022 (CET)

Hallo @Musikaktus: Dann erst einmal willkommen zurück. Ich hatte gerade sowieso schon deine Eingaben bei den Musikhochschulen gesehen und gesichtet. Sehr schön. (Vielleicht magst du ja noch lernen, die Einzelnachweise hübscher zu formatieren. Habe sie jetzt erst mal sichtbar gemacht und werde es gleich mal bei einem vormachen.) Mit deiner Frage bin ich etwas überfordert. Ich meine eigentlich, dass ich das schon einmal gesehen habe, wo man das beantragen kann, finde es aber jetzt leider nicht mehr. Vielleicht geht es hierüber: Wikipedia:Benutzernamen ändern Ob das so im Nachhinein noch der richtige Weg ist, ist mir nicht ganz klar. Aber vielleicht kannst du da mal fragen. Und sonst auf wp:FvN. Freue mich auf die Zusammenarbeit im Musikbereich. --Mirkur (Diskussion) 23:13, 24. Jan. 2022 (CET)
Danke für die prompte Sichtung meiner Ergänzung zu "Musikhochschule". Special thanks für die Überarbeitung meiner unbeholfenen Fußnoten; damit habe ich für künftig eine gute Formatvorlage. Der Tipp mit der Seite "Fragen für Neulinge" ist sehr hilfreich. Da poste ich mein Anliegen gleich mal hin. Herzliche nächtliche Grüße aus Köln. --Musikaktus (Diskussion) 00:49, 25. Jan. 2022 (CET)
Guten Morgen! Ist das nicht eher eine Frage für die Admins? Ohne die wird es doch bestimmt nicht gehen. Frag doch mal auf WP:AAF. MfG --Andrea (Diskussion) 08:31, 25. Jan. 2022 (CET)

Vrel

Hallo Mirkur, einen Gruß zurück. An Davos erinnere ich mich noch gut. --Schlesinger schreib! 11:00, 26. Jan. 2022 (CET) :-)

Frage von DerTexter22 zu Benutzer:DerTexter22 (16:24, 27. Jan. 2022)

Was muss ich hier tun ? --DerTexter22 (Diskussion) 16:24, 27. Jan. 2022 (CET)

Frage von Herr Miau (16:34, 27. Jan. 2022)

Hallo Mirkur!

Ich würde gern an einem Artikel etwas ändern und habe dazu eine Anmerkung auf der Diskussionsseite (mit Beleg) gemacht. Kann ich an dem Artikel erst etwas ändern, wenn es diskutiert worden ist, oder bereits vorher? Und: Gibt es Möglichkeiten, die Chancen zu erhöhen, dass die Änderung angenommen wird?

Beste Grüße Herr Miau --Herr Miau (Diskussion) 16:34, 27. Jan. 2022 (CET)

Hallo @Herr Miau:, in diesem Fall (Teller) finde ich den von dir gewählten Weg wirklich gut und zielführend. Ist der Beleg evt. velinkbar? Allerdings kann es sein, dass es etwas dauert, bis jemand darauf antwortet. Du brauchst also etwas Geduld. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 20:57, 27. Jan. 2022 (CET)
Vielen Dank für deine Antwort! Ich habe meinen Beitrag auf der Diskussionsseite nun mit einem Literaturverweis belegt. Im Internet ist das Österreichische Wörterbuch – im Gegensatz zum Duden – nicht online verfügbar. Ich hoffe, der Literaturverweis passt so. --Herr Miau (Diskussion) 22:39, 27. Jan. 2022 (CET)

Frage von Luca Armandos (17:19, 29. Jan. 2022) (2)

Kann ich über mich einen Beitrag schreiben? --Luca Armandos (Diskussion) 17:20, 29. Jan. 2022 (CET)

Hallo @Luca Armandos: Das hängt davon ab, ob du die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllst. Du kannst das erst einmal selbst durchsehen und dann ggf. sicherheitshalber einen Wikipedia:Relevanzcheck machen, damit du dir nicht umsonst Arbeit machst. Außerdem müsstest du beachten, dass du dich mit einem Artikel über dich selbst naturgemäß in einem Wikipedia:Interessenkonflikt befindest. Der ist natürlich nicht unlösbar, aber du müsstest dich besonders um eine enzyklopädisch neutrale Darstellung bemühen. Einen guten Eindruck davon bekämest du durch das Lesen über vergleichbare Personen. Ich hoffe, dass dir das weiterhilft. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 09:54, 31. Jan. 2022 (CET)

Frage von Frauhsg (13:51, 7. Feb. 2022)

Hallo Mirkur, ich würde gerne bei dem Artikel HSG Krefeld das Vereinslogo hinzufügen. Da das aber kein Foto ist, bekomme ich eine Fehlermeldung. Ich bin dazu berechtigt, das Logo hochzuladen. Muss ich das irgendwo schriftlich belegen? Danke für deine Hilfe! --Frauhsg (Diskussion) 13:51, 7. Feb. 2022 (CET)

Hallo @Frauhsg:, ich vermute richtig, dass es aber trotzdem eine jpg. Datei ist? Hochladen musst du das nicht in der deutschen Wikipedia, sondern auf Wikimedia Commons. Dazu gibt es auch diesen kleinen Comic Lange genug angemeldet bist du auch. (Hab ich gerade mal geschaut.) Hinweise zu den Bildrechten findest du hier: Hilfe:Bildertutorial/2 Bildrechte. Bei einem Vereinslogo ist das Belegen der Rechte vermutlich nötig und der Verein sollte wissen, dass die Bildrechte dann für jegliche Nutzung freigegeben ist. Es gibt auch noch dieses hier: Hilfe:FAQ zu Bildern Ich hoffe, etwas davon hilft dir weiter und sorry, dass ich dich so mit Infoseiten zutexte, aber du hast dir da etwas nicht so einfaches ausgesucht und es ist nicht gerade mein Schwerpunkt ein lächelnder Smiley  . Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:41, 7. Feb. 2022 (CET)

Frage von Kiwi1895 zu Oscarverleihung 2022 (16:27, 8. Feb. 2022)

Moin, wie kann man die Tabelle mit den gesamtnominierungen einfügen? --Kiwi1895 (Diskussion) 16:27, 8. Feb. 2022 (CET)

Hallo @Kiwi1895: eine Anleitung zur Erstellung von Tabellen findest du hier: Hilfe:Tabellen. Alternativ könntest du dir vielleicht einmal den Quelltext der Tabelle vom Jahr vorher herauskopieren und entsprechend nutzen. Viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 18:23, 8. Feb. 2022 (CET)

Frage von Schmidtkatha (18:22, 8. Feb. 2022)

Hallo, ich habe schon mehrfach einen Schauspieler gesehen und nun gemerkt, dass es keinen Wikipedia-Eintrag gibt. KJann ich einen anlegen? --Schmidtkatha (Diskussion) 18:22, 8. Feb. 2022 (CET)

Hallo @Schmidtkatha: Ich würde dir raten, zuerst zu überprüfen, ob der Schauspieler die Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen erfüllt. Und wenn du dir nicht sicher bist, kannst du mit der Angabe von ein paar Informationen und natürlich dem Names hier Wikipedia:Relevanzcheck nachfragen, damit du dir nicht umsonst Arbeit machst. herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 09:54, 31. Jan. 2022 (CET)
Hallo @Schmidtkatha:, das sieht ja schon gut aus. Wünsche viel Erfolg. --Mirkur (Diskussion) 18:01, 10. Feb. 2022 (CET)

Frage von Xotangens (10:33, 10. Feb. 2022)

Ich habe hgetsern eine neu Seite zum Thema "Kroatische Euromünzen" erstellt. Den finde ich jetzt nicht wieder. Er scheint nicht wirklich veröffentlicht worden zu sein. Ich kann ihn aber auch unter meinem Account nicht aufrufen. Was Tun? --Xotangens (Diskussion) 10:33, 10. Feb. 2022 (CET)

Voila, hier ist sie Benutzer:Xotangens/Artikelentwurf ;-) Gutes Gelingen wünscht --Mirkur (Diskussion) 11:13, 10. Feb. 2022 (CET)
Danke.Veröffentlichung hat immer noch nicht geklappt. Was ist da zu tun?
Viele Grüße --Xotangens (Diskussion) 12:23, 11. Feb. 2022 (CET)
Du müsstest den Entwurf entweder verschieben, das geht so: WP:Verschieben oder den Text kopieren und unter dem Titel, den das Lemma haben soll im Artikelnamensraum einstellen: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Da ich mich inhaltlich in dem Bereich der Münzen aber so gar nicht auskenne, wäre es eventuell gut, vorher noch mal jemanden zu fragen, der sich auskennt. Ich weiß allerdings noch nicht einmal, in welches Fachforum das fiele. Aber vielleicht findest du hier Wikipedia:WikiProjekte oder hier Wikipedia:Redaktionen etwas Passendes. Oder du vergleichst selbst noch einmal mit einer dieser Artikel hier rechts in der Liste: Euromünzen. Oder du fragst diesen Benutzer: Benutzer Diskussion:Gerd.Seyffert ich glaube, der kennt sich damit aus. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:18, 11. Feb. 2022 (CET)

Frage von Schmidtkatha (23:41, 10. Feb. 2022)

Hallo, ich habe meinen ersten Beitrag fertig, weiß aber nicht genau, wie ich ihn freigeben kann.

Würde ihn gerne vorher auch noch Brodkey65 zeigen, weiß aber auch nicht, wie ich das mache...

Hier findest Du den Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schmidtkatha/RonaldSchober

Vielen Dank für Deine Hilfe! --Schmidtkatha (Diskussion) 23:41, 10. Feb. 2022 (CET)

Hallo @Schmidtkatha:, das sieht ja sehr gut aus. Herzlichen Glückwunsch. Freigeben bedeutet in wikipedianisch: Verschieben, wie das geht findest du hier beschrieben: Wp:Verschieben. Da das erst ein paar Tage nach Anmeldung geht, kann es sein, dass du noch ein wenig warten musst. Oder ich kann das für dich machen, wenn du magst und mir Bescheid gibst. Aber du willst ja erst noch Benutzer:Brodkey65 ansprechen, deshalb hier seine Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Brodkey65. Dort kannst du ihn ansprechen. Benutzer kann man suchen, indem man ins Suchfeld "Benutzer:" eingibt und dann, ohne Leerzeichen nach dem Doppelpunkt den Namen. Mir ist übrigens aufgefallen, dass ein paar deiner Wikilinks auf sogenannte wp:Begriffsklärungsseiten verweisen. Wie man das ändert, habe ich mal am ersten Beispiel "Jura" verändert. Wenn du magst, kannst du dir das ja mal im Quelltext ansehen. Aber ist auch nicht schlimm, das machen dann schon ein paar fleißge Wikipedianer:innen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:43, 11. Feb. 2022 (CET)
Danke Dir für Deine Unterstützung! Brodkey65 hat mich auf Verbesserungen hingewiesen und ich habe sie umgesetzt.
Ich wäre Dir dankbar, wenn Du die Seite verschieben würdest.
MfG --Schmidtkatha (Diskussion) 15:51, 11. Feb. 2022 (CET)
Guten Morgen! Der Entwurf ist insg. recht gut geworden. Im Fließtext dürfen allerdings keine Weblinks stehen, vgl. WP:WEB. Die müßtest Du noch entfernen. Auch solltest Du WP:WWNI: beachten. Wikipedia ist kein Werkverzeichnis und soll auch nicht die komplette Arbeitsbiografie auflisten. Ich rate daher dringend, insb. bei dem überbordenden Verzeichnis der Theaterrollen zu kürzen. PS: Außerdem listen wir hier chronologisch auf, d.h. aufsteigend. Die Reihenfolge müßte also geändert werden. Wikipedia ist nämlich keine Sedcard bzw. Schauspielerplattform, sondern ein Lexikon. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:09, 11. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank für Deine Tipps!
Habe die Anzahl der Rollen reduziert und nun chronologisch sortiert (hatte eine andere Schauspieler-Seite zum Muster genommen, wo es andersrum war (Petra Friedrich).
Die weblinks sind ebenfalls draußen.
MfG --Schmidtkatha (Diskussion) 15:49, 11. Feb. 2022 (CET)
Voila Ronald Schober. Glückwunsch zum ersten Artikel. --Mirkur (Diskussion) 18:01, 11. Feb. 2022 (CET)
@Schmidtkatha: Schau auch mal auf die Diskussion:Ronald Schober (Das mit "kursiv" stimmt vermutlich nicht, sonst hätten die Kollegen es schon "angemosert"). Ebenfalls Glückwunsch zum ersten Artikel und Weiter so! --Nightflight to Venus (Diskussion) 01:00, 12. Feb. 2022 (CET)

Betrifft Mario Erdheim

Hallo Mirkus, ich habe den Artikel zu diesem Ethnopsychoanalytiker anhand von Belegstellen inklusive direkt nachlesbare links zu books.google.de erweitert. Der Betreiber Hüttentom löschte sie mit der Bemerkung die Bearbeitungen seien unbelegt. Das sehe ich nun wirklich nicht so, einen möglichen schwachen Satz zu seinem Biochemiestudium habe ich tatsächlich gelöscht. Der Rest ist über mehrere Belegstellen klar nachvollziehbar. Hättest du eine Möglichkeit hier einmal reinzuschauen. Danke und einen schönen Abend. (nicht signierter Beitrag von 88.71.202.84 (Diskussion) 19:57, 9. Feb. 2022 (CET))

Danke für die erneute Bearbeitung, die ich jetzt schon mal gesichtet habe. Ich schaue morgen noch mal etwas gründlicher. --Mirkur (Diskussion) 22:13, 9. Feb. 2022 (CET)
Huch, da hatte ich doch noch einen Fehler eingebaut, wohl etwas spät gestern. Da ich mir mehrere deiner Bearbeitungen angesehen habe und finde, dass wir in dem Bereich, in dem du offensichtlich Kenntnisse hast, gut weitere Mitwirkende gebrauchen könnten, wollte ich dich fragen, ob du nicht Lust hättest dich mit irgendeinem ausgedachten Namen anzumelden. Ich finde, dass das den Vorteil hat, dass man in der Kommunikation unter Beibehaltung der Anonymität den/die andere besser ansprechen kann. Und du wärest dann nach einiger Zeit nicht mehr darauf angewiesen, dass andere deine Beiträge sichten.Informationen dazu findest du hier: Wikipedia:Tutorial/Benutzer/Benutzerkonto Weiter unten gibt es auch noch einen button zu Vor-Nachteile. Was meinst du dazu? Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:48, 10. Feb. 2022 (CET)
Hey, ich habe deine Bemerkung auf der Diskussionsseite des Artikels mal vorsichtshalber gelöscht, denn das war nach meiner Einschätzung etwas zu nah an einem persönlichen Angriff: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Ich hoffe, du nimmst mir das nicht krumm, es war der Impuls, dich vor Ärger zu beschützen. Der Benutzer Hüttentom ist übrigens schon nicht mehr aktiv. Kannst du auf seiner Benutzerseite nachlesen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:15, 13. Feb. 2022 (CET)
Danke, alles sehr kompliziert, uff. Grüsse--88.71.202.84 20:26, 13. Feb. 2022 (CET)

Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von Gripweed

Frage von Finn Toni (01:25, 14. Feb. 2022)

Könntest du mir bezüglich der Gambierinseln sagen ob sie zum Tuamotu-Archipel

gehören? --Finn Toni (Diskussion) 01:25, 14. Feb. 2022 (CET)
ein lächelnder Smiley  lustige Idee, das mit der Lotsin so zu verstehen. --Mirkur (Diskussion) 12:35, 17. Feb. 2022 (CET)

Frage von Jer.re10542ce (03:21, 16. Feb. 2022)

Hey ich habe aus Interesse mal geschaut ob es auf Wikipedia eine Art Liste bekannter Online Betrugsmaschen gibt weil das ja besonders für Ältere Personen sehr hilfreich währe weil sie dann durch Stichwortsuche in Google eine Antwort einer Vertrauenswürdigen Quelle wie Wikipedia praktischerweise ganz oben in schon Lesbarer Version erhalten.

Aber ich konnte so etwas leider nicht finden weißt du ob es so eine Liste mit Internen Wikipedia Verlinkungen gibt?

Soll ich wenn nicht bei der Seite Hilfe für Anfänger nachfragen ob die wer mit mir starten wollen würde? --Jer.re10542ce (Diskussion) 03:21, 16. Feb. 2022 (CET)

Hallo @Jer.re10542ce:, ich bin mir nicht wirklich sicher, ob das etwas für die Wikipedia ist. Aber gut, dass du fragst und nicht vorhast, das alleine zu wuppen, denn das wäre für dein Einstieg sicherlich etwas viel. Fragen und um Mitwirkende bitten, könntest du vielleicht auch gleich auf dieser Seite der Fragen zu Wikipedias WP:FzW. (Die positive Idee kann ich natürlich gut verstehen) Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 12:33, 17. Feb. 2022 (CET)

Frage von Fasanenhof Stuttgar (18:41, 18. Feb. 2022)

Benutzername ändern --Fasanenhof Stuttgar (Diskussion) 18:41, 18. Feb. 2022 (CET)

Wie lautet deine Frage? --Mirkur (Diskussion) 19:39, 18. Feb. 2022 (CET)

Frage von Suermel (19:10, 19. Feb. 2022)

Nein, das war gar nicht meine Absicht! Ich habe viel zu wenig Wissen, um bei Wikipedia irgendwelche Artikel zu bearbeiten oder gar neu zu verfassen. Ich bin auf diese Seite gekommen, weil ich nach einem klassischen Werk von Beethoven (Violinkonzert) und einer Kadenz gesucht habe. Ich bin da auf der Seite "PHONONET" gelandet und habe geglaubt, mich da einloggen zu müssen, um Informationen abrufen zu können. Dass ich dabei ein Konto auf Wikipedia eröffne, das habe ich nicht erwartet und gewollt. Ich werde dieses Konto kaum benutzen. Den Grund habe ich oben beschrieben. Du wirst als mein Lotse sehr einsam sein, weil ich dich nicht beanspruchen werde. Ich wünsche allen, die an Wikipedia arbeiten eine gute Zeit. --Suermel (Diskussion) 19:10, 19. Feb. 2022 (CET)

Dir auch eine gute Zeit und immer schön üben ein lächelnder Smiley . --Mirkur (Diskussion) 19:12, 20. Feb. 2022 (CET)

Frage von Casimir Preugschat (17:52, 20. Feb. 2022)

Wie kann ich einen Beitrag machen. Wo muss ich drücken. --Casimir Preugschat (Diskussion) 17:52, 20. Feb. 2022 (CET)

Hallo @Casimir Preugschat: Wie du einen bestehenden Artikel bearbeiten kannst, findest du hier beschrieben: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten Oder was möchtest du beitragen? Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:10, 20. Feb. 2022 (CET)

Frage von IT-Compiler (21:55, 21. Feb. 2022)

Hallo Mirkur, da du meine Lotsin bist, brauche ich deine Hilfe. Ich habe auf meiner Diskussionsseite von dem Nutzer Benutzerin Diskussion:Itti ein Kommentar oder ein Formular erhalten auf das ich irgendwie reagieren muss und ich weiß nicht, was ich damit anfangen soll. Kurz, ich brauche Hilfe. --IT-Compiler (Diskussion) 21:55, 21. Feb. 2022 (CET)

Hat sich erledigt. Itti hatte sich nur verklickt. --IT-Compiler (Diskussion) 22:05, 21. Feb. 2022 (CET)
Ach, wenn sich Missverständnisse doch immer so gut klären ließen... (gucke gerade hartaberfair) Danke fürs Bescheidgeben und weiterhin frohes Schaffen --Mirkur (Diskussion) 22:28, 21. Feb. 2022 (CET)

Frage von UlrichMUc (16:41, 23. Feb. 2022)

Hallo Mirkur Wie Du siehst, bin ich neu als Wikipedia-Autor. Nachdem ich einen kleineren Fehler bei einem Artikel gesehen habe, habe ich mich spontan angemeldet, um diesen Fehler zu korrigieren. Ich habe dann aber gesehen, dass es noch keinen "Übersichtsartikel" zu der Seite gibt, an der ich die Änderung gemacht habe gibt, habe ich "munter" weitergeschrieben. Wie ich während des Schreibens bemerkt habe - da ich immer wieder in der Wikepedia-Hilfe nachgeschaut habe - habe ich den Artikel direkt im Artikelraum geschrieben (anstatt wie empfohlen im Benutzerraum). Leider habe ich nichts gefunden, um den Artikel zurück in meinen Benutzerraum schieben zu können. Als ich dann auf "Veröffentlichen" gedrückt habe, wurde mir gesagt, dass ich nicht mehr angemeldet bin. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass der Artikel "anonym" abgespeichert wurde. Lange Rede, kurzer Sinn: ich hoffe, ich habe nichts (zu sehr) falsch gemacht und Du kannst das reparieren? ;-) Vielen Dank, Ulrich --UlrichMUc (Diskussion) 16:41, 23. Feb. 2022 (CET)

Hallo @UlrichMUc:, über deinen account habe ich jetzt nur die Änderung auf Swissolar finden können. Anonym abgespeichert, hieße dann, dass er unter deiner IP-Adresse abgespeichert ist, die ich aber natürlich nicht habe. Sollte das der Fall sein, kann ich ihn finden, wenn du mir sagst, wie du das Lemma genannt hast. Und dann kann ich auch weiterhelfen. Die schlechtere Variante wäre, dass du ihn nicht veröffentlicht hast und er somit auch nicht gespeichert ist. (veröffentlichen und speichern ist hier dasselbe) Das wäre natürlich traurig. Melde dich gerne wieder. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:22, 23. Feb. 2022 (CET)
Hallo @Mirkur
Das Lemma lautet "Photovoltaik in der Schweiz", die URL die mir angezeigt wird ist Photovoltaik in der Schweiz.
Wenn ich in einem Inkognito-Fenster nach dem Artikel suche, finde ich ihn nicht. Der Artikel hat aber noch einen Sticker "nicht gesichtet", vielleicht wird er deshalb noch nicht veröffentlicht. Oder aber ich bin zu ungeduldig und es dauert alles noch ein bisschen ;-)
Danke für Deine Hilfe, Ulrich --UlrichMUc (Diskussion) 18:42, 23. Feb. 2022 (CET)
Eigentlich ist nichts Schlimmes passiert, außer dass dein erster Artikel jetzt unter der IP-Adresse erschienen ist und nicht unter deinem Namen. Da er aber nun schon von mehreren sehr erfahrenen Benutzern bearbeitet wird, würde ich ihn eher nicht noch mal hin- und herschieben. Du kannst ihn, wenn du noch etwas ändern willst, jetzt einfach weiter bearbeiten. Natürlich angemeldeterweise. Er wird dann sicherlich in nächster Zeit gesichtet. Ggf. kann ich das auch gerne machen, habe aber jetzt nicht die Zeit, mir das vorher mal genauer anzuschauen. Ich schreibe mal einen der Bearbeiter mit an: Sieht du das auch so @Lutheraner:? Bis später --Mirkur (Diskussion) 18:51, 23. Feb. 2022 (CET)
Moin, @UlrichMUc: die Aufnahme in die Qualitätssicherung (QS) ist gut, weil dann mehrere erfahrene Nutzer:innen mal gucken und die kleinen Anpassungen machen, die man als Anfänger nun wirklich nicht alle kennen kann. Sonst dauert so etwas lange, weil es täglich so viele neue Artikel gibt. Meint: Du musst da selbst gar nichts machen und es ist keine Kritik. So gute Artikel schreiben Neulinge eher selten und ich würde mich freuen, wenn du weiter mitmachen würdest. --Mirkur (Diskussion) 10:30, 24. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank für Deine/ Eure Arbeit @Mirkur / @Lutheraner und auch vielen Dank für das Lob. Ich habe die Änderungen gesehen - dadurch gewinnt der Artikel ganz klar! --UlrichMUc (Diskussion) 17:21, 24. Feb. 2022 (CET)
Entschuldigung - ich hatte die Ansprache hier einfach übersehen. Zur Sache: Ja finde ich gut! --Lutheraner (Diskussion) 17:25, 24. Feb. 2022 (CET)

Für mich zum Üben

Ich steh mal wieder auf dem Schlauch mit den Geodaten. Wenn google maps mir angibt 52.18003 7.284363, wie muss ich das dann in unsere Vorgaben eingeben? Wenn ich mir das zurechtmache, lande ich zwar in der Gegend so ungefähr, aber nie da, wo ich wirklich hinwill, nämlich in den Seller See im Kreis Steinfurt. Bezieht sich auf einen Artikelentwurf. Warum kann ich das nicht... ärgere mich (über mich selbst), bin aber für Hilfe dankbar. --Mirkur (Diskussion) 19:12, 26. Feb. 2022 (CET)

So wie Du es eingegeben hast, mit Schrägstrich getrennt, wird es als Grad-Minuten-Sekunden interpretiert. (Die siehst du bei g.m. links, wenn Du auf Dein Suchergebnis klickst.) Wenn Du dezimale Grad eingebenwillst, dann eifach als Zahlen: 52.18003 und 7.284363; und ohne Himmelsrichtung, die käme dann in das Vorzeichen: Minus für westliche Länge und Südliche Breite. Ich hab es in Deinem Entwurf mal geändert, damit Du den Unterschied siehst. --TheRunnerUp 19:50, 26. Feb. 2022 (CET) --Mirkur (Diskussion) 20:32, 26. Feb. 2022 (CET)

Einladung zum kuwiki-Workshop am 17. Februar

Hallo Mirkur,

am 17. Februar 2022 findet von 17:30 bis 19:00 der erste Workshop für Ein Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia von der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia statt. Ziel ist die Reflexion über monografische Artikel zu Kunstwerken in der Wikipedia in Hinblick auf die Erstellung eines Handbuchs, das sowohl für die Nutzung der Wikipedia in der akademischen Lehre genutzt werden kann als auch Wikipedianern und Wikipedianern bei der Arbeit helfen kann. Wie bereits bei den vorangegangenen Veranstaltungen wie unserem Studientag im letzten November und dem kleinen Ediathon im vergangenem Dezember soll es ein Forum für den - bisher ziemlich fruchtbaren - Austausch zwischen Fachwissenschaftler:innen und uns Wikipedianern werden. Deshalb würde ich mich freuen, falls du dich in dem Rahmen einbringen würdest.

Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:46, 7. Feb. 2022 (CET)

Hallo Mirkus, am Donnerstag findet von 17:30 bis 19:00 der zweite Teil des kuwiki-Worshops statt. Falls du Zeit und Lust haben solltest, würde es uns freuen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 08:46, 28. Feb. 2022 (CET)

Frage von SteffanieIMCOPEX (15:50, 3. Mär. 2022)

Wo gebe ich an, dass ich den Beitrag für meinen Arbeitgeber erstelle? --SteffanieIMCOPEX (Diskussion) 15:50, 3. Mär. 2022 (CET)

@SteffanieIMCOPEX: Wenn ich mich mal einmischen darf: Auf deiner Benutzerseite Benutzer:SteffanieIMCOPEX. 1. Die Tatsaches dass du bezahlt schreibst, 2.Auftraggeber / Arbeitgeber, 3 Artikel, die du für den Arbeitgerber bearbeitest. --Lutheraner (Diskussion) 16:18, 3. Mär. 2022 (CET)
Danke dir. Ist jetzt vermutlich nicht mehr möglich, das nochmal zu machen, mit diesen Angaben?
Der Beitrag wurde gelöscht, wurde als werblich empfunden. Wettbewerber (Axro, Systeam) sind jedoch auch in Wikipedia. Sie beschäftigen mehr Mitarbeiter. --SteffanieIMCOPEX (Diskussion) 16:26, 3. Mär. 2022 (CET)

Frage von Yachtzubehoer24.eu (16:09, 3. Mär. 2022)

Hallo Mirkur, ich würde gerne einen kurzen Eintrag über unsere Firma erstellen. Da dies mein erster Beitrag wäre ist meine Frage, ob das so ohne weiteres möglich? Muss ich hier etwas beachten (ausser der Netiquette - die selbstverständlich ist)?

Vielen Dank im Voraus :-) Michael --Yachtzubehoer24.eu (Diskussion) 16:09, 3. Mär. 2022 (CET)

Hallo @Yachtzubehoer24.eu:, ich fürchte, dass da ein Missverständnis vorliegt, weil die Wikipedia keine Plattform für Firmeneinträge ist. Für einen Artikel über die Firma müsste diese die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllen. Und du als Schreiber müsstest die Regeln für bezahltes Schreiben beachten, einschließlich der Nutzerverifizierung. Wenn es um die Firma geht, deren Namen du trägst, finde ich allerdings, dass ihr das gar nicht nötig habt, weil man euch ja ganz problemlos auch so findet. Und falls es um Werbung geht, so ist das hier leider nicht möglich. Ich hoffe, dass dir das weiterhilft und dir vielleicht viel Arbeit spart und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel ein lächelnder Smiley . Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:57, 3. Mär. 2022 (CET)

Benutzername

Hallo, wie kann ich meinen Benutzernamen änder? Lg LI-gte-Il (Diskussion) 21:34, 3. Mär. 2022 (CET)

Hallo Noko @LI-gte-Il:, sonst lässt sich hier ja alles immer ziemlich schnell wieder ändern, nur beim Benutzernamen ist das leider eher kompliziert. Eine Anleitung findest du hier Wikipedia:Benutzernamen ändern. Da du hier ansonsten bisher kaum etwas gemacht hast, würde ich dir daher eher raten, dir einen neuen zu wählen. Und dann sicher besser einen, der nicht so kompliziert ist, damit man dich besser ansprechen kann. Tipps für Benutzernamenwahl findest du hier: Hilfe:Benutzerkonto anlegen. Den alten kannst du dann einfach ignorieren. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:14, 15. Dez. 2021 (CET)

Frage von SaraGastl (13:31, 5. Mär. 2022)

Moin Mirkur, habe gerade gesehen, dass ich dir Fragen stellen darf. Danke sehr dafür.

Sollte ich als ersten Schritt mal so eine Art Profil anlegen mit Bild und ein paar Stichworten?

Danke dir, Sara --Sara Gastl - Holm (Diskussion) 13:32, 5. Mär. 2022 (CET)

Hallo @SarahGastl:, das ist eine gute Idee. Hier gibt es dazu einen kleinen Text und ein kleines Video: Hilfe:Benutzernamensraum#Gestaltung_der_Benutzerseite Anders als das Beispiel im Video würde ich von einem eigenen Foto erst einmal abraten. Das Beipiel im Video ist da eher atypisch. Vielleicht erst einmal nur etwas zu den auf die Wikipedia bezogenen Interessen oder Vorhaben mitteilen und dass du neu bist und dich über Hilfe freust oder so etwas. Man kann hier zwar auch immer wieder alles löschen, aber in der Versionsgeschichte bleibt es doch erhalten (oder man muss größeren Aufwand betreiben). Und insofern wäre mein persönlicher Rat, erst einmal etwas anonym zu bleiben und sich einzuarbeiten, um dann später zu sehen, was man von sich als realer Person veröffentlichen möchte. Wenn du magst, kannst du ja mal meine Benutzerinnenseite anschauen oder diese hier Benutzerin:Alraunenstern, Benutzer:Lutheraner, Benutzerin:AnnaS.aus I., Benutzer:Goesseln. Du siehst, es geht von ganz schlicht bis ziemlich üppig. Wenn du dich erst einmal etwas umsehen willst, kannst du oben ins Suchfenster Benutzer: oder Benutzerin: eingeben, dann kommen so einige, die du einfach besuchen kannst. Gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 17:43, 5. Mär. 2022 (CET)

Frage von Caganisfav (22:15, 5. Mär. 2022)

wie kann ich video bearbeiten --Caganisfav (Diskussion) 22:15, 5. Mär. 2022 (CET)

Frage leider unverständlich. --Mirkur (Diskussion) 10:36, 6. Mär. 2022 (CET)

Frage von Rhinolux (00:59, 10. Mär. 2022)

Hallo Mirkur, Du wurdest mir als Lotsin vorgeschlagen. Könntest du dir bitte mal meine Kommentare auf der Diskussionsseite zu Jordan Peterson ansehen? Ich hätte gerne mal eine unabhängige Meinung, ob meine Vorschläge, Formulierungen und Kommentare tatsächlich so kacke sind, wie das ein Benutzer empfindet. Ich finde meine Argumentation ehrlichgesagt recht logisch, weiß aber nicht, wie ich mit einem User umgehen soll, der mit dem Argument "Nee, keinen Bock" alle Fragen und Vorschläge von mir ignoriert. Ein Argument ist, dass mein Account erst frisch angemeldet wäre und er mit solchen Accounts nicht diskutiert. Wie lange muss man den angemeldet sein, damit man einen "richtigen" Account hat? --Rhinolux (Diskussion) 00:59, 10. Mär. 2022 (CET)

Hallo @Rhinolux:, habe mir die Diskussion angesehen und den Eindruck gewonnen, dass ich dir im Hinblick darauf, sich in Diskussionen durchzusetzen, nicht als Lotsin dienen kann, da kennst du dich nach meinem Eindruck besser aus als ich. Deine Darstellung zu Benutzer:TheRandomIP verschiebt für mich nach dem Lesen der Debatte. Dein "Neuling-Sein" spielt da offensichtlich weniger eine Rolle als der Zweifel daran. --Mirkur (Diskussion) 10:10, 10. Mär. 2022 (CET)

Frage von Didiwikida (13:48, 10. Mär. 2022)

Hallo ich möchte eine Ergänzung zum Beitrag der Schachnovelle von Stefan Zweig eintragen, wie mache ich das? --Didiwikida (Diskussion) 13:48, 10. Mär. 2022 (CET)

Hallo @Didiwikida:, hier findest du eine kleine Video-Anleitung, wie du den Beitrag in der Schachnovelle durchführen kannst: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten Gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 18:37, 10. Mär. 2022 (CET)
Wie ich gerade sehe, hast du das ja technisch schon hinbekommen. Da es wegen des fehlenden Belegs revertiert wurde, habe ich das jetzt mal wieder eingesetzt, den Beleg und einen internen link ergänzt und es etwas gekürzt, damit es nicht wie Werbung wirkt. Die interessierte Leser:in findet das ja dann. Zur Info an @B.A.Enz: Also lass dich nicht entmutigen. --Mirkur (Diskussion) 18:51, 10. Mär. 2022 (CET)

Frage von RichSteinbach (15:47, 10. Mär. 2022)

Sim City 4 Spielstart --RichSteinbach (Diskussion) 15:47, 10. Mär. 2022 (CET)

Wie lautet deine Frage? --Mirkur (Diskussion) 18:39, 10. Mär. 2022 (CET)

Alles Gute + Danke!

Liebe Mirkur, zunächst einmal alles Gute zum Frauentag!
Ich habe mir frecherweise erlaubt, die Friedenstaube von deiner Benutzerseite zu "klauen" "leihen" - und hoffe, Du hast nichts dagegen. Ich danke dir für das Foto! Viele liebe Grüße, --AnnaS. (DISK) 09:44, 8. Mär. 2022 (CET)

Liebe Anna, danke schön, dir auch alles Gute zum Frauentag und überhaupt schön von dir zu lesen in diesen traurig-schlimmen Zeiten. Dass du das Foto auf deine Seite übernommen hast, freut und ehrt mich: selbst gemalt und auf einer Demo in Münster hochgehalten, hast du vielleicht am Hintergrund erkannt. --Mirkur (Diskussion) 11:25, 8. Mär. 2022 (CET)
Ich danke Dir, liebe Mirkur! Ja, Münster ist mir direkt ins Auge gefallen, allerdings hatte ich nicht registriert, dass auch das Schild von Dir kam: sehr gut!
Kennst du evtl die Friedensgespräche der Uni Osnabrück? Dort gab es am Montag eine außerplanmäßige Gesprächsrunde; ich fand es ganz interessant, falls es Dich interessiert, ist hier der Link zum Stream auf YouTube. Liebe Grüße, --AnnaS. (DISK) 05:19, 11. Mär. 2022 (CET)

Frage von Gerga Marumlaschczyk (18:20, 11. Mär. 2022)

Guten Tag lieber Mirkur, wie kann ich einen Wikipedia Beitrag erstellen? --Gerga Marumlaschczyk (Diskussion) 18:20, 11. Mär. 2022 (CET)

Hallo @Gerga Marumlaschczyk: Das findest du auf dieser Seite beschrieben: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Magst du sagen, was du schreiben möchtest, denn vielleicht ist ein ganzer Beitrag für den Anfang doch etwas schwierig. Vielleicht kann ich dir da einen Rat geben und dich vor Frusterationen bewahren. (Bin übrigens eine Benutzerin, was du natürlich nicht wissen kannst.) --Mirkur (Diskussion) 19:14, 11. Mär. 2022 (CET)

Nutzung der Literatur-Vorlage

Hallihallo, Bezug nehmend auf meine Worte in Bindestriche bei ISBN und auch Deine letzte darauf bezogene Änderung: Hoffentlich vergisst Du nicht, die Vorlageneinbindung in der jetzigen Form zu entfernen, wenn Du den Artikel aus deinem BNR verschiebst. Unabhängig davon ist mir noch etwas aufgefallen: Worauf bezieht sich „5. Edition“ in Deiner Angabe? Einerseits heißt es ja „Sämtliche Gedichte in einem Band“, andererseits war es die erste Auflage für diese Sammlung, wie ein Blick in die DNB zeigt. Rein technisch war damit mein |Band=5.&nbsp;Edition falsch. Wenn Du dich doch für die Vorlagennutzung entscheiden solltest und auf die Nennung der Edition nicht verzichten willst, dann wäre statt dessen wohl der Vorlagenparameter TitelErg zu nutzen (|TitelErg=5.&nbsp;Edition). — Speravir – 19:41, 12. Mär. 2022 (CET)

Frage von LaPalladina (09:29, 13. Mär. 2022)

Hallo Mirkur, Du wurdest mir von Wikipedia zugelost - schön, Dich hier kennenzulernen. Was muss oder sollte ich als Erstes tun nach meiner Anmeldung? Liebe Grüße --LaPalladina (Diskussion) 09:29, 13. Mär. 2022 (CET)

Hallo @LaPalladina:, so allgemein ist das schwer zu sagen. Was ist denn dein Interesse, was würdest du gerne zur Wikipedia beitragen? Erst einmal herzlich willkommen. --Mirkur (Diskussion) 10:47, 13. Mär. 2022 (CET)
Hallo Mirkur, ich muss das hier erst einmal lernen, wie das funktioniert, befürchte ich. Wahrscheinlich ist es also sinnvoll, wenn ich mich erst einmal auf kleinere Änderungen auf Fehleraufspürungen konzentriere. Ich muss auch etwas ins Nutzerprofil schreiben, oder? LG --LaPalladina (Diskussion) 14:52, 13. Mär. 2022 (CET)
Hallo @LaPalladina:, erst einmal kleinere Änderungen zu machen, wenn man etwa einen Fehler findet oder etwas (mit Beleg!) ergänzen kann, ist genau der richtige Weg. Auch etwas auf deine Benutzerseite zu schreiben, ist eine gute Idee. Dann wird dein Name blau statt rot. Ich schreibe dir jetzt gleich eine kleine Begrüßung auf deine Diskussionsseite. Hier gibt es dazu einen kleinen Text und ein kleines Video: Hilfe:Benutzernamensraum#Gestaltung_der_Benutzerseite Anders als das Beispiel im Video würde ich von einem eigenen Foto erst einmal abraten. Das Beipiel im Video ist da eher atypisch. Vielleicht erst einmal nur etwas zu den auf die Wikipedia bezogenen Interessen oder Vorhaben mitteilen und dass du neu bist oder so etwas. Man kann hier zwar auch immer wieder alles löschen, aber in der Versionsgeschichte bleibt es doch erhalten (oder man muss größeren Aufwand betreiben). Und insofern wäre mein persönlicher Rat, erst einmal etwas anonym zu bleiben und sich einzuarbeiten, um dann später zu sehen, was man von sich als realer Person veröffentlichen möchte. Vielleicht schaust du dir mal ein paar Benutzer(innen)seiten an. Du findest sie, wenn du oben ins Suchfenster Benutzer: oder Benutzerin: eingibst, dann kommen so einige, die du einfach besuchen kannst. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:25, 13. Mär. 2022 (CET)

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 28. März 2022

Diversity
Der nächste Workshop findet am Montag, den 28. März von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: „Sie war die erste Frau, die …“: Angemessene Würdigung oder Herab-Würdigung?
Referentin: Leserättin
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

--Leserättin (Diskussion) 20:33, 16. Mär. 2022 (CET)

Frage von Jochenchm (19:05, 17. Mär. 2022)

Ich habe bei OSWALD SPENGLER in der Biographie "Erste Berufstätigkeiten" eine ergänzende Änderung vorgenommen. Ich kann die Änderung belegen mit dem STAATSARCHIV Hamburg --Jochenchm (Diskussion) 19:05, 17. Mär. 2022 (CET)

@Jochenchm: Scheint sich ja erledigt zu haben. Falls deine Frage war, wie das mit dem Belegen geht, gibt es hier dazu nähere Informationen: WP:Belege. Falls du etwas anderes fragen wolltest, kannst du dich gerne noch einmal melden. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:10, 17. Mär. 2022 (CET)

Frage von Finn Toni (07:21, 18. Mär. 2022)

Weißt du vielleicht unter welchem Austauschportal ich Wikipedianer in Chats treffen können um sich auszutauschen? Außer die Diskussionen? --Finn Toni (Diskussion) 07:21, 18. Mär. 2022 (CET)

Hallo @Finn Toni:, es gibt einmal dieses hier Wikipedia:Treffen der Wikipedianer und dann die Wikipedia:Portale, auch zu einzelnen Ländern WP:Portale/Länder und die Wikipedia:WikiProjekte und die Wikipedia:Redaktionen, in denen immer gerne neue Mitarbeiter:innen willkommen sind und falls du dazu jung genug bist, gibt es auch noch die Wikipedia:Jungwikipedianer. Ich hoffe, dass du das Passende findest. Ein Hinweis noch für deine Artikelarbeit in der Wikipedia: Es wäre sinnvoll, dass du die Zusammenfassungszeile benutzt. Hinweise dazu findest du hier: Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Ach ja und zum bloßen Plaudern gibt es auch noch das hier: Wikipedia:Café Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 11:03, 18. Mär. 2022 (CET)

Frage von PhillipLars2008 zu Benutzer:PhillipLars2008 (11:18, 18. Mär. 2022)

Hallo Wie fügt man Fotos ein? --PhillipLars2008 (Diskussion) 11:18, 18. Mär. 2022 (CET)

Hallo @PhillipLars2008: eine Anleitung dazu findest du hier: Hilfe:Bilder. Zum Hochladen von Bildern bei Wikimedia Commons muss man allerdings ein paar Tage angemeldet sein. Eine Einstiegshilfe ist auch dieses Video Hilfe:Bildertutorial. Leider ist das etwas komplizierter als bei Instagram oder Facebook. ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 15:51, 18. Mär. 2022 (CET)

Frage von Rabi serhan (13:46, 20. Mär. 2022)

Will denn blaue Haken haben --Rabi serhan (Diskussion) 13:46, 20. Mär. 2022 (CET)

Sorry @Rabi serhan: ich verstehe deine Frage nicht. Magst du es noch einmal versuchen? --Mirkur (Diskussion) 15:12, 20. Mär. 2022 (CET)

Frage von Ortlieb, Litschi (14:38, 22. Mär. 2022)

Hallo, weißt du zufällig, in welchem Alter die meisten Wikipedia-Mitarbeiter sind? Ich fühl mich mit meinen 13 Jahren noch ein bisschen jung... --Ortlieb, Litschi (Diskussion) 14:38, 22. Mär. 2022 (CET)

Hallo @Ortlieb, Litschi: so richtig kann man das nicht wissen, weil die Wikipedianer:innen ja nicht ihr Alter angeben müssen. Aber du hast schon recht, die meisten werden hier vielleicht eher im Alter deiner Eltern oder Großeltern sein. Aber es gibt auch die Wikipedia:Jungwikipedianer. Da könntest du dich ja mal vorstellen und weiter informieren. Und auf jeden Fall ist deine Jugend kein Hinderungsgrund hier mitzuwirken. Mich würde es freuen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:26, 22. Mär. 2022 (CET)
Ok, danke. --Ortlieb, Litschi (Diskussion) 15:44, 23. Mär. 2022 (CET)

Frage von (16:21, 23. Mär. 2022)

Hallo, warum kann man, wenn andere auf der Diskussionsseite eine Frage gestellt haben, nicht immer antworten? Ich habe eben erst eine Frage gelesen und könnte darauf antworten, aber da hat dieser Button (oder wie auch immer das Ding heißt) mit dem Beantworten gefehlt. (Diese Frage ist auf der Wiki-Seite "Salbung" zu finden.) Signatur wegen Umbenennung gelöscht

Diese Antwortfunktion ist neu, kann sein, dass sie deshalb manchmal fehlt. Du kannst dann oben bei der Frage auf "Quelltext" klicken, dann öffnet sich dieser Quelltext und du kannst etwas schreiben. Damit das eingerückt wird, machst du nach dem letzten Text eine neue Zeiled und vor deinen Text einen Doppelpunkt und dann kannst du unterschreiben, indem du oben auf so ein komisches Zeichen (bei mir das Dritte von links) klickst, das setzt dann deine Unterschrift und den Zeitstempel (oder du schreibst 2 Gedankenstriche - und 4 Tilden ~. Dann schreibst du unten noch etwas in die Zusammenfassungszeile und schaust es dir in der Vorschau an und wenn es so ist, wie du es wolltest, klickst du auf "Änderungen veröffentlichen". Du kannst es gerne hier auf meiner Diskussionsseite mal ausprobieren. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:20, 23. Mär. 2022 (CET)
umbenannt Benutzer:Extrem verwirrt

Andernorts

Bin ich Dir mit meinen Vorschlägen auf die Füße getreten? Das war ganz sicher nicht meine Absicht. In Sorge grüßt die --Andrea (Diskussion) 10:30, 25. Mär. 2022 (CET)

Ein wenig schon, aber auch nur in Kombination mit der Löschung des Bausteins. Aber ist alles wieder gut. ☺ Mirkur (Diskussion) 18:27, 25. Mär. 2022 (CET)

Och Mööönsch, das tut mir wirklich leid. Ich hatte mich so gefreut, dass Du die Überarbeitung des Artikels in Angriff genommen hast und wollte Dir nur ein wenig Arbeit abnehmen. Hab gelernt: sowas mache ich nicht mehr.
Als die Kollegin später ihre Edits ungeachtet des Bausteins machte und den dann auch noch auskommentierte, war auch ich ziemlich verdattert. Er darf einen Tag stehen und 24 Stunden waren bei weitem noch nicht abgelaufen.
Wenn Du magst, kannste meinen Text im Diskussionsabschnitt gerne löschen.
Es wäre wirklich schade, wenn Du aufgeben würdest. Lieben Gruß von der --Andrea (Diskussion) 06:05, 26. Mär. 2022 (CET)
Liebe Andrea, danke für deine lieben Worte hier. Ich will jetzt mal erst einen See, den ich unterbrochen hatte, aus meiner Werkstatt entlassen. Vielleicht kommt der noch mit in den Miniaturenwettbewerb. Und dann mache ich wahrscheinlich auch mit dem dem Erstinterview noch mal weiter oder so. Auf jeden Fall liebe Grüße und einen schönen Sonntag morgen. --Mirkur (Diskussion) 18:57, 26. Mär. 2022 (CET)

Frage von MH I29 (11:12, 28. Mär. 2022)

Hallo Mirkur, ich habe vor einiger Zeit Änderungen an diesem Artikel vorgenommnen. Diese wurden aber bislang noc nicht übernommen. Kannst Du mir sagen, woran das liegt? --MH I29 (Diskussion) 11:12, 28. Mär. 2022 (CEST)

Hallo @MH I29:, du schreibst leider nicht, welchen Artikel du meinst. Die einzigen Bearbeitungen, die ich über deinen Account ermitteln kann, sind einige in diesem Artikel hier Stockwerk Gröbenzell. Da wurden deinen Berarbeitungen teilweise gesichtet, teilweise wieder verändert. Du kannst dir das anschauen, wenn du bei dem Artikel oben rechts auf "Versionsgeschichte" klickst. Dort sieht du dann deine Bearbeitungen und die der anderen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:48, 28. Mär. 2022 (CEST)

Frage von Stephanus34 (13:39, 4. Apr. 2022)

Hallo Mirkur! Ich bin neu hier. Danke, dass ich einige Fragen an dich richten darf und du dir die Zeit zur Beantwortung nimmst. Ich bin auf dem Gebiet Religion/Kultur/Zeitgeschichte/Geschichte unterwegs und schreibe Artikel für diverse Medien. Nun bin ich gebeten worden, einen oder mehrere Artikel über das Buch "Vom Schatten zum Licht" von Ellen White zu schreiben. Als ich nach Hintergründen zu seiner Entstehungsgeschichte gesucht habe, fand ich heraus, dass ein früherer Artikel "Der große Kampf" (hat im Übrigen Gott sei Dank nichts mit Hitlers Buch zu tun!) in der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht worden war. Im Englischen existiert allerdings ein Artikel darüber, ebenso auf polnisch, russisch und portugiesisch (https://en.wikipedia.org/wiki/The_Great_Controversy_(book). Ich würde es gut finden, wenn dieser Artikel auch auf Deutsch erscheinen würde. Dazu würde ich den alten Artikel gerne lesen und eventuell korrigiert wieder in die Wikipedia hineinstellen bzw. die englische Version übersetzen und für die deutsche Wikipedia zugänglich machen. Freue mich auf deine Antwort, hab noch einen schönen Tag! Liebe Grüße, Stephan --Stephanus34 (Diskussion) 13:39, 4. Apr. 2022 (CEST)

Hallo @Stephanus34: , na dann erst einmal: Herzlich willkommen. Das Lemma Der große Kampf (Buch) wurde 2015 gelöscht, ist also lange her, der angegebenen Grund war "kein ausreichender Artikel" bzw. "kein enzyklopädischer Inhalt". Ich vermute daher, dass es durchaus denkbar ist, das wieder anzulegen. Da die Autorin Ellen Gould Harmon White relevant ist, dürften es ihre Hauptwerke auch sein, s. Wikipedia:Relevanzkriterien. Zu der Frage, ob es von dem alten Artikel etwas verwertbares gibt, beziehe in mal @Jürgen Oetting: mit ein, der das damals gelöscht hat. Vielleicht magst du, Jürgen Oetting, ja etwas dazu sagen.
Ansonsten: Anlegen würde ich das erst einmal über diesen Weg: Hilfe:Neuen Artikel anlegen#Im Benutzernamensraum vorbereiten, denn das wäre ja ein größeres Unterfangen, was man nicht so auf einen Rutsch hinbekommt. Alternativ: Falls du lieber den englischen Artikel übersetzen möchtest, kannst du ihn dir importieren lassen und dann in Ruhe übersetzen: Das geht hierüber: Wikipedia:Importwünsche. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:11, 4. Apr. 2022 (CEST)

Frage von Renfer Robert (13:40, 4. Apr. 2022)

Hallo, ich habe 1981 der weltweit erste drahtlose Kommunikationslasergerät erfunden und gebaut über eine bisher nicht erreichte Distanz bei schlechtem Wetter von knapp 10 km belegt erreicht und habe eine Offenbarungsschrift beim deutschen Patentamt hinterlegt. Bin 77 Jahre alt. Wie soll ich diese Projekt im Wikipedia als Autor veröffentlichen? --Renfer Robert (Diskussion) 13:40, 4. Apr. 2022 (CEST)

Hallo @Renfer Robert:, möchtest du einen Artikel über das Gerät anlegen oder über dich als Erfinder des Geräts? Das müsste man zuerst entscheiden. Bei beidem kann ich allerdings mit den gegebenen Informationen nicht beurteilen, ob die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt wären. Dies wäre die Voraussetzung für einen Artikel in der Wikipedia. Und da ich das vermutlich auch mit mehr Informationen selbst nicht gut beurteilen kann, schreibe ich mal zwei Ideen: 1. Du fragst mit mehr Informationen zu dem, worum es geht auf dieser Seite nach Wikipedia:Relevanzcheck oder 2. du fragst das konkret diesen Benutzer Benutzer Diskussion:Rotkaeppchen68, den kenne ich als technisch sehr versiert und vielleicht kann er dir ganz direkt helfen, wenn du ihm schreibst, worum es geht. Übrigens falls das mit dem Duzen stört: Wikipedia:Warum sich hier alle duzen (Hallo Rotkäppchen, ich hoffe, es ist okay, dass ich dich hier einbeziehe. Du bist mir von der Auskunft so vertraut...) Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:27, 4. Apr. 2022 (CEST)

Frage von Bergauer Otto (21:18, 6. Apr. 2022)

Hallo Mirkur, warum wird die Seite, die ich für meinen Freund erstellt habe, auf der deutschen Wikipedia Seite ohne zusätzliche Eingabe des Vornamens nicht gefunden? Danke für deine Unterstützung und beste Grüße, Otto --Bergauer Otto (Diskussion) 21:18, 6. Apr. 2022 (CEST)

Es fehlte eine Begriffsklärungsseite. Die hat aber inzwischen jemand netterweise erstellt. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:31, 6. Apr. 2022 (CEST)

Frage von Renfer Robert (11:24, 7. Apr. 2022)

Hallo Mirkur ich finde meinen Beitrag einfach nicht. Habe unter Renfer Robert einen Beitrag über das L27 erfindungsgemässe Laserkommunikationsgerät geschrieben und einen Hinweis auf eine Offenbarungschrift im deutschen Patentamt hinterlegt. Nun möchte ich Zeichnungen und Schemas und Beschreibungen dieser 1981 gemachten Erfindung ins Wikipead stellen. Bin 77 Jahre alt und noch ein Analogmensch! Bitte hilf mir, sonst muss ich es endgültig lassen und damit stirbt mit mir diese weltweit einzigartige Anlage. --Renfer Robert (Diskussion) 11:24, 7. Apr. 2022 (CEST)

Hallo @Renfer Robert:, daran will ich natürlich nicht schuld sein. Hast du denn meine vorherige Antwort auf dieser Seite hier gelesen? Daran könnte ich ersehen, ob du denn diese Seite hier wiederfindest. Sonst weiß ich leider nicht, wie ich mit dir kommunizieren kann. Wo hast du denn deinen Beitrag geschrieben. Hier in der Wikipedia kann auch ich keinen Beitrag von dir finden. Ich finde nur diese Frage und die vorherige. Unter L27 finde ich nur ein Leichtflugzeug Klemm L27 Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:11, 7. Apr. 2022 (CEST)
Ich finde bei Wikipedia weder etwas über Robert Renfer, noch über ein Laserkommunikationsgerät L27. Google findet aber diesen zehn Jahre alten Artikel, in dem das Gerät erwähnt wird. Unser Artikel Optische Kommunikation nennt als Erfinder Manfred Börner und als Jahr der Patentanmeldung 1966. Manfred Börner verwendet einen Lichtwellenleiter. --Rôtkæppchen₆₈ 16:33, 7. Apr. 2022 (CEST) Wir haben auch einen Artikel Laser Communication Terminal, in dem aber nicht auf die Geschichte eingegangen wird. --Rôtkæppchen₆₈ 16:36, 7. Apr. 2022 (CEST)
Danke dir --Mirkur (Diskussion) 18:17, 7. Apr. 2022 (CEST)

Frage von Renfer Robert (14:33, 8. Apr. 2022)

Hallo Mirkur, Wikipedia weist auf falsche physikalische Tatsachen hin. Wikipedia Optischer Richtfunk Technische Eigenschaften Vor und Nachteile diese Informationen stimmen nicht mehr, seit ich physikalisch bewiesen habe, dass z.B. Reichweiten nicht mehr stimmen, dass es auch bei Nebel, Regen, Schnee oder Rauch, eine Reichweite mit einem meiner Laserkommunikationsgeräte im Freiraum fast 10KM möglich sind. Wer korrigiert denn solche Falschmeldungen? Ich bin nicht auf der Suche nach Investoren in meine Erfindungen, sondern an wahre Pubikationen im Wikipedia! --Renfer Robert (Diskussion) 14:33, 8. Apr. 2022 (CEST)

Hallo @Renfer Robert: Korrigieren kann hier jeder, also auch du selbst. Wie das geht, findest du hier beschrieben: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten. Bitte denke daran, deine Korrekturen zu belegen. Wie das geht, findest du hier beschrieben: Wikipedia:Belege. Damit ich weiß, ob du meine Antworten findest und gelesen hast, antworte bitte, indem du auf den Button "Beantworten" unter meiner Antwort klickst. Oder sage es mir. Sonst ist das hier doch etwas arg einseitig. Zur Information darüber, wie Wikipedia funktioniert, kann ich dir diese Seite hier empfehlen Wikipedia:Über Wikipedia. Es gäbe auch eine persönliche Betreuung, die findest du hier: Wikipedia:Mentorenprogramm. Wenn du dir dort einen Mentor suchst, solltest du vorher einmal schauen, wer denn aus deinem Bereich kommt. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 16:54, 8. Apr. 2022 (CEST)
danke Mirkur für Deine Hinweise und schönen Tag
Robert --Renfer Robert (Diskussion) 08:58, 9. Apr. 2022 (CEST)

Frage von AfroStory (13:07, 9. Apr. 2022)

Hallo Mirkur,

wie kann ich einen Artikel im englischen Wikipedia veröffentlichen? Zwei Artikel wurden wegen falscher Sprache gelöscht.. Kann ich sie wieder bekommen um sie auf meiner Benutzerseite zu bearbeiten?

Viele Grüße, AfroStory --AfroStory (Diskussion) 13:07, 9. Apr. 2022 (CEST)

Hallo @AfroStory:, Wikipedia ist in den verschiedenen Sprachen jeweils eigenständig und unter ein anderen Adresse zu erreichen. Du hast in der englischen Wikipedia schon ein Benutzerkonto. Hier mal ein link dazu, der von außen funktioniert: https://en.wikipedia.org/wiki/User:AfroStory. Von dort aus kannst du dann englischsprachige Artikel schreiben. Eine Einführung gibt es auch: https://en.wikipedia.org/wiki/Help:Introduction. Es gibt aber natürlich auch einige Artikel, die in mehreren Sprachversionen erscheinen. Wenn du z.B. Barack Obama anklickst, findest du in der linken Spalte die verschiedenen Sprachversionen. Wenn du die anklickst, siehst du oben in deinem Browser die jeweils unterschiedlichen URLs. Das hilft vielleicht, das Prinzip zu verstehen.
Alles, was du hier, in der deutschsprachige Wikipedia geschrieben hast, findest du, wenn du auf deine Benutzerseite gehst und dann auf "Beiträge" klickst: oder direkt hier Spezial:Beiträge/AfroStory. Dann hast du einen Überblick, über das, was du bereits geschrieben hast und kannst dir über Copy @ Paiste etwas wiederbekommen. Sollte etwas gelöscht sein, müsstest du den löschenden Admin fragen, ob er es dir wiederherstellt. Gesehen habe ich übrigens einen Artikelentwurf auf deiner Benutzerseite. Die ist aber eigentlich nur dazu da, um sich kurz vorzustellen. Artikelentwürfe speicherst du besser auf eine Unterseite, z.B. Benutzer:AfroStory/Entwurf. Ich hoffe, dass dir das weiterhilft. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:51, 9. Apr. 2022 (CEST)

Liebe Mirkur

Darf ich dein blaugelbes Bild von deiner Seite übernehmen, ich schreib auch drauf "von Mirkur"? Im Bewusstsein dieser unfasslichen Realität grüßt dich --Momel ♫♫♪ 11:59, 14. Apr. 2022 (CEST)

Liebe Motmel, es freut mich außerordentlich, wenn du das übernimmst und du musst auch nicht "von Mirkur" schreiben. Ja, auch ich kann es immer noch nicht fassen, dass es jetzt diese Realität gibt und dass die Welt plötztlich so anders aussieht. Auch wenn es natürlich immer Schlaumeier gibt, die das immer schon haben kommen sehen. Ich gehöre nicht dazu und wache immer noch mit dem Gefühl auf, das für mich in dem Gedicht von Else-Lasker-Schüler beschrieben ist, auch wenn das in einer ganz anderen Situation entstanden ist. Wahrscheinlich wird es für uns realer werden, da wir in den nächsten Tagen zwei Geflüchtete aufnehmen werden. Liebe Grüße und sei gut zu dir. --Mirkur (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2022 (CEST)
Liebe Mirkur, danke. Ja, die Schlaumeier von heute! Aber: Russland näher treten zu wollen ist doch DAMALS gut gewesen. Die vielen schlauen Kommentare machen alles nur schlimmer. Ja, Else-Lasker-Schüler für dich! (Es ist unglaublich deutlich) Das beste für mich ist, Klavier zu spielen. Liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 16:46, 14. Apr. 2022 (CEST)

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 25. April 2022

Diversity
Der nächste Workshop findet am Montag, den 25. April von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Gender Bias in der deutschen Wikipedia visualisieren – Ein Werkstattbericht
Referent:innen: Frieda Pauline Reitzer und Wenzel Sterzik
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

--Leserättin (Diskussion) 10:00, 17. Apr. 2022 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:04, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Frage von Lifenewsbydoing (20:12, 21. Apr. 2022)

Hallo wieso wurde mein Artikel gelöscht? --Lifenewsbydoing (Diskussion) 20:12, 21. Apr. 2022 (CEST)

Hallo @Lifenewsbydoing: Er entsprach nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien: Nähere Inforamtionen findest du auch auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Dort gibt es auch einen link zu der Person, die den Artikel gelöscht hat. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 15:59, 22. Apr. 2022 (CEST)

Frage von Arachnospider (09:33, 22. Apr. 2022)

Hallo, ich bin schon seit April 2019 Spender, kann mich aber aus irgendeinem Grund nicht mehr einloggen. Ich bin mir leider auch nicht mehr sicher welchen Benutzernamen der alte Account besaß. Ich habe mir einen neuen Account erstellt. Gibt es eine Möglichkeit, die Zahlung des alten Accounts zu stornieren, dass ich auf den neuen erneut weiterspenden kann? --Arachnospider (Diskussion) 09:33, 22. Apr. 2022 (CEST)

@Arachnospider, spenden kann jeder, jederzeit, dafür muss man kein Benutzerkonto erstellen. Siehe Hilfe:Allgemeine FAQ# Wie kann ich spenden, und warum sollte ich das tun?
Es ist auch nicht verpflichtend als Benutzer hier regelmäßig etwas zu spenden.
In der Seitenleiste des Benutzermenüs findest du eine Schaltfläche Spenden siehe Hilfe:Menüpunkte/Desktop#Menübereich (linker Seitenrand).
Wenn du den alten Benutzernamen vergessen hast, ist das nicht schlimm. Falls er dir wieder einfallen sollte, und du das Passwort noch weißt, kannst du den Account von einem Administrator sperren lassen. Ich hoffe das hilft dir weiter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:39, 22. Apr. 2022 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Ihor Terekhov

Hallo Mirkur,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:27, 22. Apr. 2022 (CEST)

Nicht fremde Disk-Beiträge ändern

Mal bitte nicht die Einrückung ändern! Mein Text war eine Antwort auf den Beitrag von Markus Bärlocher. --Sonnesatt Disk. 11:59, 23. Apr. 2022 (CEST)

Frage von KatrinAnneHeß (19:27, 7. Apr. 2022)

Hallo, ich möchte gerne mein Geburtsdatum in meinen Wikipedia-Eintrag hinzufügen. Bisher ist nur das Geburtsjahr sichtbar. Ich habe bereits versucht, es selbst zu ändern, jedoch wird es nicht angenommen. Können Sie mir helfen? Mit freundlichen Grüßen Katrin Anne Heß --KatrinAnneHeß (Diskussion) 19:27, 7. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Frau Heß, habe es so verändert, dass es jetzt passt. Mit herzlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 22:18, 7. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Merkur, leider ist das vollständige Geburtsdatum noch nicht sichtbar. Man sieht nach wie vor nur das Geburtsjahr. Und das Alter von 43 ist (noch) nicht richtig, da ich erst im November 43 werde. Diese Angabe steht rechts in einem extra Wikipedia-Info Feld. Können Sie hier nochmal helfen? Vielen Dank! --KatrinAnneHeß (Diskussion) 21:21, 8. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Frau Heß, ja leider wurde mein Eintrag ausgeklammert, meint: es ist zwar noch im Quelltext zu sehen, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katrin_Anne_He%C3%9F&action=edit aber nicht mehr auf der richtigen Seite. Der Grund dafür ist der, dass in keinem der im Artikel angegebenen Belege Ihr Geburtsdatum auftaucht. Deshalb gilt es als "nicht belegt". Nun vermute ich zwar, dass Sie es wirklich selbst sind, die hier schreibt, und dass Sie Ihr Geburstdatum kennen ein lächelnder Smiley , aber das hebt die Beleganforderung nicht auf, weil ja auch jemand anderes unter Ihrem Namen schreiben könnte. Zur Lösung gäbe es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie kennen eine veritable Internetseite, in der das Datum steht. Wenn Sie mir dazu einen link schicken würden, könnte ich das für Sie in den Artikel einarbeiten. Oder Sie wenden sich an das Wikipedia:Support-Team, die solche Probleme über ein bestimmtes Verfahren lösen können. Viel Erfolg und mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:57, 9. Apr. 2022 (CEST)
Hallo, hier nun der Beleg meines Geburtsdatums:
https://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/sturm-der-liebe/darsteller/sdl-katrin-anne-hess-als-carolin-lamprecht100.html
Herzliche Grüße und danke für die Bearbeitung! --KatrinAnneHeß (Diskussion) 16:31, 26. Apr. 2022 (CEST)

Frage von Pferdewoelckchenglueck (18:31, 24. Apr. 2022)

Wie kann ich meinen Benutzernamen ändern? --Pferdewoelckchenglueck (Diskussion) 18:31, 24. Apr. 2022 (CEST)

@Pferdewoelckchenglueck: Service: Siehe WP:Benutzernamen ändern --Lutheraner (Diskussion) 18:46, 24. Apr. 2022 (CEST)
@Lutheraner: die selbstwerbende Benutzerseite gibt es immer noch oder wieder? Magst du noch mal schauen, mir ist der Vorgang nicht so ganz klar. --Mirkur (Diskussion) 17:48, 26. Apr. 2022 (CEST)
Habe SLA wegen Werbung gestellt- Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:55, 26. Apr. 2022 (CEST)
Ich habe die BS gerade zum zweiten Mal gelöscht. --codc senf 18:04, 26. Apr. 2022 (CEST)

Lotsin + Mentor?

hallo Mirkur 🖖 ich habe mich endlich hier angemeldet und finde (nahezu) NIX mehr. Momentan stehst Du auf meiner Start-/Namensseite als "Lotsin". Vorhin habe ich aber noch irgendwo gesehen, dass ich einen Mentor hätte - der Name fing mit P an, meine ich, aber da ist keiner im Mentorenprogramm. Kannst Du mir sagen, wo ich diese "Notiz" wieder finde? Und was ist der Unterschied zwischen Lotse und Mentor? (nicht signierter Beitrag von DeeDelDum (Diskussion | Beiträge) 21:08, 24. Apr. 2022 (CEST))

Hallo @DeeDelDum:, ja, es ist verwirrend am Anfang. Mentoren können dich in der ersten Zeit bei deinen Bearbeitungen in der Wikipedia begleiten und betreuen. Du findest das hier näher beschrieben: wp:Mentorenprogramm Dort könntest du dir auch einen aussuchen (Es gibt in der Liste auch zwei mit P ein lächelnder Smiley .) Lots:innen sind die kleiner Dimension, sie sollen bei den ersten Fragen helfen... du hast es also genau richtig gemacht. Wo du deine Notiz wiederfindest, weiß ich aber leider auch nicht. Du hast unter deinem DeeDelDum-Namen bisher nur drei Beiträge getätigt: diesen hier, deine Benutzerseite und die Antwort auf deiner Diskussionnsseite. So etwas findest du übrigens auch selbst, indem du oben rechts auf deiner Benutzerseite auf "Beiträge" klickt. Falls du die Notiz, die du suchst, vor deiner Anmeldung gemacht hattest, ist sie für mich nicht auffindbar, da es dann zwischen diesen Beiträgen und denen unter deinem Benutzernamen keine Verknüpfung gibt. Falls du sie auf einen Zettel auf deinem Schreibtisch geschrieben hast... nein sorry, nur ein dummer Scherz. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:22, 24. Apr. 2022 (CEST)
@Mirkur lieben Dank! für Deine Geduld und Deine Erklärungen 🤗 ich merke gerade, wie schwierig das sein muss, uns Neulinge zu verstehen, denn mit der Notiz meinte ich eine Benachrichtigung von Wikipedia, als ich mich angemeldet hatte, in der ebenfalls eine Menge (!) Infos standen, und ein Absatz eben über die Mentoren - mit Namensnennung. Ich habe diese Benachrichtigung nicht wieder gefunden, nachdem ich 'irgendwohin' weiter gegegangen war; merkte dann erst, dass es offenbar keine Email gewesen war - keine Ahnung. (ich hätte es drucken sollen! dann läge es jetzt auf meinem Schreibtisch ;-D )
War alles ein bißchen viel für den Anfang, nachdem ich mich nur angemeldet hatte, um einen kleinen Schreibfehler nicht anonym zu korrigieren. Nexte Woche sollte es hier (bei mir) ruhiger werden, dann schau ich mal in die ganzen Anleitungen rein. Meist überfordert mich aber schon ein Spieleforum. 🤭🙃 --DeeDelDum (Diskussion) 19:27, 25. Apr. 2022 (CEST)
Ach so, vielleicht meinst du die persönliche Startseite. Das habe ich tatsächlich nicht so auf dem Schirm. Wenn ich das richtig sehe, findest du die oben auf der Seite neben Benutzerseite als "Startseite". Spieleforen würde mich auch überfordern 🙃 Ich klaue mir mal dein nettes Smilie Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:45, 26. Apr. 2022 (CEST)

Frage von Öhrchenzeuge (10:13, 3. Mai 2022)

Wo finde ich die Kriterien, wie Belege auszusehen haben / was als Beleg gilt? lg f --Öhrchenzeuge (Diskussion) 10:13, 3. Mai 2022 (CEST)

@Öhrchenzeuge:, alles zu Belegen findest du hier: Wp:Belege. Konkret ist es vermutlich so, dass das nur dann als belegt gelten kann, wenn es irgendwo in einer Zeitung steht, da die Wikipedia keine Originalrecherche betreiben darf... Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:54, 3. Mai 2022 (CEST)
Danke! --Öhrchenzeuge (Diskussion) 16:09, 3. Mai 2022 (CEST)

Frage von Yanfeng International (11:24, 3. Mai 2022)

Hallo Mirkur, eine Frage an unsere Lotsin: Wir haben am 13. April mit Aktualisierungen bei unserem Firmenartikel Yanfeng Automotive Interiors begonnen. Könntest du bitte einmal einen Blick auf unsere drei Änderungen werfen, ob sie so in Ordnung sind? Herzliche Grüße, Yanfeng International --Yanfeng International (Diskussion) 11:24, 3. Mai 2022 (CEST)

Hallo @Yanfeng International:, ich finde jetzt nichts zu beanstanden. Falls es auch um das Sichten ging, so kannst du jeweils 24 Stunden nach einer Bearbeitung hier eine Sichtungsanfrage stellen. Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:40, 3. Mai 2022 (CEST)
Hallo @Mirkur:, vielen Dank für deine Rückmeldung und deinen Hinweis. Wir werden den Artikel dort gleich einmal zur Sichtung anmelden. Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 17:23, 3. Mai 2022 (CEST)

Frage von KLudwig91 (13:40, 4. Mai 2022)

Hallo, ich bin noch nicht so lange hier, habe aber bereits einen Fehler bei einer Seite korrigiert. Meine Frage wäre nun, da die Seite noch immer wie vorher angezeigt wird, wie lange dauert es, bis die Änderung für alle sichtbar ist? Danke und LG --KLudwig91 (Diskussion) 13:40, 4. Mai 2022 (CEST)

Hallo @KLudwig91:, das hängt mit der Frage der sogenannten Sichtung zusammen. Nähere Informationen dazu findest du hier: Wikipedia:Gesichtete Versionen. Wenn nicht „zufällig“ jemand mit aktiven Sichterrechten deine Änderungen sieht und sichtet, kannst du auch (24 Stunden nach deiner Änderung) hier um Sichtung bitten: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. Konkret zu deinen Änderungen bei Emil Körner: Du hattest auch den Namen geändert, so dass dieser jetzt anders als das Lemma lautete. Das habe ich erst einmal zurückgeändert, weil man das sicherlich erst auf der Diskussionsseite diskutieren müsste, weil es nicht üblich ist, dass das nicht übereinstimmt. Unterstreichungen sind in der Wikisyntax auch nicht üblich. Das müsste man ggf. anders lösen. Meine Änderung ist jetzt auch noch nicht gesichtet, weil sie deiner folgt und ich das nicht selbst sichten möchte, weil ich in dem Thema keine Kenntnisse habe. Mit herzlichem Gruß und weiterhin gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 15:28, 4. Mai 2022 (CEST)

Frage von Dr. Johann Sebastian Kann MBA zu Benutzer:Dr. Johann Sebastian Kann MBA (21:29, 7. Mai 2022)

Hallo

Ist meine Benutzerseite sachlich und fachlich für Wikipedia sauber und in Ordnung ?

Kann man das so stehen lassen ohne Angst zu haben dass immer jemand was löscht ….? --Dr. Johann Sebastian Kann MBA (Diskussion) 21:29, 7. Mai 2022 (CEST)

Hallo @Dr. Johann Sebastian Kann MBA:, wenn ich es offen sagen darf: Deine Benutzerseite wirkt auf mich wie ein Artikel über dich selbst, aber im Benutzernamensraum als Benutzerseite „verkleidet“. Das war wohl auch der Grund für die Löschung. Auch könnte es sein, dass du in dieser Form eigentlich eine Wikipedia:Benutzerverifizierung benötigst. Aber da du ja schon einen Mentor Benutzer:Artregor hast, der dich persönlich betreut, möchte ich dich bitten, ihn zu fragen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:36, 7. Mai 2022 (CEST)

Frage von Hannre (21:34, 7. Mai 2022)

Hallo Mirkur, ich bin seit einem Monat in Wikipedia aktiv, habe neue Artikel angelegt und etliche vorhandene bearbeitet. Soweit ich das verstanden habe, müsste ich eigentlich nun das Recht zum passivem Sichter bekommen. Das scheint aber boslang nicht der Fall zu sein. Ich finde es ziemlich demotivierend, wenn manche meiner Änderungen schon seit zwei/drei Wochen der Sichtung harren. Was kann ich tun, damit meine Änderungen endlich gesichtet werden und ich künftig selbst Sichter bin? Gruß, Hannre --Hannre (Diskussion) 21:34, 7. Mai 2022 (CEST)

Hallo @Hannre:, ja, nach diesen Regelungen müsste es eigentlich bald soweit sein, dass deine Änderungen nicht mehr gesichtet werden müssen (=Passiver Sichter). Prüfen kannst du das hier. Du kannst aber sonst auch um eine vorzeitige Zuteilung der Sicherrechte anfragen: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. Für die bisherigen Änderungen kannst du auch um Sichtung anfragen, wenn es dir zu lange dauert: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen (Aber erst 24 Stunden nach dem letzten Eintrag.) Mit herzlichem Gruß und auf gute Zusammenarbeit. --Mirkur (Diskussion) 23:22, 7. Mai 2022 (CEST)
Danke Dir, Mirkur! Wenn ich dem Prüflink folge, dann steht dort, dass man 200 Seiten bearbeitet haben muss. Demnach fehlen also noch ein paar. Auf der Seite Gesichte Versionen steht allerdings, dass für den passiven Sichter-Status 150 Bearbeitungen ausreichen ... Hmmm ...? Herzliche Grüße, Hannre --Hannre (Diskussion) 23:50, 7. Mai 2022 (CEST)
Ja, das ist seltsam. --Mirkur (Diskussion) 09:50, 8. Mai 2022 (CEST)

Für Dich!

Countess Mirkur in Aktion

Liebe Mirkur! Ich sage Dank für Dein Engagement im RL und wünsche Dir die dafür nötige Kraft. Möge sich der unvermeidliche Kummer in erträglichen Grenzen halten und: mögen die Erfahrungen Dein Leben bereichern! --Andrea (Diskussion) 18:31, 9. Mai 2022 (CEST)

So schöne Bilder. Ich danke dir. Mirkur (Diskussion) 23:00, 9. Mai 2022 (CEST)

Frage von Josephine58 zur Seite "Hochsensibilität"

Ich bin erst seit ein paar Monaten dabei und habe hier noch nicht so viel Erfahrung. Meine erste Frage wäre: Wie geht Wikipedia generell mit esoterischer Literatur um? Auf dem Buchmarkt ist diese Gattung ja sehr erfolgreich, aber ich frage mich, ob sie als seriöser Literaturhinweis zu einem psychologischen Thema geeignet ist? Spielt bei solchen Themen die Qualifikation des Autors/der Autorin eine Rolle? Und meine zweite Frage: Wenn ein Weblink (wie einer der beiden auf der Seite angegebenen) direkt zum Netzwerk eines Autors und seinen (esoterischen bzw. spirituellen) Büchern führt, handelt sich dann nicht um Werbung? Viele Grüße --Josephine58 (Diskussion) 17:22, 9. Mai 2022 (CEST)

Hallo @Josephine58:, zu deiner ersten Frage: Es gibt dazu keine generelle Entscheidung, da dies vom Thema abhängt. (Meine persönliche Meinung dazu ist m.E. nicht so relevant. Die Hochsensibilität ist m.E. allerdings so ein Zwischenthema, da der ganze Begriff wissenschaftlich noch nicht so etabliert ist.) Die Verknüpfung des Netzwerks könnte natürlich problematisch sein, hatte ich mir nicht angesehen. Es wäre schön, wenn du diese Fragen auf der Diskussionsseite des Artikels diskutierst. Ich habe das nur auf meiner BEO, andere Autor:innen sind da engagierter, bin da nur mäßig involviert und empfand die Streichung eines Buches in 5. Auflage mit der von dir gegebenen Begründung in der Zusammenfassung irgendwie als "Zensur". Deshalb die Bitte, das erst zu diskutieren. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:41, 9. Mai 2022 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort und die wichtigen Hinweise, Mirkur! Gruß --Josephine58 (Diskussion) 19:06, 10. Mai 2022 (CEST)

Frage von Bobbyaftermath zu Kendrick Lamar (10:13, 13. Mai 2022)

Wie kann ich das neue Album hinzufügen? --Bobbyaftermath (Diskussion) 10:13, 13. Mai 2022 (CEST)

Hallo @Bobbyaftermath:, indem du der Tabelle eine Zeile hinzufügst und das dann dort einträgst. Ich würde das einfach im Quelltext der vorigen Zeile nachahmen oder diese eher umfangreiche Hilfe ansehen Hilfe:Tabellen. Viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 00:23, 14. Mai 2022 (CEST)

Frage von Rhythmuss (11:41, 15. Mai 2022)

Ich möchte ein LCCN eintragen --Rhythmuss (Diskussion) 11:41, 15. Mai 2022 (CEST)

Hallo @Rhythmuss: hier gibt es eine Hilfe dazu: Hilfe:Normdaten. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:58, 15. Mai 2022 (CEST)
Thanks it did work --Rhythmuss (Diskussion) 22:16, 16. Mai 2022 (CEST)

Frage von Tooaleta23 (13:46, 16. Mai 2022)

In Dusch-Wc’s article, we wanted to add our company as it is very important for the very history of this industry. Our article was deleted and we were blocked. Please help as we do not understand what the problem is.Thank you for your help. --Tooaleta23 (Diskussion) 13:46, 16. Mai 2022 (CEST)

Hello @Tooaleta23: I don't support advertising. --Mirkur (Diskussion) 15:47, 16. Mai 2022 (CEST)

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 23. Mai 2022

Diversity
Der nächste Workshop findet am Montag, den 23. Mai von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Wikipedia und die Unsichtbaren Frauen: Was hat der Inhalt des Buches von Caroline Criado-Perez mit unseren Inhalten zu tun?
Referentin: Iva
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

--Leserättin (Diskussion) 21:47, 16. Mai 2022 (CEST)

Frage von Columbina Paloma (06:14, 9. Mai 2022)

Guten Morgen Mirko, Ich bin neu bei Wiki und habe eine Frage an die Gemeinschaft: wie hoch etwa ist das Gewicht einer Granitplatte von 2000 x 900 cm ? --Columbina Paloma (Diskussion) 06:14, 9. Mai 2022 (CEST)

Hallo @Columbina Paloma: für allgemeine Wissensfragen gibt es die Wikipedia:Auskunft. Allerdings dürfte die Antwort ohne Angabe der Dicke der Platte schwierig werden ein lächelnder Smiley  und Granite haben auch ein recht unterschiedliches spezifisches Gewicht s. Granite Gruß von --Mirkur (Diskussion) 10:50, 9. Mai 2022 (CEST)
Hallo Mirkur,
muss mich entschuldigen, da ich mich noch nicht zurückgemeldet habe, Sorry !
bin gerade am Umziehen. Deshalb auch meine Frage nach dem Gewicht von Granit.
Habe einen Tisch, die Tischüplatte besteht aus Granit 'Bianco Sardo', Stärke ca. 3,5 bis 4 cm
Hier nochmals meine Frage/Bitte an alle in der Gemeinschaft für eine Einschätzung des Gewichts, zwecks Transport mit VW-Bus...
Vielen Dank für Hilfe !!!
Herzliche Grüsse an alle
columbina --Columbina Paloma (Diskussion) 09:40, 17. Mai 2022 (CEST)

Ja, Umzug ist stressig. Aber du musst die Frage bei der Wikipedia:Auskunft stellen, die ich oben verlinkt habe, hier findet das Niemand. Viel Erfolg. --Mirkur (Diskussion) 10:32, 17. Mai 2022 (CEST)

Frage von Gogol58 (12:14, 20. Mai 2022)

Ich möchte eigentlich keine Artikel schreiben, sondern am Fotowettbewerb "Natur" teilnehmen. Was muss ich da machen? --Gogol58 (Diskussion) 12:14, 20. Mai 2022 (CEST)

Hallo @Gogol58:, alle Informationen dazu findest zu hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Earth_2022/Deutschland Viel Erfolg wünscht dir --Mirkur (Diskussion) 00:06, 21. Mai 2022 (CEST)

Frage von Columbina Paloma (14:11, 21. Mai 2022)

Hallo Mirkur, Leider bin ich immer noch nicht mit meiner Frage zum Gewicht einer Granit-Tischplatte zwecks Umzug weiter gekommen. Du hast mir den Tip gegeben auf der Wikipedia Auskunftsseite zu veröffentlichen... die finde ich aber nicht...? Kannst Du mir bitte nochmals weiterhelfen ? Danke und viele Grüsse Columbina Paloma --Columbina Paloma (Diskussion) 14:11, 21. Mai 2022 (CEST)

Hier! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 14:20, 21. Mai 2022 (CEST)

Frage von Michel Detlef (00:03, 22. Mai 2022)

Wie kann ich einen Wikepedia Eintrag veröffentlichen?

Lg --Michel Detlef (Diskussion) 00:03, 22. Mai 2022 (CEST)

sla zum Schutz der Person gestellt. Benutzerseite gelöscht. Nicht Wikipedia-tauglich. --PCP (Disk) 00:10, 22. Mai 2022 (CEST)
Hallo PCP, danke für die Nachricht. Da ich nur zwei Beiträge des Benutzers sehe, verstehe ich den vorgang nicht. Lässt sich sagen, um was es dabei ging bzw. was der Hintergrund Eurer Einschätzung/Entscheidung ist. Nur so... für mich, vielleicht auch per Mail, wenn es nicht öffentlich sein soll. Sonntagsgruß von --Mirkur (Diskussion) 10:16, 22. Mai 2022 (CEST)
Schreibe Mail. --PCP (Disk) 12:08, 22. Mai 2022 (CEST)

Frage von Elzeorg (12:14, 22. Mai 2022)

Hey ich freue mich bald auch neues bei Wikipedia zu schreiben Seiten die noch nicht erstellt wurden. --Elzeorg (Diskussion) 12:14, 22. Mai 2022 (CEST)

Na dann ein herzliches Willkommen. --Mirkur (Diskussion) 16:59, 23. Mai 2022 (CEST)

Frage von Manluwiki (16:05, 23. Mai 2022)

Hallo,

bin schon etwas aus der Chemie heraus, aber immer noch daran interessiert. Folgendes fiel mir auf: Es fehlt in WIKI die Strukturformel für Soda. Diverse Publikationen stellen Carbonat-Ion in der 3fach Bindung zu O ohne C dar. Ist das nicht fehlerhaft --Manluwiki (Diskussion) 16:05, 23. Mai 2022 (CEST)

Hallo @Manluwiki:, eine solch konkrete Frage könntest du auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels, welcher auch immer das sein mag, diskutieren oder bei der Redaktion Chemie: Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:58, 23. Mai 2022 (CEST)

Frage von Jakob Weber (17:53, 23. Mai 2022)

Hallo Mirkur, ich habe einen Artikel namens "Janika Pondorf", der leider gelöscht wurde, weil ich einen Artikel über sie schreiben wollte. Wie kann ich dafür sorgen, dass mein Artikel wieder auf Wikipedia verfügbar ist? Grüß Jakob --Jakob Weber (Diskussion) 17:54, 23. Mai 2022 (CEST)

Hallo @Jakob Weber:, eine Antwort hast du ja schon auf deiner Diskussionsseite, aber ich kann gerne noch einmal versuchen, mit eigenen Worten verständlich zu machen, warum du den Artikel nicht wieder einstellen kannst. Über die 15-jährige wurde anlässlich eines einzelnen Ereignisses berichtet, damit wird sie noch nicht relevant im Sinne einer Enzyklopädie. Wobei Relevanz im Sinne der Wikipedia kein Werturteil über eine Person ist, sondern nur eine Einschätzung nach diesen Kriterien WP:Relevanzkriterien. Vielleicht wird sie das einmal, wenn sie weiterhin politisch aktiv ist und vielleicht irgendwann einmal als Abgeordnete oder... oder... bedeutend wird. Aber das wissen wir nicht. Vielleicht möchte sie aber ja auch ganz etwas anderes machen, wieder in die Anonymität kommen und gar nicht bekannt werden. Dann gäbe es aber immer diesen Wikipediaartikel, denn Relevanz - so sie einmal besteht - vergeht nicht. Insofern finde ich persönlich zusätzlich, dass man ihr damit eher schaden würde. Also mein persönlicher Rat: Lass es, wenn sie dich beeindruckt hat und du deshalb einen Wikipediaartikel über sie möchtest, mach' lieber eine Spende an Fridays for Future oder ein Solarpanel auf das Dach deines Hauses oder fahr' weniger Auto, das wäre sicherlich in ihrem Sinne... Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 20:26, 23. Mai 2022 (CEST)

Frage von BTrummer (11:23, 27. Mai 2022)

Hallo, liebe Lotsin.

Ich habe soeben eine Seite ueber meinen Vater (Kuenstler, Maler) erstellt und in meinem Bereich gespeichert: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BTrummer/August_Trummer

Wir haben vom Aufbau her versucht, uns an bereits bestehende Seiten von anderen Kuenstlern zu halten.

Darf ich Dich bitten, vl. mal kurz drueberzuschauen, ob fuer die "richtige" Veroeffentlichung prinzipiell mal alles passt?

Vielen Dank und ciao. --BTrummer (Diskussion) 11:23, 27. Mai 2022 (CEST)

Hallo @BTrummer:, vor einer Veröffentlichung müsstest du noch Belege für alles, was du geschrieben hast, erbringen und einfügen. Näheres dazu findest du hier: Wikipedia:Belege. Sie sollten als Hilfe:Einzelnachweise eingefügt sein. Außerdem müsstest du - weil es eine Enzyklopädie ist - alle wertenden Teile deines Textes streichen. Das ist bei eigener Beziehung zur Person des Lemmas nicht ganz einfach. Bewertungen wie "bekannt", "die vielleicht beste Ausstellung" etc. dürfen nur dann dort rein, wenn das jemand Drittes so geschrieben hat und du den zitierst. Die Literaturliste sollte nur verfügbare Literatur enthalten, in einer Form, durch die sie von den Leser:innen des Artikels aufgefunden werden könn(t)e, ohne euch besuchen zu müssen ein lächelnder Smiley  Eine Kleinigkeit noch, das "vulgo" ist eher unüblich, und belegt werden müsste es auch jeweils. Bevor du dich dieser sicherlich noch aufwändige Arbeit unterziehst, wäre vielleicht ein Relevanzcheck sinnvoll. Ich kann das nicht beurteilen. (Als Muster habe ich mal einen eigenen Artikel zu einem Künstler herausgesucht Patrick Angus. Nur als Beispiel für das mit dem Belegen.) Viel Erfolg und mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:45, 28. Mai 2022 (CEST)

Frage von StellaHimberger zu Benutzerin Diskussion:Mirkur (22:36, 5. Jun. 2022)

Hallo, wie kann ich einen Artilel ändern? --StellaHimberger (Diskussion) 22:36, 5. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @StellaHimberger: das findest du in diesem Erklärvideo beschrieben. Am einfachsten kannst du das erst einmal mit deiner Benutzerseite ausprobieren. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:40, 5. Jun. 2022 (CEST)

Frage von ZEIT-Stiftung (09:43, 7. Jun. 2022)

Moin Mirkur,

ich habe eine Frage zur Anlage eines Artikels zu einer Person mit einem etwas komplexeren Umgang mit ihrem Namen bzw. verschiedenen Vornamen.

Ich arbeite gerade an einem Text über die Geschäftsfrau Ebelin Bucerius: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ZEIT-Stiftung/Ebelin_Bucerius

Formal - also in ihrem Ausweis - hieß sie Anna Gertrud Bucerius. Faktisch trat sie aber weite Teile ihres Lebens bis zu ihrem Tod hauptsächlich unter ihrem Spitznamen Ebelin auf.

Der gebräuchlichste Name wäre also Ebelin Bucerius, gemäß der Wikipedia-Namenskonventionen wäre nun meine Tendenz, ihren Artikel unter diesem Lemma anzulegen.

Wie stehst du dazu als Expertin?

Danke & Grüße Paul --ZEIT-Stiftung (Diskussion) 09:43, 7. Jun. 2022 (CEST)

Hallo Paul @ZEIT-Stiftung:, ich habe mich da auch erst eingelesen und tendiere in diesem Fall ebenfalls zu deiner Lösung. Leider ist das keine Garantie dafür, dass nicht irgendjemand anderes das anders sieht. Aber das kennst du ja wahrscheinlich schon. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 12:22, 8. Jun. 2022 (CEST)
Danke dir für deine Einschätzung, dann probiere ich es mal auf diese Art und Weise. Grüße --ZEIT-Stiftung (Diskussion) 13:20, 8. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Käsekuchen1 (09:20, 8. Jun. 2022)

Hallo! Wieso kann ich noch keinen neuen Artikel erstellen? --Käsekuchen1 (Diskussion) 09:20, 8. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @Käsekuchen1:, ich kann in deinem Benutzerkonto nicht sehen, dass du es versucht hättest. Vielleicht hilft dir diese Anleitung: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:14, 8. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Erijoha (16:36, 9. Jun. 2022)

Hallo und vielen Dank für das Lotsenangebot. Ich bin neu bei Wikipedia, und habe mich bereits durch das Tutorial durchgearbeitet. Meine Motivation hier mitzumachen resultiert aus meinem speziellen Interessengebiet der historischen Eisenerzeugung im Siegerland und der damit eng verbundenen Haubergswirtschaft. Unter dem Stichwort "Hauberg" finde ich einen vergleichsweise umfangreichen Artikel, der meines Erachtens aber wenig prägnant ist. Eine Reihe von Kritikpunkten sind in der Diskussion bereits genannt, haben aber nicht zur Überarbeitung des Artikels geführt. Wie sollte ich vorgehen, wenn ich den Artikel verbessern möchte? Ich kann ihn doch als Neuling nicht gravierend überarbeiten, obwohl es ihm vielleicht gut täte. Vielen Dank für einen Tipp. --Erijoha (Diskussion) 16:36, 9. Jun. 2022 (CEST)

P.s. Ich sehe gerade, dass du die Diskussionsseite schon genutzt hast... und, dass es nicht signierte Beiträge von vor vielen Jahren sind, zu denen du Stellung bezogen hast. Da kann es sein, dass es diese Nutzer schon längst nicht mehr gibt. Kann also sein, dass niemand antwortet... Wenn du wissen willst, wer an dem Artikel hauptsächlich gearbeitet hat, kannst du ganz ganz auf der Seite auf "Autoren" klicken und schauen, ob davon jemand direkt ansprechbar wäre. --Mirkur (Diskussion) 19:22, 9. Jun. 2022 (CEST)
Vielen Dank Mirkur, ich werde mal weiter forschen und wohl auch noch ein paar Diskussionsbeiträge einstellen. --Erijoha (Diskussion) 08:44, 10. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Nb242 (10:21, 10. Jun. 2022)

Wie kann ich gelöschte Arikel wiederherstellen? --Nb242 (Diskussion) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @Nb242: das kannst du gar nicht. Der von dir angelegte Artikel "Cicatriz" wurde zweimal gelöscht, weil er wohl in einer falschen Sprache für die deutsche Wikipedia verfasst war. Nähere Informationen findst du auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Warum willst du ihn wiederherstellen?--Mirkur (Diskussion) 16:04, 10. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Picolissimo (14:50, 14. Jun. 2022)

Hallo Mirkur,

ich habe den Artikel "Paella" in Wikipedia gefunden. Dort wird unter "Variationen" eine Reihe von populären Varianten gelistet - viele davon habe ich bei meinen häufigen Besuchen in Spanien auch angetroffen.

Eine, die dort nicht gelistet ist, hat sich besonders in meinem Gedächtnis eingenistet - und ich würde sie gerne zur Aufnahme anbieten: Die "Paella ciega": Eine "blinde Paella" - die mit Fleisch, Fisch, oder Seefrüchten gefertigt wird, aber keine Knochen, Schalen oder Gräten enthalten darf! Ein "Special" für Touristen? Keineswegs! Auch viele Spanier genießen sie...

Info: Auch das Mallorca-Magazin hat sie in einem Artikel gewürdigt (https://www.mallorcamagazin.com/nachrichten/leben-und-stil/2017/08/25/57101/stilechter-paella-genuss.html).

Wie muss ich vorgehen, um diesen Hinweis im Artikel erscheinen zu lassen?

Danke! --Picolissimo (Diskussion) 14:50, 14. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @Picolissimo: Du könntest diese Variation einfach in die Liste schreiben mit den hier von dir genannten Angaben. "Normalerweise" geht so etwas nur mit einer Quellenangabe und da wäre das Mallorca-Magazin vermutlich nicht gerade das, was hier als „reputable Quelle“ angesehen wird s. WP:Belege. Aber da dieser Artikel Paella ja sowieso fast völlig belegfrei ist, scheint mir das dann auch egal. Also "sei mutig" und probier es einfach und sei nicht frustriert, wenn jemand anderes das wieder streicht. Das kann hier immer mal passieren... Wenn du daran ausprobieren willst, wie so etwas technisch geht, findest du die nötigen Anleitungen in diesem Video. Gutes Gelingen (auch wenn ich Vegetarierin bin ein lächelnder Smiley )--Mirkur (Diskussion) 23:28, 14. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Bernd Nasner (09:18, 15. Jun. 2022)

Hallo, ich hatte einen Artikel mit dem Namen "Albin Müller Fotograf" angelegt. Die Seite ist zwar online aber in meinen Ordner verschoben worden. Was muss ich tun um sie regulär zu veröffentlichen ? Bernd Nasner --Bernd Nasner (Diskussion) 09:18, 15. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @Bernd Nasner: die Gründe für die Verschiebung und was zu tun ist, hat dir Benutzer:Lutheraner schon auf deiner persönlichen Diskussiosnseite ausführlich beschrieben. Diese findest du, wenn du hier auf den blauen link klickst Benutzer Diskussion:Bernd Nasner. Gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 09:47, 15. Jun. 2022 (CEST)
Hallo @Bernd Nasner:, ich habe mir erlaubt, noch einmal nach dir bzw. deinem Artikel zu schauen und sehe, wie schwierig der Einstieg in die Regeln und Grundlagen der Wikipedia ist... Habe eine kleine Formatierungshilfe eingebaut und hoffe, dass das für dich okay ist, denn eigentlich ist es nicht üblich im BNR einfach mitzuschreiben. Magst du dir eventuell einen Mentor oder eine Mentorin suchen? WP:Mentorenprogramm Ich vermute nämlich z.B., dass das mit dem Pass ein Missverständnis dessen ist, was hier mit Belegen gemeint ist und eine persönliche Betreuung vielleicht hilfreich sein könnte. Ich schreibe dir dies nur, weil ich mich aufgrund des interessanten Artikelentwurfs freuen würde, wenn du weiter in der Wikipedia mitwirken würdest. Mit hat meine Mentorin damals den Einstieg sehr erleichtert. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:15, 15. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur,
vielen Dank für die Tipps, ich versuche mich da mal reinzuwurschteln.
VG --91.47.191.184 07:51, 16. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Sahar Firaz Laatabi (20:46, 16. Jun. 2022)

Hallo, wie lösche ich meinen Beitrag? Da anscheinend andere bestimmen was relevant is oder nicht? --Sahar Firaz Laatabi (Diskussion) 20:46, 16. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @Sahar Firaz Laatabi: Klingt so, als käme dir das völlig willkürlich vor. Das ist aber durchaus nicht so, sondern in der Wikipedia gibt es dafür Kriterien, die in oft mühsamen Einigungsprozessen erarbeitet wurden. S. Wp:Relevanzkriterien. Dass du einen Artikel nicht löschen kannst, hast du ja inzwischen gemerkt. Gruß Mirkur (Diskussion) 23:23, 16. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Bernd Nasner (18:31, 21. Jun. 2022)

Hallo, ich habe heute nochmal versucht einige Änderungen an meinem Beitrag vorzunehmen aber ich komme nicht weiter. Wie kann ich den Artikel richtiggehend veröffentlichen ? Siehe Link in meinem Benutzerkonto: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bernd_Nasner/Albin_Müller_(Fotograf) --Bernd Nasner (Diskussion) 18:31, 21. Jun. 2022 (CEST)

Hallo, als nächsten Schritt müsstest du die Einzelnachweise dem Text zuordnen, s. auch die Antwort von Benutzer:Kreuzschnabel auf der Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen#Wie einen neuen Artikel in den Artikelraum stellen?. Auf deine Frage zum Veröffentlichen habe ich auch dort geantwortet (link zum Verschieben) Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:42, 21. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Bass special zu Benutzer:Bass special (19:36, 21. Jun. 2022)

Hallo, ich habe Änderungen beim Aufbau des Songs „Chameleon“ der Band „Headhunters“ um den Pianisten Herbie Hancock gemacht. Ich bin mir sicher, dass ich den Fehler korrigieren konnte. Es gibt auch Videobeweise auf YouTube. Ich weiß jetzt nicht, wie der Prozess weiter geht. Gruß Hans --Bass special (Diskussion) 19:36, 21. Jun. 2022 (CEST)

Soweit alles klar, @Bass special: das muss jetzt noch gesichtet werden. Was damit gemeint ist, kannst du hier nachlesen: Wikipedia:Gesichtete Versionen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:46, 21. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Jonas Franke from TrestHost (06:16, 22. Jun. 2022)

Kann ich mich an einen adminstrator wenden? --Jonas Franke from TrestHost (Diskussion) 06:16, 22. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @Jonas Franke from TrestHost: Ja, schau doch mal auf deine Benutzerseite, dort findest du weitere Informationen. Oder worum geht es? Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:36, 22. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Starke Truppe (16:35, 22. Jun. 2022)

Hallo Mirkur,

ich habe heute versucht, den Artikel über die Ehrenzeichen der Bundeswehr zu bearbeiten und durch eine zusätzliche Verleihung zu ergänzen. Habe ich alles richtig gemacht oder habe ich einen Fehler gemacht?

Vielen Dank und liebe Grüße --Starke Truppe (Diskussion) 16:35, 22. Jun. 2022 (CEST)

Wie ich gerade sehe, wurde meine Ergänzung mit der Begründung entfernt, Facebook sei keine Quelle. Ich finde leider nur den Bericht auf der offiziellen Seite der Bundeswehr in Hamburg vom 16.06.2022, in dem über die kürzlich erfolgte Verleihung vom 31.03.2022 berichtet wird. Was nun?
Liebe Grüße --Starke Truppe (Diskussion) 17:08, 22. Jun. 2022 (CEST)
Hallo @Starke Truppe: Wie ich sehe, hat ein anderer Benutzer das schon wieder eingesetzt. Wie lange das so bleibt, kann ich dir nicht sagen, denn Facebook wird hier tatsächlich nicht als Quelle akzeptiert. Aber ich will mich da nicht einmischen... Sonst müsstet ihr halt warten, bis die Nachricht auf einer "besseren" Seite belegt ist. (Kleine Warnung: Wenn es jetzt noch mal gelöscht werden sollte, setzte es nicht wieder ein, denn das würde dann als Edit-War gelten, dies nur, weil ich so etwas am Anfang nicht gewusst hätte.) Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 20:03, 22. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Heinz Goll (18:40, 22. Jun. 2022)

Gerne möchte ich ein Bild von mir in meine Wikipedia-Seite "Heinz Goll Politiker" stellen und auch einige Bilder in die Internetseite - wie gehe ich da vor, was muss ich da tun ?

Heinz Goll geb. 26.10.1938 Gaggenau-Bad Rotenfels --Heinz Goll (Diskussion) 18:40, 22. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @Heinz Goll:, sehr geehrter Herr Goll, technisch ist das Vorgehen so, dass Sie ein Bild bei WikimediaCommons hochladen müssten: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite. Von dort kann man es dann in den Artikel Heinz Goll (Politiker) einbinden. Urheberrechtlich ist das leider etwas komplizierter, da bei Personenfotos sowohl das Recht des Fotografen als auch das der abgebildeten Person zu berücksichtigen ist. Dazu gibt es Informationen auf dieser Seite Wikipedia:Bildrechte, relevant ist dabei vor allem der Abschnitt "Eigene Aufnahmen". Der vielleicht einfachste Weg wäre dann möglich, wenn ein Fotograf ein Foto von Ihnen bei einem öffentlichen Auftritt gemacht hat und dies in Wikimedia Commons hochlädt, da er dies dann als "Eigene Arbeit" hochladen kann. (Damit das Foto aber auch unter der dort angegebenen Lizenz allen zur Verfügung stellt.) Das Einbinden in den Artikel ist dann nicht mehr schwierig. Da könnten Sie sich auch gerne noch einmal an mich wenden. Ich hoffe, dass Ihnen das weiterhilft. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:55, 22. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Röschi nocheiner zu Diskussion:Kreuzprodukt (22:11, 24. Jun. 2022)

ich will nur einen komentar abgeben, verstehe aber die eingabesyntax nicht, ich verstehe nur einen ganz primitiven editor --Röschi nocheiner (Diskussion) 22:11, 24. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @Röschi nocheiner: Wie du etwas auf einer beliebigen Seite eingeben kannst, findest du hier beschrieben, einschließlich Filmchen: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten Wenn du das mit dem Kreuzprodukt verstehst, dürfte das ja kein Problem sein ;-) Auf Diskussionsseiten sollte du deinen Beitrag signieren, auf anderen nicht. Viel Erfolg wünscht --Mirkur (Diskussion) 23:57, 24. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Yanfeng International (11:26, 28. Jun. 2022)

Hallo Mirkur, wir würden gerne einen Artikel über unser Unternehmen schreiben. Dazu möchten wir erst einmal einen Entwurf erstellen und ihn dann zur Diskussion stellen, ob wir die Wikipedia-Kriterien (NPOV, Q usw.) eingehalten haben. Kann man sich dafür eine Testseite einrichten? Ist diese Vorgehensweise okay? Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 11:26, 28. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @Yanfeng International:, wie ich sehe, seid ihr ja allen Aufforderungen zur Offenlegung schon nachgekommen. Einen Entwurf könntet ihr schreiben unter Benutzer:Yanfeng International/Entwurf, meint: Ihr könnt auf diesen vorgefertigten roten link klicken und anfangen zu schreiben (oder selbst eine solche Unterseite zu eurem Benutzerkonto erstellen). Wenn ihr diese vorgefertigte Seite dann speichert (was durchaus erst einmal vorläufig sein kann), wird der link blau, und ihr könnt dort in Ruhe arbeiten bis ihr den Entwurf zur Diskussion stellen wollt. Dazu müsstet ihr euch vielleicht einen Mentor oder eine Mentorin suchen oder bei einem der Fachportale vorbeischauen und dort nachfragen. Ich vermute, dass ich selbst nichts von dem Thema verstehe, so dass ich lieber nicht anbiete, das durchzusehen. Ist alles fertig, könnt ihr die Entwurfsseite dann vom Benutzernamensraum (BNR) in den Artikelnamensraum (ANR) verschieben. Wenn ihr mir nach dem ersten Abspeichern kurz Bescheid gebt, kann ich euch ein Baustellenschild in eure Entwurfsseite einbauen, oder ihr macht das selbst durch das Wort: Baustelle, welches ihr in doppelt geschweifte Klammern setzt. Gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 18:27, 28. Jun. 2022 (CEST)
@Yanfeng International: Wenn ich mich mal einmischen darf: Die beste Form zur Relevanzabklärung ist der Wikipedia:Relevanzcheck. Dort kannst du auch schon jetzt anfragen, dazu wäre es gut, wenn du deutlich machen würdest, wo du gemäß WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen enzyklopädische Relevanz siehst und die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kernnziffern darlegst. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:30, 28. Jun. 2022 (CEST)
Hallo @Lutheraner, wir haben soeben den Relevanzcheck für unser Unternehmen gestellt. Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 10:47, 29. Jun. 2022 (CEST)
Hallo @Mirkur, vielen Dank für die Einrichtung der Entwurfsseite und deine Hinweise für die weitere Vorgehensweise. Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 10:40, 29. Jun. 2022 (CEST)

Frage von Elinaswiki (08:55, 29. Jun. 2022)

Hallo Mirkur Könntest Du mir erklären, wie in der Wikipedia-Welt die korrekte genderinklusive/-neutrale Formulierung für Personen (wie z. B. Bewohner:innen, Bewohner*innen, Bewohnerinnen und Bewohner, ...) lautet? Vielen Dank für Deine Hilfe! --Elinaswiki (Diskussion) 08:55, 29. Jun. 2022 (CEST)

@Elinaswiki:, leider hat sich bisher in der Wikipedia-Welt die verstaubte Auffassung durchgesetzt, dass das sogenannte generische Maskulinum zu verwenden sei. Und bevor hier noch Beschwerden kommen: Die Begriffe "leider", "verstaubt" und "sogenannt" sind ein nicht-neutraler Teil dieser Antwort ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 11:08, 29. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur, Vielen Dank für Deine Antwort! Um einen Kompromiss zu machen habe ich mich für die Variante «Bewohnerinnen und Bewohner» entschieden. Ich hoffe, das ist in der Wiki-Welt so in Ordnung. Freundliche Grüsse! --Elinaswiki (Diskussion) 18:06, 29. Jun. 2022 (CEST)

Frage von AlecMoryn (11:57, 30. Jun. 2022)

Hallo, ich will auf vielfachen Wunsch den Wikipedia Eintrag zu "Otto Alexander Jahrreiss" bearbeiten und um eine Foto ergänzen...Thank you...am --AlecMoryn (Diskussion) 11:57, 30. Jun. 2022 (CEST)

@AlecMoryn:, wie ich sehe, hast du das inzwischen geschafft. Was ist deine Frage? --Mirkur (Diskussion) 15:03, 30. Jun. 2022 (CEST)

Frage von HilliyBilliy (11:10, 7. Jul. 2022)

Hallo, wie setze ich einen neuen Artikel ein? Ich möchte ihn importieren vom USB-Stick --HiBi (Diskussion) 11:10, 7. Jul. 2022 (CEST)

Hallo @HilliyBilliy: Wie du einen neuen Artikel anlegen kannst, findest du hier beschreiben und gezeigt Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Sehr wichtig ist es, auf jeden Fall erst einmal auf die drei ersten blauen links zu klicken und sich das in Ruhe durchzulesen, weil man sich sonst vielleicht viel Arbeit macht, die aber nicht oder nicht in dieser Form in die Wikipedia gehört. Und dann sind Frust und Ärger natürlich groß. Wenn du den bisherigen Text auf einem USB-Stick hast, solltest du ihn erst einmal in Word oder Vergleichbarem auf deinen PC abspeichern. Bin mir nicht sicher, ob ich diesen Teil deiner Frage richtig verstanden habe, also gerne noch mal nachfragen. --Mirkur (Diskussion) 19:12, 7. Jul. 2022 (CEST)

Frage von Jazzzimmer (11:18, 13. Jul. 2022)

Hallo Mirkur, ich bin total unerfahren und habe eine Frage: Ich habe auf meiner Benutzerseite einen Artikelentwurf erstellt und würde den Artikel gerne veröffentlichen. Wie geht das? --Jazzzimmer (Diskussion) 11:18, 13. Jul. 2022 (CEST)

Hallo @Jazzzimmer:, das geht über den Vorgang des Verschiebens der von dir angelegten Seite in den Artikelnamensraum, also mit dem Titel des Artikels (=Lemmas), Siehe Verschieben. Ich habe mal kurz, nur recht oberflächlich angesehen, was du geschrieben hast. Wenn du magst noch diese Tipps: Du solltest vor dem Verschieben auf jeden Fall den Lebenslauf und andere Informationen noch belegen. Schau doch mal in anderen Artikel, wie so etwas aussieht, vielleicht mal von dieser Seite aus: Kategorie:Jazz-Saxophonist. (Titel wie Professor etc. gibt es in Artikel in der Wikipedia nicht, also besser löschen.) Gutes Gelingen wünscht --Mirkur (Diskussion) 23:02, 13. Jul. 2022 (CEST)
Herzlichen Dank! Ein bisschen weiter bin ich gekommen … Nun werde ich beim Verschieben aufgefordert, den Baustein {{Baustelle}} zu entfernen. Wo mache ich das? --Jazzzimmer (Diskussion) 16:47, 18. Jul. 2022 (CEST)
@Jazzzimmer: hatte ich schon zufällig gesehen und weggeräumt. Wie du siehst hat auch ein anderen Wikipedianer schon Kategorien und die Personendaten ergänzt. Meinen herzlichen Glückwunsch also zum ersten Artikel. Welch ein schönes Foto übrigens! Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:29, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ach, noch etwas: Ich habe hier die Weiterleitung (also die alte Seite) gelöscht, weil die da nicht bleiben darf: Benutzer:Jazzzimmer/Artikelentwurf Du könntest die Seite schnelllöschen lassen oder für einen späteren Entwurf lassen. Bei letzterem sollte aber wieder ein Baustellenschild dahin, weil sonst noch jemand in die Grube fällt. --Mirkur (Diskussion) 18:39, 18. Jul. 2022 (CEST)
Also ich bin begeistert, daß und wie einem hier geholfen wird. Vielen Dank nochmal. --Jazzzimmer (Diskussion) 11:15, 19. Jul. 2022 (CEST)

Frage von Dr. Oskar Gans (19:16, 13. Jul. 2022)

Hallo, mir ist nicht klar, wie ein CV-Beitrag einzuordnen ist (?) --Dr. Oskar Gans (Diskussion) 19:16, 13. Jul. 2022 (CEST)

Hallo @Dr. Oskar Gans: Verstehe die Frage leider nicht. Vielleicht hilft erst einmal diese Seite weiter: Wikipedia#Funktionsweise oder dieses hier WP:Was Wikipedia nicht ist Falls gemeint ist, ob man hier seinen Lebenslauf einstellen kann, lautet die Antwort also erst einmal: Nein. Das ist nicht der Zweck einer Enzyklopädie. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:11, 13. Jul. 2022 (CEST)

Frage von Anton Lechner zu Wikipedia:Weiterleitung (21:45, 15. Jul. 2022)

Hallo mein Lotse, wie kann ich alle Weiterleitungen Anzeigen lassen die auf einen Artikel verweisen?

Danke im Voraus --Anton Lechner (Diskussion) 21:45, 15. Jul. 2022 (CEST)

Hallo @Anton Lechner:, wenn du den betreffenden Artikel aufrufst, dann unten auf die "Abrufstatistik" geht, findest du rechts (also zumindest auf meinen Bildschirm ist es rechts) einen Button "Weiterleitungen", dort sind die dann alle aufgeführt. (Alle Sprachen gibt es da auch noch.) Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:44, 15. Jul. 2022 (CEST)

Frage von Joseph70Duty (22:02, 21. Jul. 2022)

Hi,

ich habe einen Fehler im Stammbaum der Bonaparte Familie Template:Family tree of Bonaparte gefunden,der auch auf die englische Seite der Bonaparte Familie House of Bonaparte verlinkt ist. Ich habe versucht den Fehler selber zu korrigieren aber ich kann anscheinend den Stammbaum nicht mit dem Editor bearbeiten und die Syntax vom Quellcode verstehe ich nicht wirklich. Der Fehler im Stammbaum ist, dass Napoleon V Victor (1862-1926) und seine Geschwister die Kinder von Napoleon Bonaparte (1822-1891) und nicht von dessen Schwester sind Mathilde Bonaparte (1820-1904).

Wäre cool wenn man mir hier helfen könnte. Vielen Dank. --Joseph70Duty (Diskussion) 22:02, 21. Jul. 2022 (CEST)

Hallo @Joseph70Duty:, ich vermute einmal, dass du den Artikel Bonaparte meinst. Wenn dem so ist, kannst du deine Kritik dort auf die Diskussionsseite schreiben, denn dort würden ihn Benutzer:innen lesen, die an dem Artikel mitgeschreiben haben. Die Diskussionsseite ist diese hier: Diskussion:Bonaparte Ich vermute einmal, dass dich dann jemand nach Belegen fragen wird, also woher du das weißt. Gruß --Mirkur (Diskussion) 00:21, 22. Jul. 2022 (CEST)

Frage von Nikxniklas (21:59, 22. Jul. 2022)

Hallo, wie kann ich meinen geschriebenen Artikel jetzt Veröffentlichen/verschieben? --Nikxniklas (Diskussion) 21:59, 22. Jul. 2022 (CEST)

Bitte lies' doch den Hinweis auf deiner Diskussionsseite. Die enzyklopädische Relevanz ist schlicht nicht gegeben, so dass eine Verschiebung des Artikelentwurfs in den Artikelnamensraum unsinnig wäre. Zudem müsstest du vorher bei der Löschprüfung vorbeischauen. --O.Koslowski Kontakt 22:04, 22. Jul. 2022 (CEST)
Hallo, @Nikxniklas:, rein technisch findest du den gesuchten Vorgang hier beschrieben: Hilfe:Seite verschieben. Leider sehe ich aber auch nur, dass dein Artikel danach erneut gelöscht wird, denn das Thema hat nicht die erforderliche Bedeutung und dein Artikel entspricht nicht den Anforderungen für einen Artikel in der Wikipedia. Tut mir leid, denn sicherlich hast du das aus Begeisterung an dieser Serie geschrieben. Ich hoffe, dass ich dich nicht beleidige, wenn ich dir für das Schreiben im Real Life einen Tipp gebe: Mit dieser Seite hier https://www.uebungskoenig.de/deutsch/rechtschreibung/gross-und-kleinschreibung/ könntest du vermutlich bei wichtigen Schreiben im Real Life einen besseren Eindruck machen. Falls doch, darfst du das hier einfach löschen! Herzliche Grüße und alles Gute für dich --Mirkur (Diskussion) 00:25, 23. Jul. 2022 (CEST)

Lemma

Liebe Mirkur! Was hälst Du von diesem Lemma? Mal abgesehen davon, dass es erneut zu einer URV kam, die diesmal sogar eine Versionslöschung nötig machte: gehörte das nicht eher in den Artikel der Fachgesellschaft? Was meinst Du? Ansonsten wünsche ich einen schönen Sonntag! Herzlichst --Andrea (Diskussion) 14:02, 3. Jul. 2022 (CEST)

Von unterwegs erst mal nur kurz: fehlt dem zweiten Wort nicht ein s? --Mirkur (Diskussion) 14:26, 3. Jul. 2022 (CEST)
Mindestens. Nimm Dir Zeit... --Andrea (Diskussion) 14:55, 3. Jul. 2022 (CEST)
Das hab ich jetzt mal verschoben... etwas karg das Ganze. Ob es sich lohnt, etwas daraus zu machen, ist mir nicht so ganz klar. --Mirkur (Diskussion) 17:11, 3. Jul. 2022 (CEST)
Du bist ein Schatz!
Schlimmer noch, als dass man nahezu alles dieses Neuen nacharbeiten muss, finde ich ja seine nicht enden wollenden URVn. Habe das nochmal auf seiner Disk angesprochen, aber er verharmlost es als „Zitationsfehler“. Nö, das sind sie nicht. Er schreibt rigoros ab und hier ist es, weil digital überprüfbar, grob aufgefallen. Als ich das in seinen Anfängen herausfand, war das nur möglich, weil ich denselben alten Schinken hier liegen habe und nachschauen konnte. Hat es mich fast vom Hocker geschlagen. Naja, mal sehen was wird, nun ist er erstmal beleidigt. Er will schreiben, nix lernen und schert sich nicht, weder um unsere Regeln noch um die Arbeit, die sich andere mit seinen Elaboraten machen müssen. Jammerdijammerda. --Andrea (Diskussion) 18:28, 3. Jul. 2022 (CEST)
Auf der Disk schreibe ich erst morgen. Bin mal wieder derart sauer, dass ich mich erst abspulen sollte. Grüßchen und schönen Abend noch! --Andrea (Diskussion) 18:38, 3. Jul. 2022 (CEST)
Na, dann mal Gute Nacht, Freunde. Hatte gesehen, dass du da den Refrain ergänzt hast... und dann, dass das, was da über die Musik steht, ziemlicher Unsinnn ist... Also, es gibt immer viel zu tun... Also: Ich wünsche dir eine gute Nacht mit und ohne Reinhard Mey. Hier ist noch herrlichstes Gartenwetter. --Mirkur (Diskussion) 19:13, 3. Jul. 2022 (CEST)
Mir ist wegen der chronischen URVn nach VM. Habe statt dessen erst nochmal einen ruppigen Edit auf seiner BD hinterlassen und werde in der LD noch bitten, dass weitere Kollegen aufpassen. Ich fass es nicht!
Heute morgen ist es so schön frisch, das tut gut! Hab einen schönen Tag! --Andrea (Diskussion) 08:14, 4. Jul. 2022 (CEST)

Nimm dem armen Zwiebelchen bloß nicht übelchen, wenn es schon wieder hier aufschlägt. Aber Du weißt ja, dass das eher ein Ausheulen als ein Arbeitsauftrag ist. Was machen wir denn mit einer solchen Einfügung, in der völlig veraltete Positionen als „Psychoanalytische Sichtweise“ ausgegeben werden? Und die Psychologie auf Masters & Johnson und Reik zu reduzieren ist ja nun auch späschl. Ich sollte wegschauen lernen! --Andrea (Diskussion) 08:55, 4. Jul. 2022 (CEST)

Dank für den Wink mit dem Zaunpfahl. Dann hat es doch mehr als nur einen Link gebracht! ein lächelnder Smiley  --Andrea (Diskussion) 17:59, 26. Jul. 2022 (CEST)

Frage von Eftmai (18:12, 26. Jul. 2022)

Hallo Mirkur, wie kann ich ein Bild zu meinem neuen Text hochladen? eftmai --Eftmai (Diskussion) 18:12, 26. Jul. 2022 (CEST)

Hallo @Eftmai:, Du musst das Bild erst in der Wikimedia-Commons hochladen und dann später in deinen Artikel einfügen. Wie das geht und was die Voraussetzungen sind, findest du hier beschrieben Hilfe:Bilder und Hilfe:Bildertutorial Viel Erfolg wünscht dir --Mirkur (Diskussion) 18:27, 26. Jul. 2022 (CEST)

Frage von KLudwig91 (20:02, 29. Jul. 2022)

Hallo Mirkur, ich hätte eine Frage zum Artikel "Emil Körner". Als ich vor einiger Zeit den Namen als "Bernhard Emil Körner" angab, wurde es als nicht mit dem Lemma übereinstimmend zurückgeändert. Ein anderer Bearbeiter konnte dies nun ändern. Weshalb? Viele Grüße KLudwig91 --KLudwig91 (Diskussion) 20:02, 29. Jul. 2022 (CEST)

Hallo @KLudwig91: deine Änderung heute scheint mir durchaus geklappt zu haben. Vermutlich war sie nur noch nicht gesichtet worden. Gruß --Mirkur (Diskussion) 00:40, 30. Jul. 2022 (CEST)

Frage von Twilightboi zu Squid Game (00:00, 3. Aug. 2022)

Hi ich bin neu hier und habe eine Frage, ich möchte einige Texte nummerieren dabei erscheint die Zahl bei dem erstem Text im Abschnitt immer etwas größer als bei dem anderen, wieso passiert das? --Twilightboi (Diskussion) 00:00, 3. Aug. 2022 (CEST)

Hallo @Twilightboi: da du das, was du probiert hast, nicht abgespeichert hast, weiß ich leider nicht wirklich, wie du das gemacht hast. Am besten benutzt du für eine numerierte Liste die vorgefertigte Funkiton unter "Erweitert": da gibt es - wie in Word - einmal die Funktion für die Spiegelstriche, einmal die für die Numerieriung. Würde mich freuen, wenn das deine Frage beantwortet. --Mirkur (Diskussion) 00:09, 3. Aug. 2022 (CEST)

Frøslevskrinet

Hallo Mirkur, ich wollte mich mal kurz melden und Dir versichern, dass ich den Frøslevskrinet nicht vergessen habe. ;-) Ich arbeite an dem Artikel, der eine ziemliche Herausforderung ist, unter anderem was das Technische anlangt. Auch gibt es in der Forschung wenig Konsens bezüglich Herkunftsort und Entstehungszeit des Schreins. Aber all das ist spannend. - Noch zwei Dinge: In Deinem Artikel Bent Exner habe ich gerade den Fundort korrigiert. Es hat sich darüber hinaus wohl auch noch eine zweite Unkorrektheit eingeschlichen. Exner schuf die Kopie des Schreins nicht zur Hochzeit von Margarethe II. mit Henri de Laborde de Monpezat, wie im Artikel zu lesen ist, sondern aus Anlass der Hochzeit des Kronprinzenpaares. Diese fand 2004 statt. Siehe hierzu zum Beispiel diesen Artikel, der auch als Beleg dienen kann. In der dänischen Wikipedia ist es korrekt dargestellt. Willst Du Dir das vllt. noch mal ansehen? Abgesehen davon hoffe ich, dass Du den Sommer genießen kannst! Viele Grüße --Happolati (Diskussion) 20:10, 3. Aug. 2022 (CEST)

Hallo @Happolati:, o je, so ein schwieriger Wunsch... das wollte ich natürlich nicht... aber ich hoffe, dass es auch Freude macht und lass dir alle Zeit der Welt, das Teil ist ja alt genug. Bezüglich der Herstellung der Kopie habe ich gerade schon ein wenig recherchiert und denke, dass ich mich da wohl geirrt habe. Ich verstehe gar nicht, wo ich den falschen Anlass her habe. Ich werde das korrigieren und bedanke mich für den Hinweis. Ja, (mal von der Weltlage und den Klimafragen), genieße ich den Sommer durchaus. Ich hoffe, du auch. --Mirkur (Diskussion) 22:42, 3. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Rolfhinderk zu Bruno Schäfer (13:36, 5. Jul. 2022)

Hallo, ich arbeite gerade an dem Eintrag Bruno Schäfer Bildhauer. Wie kann ich Bilder da positionieren wo sie hin sollen. Zum Beispiel Porträt ganz nach oben zum Namen. Ich habe einen Anhang Literatur gemacht, wie kann ich ihn als Kapitel hervor heben, wie Leben und Werke? Wie kann ich weitere Abbildungen zu seinen Werken hinzufügen? --Rolfhinderk (Diskussion) 13:36, 5. Jul. 2022 (CEST)

Hallo @Rolfhinderk:, wie ich gesehen habe, hat @Lutheraner: deine Eintragungen erst einmal zurückgesetzt, da sie nicht ausreichend belegt waren. Keine Sorge, der Text ist nicht weg. Schwierig scheint mir das mit dem "hand- und maschinenschriftlichen" Lebenslauf. Falls es da nichts andere gibt, Frage an dich, Lutheraner, gibt es für so etwas eigentlich eine Lösung wie die, das als Dokument irgendwo im Supportteam einzureichen? Wenn sich das klären lässt, ließe sich dein Text vielleicht im deinem Benutzernamensraum (BNR) zwischenspeichern, so dass du es überarbeiten kannst. Ich mache dir mal eine Werkstatt, wenn du da draufklickst, kannst du dort in Ruhe arbeiten. Benutzer:Rolfhinderk/Werkstatt. Beim ersten Mal abspeichern wird das dann blau und du kannst es weiter benutzen.
Gestrichen werden müssten dann noch alle wertenden Textstellen, die gerade bei "Werk" auffallen, die müssen neutral formuliert werden. Lassen sie sich belegen? Gibt es irgendwo ein Werkverzeichnis? Das darf leider nicht erstmals in der Wikipedia veröffentlich werden. Ist das irgendwo veröffentlicht? Deine technischen Fragen ließen sich einfacher lösen. Zu den Bilderfragen hier schon einmal ein link Hilfe:Bilder.
Du hattest die Quellen eigentlich korrekt formatiert, aber du darfst nicht zwischendurch noch einmal "references" setzen, damit sie unter Einzelnachweise erscheinen und nicht irgendwo mitten im Text. Schreibst du im Quelltext? Das ist für solche Feinheiten dann besser. Eine Überschrift (also z.B. Literatur) kannst du dann durch doppelte = erzeugen, das siehst du dann, wenn du den ganzen Artikel im Quelltext öffnest. dort gibt es auch unter "erweitert" so einige Formatierungshilfen. Ist leider alles nicht so einfach, sag Bescheid, wenn du weitermachen und die Werkstatt benutzen willst, dann können Lutheraner oder ich dir deinen Text dort hineinkopieren. Erst einmal herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:11, 5. Jul. 2022 (CEST)
Zu unveröffentlichten Quellen ist prinzipiell zu sagen, dass diese für die Wikipedia nicht geeignet sind. Wikipedia stellt ja nur Informationen zusammen, die bereits an anderer Stelle schon veröffentlicht wurden. Von daher sehe ich hier keine Möglichkeit mit diesem Lebenslauf regelgerecht umzugehen. So viel ich weiß, werden nur gelegentlich Ausnahmen gemacht, wenn anders grobe Informationverzerrungen nicht vermieden werden können, so z.B. bei Sterbefällen, zu denen es keine veröffentlichten Informationen gibt. Da wird schon mal eine Sterbeurkunde als Scan an das Supportteam geschickt und auch akzeptiert. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:18, 5. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur, ich möchte auf jeden Fall weiterarbeiten und euch bitten meinen Text in Rolfhinderk/Werkstatt hochzuladen. Außerdem hatte ich auf Lutheraner geantwortet. Ist das angekommen? Herzliche Grüße Rolf Hinderk --Rolfhinderk (Diskussion) 18:24, 5. Jul. 2022 (CEST)
@Rolfhinderk:, freut mich. Könntest du aus technischen Gründen oben auf den roten link oben klicken. Ein x oder hallo dorthin malen und das dann speichern. Dann kann ich dir deine Texte da reinkopieren. (Wenn ich das mache, wird sie unter meinem Namen abgespeichert, was unpraktisch wäre. Ja, deine Antwort ist an Lutheraner ist dort auf deiner Diskussionsseite angekommen. --Mirkur (Diskussion) 19:55, 5. Jul. 2022 (CEST)
War das so gemeint? --Rolfhinderk (Diskussion) 20:04, 5. Jul. 2022 (CEST)
Fast ein lächelnder Smiley , @Rolfhinderk: ist aber auch gut, weil du jetzt deine Benutzerseite besser wiederfindest. Bitte einfach noch mal dasselbe mit diesem link Benutzer:Rolfhinderk/Werkstatt --Mirkur (Diskussion) 20:09, 5. Jul. 2022 (CEST)

Hallo @Rolfhinderk: ich habe dir den Text jetzt in deine Werkstatt kopiert und ein paar Formatierungen gemacht, wie du das vermutlich haben wolltest. Du könntest da den Text in Ruhe weiter bearbeiten. Wobei aus meiner Sicht vor allem zwei Arbeitsschritte zu tun wären: 1. Die Angaben aus dem Literaturverzeichnis noch einmal als Einzelnachweise den einzelnen Abschnitten so zuordnen, dass diese damit belegt werden. Das kann dann problemlos doppelt erscheinen, also in der Literaturliste und konkret als Einzelnachweis. Dort vielleicht auch mit Seitenzahl. Was gar nicht belegbar ist, besser streichen. 2. Den Text einem enzyklopädischen Stil anpassen. Als drittes wären dann einige interne links gut. Das ist so etwas hier Hund und Katze und entsteht im Quelltext so, wie ich es jetzt bei den beiden Tieren vorgemacht habe, wie du es aber auch auf deiner Werkstattseite sehen kannst.

Wenn du eine kleine Bildergalerie am Ende des Artikels einbinden willst, kann ich dir auch zeigen, wie das geht, vorausgesetzt natürlich, du hast die Bilder vorher autorisiert in Wikimedia Commens hochgeladen. Dazu ist vielleicht Hilfe:Bilder hilfreich. Oder du nimmst das Format aus dem Quelltext z.B. dieses Artikels Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn

Wenn du in den Quelltext gehst, findest du unter Erweitert und Hilfe oben in der Leiste allerlei Nützliches. Gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 19:03, 7. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Mirkur, ich habe den Text jetzt nochmal bearbeitet. Wie kann ich ihn speichern? Muss ich auf "Änderungen veröffentlichen" klicken oder gibt es einen anderen Weg? Wie kann ich Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen als Extra Punkt einrichten? Kann ich im Quelltext arbeiten? Die Bilder kommen als nächstes. Ist der Text so jetzt in Ordnung? Sachlicher und genauer belegt? Herzliche Grüße Rolf Hinderk --Rolfhinderk (Diskussion) 10:31, 11. Jul. 2022 (CEST)
Hallo @Rolfhinderk:, ja „Änderungen veröffentlichen“ ist der richtige (und einzig mögliche) Klick zum Speichern. Da das aber noch im Benutzernamensraum ist, ist es damit noch nicht Teil der öffentlichen Wikipedia und andere können da nur durch Zufall drauf stoßen. (Deshalb der Baustein) Ich könnte aber z.B. mitgucken und dir ggf. noch Tipps geben oder etwas helfen. Bisher kann ich noch nicht sehen, was du gemacht hast. Daher hoffe ich, dass du es dir irgendwo auf deinem PC gespeichert hast.
Und ja: du solltest unbedingt im Quelltext arbeiten, weil du da auch mehr Möglichkeiten hast, z.B. eine Überschrift (Extrapunkt) zu machen oder eine Galerie für die Bilder. Und kein Stress: Alles, was du da probierst und als Änderung "veröffentlichst", kannst du auch wieder wegmachen. Als Zwischenstück gibt es auch noch die "Vorschau", damit kann man auch zwischendurch immer mal gucken, wie das dann aussieht. Aber wenn du dann rausgehst ohne zu speichern ist es weg. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 11:55, 11. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur, ich habe den aktuellen Stand jetzt abgespeichert. Vielleicht kannst du mal drüber schauen.. Ich wünsche dir einen schönen Tag. Rolf Hinderk --Rolfhinderk (Diskussion) 06:47, 12. Jul. 2022 (CEST)
Hallo @Rolfhinderk:, scheint mir schon gut gelungen. Ich habe im ersten Abschnitt schon mal einige links gesetzt und Kleinigkeiten verändert. Du kannst über die Versionsgeschichte im Vergleich anschauen... Seinen Lehrer Hausmann habe ich geraten. Stimmt das? (Titel sind in der Wikipedia in Artikeln nicht erlaubt.) Sonst sag Bescheid. Bei dem Rom-Preis schau mal hier, welches das ist, ich vermute einmal der zweite. Der letzte Abschnitt des Kapitels "Leben" erschien mir doppelt. Ich mache auch spätern noch weiter. Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:38, 12. Jul. 2022 (CEST)
So, bin jetzt auch noch mal den Abschnitt "Werk" durchgegangen und habe einige weitere Wikilinks gesetzt. Später habe ich dann gesehen, dass du einige davon im letzten Abschnitt dieses Kapitels auch selbst gesetzt hattest. Es ist eigentlich üblicher sie beim ersten Gebrauch zu setzen, aber vielleicht gefiel dir deine Version besser. Ich habe jetzt einmal beide gelassen. Manches solltest du sicher noch einmal überprüfen, würde nicht ausschließen, dass ich vielleicht auch mal falsch geraten habe. Anderes was ich gemacht habe, ist Wikisyntax... Bei diesen Werkzahlen wie ( 0793 ) wundert mich das Leerzeichen vor und nach der Zahl in der Klammer. Das ist nach üblicher Schriftsetzung so nicht korrekt, ich habe es aber gelassen, weil es ja vielleicht etwas mit den Werknummern zu tun hat? Kenne ich mich nicht mit aus. Scheue dich bitte nicht, etwas wieder zu verändern, wenn ich etwas falsch gemacht habe. (Ist auch schon spät.) Zu dem neuen Werkstoff gibt es übrigens zwei Artikel zur Auswahl Plexiglas und Acrylglas. Finde es übrigens sehr gut geworden. Und natürlich wirklich sehr informativ! --Mirkur (Diskussion) 23:27, 12. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur, ich habe im Text noch einige Ergänzungen eingefügt und warte jetzt noch auf genauere Informationen über die Zusammenarbeit von Bruno Schäfer mit dem Architekten Martin Schwarz, der in Arnstadt gearbeitet hat. Außerdem hoffe ich noch auf weitere Informationen zu seiner Zusammenarbeit mit der Schierholz'schen Porzellanmanufaktur in Plaue. Die Ausstellungen werden noch ergänzt. Es handelt sich um Plexiglas von der Firma Röhm in Darmstadt. Die Leerstellen vor und nach den Formnummern habe ich weggelassen.
Wie mache ich es Jetzt mit den Bildern, es sind Figuren aus meiner Sammlung, die ich fotografiert habe. Können die auch direkt eingefügt werden mit entsprechender Bildunterschrift? Wie muss der Dateiname aussehen?
Ich wünsche eine gute Woche Gruß Rolf Hinderk --Rolfhinderk (Diskussion) 10:54, 19. Jul. 2022 (CEST)
Nein, eine direkte Einfügung ist nicht möglich. Du musst sie erst auf Wikimedia Commons hochladen, wie du es auch schon mit dem Portraitfoto gemacht hast. Der einfache Teil ist ja, dass du die Fotos gemacht hast. Wie es mit den Bildrechten des Künstlers ist, kann ich nicht beurteilen. Du wahrscheinlich besser. Sonst gibt es hier noch einen link: Wikipedia:Bildrechte. Dateiname und Bildunterschrift müssen nicht identisch sein. Wenn du sie dann von Commons in deine Werkstatt einfügst, kannst du die Bildunterschrift immer auch noch verändern. Zur Erstellung einer Bildergalerie gibt es auch eine Hilfeseite: Hilfe:Galerie oder Hilfe:Galerie/VisualEditor. (Ich habe in deiner Werkstatt noch ein paar kleine Formatierungsdinge korrigiert...) Dir auch eine gute Woche und immer schön viel trinken, also Wasser natürlich ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 17:33, 19. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur, ich habe an Bruno Schäfer weitergearbeitet, vielleicht hast du Zeit einmal drüber zuschauen. In Leben habe ich die Zusammenarbeit mit Martin Schwarz ergänzt und in Werk bei Lauchhammer weitere Arbeiten hinzugefügt. Jetzt fehlen noch ein paar Ausstellungsbeteiligungen und dann ist der Beitrag erst einmal fertig. Ich habe ein weiteres Bild hochgeladen , da sollen noch weitere kommen, kann man die alle unter Abbildungen in eine Reihe setzen?
Ich habe in der Überschrift den Begriff Designer rausgenommen weil Bruno Schäfer nicht als Designer gearbeitet hat. Außerdem habe ich die beiden Sätze aus dem ursprünglichen Beitrag Bruno Schäfer rausgenommen der noch online ist.
Ich wünsche dir einen schönen Tag Gruß Rolf Hinderk --Rolfhinderk (Diskussion) 15:22, 26. Jul. 2022 (CEST)
Schaue es mir bald an. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:19, 26. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Mirkujr, ich habe nochmal gearbeitet. Ich habe die Ausstellungen vervollständigt und die weiteren Bilder eingestellt. Ich wäre soweit fertig und der Beitrag könnte von mir aus online gehen. Was meinst du? Wo sollte ich noch etwas ändern? Ich wünsche dir einen schönen Abend. Herzliche Grüße Rolf Hinderk --Rolfhinderk (Diskussion) 22:15, 26. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur, ich nochmal. Gibt es die Möglichkeit, das Vogelbrunnen Foto, stammt noch aus dem ursprünglichen Beitrag, auf die Grüße der anderen Fotos zu bringen? Sähe schöner aus. Und jetzt ist Schluss für heute. Gute Nacht --Rolfhinderk (Diskussion) 23:01, 26. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Rolfhinderk, habe noch nicht alles wieder gelesen, dazu komme ich erst morgen Abend. Aber ich habe dir jetzt einmal eine Galerie eingebaut, so wäre es üblich mit den Bildern. Sie sind zwar dann kleiner, aber man sieht sie ja gut, wenn man draufklickt. Den Brunnen habe ich da auch mit eingefügt und die beiden Bilder im Text auch etwas verkleinert, das ist so die übliche Größe in Artikeln. Sieht ja auch auf jedem Bildschirm anders aus und im Handy auch. Deshalb sind solche Standardgrößen ganz sinnvoll. Ich hoffe, es gefällt dir so. Übrigens finde ich die Figuren unglaublich schön und wüsste gar nicht, welche ich am liebsten hätte, wenn ich eine aussuchen dürfte, aber das Problem besteht ja leider nicht ein lächelnder Smiley  Wünsche eine gute Nacht. --Mirkur (Diskussion) 23:31, 26. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Mirkur, danke für deine Mühe, die Größe der Bilder ist okay und die Galerie gefällt mir sehr gut, so hatte ich es mir vorgestellt. Jetzt aber endgültig Gute Nacht --Rolfhinderk (Diskussion) 23:39, 26. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Rolfhinderk, ich habe nur noch die eine oder andere Kleinigkeit korrigiert und denke auch, dass das nun fertig ist. Glückwunsch! Für die Übertragung in den Artikelnamensraum würde ich ein schlichtes Paiste and Copy vorschlagen. Also den alten Text im ANR mit deinem neuen überschreiben. Wie ich sehe, schreibst du weiterhin mit dem VisuelEditor. Wie das damit geht, weiß ich nicht, da ich den selbst nicht benutze. Aber wahrscheinlich bekommst du das problemlos auch ohne mich hin. Ich würde empfehlen, auf der Diskussionsseite von Bruno Walter etwas zu deiner ja sehr umfangreichen Überarbeitung zu schreiben und darauf in der Zusammenfassungszeile des Artikels selbst zu verweisen. Viel Erfolg bei diesem letzten Schritt. --Mirkur (Diskussion) 18:00, 27. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur, danke für deine Hilfe, es ist immer gut wenn man jemanden Fragen kann, die sich gut auskennt. Jetzt habe ich aber zwei Sachen noch nicht ganz verstanden. Wer ist Bruno Walter? Ist das Lutheraner? Und wo finde ich die Zusammenfassungszeile? Soll ich begründen, warum ich einen neuen Artikel geschrieben habe???
Jetzt noch eine bitte, ich möchte gerne noch weitere Artikel schreiben. Größtenteils zu Künstlern, die bei Wikipedia noch nicht vertreten sind, dürfte ich dich dann wieder anschreiben und um deine Hilfe bitten. Und wie richte ich mir diese Werkstatt ein?
Erst einmal viele Grüße und eine gute Zeit. Rolf Hinderk --Rolfhinderk (Diskussion) 19:21, 27. Jul. 2022 (CEST)
Sorry, Bruno Walter war ein Dirigent ;-) , aber in diesem Fall einfach nur ein Verschreiben von mir, ich meinte natürlich Bruno Schäfer. Die Zusammenfassungszeile kommt immer dann, wenn du auf Veröffentlichen klickst, da steht dann „Bitte erläutere kurz deine Änderungen.“ Du könntest z.B. einfa schreiben: Artikel erweitert und mit neuen Belegen versehen. Zu den anderen Fragen später... --Mirkur (Diskussion) 20:03, 27. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur, ich habe gerade den Artikel zu Bruno Schäfer hochgeladen. Vielleicht kannst du nochmal schauen, ob das jetzt alles so in Ordnung ist. Ich freue mich über eine Rückmeldung und bedanke mich noch einmal für die sehr konstruktive und hilfreiche Unterstützung. Ich wünsche dir einen schönen Abend. Ich würde mich freuen, wenn du die Zeit hättest auch meine weitere Arbeit für Wikipedia zu begleiten. Herzliche Grüße Rolf Hinderk --Rolfhinderk (Diskussion) 21:16, 31. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Rolfhinderk, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Ausbau des Artikels. Was deine Werkstatt anbetrifft, so könntest du die Werkstatt quasi fegen, meint den Text einfach löschen und sie dann bei Bedarf für etwas Neues verwenden. (In meiner Werkstatt hilft mir immer ein sehr hübscher Vogel beim Fegen und nistet dort, wenn gerade nichts in Vorbereitung ist: Benutzerin:Mirkur/Werkstatt 2 ein lächelnder Smiley  Löschen solltest du den Text dort auf jeden Fall, damit er nicht doppelt ist. Oder du legst das nächste Mal einen neuen Artikel schon mit dem Lemmanamen nach dem slash / an. Das findest du auch hier beschrieben: Hilfe:Neuen Artikel anlegen#Im Benutzernamensraum vorbereiten Dann kannst du ihn später einfach verschieben und die alte Seite schnelllöschen lassen. Gerne helfe ich dir auch bei weiteren Artikeln in der Wikipedia. Es gibt aber auch das wp:Mentorenprogramm. Das schreibe ich aus zwei Gründen: 1. weil ich mich hier nicht von der Lotsin zur Mentorin machen will, was ich nicht bin. 2. weil ich gesehen habe, dass du weiterhin vielleicht lieber mit dem VisualEditor arbeiten möchtest. Da ich den selbst nicht nutze, kann ich dir dann nicht erklären, wie so etwas kompliziertere Sachen dort gehen. Das wäre aber vielleicht praktisch für dich. Ich fand es jetzt nicht schlimm, einfach auch mal direkt zu helfen, aber langfristig wäre Hilfe zum Selbstmachen natürlich sinnvoller. Du kannst dir die Liste der Mentor:innen ja mal anschauen und in Ruhe überlegen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:02, 2. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Mirkur, danke für deine ausführliche Antwort und deine Bereitschaft, mich auch weiterhin zu unterstützen. Mein nächster Artikel wird sich mit dem Designer und Gebrauchsgrafiker Adolf Behrmann beschäftigen. Zu ihm gibt es noch keinen Beitrag. Der polnische Maler Adolf Behrmann zu dem ein Artikel existiert, ist eine andere Person. Ich werde den Artikel wieder in meiner Werkstatt erarbeiten, dann hast du auch Zugriff. Ich bin bis jetzt immer zwischen dem VisualEditor und dem Quellentext hin und her gesprungen und habe den Quellentext für das Layout genutzt. Mit deinen Vorgaben ging das doch schon recht gut und ich arbeite mich da weiter rein. Ich melde mich, wenn es wieder lesenwertes gibt. Ich wünsche dir eine schöne Woche. Herzliche Grüße Rolf Hinderk --Rolfhinderk (Diskussion) 10:00, 4. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Traurige.situation (01:28, 6. Aug. 2022)

Ich möchte gerne etwas auf Wkkipedia hochladen über einen Autor sprich Poesie, der gerne der Menschen mit seine Einzigartigen Bücher und Zitate helfen möchte. --Traurige.situation (Diskussion) 01:28, 6. Aug. 2022 (CEST)

Hallo @Traurige.situation:, wenn es sich um einen bekannten Autor handelt, kannst du hier nachlesen, wie du einen neuen Artikel anlegen kannst: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Ob er bekannt genug ist, kannst du herausfinden, wenn du dir vorher die Relevanzkriterien durchliest. Wenn es aber so ist, dass du den Autor, bzw. seine Texte bekannt machen möchtest, bist du bei der Wikipedia leider falsch, denn sie ist ja nur eine Enzyklopädie. Für eine Erstveröffentlichung von Texten gibt es hier leider keine Möglichkeit. s. auch diese Seite. Ich habe mal kurz gegoogelt, vielleicht passt eher so etwas: https://www.poetry.de/ oder http://www.garten-der-poesie.de/ Gutes Gelingen wünscht --Mirkur (Diskussion) 22:42, 6. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Sagl Marina (18:52, 8. Aug. 2022)

Wunderschönen Tag - und Servus aus Wien. Beim Eintrag - Kaiserinnen des HRR fehlt eine ganz wichtige Frau- als Kaiserin des HRR : Maria Theresia. Ich möchte sie hinzufügen. Danke für die Hilfe. --Sagl Marina (Diskussion) 18:52, 8. Aug. 2022 (CEST)

Hallo @Sagl Marina: wie du auf der Seite etwas bearbeiten kannst, findest du hier beschrieben: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten. Gutes Gelingen und mit herzlichem Gruß ins schöne Wien. --Mirkur (Diskussion) 22:24, 8. Aug. 2022 (CEST)
Danke vielmals, ich werde es versuchen- (es ist das erste Mal) es wird gelingen- und wenn nicht, darf ich mich melden. Lg, und ein herzliches Servus. sm --46.223.62.11 23:05, 8. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Sciscri (09:18, 9. Aug. 2022)

Hallo, ich verzweifle gerade an einem Artikel, vielleicht kannst du mir helfen. Es geht um Harry Waibel, ein Mann, der offenbar nicht seriös wissenschaftlich, sondern mit Lügen und Ausgedachtem arbeitet. Dazu gibt es ausführliche Recherchen der Berliner Zeitung, nicht nur die Artikel, sondern auch die Interviews mit Waibel und seinem Doktorvater als Podcast, später hatte dann eine Untersuchung der Potsdamer Staatsanwaltschaft die Vorwürfe noch einmal bestätigt. Es gelingt mir aber nicht, den Wikipedia-Artikel, der ihn als seriösen Historiker darstellt, zu ändern, weil meine Änderungen immer wieder rückgängig gemacht werden, inklusive Belege. Was ist da los? Was muss ich machen, um das Bild Waibels entsprechend diesen neuen Erkenntnissen geradezurücken? --Sciscri (Diskussion) 09:18, 9. Aug. 2022 (CEST)

Beachte bitte, dass der Editwar, den du führst, unerwünscht ist und zu Sanktionen führen kann. Suche bitte die Diskussionsseite des Artikels auf und begründe deine Änderungswünsche. Auf deiner Diskussionsseite habe ich dir Links zu den wichtigsten Projektregeln hinterlassen. Siesta (Diskussion) 09:57, 9. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Scoscri:, du hast mich im Rahmen des Lotsenprogramms angeschrieben und ich antworte jetzt auch nur als Lotsin, also nicht inhaltlich. Also, was du machen musst: In strittigen Fällen, und dies ist ja ganz offensichtlich ein solcher, sollte man auf keinen Fall eine Diskussion über die Zusammenfassungszeile führen. Stattdessen empfehle ich dir einen neuen Abschnitt auf der Diskussionsseite zu eröffnen, also hier: Diskussion:Harry Waibel und das in Ruhe zu diskutieren. Den nächsten Editierschritt kann man dann erst machen, wenn eine Einigung darüber erzielt wurde.
Und vielleicht schaust du dir dies einmal an: wp:Interessenkonflikt. Die von dir eingeflochtenen Internas ("Waibels beruflicher Start war holprig. Sein Doktorvater am lehnte es ab, ihn zu habilitieren. Er begründete das mit Waibels Arbeitsweise.") scheinen mir auf persönlichen Verflechtungen hinzuweisen. Wenn dem so ist, wäre mein Rat, in diesem Artikel nicht zu editieren, so schwer es auch fallen mag. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:24, 9. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Eftmai (16:00, 11. Aug. 2022)

Hallo Mirkur, wie bekomme ich die "Baustelle" aus der Version im Artikelnamensraum gelöscht --Eftmai (Diskussion) 16:00, 11. Aug. 2022 (CEST)

Einfach löschen, aber wie ich sehe, hast du das inzwischen auch schon selbst herausgefunden. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:19, 11. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Brain&Spineman9 (17:00, 11. Aug. 2022)

Ich habe einen Entwurf zu einem Artikel erstellt. Wie geht es weiter - wie bekomme ich ihn in den Artikel-Namensraum? --Brain&Spineman9 (Diskussion) 17:00, 11. Aug. 2022 (CEST)

Hallo @Brain&Spineman9:, das funktioniert über ein Verschieben. Nähere Beschreibung findest du in der verlinkten Hilfe. Allerdings ist dir vielleicht aufgefallen, dass dein Artikel noch nicht so wirklich wie ein Artikel hier aussieht. Wenn du das mal vergleichen willst, findest du bestimmt hier etwas, wenn du "Kategorie:Neurochirurg" in dein Suchfenster eingibst. Wenn du dann dort den Quelltext öffnest, findest du die technischen Details. Als kleinen Service habe ich dir in deiner Entwurfseite einmal vorbereitet, dass die Einzelnachweise entstehen und es beim ersten vorgemacht. Du kannst dir das im Quelltext ansehen und dann für die anderen nachmachen, dann erscheinen die auch unten (bitte auch kontrollieren). Außerdem noch der Hinweise, dass in der Wikipedia in den Artikeln selbst keine Titel (Prof. Dr. etc.) genannt werden. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:16, 11. Aug. 2022 (CEST)
Noch etwas, was mir gerade aufgefallen ist. Im Artikeltext sind nur wikiinterne Verlinkungen erlaubt, also z.B. nicht solche auf Webseiten wie die eines Gymnasiums etc. Wenn du Rückfragen hast, kannst du mich gerne noch mal fragen, will ja keine Eulen nach Athen tragen... (Allerdings eher nicht, warum es diese Regeln gibt, will hier nur als Lotsin behilflich sein... --Mirkur (Diskussion) 19:26, 11. Aug. 2022 (CEST)
Danke - das war sehr hilfreich! --Brain&Spineman9 (Diskussion) 19:35, 11. Aug. 2022 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum beim Einfügen von Links in den Quelltext neben der Verlinkung zu Wikipedia-Seiten auch die Option der Verlinkung zu externen Seiten als Auswahl angeboten wird. Geht es denn unter bestimmten Bedingungen doch? --Brain&Spineman9 (Diskussion) 09:05, 12. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Brain&Spineman9:, ja, für den Bereich der Einzelnachweise (=Belege/Quellen), dort können externe Websites verlinkt werden und auch im Abschnitt Literatur, wenn es z.B. eine Schrift online gibt, kann diese verlinkt werden. Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:03, 12. Aug. 2022 (CEST)
Danke - das leuchtet ein und hilft! --Brain&Spineman9 (Diskussion) 17:44, 12. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Yanfeng International (13:09, 12. Aug. 2022)

Hallo Mirkur, heute gibt es mal keine Frage an dich, sondern ein Lob :-) Deine Antworten auf unsere Anfragen waren sehr hilfreich. Zusammen mit Mentor @RudolfSimon haben wir den Entwurf über unser Unternehmen verbessert. Der Artikel Yanfeng International wurde mittlerweile veröffentlicht. Vielen Dank für deine Unterstützung! Herzliche Grüße --Yanfeng International (Diskussion) 13:09, 12. Aug. 2022 (CEST)

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 22. August 2022

Diversity
Der nächste Workshop findet am Montag, den 22. August von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Fürsorge bei Veranstaltungen: Werkstattbericht Fürsorgekonzept
Referent: Holder
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

--Leserättin (Diskussion) 11:50, 13. Aug. 2022 (CEST)


Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Frage von Amt Schenefeld (09:49, 18. Aug. 2022)

Guten Tag, wir würden gerne das Foto von unserer Amtsverwaltung ändern,da wir in ein anderes Gebäude umgezogen sind. Wie setzen wir das am besten um ? Mit freundlichen Grüßen A.Mahrt Mitarbeiter Amt-Schenefeld --Amt Schenefeld (Diskussion) 09:49, 18. Aug. 2022 (CEST)

Vermutlich dies gemeint, -jkb- 09:54, 18. Aug. 2022 (CEST)
Guten Tag @Amt Schenefeld:, Herr oder Frau Mahrt, das funktioniert in zwei Schritten: 1. laden Sie das neue Foto in WikimediaCommons hoch, konkreter hier https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:UploadWizard. Am einfachsten macht das derjenige, der die Rechte auf das Foto hat und klickt dabei an: "eigenes Foto" (kommt im Prozess des Hochladens). 2. danach können Sie dann im Artikel hier das alte Bild durch das neue ersetzen. (Wenn das schwierig erscheinen sollte, können Sie mir gerne auch den link des Bildes auf Wikimedia Commons schicken und ich tausche es für Sie aus.). Hier gibt es noch die professionelleren, aber auch längeren Erläuterungen dazu: Hilfe:Bilder, Hilfe:Bildertutorial. Herzlichen Gruß ins schöne Schleswig-Holstein --Mirkur (Diskussion) 10:17, 18. Aug. 2022 (CEST)
Hallo,vielen Dank für Ihre schnelle Antwort !
Wir stimmen uns hier in der Behörde noch ab ,welches Foto verwendet werden soll (kann einige Zeit in Anspruch nehmen) Vielleicht muss im Text auch noch etwas geändert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Andre Mahrt --Amt Schenefeld (Diskussion) 10:25, 18. Aug. 2022 (CEST)

Frage von ToBi-org (19:14, 21. Aug. 2022)

Hallo, wie kann man Bilder einstellen in einen Artikel?? Danke sehr! Netokrys@netcologne.de --ToBi-org (Diskussion) 19:14, 21. Aug. 2022 (CEST)

Hallo @ToBi-org:, hier findest du ein Tutorial zu Bildern und ansonsten gibt es noch weitere Hilfen zu dem Thema Hilfe:Bilder. Dort wird auch beschrieben, dass man die Bilder nicht hier hochlädt, sondern bei Wikimedia Commons, dann kann man sie im zweiten Schritt in einen Artikel einbinden. --Mirkur (Diskussion) 22:35, 21. Aug. 2022 (CEST)

Frage von ToBi-org (19:17, 21. Aug. 2022)

Hallo nochmal. Wie kann ich eine neue Seite einstellen? Gibt es da eine einfache Beschreibung oder kannst du mir helfen? --ToBi-org (Diskussion) 19:17, 21. Aug. 2022 (CEST)

Und zu dieser Frage empfehle ich dir diese Seite hier: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Bevor du dir die Mühe eines neuen Artikels machst, solltest du vielleicht einen Relevanzcheck machen, denn am Anfang ist es nicht so ganz einfach zu beurteilen, ob ein Thema relevant ist und sich für die Wikipedia eignet. Viel Erfolg wünscht dir --Mirkur (Diskussion) 22:42, 21. Aug. 2022 (CEST)

FYI

Viele Grüße --Maimaid   16:40, 22. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Chbuth (17:32, 24. Aug. 2022)

Hallo ich bin Christian Buth. Ich habe eine Reihe von Artikeln geschrieben, die ich auf Wikipedia veröffentlichen möchte. Ich würde mich um Rückmeldung freuen:

Hallo @Chbuth:, leider kann ich dir nur eine vermutlich für dich nicht so erfreuliche Rückmeldung geben. Die Wikipedia ist kein Veröffentlichungsportal für Artikel dieser Art. Vielleicht hilft dir ja diese Seite weiter, das nachzuvollziehen: Wikipedia:Tutorial/Enzyklopädie oder auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:30, 24. Aug. 2022 (CEST)
Es handelt sich um wissenschaftliche Ergebnisse. --Chbuth (Diskussion) 13:52, 25. Aug. 2022 (CEST)
Wie dem auch sei.... auch dafür ist Wikipedia nicht gedacht, wie aus den bereits verlinken Seiten hervorgeht. Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:51, 25. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Chbuth (19:55, 27. Aug. 2022)

A https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Mykola7 is policing every word I put on my user page. How can I raise awareness <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 20:22, 27. Aug. 2022 (CEST) ->. --Chbuth (Diskussion) 19:55, 27. Aug. 2022 (CEST)

@Chbuth du wurdest in #Frage von Chbuth (17:32, 24. Aug. 2022) auf zentrale Wikipedia-Richtlinien hingewiesen und anstatt diese zu beachten veröffentlichst du deine Texte auf deiner Meta-Benutzerseite, wo sie ebenfalls eindeutig nicht hingehören und zurecht gelöscht wurden.
Bitte beachte Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe, eine Wiederholung der Äußerung (auch auf Meta [26]) wird zu einer Sperre führen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:22, 27. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe die Texte auf meiner Benutzerseite veöffentlicht. Es handelt sich nicht um einen persönlichen Angriff. Interessant, dass sich nun ein weiterer Polizeihauptkommissar der gerechten Sache widmet. Ich denke, dass es anderes auf Wikipedia zu tun gibt, als neue Benutzer wegzuekeln. --Chbuth (Diskussion) 20:30, 27. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Hükeno (20:47, 27. Aug. 2022)

Guten Abend Mirkur Ich las heute den Artikel Isorno(Fluss) gründlich und fand ein Bild(aufgestauter Isorno im unteren Onsernonetal), das, so meine ich, nicht da aufgenommen ist. Ich eröffnete die Diskussionsseite mit dieser Frage(Isorno?). Schliesslich gibt es laut der Isorno Begriffserklärungsseite noch einen anderen Isorno(Toce) im Piemont. Könnte ich den Fotografen(Adrian Michael) direkt ansprechen? Freundlich grüsst Hükeno --Hükeno (Diskussion) 20:47, 27. Aug. 2022 (CEST)

@Hükeno:, das Problem auf der Artikeldiskussion anzusprechen, war genau richtig, weil da ja am ehesten jemand mitschaut, der sich ebenfalls auskennt. Den Fotografen ansprechen, finde ich auch sinnvoll. Als weitere Möglichkeit fiele mir noch ein, die Hauptautoren des Artikels anzusprechen, das sind Benutzer:SwissGeo und Benutzer:Olaf Studt. Ich habe sie mal hier verlinkt, vielleicht melden die sich ja auch von sich aus. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:51, 27. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Lutz von Jaowski (19:50, 27. Aug. 2022)

Hallo Mikur, ich wollte den Artikel Brezel bearbeiten. Hier liegen mir vielfältige Unterlagen vor, die keine Berücksichtigung in dem Artikel keine Berücksichtigung finden. Wie kann ich dies machen. --Lutz von Jaowski (Diskussion) 19:50, 27. Aug. 2022 (CEST)

@Lutz von Jaowski:, wie du einen bestehenden Artikel bearbeit kannst, findest du hier beschrieben: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:37, 27. Aug. 2022 (CEST)
Hallo Mikur,
ich danke dir für den Hinweis
Liebe Grüße --Lutz von Jaowski (Diskussion) 10:46, 28. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Bernd Nasner (16:02, 27. Aug. 2022)

Hallo Mirkur, nun ist einige Zeit vergangen und ich komme mit meinem Eintrag über den Fotografen Albin Müller nicht weiter. Was muss ich noch tun um ihn zu veröffentlichen ? liebe Grüße Bernd Nasner --Bernd Nasner (Diskussion) 16:02, 27. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Bernd Nasner, wie ich sehe, hast du in dieser Zeit nicht an dem Artikel weitergearbeitet. Deshalb hat sich natürlich auch nichts an den bisher gegebenen Antworten geändert. Ich habe einen Teil hier noch einmal hineinkopiert.

__________________ Kopie aus Fragen von Neulingen: Wie einen neuen Artikel in den Artikelraum stellen? Hallo, vom Merkur erhielt ich den Tipp hier meine Frage zu stellen. Mein Wikipedia-Eintrag zum Thema Biographie > Fotografen > Albin Müller .. habe ich eigentlich fertig. er ist jedoch in meinen Benutzerbereich geschoben worden weil Belege fehlten. Einige habe ich anhand von Links im Internet hinzugefügt. Die Kopie des Reisepass war aber wohl nicht unbedingt nötig und die hätte ich gern wieder gelöscht (muss ja nicht jeder sehen) Alle Informationen zum Fotografen sind aus direktem Familienbesitz und hunderte Werke des Fotografen sind in meinem Besitz. Ein guter Fotograf mit einem erstaunlichen Leistungsspektrum der gewürdigt werden sollte.

Wie kann ich diesen Artikel online bekommen und an die richtige Stelle gesetzt ? Mit freundlichen Grüßen Bernd Nasner --Bernd Nasner (Diskussion) 09:44, 16. Jun. 2022 (CEST)

Damit hier keine Missverständnisse oder weitere Verwirrrungen entstehen: Nein, mein Tipp war, sich einen Mentor zu suchen, da hier gemeinte Artikel Benutzer:Bernd Nasner/Albin Müller (Fotograf) so immer noch nicht dem entspricht, was nötig wäre, damit er zurück in den ANR verschoben werden kann. Wenn hier jemand helfen mag, freut es mich, aber die Frage ist also noch nicht wie er online zu bekommen ist. Wie das dann technisch ginge, fändest du unter WP:Verschieben. Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:41, 16. Jun. 2022 (CEST)
Ein technisches Missverständnis können wir schon mal ausräumen: Die Einzelnachweise <ref> … </ref> gehören nicht in den Abschnitt „Einzelnachweise“, sondern jeweils direkt hinter die Textstelle, die sie belegen sollen. Im Abschnitt Einzelnachweise werden sie dann automatisch aufgelistet, da musst du gar nichts selbst hinschreiben außer dem <references />. Ansonsten: Interessanter Artikel, der es verdient, ausgebaut zu werden! --Kreuzschnabel 10:47, 16. Jun. 2022 (CEST)

Ende der Kopie _________

Da du allen bisherigen Hinweisen nicht nachkommst, (meine ich nicht als Vorwurf) bin ich jetzt einfach nur ratlos, wie ich dir weiterhelfen kann. Vielleicht solltest du wissen, dass du das nicht mit mir absprechen musst, die Lotsenrolle includiert keine Eingangskontrolle oder so etwas. Wenn du es also einfach probieren möchtet, steht dir das frei und technisch geht wie gesagt über Hilfe:Seite verschieben. Dann wird der Artikel, wenn du Glück hast, in der Wikipedia:Qualitätssicherung landen und andere erledigen dann die noch erforderliche Arbeit für dich oder, wenn du Pech hast, stellt jemand einen Wp:Löschantrag, weil so keine Relevanz (im Sinne der Wikipedia) formuliert ist. Dann beschäftigen sich auch mehrere damit. Ist also nicht das Ende, kann es aber sein. Ich werde mich nicht einmischen, da ich meine Lotsenrolle eher als neutrale Hilfestellung verstehe. Für eine intensivere Betreuung in der Artikelarbeit hätten wir das wp:Mentorenprogramm. Aber das sagte ich ja schon. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:34, 27. Aug. 2022 (CEST)
einmisch: Hier seit Kurzem mitlesend, möchte ich von der Verschiebung in den Artikelnamensraum abraten. Im Gegensatz zu dem oben zitierten werten Kollegen Kreuzschnabel sehe ich die hier zu erfüllenden Relevanzkriterien leider in keiner Weise erfüllt. Es mag ein interessantes und erfülltes Leben gewesen sein, das hier beschrieben wird, aber relevant für eine Enzyklopädie ist diese Biografie meines Erachtens nicht - da würde mit Sicherheit ein Löschantrag kommen. Viele Grüße --Maimaid   13:08, 28. Aug. 2022 (CEST)
Der werte Kollege hat allerdings lediglich sein persönliches Interesse am Thema geäußert und weiteren Ausbau (auch in der Hoffnung auf Relevanzstiftendes) empfohlen. Dass der Artikel in der derzeitigen Form nicht in den ANR gehört, ist ihm auch klar. --Kreuzschnabel 13:19, 28. Aug. 2022 (CEST)
Ich schließe mich da der Kollegin Maimaid ausdrücklich und vollinhaltlich an. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:22, 28. Aug. 2022 (CEST)

Frage von MerelyLabeled (12:20, 29. Aug. 2022)

Hallo, guten Tag, Mirkur! Als Lotsin, würde ich Dir gerne eine Frage stellen. Ich habe Schwierigkeiten zu verstehen was das bedeutet: " Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Geburtsdaten und Lebenslauf". Wo auf der Seite von https://de.wikipedia.org/wiki/Doris_Iding ist das der Fall? Vielen Dank für die Unterstützung! --MerelyLabeled (Diskussion) 12:20, 29. Aug. 2022 (CEST)

Hallo @MerelyLabeled: Gemeint ist, dass es in dem Arikel keinen Beleg für das Geburtsdatum gibt und keine Belege für die Angaben des Werdegangs. Damit betrifft es eigentlich den gesamten Artikel, außer die Publikationsliste. Diese muss nicht belegt werden, das kann man ja in den Buchhandelsangaben nachlesen bzw. ist das über die ISBNs ausreichend nachgewiesen. Die eigene Website gilt dabei nicht so richtig als Beleg, auch wenn das natürlich besser ist als nichts. Den Blog würde ich übrigens streichen, das ist eher nicht erwünscht. Was Beleg sind findest du hier näher beschrieben WP:Belege. Für die Frage, wie man die einfügt, ist vielleicht diese Seite hilfreich: Hilfe:Einzelnachweise. Viel Erfolg und mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 00:08, 30. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Martin Sedlbauer zu Benutzer:Martin Sedlbauer/Artikelentwurf (17:56, 28. Aug. 2022)

Hallo zusammen, wie kann ich das automatisch generierte Inhaltsverzeichnis unter den Seitentitel, der die Kurzzusammenfassung enthält, verschieben? --Martin Sedlbauer (Diskussion) 17:56, 28. Aug. 2022 (CEST)

Hallo @Martin Sedlbauer:, manuell lässt sich das nicht verschieben. Es ist an den Überschriften orientiert. Ich habe mal die Überschriftmarkierung, die du um den Titel des zukünftigen Artikel gemacht hattest, entfernt. Ist es jetzt so, wie du es wolltest? Die Überschrift würdest du ja dann als Lemma schreiben. Im Anfangssatz kommt der Lemmatitel dann noch mal in fett. Nebenbei habe ich dir das Baustellenschild an die übliche Stelle verschoben und die Formatierung für die Einzelnachweise eingefügt. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:42, 28. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Mirkur, vielen Dank für die Hilfe. Die Formatierung mit dem Inhaltsverzeichnis sieht so aus, wie ich sie mir gewünscht habe.
Muss ich nunmehr noch etwas Bestimmtes tun, damit der Artikel veröffentlicht wird oder wird er demnächst von selbst veröffentlicht?
LG Martin --Martin Sedlbauer (Diskussion) 20:18, 29. Aug. 2022 (CEST)
Hallo Martin Sedlbauer, das funktioniert über das sogenannte wp:Verschieben, genauerer link Hilfe:Seite_verschieben#Artikelentwurf_in_den_Artikelnamensraum_verschieben. Eigentlich ganz einfach, du folgst den Anweisungen, die du siehst, wenn du oben auf "Verschieben" klickst. Du trägst dann für die neue Seite den korrekten Namen des Lemmas ein und lässt die alte Seite löschen. Mit anderen Worten, von alleine würde da nichts passieren. Wenn es dir zu kompliziert erscheinen sollte, sag noch mal Bescheid, dann kann ich das auch für dich ausführen. Vorher oder dann direkt danach, musst du noch das Baustellenschild löschen und die erste Zeile, damit der Titel nicht doppelt erscheint. (Ich habe übrigens die Überschriften noch mal "eins rauf" gesetzt. Gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 22:48, 29. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Mirkur, vielen Dank für die Erläuterung. Ich denke, das werde ich am Wochenende hinbekommen.
LG --Martin Sedlbauer (Diskussion) 17:48, 30. Aug. 2022 (CEST)

Frage von Bauer1967 (22:09, 31. Aug. 2022)

Hallo Mirkur, vielleicht können Sie mit meinen Informationen die Seite über "Hiltershof" verbessern. Da ich selbst seit Geburt hier wohne, sind mir einige falsche Angaben aufgefallen und zusätzliche Infos bekannt. Die wichtigsten sind: Die als "erbfolgebedingté" Zersiedelung beschriebene Flur ist siedlungsgeschichtlich begründet und war schon immer so - bis 1985 als eine Flurbereinigung für große Grundstücke sorgte. 200 m südöstlich von Hiltershof ist der Zusammenfluss von Nikolausbach und Griesbach und nennt sich ab hier "Wondreb". Ausweislich der mir bekannten ältesten Karte aus Anfang des 19. Jahrhunderts hätte es 10 Vierseit-Höfe gegeben und 1 Hüthaus im Gemeinschaftseigentum. Westlich des Ortes befindet sich eine Biogasanlage. Worauf sich die Angabe zur Fläche "60 ha" bezieht ist mir nicht erklärlich. Im Jahr 1713 brannte das Dorf komplett ab, verursacht durch eine Bienenpfeife des Bauern von Anwesen Nr. 8. --Bauer1967 (Diskussion) 22:09, 31. Aug. 2022 (CEST)

Hallo @Bauer1967: direkt kann ich Ihnen da leider nicht weiterhelfen. Hier kann ja jeder mitwirken und also selbst Artikel verbessern. Wie das geht, finden Sie hier erläutert: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten. Allerdings gibt es dabei die Regel, dass alle Informationen belegt werden müssen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier Wikipedia:Belege. Da ich weiß, dass es mühsam ist, eine solche Seite durchzulesen, mal etwas konkreter umgesetzt: Wenn das, was Sie über Ihren Heimatort wissen, in einem Buch hinterlegt ist, so könnte man das daraus zitieren. Das kann in einem solchen Fall z.B. auch eine Veröffentlichung des Heimatvereins oder so etwas sein. Hier in meinem Wohnort gibt es z.B. Jahrbücher. Es reicht, wenn das in einer öffentlichem Bibliothekt steht oder eine nachrecherchierbare ISBN-Nummer hat. Ich habe Ihre Anfrage in die Diskussion des Artikels kopiert. Dort findet sich nach meiner Einschätzung, unter den Autoren dieses Artikels, am ehesten jemand, der mit Ihnen diese Verbesserung zusammen umsetzt. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 12:54, 1. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Wow! remote. (05:17, 1. Sep. 2022)

Hallo Lotsin!

Ich möchte den Artikel über Autismus erweitern. Ich bin selbst Asperger Autistin, mir ist es daher ein persönliches Anliegen, falsche Theorien aufzuzeigen und durch den Inhalt neuerer Studien bzw. Theorien zu ergänzen.

Beim Wiki-Artikel über Autismus ist noch immer die Rede davon, dass Autisten keine Empathie hätten. Der Wissenschaftler und Autist Damian Milton hat dazu die Theorie des "Double Empathy Problems" aufgestellt. Im englischsprachigen Wikipedia ist der Artikel bereits erhalten. Ich würde nun diesen Artikel gerne ins Deutsche übersetzen und einen Absatz im Hauptartikel zu Autismus einfügen.

Kannst du mir weiterhelfen? Ich habe noch keine Erfahrung mit dem Erstellen, Korrigieren oder Erweitern von Wikipedia Artikeln.

Danke für deine Zeit! --Wow! remote. (Diskussion) 05:17, 1. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Wow! remote:, und ich danke für deine Anfrage. Ich habe mir das mal ein wenig angesehen (also die englischsprachigen Artikel zu Damian Milton und die Theorie des Double Empathy Problem.) Und denke, dass das eine ziemlich komplexere Aufgabe ist, die du dir da vorgenommen hast. Meine persönliche Einschätzung wäre die, dass es Sinn machen könnte, erst einen Artikel zu Damian Milton zu verfassen. Den könnte ich mir auch als Übersetzung des englischen vorstellen. Dann würde ich entweder einen Artikel zu dem Double Empathy Problem schreiben oder die Theorie in einem längeren Abschnitt dieses Personenartikels darzustellen.
Und dann könnte man einen ergänzenden Abschnitt im Lemma Autismus schreiben, an passender Stelle integrieren und auf die anderen Artikel via Wikilink verweisen.
Vorher wäre es sicherlich gut nach deutschsprachigen "Spuren" des Ganzen zu suchen. Einmal damit klar ist, dass diese Theorie auch im deutschsprachigen Raum wissenschaftlich rezipiert wird. Zum anderen ist es immer besser, sich auf Quellenmaterial in der jeweiligen Landessprache zu beziehen. Deshalb würde ich auch keinen Abschnitt aus einem englischsprachigen Artikel nur übersetzen und einfügen. Gefunden habe ich dazu gerade eine Schweizer Seite: https://sachendenker.ch/autismus-verstehen-das-gegenseitige-problem-mit-der-empathie-double-empathy-problem/ Dort gibt es auch weitere Quellen und wie ich sehe, auch weitere Autoren, die sich mit der Theorie beschäftigt haben. Das ist auch gut, damit es nicht als Theorie eines Einzelnen abgetan werden kann. Gibt es eigentlich eine deutsche Bezeichnung, die im deutschsprachigen Raum schon eingeführt ist?
Ich werde dir gleich mal auf deine Diskussionsseite einen Begrüßungstext mit allerlei links schreiben. Gerade weil das ein größeres Projekt ist, was du hier vor hast, wäre es gut, sich dem zu widmen, damit das auch gut klappt. Besonders würde ich dir empfehlen, dir einen Mentor, eine Mentorin zu suchen, da ich als Lotsin dich nicht intensiv genug weiter betreune könnte. wp:Mentorenprogramm. Ich wünsche gutes Gelingen und du kannst natürlich auch gerne noch mal etwas nachfragen. --Mirkur (Diskussion) 13:24, 1. Sep. 2022 (CEST)

Frage von VelaLabs (17:02, 1. Sep. 2022)

Hallo, ich habe etwas zu schnell einen Artikel erstellt und bin da leider an einen etwas forschen Autor gelangt, der den Artikel in der Minute gelöscht und dann geschützt hat. Da ich aufgrund des Inhalts des Unternehmens die Relevanz gerne mit besser vausformuliertem Artikel darstellen und prüfen lassen möchte meine Frage: was kann ich nun tun, um den Artikel mit dem Unternehmensnamen einstellen lassen zu können? --VelaLabs (Diskussion) 17:02, 1. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @VelaLabs: die formale Antwort auf deine Frage steht ja schon auf deiner Diskussionsseite, also wp:Löschprüfung. Persönlich würde ich dir allerdings erst einmal das Lesen der Seite WP:Relevanzkriterien empfehlen, dort den Abschnitt zu den Unternehmen. Und da dein Benutzername und die Firma identisch sind, würde ich dir auch empfehlen, den diesbezüglichen Hinweise auf deiner Benutzerdiskussionsseite zu folgen, einschließlich des Hinweises zur eventuell notwendigen Offenlegung bezahlten Schreibens. (Dass du dein Gegenüber in der Auseinandersetzung hier als "etwas forschen Autor" titulierst, empfinde ich übrigens als etwas unangenehm, aber das nur als persönliche Rückmeldung...) Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:58, 1. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur,
danke für die Rückmeldung. Richtig ich habe bewusst diesen Namen gewählt eben um transparent zu sein und das e-mail wie aufgefordert an wikimedia geschickt. Ich habe auch die Relevanzkriterien gelesen und ja, ich war zu schnell beim Erstellen und habe wesentliche Quellen als Einzelverweise nicht angeführt, hatte auch keine Gelegenheit mehr diese zu tun, weil der Admin die Seite geschützt hat. Natürlich lege ich das "bezahlte" Schreiben offen im Artikel, habe keinerlei Interesse irgendwas zu verschleiern, aber wie gesagt, ich hatte keine Gelegenheit mehr dazu eine Relevanzprüfung zu starten.
Neben den berechtigten Argumenten zur Relevanz des Administrator, scheint es eher so, dass sich der Administrator persönlich angegriffen fühlt. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, sachlich in der Argumentation zu bleiben. Sorry, die Bezeichnung "forsch" ist natürlich genauso wertend wie unfreundlich, herablassend, .... auch wertend und nicht sachlich - ich sehe die Korrespondenz auch nicht unter dem Mantel Auseinandersetzung sondern lediglich als Diskussion. Aber vermutlich sind Begrifflichkeiten für jeden anders besetzt.
Danke nochmal und liebe Grüße. --VelaLabs (Diskussion) 08:21, 2. Sep. 2022 (CEST)

Na, wie sieht*s aus?

Hast Du Dir schon Gedanken gemacht, ob Du evtl mal wieder die Ärmel hochkrempeln möchtest? Ich würde gerne - in altbekannter Weise, also eher chillig - teilnehmen. Zu den Bonuskategorien (Brasilien, Energiewesen, Kunst) werde ich bis auf die letzte wohl nicht allzu viel beitragen können, aber Kunst ist doch genau dein Ding, oder? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Liebe Grüße --AnnaS. (DISK) 18:41, 24. Aug. 2022 (CEST)

Hmm, ich muss noch nachdenken, freue mich aber natürlich erst mal, dass du fragst. --Mirkur (Diskussion) 23:32, 24. Aug. 2022 (CEST)
Kein Problem, kein Stress... LG --AnnaS. (DISK) 00:29, 25. Aug. 2022 (CEST)
Ich dachte erst, dass es mir dieses Mal nicht so reinpasst. Wenn du mit einer eher sehr entspannten Mitwirkung meinerseits zufrieden wärest, sage ich aber gerne zu. Wenn du aber lieber mal auf die Variante "Einzelkämpferinbewertung" setzen möchtest, wäre ich auch nicht beleidigt. Was meinst du? Oder wir tun uns mit jemandem Drittes zusammen. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:57, 26. Aug. 2022 (CEST)
@AnnaS.aus I.: hattest du diese Antwort auch gesehen, oder ist sie vielleicht wegen der anderen hier unten untergegangen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:04, 26. Aug. 2022 (CEST)
Upsi, ja das habe ich wohl verdrängt. Du kannst gerne so entspannt wie Du möchtest mitmachen, damit habe ich kein Problem --> ich nehme sowieso nicht wegen eines eventuellen Gewinnens teil, sondern aus Spaß an der Sache. Und es kann auch gerne jemand weiteres mitmachen, auch damit habe ich kein Problem, allerdings sollte es halt auch jemand sein, der mehr oder weniger entspannt an die Sache geht ;). Hast du schon eine Namensidee? Wir könnten dann das Team schon mal anmelden - auch wenn die Gruppengröße noch nicht feststeht. --AnnaS. (DISK) 18:37, 26. Aug. 2022 (CEST)

@AnnaS.aus I.: Sehr gerne oder wir fragen bei Fiesian nach, der/die scheint ja vielleicht ähnlich unehrgeizig zu sein. Was meinst du, ich kenne ihn oder sie auch nicht und habe mal sehr schöne Erfahrungen mit der zusammengewürfelten "Partnervermittlung" beim wBW gemacht. Wenn du einverstanden wärest, frage ich ihn oder sie und wir tragen uns in seiner/ihrer Gruppe ein. Wenn es da Gründe gegen gibt, reicht es mir, wenn du "eher nicht" signalisierste... musste als nicht begründen. --Mirkur (Diskussion) 19:16, 26. Aug. 2022 (CEST)

Entschuldige, dass Du jetzt erst von mir hörst: wir hatten in der Nacht zu gestern einen Wasserrohrbruch im Haus und waren bis gerade am rumwerkeln; im ersten Moment, als noch nicht klar war, dass er überhaupt jetzt über das Wochenende behoben werden kann, dachte ich direkt an den Wettbewerb: "wie typisch... jetzt kommt schon wieder irgendein Hickhack" ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-d . Ja, frage ihn gerne. Solange es jemand ist, der unsere Wettbewerbseinstellung hat - kein Problem. Liebe Grüße, --AnnaS. (DISK) 00:25, 28. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Fiesian: wäre es in deinem Sinne, dass wir mit in dein Team kommen, mit dem, was du hier vielleicht einmal kurz durchlesen magst. Oder möchtest du lieber als Einzelkämpfer mitmachen? Da gibt es dann evt. eher eine höhere Position auf dem virtuellen Treppchen. Beide Antworten sind gleich willkommen, also fühle dich nicht gedrängelt. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:04, 28. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Mirkur, hallo @AnnaS.aus I.,
kommt gerne mit in das Team. "Unehrgeizig" trifft es ziemlich gut, also erwartet nichts großes von mir ;) (ich bin hier manchmal aktiv, dann tauche ich auch mal wieder ab - je nachdem wieviel ansonsten so los ist)
Liebe Grüße, Fiesian (Diskussion) 16:30, 28. Aug. 2022 (CEST)
Prima, dann habe ich uns mal gleich beide eingetragen... Auf gute Zusammenarbeit. --Mirkur (Diskussion) 16:37, 28. Aug. 2022 (CEST)
Sehr gut, ich danke Euch und freue mich auf den Wettbewerb. Liebe Grüße --AnnaS. (DISK) 09:44, 29. Aug. 2022 (CEST)
O je, du Ärmste... ist es jetzt wieder grob trocken? Auch hier ist natürlich die Wikipedia hilfreich Wasserrohrbruch#Versicherungsrechtliche Aspekte.... schwacher Trost. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:09, 28. Aug. 2022 (CEST)
Danke! Ja, es ist wieder (fast) alles in Ordnung: das Wasser läuft gottseidank wieder, die Schäden sind weitgehend trockengelegt, mit den Restarbeiten habe ich nix zu tun; war halt recht anstrengend und ich bin froh, dass wir keine 30°+ hatten. Danke für den Wikilink :)) und liebe Grüße --AnnaS. (DISK) 09:44, 29. Aug. 2022 (CEST)

Sorry, dass ich mich nicht eher melden konnte. Ab morgen kann ich wieder weitermachen. Bis dahin LG --AnnaS. (DISK) 22:02, 2. Sep. 2022 (CEST)

Frage von MCAlBo (11:32, 3. Sep. 2022)

Hallo. Ich wollte eine Seite für meinen Verein anlegen, die bereits jetzt zur Löschung vorgeschlagen und heftig kritisiert wurde. Ich verstehe nicht so ganz das Problem. --MCAlBo (Diskussion) 11:32, 3. Sep. 2022 (CEST)

Die Gründe findest du ja in der Löschdiskussion beschrieben und Vorschläge, wie du sie ausräumen kannst: Also die Relevanz im Artikel aufzeigen. Ob sie besteht kann ich nicht beurteilen. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 12:00, 3. Sep. 2022 (CEST)

Hochsensibilität

Guten Morgen Mirkur! Vielen Dank für die Zurücksetzung und Korrektur meines verwirrten Beitrags auf obiger Seite, ich hatte da was missverstanden. Wünsche eine wunderschöne Herbstwoche, bei uns waren heute Nacht nur zwei Grad, naja, die Elchjagd hat ja auch gestern begonnen. Liebe Grüße von der Elchjägerin(Diskussion) 07:41, 5. Sep. 2022 (CEST)


Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2021 den 7. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Squasher und Voyager) erreicht. Dein Team hat 131 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Harro (Diskussion)

Deutsches Fußballmuseum

Stammtisch am 3. September 2022 in Dortmund

Ihr Lieben!

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund lockt uns in seine Räume, zunächst zum Beschnuppern mit einem Stammtisch, später im Jahr planen wir eine Veranstaltung im Rahmen von WP:GLAM, bei der dann konkret auch Artikelarbeit geplant ist.

Am 3. September jedoch möchten wir uns das Museum ansehen, mit einer Führung um 15.00 Uhr, lockeren Gesprächen und ab 18.00 Uhr ist im Lokal Vabene, Ludwigstraße 4-6, 44135 Dortmund ein Tisch für uns reserviert.

Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung des Museumsbesuchs sind angefragt und zugesichert, bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. Innenerlaubnis für Fotos haben wir. An dem Tag wird auch die Auslosung der nächsten DFB-Pokalrunde im Fußballmuseum stattfinden, so dass wir die Arbeit des Fernsehteams beobachten können und auch auf einige Prominente hoffen dürfen.

Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frage von Nominatore (20:58, 24. Aug. 2022)

Hallo Emha (oder Mirkur, wie ich gerade sehe), gerne stelle ich Dir eine Frage wenn ich darf. Ich bin ein grosser Wikipedia-Fan und habe mutig (wie das Wikipedia vorgeschlagen hat) den Artikel übers Unternehmerforum Zürichsee entworfen (https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmerforum_Z%C3%BCrichsee). Nachdem der Beitrag umgehend kritisiert wurde habe ich mich daran gemacht und täglich mehrmals aufrichtig daran gearbeitet. Heute ist der Text signifikant gestrafft worden und es sind diverse, qualifizierte Quellen (mehrere Artikel vom Tages-Anzeiger und einige Artikel der Zürichsee-Zeitung, aber es gibt auch andere, kleinere Quellen) vorhanden, die das Schaffen des Vereins bestätigen.

Kannst Du mal schauen, ob ich im Artikel und in der Diskussion alles korrekt gemacht habe, denn die Kommentare auf den zwei Diskussions-Seiten deuten darauf hin, dass ich mich irgendwie falsch verhalten haben könnte...

Danke herzlich für die Hilfe. Nominatore. --Nominatore (Diskussion) 20:58, 24. Aug. 2022 (CEST)

Hallo @Nominatore:, Wie ich gesehen habe, geht es um eine laufende Löschdiskussion. An solchen Diskussionen beteiligen sich immer mehrere Wikipedianer:innen, die von dem Thema etwas verstehen (oder dies meinen ;-)) Dies geschieht vor dem Hintergrund der allgemeinen Regeln der Wikipedia im Hinblick auf Relevanz, deshalb kann ich vielleicht mit diesem link zu diesen Regeln Wikipedia:Relevanzkriterien helfen. Dann entscheidet eine/r der Wikipedia:Administrator:innen darüber, ob dem Löschantrag stattgegeben wird oder das Lemma bleibt, dazu vielleicht noch diese Seite Wikipedia:Löschregeln. Als Lotsin kann ich dir nur mit solchen allgemeinen Hintergründen helfen, eine Beteiligung an der Löschdiskussion würden dieser Funktion nicht gerecht. (Auch wenn diese nicht so genau festgelegt ist, weil das noch recht neu ist und erst in der Erprobung.) Aber ich hätte auch tatsächlich keine eigene Einschätzung zu dem, was dort diskutiert wird. Soweit ich das sehe, hat die Löschdiskussion aber nichts mit irgendeinem falschen Verhalten deinerseits zu tun. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 00:07, 25. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Mirkur - vielen Dank für die nette Antwort! OK, ich habe die konkrete Frage: Ich bekam heute wieder diese Bemerkung: "zunächst einmal solltest du den 1. Abschnitt auf Deiner Diskussionsseite ("Bezahltes Schreiben") erledigen, denn ich gehe davon aus, dass Du einem Interessenkonflikt unterliegst, weil du entweder beim UFZ arbeitest oder aber von ihnen bezahlt wirst." ich bin der Meinung, ich hätte schon früher irgendwo in der Diskussion drin darauf geantwortet: Fakt: Der Artikel hat nichts mit bezahltem Schreiben zu tun und ich bin dort nicht angestellt, weil ehrenamtlich. Meine Frage ist jetzt wo konkret ich das (nochmals) "erledigen" soll? Herzlichen Dank und Gruss! --Nominatore (Diskussion) 07:33, 25. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Nominatore:, zum einen kann ich dich beruhigen: Die Frage, ob ein Administrator zu der Einschätzung kommt, ob das Lemma relevant im Sinne der Relevanzkriterien ist, hat mit dem in der Diskussion aufgetauchten "Vorwurf" eines Interesskonflikts nichts zu tun, auch nicht mit der auf deiner Diskussionsseite eingefügten Baustein "Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten". (Hat Benutzerin:AnnaS.aus I. aber ja auch schon angemerkt): Das sind sozusagen zwei bis drei paar Schuh, die ich hier mal versuche, auseinanderzudröseln. 1) Zu dem Baustein solltest du auf deiner Diskussionsseite antworten, konkret könntest du sicherlich gerne bei Benutzer:Jbergner nachfragen, der den Baustein gesetzt hat, was er konkret meint und wie du das beantworten kannst. Ich kenne mich da nicht so wirklich gut mit aus. 2) Dagegen, dass du dich für etwas dir (räumlich oder emotional) Naheliegendes engagierst, ist nichts zu sagen, solange das, was du schreibst neutral ist und den allgemein üblichen Regeln und Kriterien entspricht. Nur das zählt. Gerade dazu finde ich persönlich die Seite wp:Interessenkonflikt ganz interessant zu lesen. Nicht ein Interessenkonflikt an sich ist ein Problem, sondern wie man damit umgeht. 3) In Löschdiskussionen geht es manchmal hoch her und es ist natürlich nicht angenehm, wenn ein Artikel, den man geschrieben hat, davon betroffen ist. Und auch nicht, dass einige Wikipedianer zu Ironie etc. neigen..., finde ich persönlich auch nicht so nett, aber da muss man irgendwie durch. Ergänzen kann ich nur, dass man "Relevanz im Sinne der Wikipedia" nicht als Werturteil verstehen sollte, denn gemeint ist ja nur in diese Relation, denn jemand oder etwas kann natürlich in anderen Kontext oder in seinem Umfeld, für eine Gegend, und sowieso für einzelne Menschen relevant sein... aber das ist dir vermutlich sowieso klar. Sicherlich kannst du verstehen, dass es nicht meine Aufgabe sein kann, dir in den mehrfachen Diskussionen, die du hier schon führst, konkret beizustehen. Aber ich bin mir fast sicher, dass du dich da mit der Zeit schon zurecht finden wirst. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:11, 25. Aug. 2022 (CEST)
Guten Morgen Mirkur und Nominatore, noch einmal kurz zu dem Abschnitt auf der Diskussionsseite zum bezahlten Schreiben: ich habe übersehen, dass Du dich vorher schon dazu geäußert hattest, ich denke, das ist wetterbedingt ;) - du kannst auch einfach einen kurzen Satz unter den Abschnitt auf deiner Diskussionsseite setzen, dass das auf dich nicht zutrifft (ich persönlich würde auch dazu setzen, dass es sich um ein Ehrenamt handelt, denn damit wäre quasi eine volle Transparenz hinsichtlich des Interessenkonfliktes, den man meiner Meinung nach im Artikel erkennen kann, erreicht). Und ich möchte auch noch einmal betonen, was Mirkur hier schon geschrieben hat: Relevanz im Sinne der Wikipedia ist natürlich wirklich nur auf die WP beschränkt und sagt nichts über den Artikelgegenstand aus. (Danke für den Ping @Mirkur! Nur noch eine Verständnisfrage: hast du deine Aussage zur Ironie auf mich bzw. meinen Beitrag in der Löschdiskussion bezogen?)
Viele Grüße --AnnaS. (DISK) 04:40, 26. Aug. 2022 (CEST)
Danke @Mirkur und @AnnaS.aus I. für eure klärenden Antworten - das hat geholfen und ich habe als "Wiki-Beginner" wieder ein bisschen Vertrauen zurückgewonnen in den aufreibenden Prozess der Diskussionen. Eine konkrete Frage habe ich noch: Wir haben in unserem Forum ganze 14 mal einen Award vergeben, zu der ältesten Vergabe fehlt ein Beleg einer qualifizierten Quelle. Macht es in dem Fall Sinn, auf eine Quelle einer anderen Zeitschrift oder eine Webseite des Empfängers zu verweisen? Natürlich hat das nicht den Status eines Tages-Anzeigers oder einer Zürichsee-Zeitung, aber gilt hier das Credo "besser als nichts"? Oder sollte man es dann ganz quellenlos lassen? Gruss. --Nominatore (Diskussion) 09:58, 26. Aug. 2022 (CEST)
Ich denke, ich würde es weglassen. Es muss nicht jede einzelne Vergabe belegt werden; im Zweifelsfall kann in der Zukunft jemand, der die Vergabe in Zweifel zieht, danach fragen. Besser wäre imho sowieso ein qualifizierter Beleg nach dem Motto "Seit 2005 vergibt ... den ...-Award". Im Übrigen bedeutet Quelle, bzw. Einzelnachweis, nicht, dass jede dieser Quellen vom Artikel aus verlinkt sein muss (wie bei den PDF-Artikeln). Ein Einzelnachweis muss für jeden nachprüfbar sein, aber nicht verlinkt. Insofern kannst du auch die andere Zeitschrift (?) als Einzelnachweis angeben, ohne ein PDF des Artikels zu haben. --AnnaS. (DISK) 10:40, 26. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Anna, nein, ich meinte nicht deinen Beitrag, gut, dass du fragst. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 11:00, 26. Aug. 2022 (CEST)
Hehe, gut zu wissen; ich gebe zu, dass ich öfter mal ironisch werde. Bei Neubenutzern in LD versuche ich es aber zu vermeiden, deshalb hatte ich mich gewundert. Gruß zurück --AnnaS. (DISK) 11:09, 26. Aug. 2022 (CEST)
Hallo @Mirkur - der besagte Artikel wurde ja gelöscht und jetzt ist die Frage, ob und wie wir den Text und die tagelange Arbeit in ein anderes, lokales Wiki transferieren können? LG; Nominatore. --Nominatore (Diskussion) 15:19, 5. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Nominatore, ich habe diese Liste der Regiowikis gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Regiowiki Hattest du dir deinen Text in der letzten Fassung kopiert? Dann könntest du ihn ja entsprechend dort neu einstellen. Oder gibt es, liebe Anna einen direkteren Weg? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:23, 5. Sep. 2022 (CEST)

Danke vielmals für diese Idee, @Mirkur. Ich habe den Text nicht kopiert, weil ich nach tagelangem Zusammensuchen von Quellen der Überzeugung war, dass der Eintrag für die Wikipedia qualifiziert. Du meinst also, dass wir den Beitrag ins https://de.wikipedia.org/wiki/Regiowiki eintragen könnten? Ja, wenn es einen direkten Weg gäbe, würde das helfen. Oder kann ich eine(n) Admin fragen, ob ich den Text noch bekomme? Danke @AnnaS.aus I.für einen Tipp. Liebe Grüsse! --Nominatore (Diskussion) 16:33, 27. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Allu7a (11:42, 5. Sep. 2022)

Wann werden meine Fotos gesichtet? --Allu7a (Diskussion) 11:42, 5. Sep. 2022 (CEST)

Welche Fotos? --Mirkur (Diskussion) 12:19, 5. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Reintraut Semmler (18:18, 5. Sep. 2022)

Wie stelle ich Fotos auf Wikipedia?? --Reintraut Semmler (Diskussion) 18:18, 5. Sep. 2022 (CEST)

Was für Fotos? --Mirkur (Diskussion) 18:24, 5. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Verhaftung (14:45, 3. Sep. 2022)

Hallo,

welche Belege fehlen noch beim Artikel Axel Smend? Es erscheint ja ein Hinweis am Anfang. Was muss wie noch belegt werden? --Verhaftung (Diskussion) 14:45, 3. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Verhaftung:, es fehlen die konkreten Belege zur Biografie. Was damit gemeint ist, findest du hier näher beschrieben: Wikipedia:Belege. Und in welcher Form diese eingefügt werden müssen, findest du hier beschrieben: Hilfe:Einzelnachweise. Die Verlinkungen auf externe Seiten sind so in dieser direkten Form ebenfalls nicht möglich. Auch sie müssten entsprechend benannt und formatiert werden. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:41, 3. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur, vielen Dank für die Erläuterungen und die Hinweise; es ist nicht einfach, zu biographischen Angaben Belege beizubingen, die nicht privater Natur sind, wie z B Dienstzeugnisse oder Versetzungsschreiben. Aber ich bemühe mich gerne, "offizielle" Belege beizusteuern. Kannst Du mir da noch bitte aus Deinen Erfahrungen Hinweise geben? Danke --Verhaftung (Diskussion) 13:11, 4. Sep. 2022 (CEST)
Hallo, dazu habe ich leider keine konkrete Idee. Ich habe bisher nur Artikel geschrieben über Personen, bei denen die Biografie in Büchern oder Online-Quellen zu finden ist. Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:17, 5. Sep. 2022 (CEST)
Hallo noch einmal, ich habe deinen Artikel jetzt mal bei der Qualitätssicherung eingetragen, weil dann andere mithelfen werden. Du kannst aber natürlich auch weiterhin selbst die Kritikpunkte bearbeiten. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 13:26, 5. Sep. 2022 (CEST)
@Verhaftung: Ich würde dir empfehlen, den Vorgang des Qualitätssicherung mitzuverfolgen und auch mitzuhelfen, soweit dir das möglich ist. Also z.B. im Hinblick auf die genauere Angabe der Seitenzahlen, den ff kann ja heißen, dass der Artikel 3 Seiten hat oder 30 und davon wird ggf. die Frage der Relevanz abhängen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:23, 6. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Hükeno (06:48, 8. Sep. 2022)

Hallo Mirkur Ich erhalte Bearbeitungsvorschläge von Artikeln und finde darin selten Schreibfehler u. dgl. gemäss den Hinweisen zur einfachen Bearbeitung. Ist es für Wikipedia von Bedeutung, ob ich eine Lektüre ohne Änderungen dokumentiere? Sollte ich die Mailadresse im Profil, die meinen Namen enthält ersetzen? Freundlich grüsst Hükeno --Hükeno (Diskussion) 06:48, 8. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Hükeno:, schön, dass du weiterhin dabei bist. Zur ersten Frage: Nein, das hat für die Wikipedia keine Bedeutung. Die zweite Frage verstehe ich nicht wirklich, wenn ich bei deinem accont auf "E-Mail an diese Benutzerin senden" klicke, kommt nur dein Benutzername. Falls dir jemand schreibt und du ebenfalls über dessen hier in der Wikipedia hinterlegten E-Mail-Button zurückschreibst, erscheint ebenfalls nur dein Benutzernamen. Du solltest als nicht in deinem E-Mail-Programm auf "antworten" klicken, denn dann würde bei dieser Rückantwort dein Name erscheinen, wie du in in deinem E-Mail-Konto angegeben hast. Beantwortet das deine Frage? Es gibt sonst auch diesen Seite: WP:E-Mail-Kontakt Gruß von --Mirkur (Diskussion) 10:50, 8. Sep. 2022 (CEST)

Ja die Frag ist geklärt, danke. Hükeno (Diskussion) 12:22, 8. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Amt Schenefeld zu Hilfe:Benutzernamensraum (09:32, 8. Sep. 2022)

Guten Tag,wir hatten schon einmal Kontakt am 18.08.2022. Ich habe jetzt ein Foto mit eigenen Rechten und versucht dieses hochzuladen.Können Sie das für uns noch einmal kontrollieren ob alles stimmt? Es sollte das Bild in Wikipedia ersetzen (Amtsgebäude Amt Schenefeld) Vielen Dank! Bei Rückfragen können Sie mich unter 04892 808952 erreichen oder via Mail mahrt@amt-schenefeld.de oder datenschutz@amt-schenefeld.de --Amt Schenefeld (Diskussion) 09:32, 8. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Amt Schenefeld:, habe es gefunden und jetzt gleich eingebunden. Passt das so? Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:05, 8. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Amt Schenefeld zu Benutzer Diskussion:Amt Schenefeld (11:09, 8. Sep. 2022)

Perfekt! Vielen Dank! --Amt Schenefeld (Diskussion) 11:09, 8. Sep. 2022 (CEST)

Das Gedächtnis der Wesen und Dinge ... und eine nicht nachvollziehbare Übertragung auf die Gewohnheit

Wie so oft scheint mir die Schwierigkeit darin zu liegen, dass ein zum allgemeinen Wortschatz zählendes Wort in Fachdiskursen höchst unterschiedliche Verwendung findet. Das Elend mit den "Geschlechtern" ist da ein ewiger Zankapfel. Beim "Gedächtnis" scheint es mir ähnlich zu sein. Wenn bspw. in der Biochemie "Gedächtnis" und "Kommunikation" pflanzlicher Organismen erforscht wird, hat man etwas völlig anderes im Blick, als wenn bezogen auf die menschliche Entwicklung diskutiert wird, ob sich das menschliche Erinnerungsvermögen erst ausprägt, oder ob es so etwas wie eine frühkindliche Amnesie gibt. In diesem speziellen Fall halte ich es für wahrscheinlich, dass obendrein versäumt wurde, "Gedächtnis", Merkfähigkeit" und "Gewohnheit" sauber voneinander zu trennen. --1falt (Post) 17:37, 8. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Brigitte.Marx (15:45, 9. Sep. 2022)

Hallo,

versuche vergeblich eigene Fotos aus meinem Familien-Archiv hochzuladen; da läuft ständig "etwas schief" -offensichtlich schwierig ... --Brigitte.Marx (Diskussion) 15:45, 9. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Brigitte.Marx:, ja, das ist tatsächlich nicht so ganz einfach. Um was für Fotos geht es und wo versuchst du sie hochzuladen? Sind sie relevant für die Wikipedia als Enzyklopädie? Allgemein kann ich nur auf diese technischen Anleitungen verweisen: Hilfe:Bilder und Hilfe:Bildertutorial. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:34, 10. Sep. 2022 (CEST)

Frage von WestfaliaEurope (11:47, 12. Sep. 2022)

Danke für das freundliche Angebot. Cepheiden hatte mir ja schon geschrieben - die positiven Aussagen zum Satellitenlager sind aus seiner Sicht nicht mit ausreichend Einzelnachweisen belegt. Aus meiner Sicht ist aber Shuttle nicht mit Satellitenlagern in einen Topf zu werfen. In Satellitenlagern kommen Satelliten, keine Shuttle zum Einsatz. Shuttlelager funktionieren i.d.R. noch einmal etwas anderes. Auf jeder Ebene ist dort ein eigenständiger Shuttle unterwegs.

Möglich müsste es doch sein, die eigenständige Technologie Satellitenlager als enzyklopädische Definition mit den wesentlichen Eigenschaften (hohe Lagerdichte, maximaler Raumnutzungsgrad) bei Wikipedia unterzubringen, ohne dass gleich der gesamte Artikel gestrichen wird. Satellitenlager waren ein wesentlicher Entwicklungsschritt hin zur automatischen mehrfachtiefen Lagerung. Das habe ich mit den verlinkten Patentanmeldungen zu unterstreichen versucht.

Ich habe zwei wissenschaftliche Arbeiten und eines (von etlichen) Logistik-Lexikon-Einträgen angeführt, aus meiner Sicht unabhängige Sekundärquellen.

Sehe ich das falsch? Ich bin für jede Unterstützung dankbar. Beste Grüße, Frank Muscheid --WestfaliaEurope (Diskussion) 11:47, 12. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @WestfaliaEurope:, ich fürchte, dass ich dir in dieser Frage leider nicht wirklich weiterhelfen kann. Es geht da um eine Fachfrage, von der ich leider nicht die geringste Ahnung habe. Das ist bei der zufälligen Zuordnung im Lotsenprogramm natürlich auch eher Glückssache. Wie ich sehe, bist du auch schon mit einigen Wikipedianern im Gespräch, die da vermutlich fachkompetenter sind. Als Lotsendienst fällt mir dazu lediglich der Hinweis auf die Fachportale ein: Wikipedia:WikiProjekte. Vielleicht schaust du dort einmal, ob du ein passendes Projekt findest. Die WP:Relevanzkriterien hast du vermutlich schon gefunden. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:15, 12. Sep. 2022 (CEST)

Frage von NotRebzyyx zu Rebzyyx (18:58, 12. Sep. 2022)

Wie erstellt man eine Biografie? --NotRebzyyx (Diskussion) 18:58, 12. Sep. 2022 (CEST)

Guten Abend @NotRebzyyx:, Hinweise dazu findest du hier: Wikipedia:Biografie Auf dieser Seite, sind alle Hilfen dazu verlinkt. Das ist viel Stoff... aber wichtig, sich das vorher anzusehen, sonst macht man sich Arbeit, die dann nicht ertragreich ist. Als erstes gilt es die Relevanzfrage (im Sinne der Wikipedia) zu klären. Wenn du eine konkretere Frage hast, kannst du dich gerne noch einmal melden. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 19:22, 12. Sep. 2022 (CEST)

neue Bestätigung am 12.9.2022

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Tkarcher bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 13. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Bernddormayer (09:49, 13. Sep. 2022)

Hallo!

Mein Name ist Bernd Dormayer und vor ein paar Jahren wurde in Wikipediaeintrag über das Fotoprojekt Akademie des österreichischen Films über mich angelegt. Ich würde bei diesem Artikel bitte gerne das Foto löschen. Könntet ihr das bitte für mich machen? --Bernddormayer (Diskussion) 09:49, 13. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Bernddormayser: ich bin nur eine der Freiwilligen bei Wikipedia und kann dir nur als Lotsin behilflich sein. Eine zentrale Stelle, die einen solchen Wunsch auf Zuruf ausführen kann, gibt es in der Wikipedia nicht. Wäre ja auch nicht so sinnvoll, denn woher soll man wissen, ob jemand tatsächlich die Person ist, die in einem Artikel beschrieben ist oder vielleicht ein nicht wohlmeinender Konkurrent. Ich kann dich daher nur zu den Regeln lotsen, die es für solche Fragestellungen gibt. Dies ist vor allem WP:BIO und vielleicht noch WP:IK. Noch der Tipp: Löschen ließe sich das Foto nur, wenn es darauf keine Rechte gab, was mir aber unwahrscheinlich erscheint. Ansonsten bietet es sich vielleicht am ehesten an, ein aktuelleres hochzuladen und es zu ersetzen. Hinweise dazu findest du hier: Hilfe:Bilder und hier Hilfe:Bildertutorial. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:26, 13. Sep. 2022 (CEST)

Besuch von einer Fee

Hallo Mirkur, kraft meines Amtes als echte Fee gewähre ich dir drei Wünsche. Du hast nun sieben Tage Zeit, um dir drei Wünsche zu überlegen und diese in die Liste der unerfüllten Wünsche einzutragen. Danach werden nicht eingetragene Wünsche zu einem Joker und jeder der diesen Joker findet, darf dort einen Wunsch eintragen. Ich wünsche dir viel Spaß. 史安南 - Shi Annan (Diskussion) 10:31, 13. Sep. 2022 (CEST)

Lieber @Shi Annan:, das ist ja eine schöne Überraschung, über die ich mich sehr freue. Einen ersten Wunsch habe ich mir als Verbeugung an dich ausgesucht. Dazu habe ich mal den Artikel zur Chinesischen Mythologie durchgesehen und mir eine Gottheit ausgesucht, deren Wirken ich ja gerne mal aufheben würde... aber, na ja, wer weiß, wahrscheinlich ist es ja auch besser so ein lächelnder Smiley . Mit besten Dank --Mirkur (Diskussion) 23:05, 13. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Eliane F aus B (09:23, 16. Sep. 2022)

Liebe Lotsin! Mich als Benutzerin anzumelden, hat geklappt. Leider funktioniert auf der Benutzerinnenseite meine Signatur nicht. Auf der Diskussionsseite schon. Kannst du dir das, wenn du dazu kommst, vielleicht mal ansehen? Danke und LG, Eliane --Eliane F aus B (Diskussion) 09:23, 16. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Eliane F aus B:, ich habe mir das zwar angesehen, verstehe aber nicht, was eigentlich versuchen wolltest, und warum das nicht geklappt hat. Irgendwie scheint es mir alles komplizierter als nötig: Es ist so, dass man die Signatur nur auf Diskussionsseiten verwendet, also nicht auf deiner Benutzerinnenseite und nicht auf Artikelseiten. Wenn es dir nur darum geht, das mit der Signatur zu testen, mache hier einfach mal nach deiner Antwort zwei -- und vier Mirkur (Diskussion) 15:14, 16. Sep. 2022 (CEST) oder klicke oben auf das Signaturzeichen. s. auch Hilfe:Signatur. Schreib doch mal, ob dir das jetzt weiterhilft. Und herzlich Willkommen. --Mirkur (Diskussion) 15:14, 16. Sep. 2022 (CEST)
Also auf deiner Diskussionsseite hat es jetzt ja geklappt. LG --Mirkur (Diskussion) 22:38, 16. Sep. 2022 (CEST)
Danke, ja, kenne mich inzwischen soweit aus. Es scheint tatsächlich einfach auf der eigenen Benutzer/innen/seite nicht zu gehen - wo man's ja auch nicht braucht, wie du mir nun erklärt hast :) LG --Eliane F aus B (Diskussion) 09:11, 17. Sep. 2022 (CEST)

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 26. September 2022

Diversity
Der nächste Workshop findet am Montag, den 26. September von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Diversity & Wikipedia – Was hat das mit Bibliotheken zu tun?
Referent:innen: Hella Leh, Marlene Neumann, Jens Bemme
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

--Leserättin (Diskussion) 08:03, 19. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Martin Sedlbauer (22:13, 19. Sep. 2022)

Hallo Mirkur, ich habe die Vermutung, dass es besser wäre, den Titel meines Artiekels zu ändern. Kirchen werden auf Wikipedia scheinbar nur mit dem Namen des Patrons genannt. Ich würde daher gerne das Wort "Pfarrkirche" aus dem Titel streichen. Das geht allerdings scheibar im Bearbeitungsmodus nicht ohne Weiteres. Kann ich den Titel nachträglich noch ändern bzw. wie? Liebe Grüße, Martin --Martin Sedlbauer (Diskussion) 22:13, 19. Sep. 2022 (CEST)

@Martin Sedlbauer:Ja, stimmt. Den Titel eines Artikels ändern kann man nur über das sogenannten Verschieben des Artikel: Hilfe:Seite verschieben. Wie das geht, habe ich dir hier verlinkt. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:00, 19. Sep. 2022 (CEST)

Joker

Liebe Gäste meiner Diskussionsseite, wie ihr weiter oben sehen könnt, bin ich von einer Fee beschenkt worden. Zwei Wünsche habe ich eingetragen, den dritten möchte ich gerne weiterverschenken.... er müsste eigentlich bald zurm Joker werden. Also bediene sich, wer mag. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:49, 19. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Robsen33 (10:08, 20. Sep. 2022)

Hallo Mirkur, wie kann ich Sichter werden? --Robsen33 (Diskussion) 10:08, 20. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Robsen33:, das ist eigentlich ganz einfach: Wenn du hier fleißig mitwirkst, geschieht das nach einer Weile ganz von alleine, erst wirst du passiver Sicher (=deine eigenen Beiträge müssen nicht mehr gesichtet werden), dann aktiver Sichter (=du kannst die Beiträge anderer sichten.) Nähere Informationen zu Sinn und den Regelungen im Einzelnen, findest du hier: WP:Gesichtete Versionen. Gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 17:25, 20. Sep. 2022 (CEST)

Frage von UnglaeubigerThomas (13:37, 21. Sep. 2022)

Hi Mirkur,

ich wollte für den Artikel zum Amt Düben (https://de.wikipedia.org/wiki/Amt_D%C3%BCben), an dem ich schon länger unangemeldet gearbeitet habe, ein Amts-Siegel und Namenszug zweier Amtsmänner von 1750 hochladen.

Bei Euch wird CC BY 4.0 international für das Hochladen verlangt. Leider geben die Landesarchive Sachsen Anhalts nur ein CC BY 3.0 also ein nur auf Deutschland beschränktes CC (https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/onlineangebote/archivgut-online/wie-finde-ich-digitalisate/).

Ich weiß, dass das schon länger ein Streitpunkt ist, kann man das dennoch hochladen oder besser lassen.

Grüße,

Thomas. --UnglaeubigerThomas (Diskussion) 13:37, 21. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @UnglaeubigerThomas:, dass du Bilder erst hochladen kannst, wenn du mindestens 4 Tage angemeldet bist, weißt du vermutlich schon (s. Hilfe:Hochladen Deine eigentliche Frage kann ich leider nicht beantworten, sondern hier nur Lotsendienste leisten mit der Empfehlung, die Frage noch mal hier zu stellen: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia oder magst du vielleicht hier antworten, lieber Benutzer:Raymond? Viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 18:10, 21. Sep. 2022 (CEST)
@Mirkur, @UnglaeubigerThomas Gerne antworte ich hier direkt. Eigentlich ist es viel schlimmer beim Landesarchiv Sachsen Anhalt. Sie schreiben die hier nicht erlaubte Lizenz CC BY-ND.de vor, also dass keine Bearbeitungen erlaubt sind. Amts-Siegel und Namenszug zweier Amtsmänner von 1750 sind jedoch urheberrechtlich längst gemeinfrei. Sie dürfen daher als Public Domain nach Wikimedia Commons hochgeladen werden. Auch ohne 4 Tage zu warten. Die CC BY-ND muss in dem Falle nicht eingehalten werden. Nur urheberrechtlich noch geschützte Dokumente dürfen weder hier noch auf Wikimedia Commons hochgeladen werden. --Raymond Disk. 21:30, 21. Sep. 2022 (CEST)
Super vielen Dank! --UnglaeubigerThomas (Diskussion) 22:54, 21. Sep. 2022 (CEST)

Frage von DavidHuburg (11:20, 23. Sep. 2022)

Hallo Mirkur,

ich habe eine Infobox für Vereine eingefügt und die Geschäftsführerin u.a. eingetragen nur leider steht sie jetzt als Geschäftsführer drin - wie kann ich das anpassen? --DavidHuburg (Diskussion) 11:20, 23. Sep. 2022 (CEST)

Scheint ja jetzt geklappt zu haben oder? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:25, 23. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Tristessio (03:56, 27. Sep. 2022)

Hallo Mirkur, ich fühle mich angegriffen bei meinen letzten Bearbeitungen. Mein Beiträge sollen herablassend sein und "Bildzeitung - Niveau" haben?!? --Tristessio (Diskussion) 03:56, 27. Sep. 2022 (CEST)

Dass das immer ein unangenehmes Gefühl ist, kann ich natürlich gut verstehen, geht ja jedem Menschen so. Nur, was soll ich dazu sagen bzw. was ist deine Frage an mich? Sorry, dass mir nichts Besseres dazu einfällt. Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:12, 27. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Gemeinde Kirchbrak (12:43, 27. Sep. 2022)

Hallo Mirkur,

bzgl der "Kirchbrak"- Wikipedia Seite habe ich am 22.09. eine Änderung vorgenommen. Wann wird diese gesichtet, bzw. der Beitrag geändert? Viele Grüße, Jens Widdra --Gemeinde Kirchbrak (Diskussion) 12:43, 27. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Gemeinde Kirchbrak:, da das immer davon abhängt, wann zufällig jemand guckt, kannst du die Bitte um Sichtung hier eintragen. Gut wäre es, wenn du die aktualisierten Informationen vorher noch mit einem Beleg versehen könntest. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:09, 27. Sep. 2022 (CEST)

Aus dem Archiv geholt

... Hallo @Mirkur - der besagte Artikel wurde ja gelöscht und jetzt ist die Frage, ob und wie wir den Text und die tagelange Arbeit in ein anderes, lokales Wiki transferieren können? LG; Nominatore. --Nominatore (Diskussion) 15:19, 5. Sep. 2022 (CEST)[Antworten]

Hallo Nominatore, ich habe diese Liste der Regiowikis gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Regiowiki Hattest du dir deinen Text in der letzten Fassung kopiert? Dann könntest du ihn ja entsprechend dort neu einstellen. Oder gibt es, liebe Anna einen direkteren Weg? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:23, 5. Sep. 2022 (CEST)[Antworten]
Danke vielmals für diese Idee, @Mirkur. Ich habe den Text nicht kopiert, weil ich nach tagelangem Zusammensuchen von Quellen der Überzeugung war, dass der Eintrag für die Wikipedia qualifiziert. Du meinst also, dass wir den Beitrag ins https://de.wikipedia.org/wiki/Regiowiki eintragen könnten? Ja, wenn es einen direkten Weg gäbe, würde das helfen. Oder kann ich eine(n) Admin fragen, ob ich den Text noch bekomme? Danke @AnnaS.aus I.für einen Tipp. Liebe Grüsse! --Nominatore (Diskussion) 16:33, 27. Sep. 2022 (CEST)[Antworten]
Hallo @Nominatore: ich habe mal ein Stück unserer Konversation aus dem Archiv wieder hierher geschaufelt, damit es besser zu finden ist. Welche Regiowiki würde denn passen? Ist mir nicht so ganz klar, wenn ich jetzt mal selbst die Liste durchgehe. Was den Text anbetrifft kannst du den Admin fragen, der gelöscht hat. Ich gucke grade mal: Das war Benutzer:Karsten11 Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:31, 27. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe für den Export unter Benutzer:Nominatore/Unternehmerforum Zürichsee wiederhergestellt--Karsten11 (Diskussion) 20:00, 27. Sep. 2022 (CEST)
Danke schön Benutzer:Karsten11, ich pinge dich sicherheitshalber mal an @Nominatore: --Mirkur (Diskussion) 20:10, 27. Sep. 2022 (CEST)

Schöner Artikel

Was hast wieder für ein schönfeins Artikelchen geschrieben! Das freut mich. Viel mehr geht ja nicht wegen des Wettbewerblimits, aber die DNB hält – vielleicht für später? – ein paar nette Titel bereit. Gruß von der --Andrea (Diskussion) 17:35, 27. Sep. 2022 (CEST)

Oh, danke, freut mich, dass er dir gefällt. Hat Spaß gemacht und war trotzdem viel Arbeit, gerade weil es so alltäglich ist. Der Roman war meine Urlaubslektüre... sehr spannend zu lesen, auf die Autorin wäre ich sonst nie gekommen. Interessantes Frauenbild des ausgehenden Jahrhunderts und auch psychologisch interessant, vor allem wenn man überlegt, dass das auch die Zeit Freuds war... Da bestätigt sich mal wieder: Wikipedia bildet! ein lächelnder Smiley  Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:23, 27. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Benjgraphy (09:58, 28. Sep. 2022)

Hallo ich hätte eine Frage, warum werden mir bearbeitete Artikel angezeigt, wenn ich aber nicht angemeldet reingehe sind die garnicht bearbeitet? --Benjgraphy (Diskussion) 09:58, 28. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Benjgraphy:, uangemeldete Benutzer sehen bei Aufruf einer Seite die letzte gesichtete Version, können aber über eine grafische Benutzeroberfläche die aktuelle Version ansteuern und editieren. Angemeldete Benutzer sehen bei Aufruf einer Seite gleich die aktuellste Version, können aber auch einfach über den Artikel-Reiter zur letzten als „gesichtet“ markierten Version wechseln. Zum Unterschied findest du hier weiteres: Wikipedia:Gesichtete Versionen.
Wenn du einmal hier angemeldet bist, solltes du am besten immer angemeldet reingehen, vor allem dann, wenn du etwas editieren willst. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:00, 28. Sep. 2022 (CEST)

Frage von Katharina Gerhardt Berlin zu Benutzer Diskussion:Katharina Gerhardt Berlin (16:45, 28. Sep. 2022)

Hallo, mein Artikel wurde gelöscht aufgrund einer beleidigenden und unwahren Aussage eines Fremden von 2017 … seitdem hat sich vieles verändert und man kann doch einen neuen Artikel, der alle Relevanzkriterien erfüllt, nicht so einfach löschen ? --Katharina Gerhardt Berlin (Diskussion) 16:45, 28. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Katharina Gerhardt Berlin:, ich habe mir das angesehen und gesehen, dass der Artikel seinerzeit aufgrund fehlender Relevanz gelöscht wurde. Es kann ja durchaus sein, dass sich das inzwischen geändert hat. Ob das so ist kannst du anhand der WP:Relevanzkriterien selbst überprüfen. Wenn es nicht ganz eindeutig ist, kannst du auch die dort verlinkte Relevanzprüfung bemühen. Sollte die Relevanz inzwischen gegeben sein, kannst du die WP:Löschprüfung in Anspruch nehmen. Das sind hier einfach nur die Regeln, also nichts gegen dich persönlich und auch nicht "einfach so". Ich hoffe, dass das nun für dich nachvollziehbarer ist. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:23, 28. Sep. 2022 (CEST)

Danke

Danke fürs Sichten (Zahlen Konfessionsstatistik) . MfG --2001:1C00:2721:6A00:9979:3FEE:EE2F:34A7 23:06, 1. Okt. 2022 (CEST)

Frage von Edelstein 3 (12:25, 6. Okt. 2022)

Hallo, wie man merkt, bin ich neu hier und wollte einen Beitrag zu Prof. A. Reich-Staffelstein erstellen - dieser Beitrag wurde aber gelöscht, bevor ich ihn ergänzen konnte. Nur Eingeweihte wissen ggf. warum.

Inzwischen habe ich meinen Text erheblich überarbeitet und ergänzt, wie kann ich den neuen Text veröffentlichen, ohne gleich wieder einen Bannstrahl ab zu bekommen?

Mit freundlichem Gruß Edelstein 3 --Edelstein 3 (Diskussion) 12:25, 6. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @Edelstein 3:, meinst du diesen Text hier Benutzer:Edelstein 3/A. Reich-Staffelstein? Der wurde in deinen Benutzernamensraum verschoben, meint: In deine eher persönliche Werkstatt hier. Dort kannst du deinen Artikel in Ruhe weiter ausbauen, bis es veröffentlichungsreif ist. (Und dort kannst du auch gefahrlos auf "Änderungen veröffentlichen" klicken, das bleibt in deiner Werkstatt, in die andere zwar gucken können, aber es ist noch nicht "richig" öffentlich. Ist also eine Art Zwischenspeichern.) Mirkur (Diskussion)
Die Verschiebung hatte für dich Benutzer:M2k~dewiki mit den durchaus freundlichen Worten "Leider noch kein enzyklopädischer Artikel" gemacht. (Und dir auch auf deiner Diskussionsseite geschrieben.) Der Hintergrund und damit du schon nach kurzer Zeit auch zu den Eingeweihten gehörst: Artikel sollen erst dann in den Artikelnamensraum (=für alle Leser:innen sieht es dann so aus als wäre das schon ein Artikel) gestellt werden, wenn sie fertig sind.
Falls dir nicht ganz klar ist, was "fertig" heißt, verlinke ich dir hier mal drei Beispiele von Künstlern, eher auch kleinere Texte: Hans Rilke, Fritz Mertens (Maler), Heinrich Neuy. Ein umfangreicherer Artikel wäre z.B. Otto Dix. Du könntest dir vielleicht einen der drei kleineren als Muster für deinen Text nehmen und so lange an deinem ersten Artikel weiterarbeiten, bis er so ähnlich aussieht.
Wenn du dazu weitere Hilfe möchtest, kannst du mich gerne zwischendurch fragen. Und wenn du soweit bist, erkläre ich dir auch gerne, wie du deinen Text dann wieder veröffentlichen kannst. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:34, 6. Okt. 2022 (CEST)
inzwischen habe ich den Text überarbeitet und hoffe, dass er nicht wieder gelöscht werden muss. --Edelstein 3 (Diskussion) 21:07, 6. Okt. 2022 (CEST)
Da wäre ich mir nicht so sicher. Findest du denn, dass das in etwa so aussieht wie ein üblicher Wikipediaartikel? Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:36, 6. Okt. 2022 (CEST)
Ach, sehe gerade, dass du meine Tipps ebenso ignoriert hast wie die auf deiner Benutzerseite. Nun hat sich der Vorgang wiederholt. M2k~dewiki hat den Entwurf wieder verschoben Benutzer:Edelstein 3/A. Reich-Staffelstein (2). So geheimisvoll ist das nun wirklich nicht, du musst einfach mal nachschauen, wie Wikipediaartikel so aussehen... Ich denke, dass dir das so keinen Spaß macht, mir allerdings auch nicht. Ich bin hier auch nicht angestellt, sondern schreibe in der Wikipedia wie viele andere, auch Benutzer:M2k~dewiki, in meiner Freizeit, in der ich gerne auch Neulingen beim Einstieg helfe. Allerdings funktioniert das so leider nicht... Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:08, 6. Okt. 2022 (CEST)

Frøslevskrinet

Hallo Mirkur, nun ist der Artikel über den Frøslevskrinet fertig; ich habe ihn vorhin in den ANR verschoben. Es war eine Herausforderug, den Artikel zu schreiben, aber das meine ich ausschließlich positiv. Es hat Spaß gemacht, die Literatur auszuwerten und eine Form für den Artikel zu finden. Vielen Dank also noch einmal für deinen "Auftrag". Viele Grüße --Happolati (Diskussion) 19:21, 19. Sep. 2022 (CEST)

Hallo @Happolati:, das ist ja ein unglaublich informativer Artikel geworden und ich bin sehr beeindruckt von der umfang- und erfolgreichen Recherche, die du betrieben hast. Die Gegend um AAnbenraa kenne ich sogar... Ich danke dir sehr herzlich für diesen schönen Artikel und auch für die Korrekturen bei Bent Exner, die so nebenbei abgefallen sind. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:44, 19. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur, schau mal hier. Der „uralte Schrein“ (wie er heute auf der Hauptseite genannt wird) sorgt auch bei Exner für viele Treffer. ;-) Viele Grüße aus Stralsund --Happolati (Diskussion) 16:56, 7. Okt. 2022 (CEST)
Wow, und der uralte Schrein selbst hat ja fast 20.000 Interessent:innen. Das ist wirklich beeindruckend! Wenn auch nur ein Zehntel davon dann auch alles gelesen hat, ist die Wikipedia dank dir ihrem Bildungsauftrag für heute wirklich gerecht geworden. Und dass Bent Exner davon auch etwas abbekommt freut mich natürlich. Danke für die Notiz, hatte heute nämlich noch gar nicht auf die Hauptseite geguckt. Schöne Tage noch in Stralsund @Happolati:. --Mirkur (Diskussion) 19:01, 7. Okt. 2022 (CEST)

Gehört aber sachlich dazu?

Hallo, könntest du mir bitte erklären, was du damit meinst? Frau Baum siedelte 1931, also vor der Zeit des Nationalsozialismus, in die USA über. Damit gehört sie laut Kategoriebeschreibung („Diese Kategorie umfasst alle Personen, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ausgewandert sind.“) nicht in die Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus. Was bitte meinst du mit: „Gehört aber sachlich dazu.“? --2A01:598:A0FA:748:34C2:D1A1:55F8:4339 18:26, 8. Okt. 2022 (CEST)

Ja, da habe ich mich wohl nicht so geschickt ausgedrückt, ich meinte eher, dass sie sinngemäß mit in diese Kategorie gehört, weil sie ja aus denselben Gründen die berufsbedingte Abwesenheit zur Emigration... nutzte. Wenn du das nicht so anerkennen magst, besprich deine Änderung doch bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. Die Kategorie bestand ja schon längere Zeit und vielleicht mögen die, die sie gesetzt haben, sich beteiligen. Einen schönen Sonntag noch. --Mirkur (Diskussion) 10:22, 9. Okt. 2022 (CEST)
Habe mir das gerade noch mal näher angesehen: Vielleicht wäre ja: Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus passender. Dort heißt es:
Dazu zählen Personen aus dem Deutschen Reich, die zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 geflohen sind. (Personen, die im Hinblick auf den wachsenden politischen Einfluss der Nationalsozialisten Deutschland schon vor dem 30. Januar 1933 verlassen haben, können in diese Kategorie aufgenommen werden, wenn sich das aus ihrer Biografie eindeutig ergibt.)
Personen aus anderen Ländern sind berücksichtigt, wenn sie geflohen sind, während das betreffende Land sich unter der NS-Herrschaft befand oder die Besetzung durch deutsche Truppen in absehbarer Zeit drohte.
--Mirkur (Diskussion) 10:28, 9. Okt. 2022 (CEST)
Danke für deine Erklärung und für den Hinweis auf die Erläuterung in der Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus. Diese hatte ich nicht im Blick. Da Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus eine Unterkategorie ist, erstreckt sich die Erläuterung auch auf diese und die Einordnung ist, entgegen meiner ursprünglichen Meinung, wohl doch gerechtfertigt. Gruß --80.187.115.163 11:23, 9. Okt. 2022 (CEST)

Apropos

--Momel ♫♫♪ 16:14, 9. Okt. 2022 (CEST)

Oh, danke. Sie duftet. 😘 Mirkur (Diskussion) 18:07, 9. Okt. 2022 (CEST)

Apollos Feuer --Momel ♫♫♪ 21:24, 9. Okt. 2022 (CEST)

Wow, welch ein Vergnügen! Mirkur (Diskussion) 23:07, 9. Okt. 2022 (CEST)

Frage von Bleier92 (19:26, 10. Okt. 2022)

Hallo Mirkur,

ich hätte eine kurze Frage an dich. Ich sitze gerade an einem Artikel, in dem ich ein Unternehmenslogo einbinden möchte. Es geht konkret um das Bild Wingfield Logo.png

Ich bin Vertreter des Unternehmens und habe hier die Auskunft zur Unionsmarke: https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=017871464&CURSOR=6

Unter welcher Lizenz sollte ich das Bild am besten hochladen, kannst du mir da weiterhelfen?

Vielen Dank schon einmal und viele Grüße --Bleier92 (Diskussion) 19:26, 10. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @Bleier92:, leider kann ich deine Frage nicht direkt beantworten, sondern dich nur zu den hoffentlich passenden Hilfeseiten lotsen: Hilfe:Bilder und Wikipedia:Bildrechte. Zusätzlich möchte ich dich noch darauf aufmerksma machen, dass du als Vertreter eines Unternehmens noch eine Wikipedia:Benutzerverifizierung brauchst und die Offenlegung des bezahlten Schreibens, s. Wikipedia:Bezahltes Schreiben durchführen solltest. (Ich nehme einmal an, dass du dir die WP:Relevanzkriterien schon vor der Erstellung des Artikels angesehen hattest.) Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:05, 11. Okt. 2022 (CEST)

Frage von BiscayaBay zu Liste von Persönlichkeiten der Stadt Buchen (Odenwald) (20:39, 9. Okt. 2022)

Guten Tag, ich habe mich nach 20 Jahren des eifrigen Lesens und recherchierens nun doch mal angemeldet, da mir ein Detail auf der Seite dieser mir sehr bekannten Stadt doch negativ aufstößt: Boris Bachert war nie ein Tennisspieler von Bedeutung (keine bedeutsamen Spiele oder generell Platzierungen) - wie kommt es, dass man ihn hier unter "Söhne und Töchter der Stadt" findet? Er ist bekannt dafür, sich gerne damit aufzuplustern - und keine Frage wer zu diesem Eintrag beigetragen hat - aber ich Frage mich, wer das hier kontrolliert. Kann sich hier jeder viertklassige Sportler verewigen als "Sohn der Stadt"? Da könnte man ja ebenso halbwegs erfolgreiche Selbstständige etc. aufzählen (?) Ich hoffe Sie können mich bei Gelegenheit aufklären :) Mit freundlichen Grüßen BiscayaBay --BiscayaBay (Diskussion) 20:39, 9. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @BiscayaBa:, zu deinem (für mich persönlich gut nachvollziehbaren) Ärgernis habe ich einmal recherchiert. 1) In dieser Liste kann man ihn nicht löschen, weil er einen Artikel in der Wikipedia hat und damit das erfüllt, was Konsens über solche Listen ist. Das siehst du an den blauen links. 2) Stellt sich also die weiterführende Frage, warum er hier einen Artikel hat. Wenn jemand einen solchen Artikel schreibt, muss er sich an vereinbarte WP:Relevanzkriterien halten. Tut er das nicht, so kann jemand anderes einen Löschantrag stellen. Dann wird das diskutiert und entschieden. Das ist hier wohl auch geschehen. Das habe ich dir mal rausgesucht: Wikipedia:Löschkandidaten/22. Dezember 2011. Wenn du es etwas allgemeiner haben willst, hier mal eine Seite zu allen Tutorials. Vielleicht hast du ja Lust hier mitzumachen. In etwa nachvollziehbar? --Mirkur (Diskussion) 13:09, 10. Okt. 2022 (CEST)
@BiscayaBay: Wenn ich hier mal etwas ergänzen darf.: Ich kann das Ärgernis auch gut nachvollziehen. Ich denke, grundsätzlich würde sich hier ein neuer Löschantrag lohnen. Er wurde seinerzeit nicht entschieden, sondern der Löschantrag wegen scheinbarer Eindeutigkeit entfernt. Das kann man so sehen, ist aber meines Erachtens nicht zwingend. Allerdings würde ich dir dringend davon abraten, derzeit selbst einen solchen Löschantrag zu stellen, denn wenn es so aussieht, dass jemand sich gerade erst angemeldet hat um dann gleich einen Löschantrag zu stellen, wird dies in der Regel nicht positiv aufgenommen. Daher kann ich nur empfehlen, dass du, wenn du einen Löschantrag erwägen solltest, erstmal ein paar Monate etwas anderes in der Wikipedia machst und erst dann in dieser Sache tätig wirst. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:47, 11. Okt. 2022 (CEST)

Frage von Hükeno (21:29, 11. Okt. 2022)

Hallo Mirkur Ich möchte einen allgemeinen Vorschlag machen. Da er die Darstellung aller längeren Artikel betrifft, wüsste ich es nicht zu adressieren. Nimm ‚Margarete Susman‘ da öffne ich ‚Leben‘, was meinen Handybildschirm 10x füllt und finde am Schluss des Teilaspekts keinen Button, der mich wieder zum Anfang zurück bringt. Vielleicht kannst du das einbringen? Freundlich grüsst Hükeno --Hükeno (Diskussion) 21:29, 11. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @Hükeno:, für technische Vorschläge gibt es diese Seite hier: Wikipedia:Technische Wünsche. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:09, 12. Okt. 2022 (CEST)

Frage von Schmalenbesen (10:59, 13. Okt. 2022)

Hallo Lotsin. Ich bin Spezialist zum Thema Handwerk. Ich bin Gründer der internationalen Nonprofitorganisation World Crafts. Gerne möchte ich mich zum Thema Handwerk einbringen. Vielleicht auch neue Artikel schreiben. Wie gehe ich vor? Liebe Grüsse Philipp --Schmalenbesen (Diskussion) 10:59, 13. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @Schmalenbesen:, ich wollte dir gerade eine Begrüßung mit ein paar Tipps auf deine Diskussionsseite legen und habe gesehen, dass Lutheraner dies schon gemacht hat. So mühsam es einem erst einmal erscheint, es ist schon gut, sich das eine oder andere Tutorial anzusehen oder die Hilfeseiten. Vor der Erstellung neuer Artikel empfehle ich erst einmal ein paar Artikel, bei denen einem etwas auffällt, zu verbessern. Dazu Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten. Dann käme asl nächster Schritt Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Entgegen der allgemeinen Empfehlung im Hinblick auf die Nutzung des Visual Editor würde ich dir für eine vertiefte Mitarbeit eher das Arbeiten im Hilfe:Quelltext empfehlen. Ist aber natürlich subjektiv, aber ich bin weder Handwerkerin noch Technikerin und finde es, wenn man sich einmal eingewöhnt hat, systematischer und übersichtlicher, weil man da besser weiß, was man tut.
Nicht ganz klar ist mir aus deiner Anfrage, ob du als Vertreter dieser Organisation schreiben wirst? (Und meinst du diese hier? World Crafts Council. Und auf was bezieht sich, dass du deren Gründer bist? Das Ganze??? Wäre ja eine Ehre, dass du hier mitwirken willst ein lächelnder Smiley ) Solltest du diese Variante wählen, wäre wahrscheinlich eine wp:Benutzerverifizierung sinnvoll und ggf. auch Wp:Bezahltes Schreiben, was auch betroffen sein kann, wenn man jetzt nicht im engeren Sinne Geld für das Schreiben hier bekommt. Du kannst dir das ja vielleicht erst einmal durchlesen und entscheiden, ob davon etwas zutrifft. Auf jeden Fall freue ich mich über Fachkompetenz beim Handwerk und heiße dich herzlich willkommen. Und natürlich kannst du mich gerne weiter etwas fragen. --Mirkur (Diskussion) 15:41, 13. Okt. 2022 (CEST)

Frage von Andrea

Hallihallo! Was, meine liebe Mirkur, hältst Du von der Verschiebung von Felix Boehm? Mittwochsgruß von --Andrea (Diskussion) 14:38, 12. Okt. 2022 (CEST)

Na ja, wenn ich mal ganz unseriös antworten darf: Ihn auf diese Art loszuwerden, hat doch auch was ;-) Ansonsten bin ich mir nicht sicher, weil diese Lemmazusätze so eine Wissenschaft für sich sind, mit der ich mich nicht auskenne. Schönen Abend --Mirkur (Diskussion) 19:02, 12. Okt. 2022 (CEST)
Okay so, oder habe ich dich verärgert? --Mirkur (Diskussion) 15:55, 13. Okt. 2022 (CEST)
Ganz im Gegenteil! Mir trüselte gestern nur der Kopf, weil so viel los auf mein Seite & mit den beiden Artikeln. Nee, ich wollte eigentlich antworten und tue es nun heute endlich: sooo klug mal wieder. Klasse Sicht auf mein Ärgernis, das sich damit stehenden Fußes in Luft auflöste. ein lächelnder Smiley  Jawollo, so lassen wir das. Abgang mit hämischem Gelächter und Dir schönes Wochenende wünschend! --Andrea (Diskussion) 09:08, 14. Okt. 2022 (CEST)

Frage von Jasaton (21:16, 12. Okt. 2022)

Hallo Mirkur,

ich möche gerne einen gerade veröffentlichen Artikel löschen lassen, weil die Überschrift falsch ist. Hier der Link dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Rons_Org

Ist es möglich, dass du ihn löschen kannst?

Vielen Dank Jasaton --Jasaton (Diskussion) 21:16, 12. Okt. 2022 (CEST)

@Jasaton: Da ich gerade am Artikel dran war : Wie heißt denn der Artikel richtig? - Da wird nicht gelöscht, sondern verschoben!--Lutheraner (Diskussion) 21:38, 12. Okt. 2022 (CEST)
Ich vermute einmal, dass das englische Apostroph fehlt. Aber vielleicht warten wir mal, was Jasaton meint. - - Mirkur (Diskussion) 22:14, 12. Okt. 2022 (CEST)
Ja Genau. Der Artikel heißt eigentlich Ron's Org und nicht Rons Org.
Wenn jemand von Euch das Apostroph einfügen kann, dann muss es nicht gelöscht werden.
Schöne Grüße
Jasaton --2003:D4:7F2F:6E00:7CDB:8205:DF5D:89DA 22:19, 12. Okt. 2022 (CEST)
N'Abend Benutzer:Lutheraner, wollte die Verschiebung gerade durchführen, aber es gab das Problem, dass das System nicht erkannt hat, dass das ein anderer Name ist und das deshalb nicht ging. Magst du mal probieren? Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:29, 12. Okt. 2022 (CEST)
Falsch - liegt nicht am System, Ron's Org ist derzeit eine Weiterleitung. Deren Löschung habe ich beantragt um dann dorthin zu verschieben. Bitte derzeit niemand anders daran rumfummeln. Danke!--Lutheraner (Diskussion) 22:33, 12. Okt. 2022 (CEST)
Alles klar, danke. --Mirkur (Diskussion) 22:35, 12. Okt. 2022 (CEST)
Verschiebung nun erledigt - Beste Grüße allerseits --Lutheraner (Diskussion) 22:50, 12. Okt. 2022 (CEST)
Vielen, vielen Dank für die super schnelle Erledigung!!!
Lutheraner: Du hast folgendes noch angemerkt "Vollprogramm sofern relevant". Was bedeutet Vollprogramm?
Schöne Grüße --Jasaton (Diskussion) 23:26, 12. Okt. 2022 (CEST)
Siehe WP:Glossar#Vollprogramm --Lutheraner (Diskussion) 23:54, 12. Okt. 2022 (CEST)
Vielen Dank! Ich habe es mir durchgelesen und ist im Moment für mein Verständnis zu breit gefächert was nicht in Ordnung ist. Ist mein Text zu sehr eine Testwüste?
Schöne Grüße und eine gute Nacht :-) --Jasaton (Diskussion) 00:09, 13. Okt. 2022 (CEST)

Hallo noch einmal: Einen sehr wichtigen Hinweis findest du inzwischen von @Maimaid: auf der Diskussionsseite des Artikels. Falls du den Eindruck hast, dass du dafür noch einmal mehr Zeit brauchst, könntest du dir den Artikel auch noch einmal in deinen wp:Benutzernamensraum zurückverschieben lassen. Dann ist da nicht so ein Druck drauf. Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:52, 13. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Mirkur, danke für den Hinweis. Es wäre super, wenn Du den Artikel in meinen Benutzerraum verschieben würdest, sodass ich das ruhig korrigieren kann.
Vielen Dank und schöne Grüße
Jasaton --93.231.109.138 16:26, 13. Okt. 2022 (CEST)
Done: Benutzer:Jasaton/Ron's Org lass dir Zeit und ich hoffe, meine Anmerkung hier Benutzer Diskussion:Jasaton/Ron's Org ist dir recht. Viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 18:13, 13. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Mirkur, vielen Dank! Ja, das ist in Ordnung :-)
Schöne Grüße --Jasaton (Diskussion) 23:25, 14. Okt. 2022 (CEST)

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 24. Oktober 2022

Diversity
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 24. Oktober von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Der Gender gap in der Leser:innenschaft der Wikipedia – Vorstellung einer sprachenübergreifenden Studie
Referentin: Leserättin
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

--Leserättin (Diskussion) 19:16, 14. Okt. 2022 (CEST)

Danke.

Danke. --Sockenschütze (Diskussion) 18:25, 14. Okt. 2022 (CEST)

Ein Danke freut natürlich immer, aber wofür? @Sockenschütze: Auf jeden Fall liebe Grüße von --Mirkur (Diskussion) 18:16, 18. Okt. 2022 (CEST)

Frage von Safran 220152 zu Safran (19:16, 19. Okt. 2022)

Ich möchte in den Artikel Safran einfügen, das auch in der Slowakei Safran angebaut wird.In dem Dorf Rimavske Janovce, Janosiky. Ein Feld mit zwei Ar. Diesjährige Ernte 2022, 20 000 Blüten. Ergibt ca 100 gr. Safran --Safran 220152 (Diskussion) 19:16, 19. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @Safran 220152:, wenn du es einfügst, solltest du auf jeden Fall eine Quelle dafür angeben. Vielleicht findest du ja einen Zeitungsartikel darüber wie bei den anderen Angaben unter "Anbau". Er muss nicht in deutscher Sprache sein. Und das Dorf Rimavské Janovce könntest du verlinken, weil es dazu schon einen Artikel gibt. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:00, 20. Okt. 2022 (CEST)

Frage von HenryP50 (11:52, 21. Okt. 2022)

Hallo, ich möchte eine neue Seite für meine Mutter, die Kunstmalerin Lisa Pfündel, einstellen. wie muß ich da vorgehen? --HenryP50 (Diskussion) 11:52, 21. Okt. 2022 (CEST)

Ich würde dir empfehlen, erst einmal die Relevanz (im Sinne der Wikipedia, also nicht als Werturteil verstehen) zu prüfen. Dies kannst du auf dieser Seite tun: Wikipedia:Relevanzcheck. Am besten bietest du dabei schon einen kleinen Text an mit ein paar externen Belegen. Um herauszufinden, auf was du dabei achten kannst, empfehle ich dier diese Seite Wikipedia:Relevanzkriterien. (Dort unter Künstler.) Solltest du diesbezüglich eine Bestätigung erhalten, kannst du mich gerne wieder fragen. Es gibt hier das Gebot einer neutralen Darstellung, dazu kann ich dir dann gerne ein paar Tipps geben und auch dazu, wie das technisch geht. Ein paar vergleichbare Artikel hast du dir sicherlich schon einmal angeschaut, das ist auch immer eine gute Hilfe. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:15, 21. Okt. 2022 (CEST)
Liebe Mirkur, schau mal hier... Viele Grüße --Maimaid   17:53, 21. Okt. 2022 (CEST)

Tja... So kann es ja nichts werden mit den Empfehlungen. Mirkur (Diskussion) 18:22, 21. Okt. 2022 (CEST)

Frage von Christian Fäßler (21:45, 21. Okt. 2022)

Hallo! Ich bin der Manager der Band STEREOTIDE aus Nürnberg. Die Band hat 2015 bereits einen Radio Charterfolg (Top10) nachzuweisen, waren sie doch in den Airplaycharts auf #8 mit ihrer Single "Someday". Im gleichen Jahr buchte die bekannte no.1 der deutschen Charts Band REVOLVERHELD STEREOTIDE als Support auf ihre Tour. Weitere Highlights waren support shows der amerikanischen American Idol Teilnehmer und Platz1 der amerikanischen Charts DAUGHTRY, sowie Support Shows für die ebenfalls amerikanische Band SKILLET, die ebenfalls in den amerikanischen Chart auf platz 2 landete. Seit 2022 ist die Band bei einem der größten und einflussreichsten Musiknetzwerken der Welt (COLDPLAY, MUSE, LADY GAGA usw) der Agentur - ANRWORLDWIDE (www.anrworldwide.com) in einem Marketingvertrag. Die aktuelle Single "Touch The Sky" läuft bereits weltweit auf verschiedensten Radiostationen mit über 3.000 Einsätzen. Wie kann ich diesen Artikel bitte auf WIKIPEDIA veröffentlichen, so dass STEREOTIDE einen eigenen Eintrag bekommt? Herzlichsten Dank für Ihre Hilfe und mit freundlichen Grüßen.

Christian Fäßler CMC ENTERTAINMENT Schweineberg 22 87527 Ofterschwang Chris@consulting-entertainment.de --Christian Fäßler (Diskussion) 21:45, 21. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @Christian Fäßler: wie eins drüber empfehle ich dir einen Wikipedia:Relevanzcheck und die Seite Wikipedia:Relevanzkriterien. Als Manager solltest du außerdem eine wp:Benutzerverifizierung durchführen und dies hier beachten Wp:Bezahltes Schreiben und den bestehenden Wikipedia:Interessenkonflikt. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 09:40, 22. Okt. 2022 (CEST)

Frage von Kreidach (10:45, 24. Okt. 2022)

Hallo. Ich möchte eine Ergänzung zu dem Thema Tuffi hinzufügen. wie mache ich das? --Kreidach (Diskussion) 10:45, 24. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @Kreidach: Wie du eine Ergänzung zu einer Seite machen kannst, findest du in diesem Filmchen beschrieben: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten. Das gilt auch für Elefanten, die in die Wupper springen ein lächelnder Smiley  Viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 11:11, 24. Okt. 2022 (CEST)

Frage von Trömmelche (12:33, 26. Okt. 2022)

Hallo, ich möchte beginnen einen neuen Artikel zu erstellen und komme aber nicht weiter, als dass mir Beispiele für bereits vorhandene Artikel über eine Person angezeigt werden... --Trömmelche (Diskussion) 12:33, 26. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @Trömmelche:, wie ich sehe bist du schon einiges weitergekommen, wenn auch erst einmal ein paar Paukenschläge zurückgekommen sind. Aber dat Trömmelche kann sich ja (akustisch) eigentlich immer recht gut behaupten und ich wünsche dir, dass dir das auch hier gelingt und du deinem sympathischen Namen alle Ehre machst ;-) Du kannst mich ggf. gerne wieder etwas fragen, nur sitze ich - zum Glück - nicht nur am PC, so dass es manchmal ein wenig dauert, bis ich antworte. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:49, 26. Okt. 2022 (CEST)
Danke :-) --2001:9E8:5926:8600:6507:19DD:9876:2CFC 09:52, 27. Okt. 2022 (CEST)

Frage von Drendur (19:13, 28. Okt. 2022)

Hallo, ich wurde von einer Autorin gebeten ein Wiki über sie anzulegen. Sie hat bereits 6 Bücher im deutsprachigen Raum veröffentlicht. Davon 4 historische Romane. Meine Frage: Wie gehe ich rein technisch vor? Wie öffne ich den Visualeditor um eine neue Seite anzulegen (und nichtnur eine bestehende zu verändern)? Herzliche Grüße, Drendur --Drendur (Diskussion) 19:13, 28. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @Drendur:. wie du einen neuen Artikel anlegen kannst, findest du hier erklärt Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Am besten legst du die Seite erst einmal im Benutzernamensraum an, weil du sonst mit dem Speichern sofort alles veröffentlichst. Das ist dort auch beschrieben (Schritt 4). Wie dort ebenfalls beschrieben, solltest du allerdings zunächst die Frage der Relevanz im Sinne der Wikipedia klären. Das machst du am besten über den WP:Relevanzcheck. Da du im Auftrag arbeitest, solltest du dir außerdem diese beiden Seiten ansehen: WP:Bezahltes Schreiben und WP:Interessenkonflikt. Tut mir leid, dass ich dir hier so viele erst einmal mühsame Umwege zumuten muss, aber ich fürchte, dass du sonst nicht so wirklich weiterkommen wirst. Also habe etwas Geduld und schaue dir die Seiten an, die ich verlinkt habe. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:50, 28. Okt. 2022 (CEST)

Mentalisierung

Hallo Mirkur, die Einleitung habe ich nicht geschrieben, lediglich etwas über die Begriffsgeschichte und einige kleine Ergänzungen in eben der Einleitung. Ich kann mich der Sache annehmen, hielte es aber für besser, wenn der/die ursprünglichen Schreiber dies täten. Viele Grüße PS. Im übrigen finde ich die Einleitung gar nicht so schlecht, vielleicht der de letzte Absatz, ja sollte im übrigen Text integriert werden. 82.83.58.46 15:48, 28. Okt. 2022 (CEST)

@Mirkur, schaue bitte mal - und andere ebenso - ob, die Einleitung verständlicher wurde?--82.83.58.46 18:14, 28. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Mirkur ich habe deine Änderungen gelesen, ja es ist denke ich verständlicher. Einiges war redundant, das habe ich entfernt bzw. reformuliert. Widersprüche zur Begriffsherkunft und ihrer Verwendung im Angelsächsischen, die schon im initialen Text auftraten, habe ich korrigiert. Ab und an ein Wort entfernt etc um keine subtilen "fehl"vorstellungen zu begünstigen. Wärest du so nett, daß Ganze kritisch zu begutachten und dann freizuschalten. Danke für die angenehme Zusammenarbeit, ein schönes Wochenende --82.83.58.46 09:20, 29. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @82.83.58.46: habe noch ein wenig gefeilt und dann gesichtet und danke auch. Eine etwas persönlichere Frage: Magst du dich vielleicht einmal anmelden und einen Nickname geben. Mir fällt die Mentalisierung mit Zahlenkombinationen immer etwas schwer ein lächelnder Smiley , weniger anonym in Bezug auf die reale Identität ist das nicht, eher besser, weil die ja rückverfolgbare IP-Adresse dann nicht mehr erscheint. Und dann könntest du deine Text bald auch selbst sichten. Oder gibt es einen anderen Grund für dich, das nicht zu tun? Schönes Wochenende. --Mirkur (Diskussion) 10:16, 29. Okt. 2022 (CEST)

Hallo @82.83.58.46: im Hinblick auf deine weiteren (Wieder-)Einfügungen mit zweien etwas Probleme:
Einmal ist jetzt ein Abschnitt doppelt: das Wissen oder die Erkenntnis, dass die Realität in der „Psyche“ lediglich repräsentiert oder abgebildet wird – die innerpsychischen Vorstellungen und Empfindungen der „realen Welt “ aber nicht exakt entsprechen. Sollen wir das in der Einleitung streichen oder dort, wo du es jetzt eingesetzt hast? Wäre mir beides recht.
Zweitens hatte ich diesen Satz "Die Konzepte von Mentalisierung und Achsamkeit weisen sehr viele Ähnlichkeiten auf, wobei sich viele Autoren auf einen Vergleich zwischen den Konzepten von Choi-Kain und Gunderson aus dem Jahr 2008 beziehen." auch aus inhaltlichen Gründen entfernt. Ich denke, dass die angegebenen Quellen sich auf Mentalisierungsbasierte Psychotherapie beziehen und nicht auf die allgemeine Konzeptebene, da macht das ja keinen Sinn, weil M. ein beobachtbares allgemein menschliches Phänomen in der Entwicklung ist, A. aber ein Haltung, die man einnehmen kann oder auch nicht. Ich finde den Vergleich in dieser Verkürzung daher missverständlich bis unverständlich. Einsehen konnte ich allerdings nur Kernberg, das andere nicht und die beiden genannten Autoren sagen mir auch nichts. Ich habe jetzt nicht überprüft, ob das von dir ist oder von jemand vorher... ist immer recht mühsam. Daher die Frage, möchtest du, das das bleibt? Oder wenn es nicht von dir ist, sollen wir es streichen? Oder ist es bedeutsam und könnte dann vielleicht eher in das Lemma Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und dort dann verständlich dargestellt werden. So ist ja auch zumindest die Aussage, dass sich viele Autoren das als Vergleich mit Bezug auf die beiden genannten Autoren beziehen, weder belegt noch verständlich. Abendlicher Gruß von --Mirkur (Diskussion)
Liebe Mirkur, ich fände es toll, wenn du deine Ideen (s.o.) umsetzt, ich schaue es mir an und vice versa wird´s besser. In diesem Sinne ein erholsames Wochende. Es güßt die Nummer--82.83.58.46 13:00, 30. Okt. 2022 (CET)

Grauer Alltag

Habe ich gern gelesen. Es ist auch deine Sprache, die mir gefällt. --Fiona (Diskussion) 22:14, 31. Okt. 2022 (CET)

Ich schließe mich ausdrücklich an, mir geht es ebenso --Lutheraner (Diskussion) 22:44, 31. Okt. 2022 (CET)
Na, das ist ja schön zum schlafen gehen. Vielen Dank euch beiden. --Mirkur (Diskussion) 22:53, 31. Okt. 2022 (CET)

Frage von Girophil (22:40, 4. Nov. 2022)

Hallo, ich habe einen Diskussionsbeitrag geschrieben, den ich aber nicht finde. Erbitte Hilfe. --Girophil (Diskussion) 22:40, 4. Nov. 2022 (CET)

Meinst du diesen Text: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Girophil&oldid=227124384  ? Der stand bisher nur auf deiner eigenen Diskussionsseite (wo ihn die Fachleute nicht finden), er gehört aber eigentlich auf die Diskussionsseite des Artikels Pound-Rebka-Experiment. Viele Grüße (hier manchmal mitlesend:) --Maimaid   01:44, 5. Nov. 2022 (CET)
Hallo @Girophil:, ich vermute einmal, dass Benutzer:Pentachlorphenol das versehentlich mit seinem Begrüßungstext gelöscht hatte. Magst du deinen Text kopieren und wie von Benutzerin:Maimaid vorgeschlagen auf der Diskussionsseite Diskussion:Pound-Rebka-Experiment einfügen? Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:08, 5. Nov. 2022 (CET)
Danke für den Hinweis. @Girophil: Ups, ja, da hatte ich mit dem Begrüßungsbaustein den vorhandenen Text entfernt. Nicht aufgepasst. Wie Mirkur schon schrieb, ist dein Text nicht verloren sondern in der Versionsgeschichte noch zu finden, siehe Link oben. Du könntest ihn also einfach nehmen und auf der Diskseite zum Artikel einfügen. --PCP (Disk) 11:40, 5. Nov. 2022 (CET)

Frage von Vigiltikimoon (10:36, 4. Nov. 2022)

Hallo Mirkur,

ich habe den Artikel zum Luftschiff LZ 129 https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_129 ergänzt - unter Trivia. Die Änderungen wurden gelöscht als "nicht enz. relevant". Das ist mir unklar, mir der Begründung könnte man auch die anderen, bereits vorhandenen Trivia Einträge löschen. Könntest du mir weiterhelfen? Vielen Dank. --Vigiltikimoon (Diskussion) 10:36, 4. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Vigiltikimoon:, schön dass du hier etwas beitragen willst, aber natürlich für dich erst einmal nicht so schön, wenn das dann erst einmal nicht gesichtet wurde. Hier erst einmal eine Info zu diesem Sichtungsprozess. Konkret, also inhaltlich kann ich dazu leider nichts beitragen. Du kannst aber immer in der Versionsgeschichte (meist oben rechts anzuklicken eines Artikels sehen, wer was gemacht hat. In diesem Fall war das Benutzer:Jbergner. Du kannst ihn daher auf seiner Dikussionsseite fragen oder vielleicht lässt er sich ja auch hierher locken, weil ihm seine Erwähnung hier angezeigt wird. Mit herzlichem Gruß und wie immer das ausgeht, lass dich nicht entmutigen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:38, 4. Nov. 2022 (CET)
- Danke :-) --Vigiltikimoon (Diskussion) 17:41, 5. Nov. 2022 (CET)

Frage von ED.Unruh (11:16, 2. Nov. 2022)

Hallo, ich habe einen Artikel als .doc vorbereitet und so aufgebaut, wie ein ähnlicher Artkel bei wikipedia. Kann ich diesen Text zur Überprüfung einstellen? Wie geht das? Danke! --ED.Unruh (Diskussion) 11:16, 2. Nov. 2022 (CET)

Hallo @ED.Unruh: wie du einen neuen neuen Artikelentwurf angelegst, findest du hier beschrieben Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen
Falls dir das zu kompliziert erscheint, habe ich dir mal eine persönliche Artikelentwurfsseite vorbereitet: Benutzer:ED.Unruh/Artikelentwurf. Wenn du da oben auf „Quelltext bearbeiten“ klickst und vorher deinen in Word erstellten Text kopiert hast, kannst du ihn dort einfügen. Dann klickst du auf „Vorschau“ und du kannst sehen, wie das aussieht. Und/oder du schreibst in die Zusammenfassung den Titel deines Artikels und klickst auf „Veröffentlichen“. Nur dann bleibt dein Text erhalten und ich könnte ihn sehen. Bei „Abbrechen“ ist er weg.
Wenn du ihn gespeichert hast, kannst du mir Bescheid geben, dann schaue ich es mir mal an und gebe dir eine persönliche Rückmeldung. Ich habe jetzt mal so geschrieben, dass man es (hoffentlich) auch ohne Technikkenntnisee versteht. Falls ich dich damit unterfordert habe, bitte nicht ärgern. Herzliche Grüße und bis bald. --Mirkur (Diskussion) 11:50, 2. Nov. 2022 (CET)
Hallo Mirkur, herzlichen Dank! Ich bin keineswegs mit deiner Hilfe unterfordert, hatte auch Bedenken, mit der Hilfe Neuen_Artikel_anlegen zurecht zu kommen. - Ich habe nun meine Datei eingefügt und weiß nicht, wie "speichern" geht. Versuche jetzt "Und/oder du schreibst in die Zusammenfassung den Titel deines Artikels und klickst auf „Veröffentlichen“. Nur dann bleibt dein Text erhalten und ich könnte ihn sehen" - Hoffentlich ist er dann nicht unfertig "öffentlich" (schäme mich). Denn es müssten noch Bilder hinzu gefügt werden. --ED.Unruh (Diskussion) 13:50, 2. Nov. 2022 (CET)
Hallo @ED.Unruh:, keine Sorge, es ist dann nur so halböffentlich, sprich: Nicht im eigentlichen wp:Artikelnamensraum zu sehen, sondern nur im wp:Benutzernamensraum. Da guckt kaum jemand hin und Unfertiges ist dort normal. Eine andere Art des Speicherns gibt es nicht. Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:29, 2. Nov. 2022 (CET)
Hallo @ED.Unruh:, hat das noch nicht geklappt? Ich kann zumindest noch nichts sehen. Da ich dich nicht über alle diese Relevanzfragen informiert habe, möchte ich sichergehen, dass du dir nicht unnöig Arbeit machst, was dann vielleicht nicht hierhin gehört... --Mirkur (Diskussion) 15:42, 3. Nov. 2022 (CET)
Hallo Mirkur, habe soeben den Entwurf "mutig" eingestellt. Er müsste richtig formatiert werden, aber die html-Methode traue ich mir nicht zu, tut mir leid. Außerdem habe ich ein Portrait und 5 farbige Bilder zur Auswahl, die würde ich gerne vorstellen, um dann zwei oder 3 zu belassen. Eines ist besonders gut in Readers Digest besprochen worden als fast schon expressionistisch, das sollte m.M. veröffentlicht werden. - Tut mir leid, dass ich so unwissend bin, aber ihr könnt ja den Artikel auch als uninteressant oder unpassend zurückweisen. (Trotzdem unterstütze ich Wiki weiter mit meiner kleinen Spende). Beste Grüße --ED.Unruh (Diskussion) 18:55, 6. Nov. 2022 (CET)
Das hat doch jetzt gut geklappt. Ich werde nun mal für die beim WP:Relevanzcheck nachfragen bevor wir uns weitere Arbeit machen. Wenn der positiv ausgeht, helfe ich dir gerne beim Formatieren und der weiteren Verarbeitung. Auch die Frage des Hochladens von Bildern, können wir dann besprechen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:52, 6. Nov. 2022 (CET)

Hallo @ED.Unruh:, im Relevanzcheck gibt es gute Neuigkeiten für dich, s. Wikipedia:Relevanzcheck#Peter_Paul_Müller-Werlau,_Maler. Es wäre also gut, wenn du ein paar Belege finden könntest. Da du vermutlich das angegebene Buch besitzt, könntest du vielleicht in den Entwurf ein paar Seitenzahlen für den einen oder anderen Abschnitt einfügen. Gut wären aber auch noch weitere Belege aus anderen Quellen. Da das Buch im Selbstverlag erschienen ist, könnte es sonst kritische Zeitgenossen geben, für die das wichtig wäre. Ich habe da ein paar mal --> Belege hingeschrieben, wo ich mir das vorstellen könnte.

Den Eintrag im Thieme-Becker habe ich schon verlinkt, habe allerdings keine Seitenzahl, falls du die hast, füge sie doch noch ein. Und wie du sehen kannst, sieht dein Artikel jetzt schon etwas mehr wie ein üblicher Wikipedia-Artikel aus. (Wozu übrigens auch die Streichung der Professorentitel gehört... ist also keine Respektlosigkeit meinerseits.) Zu dem Einfügen von Bildern schreibe ich später noch etwas. Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:52, 7. Nov. 2022 (CET)

Frage von Mut fördern e.V. (13:19, 25. Okt. 2022)

Hallo, ich habe eine Frage! Ich habe eine Weiterleitung von Mood-Tour zu MUT-TOUR eingerichtet, da der Artikel alt war und auch der Name unserer Initiative sich verändert hat. Diese Weiterleitung wurde zurückgenommen mit folgendem Argument: "Für den Zweck ist die Weiterleitung in WP formal nicht gedacht." > Wie soll ich denn stattdessen damit umgehen? Muss Mood-Tour gelöscht werden? Danke und liebe Grüße --Mut fördern e.V. (Diskussion) 13:19, 25. Okt. 2022 (CEST)

Rein technisch wäre da eher ein sogenanntes wp:Verschieben von Mood-Tour zu Mut-Tour angebracht (gewesen). Großschreibung ist dabei nicht erlaubt. Die könnte dann nur unter Eigenschreibweise beschrieben werden. Also anders als du es jetzt gemacht hast. Allerdings scheint es mir gravierende Probleme zu geben, die erst einmal gelöst werden müssten. Empfehlen würde ich dir folgende Reihenfolge: Das bezahlte Schreiben offenlegen. Die Informationen dazu findest du auf deiner Diskussionsseite. Dann ggf. die Relevanz nachweisen. Du kannst dich dabei selbst an der Löschdiskussion beteiligen. Ich verlinke das mal bei den Löschanträgen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:48, 25. Okt. 2022 (CEST)
Hallo @Mut fördern e.V.:, mir ist nicht ganz klar, wie du das so siehst, ich möchte dich nur quasi "vorwarnen" bzw. sichergehen, dass du meine Hinweise hier Wikipedia:Löschkandidaten/25._Oktober_2022#Mut-Tour gelesen hast. Denn, wenn niemand den Artikel verbessert, sprich die relevanzsstifendenen Belege einfügt, könnte es durchaus sein, dass er gelöscht wird. Ich fände das persönlich schade, kann aber da selbst nichts machen. Ich habe auch einmal selbst geschaut, aber ich habe leider solche Beleg im Internet nicht finden können. Und die Anfrage bei den Radsportlern hat wohl auch keine Hilfe herbeigelockt. Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:48, 3. Nov. 2022 (CET)
Hallo @Mut fördern e.V.:, herzlichen Glückwunsch, dass der Artikel nun gut gesichert ist. Mich freut das sehr und ich wünsche der Initiative weiterhin viel Erfolg im Abbau von Diskriminierung und im Aufbau von Hoffnung für alle Betroffenen. --Mirkur (Diskussion) 22:41, 7. Nov. 2022 (CET)
danke! Hat mich auch gefreut. :) Liebe Grüße! --Mut fördern e.V. (Diskussion) 09:21, 8. Nov. 2022 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2022

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 20. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 8. Nov. 2022 (CET) im Auftrag von Gripweed

Lieber Gruß vom grauen Alltag

Gänseblümchen im November

Dankeschön! --Momel ♫♫♪ 10:37, 9. Nov. 2022 (CET)

Das Gänseblümchen ist das von Textseite 9 aus dem Kinderbuch Vom Alltag, der nicht mehr grau sein Wollte. Entzückend geschrieben! Wie dein prima Artikel! Nun, am Abend eines Alltags, kommen nochmal herzliche Grüße zu dir. --Momel ♫♫♪ 17:53, 9. Nov. 2022 (CET)
Oh, das hatte ich falsch zugeordnet, also geht der Gänseblümchendank natürlich an dich, schön, dass das Büchlein angekommen ist. Ob es eigentlich irgendein Musikstück/lied für das Gänseblümchen gibt? Sonst müssten wir mal eins schreiben. Lieben Abendgruß --Mirkur (Diskussion) 18:50, 9. Nov. 2022 (CET)

Okay: https://www.youtube.com/watch?v=yI2G4E7wFjc&list=RD0gMLSA1D2W0&index=2 --Mirkur (Diskussion) 18:55, 9. Nov. 2022 (CET)

Frage zum Sichten

Hallo Mirkur, ich habe einen Artikel überarbeitet, die neue Version wurde noch nicht gesichtet. Könntest du das machen oder gibt es da eine festgelegte Reihenfolge? Es geht um folgenden Beitrag:

New Safe Confinement

Danke :-) --Vigiltikimoon (Diskussion) 11:46, 9. Nov. 2022 (CET)

Erledigt. --Mirkur (Diskussion) 13:27, 9. Nov. 2022 (CET)
Vielen Dank nochmals --Vigiltikimoon (Diskussion) 13:29, 9. Nov. 2022 (CET)
Oh, ich liebe Gänseblümchen, danke. Übrigens ist das mit dem Sichten das Gegenteil von einer festgelegten Reihenfolge, sondern schlicht Zufall, wenn da jemand die Seite aufschlägt und die entsprechenden Rechte hat... Wenn du so schön weitermachst, bekommst du die dann auch automatisch. Kannst du hier nachlesen Wikipedia:Gesichtete Versionen Ich finde das im Detail ziemlich kompliziert, aber bei mir war es so, dass ich einfach vor mich hin editiert habe und irgendwann war es dann so, dass meine Beiträge nicht mehr gesichtet werden mussten usw. --Mirkur (Diskussion) 15:34, 9. Nov. 2022 (CET)

Frage von Wodkahontas (15:22, 11. Nov. 2022)

Hallo. Wie markiere ich eine Begriffserklärung? --Wodkahontas (Diskussion) 15:22, 11. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Wodkahontas:, herzlich Willkommen. Leider verstehe ich nicht, was du meinst. Meinst du so eine Seite? Pocahontas_(Begriffsklärung), auf die sollte man in einem Artikel eher nicht verlinken. Oder willst du so einen Hinweis oben auf eine Seite setzen, wie hier: Pocahontas. Das fändest du z.B. dort im Quelltext. Aber vielleicht meinst du ja auch ganz etwas anderes. Sorry, dass ich so auf dem Schlauch stehe. Vielleicht kannst du mich noch mal konkreter fragen oder einfach noch mal anders... Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:44, 11. Nov. 2022 (CET)

Frage von Wallipigalli (17:01, 12. Nov. 2022)

guten Tag, ich habe eine Änderung im Artikel zum "Hamburger Kessel 1986" vorgenommen. Mein primärer Lotse ist aber abwesend. Wer bearbeitet denn nun meine Änderung/Ergänzung? mfg Wallipigalli --Wallipigalli (Diskussion) 17:01, 12. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Wallipigalli:, gerne beantworte ich deine Frage. Du wartest vermutlich auf den Vorgang des Sichtens. (Hinter dem link ist das erklärt), in kurz: Gesichtet wird dann, wenn zufällig jemand, der hier schon länger dabei ist, den Artikel anklickt und sieht, dass da eine Änderung ist, die noch gesichtet werden muss. (Das ist so, weil wir alle nur Menschen sind, die hier in ihrer Freizeit mitwirken und es keine Hauptamtlichen gibt, deren (bezahlte) Aufgabe das ist. Also nicht ärgern! Aber vielleicht weißt du das ja auch schon.) Wenn das mal zu lange dauert, kannst du auch hier nachfragen: WP:Sichtungsanfragen. Ich würde das sonst natürlich auch einfach machen, aber ich denke leider, dass deine Änderung vermutlich nicht so bleiben kann, weil du keinen Beleg anführst. Deshalb halte ich mich lieber raus, weil ich das sonst fies fände... Im Spiegel-Artikel steht davon nix, aber immerhin hab ich den noch mal gelesen... Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:03, 12. Nov. 2022 (CET)
(Entschuldigung für die Einmischung): Ja, ich war drauf und dran, die Änderung zurückzusetzen, habe dann aber gesehen, dass es sich um eine/n brandneue/n Autor/in handelt, die/der um Rat fragt. Bitte unbedingt einen Beleg für das Geschriebene anbringen, sonst wird das nicht lange überleben. Wenn es belegt wird, sichte ich es gerne. Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 12:44, 13. Nov. 2022 (CET)
Im Gegenteil, ich danke für die nette Einmischung --Mirkur (Diskussion) 13:01, 13. Nov. 2022 (CET)

Frage von Trömmelche (13:07, 13. Nov. 2022)

Hallo und guten Morgen Mirkur, ich habe den Artikel über Angela Recino inzwischen in Benutzer:Trömmelche/Artikelentwurf als Fließtext erstellt und hoffe, dass er einigermaßen lesbar ist und den Kriterien genügt. Na, zumindest, dass es in die richtige Richtung geht. Fertig ist er noch nicht, da noch die ein oder andere Information fehlt und auch Verlinkungen und Nachweise fehlen, vielleicht auch Fotos folgen sollen. Probleme bereitet mir im Moment das Thema Nachweise, weil ich nicht sicher bin, in welcher Form diese zu stellen sind... Wie gehe ich jetzt weiter vor? Vielen Dank und beste Grüße :-) --Trömmelche (Diskussion) 13:07, 13. Nov. 2022 (CET)

Hallo Benutzer:Trömmelche, als Hilfestellung habe ich mal ein paar links und Formatierungen im ersten Abschnitt eingegeben. Wenn du dir das im Quelltext ansiehst, kannst du das wahrscheinlich selbst auf die weiteren Abschnitte anwenden. Zu den Belegen hier erst mal ein link: wp:Belege. Diese Einzelnachweise müssen den Abschnitten zugeordnet sein und wenn es Bücher sind, mit Seitenzahl versehen sein. Also im Prinzip so wie bei einer wissenschaftlichen Arbeit. Wenn du schon mal einen einfach z.B. hinter den ersten Abschnitt schreibst, kann ich den mal formatieren und du kannst auch das dann im Weiteren nachmachen. Wenn es ein Beleg ist, der mehrmals verwendet werden soll, schreib das einfach dazu, dann zeig ich dir, wie das geht. Es gäbe auch ein paar stilistische Vorschläge von mir, aber das würde ich lieber in einem weiteren Schritt mal vorschlagen. Also viel Erfolg weiterhin --Mirkur (Diskussion) 14:29, 13. Nov. 2022 (CET)
Hallo Mirkur, erstmal herzlichen Dank dafür.
Wonach entscheidet sich eigentlich, welche Begriffe im Text mit Verlinkungen versehen werden? Rein theoretisch kann man ja sehr viel mehr Begriffe mit einem Link hinterlegen, gefühlt jedes zweite Wort... Wann ist die Verlinkung also ein MUSS und wann ein KANN?
Danke :-) --Trömmelche (Diskussion) 09:39, 14. Nov. 2022 (CET)
Hallo Mikur,
habe bereits einiges ergänzt und verlinkt, aber noch fehlen Infos und Nachweise, zu denen ich z.T. noch recherchiere wie und wo ich die herbekomme. Das mit dem Foto war etwas tricky, aber ich habe es hinbekommen, auch wenn ich mich vermutlich letztendlich für ein anderes entscheiden werde. Deine stilistischen Vorschläge sind sehr willkommen und du kannst sie mir gerne jetzt bereits mitteilen.
Viele Grüße :-) --Trömmelche (Diskussion) 15:35, 14. Nov. 2022 (CET)
Hallo Trömmelche, das mit den links finde ich weitgehend passend, manche funktionierten nicht, weil das zugehörige Lemma etwas anders geschrieben wird, habe ich korrigiert. (Man kann das tatsächlich nicht so einfach erklären, was wichtig ist, was nicht... einen Versuch gibt es hier.) Zum Stil vielleicht doch erst mal allgemein, dann kannst du vielleicht erst einmal selbst etwas verändern: Manches ist zu erzählerisch, etwa "unternahm sie einen ersten Ausflug", "entschied sie sich alsbald", "kehrte sie an ihren Schreibtisch zurück" etc. Das ist weniger ein enzyklopädischer Stil, sondern eher journalistisch. Oder anders formuliert: eher nüchtern als nett. Dafür wären sicherlich auch schwer Belege zu finden, denn es beruht vermutlich eher auf persönlicher Kenntnis. Insofern hängt das Stilistische und das Auffinden der Quellen vielleicht auch zusammen. (Als Beispiel habe ich gerade noch den ersten Abschnitt entsprechend bearbeitet.)
Den Männerchor übrigens kann man nicht verlinken, weil der sicherlich keinen Wikipedia-Artikel bekommen kann. Vielleicht lässt man das mit dem Chor auch eher weg? Oder ist das wirklich relevant? Ich glaube übrigens, dass LinkedIn kein "statthafter" Beleg ist. Vielleicht weiß du das Benutzerin: Goldmull? Ich habe gesehen, dass du hier auch mithilfst. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:07, 14. Nov. 2022 (CET)
Ja, das war ein erster Versuch um zu zeigen, wie die Belege zu verlinken sind. LinkedIn dürfte in der Tat problematisch sein und vielleicht findet sich noch eine bessere Quelle. (Man kann sie aber auch lassen und abwarten, ob ein Hüter sie entfernt.) VG --Goldmull (Diskussion) 23:13, 14. Nov. 2022 (CET)
@Goldmull: LinkedIn ist keine zulässige Quelle. Ich möchte dringend davon abraten, einem Neuling gleich am Anfang die Einstellung mit auf den Weg zu geben "Mach es ruhig erstmal bewusst falsch, vielleicht merkt es ja niemand". So sollte man mMn in einer seriösen Enzyklopädie nicht arbeiten. Viele Grüße --Maimaid   10:26, 15. Nov. 2022 (CET)
Hallo Mermaid, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich habe Goldmull so verstanden, dass das Thema "LinkedIn" nicht gänzlich und absolut tabu ist, sondern dass man dieses Thema zwar sehr restriktiv handhaben sollte, es in Einzelfällen aber durchaus zulässig ist auf LinkedIn zu verweisen. Wann es sich um einen legitimen Einzelfall handelt, wird man sicher an den folgenden Diskussionen, Löschungen und Streichungen ablesen können. Ich für meinen Teil habe es also nicht als grundsätzlichen Freifahrtsschein verstanden... --Trömmelche (Diskussion) 10:41, 15. Nov. 2022 (CET)
Ich habe den Beleg ja auch schon wieder entfernt. VG --Goldmull (Diskussion) 10:46, 15. Nov. 2022 (CET)

Mirkur,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2022 den 13. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Fiesian, AnnaS.aus I.) erreicht. Dein Team hat 28 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion)

Frage von G Utopia (19:12, 19. Nov. 2022)

Hallo, ich habe Devon Rodrigues' englischen Artikel übersetzt. Ist der gut so, um ihn zu veröffentlichen? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:G_Utopia/Devon_Rodriguez https://en.wikipedia.org/wiki/Devon_Rodriguez G Utopia (Diskussion) 19:12, 19. Nov. 2022 (CET)

Hallo @G Utopia:, sprachlich ist das noch etwas holprig und schwer zu lesen. Bist du denn muttersprachlich deutsch oder kommst du aus einer anderen Sprache? Vielleicht müsstest du, bevor du weitere Arbeit da reinsteckst, auch erst einmal die Relevanz im Sinne der deutschen Wikipedia klären. Diese ergibt sich leider nicht "automatisch" aus dem Vorhandensein eines Artikels in einer anderen Wikipedia. Hierzu zwei links, die dir hoffentlich weiterhelfen: Wikipedia:Relevanzkriterien und WP:Relevanzcheck. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:49, 20. Nov. 2022 (CET)

Frage von Duft und Klang zu Benutzer:Duft und Klang/meyer (14:41, 15. Nov. 2022)

hallo, ich bin neu bei wikipedia und alles andere als computer-affin. mit meinem artikel über bmr will ich diesem eine freude zum 82. geburtstag machen. bitte hilf mir, den artikel fertig- und ins netz zu stellen. vielen dank voraus --Duft und Klang (Diskussion) 14:41, 15. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Duft und Klang:, na, das hast du aber knapp geplant. Ich hoffe, dass du bezüglich der Wp:Relevanz sicher bist und das vorher abgecheckt hast, ich kann das so schnell nicht einschätzen und hätte normalerweise vorab einen WP:Relevanzcheck empfohlen. Relevanz im Sinne der Wikipedia ist immer etwas sehr Spezielles und kein Werturteil, aber ich könnte mir nichts hässlicheres verstellen, als einen WP:Löschdiskussion zum Geburtstag.
Ich habe mal ein paar Formatierungen gemacht und jeweils in die Zusammenfassungszeile eine Nachricht an dich geschrieben, was m.E. noch notwendig wäre. Die Belege habe ich mir jetzt noch nicht angeschaut... mach ich aber noch. Und wie du ihn dann verschieben kannst, erkläre ich dir dann noch. Jetzt wäre das noch nicht gut... Bis später --Mirkur (Diskussion) 17:32, 15. Nov. 2022 (CET)
Hallo @Duft und Klang:, ich pinge dich hier noch einmal an, weil es nicht weiterführend ist, nur das Baustellenschild zu entfernen. Die Seite wird damit noch nicht in den Artikelnamensraum gestellt. Bist du an einer Hilfe interessiert und hast das hier vielleicht noch nicht gelesen? Meine Nachfragen findest du jeweils, wenn du auch der Seite in die Versionsgeschichte schaust. Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:12, 15. Nov. 2022 (CET)
hallo mirkur,
herzlichen dank für deine antworten.
ja, da war ich wohl etwas blauäugig und überdies getrieben von dem wunsch, die sache schnell noch auf den weg zu bringen.
das "baustellenschild" hab ich eigentlich nur entfernt, um zu sehen, was passiert - ich würde es gern wieder einfügen, weiß aber nicht, wie :-(
heute bin ich den ganzen tag unterwegs, aber spätestens morgen hoffe ich wieder etwas zeit zu haben, um auf deine kritikpunkte einzugehen.
zu zweien kann ich schon mal was sagen (und mir gedanken machen, wie das problem zu lösen ist): die reihenfolge der veröffentlichungen hab ich einfach von der homepage von bmr übernommen, da nicht alle mit jahreszahlen versehen sind. muss sehen, woher ich die bekommen kann, ohne ihn zu fragen. die chronologische reihung der veröffentlichungen wäre wohl dann eine sinnvolle ordnung. der albis-verlag hat übrigens bisher rund 520 bücher herausgegeben, die meisten davon - vorrangig wissenschaftliche werke - allerdings in usti, die hatten mit bmr's arbeit nichts zu tun.
was die ausstellungen anbelangt - die sind so lange her, dass ich dazu im netz nichts gefunden habe. obwohl ich seit 1994 fast alle selbst gesehen habe, kann ich mich kaum noch an details erinnern, leider. eine recherche bei den entsprechenden einrichtungen ist auch nur in wenigen fällen möglich, da ich die vor meiner zeit in bmr's "dunstkreis" nicht kenne und die späteren z.t. vergessen habe ...
zum thema "wikipedia-relevanz": ja, da gehe ich zugegebenermaßen vor nach dem motto "versuch macht kluch". zu den von wikipedia genannten personendatenbanken hab ich keinen zugriff, aber ich fand seine daten bei deutsche-biographie.de, dem zentralen historisch-biographischen informationssystem für den deutschsprachigen raum. auch bin ich überzeugt, dass seine forschungen speziell zum thema schellackplatten durchaus bleibende relevanz besitzen. für einen autodidakten hat er, finde ich, auch künstlerisch ziemlich viel (und vielseitig!) mit außenwirkung getan. (wäre übrigens für wikipedia interessant, woran mich vladimir kaiser, der ehemalige stadtarchivar von usti nad labem, erinnerte? zitat v.k.: "Bernd war auch aktiv in Sammtrevolution in Ústí. 25. 11. 1989 Bernd mit tschechoslowakischen Flage stand an Spitze des Zuges der Demonstranten bei Attake gegen Wanne, damaligen Kreisführung der kommunistichen Partei in Ústí." immerhin hat er mit dieser aktion sein leben riskiert ... - während er es zu ddr-zeiten immer geschafft hat, die stasi bei vom staat unerwünschten ausstellungen/theateraufführungen/lesungen u.ä. auszutricksen)
ich werde am thema dranbleiben und würde mich freuen, wenn bmr doch einen eintrag bei wikipedia bekäme.
also: baustellenschild wieder dran (wie? bzw. kannst du das für mich tun?), und ich gehe deine kritik punkt für punkt noch mal durch.
bis dahin herzlich
Duft und Klang --Duft und Klang (Diskussion) 11:20, 16. Nov. 2022 (CET)
hier manchmal mitlesend@Duft und Klang: Da die Zeit drängt, habe ich mir erlaubt, in deinem Entwurf ein paar Formalitäten (wie Formatierungen oder Kursivschreibungen) zu erledigen. Bei den ISBN kannst du dich bezüglich der chronologischen Reihenfolge der Bücher grob an den sogenannten Titelnummern orientieren, die innerhalb eines Verlags fortlaufend vergeben werden; Beispiel: bei der ISBN 978-80-86097-60-5 ist 86067 die Verlagsnummer des albis-Verlags (müsste bei allen Büchern gleich sein), und danach kommt immer die Titelnummer, hier also die 60. Ein Buch mit der Titelnummer 73 ist demnach erst später erschienen. Viel Freude beim Fertigstellen weiterhin! --Maimaid   12:48, 16. Nov. 2022 (CET)
wow, schon zwei helfer (oder wohl besser: helferinnen)! vielen dank! ich bin eben nach hause gekommen und setze mich sofort an den artikel.
gibt es wirklich eine chance, dass er morgen nachmittag im netz steht? könnten einige daten (z.b. die noch fehlenden erscheinungsjahre seiner veröffentlichungen) nicht im nachhinein ergänzt werden (wenn er von dem artikel weiß und somit fehlendes selbst beisteuern könnte)?
ich glaube, bmr (der, soviel ich weiß, auch selbst bei wikipedia mitarbeitet) könnte damit leben, wenn die wikipedia-gemeinschaft nach entsprechender diskussion doch zu dem schluss kommt, dass er nicht den hohen anforderungen an einen eintrag genügt. aber ich denke schon, dass neben seiner künstlerischen arbeit vor allem seine forschungsarbeit zu den schellacks und zu busch (dafür waren er und ben leenders in den 90ern u.a. in antwerpen, wo sie sich mit weggefährten buschs - letzten zeitzeugen - getroffen haben) nicht nur regionale und temporär begrenzte bedeutung haben ... --Duft und Klang (Diskussion) 17:34, 17. Nov. 2022 (CET)
Das schaffen wir ein lächelnder Smiley , sag Bescheid, wenn du mit dem, was du noch ergänzen willst, fertig hast. (Habe gerade selbst etwas zum Satie ergänzt.) Und klar, perfektionieren kann man das jetzt auch noch später. Maimaid war auch noch aktiv zu Fox auf 78 Sieht doch alles gut aus. Willst du es dann selbst verschieben? Sonst kann ich das später noch machen oder morgen früh. Gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 19:00, 17. Nov. 2022 (CET)
hallo,
ihr seid so toll!
wir haben vorhin parallel gearbeitet, den satie z.b. hatte ich auch gerade im netz gefunden.
mein problem ist halt noch immer, dass ich beim bearbeiten des textes und beim beantworten eurer nachrichten ständig im trial-and-error-modus bin - z. b. finde ich partout deine vielen ersten anmerkungen nicht mehr. deshalb dauert es auch oft so lange, bis es weitergeht ...
jetzt sollte aber (vorerst) alles fertig sein, ergänzungen (z.b. der fehlenden jahreszahlen) folgen sicher, wenn bmr bescheid weiß und dann selbst zuarbeiten kann.
es wäre ganz lieb, wenn du den artikel selbst verschieben (heißt: veröffentlichen?) könntest.
die geburtstagsfeier ist morgen nachmittag - wenn ich ihm dann den eintrag bei wikipedia zeigen könnte, das wäre großartig!
vielen lieben dank noch mal!!!
ps: uff! ich glaube, vorerst werd ich keinen artikel für wikipedia mehr verfassen!!!
aber zumindest als gelegentlicher korrektor von kleinen inhaltlichen oder groben sprachlichen fehlern bleibe ich - wie bisher auch schon - sicher weiterhin auf der plattform aktiv. --Duft und Klang (Diskussion) 21:00, 17. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Maimaid:, na, so schon zu dritt klappt das ja vielleicht doch noch zum Geburtstag. Was meinst denn du zur Relevanz. Ich meine ja, dass das schon mit dem Werk im Museum eigentlich eindeutig pro sein müsste. --Mirkur (Diskussion) 18:51, 16. Nov. 2022 (CET)

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
Sorry wegen der späten Antwort. Ja, ich denke, der Artikel hat gute Chancen, zu bleiben. Viele Grüße --Maimaid   19:24, 17. Nov. 2022 (CET)
hallo,
ich hab jetzt noch mal einiges geändert, auch mirkur hat geholfen - so sollte es gehen, oder? momentan kann ich, glaube ich, nichts mehr ergänzen, muss der meyer dann selber machen, wenn er davon erfährt.
guckst du bitte noch mal drüber?
ganz herzlichen dank für deine hilfe! --Duft und Klang (Diskussion) 20:26, 17. Nov. 2022 (CET)
Done! Ist aus meiner Sicht fertig zum Verschieben! Ich würde mich auch sehr freuen, wennn Du dabei bliebest. Gute Nacht und morgen einen schönen Geburtstag! --Maimaid   22:26, 17. Nov. 2022 (CET)
ach, ich könnte euch alle (also zumindest dich und mirkur) umarmen!!! noch einmal ganz, ganz herzlichen dank! das wird ganz sicher ein unvergesslicher geburtstag!
herzliche grüße --Duft und Klang (Diskussion) 23:34, 17. Nov. 2022 (CET)
denke, du hast meine nachricht an mirkur gelesen - total gelungenes geburtstagsgeschenk!
momentan bin ich ziemlich gestresst, aber wenn wieder ruhe einkehrt, schau ich mal, ob ich bei wikipedia noch was tun kann ...
herzlich --Duft und Klang (Diskussion) 00:04, 21. Nov. 2022 (CET)

Fertig zum Überreichen morgen, mit einer Blume aus meinem Garten. Bernd Meyer-Rähnitz. --Mirkur (Diskussion) 23:11, 17. Nov. 2022 (CET)

wenn ich paar jahre jünger wäre, würde ich laut ausrufen: "eh, hammergeil!!!"
so belasse ich es bei einem ganz herzlichen "dankeschön".
auch für die wundervollen rosen (duften die in natura?), die ich natürlich mit "überreichen" werde!
wiki-arbeit macht eigentlich doch spaß - bei so tollen mentoren ...
herzliche grüße --Duft und Klang (Diskussion) 23:30, 17. Nov. 2022 (CET)
eintrag samt der virtuellen rosen beim festmenü nach einleitendem gedicht "überreicht", meyer total gerührt, ich zufrieden mit mir und der welt (und fasziniert, wie viele leute bereits den artikel korrigiert und ergänzt haben!) - was will man mehr?
vielleicht doch bis irgendwann mal wieder
herzlich --Duft und Klang (Diskussion) 00:00, 21. Nov. 2022 (CET)
Es freut mich, dass die Überraschung so gut gelungen ist. Und ja: Die Rose hat in natura auch einen (leicht herb-zart) Duft, allerdings keinen Klang ein lächelnder Smiley . Es würde mich freuen, wenn du auch weiterhin mal hier und dort etwas hier schreibst, es muss ja auch nicht gleich ein ganzer Artikel sein. In diesem Sinne, bis vielleicht ein andermal. --Mirkur (Diskussion) 18:29, 21. Nov. 2022 (CET)

Frage von Drendur zu Benutzer:Drendur/Artikelentwurf (19:56, 20. Nov. 2022)

Hallo, ich habe einen Artikel erstellt. Könntest Du dir ihn anschauen und mir sagen, ob ich noch etwas vor dem Release verbessern sollte?

Benutzer:Drendur/Artikelentwurf --Drendur (Diskussion) 19:56, 20. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Drendur:, es gibt es noch einiges zu tun. Einiges wie die Formatierungen und die Personendaten, Eintrag der dnb etc. würden sicherlich auch andere nette Wikipedianer übernehmen, weil du Neuling bist. Anderes kann aber nur von dir kommen: die unterschiedlichen Namen dürfen nicht erst im Laufe des Artikels erläutert werden. Vermutlich müsste das Lemma auf den richtigen Namen lauten, der "Künstername" taucht in der dnb nicht auf, das Geburtsdatum ist dort mit 1954 angegeben, s. https://d-nb.info/gnd/122366077 Die biografischen Angaben sind sehr aus der persönlichen Perspektive geschrieben, sie müssten neutraler sein, also weniger journalistisch, sondern eben wie in einer Enzyklopädie üblich. Und sie müssten belegt werden. Die Bewertungen ihrer Werke sind vermutlich von dir, das widerspricht der Forderung nach einer neutralen Darstellung. Bewertungen können nur dann Teil eines Artikels sein, wenn man sie von anderen zitieren kann, also z.B. aus veröffentlichten Rezensionen. Die Überschriften Vita, Literarisches, Werk sind recht eigenwillig. Vielleicht magst du dir mal einen üblichen Aufbau anschauen. Es gibt dazu auch ein Muster: Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Es gibt ein Zitat, wenn das aus Beleg 3 ist, fehlt da noch die Seitenzahl. Was mit Beleg 4 belegt werden soll, verstehe ich leider nicht.
Hattest du eigentlich den Relevanzcheck gemacht, den ich dir beim letzten Mal empfohlen hatte?
Daneben solltest du noch auf die Aufforderung auf deiner Diskussionsseite reagieren. Das einfach zu ignorieren, hilft nicht. Ich hoffe, dass dir meine Hinweise weiterhelfen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:17, 20. Nov. 2022 (CET)
Hallo,
ich setzte mich nächste Woche an den Artikel.
vielen Dank für das Feedback. Die Überschriften hatte sich aus dem Artikel von Terry Practchett übernommen,den ich als Muster benutzt hatte.
Liebe Grüße,
Witho --Drendur (Diskussion) 23:17, 21. Nov. 2022 (CET)

Frage von Ulrike Philipp von Sternstunden (15:48, 22. Nov. 2022)

Hallo, ich habe mich gerade angemeldet. Ich leite die Öffentlichkeitsarbeit bei Sternstunden. In den bestehenden Wiki-Beiträgen zu Sternstunden sind einige kleine Fehler und nicht mehr aktuelle Infos. Diese würde ich gerne korrigieren. Viele Grüße, Ulrike Philipp --Ulrike Philipp von Sternstunden (Diskussion) 15:48, 22. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Ulrike Philipp von Sternstunden:, ich nehme an, dass du weder diesen Artikel hier meinst Sternstunden noch die Fernsehserie Sternstunden, sondern den Verein Sternstunden. Ist das richtig? Dazu müsstest du deinen Benutzerkonto verifizieren und offenlegen, dass du für den Verein schreibst. Nähere Informationen dazu sind schon auf deiner Diskussionsseite hinterlegt. Wenn du das erledigt hast, kannst du einfach loslegen und die Fehler verbessern und Informationen aktualisieren. Dabei solltest du auf die Belegpflicht achten. Ich wünsche gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 16:44, 22. Nov. 2022 (CET)
Ja, genau. Bei der Offenlegung und Verifizierung war ich gerade dabei und hatte dann das Gefühl, dass ich als bezahlte Mitarbeiterin des Vereins das nicht darf?? lt. Antwort von Lutheraner.
Deine Antwort hilft mir weiter. Ich kümmere mich. Es geht um die Artikel zu Sternstunden e.V. und zu Thomas Jansing (Gründer von Sternstunden e.V.)
Viele Grüße,
Ulrike Philipp --Ulrike Philipp von Sternstunden (Diskussion) 17:07, 22. Nov. 2022 (CET)

Frage von Mundist (13:46, 23. Nov. 2022)

Danke, melde mich, wenn Fragen auftauchen :-) --Mundist (Diskussion) 13:46, 23. Nov. 2022 (CET)

Gerne @Mundist:, das hat auf jeden Fall schon mal geklappt. --Mirkur (Diskussion) 17:00, 23. Nov. 2022 (CET)

Hallo

Hallo ich bin Manuel Manuel Harreiter (Diskussion) 14:04, 23. Nov. 2022 (CET)

Deine Mail

@Vrau Zett:, hallo Vrau Zett, danke für deine Mail. Es freut mich, dass du hier demnächst mitwirken willst. Die Kommunikation im Sinne des Lotsenprogramms wäre mir am liebsten hier. Eigentlich ist es optimal, wie du das angehen willst, also nicht sofort loslegen, sondern in Ruhe. Empfehlen würde ich dir daher erst einmal diese Seite: Wikipedia:Starthilfe/Neu. Denn eigentlich gibt es da eine gute Einführung, oft auch mit Erklärfilmen. Und wenn man/frau, das erst einmal "nur so" anschaut, ohne den Druck, sofort etwas machen zu wollen und natürlich auch ohne den, das alles behalten zu müssen, entsteht daraus ein gutes Hintergrundwissen, weil man erst einmal einen Überblick bekommt. Das machen hier die wenigstens Neulinge, der aber vielleicht auch deshalb oft nicht lange bleiben. (Ich selbst habe das auch so gemacht, noch über diese Seite Wikipedia:Starthilfe) Würde mich freuen, wenn du auf diese Weise einen guten Einstieg fändest und du kannst mich dann gerne fragen, wenn du mit dem Praktischen beginnst. (Ich habe dir auch schon mal eine kleine Begrüßung auf deiner Diskussionsseite hinterlassen, so dass es die nun auch schon gibt.) Herzliche Grüße und erst einmal eine gute Abschlussphase. --Mirkur (Diskussion) 19:24, 23. Nov. 2022 (CET)

Hallo Mirkur, herzlichen Dank für deine Begrüßung und die ersten Tipps! Wunderbar, jetzt weiß ich auch über die bestmöglichen Wege der Kommunikation Bescheid! Ich melde mich sehr gerne wieder, sobald mir Fragen aufkommen und freunde mich wie empfohlen erst einmal mit der Starthilfe an :) Liebe Grüße und auf bald --VVZ /. (Diskussion) 20:49, 23. Nov. 2022 (CET)

Frage von Jasaton (17:29, 19. Nov. 2022)

Hallo Mirkur, wie kann man den von "rons org / Rons Org" auf den Artikel "Ron's Org" (mit Apostroph) weiterleiten?

Vielen Dank Jasaton --Jasaton (Diskussion) 17:29, 19. Nov. 2022 (CET)

Dazu muss der Artikel erst gesichtet sein, sonst ist er ja noch nicht für alle sichtbar. Wenn das der Fall ist, könnte man erst einmal überprüfen, ob das nötig ist, oder das sowieso angezeigt wird. Ob, die Verschiebung in den ANR schon sinnvoll war, wird sich zeigen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:35, 19. Nov. 2022 (CET)
@Jasaton: Ich habe gerade gesehen, dass es zu deinem Artikel jetzt eine Löschdiskussion gibt. Du findest sie über den link in dem Artikel oder deine Diskussionsseite. Dort gibt es auch schon einige nähere Tipps und du kannst dich natürlich auch selbst daran beteiligen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:43, 20. Nov. 2022 (CET)
Hallo Mirkur, vielen Dank für den Hinweis!
Ich habe eine Lösung gefunden. Ich werde den Text komplett löschen und einen neuen schreiben, ohne die Werbung für Ron's Org zu erwecken und den "Neutralen Standpunkt" klarer einzuhalten.
Ist es möglich, dass du mir die Seite in meinen Benutzerraum zurück stellen?
Vielen Dank! --Jasaton (Diskussion) 20:42, 23. Nov. 2022 (CET)
@Jasaton: Ich habe die Seite jetzt wieder in deinen BNR zurückverschoben: Benutzer:Jasaton/Ron's Org und zugleich einen Löschantrag auf die alte Seite in deinem BNR gestellt, die dort auch noch ohne Apostroph "rumlag", damit es kein Durcheinander gibt. Ich denke übrigens, dass die in der Löschdiskussion verlinkt Masterarbeit vielleicht als neutrale Quelle nutzbar ist. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 09:49, 24. Nov. 2022 (CET)
Vielen Dank Mirkur! Ja, die Quelle in der Löschdiskussion ist eine sehr gute! --Jasaton (Diskussion) 11:09, 24. Nov. 2022 (CET)

Frage von AldoSchellenberg (08:33, 22. Nov. 2022)

Hallo Mirkur Ich habe Änderungen zu meinem Wiki-Profil eingegeben, die mit Belegen versehen sind. Die bisherigen Teststellen sind zwar mit Zeitungsartikeln hinterlegt, diese sind jedoch inhaltlich nachweislich falsch und blosse journalistische Meinungen. Meine Belege sind offizielle amtliche Untersuchungsberichte und Gerichtsurteile. Insgesamt führen die beiden kritisierten Textstellen zu einem völlig falschen Gesamteindruck. --AldoSchellenberg (Diskussion) 08:33, 22. Nov. 2022 (CET)

@AldoSchellenberg: Sehr geehrte Herr Schellenberg, da Sie hier mit ihrem eigenen Namen schreiben, lasse ich mal das Wikipedia-Du, welches mir hier etwas unpassend erschiene. Inhaltlich bin ich leider ziemlich überfordert mit der Fragestellung, ich kann hier nur versuchen, Sie durch die Wikipedia-Gepflogenheit zu lotsen. Es ist eine schwierige Frage, die Sie hier in eigener Sache ansprechen und der richtige Ort dafür ist eigentlich die Diskussionsseite des Artikels, die sie ja auch schon aufgesucht haben. Dass Sie das mit der Benutzerverifikation durchgeführt haben, ist schon einmal sehr gut. Falls Sie auf der Diskussionsseite keine Einigung finden können, fällt mir noch ein, dass es hier ja auch Autoren gibt, die Juristen sind. Die finden Sie z.B. über dieses Projektseite: Wikipedia:WikiProjekt Recht. Hier auf meiner Diskussionsseite lesen auch immer ein paar Menschen mit und vielleicht hat ja von denen noch jemand eine Idee, wie man hier zu einer guten Lösung kommt. Erst einmal herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 12:48, 22. Nov. 2022 (CET)
Vielen Dank für die Antwort. Wesentlich ist doch, dass objektive Belege für Einträge vorgebracht werden und nicht blosse journalistische Behauptungen, die in Zeitungen verbreitet werden. --AldoSchellenberg (Diskussion) 11:10, 26. Nov. 2022 (CET)
@AldoSchellenberg: In dieser allgemeinen Form, kann ich Ihrer Aussage natürlich nur zustimmen. Da sich ja hier leider niemand eingeschaltet hat, kann ich Sie konkret aber leider nur auf die Diskussion:Aldo C. Schellenberg verweisen. Dort sollten Sie das Gesagte nun angemeldeterweise vertreten. Ich kann das leider nicht für Sie übernehmen. Der Benutzer, der das zurückgesetzt hat, ist auch nur einer der Autoren und Sie können ihm einfach widersprechen und ggf. auch um eine dritte Meinung bitten. Alles Gute --Mirkur (Diskussion) 15:43, 27. Nov. 2022 (CET)
Nachtrag: Vielleicht schauen Sie einmal auf die unten (unter dem Artikel über Sie) in die anklickbare Abrufstatistik: https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&range=latest-20&pages=Aldo_C._Schellenberg. Dort sehen Sie, dass 31 Benutzer den Artikel "beobachten", sprich: Er wird ihnen auf ihrer eigenen Beobachtungsliste angezeigt, wenn jemand etwas geändert hat, also auch, wenn Sie jetzt noch einmal etwas in die Diskussion dort schreiben. Deshalb besteht da eher die Aussicht, dass sich noch jemand Drittes in der Frage einschaltet, während auf ihrer Benutzerdiskussionsseite vermutlich niemand „vorbeikommt“. (Das hängt mit den besonderen Strukturen des Projekts Wikipedia zusammen, die das Gegenteil von stringend durchorganisiert sind.) --Mirkur (Diskussion) 15:55, 27. Nov. 2022 (CET)

Frage von Joedittmann (16:17, 27. Nov. 2022)

Hallo Mirkur, Als völliger Laie in dieser Form der Wiknutzung möchte ich gern meinen Job am Flughafen BER beschreiben. Mein Job wird als Walk Border beschrieben und ich habe noch keinerlei Hinweise darüber im Netz gefunden. Mein Text wäre: Walk Border: Mitarbeiter eines Grounddienstleisters am Flughafen Berlin (BER) Seine Aufgabe: Passagiere von Low Cost Airlines wie zB. Ryan Air, vom Flughafengebäude über das Vorfeld (Ramp) zu den Fluggasttreppen der Maschinen zu leiten. Da die Standzeiten der Maschinen immer kürzer werden, soll so der reibungslose, schnelle und vor allem sichere Ablauf gewährleistet werden. Walk Border: Mitarbeiter eines Grounddienstleisters am Flughafen Berlin (BER) Seine Aufgabe: Passagiere von Low Cost Airlines wie zB. Ryan Air, vom Flughafengebäude über das Vorfeld (Ramp) zu den Fluggasttreppen der Maschinen zu leiten. Da die Standzeiten der Maschinen immer kürzer werden, soll so der reibungslose, schnelle und vor allem sichere Ablauf gewährleistet werden. --Joedittmann (Diskussion) 16:17, 27. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Joedittmann:, herzlich Willkommen und schön, dass du aus deinem Erfahrungsbereich etwas beitragen möchtest. Allerdings fürchte, dass die Bezeichnung deines Jobs so nicht allgemein gebräuchlich ist. Und für deine Absicht, das vielleicht bekannt zu machen, wäre die Wikipedia leider der falsche Ort, weil sie nur eine Enzyklopädie ist, womit gemeint ist, dass sie nur bekanntes Wissen abbildet. Auf jeden Fall würde dein Text, so wie du ihn vorschlägst, nicht den Anforderungen an einen Artikel genügen. Damit du das vielleicht selbst besser einschätzen kannst, verlinke ich dir hier einmal ein paar Artikel über Berufe als Beispiel: Bergführer, Reisevermittler, Hafenarbeiter, Hausmeister. Ich habe diese Berufe alle aus dieser Liste, dort findest du noch weitere Berufe aus dem Bereich Dienstleistungsberufe, zu denen dein Job vermutlich auch gehören würde. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:41, 27. Nov. 2022 (CET)
Vielen Dank für deine freundliche Antwort.
es war ein Versuch, eine bisher nicht existierende Jobbezeichnung - ohne die der Flugverkehr - in Zukunft nicht mehr so billig bleiben kann, weil alles immer schneller werden muss um die Dumpingpreise nicht zu gefährden. --Joedittmann (Diskussion) 08:37, 28. Nov. 2022 (CET)

Frage von Sephirot the first (16:42, 27. Nov. 2022)

Hallo liebe Mirkur

Ich habe eine vielleicht spezielle Frage an dich. Ich studiere Zeitgeschichte an der Universität Zürich und bin momentan dabei eine Seminararbeit zu weiblichen "content producers" von Wikipedia zu schreiben. Das Profil habe ich mir erstellt, um einen Einblick in die Bearbeitung und Erstellung von neuen Profilen zu bekommen. Als ich gesehen habe, dass du das schon seit 8 Jahren machst, dachte ich da muss ich meine Chance ergreifen. Darf ich dir einige Fragen dazu stellen? Was dich zum Beispiel daran motiviert hat mit Wikipedia anzufangen, oder ob du in den letzten Jahren einen Anstieg an weiblichen Usern bemerkt hast? Vielen Dank und liebe Grüsse Sephirot --Sephirot the first (Diskussion) 16:42, 27. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Sephirot the first:, ich bremse Begeisterung äußerst ungerne, denn sie bringt uns ja mehr voran als vieles andere, aber ich möchte nicht „beforscht“ werden. Deshalb kann ich dir leider nur viel Glück wünschen. Oder vielleicht hilft dir der link zu dieser Seite in einer anderen Form weiter: Wikipedia:WikiProjekt FemNetz. Vielleicht könntest du ja dort auf der Diskussionsseite dein Anliegen vortragen und freiwillige Probandinnen für deine Seminararbeit finden. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:47, 27. Nov. 2022 (CET)
Liebe @Mirkur
Vielen lieben Dank für die Antwort. Das kann ich gut nachvollziehen, ich danke für den Tipp, das hilft mir schon weiter! --Sephirot the first (Diskussion) 19:40, 28. Nov. 2022 (CET)

Frage von Geraldicer (15:13, 29. Nov. 2022)

Hallo Mirkur, du bist ja meine Lotsin und kannst mir vielleicht weiterhelfen. Wie lange dauert das hier mit dem „Sichten“? Ich habe ein selbst erstelltes Bild bei einem Artikel hochgeladen und wenn ich das richtig sehe, ist dieser Artikel seit letztem Jahr nicht mehr gesichtet worden (mittlerweile über 10 Änderungen). Gibt es hier auch „Diskussionsseiten“ zu einzelnen Themen? Ich bin Herladiker und hätte Anmerkungen zu ein paar hier veröffentlichen Wappen, die ich eventuell mal vorstellen bzw. diskutieren würde. Vielen Dank im Voraus! LG Gerald --Geraldicer (Diskussion) 15:13, 29. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Geraldicer:, herzlich willkommen in der Wikipedia. Mit dem Sichten ist es so, dass das unterschiedlich lange dauert, was davon abhängt wie viele aktive Sichter einen Artikel bobachten und wer gerade Zeit hat. Allgemein findest du dazu hier weitere Informationen. Bei dem von dir bearbeiteten Artikel Völkner (Adelsgeschlecht) könnte es auch daran liegen, dass die Änderungen vielfältig sind und man schon richtig Ahnung haben muss, um das beurteilen zu können. Autoren des Artikels sind leider vor allem IP-Adressen, also Menschen, bei denen man nicht nachfragen kann. So etwas kannst du überprüfen, indem du beim Artikel ganz runterscrollst und dann (kurz vor der Lizenzangabe) auf den kleinen Button "Autoren" klickst. (Links daneben übrigens der, bei dem du sehen kannst, wie oft der Artikel aufgerufen wurden: "Abrufstatistik".)
Im konkreten Fall kannst du jetzt aber auch einfach hier um eine Sichtung bitten.
Diskussionsseite zu einzelnen Themen findest du, wenn du ein wenig auf dieser Seite herumschlenderst und dann mal bei "Initiativen und Projekte" einkehrst. Es gibt auch ein Projekt zur Heraldik: Wikipedia:WikiProjekt Wappen. Dort findest du bestimmt Gleichgesinnte... Und es gibt noch das hier: Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Neuzeichnen Viel Spaß --Mirkur (Diskussion) 18:26, 29. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Mirkur, Danke für die schnelle Antwort! Die letzten „anonymen“ Bearbeitungen beim Artikel Völkner (Adelsgeschlecht) stammen von mir. Wer den Artikel erstellt hat, weiß ich nicht, aber es ist ja alles mit Quellen belegt und auf der russischen Wikipedia gibt es noch mehr Infos über die Familie.

Vielen Dank auch für die beiden anderen Tipps! Das hilft mehr sehr weiter.


LG

Gerald --Geraldicer (Diskussion) 18:59, 29. Nov. 2022 (CET)

Frage von Wißgier46 (11:47, 27. Nov. 2022)

Fangen wir mit etwas Aktuellem an! Ich habe schon gespendet in der laufenden Sammelaktion. vor wochen schon. Wenn der banner erscheint wäre es nicht schlecht, ein button drücken zu können wie "Habe bereits gespendet". --Wißgier46 (Diskussion) 11:47, 27. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Wißgier46: da kann ich dir nur zustimmen, das nervt total. Und mir fallen gleich mehrere Antworten zur Auswahl ein: Die pragmatische: Ich vermute einmal, dass das nicht mehr erscheint, wenn du die Wikipedia nun angemeldet benutzt. Die erläuternden: Das kommt von der Wikimedia Foundation, meint die deutsche Wikipedia hat damit nur sehr indirekt zu tun und die meisten Autor:innen hier, finden das auch aggressiv und ärgerlich. Als ehrenamtlich tätige Wikipediaautorin habe ich damit übrigens soviel zu tun wie die Rot-Kreuz-Helferin, die dir beim Sportfest den verletzten Knöchel verbindet mit der Spendeneinwerbung des DRKs. Die persönliche: Spende beim nächsten Mal lieber für Unicef oder lass ein paar Bäume pflanzen. Einen schönen Sonntag noch und vielleicht noch einmal, wenn du dich als neue:r Autor:in betätigen willst. --Mirkur (Diskussion) 15:30, 27. Nov. 2022 (CET)
Aha! Da fühle ich mich schon mit dabei "im Bauch" des Walfisches Wikipedia! Bis bald! --Wißgier46 (Diskussion) 18:30, 30. Nov. 2022 (CET)

Hallo

Hallo mein Name ist Manuel harreiter Manuel Harreiter (Diskussion) 22:51, 30. Nov. 2022 (CET)

Hallo@Manuel Harreiter:, da du keine Fragen stellst, kann ich dir auch nicht antworten. Wie ich an deinen Beiträgen und auf deiner Diskussionsseite sehe, gibt es einige Hinweise für dich. Weitere habe ich auch nicht. Alles Gute. --Mirkur (Diskussion) 10:00, 1. Dez. 2022 (CET)

Eine Frage habe ich schon ich verstehe das mit den Belegen nicht so gut Manuel Harreiter (Diskussion) 12:34, 1. Dez. 2022 (CET)

Hallo, du musst alle Aussagen, die du zu einem Artikel verarbeitest, mit Quellen belegen, heißt: du musst angeben, wo du deine Informationen her hast, also z.B. aus welchem Buch oder welcher Internetquelle. Nähere Informationen dazu findest du hier: Wp:Belege Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:43, 1. Dez. 2022 (CET)

Frage von SalomeRoth (19:43, 1. Dez. 2022)

Hallo. Wann wird der von mir neu erstellte Artikel veröffentlicht? --SalomeRoth (Diskussion) 19:43, 1. Dez. 2022 (CET)

Hallo @SalomeRoth: wie ich sehe, hast du deinen Artikel Benutzer:SalomeRoth/Maximilian Pfnür in deinem Benutzernamensraum angelegt. (Ich habe einmal das dort notwendige Baustellenschild hinzugefügt...) Wenn er fertig ist, kannst du ihn in den Artikelnamensraum verschieben, damit ist er dann veröffentlicht. Wie das geht, findest du hier beschrieben: Hilfe:Seite_verschieben#Artikelentwurf_in_den_Artikelnamensraum_verschieben. Vorher wäre es noch gut, wenn du die externen Weblinks im Fließtext entfernen würdest, weil die nicht erlaubt sind, weitere Hinweise findest du auch unter Wikipedia:Wikifizieren. Aber es wird auch so sein, dass andere Wikipedianer:innen das dann übernehmen werden. Der Artikel muss dann noch gesichtet werden, was es damit auf sich hat, findest du hier beschrieben: WP:Sichten. Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne noch einmal melden. Viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 09:02, 2. Dez. 2022 (CET)
Hall Mirkur, vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Ich werde die Weblinks noch entfernen. Eigentlich hatte ich ihn schon in den Artikelraum verschoben (Weiterleiten an Maximilian Pfnür), der Hinweis auf den Link erschien dann am Anfang der Artikelseite und ich habe gelesen, dass man diesen wieder löschen sollte, was ich gestern getan habe. Hätte also gedacht, er wäre schon im Artikelraum. Muss ich nach Änderungen im Artikel ihn wieder aufs Neue verschieben?
LG --SalomeRoth (Diskussion) 12:32, 2. Dez. 2022 (CET)

Hallo Mirkur, nochmals vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe alle externen Links entfernt und die Seite in den Artikelraum verschoben. Jetzt gab es eine Nachricht, dass sie sich dort fälschlicherweise befindet... Außerdem wird das Foto nicht mehr angezeigt, obwohl ich mich um die Lizensierung gekümmert habe. Gibt es noch etwas was ich machen muss oder ist die Sichtung schon im Gange und ich brauch nur noch warten? Vielen Dank für deine Hilfe! --SalomeRoth (Diskussion) 12:48, 2. Dez. 2022 (CET)

Ich sehe der Artikel wurde schon veröffentlicht- das freut mich :-) Eine Frage noch- das Foto fehlt. Ist das, weil es noch nicht gesichtet wurde oder weil es entfernt wurde? Liebe Grüße --SalomeRoth (Diskussion) 13:09, 2. Dez. 2022 (CET)

Kleiner Hinweis an SalomeRoth: Das Bild wurde nicht hochgeladen! Bitte auf Commons hochladen! --Orgelputzer (Diskussion) 13:20, 2. Dez. 2022 (CET)
@Orgelputzer Danke für den Hinweis, hab es jetzt wieder auf die Seite geladen, im Commons war es schon seit gestern. Die Lizensierung ist auch erledigt und ich bitte um Sichtung. Vielen Dank euch! --SalomeRoth (Diskussion) 13:39, 2. Dez. 2022 (CET)
Alles klar; Lizensierung ist aber noch nicht erfolgt; Bitte unbedingt im Auge behalten! --Orgelputzer (Diskussion) 13:47, 2. Dez. 2022 (CET)

Hallo @SalomeRoth: da hat sich ja während meiner Abwesenheit heute sehr viel getan, so dass ich jetzt eigentlich nur noch zum gelungenen ersten Artikel gratulieren möchte. Ein kleines Missverständnis war vermutlich, dass Weiterleitung nicht gleich Verschieben ist. Die Wikisprache ist da auch ein wenig verwirrend, aber es gibt bei den wichtigen Sachen nicht viele solcher Verwirrbegriffe. Und beim zweiten Artikel geht alles schon viel vertrauter. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:06, 2. Dez. 2022 (CET)

Jüdischer Friedhof (Herxheim)

Hallo Mirkur, ich möchte das Lemma problematisieren. Da ich Herxheim und Umgebung recht gut kenne, weiß ich, dass beim benennen immer wieder Verwechslungen mit Herxheim am Berg vorkommen. Nicht ohne Grund ist Herxheim auch nur Begriffsklärung. Daher halte ich es für sinnvoller, den Artikel nach Jüdischer Friedhof (Herxheim bei Landau) oder Jüdischer Friedhof (Herxheim bei Landau/Pfalz) zu verschieben. Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:30, 4. Dez. 2022 (CET)

Hallo Lutheraner, da ich das auch schon überlegt hatte, weil auch die Synagoge so verzeichnet ist Synagoge (Herxheim bei Landau/Pfalz) habe ich das gleich umgesetzt und mich der Einheitlichkeit halber dabei daran orientiert. Was meinst du, sollte man die Weiterleitung lassen oder löschen? Dir noch einen schönen 2. Adventssonntag. --Mirkur (Diskussion) 19:36, 4. Dez. 2022 (CET)
Ich würde die WL belassen, wenn es jemand stört, kann er es immer noch entfernen. Beste Grüße und auch dir eine gute Zeit --Lutheraner (Diskussion) 19:46, 4. Dez. 2022 (CET)

Frage von Vigiltikimoon (19:10, 4. Dez. 2022)

Hallo Mirkur, könntest du netterweise etwas sichten? Meine Änderung ist seit mehreren Tagen ungesichtet. https://de.wikipedia.org/wiki/Schreckschusswaffe --Vigiltikimoon (Diskussion) 19:10, 4. Dez. 2022 (CET)

Na klar, sollte man so solo ohne Zahl cm nicht lieber ausschreiben? --Mirkur (Diskussion) 19:23, 4. Dez. 2022 (CET)
Danke sehr. Ja, habe das angepasst. --Vigiltikimoon (Diskussion) 13:34, 5. Dez. 2022 (CET)

Frage von Carl Jakob Gibson (21:13, 5. Dez. 2022)

Hallo, ich will in dem Portrait Carl Gibson einige Ergänzungen vornehmen, das bin ich selbst, war aber sehr lange nicht mehr auf wiki aktiv,, krankheitsbedingt. was mussich tun, washat sich in den letzten Jahren geändert? --Carl Jakob Gibson (Diskussion) 21:13, 5. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Carl Jakob Gibson:, wie du in einem Artikel etwas ergänzen kannst, findest du hier beschrieben: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten. Wichtig ist dabei, dass du deine Ergänzungen mit Belegen versiehst, ich weiß nicht, ob das früher vielleicht lockerer gehandhabt wurde. Aber gerade, wenn Editor und Lemma identisch sind, vermeidest du Ärger, wenn du gute Quellen für deine Aussagen beifügt. Auch dazu gibt es eine Hilfeseite, die zu lesen sich lohnt: Wikipedia:Belege. Schön, dass du wieder dabei sein kannst und mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:22, 6. Dez. 2022 (CET)

Frage von CatiB* (07:20, 5. Dez. 2022)

Hallo Mirkur, ich wüsste gerne wie man jemandem über Wikipedia antworten kann, der einem eine Nachricht geschickt hat.

Viele Grüße --[[@CatiB*: |CatiB*]] (Diskussion) 07:20, 5. Dez. 2022 (CET)

Hallo @CatiB*: vermute ich richtig, dass dir jemand eine Nachricht per Mail geschickt hat? Wenn du demjenigen über die normal Antwortfunktion deines Mailprogramms antwortest, ist vermutlich deine normale Mailadresse zu sehen, was du vielleicht nicht möchtest. Dann wäre es besser, die Benutzerseite dieses Benutzers zu suchen (Benutzer:und dann den Namen) dort findest du auf der linken Seite "E-Mail an diesen Benutzer (oder diese Benutzerin) senden". Darüber wäre dann deine Mailadresse nicht zu sehen. Falls der Benutzer dich zwar per Wikipedia-Mail angeschrieben hat, aber selbst keine Mailadresse angegeben hat, würde ich nicht antworten, denn das wäre etwas schräg. (Den offiziellen Text fändest du hier: Hilfe:E-Mail.) Beantwortet das deine Frage? Sonst bitte gerne noch mal neu fragen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:48, 5. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Mirkur, leider finde ich die Stelle nicht, im über Wikipedia dem Benutzer zu antworten. Ich habe auch noch eine weitere Frage: Ich hatte in einem Artikel über meine Mutter deren Mutter (dort stand ein falscher Eintrag) eingetragen und auch Geburts- und Sterbedatum. Der Autor bat mich um Belege. Muss ich ihm jetzt die Geburts- und Sterbeurkunde zukommen lassen? Viele Grüße CatiB* CatiB* (Diskussion) 21:56, 5. Dez. 2022 (CET)

Hallo @CatiB*:, nein, so etwas solltest du hier keinem anderen Benutzer (Autor) schicken, das gilt sowieso nicht als Beleg. Mit Belegen ist das hier gemeint: WP:Belege. Ich weiß, dass es mühsam ist, so etwas zu lesen, wenn man hier nur etwas aus dem persönlichen Umfeld korrigieren will, aber es ist sicher hilfreich. Minifassung: Belege sind öffentlich zugängliche Informationen wie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Internet-Quellen etc. Es reicht auch, wenn eine ältere Zeitung nur in einer Bibliothek zugänglich ist, wenn man Tag, Monat, Jahr, Name der Zeitung angeben kann. Aber persönliche Unterlagen sind als Belege nicht geeignet. Hier soll im Prinzip nur etwas zusammengefasst werden, was woanders schon steht. Für eine "Erstveröffentlichung" von Informationen ist die Wikipedia nicht gedacht. Am besten antwortest du dem anderen Benutzer auf seiner Benutzerdiskussionsseite, denn dann kann ich das auch sehen und verstehe ich besser, worum es geht. So kann ich immer nur raten. Oder du benutzt dazu die Diskussionsseite des Artikels, an dem du geschrieben hast: Diskussion:Maria Häussler. Auch das könnte ich dann mitlesen. Dass du an dem Artikel Maria Häussler editiert hast, kann ich sehen, indem ich bei deiner Benutzerdiskussiosnseite auf "Benutzerbeiträge" klicke. Kannst du hier bei mir auch machen, dann ist es vielleicht besser verständlich. (Eventuell siehst du manches nicht, wenn du alles nur auf dem Handy machst, dort müsstest du zuerst "Klassische Ansicht" anklicken, falls du keinen Computer oder Laptop haben solltest.) Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:12, 6. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Mirkur, vielen Dank für die vielen Tipps! Leider könnte ich meine Änderungen am Artikel nur mit den Urkunden belegen. Ich habe keine Literatur dazu gefunden, aus der Details zur Herkunft und Sterbedatum hervorgingen. Was kann ich in dem Fall tun? Herzliche Grüße CatiB* CatiB* (Diskussion) 18:35, 6. Dez. 2022 (CET)

Hallo @CatiB*: Ich lese hier manchmal mit und habe auf der Seite Diskussion:Maria Häussler gerade etwas dazu geschrieben. Hilft das ein bisschen? Viele Grüße --Maimaid   15:41, 9. Dez. 2022 (CET)
Hallo @Maimaid, ja, das ist eine große Hilfe, richtig gut recherchiert, ich danke vielmals dafür! Viele Grüße CatiB* --CatiB* (Diskussion) 19:44, 9. Dez. 2022 (CET)

Frage von DXB1980 (08:28, 9. Dez. 2022)

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Bericht "GERMAN DONER KEBAB" da viele Fakten komplett falsch sind und ich kann dass mit Dokumenten beweisen.

Ich bin der Founder dieser Firma und habe Sowohl Lizensen als auch Trademark Zertifikate.

wie koennen wir die Fakten klarstellen? --DXB1980 (Diskussion) 08:28, 9. Dez. 2022 (CET)

Hallo @DXB1980:, als Founder dieser Firma musst du zunächst einmal auf deiner Benutzerseite eine Benutzerverifizierung durchführen. Dann kannst du selbst Korrekturen an dem Artikel German Doner Kebab durchführen. Bitte beachte dabei den bestehenden WP:Interessenkonflikt und dass du alles, was du schreibst mit neutralen und anderenorts veröffentlichten Quellen belegen musst, s. wp:Belege. Das scheint mir bei diesem recht neuen Artikel auch bisher nicht wirklich gelungen zu sein. Ich habe dies entsprechend gekennzeichnet (Belegen fehlen.) Zum Verständnis, was Wikipedia eigentlich ist und was nicht, würde ich dir als Lotsin auch noch diese Seite empfehlen: wp:Was Wikipedia nicht ist. Du kannst kritische Punkte auch mit den anderen, die an dem Artikel geschrieben haben, auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren. Wer bisher daran mitgewirkt hat, findest du, wenn du auf den Button "Versionsgeschichte" klickst. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 18:07, 9. Dez. 2022 (CET)

Frage von Robin Köpp (00:54, 15. Dez. 2022)

Hallo ihr Lieben. Ich möchte gern mal einen eigenen Artikel schreiben und veröffentlichen. Ginge das, auch wenn sich vielleicht nur ganz wenig bis gar keine Leute für meinen Output interessieren könnten? Nur mal so vorweg gefragt... --Robin Köpp (Diskussion) 00:54, 15. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Robin Köpp: herzlich Willkommen in der Wikipedia. Ob das ginge, hängt davon ab, ob der Gegenstand deines geplanten Artikels "enzyklopädisch relevant" ist oder nicht. Da das nicht unbedingt gleichzusetzen ist mit der Frage, wie viele Leute sich dafür interessieren ist, findest du hier eine Seite, auf der du dich über die Wikipedia:Relevanzkriterien informieren kannst. (Z.B. interessieren sich vielleicht nicht viele Menschen für solche Artikel (6355) Univermoscow, nach unseren Kriterien, ist der aber trotzdem relevant.) Du könntest dann mit ein paar Informationen auch noch konkret hier nachfragen: Wp:Relevanzcheck. Du kannst mich auch gerne fragen, auch wenn ich natürlich nicht sicher bin, ob ich dir konkret etwas dazu sagen kann. Hilft dir das weiter? Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:33, 15. Dez. 2022 (CET)

Frage von Weisseju (14:08, 20. Dez. 2022)

Hello, ich habe gerade 2 Fotos hochgeladen, sie sind in der normalen Ansicht aber nicht zu sehen sondern nur durch Anklicken. was muss ich tun, um diese sofort sichtbar zu machen? Liebe Grüße, Ju. --Weisseju (Diskussion) 14:08, 20. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Weusseju: Wie ich sehe, hat Orgelputzer das für dich bearbeitet. Am besten schaust du dir das einmal im Quelltext an... fürs nächste Mail. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:08, 20. Dez. 2022 (CET)

Frage von Drjuhu (17:08, 19. Dez. 2022)

ich habe eine Nachricht bekommen, in der ich aufgefordert wurde offenzulegen, dass ich den Artikel im Auftrag einer Genossenschaft geschrieben habe. Das ist kein Problem, ich weiß nur nicht, wie ich das tue - also ein simples Nutzerprobelm --Drjuhu (Diskussion) 17:08, 19. Dez. 2022 (CET)

Herzlich willkommen in der Wikipedia @Drjuhu: O ja, das kann ich gut verstehen. In der Nachricht, in der du dazu aufgefordert wirst, sind zwar alle Informationen verlinkt, aber man sieht da oft den Wald vor lauter Bäumen nicht. Also hilft vielleicht dieser link: Bezahltes Schreiben offenlegen und dazu der, mit dem du dein Benutzerkonto verifizieren kannst. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:41, 19. Dez. 2022 (CET)
ich bin leider etwas begriffsstutzig: Ich habe alle Informationen gelsen und auch begriffen, aber wie erstelle ich eine Vorlage? Gibt es eine Eingabermaske o.ä.? --Drjuhu (Diskussion) 19:26, 19. Dez. 2022 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob ich deine Frage verstehe. Wenn du die Vorlage links im Quelltext eingibst, erscheint der Text rechts. Du kannst den Text ja aber auch einfach abschreiben. Gruß --Mirkur (Diskussion) 21:58, 20. Dez. 2022 (CET)
Vielen Dank, ich glaube jetzt hat's funktioniert - ich habe die Vorlage Bezahltes Schreiben ausgefüllt. Kann der Artikel jetzt onlne gehen oder fehlt noch etwas?
Beste Grüße Jürgen --Drjuhu (Diskussion) 09:29, 21. Dez. 2022 (CET)

Wo hast du das hingetan? Ich kann keinen Beitrag von dir finden. Habe mal geschaut, um welchen Artikel es eigentlich geht. Ist es dieser hier? Bergedorf Bille Um die Problemlage damit zu verstehen, müsstest du mal auf die Wp:Versionsgeschichte des Artikels schauen. Dort siehst du, dass deine Bearbeitung von Benutzer:Carol.Christiansen revertiert wurde mit einem Kommentar. Das von ihm kritisierte Problem müsste also auch inhaltlich behoben werden. Du kannst dazu die Diskussionsseite des Artikels aufsuchen und das dort diskutieren. mit ihm und ggf. anderen, die den Artikel anschauen. Ich möchte da nicht vermitteln einspringen.

Zusätzlich kann ich dir aber den Hinweis geben, dass du den von dir eingestellten Text offensichtlich nicht an die übliche Form in der Wikipedia angepasst hattest, weshalb er nicht so aussieht wie die Artikel sonst. Das wird hier WP:Wikifizierung genannt, hinter dem link findest du beschrieben, was dazu zu tun ist. Wenn Firmen für Artikel hier bezahlen, ist das zwar nicht verboten, wenn die anderen Regeln (also keine Marketingtexte, Neutralität, Beleg) eingehalten werden, die Bereitschaft der ehrenamtliche Autor:innen, das dann in Form zu bringen, ist aber recht gering. Ich hoffe, das ist verständlich. Alle Informationen dazu sind schon auf deiner Diskussionsseite schon verlinkt. Ist aber natürlich viel Mühe, das alles zu lesen und ich vermute, dass dein Auftrag sich daher für dich als schwieriger erweist als (von dir selbst oder deinem Auftraggeber) gedacht. Vielleicht erst einmal Weihnachten feiern ein lächelnder Smiley ? Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:03, 21. Dez. 2022 (CET)

Danke für das Feedback. Du hast recht. Jetzt wird erstmal Weihnachten gefeiert. In diesem Sinne wünsche ich Dir ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute fürs neue Jahr.
Beste Grüße Jürgen --Drjuhu (Diskussion) 17:18, 22. Dez. 2022 (CET)

Frage von Chris7804 (22:51, 22. Dez. 2022)

Hallo, kann ich mich selber in Wikipedia eintragen? --Chris7804 (Diskussion) 22:51, 22. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Chris7804:, das hängt davon ab, ob du "enzyklopädisch relevant" bist, wobei du davon ausgehen kannst, dass das vielleicht nur so etwa 5% der Menschen ist, also vermutlich: Nein. Du kannst dir das selbst ansehen unter: Wp:Relevanzkriterien. Mit herzlichem Gruß und frohe Feiertage. --Mirkur (Diskussion) 17:25, 23. Dez. 2022 (CET)

Frage von Ioana Jimborean (11:58, 23. Dez. 2022)

Liebe Mirkur, ich freue mich und bis sehr dankbar, dass Du meine Lotsin bist! Ich habe kürzlich den Artikel zur Alberto Giacometti-Stiftung veröffentlicht. Dabei kamen mehrmals von Prüfer:innen den Hinweis darauf, dass ich die Commons-Richtilnien nicht ordentlich eingetragen habe. Ich habe jedoch ProLitteris und ADAGP angefragt und die Nutzungsrechte von allen drei Rechteinhabern bestätigt bekommen. Ich habe bei allen Bildern den Fotocredit angegeben: © Succession Alberto Giacometti / 2022, ProLitteris, Zürich

Was muss ich noch machen, damit die Bilder in Ordnung sind?

Ich danke Dir, beste Grüsse, Ioana --Alberto Giacometti-Stiftung (Diskussion) 11:58, 23. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Ioana Jimborean:, schade, damit kenne ich mich damit nicht. Was mir besonders leid tut, weil du so nett schreibst und weil ich Giacometti-Fan bin ein lächelnder Smiley . Aber ich locke einmal @Raymond: hier her, der sich mit diesen Fragen besser auskennt und hoffentlich bist du, Raymond, nicht im Weihnachtsstress. Schaun wir mal, ob er helfen kann, sonst fällt mir vielleicht noch jemand ein. Herzliche Grüße und Frohe Feiertage nach Zürich und Köln. --Mirkur (Diskussion) 17:40, 23. Dez. 2022 (CET)
Hallo @Ioana Jimborean, hallo @Mirkur. Ich werde mal versuchen, das Problemfeld hier aufzudröseln. Es muss der Stiftung klar sein, dass die von Ioana vergebene Creative Commons-Lizenz bedeutet, dass die Dateien mit den Werken von Alberto Giacometti von jedermann zu jedem Zweck, auch kommerziell, verwendet werden würden. Falls der Stiftung das klar ist, würden wir uns natürlich alle darüber freuen. Um das aber auch rechtssicher für die Wikipedia abzubilden, müssen für alle hochgeladenen Werke schriftlich Freigaben erteilt werden. Diese Freigabe im VRT-System wird durch einen Baustein mit VRT-Nummer bei jedem einzelnen Bild dokumentiert. Das Verfahren ist unter WP:Textvorlagen beschrieben. Normalerweise müssen bei Fotos der Skulpturen auch die Namen der Fotograf*innen genannt werden. Denkbar ist aber auch, dass die Fotograf*innen bei einem Anstellungsverhältnis auf ihr Namensnennungsrecht verzichtet haben. Das muss die Stiftung bitte auch prüfen. Bei weiteren Detailfragen könnt ihr euch gerne an mich wenden. Ich wünsche für heute erstmal frohe Weihnachten --Raymond Disk. 19:49, 23. Dez. 2022 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein frohes, gesundes und friedvolles Jahr 2023 wünscht dir --Lutheraner (Diskussion) 16:58, 24. Dez. 2022 (CET)

Danke schön. Das wünsche ich dir und uns allen auch. Mirkur (Diskussion) 23:22, 24. Dez. 2022 (CET)

Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2023

Frohe Weihnachten!

Ich wünsche dir und deinen Lieben ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:45, 25. Dez. 2022 (CET)

Herzlichen Dank, Holger, das wünsche ich dir und deinen Kolleg:innen von WMDE auch. Und herzlichen Dank für eure Veranstaltung im Jahr 2022. Ich freue mich auf weitere... Mit besten Grüßen --Mirkur (Diskussion) 16:08, 25. Dez. 2022 (CET)

Frage von Margareta-Elisabeth (16:41, 25. Dez. 2022)

Hallo Mirkur, ich bin aktiv relativ neu auf Wikipedia, im Passiven besuche ich "Wiki" natürlich des öfteren und auch schon ziemlich lange. Ich weiß also etwas und andrerseits gar nichts über und von Wikipedia. Fragen hätte ich eine ganze Menge, aber das ist im Moment nicht das Wichtigste. Ich wollte einfach mal "Hallo und guten Tag" sagen und dir noch ein gutes, besinnliches Weihnachten 2022 wünschen. Schöne Grüße aus dem Fichtelgebirge (in Oberfanken/Bayern/Germany)! Margareta-Elisabeth --Margareta-Elisabeth (Diskussion) 16:41, 25. Dez. 2022 (CET)

Dann sag' ich doch erst einmal herzlich willkommen @Margareta-Elisabeth: und auch dir noch frohe Feiertage und ein gutes Neues Jahr aus dem fernen und flachen Münsterland, fast schon Niederlande... --Mirkur (Diskussion) 17:47, 25. Dez. 2022 (CET)
Hi Mirkur,
danke für deine prompte Reaktion ...
Ich habe kurz eine Frage: Kann, darf (oder sollte) man Rechtschreibfehler in Diskussionen korrigieren? Antworte einfach mit "ja" oder "nein".
Vielen Dank und Grüße!
M-E --Margareta-Elisabeth (Diskussion) 12:04, 26. Dez. 2022 (CET)
Nein keinesfalls, außer es ist ein Beitrag von einem selbst. Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:43, 26. Dez. 2022 (CET)

Frage von Jochen Buhr (17:14, 26. Dez. 2022)

wie kann ich auf einer Seite (hier die unseres lokalen Fußballvereins) das biherige Logo aktualisieren?

beim Upload der neuen Datei (PNG mit transparentem Hintergrund) kommt immer eine Fehlermeldung! --Jochen Buhr (Diskussion) 17:14, 26. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Jochen Buhr: eine Anleitung dazu findest du hier: Hilfe:Bilder hochladen. Dir noch einen schönen Restfeiertag und alles Gute für das kommende Jahr. --Mirkur (Diskussion) 18:22, 26. Dez. 2022 (CET)

Frage von Nils Schönerstedt (22:59, 26. Dez. 2022)

Guten Tag Mirkur, ich benötige Hilfe bei folgenden Fragen: falls ich mit meinem Artikel über mich selbst als Musiker ein (vielleicht nur einziges) Relevanzkriterium erfülle, Beispiel: mehrfache Mitwirkung bei Fernsebeiträgen (habe ich tatsächlich erfüllt), es gibt die Beiträge aber nicht mehr in der Mediathek, ich kann tatsächlich nur einen einzigen Nachweis über einen einzigen Fernsehnachweis erbringen, einen weiteren Beitrag kann ich nur in meinem Artikel erwähnen, aber nicht nachweisen (ich habe zwar einen Ausschnitt dieses einen anderen Fernsehbeitrages als Datei), ist es dann so, dass aufgruind eines fehlenden Nachweises kein Relevanzkriterium vorliegt? Außerdem Frage Nr2: Ich wurde daruf hingewiesen, dass der Wettbewerb Jugend Musiziert kein relevanter Wettbewerb im Sinne der Relevanzkriterien vomn Wikipedia ist, allerdings ist dieser Wettbewerb dort erwähnt. Wie ist es wirklich? Der Wettbewerb ist landesweit ausgeschrieben. Ich habe zweimal erfolgreich telgenommen (2x1. Landespreis NRW, einmal Teilnahme "mit gutem Erfolg" im Bundeswettbewerb, entsprechend der dafür vergebenen Punktzahl). Es gibt kein Internetarchiv, um hierfür Nachweise zu erbringen, allerdings habe ich die Urkunden noch, es war 1993 und 1995. Führt 1 und 2 zur Irrelevanz und erlaubt eine Löschung?

3. Ich arbeite gerade an einer TV Reportage über die Gruppe 4Reeves mit (als Gitarrist der Formation), der Beitrag wird Ende März 2023 im WDR ausgestrahlt Somit könnte ich spätestens dann 2 überregionale TV Beiträge anhand des Vorhandenseins in der Mediathek des WDR nachweisen. nachweisen. Ist der Hinweis auf eine zukünftige Ausstrahlung (mit Datum, und Angabe des TV-Senders) als Nachweis gestattet? Viele Grüße, Nils Schönerstedt --Nils Schönerstedt (Diskussion) 22:59, 26. Dez. 2022 (CET)

Hallo Mirkur, Service Wikipedia:Löschkandidaten/21._Dezember_2022#Nils_Schönerstedt. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 23:56, 26. Dez. 2022 (CET)
Hallo @Nils Schönerstedet: als Lotsin kann ich dir da nur das Procedere verständlich machen. Hat jemand bei einen neu eingestellten Artikel den Eindruck, dass eine enzyklopädische Relevanz nicht gegeben oder nicht sicher ist, so kann er/sie einen Löschantrag stellen. Dort wird die Frage dann mindestens 7 Tage diskutiert. Alle können sich an der Diskussion beteiligen. Danach entscheidet einer der Wikipedia:Administratoren. Eine weitere Möglichkeit wird mit dem Wikipedia:Relevanzcheck angeboten, das geht aber nur vorweg, ist also jetzt im Nachhinein nicht mehr sinnvoll ist. (Du hast aber nichts falsch gemacht: Vermutlich hättest du dort ähnliche Antworten bekommen.) Zu deiner letzten Frage: Zukünftige Ereignisse sind nicht Teil der Wikipedia... Du kannst ja aber mal in der laufenden Löschdiskussion fragen, ob das dann evt. bei einer Neueinstellung helfen würde, da ich den Kontext und deine Rolle auch nicht so wirklich kapiert habe. Tut mir leid, dass ich dir keine positivere Mitteilung machen kann. Wichtig ist es in einem solchen Fall, sich klar zu machen, dass die Kriterien der Wikipedia keine Aussage darüber machen, wie gut man als Musiker ist oder wie relevant für sein Umfeld. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:12, 27. Dez. 2022 (CET)

Frage von Plumerianer

Hallo Mirkur,

ich habe einen Entwurf für eine ziemlich umfangreiche Ergänzung des Artikels Baumkontrolle erstellt. Dabei habe ich einzelne Sätze belassen, aber auch vieles rausgestrichen/abgeändert. Meine Fragen:

  1. Wie kann ich optimalerweise den Entwurf auf die Artikelseite verschieben? Einfach per Copy-Paste oder gibt es eine Verschieben-Funktion dafür?
  2. Wenn ich meine Änderungen in den Artikel reinkopiere/verschiebe und dabei den bisherigen Artikel vollständig überschreibe, verschwinden dann die bisherigen Autoren aus den Autorenstatistiken? Das fände ich irgendwie unfair, weil die ja das Grundgerüst für den Artikel geschaffen haben. Ich möchte aber eigentlich auch nicht die einzelnen Sätze rüberkopieren, damit die Sätze die ich nicht verändert habe erhalten bleiben... habe ich mein Problem verständlich formuliert?^^ Sollte ich mir darüber vielleicht einfach keine Gedanken machen?
  3. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels meine Änderung angekündigt und – bei Bedarf – um Mitarbeit gebeten. Wie lange sollte ich auf Antworten warten, bis ich meine Änderungen einfach veröffentliche?

Ich wünsche dir noch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr :)

-- Plumerianer (Diskussion) 12:11, 27. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Plumerianer:, es freut mich, dass du dich - offensichtlich sehr fachkundig - hier um die Bäume kümmerst ein lächelnder Smiley . Da kann ich so einiges lernen... Verschieben ginge nur, wenn es noch keinen Artikel mit dem Titel gäbe. So erscheint auch mir Copy-Paste des kompletten neuen Textes als die beste Möglichkeit. Die Sätze, die du belassen hast, müssten in der Autorenzuordnung eigentlich trotz des kompletten Überschreibens auch wieder auftauchen, wenn ich die dahinterliegende Software richtig verstehe. Außerdem bleibt die Entstehung der Artikels auch durch die Versionsgeschichte erhalten. Ich habe mir die bisherige Autorenliste mal angeschaut und den Eindruck, dass sich jetzt auch nicht so wirklich jemand weiter um den Artikel kümmert. Der Erstautor (die IP) war auch nur ganz kurz dabei. (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/80.132.2.73.) oder schreibt inzwischen unter anderem Benutzernamen, dann hat er/sie den Artikel vielleicht noch auf seiner Beobachtungsliste. Insofern erscheint mir ein Warten auf Antworten von einer Woche auf jeden Fall ausreichend. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:27, 27. Dez. 2022 (CET)
Top, vielen Dank für die Antwort :)
-- Plumerianer (Diskussion) 16:45, 27. Dez. 2022 (CET)

Überraschungsbild des Tages

Hallo Mirkur,

ich hatte deine Vermisstenmeldung gesehen und bin dann mal auf die Suche gegangen. Inzwischen ist mir klar, wie das ÜdT funktioniert und nun würde ich mich freuen, wenn es Mitstreiter gäbe, so alleine macht das auch keinen Spaß. Magst du mitmachen? Beste Grüße --Itti 11:57, 27. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Itti:, ich habe mich schon sehr gefreut, dass wieder Überraschungsbilder kommen. Habe ich das dir zu verdanken? Gerne kann ich versuchen, mich zu beteiligen. Magst du mir mal einen link schicken auf die Seite, wo das stattfindet. Ich war da schon mal, fand es aber zu kompliziert. Aber dann würde ich mir das noch mal intensiver anschauen und dich ggf. um Hilfe bitten. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:05, 27. Dez. 2022 (CET)
Super, also Auswahl zukünftiger Bilder, die Überlegungen dazu, dann gibt es drei wichtige Links:
  1. Vorschlagliste]
  2. Vorlage, wo Bilder eingetragen werden
  3. Archiv
Nr. 1 und 3 sind auf Commons, Nr 2 ist hier. Du kannst aus der Vorschlagliste Bilder wählen, oder du suchst dir ein anderes aus. Ich habe jetzt einfach mal etwas zur Jahreszeit und zu Weihnachten genommen.
Dann trägst du das auf der Seite Nr. 2 ein. Sieht kompliziert aus, ist es nicht. Du musst nur den Namen des Bildes an die Stelle kopieren, an der jetzt ein Dateiname steht, dann änderst du die Bildbeschreibung in der vorletzten Zeile.
Dann kommt Schritt Nr. 3, das Bild, welches du neu eingesetzt hast, auch direkt in das Archiv auf Commons kopieren. In die dortige Galerie den Dateinamen eintragen, das Erscheinungsdatum und einen Link auf den de-Artikel.
Fertig :)
Gestern hatte ich die Herrenhuter Sterne gewählt, lustigerweise kamen sie am Abend bei Wer wird Millionär vor. Da musste ich schon schmunzeln.
Wenn du magst, suche ein Bild für morgen aus und tausche morgen Vormittag die Datei aus.
Viele Grüße
Itti --Itti 16:20, 27. Dez. 2022 (CET)
Danke dir, so schnell bin ich nicht... ich muss das alles erst kapieren. Melde mich, wenn ich so weit bin. --Mirkur (Diskussion) 19:01, 27. Dez. 2022 (CET)
Hey @Itti: ich wäre dann so weit ein lächelnder Smiley  und könnte es jetzt mal probieren. Das wäre dann der 30. Dezember. Ist die Uhrzeit egal? Und wäre dir das recht? Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:39, 29. Dez. 2022 (CET)
Hi Mirkur, zuletzt habe ich gestern Abend ein neues Bild eingestellt, also könntest du evt. auch heute Nachmittag/Abend das nächste auswählen und einstellen. Es ist immer ab dem Moment sichtbar, in dem es eingestellt wird. Evt. können wir mal mit Kollegen reden, dass es wie bei Schon gewusst möglich wird, im Vorhinein für einen bestimmten Tag ein Bild zu setzen. Das geht bisher aber nicht, also wenn du speicherst, ist das Bild sofort sichtbar. Ansonsten, gerne, suche für heute ein neues Bild aus. Viele Grüße --Itti 10:42, 29. Dez. 2022 (CET)

Okay, dann lass dich überraschen. Habe etwas Verblüffendes ausgewählt ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 10:56, 29. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Itti:, hallo @Alraunenstern:, wie ich gesehen habe, machst du, Alraunenstern, auch mit, was ja zu einem Dreiertakt im Einstellen führen könnte, wenn nicht noch weitere Menschen mitmachen. Ich habe eine spezielle Idee für den Jahreswechsel, der ja etwas besonderes ist, nämlich das Bild von Vanda Vieira-Schmidt: "Blatt aus dem Weltrettungsprojekt (2017)". Ich verlinke erst mal nur die Seite, damit es nicht schon vorab hier erscheint. Ich finde es einen schönen Blickfang, sehr indirekt einen guten Wunsch fürs neue Jahr und wir vermeiden die derzeitige Debatte um die Böllerei mit einem sonst ja naheliegenden Feuerwerksbild. Was meint ihr dazu? --Mirkur (Diskussion) 11:56, 31. Dez. 2022 (CET)
Liebe Mirkur, ich hatte schon zwei Bilder in der Hinterhand, eines mit Feuerwerk für heute Abend, eines mit Glück und Neujahrskonzert ab morgen Vormittag. Ich denke, das passt sehr gut. Beste Grüße --Itti 11:58, 31. Dez. 2022 (CET)

Dann mache ich heute Abend weiter und wünsche euch allen beiden viel Gutes für das neue Jahr. Mirkur (Diskussion) 11:49, 1. Jan. 2023 (CET)

Hi Mirkur, gerne. Ein neues Archiv für 2023 habe ich eingerichtet. Viele Grüße und auch dir ein gutes, neues Jahr --Itti 12:13, 1. Jan. 2023 (CET)
Euch beiden auch ein gutes und entspanntes kommendes Jahr. Ich würde es dann so halten, dass ich zwischen 18 und 20 Uhr nach dem Schema: Eins, zwei, meins verfahre :-), also ihr stellt auf eins und zwei ein, ich dann beim drittenmal, usw., wenn es euch so recht ist. Liebe Grüße, --Alraunenstern۞ 20:10, 2. Jan. 2023 (CET)

Frage von Blumengamer (11:07, 4. Jan. 2023)

Hallo und Frohes Neues,

kann man diesen Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Blumengamer/Baba_is_you so veröffentlichen? --Blumengamer (Diskussion) 11:07, 4. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Blumengamer: auch dir ein frohes neues Jahr und willkommen in der Wikipedia. Auf jeden Fall fehlt noch ein wenig die Anpassung an die Form. Näheres dazu findest du hier: Wikipedia:Wikifizieren, also z.B. interne Wikilinks, Punkte am Satzende, überflüssige Leerzeichen raus, keine Überschrift, in der nix steht.... Vorher wäre sicherlich zu klären, ob das Spiel die WP:Relevanzkriterien erfüllt. Das könntest du (mit einem link zu deinem Artikel) hier abklären lassen: WP:Relevanzcheck. Ich verstehe von dem Thema leider nichts, so dass ich das nicht beurteilen kann. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:44, 4. Jan. 2023 (CET)

Frage von Herbert70 (16:21, 6. Jan. 2023)

Hi! Ich habe ein Foto, dass ich hochgeladen habe in besserer Auflösung. Kann ich es austauschen? LG --Herbert70 (Diskussion) 16:21, 6. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Herbert70: Kannst du dazu einmal einen link schicken, damit ich sehen kann, wo du was hochgeladen hast? --Mirkur (Diskussion) 17:19, 6. Jan. 2023 (CET)

Frage von Dumdidei12 (15:40, 27. Dez. 2022)

Hallo Mirkur, Du wurdest mir als Lotsin zugewiesen. Ich habe nun eine Frage: Ich habe begonnen, einen Artikel zu verfassen (https://de.wikipedia.org/wiki/Ingeborg-Gross-Stiftung). Dieser enthält nun einen Löschvorschlag ("Ganz offensichtlich nicht relevant"). Wie kann ich das nun diskutieren? Auf der "Löschvorschlagsseite" erscheint dieser Artikel nicht. Danke und beste Grüsse. --Dumdidei12 (Diskussion) 15:40, 27. Dez. 2022 (CET)

Hallo @Dumdidei12:, dass der Artikel dort nicht erschien, scheint mir irgendein Missgeschick/technischer Defekt gewesen zu sein. Habe das jetzt nachgetragen. Schau doch mal, ob du es jetzt sehen kannst. Dann kannst du dich auch dort an der dann wahrscheinlich bald einsetzenden Diskussion beteiligen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:30, 27. Dez. 2022 (CET)
Vielen Dank! --Dumdidei12 (Diskussion) 16:38, 27. Dez. 2022 (CET)
Hallo Mirkur, noch eine kurze Frage: Ich hab einen Beitrag verfasst (der dann sogleich mit einem Löschvorschlag versehen wurde). Mir wurde dann vorgeworfen, dass ich bezahlt werde. Statt dass mir jemand sagt, was ich jetzt tun soll - ich werde nicht bezahlt - halten sich die erfahrenen Nutzer nicht mit Mutmassungen und unnützen Kommentaren zurück. Gibts da Tipps? Korrekt ist, dass ich sowohl die Unternehmensgruppe als auch die Eigentümerin kenne, aber weder angestellt bin noch von Schill+Seilacher bezahlt werde, wie dies unterstellt wird.
Zur Info: Ich habe vor einem halben Jahr gesehen, dass bei einem Beitrag etwas falsch war. Daraufhin habe ich einen Account erstellt und dies kommentiert. Mein erster Kommentar: Diskussion:Schill+Seilacher. Aufgrund der negativen Reaktion habe ich da aber nichts geändert(ist nun immer noch falsch dargestellt..). Nun habe ich den ersten Artikel erstellt, wo ich sogleich zerrissen werde... --Dumdidei12 (Diskussion) 16:04, 2. Jan. 2023 (CET)
Hallo @Dumdidei12:, die Löschdiskussion läuft doch noch und ich sehe durchaus verschiedene abwägende Einschätzungen. Am Schluss entscheidet darüber dann einer der Administratoren. Und wie ich sehe, hast du die Seite ja inzwischen auch gefunden und beteiligst dich. Also: alles läuft richtig so. Du verstehst sicherlich, dass ich mich jetzt weder in die Diskussion, auch nicht die ums bezahlte Schreiben, einmischen will, noch den Diskussionsstil anderer beurteilen möchte. Falls du einen persönlichen Tipp zum eigenen Verhalten willst: Nie sofort antworten, erst mal was ganz anderes machen, ne Nacht drüber schlafen und selbst sachlich bleiben. Aber du darfst diesen Tipp auch gerne wegwerfen, wenn du dich jetzt ungerecht behandelt fühlen solltest. Es beschreibt mehr die Art, wie ich selbst damit umzugehen versuche, wenn mich etwas ärgert ein lächelnder Smiley  Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:27, 2. Jan. 2023 (CET)
Vielen Dank für Deine Antwort. Hab nicht mal unbedingt die Löschdiskussion gemeint, die ist eigentlich ok. Eher die Diskussion auf meiner privaten Seite. Aber ja, ruhen lassen.... nicht meine Stärke ;-) --Dumdidei12 (Diskussion) 19:51, 2. Jan. 2023 (CET)
Glückwunsch! --Mirkur (Diskussion) 22:30, 7. Jan. 2023 (CET)

Sage Danke

Hallo @Mirkur, sage Danke für die Ehre dein Überraschungsbild des Tages zu sein. Freue mich riesig. Ein schöner Moment in meinem Leben. Armin Pangerl (Diskussion) 11:19, 8. Jan. 2023 (CET)

Frage von Drjuhu (17:14, 2. Jan. 2023)

Guten Tag, ich habe mal wieder eine Frage: Ich habe heute auf einer "Baustellenseite" den Artikel über Bergedorf-Bille fertig gemacht und dann im Zusammenhang mit der Benutzerverifizierung die Seite verlassen. Und nun ist sie weg. Ich finde sie mit keiner der angebotenen Methoden wieder. Kannst Du mir bitte helfen? Und gleich noch eine Frage: Wenn ich den Artikel (den ich hoffentlich wiederfinde) auf den schon existierenden Artikel Bergedorf-Bille stelle, überschreibt mein Artikel dann den existierenden Text? Danke im voraus für Deine Hilfe Jürgen --Drjuhu (Diskussion) 17:14, 2. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Drjuhu:, es ist so, dass man alle Beiträge, die ein Benutzer je geschrieben und durch Klicken auf die Funktion "Änderungen veröffentlichen" oder "Seite veröffentlichen" gespeichert hat, findet und zwar so: Du klickst auf deine Benutzerseite Benutzer:Drjuhu und dann findest du links unter Werkzeuge einen button "Benutzerbeiträge", wenn du da drauf klickst, siehst du alle deine Beiträge. (Du kannst das auch mit meiner Seite ausprobieren, auf der du ja gerade bist.) Gefunden?
Jetzt kommt der traurige Teil der Mitteilung: Wenn ich da bei dir draufklicke, finde ich genau 9 Beiträge, aber keine Unterseite (Baustellenseite): Kann heißen: du hast nicht gespeichert, du hattest dich beim Schreiben nicht mit deinem Namen hier angemeldet... mehr rationale Gründe fallen mir nicht ein. Vielleicht klären wir erst das, damit ich die letzte Frage richtig verstehe und kein Durcheinander entsteht. Meint auch: du kannst dich gerne wieder melden. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:08, 2. Jan. 2023 (CET)
Hallo @Mirkur,
danke für die Nachricht. Ich habe den Artikel also noch einmal geschrieben und diesmal auch gespeichert, d.h. Du findest ihn auf meinem Konto unter "Beiträge". Sein Lemma lautet "Bergedorf-Bille". Einen Eintrag mit diesem Namen gibt es aber schon, und ich möchte diesen durch meinen Artikel ersetzen. Wie mache ich das?
Beste Grüße drjuhu --Drjuhu (Diskussion) 16:46, 3. Jan. 2023 (CET)
Hallo @Drjuhu:, rein technisch müsstest du deinen Text jetzt auf den bestehenden Artikel kopieren. Den zu kopierenden Text dabei ohne Baustellenschild und die Bezahlvorlage und im Zielartikel am besten das ab "Weblinks" lassen, damit die Belege korrekt erscheinen und die Kategorien erhalten bleiben. Und vielleicht das Logo und ds Denkmalbild übernehmen oder? Parallel kommt dann die Information zum bezahlten Schreiben auf deine Benutzerseite, die Diskussionsseite und in die Zusammenfassungszeile. Auf deiner Benutzerseite und/oder die Diskussionsseite müsste die Art deiner Funktion dazu, in der Zusammenfassungszeile die Kurzform. Musste ich auch selbst erst im Folgenden nachsehen, da ich mich damit nicht gut auskenne Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information. Habe ein paar Kleinigkeiten angepasst: Datumskonvention, durchgestrichenen Text entdurchgstrichen, Genderschreibweise entfernt (mit Bauchweh entgegen meiner eigenen Auffassung, aber sonst macht es jemand anderes :-( --Mirkur (Diskussion) 17:37, 3. Jan. 2023 (CET)
Danke für die schnelle Reaktion und danke für die Bearbeitung. Wenn ich meinen Text auf den "alten" Artikel kopiere, gehen alle Belegreferenzen verloren, egal an welcher Stelle im alten Artikel ich den neue Text einfüge. Ich bin sicher, dass ich irgendetwas falsch mache, aber ich finde in all den Bearbeitungshinweisen nichts, was mich auf den richtigen Weg bringt. Kannst Du mir bitte noch einmal helfen? --Drjuhu (Diskussion) 18:05, 3. Jan. 2023 (CET)
Hat sich erledigt!! Ich hatte versäumt, in den "bearbeiten"-Modus zu gehen. Nochmal danke, und ich hoffe, jetzt schaffe ich alles weitere allein.
Ich wünsche Dir einen schönen Abend --Drjuhu (Diskussion) 18:13, 3. Jan. 2023 (CET)
Glückwunsch, aber parallel kommt... War so gemeint, dass du die Deklaration zu dem Bezahlten Schreiben sehr zeitnah machen musst, ich fürchte, dass das sonst schief geht. - - Mirkur (Diskussion) 18:40, 3. Jan. 2023 (CET)
...schon erledigt --77.6.172.227 18:50, 3. Jan. 2023 (CET)

Hey, nein, das muss nicht in den Artikel, sondern auf die Diskussion/Bergedorf-Bille. Habe da mal einen Platzhalter gemacht... ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 19:01, 3. Jan. 2023 (CET)

Hallo und Guten Abend,
ich habe eben noch 2 Belege ergänzt. Aus meiner Sicht ist jetzt alles in Ordnung. Wer entfernt wann den QS-Hinweis?
Beste Grüße --Drjuhu (Diskussion) 16:18, 10. Jan. 2023 (CET)

Frage von Q2N808WS (21:29, 10. Jan. 2023)

Hallo, ich benötige hilfe bei der erstellung meines ersten Eintrags. Die Fotos die Ich angeführt habe, sind ebenso schon einmal im Internet bzw. der Presse Veröffentlicht worden und nun gibt es ein Löschantrag?

Wie kann ich verhindern das dieser Eintrag noch vor der endgültigen Fassung gelöscht wird? --Q2N808WS (Diskussion) 21:29, 10. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Q2N808WS: ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe. Falls du Fotos in Wikimedia hochgeladen hast, bei denen du nicht der Rechtsinhaber bist, so wurden sie möglicherweise aufgrund von Wikipedia:Urheberrechtsfragen gelöscht. Dass du das Bild irgendwo im Internet gefunden hast, bedeutet nicht, dass du berechtigt bist, es unter der Linzenz der Wikimedia einzustellen. "Eigenes Werk" darfst du dann nicht anklicken.. Nähere Infos zum Hochladen von Bildern findest du hier: Hilfe:Bilder. Hierhin hast du ja schon gefunden. --Mirkur (Diskussion) 15:37, 11. Jan. 2023 (CET)

Frage von Berrole (22:39, 10. Jan. 2023)

Hallo Mirkur,

Du wurdest mir als Lotse zugeteiltm

Ich habe lange mit dem Gedanken gespielt Teil der Wikipedia Community zu werden und einen kleinen Beitrag zu leisten.

Vor ein paar Tagen habe ich mich dann endlich dazu entschlossen mein Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Nach meiner Anmeldung habe ich zunächst versucht bestehende Beiträge zu korrigieren und/oder zu verbessern. Leider habe ich keinen Beitrag gefunden bei dem ich mich einbringen konnte.

Im zweiten Schritt habe ich mich dazu entschlossen einen eigenen Beitrag über eine mir bekannte Person zu erstellen die für Wikipedia relevant sein könnte.

Nach eingehender Recherche welche Anforderungen und Kriterien für einen Beitrag erfüllt werden müssen, ist meine Wahl auf "Andi Wittmann" einen deutschen Mountainbiker gefallen.

Ich bin über Freunde die leidenschaftliche Mountainbiker sind auf ihn bzw. seine Geschichte aufmerksam geworden.

Beim Erstellen des Beitrags habe ich mir Mühe gegeben Quellen und Einzelnachweise korrekt zu platzieren.

Nach Veröffentlichung des Artikels wurde der Beitrag von Wikipedia-Profis verbessert und korrigiert.

Die Reaktionszeit und Qualität hat mich beeindruckt und ich bin dankbar für die Unterstützung.

Leider wurde der Beitrag von einem Community Mitglied zur Löschung vorgeschlagen.

Als Gründe wurden "POV" und "werbend" genannt. Das war zu keinem Zeitpunkt meine Absicht oder Intention beim erstellen des Beitrags.

Ich freue mich falls Du Zeit hast mir dabei zu helfen meinen Beitrag so zu bearbeiten, dass er den Standards von Wikipedia gerecht wird.

Beste Grüße --Berrole (Diskussion) 22:39, 10. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Berrole:, willkommen in der Wikipedia. Du machst das genau richtig, indem du dich an der Löschdiskussion sachlich und höflich beteiligst. Und ich finde, dass das auch schon ganz gut aussieht, weil sich ja auch andere für den Erhalt des Artikels einsetzen. Da ich annehme, dass du auch weiterhin mitarbeiten willst: Was stilistisch kritisiert wurde, kannst du an diesem Beispiel am besten verstehen, wenn du dir über die Versionsgeschichte einmal im Vergleich die Fassung vor und am Ende der Änderungen von Benutzer:Kurator anschaust. Ich musste das auch erst lernen und daran wird es aber nicht scheitern, wenn die Relevanz gegeben ist, kenne mich bei dem Thema selbst nicht aus. Viele Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:50, 11. Jan. 2023 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2023

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2023 (CET) im Auftrag von Gripweed

Frage von Alpinist09 (10:30, 16. Jan. 2023)

Hallo Mirkur, wie kann ich schnelle Fakten berichtigen. Auf der Seite "Millstätter See" ist das Volumen nicht korrekt dargestellt. Vielen Dank, Alpinist09 --Alpinist09 (Diskussion) 10:30, 16. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Alpinist09: wie du eine Seite bearbeiten kannst, findest du hier beschrieben Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten. Wichtig wäre es, dass du auch einen Beleg angibst. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:11, 16. Jan. 2023 (CET)
Danke Mirkur, es gibt allerdings keinen Beleg; das im Eingangsartikel korrekt genannte Volumen des Sees (1204,5 Millionen Kubikmetern) wurde in den schnellen Fakten um den Faktor 1000 zu hoch eingegeben. Habe ich soeben korrigiert. LG, Alpinist09 --Alpinist09 (Diskussion) 17:06, 16. Jan. 2023 (CET)
Alles klar, danke. --Mirkur (Diskussion) 17:24, 16. Jan. 2023 (CET)

Frage von Trömmelche (14:15, 16. Jan. 2023)

Hallo Mirkur, ich habe den Artikel "Angela Recino" vor einigen Tagen verschoben. Jetzt sieht es so aus, als sei er gelöscht worden. Mir ist nicht ganz klar, was ich jetzt tun soll bzw. wo ich ihn finde. Kannst du helfen? Vielen Dank. --Trömmelche (Diskussion) 14:15, 16. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Trömmelche:, ich habe mal recherchiert und herausgefunden, dass der Artikel am 13. Januar wieder zurück in deinen Benuzternamensraum verschoben wurde. Du findest das, wenn du hier Benutzer Diskussion:Trömmelche/Artikelentwurf in die Versionsgeschichte klickst. Dort siehst du auch, dass dies von Benutzerin:Maimaid gemacht wurde, wahrscheinlich um zu verhindern, dass das gelöscht wird. Falls du also nicht so recht verstehst, was noch nicht fertig genug ist, kannst du sie sicher einmal fragen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:22, 16. Jan. 2023 (CET)
Da muss man mich nicht mehr groß fragen, da müsste Trömmelche, die hier so kräftig das Werbetrömmelche rührt für Recino, einfach nur mal die Diskussionsseite ihres Entwurfs anschauen und auch entsprechend handeln, z. B. bezüglich der eckigen Klammern. Und solche Schnitzer wie "...arbeitete von XXX bis XXX ..." gehen gar nicht in einem enzyklopädischen Artikel. --Maimaid   16:35, 16. Jan. 2023 (CET)

Guten Morgen!

Was hältst Du von den Einfügungen des neuen Kollegen? Ich finde das sehr forsch und Etliches nicht laienverständlich. Irgendwann wird es jemand sichten, weil es ja kein Vandalismus ist, und dann? Bin ratlos. Es grüßt herzlich die --Andrea (Diskussion) 08:25, 17. Jan. 2023 (CET)

Moin, habe erst mal nur kurz geguckt und bin dabei im Lemma Libido auf ein Bild gestoßen, das darauf verweisen könnte, dass es sich um den final gesperrten Benutzer handelt, der hier - dann zum dritten Mal - diese Theorien https://uni-hamburg.academia.edu/UwePodolski hier zu platzieren sucht. Der Themenkreis der Aktivitäten scheint wieder der gleiche zu sein. Habe aber gerade keine Zeit, gründlicher zu gucken. Deshalb erst mal nur kurz... Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:56, 17. Jan. 2023 (CET)
Je genauer man hinschaut, umso schlimmer wird es. Hab mal andernorts nachgefragt (auf AA), vielleicht hat jemand ne Idee. Dank für ersten Eingriff. *seufz!* --Andrea (Diskussion) 14:43, 17. Jan. 2023 (CET)
Hinweis: vgl. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anatomie_der_Seele.png eingefügt hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lustprinzip&diff=next&oldid=153564386 Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:04, 17. Jan. 2023 (CET)
Menschenskinder, da hab ich mich aber verhoppelt. Peinlich das. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  Hoffentlich ist das für Dich nicht schlimm! Schönen Abend noch... --Andrea (Diskussion) 18:02, 17. Jan. 2023 (CET)

Frage von HeikoKu (15:03, 17. Jan. 2023)

Hallo Mirkur,

vielen Dank, dass du mir helfen möchtest. Ich habe auch schon eine Frage:

In Artiklen in denen ich Links zu Gaststätten bei uns im Ort hinzu gefügt habe wurden diese geöscht. Klar, keine Werbung... jetzt wurde in meinem Artikel Hausen (Mauerstetten) meine neutrale Beschreibung durch eine Nennung der Brauerei und ein Link zu deren Homepage hinzugefügt. Wo finde ich Details die diese Art von Links regeln?

Gruß

Heiko --HeikoKu (Diskussion) 15:03, 17. Jan. 2023 (CET)

Hallo @HeikoKu:, schön, dass du hier mitmachst. Allgemein geht es tatsächlich um das Werbeverbot und darunter fielen sicherlich alle Gaststätten, es sei denn, es handelt sich um historisch bedeutsame... Bei bedeutenden Wirtschaftsbetrieben ist es auch eine Einschätzungssache. Ich habe die Brauerei erst einmal wieder entfernt. Es wäre evt. etwas anderes, wenn das mit einem wichtigen Artikel (also Außenpersektive) belegt wäre. So erscheint mir die kaum verdeckte Werbung doch im Vordergrund zu stehen. Allgemein gäbe es meines Wissens nur diese Hilfeseite: Wp:Was Wikipedia nicht ist.

Frage von BergdoktorFischbachau (12:41, 19. Jan. 2023)

Servus und Hallo! Habe einen Artikel fertiggestellt und nach den Richtlinien und Wünschen überarbeitet. Was muss ich nun bis zur Veröffentlichung noch erledigen? Vielen Dank --BergdoktorFischbachau (Diskussion) 12:41, 19. Jan. 2023 (CET)

Hallo @BergdoktorFischbachau: wie ich sehe, stehst du mit diesen Fragen schon in Kontakt mit @Hyperdieter:, der dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben hat. Da ich die Relevanz des Lemmas fachlich leider nicht beurteilen kann, fände ich es am besten, wenn du dich noch einmal an ihn wendest und am besten vorher umsetzt, was er dir empfohlen hat, wie den Hinweis, dass wir in der Wikipedia keine akademischen Titel in den Artikeln verwenden. Des Weiteren: Die Schriften werden normalerweise als eigener Abschnitt angegeben, vielleicht schaust du dir noch einmal einen vergleichbaren Artikel an. Das fand ich am Anfang immer hilfreich. Ansonsten kannst du den Artikel natürlich auch in den Artikelnamensraum verschieben und schauen, was passiert. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:21, 19. Jan. 2023 (CET)

Frage von Noel.pdm (17:50, 17. Jan. 2023)

Wie kann ich auf ihrer Wikipedia Website einen neuen Beitrag erstellen? --Noel.pdm (Diskussion) 17:50, 17. Jan. 2023 (CET)

@Noel.pdm: Wie du einen neuen Beitrag erstellen kannst, findest du hier ausführlich beschrieben: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:34, 20. Jan. 2023 (CET)

Frage von Calwer Hermann-Hesse-Stiftung (19:57, 19. Jan. 2023)

Wie kann ich bei einem Namen eine Information hinterlegen, wenn keine eigene Website oder Wikipediaeintrag besteht? --Calwer Hermann-Hesse-Stiftung (Diskussion) 19:57, 19. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Calwer Hermann-Hesse-Stiftung:, das ist genau richtig und ausreichend so. Durch den Rotlink kann es sein, dass jemand über diese Preisträger einen Artikel verfasst. Mehr ist nicht nötig. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:31, 20. Jan. 2023 (CET)

Frage von Ralph der Seemann (16:01, 12. Jan. 2023)

Hallo, ich grüße Sie und hoffe, dass Sie vom Fach sind, d.h. mit Bildender Kunst vertraut sind. Ende letzten Jahres fand ich einen WIKI Eintrag zu meinem Großvater Kurt Schuster (Maler). Der Erst-Eintragende hat sich Mühe gegeben, etwas aus den öffentlich verfügbaren Quellen und meiner Website zu basteln, aber das ist unvollständiges teilweise fehlerhaftes Stückwerk geblieben. Trotzdem dem Verfasser DANK. Ich bin nun selbst zu Wiki gegangen, um das Ganze zu bearbeiten- wohlgemerkt ohne Absicht der Glorifizierung. Es geht nur um saubere Fakten, gute biografische Daten ec - und die Pflege eines Dresdener Malers, der diese Pflege verdient. Bitte lesen Sie meine letzte Bearbeitung und die Diskussionsbeiträge dazu und sagen Sie mir offen, wo geändert werden muss, um mit den Wiki-Bestimmungen konform zu sein. So wie der Eintrag JETZT ist, kann er nicht bleiben. Das von mir in meine Änderung eingefügte Selbstbildnis ist schon von Wiki-commons genehmigt Herzl.Gr. Ralph Eschrig - der Seemann --Ralph der Seemann (Diskussion) 16:01, 12. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Ralph der Seemann: schön, dass es zu dem Artikel über Ihren Großvater nun ein Bild gibt. Und ich kann sehr gut verstehen, dass Sie den Artikel mit den Ihnen zugäglichen Daten verbessern möchten. Genau richtig ist es auch, dass Sie das auf der Diskussionsseite zur Diskussion stellen. Es gibt aber leider offensichtlich ein Missverständnis, weil Artikel in der Wikipedia sich tatsächlich nur auf öffentlich verfügbare Quellen stützen dürfen. Sie ist explizit nicht zur Erstveröffentlichung von Texten und Dokumenten und zur Veröffentlichung originärer Recherchen gedacht. Das gilt auch für Werkverzeichnisse. Ich vermute einmal, dass Ihre Veränderungen deshalb auch noch nicht gesichtet wurden. Näheres dazu finden Sie hier: WP:Belege Oder noch einmal anders formuliert: Sie müssten Ihre Recherchen müssten erst in einem regulären Verlag veröffentlichen, danach könnte dann diese Veröffentlichung für die Wikipedia genutzt werden. Die allgemeinen Regeln dazu finden Sie auf dieser Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, wobei viele der Punkte auf Ihre Bearbeitungen natürlich nicht zutreffen. Dass auf Ihre Beiträge auf der Diskussionsseite bisher niemand reagiert hat, kann daran liegen, dass es nicht so viele (aktive) Autoren gibt, die die Seite beobachten. Vielleicht würde es helfen, einmal den Benutzer anzuschreiben, der - neben Ihnen selbst - am meisten zu dem Artikel beigetragen hat. Das wäre Benutzer:F. Peter Müller. Vielleicht mag er Ihnen helfen im Einzelnen zu entscheiden, was nach den Regeln der Wikipedia jetzt schon bleiben kann und was erst einmal entfernt werden müsste bis die Voraussetzungen öffentlicher Belege gegeben ist.
Ach so, eigentlich ist hier unter den Autor:innen eine Art Arbeits-Du üblich Wikipedia:Warum sich hier alle duzen, aber ich wollte jetzt nicht unhöflich sein. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:02, 13. Jan. 2023 (CET)
Herzlichen Dank, sehr konstruktiv. Ich will es erst einmal selbst versuchen, aber schließe nicht aus, zeitnah Herrn Müller zu kontaktieren.
Einige kurze Nachfragen:
1.Werke aus meinem Bestand Kurt Schuster darf ich angeben/anführen oder nicht?

Weiß ich nicht.

2.A Darf ich mein Archiv Eschrig Kunstportal als Quelle und Standort angeben oder nicht?

Ich meine ja.

2 B Alle Standorte in Beständen in öffentlichen Galerien und Museen können als Nachweis und Quelle angegeben werden?

Ich meine ja.

3 Alle Nachweise für Werke und Ausstellungen ec, müssen offiziell durch Publikationen belegt werden?

Wäre gut

4.Gelten alle DDR-Publikationen, die mit Druck-Lizenznummern bezeichnet worden, als offiziell ?
(ISBN gab es in der DDR nicht)

Wenn du das hier meinst Lizenznummer, denke ich ja.

5.Gelten Dokumente und Briefe, die im Schriften-Bestand der sächsischen Landesbibliothek Dresden eingestellt sind, als offiziell ?

Vermutlich ja, da man sie dort einsehen kann

6.Wie verhält es sich mit meiner Website. Herr Müller hat sie benutzt, aus ihr zitiert und als Quelle angegeben.
Ist das eine Quelle, die auch ich benutzen kann?

Ja

7.Ebenso die Angaben des DDR-Bildatlasses. Bestimmt offiziell?

Ja, gibt es übrigens einen Artikel zu: Bildatlas Kunst in der DDR

Es reicht, einfach mit ja oder nein zu den Punkten zu antworten.'
Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße
Ralph-der Seemann --91.52.14.6 12:02, 13. Jan. 2023 (CET)

Hey, wie du siehst, bin ich da auch nicht immer so ganz sicher. Deshalb: liebe Benutzerin:Maimaid, hast du Lust mal mit zu gucken und auch zu antworten. Herzeliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:36, 13. Jan. 2023 (CET)

Herzlichen Dank !!!
dann werde ich das Ganze erst noch einmal selbst bearbeiten, in der Diskussion dann schreiben, was ich genau gemacht habe, und Kontakt zu Ihnen und auch zu Herrn Müller für eine Beratung suchen. Herzliche Grüße Ralph der Seemann
Liebe Benutzerin: Maimaid , ich wäre dankbar für eine Hilfe. Herzl,Gr.
Ergänzung zu Frage 1: Ich meine : Werke aus meinem Bestand "Archiv Eschrig-Kunstportal" von Kurt Schuster
darf ich angeben/anführen oder nicht? --Ralph der Seemann (Diskussion) 17:26, 13. Jan. 2023 (CET)
Ah, verstanden. Ja.
--Mirkur (Diskussion) 18:43, 13. Jan. 2023 (CET)
Hallo, Heute früh Bearbeitung erst einmal geschafft. Jetzt ist alles beisammen Herzl. Gr. - Ralph ,der Seemann --Ralph der Seemann (Diskussion) 06:20, 15. Jan. 2023 (CET)
Hallo, jetzt habe ich das mit dem Duzen begriffen - auf meinem Segelboot machen wir das auch so....
Herzliche Grüße an Dich R.E. der Seemann --Ralph der Seemann (Diskussion) 14:01, 15. Jan. 2023 (CET)
Und ich verstehe jetzt deinen Benutzernamen... Ich habe das jetzt mal gesichtet und noch allerlei Formalkram geändert. Das ist auch noch nicht ganz fertigm aber jetzt muss ich etwas anderes machen. Generell: Bitte keine händischen Leerzeichen oder html-Steuerzeichen, das macht nur Durcheinander. Die Wikisyntax kann das besser und dann passt es auch auf die unterschiedlichen Formate der User. Ansonsten: Inhaltlich eine tolle Arbeit... Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:16, 15. Jan. 2023 (CET)
Hallo Mirkur, Danke für das Lob. Aber ein noch größeres Dankeschön für Deine Hilfe , jetzt noch einige Dinge zu bereinigen. Ich fummle mich halt durch die Wiki-Hilfeseiten durch, bin aber kein IT-Mensch.
Verstehe ich richtig? In der Wikisyntax bleiben d.h. nur im Quelltext ändern und hinzufügen und dabei bleiben. Über HTML-Steuerzeichen muss ich nachlesen.
Was muss nun noch geändert werden? Ist der Artikel schon zu sehen?
Nochmals besten Dank und herzliche Grüße
Ralph der Seemann --Ralph der Seemann (Diskussion) 00:43, 16. Jan. 2023 (CET)
Ja gesehen.Super !!! --Ralph der Seemann (Diskussion) 00:47, 16. Jan. 2023 (CET)
Liebe Mirkur, ich bin etwas verzweifelt. Es ist natürlich immer gut, Einzelnachweise so ökonomisch wie möglich zu gestalten. Es gibt aber ein Problem mit dem Einzelnachweis Nr.4 abcdefg. Er ist mit meiner Webseite verlinkt. Nr.4 war ursprünglich nur dem Biografie-Zitat zugeordnet; und ich hatte bewußt den Ölbildern, die jetzt mit 4 bezeichnet sind, Einzelnachweise mit "Privatbesitz Archiv Eschrig- Kunstportal" zugeordnet. Maimaid hat mir deshalb nun ziemlich heftig geschrieben. Der Benutzer würde irregeführt, da er bei Nr 4, auf meine Website geleitet, nicht alle Bilder sehen könne u.v.m.
Mit den Text-Änderungen von Orgelputzer und Maimaid kann ich mich arrangieren. Aber es bleibt immer noch die Frage der Einzelnachweise. Wahrscheinlich ist es besser, die alte Verteilung zu nehmen.
Herzliche Grüße Ralph-der Seemann --Ralph der Seemann (Diskussion) 22:33, 20. Jan. 2023 (CET)
Hallo Ralph, ich schaue mir das (aus zeitlichen Gründen) erst später mal genauer an, finde es jetzt erst einmal verwirrend. Eventuell auch erst morgen. Falls das Problem durch meine Zusammenfassung der Einzelnachweise entstanden sein sollte, tut mir das leid. Und falls es schon eine Lösuung dadurch gibt, dass man die wieder rückgängig macht, wäre mir das natürlich recht. Bis später --Mirkur (Diskussion) 10:10, 21. Jan. 2023 (CET)
Herzlichen Dank für die Mühe und beste Grüße Ralph -der Seemann --Ralph der Seemann (Diskussion) 10:44, 21. Jan. 2023 (CET)

Frage von Dr. Vejn Sredic (20:33, 24. Jan. 2023)

Hallo Mirkur, mein Artikel Transformable Area System (TAS) wurde gelöscht. Ich würde gerne den Artikel selbstkritisch überarbeiten. Kann ich die letzte Version meines Textes dazu bekommen? Ich habe ihn nicht separat gespeichert. Zudem wäre es gut wenn ich genau verstehen könnte, was genau von mir erwartet wird. Können Sie / kannst Du meine Kommentare bzw. Antworten in den Diskussionen sehen? Dort habe ich mich meine Sicht der Dinge und die Wichtigkeit des Themas erklärt bzw. es zumindest versucht. Es wäre top wenn Sie / Du mir helfen könntest. Danke. Viele Grüße Vejn --Dr. Vejn Sredic (Diskussion) 20:33, 24. Jan. 2023 (CET)

Hallo, @Dr. Vejn Sredic:, die Informationen zu deinem gelöschten Beitrag findest du auf deiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Dr. Vejn Sredic. Ausführender war einmal Benutzer:Codc. Und ja, alle können immer alles sehen, was du hier geschrieben hast.
Ich vermute allerdings, dass ein grundsätzliches Missverständnis vorliegt: Die Wikipedia ist nur eine Enzyklopädie und für die Veröffentlichung von Neuerungen und Erfindungen gänzlich ungeeignet. Es hat nach meiner Einschätzung daher wenig Sinn, dass du einen neuen Entwurf eines Artikels zu diesem Thema startest. Du müsstest dich besser an eine entsprechende Fachzeitschrift zur Veröffentlichung wenden. Wenn ich deine Ausführungen richtig verstanden habe, hast du zu dem Thema promoviert, dann müsste dir ggf. dein Doktorvater Tipps geben können.
Oder mit anderen Worten: Es wird also eigentlich nichts von dir erwartet, sondern du bist hier einfach falsch, wenn ich das so offen sagen darf. Allgemeiners dazu findest du hier: WP:Was Wikipedia nicht ist. Ich hoffe, dass dir meine offenen Worte helfen, weitere Frustration darüber zu vermeiden und ich wünsche dir viel Erfolg anderenorts. Mit herzlichemn Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:57, 26. Jan. 2023 (CET)

Der Rest der Debatte findet sich jetzt hier. --Mirkur (Diskussion) 10:29, 27. Jan. 2023 (CET)

Frage von Firma Kid Soul zu Benutzerseite: Kid Soul (16:38, 29. Jan. 2023)

Hallo,

Können Sie mal auf meiner Seite schauen ob alles richtig eingegeben ist? oder das noch was gäendert werden muss?

Mit freundlichen Grüßen Marcel Schulz - Kid Soul --Firma Kid Soul (Diskussion) 16:38, 29. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Firma Kid Soul:, ich kann nur sehen, dass die Seite gesperrt wurde. Wenn du den Informationen über die Sperrung nachgehst, siehst du, dass der Ausführende Benutzer:Codc war. Er kann dir vielleicht nähere Auskunft darüber geben, was der Grund für die Sperrung war. Vielleicht hilft es dir aber auch schon weiter, die Informationen zu den Regeln zu den Benutzerseiten zu lesen. Falls es hingegen um die Erstellung eines Artikels im Artikelnamensraum zu Marcel Schulz (alias Kid Soul) geht, würde ich dir eine Relevanzprüfung empfehlen. Dort würden dann ggf. mehrere Wikipedianer sich zur Relevanz äußern und du bekommst ein realistisches Bild dazu, ob das schon geht, oder du vielleicht erst noch bekannter werden musst. Die allgemeinen Kriterien zur Relevanz, auch von Musikern, findest du hier. Mit freundlichen Grüßen und so oder so weiterhin viel Erfolg mit deiner Musik --Mirkur (Diskussion) 18:18, 29. Jan. 2023 (CET)
Es gab bereits einen Relevanzcheck Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/November#Kid_Soul und was ich gesperrt habe ist ein Sockenzoo von Einzweckkonten die ausschließlich damit beschäftigt waren den irrelevanten Rapper in der Wikipedia unter zubringen. Die Texte wurden an verschiedenen Stellen von verschiedenen Admins bestimmt bereits zehn mal gelöscht. Mein Sperrgrund war „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit”. Die nächste Socke dazu wird sicher wieder kommen. --codc senf 18:58, 29. Jan. 2023 (CET)
Dank für die Hinweise Benutzer:Codc, hatte ich nicht gesehen. Lieber Marcel, magst du einen persönlichen Rat von mir? Lass es sein hier und widme dich der Musik, das macht doch mehr Spaß. Dafür wünsche ich dir wirklich viel Glück wie auch für deine Mission eines Rap ohne Gewalt. Ich weiß, wie schwer es ist, als Musiker seinen Platz zu finden und auch davon leben zu können, aber die Wikipedia kann dabei keine Hilfe sein und du handelst dir nur Ärger ein. --Mirkur (Diskussion) 19:43, 29. Jan. 2023 (CET)
Wie ich prophezeit habe die nächste Socke habe ich kurze Zeit später auch gesperrt. --codc senf 19:45, 29. Jan. 2023 (CET)

Frage von Refohryam (07:48, 30. Jan. 2023)

Hallo! Mein Sohn hat nach den von mir zur Verfügung gestellten Daten den gegenständlichen Eintrag über Charly Mayrhofer erstellt. Wir haben ihn überarbeitet und kontrolliert und würden ihn gerne verschieben, damit er öffentlich zugänglich wird. Daran sind wir bisher leider gescheitert. Mein Sohn war unter seinem Benutzernamen Vivaldi13 an meinem PC eingeloggt. Mit diesem gehe ich über NordVPN ins Internet. Offenbar vergab der VPN Dienst eine IP Adresse aus einem seitens Wikipedia geächteten Bereich. Seither ist der Benutzer Vivaldi 13 gesperrt. Wir möchten den Beitrag lediglich verschieben, was müssen wir dafür tun?

Danke im Voraus, freundliche Grüße Alfred --Refohryam (Diskussion) 07:48, 30. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Refohryam:, ich kann dir (hier duzen sich alle, hoffe, das ist okay) als Lotsin erst einmal den Weg zur Benutzerseite deines Sohnes geben Benutzer:Vivaldi13 und zu dem Artikelentwurf. Das ist also alles noch da und es ist auch nichts „geächtet“ oder gesperrt. In den Artikelraum verschieben würde ich noch nicht. Der erste Grund dafür ist die Frage der WP:Relevanz. Da bin ich mir nicht sicher, ob die nach den hier vorgegebenen Kriterien besteht. Empfehlen würde ich daher erst einmal, den Artikel im Relvanzcheck vorzustellen. Diese Seite solltet ihr lesen, dann auf den blauen button Relevanzcheck starten klicken und möglichst vollständig den dort gegebenen Anleitungen folgen. Wenn es dort positiv für den Artikel ausgeht, müsste er noch überarbeitet werden, weil es noch einiges zu ändern gäbe, bevor es sinnvoll wäre ihn zu verschieben. Dazu könntet ihr euch gerne wieder hier melden. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:25, 30. Jan. 2023 (CET)

Frage von Simon Bauerle (18:04, 30. Jan. 2023)

Hallo, ich wollte heute an meinem Wikipedia Artikel über Lorenznische Ampullen weiterarbeiten. Ich habe eigens für den Artikel eine eigene schematische Darstellung erstellt, modifiziert aus einem Lehrbuch. Beim Versuch diese hochzuladen, wurde mir jedoch der Fehler: "We could not determine whether this file is suitable for Wikimedia Commons. Please only upload photos that you took yourself with your camera, or see what else is acceptable. See the guide to make sure the file is acceptable and learn how to upload it on Wikimedia Commons.", angezeigt. Wie kann ich das vermeiden? Ich habe für den Artikel zahlreiche Darstellung selbst erstellt. LG Simon --Simon Bauerle (Diskussion) 18:04, 30. Jan. 2023 (CET)

Hallo @Simon Bauerle:, problemlos geht das Hochladen immer dann, wenn du wahrheitsgemäß anklicken kannst, dass es sich bei der hochzuladenden Datei um dein eigenes Werk handelt. Ob das bei der von dir modifizierten Darstellung der Fall ist, kann ich nicht beurteilen. Und ich weiß natürlich nicht, ob du das angeklickt hattest. Daher erst einmal diesen link hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Hochladen. Dort findest du sowohl den Hochlade-Assistenten als auch alle anderen Informationen. Ich hoffe, dass dir das weiterhilft. Vielleicht kann zu der konkreten Fachfrage (bezogen auf dieses Lehrbuch und deine Modifikation) jemand in der Wikipedia:Redaktion Biologie etwas beisteuern. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:47, 30. Jan. 2023 (CET)

Frage von Danigomezz (17:06, 2. Feb. 2023)

Hi Mirkur, vielen Dank für deine Hilfe. Wie kann ich meinen Artikel vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschieben? Dankeschön :) --Danigomezz (Diskussion) 17:06, 2. Feb. 2023 (CET)

Hallo @Danigomezz:, rein technisch findest du hier eine Anleitung WP:Verschieben. Allerdings vermute ich, dass der Verein zwar toll und wichtig ist, aber im Sinne der hier geltenden Kriterien für eine Enzyklopädie keinen Bestand haben wird, sprich wahrscheinlich gelöscht werden wird. Das tut mir persönlich zwar leid, was aber nichts daran ändern wird, denn danach geht es hier leider nicht. Wenn du das lieber von anderen bestätigt haben möchtest, oder vielleicht eine andere Meinung einholen willst, kannst du das hier machen: Wp:Relevanzcheck Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:58, 2. Feb. 2023 (CET)
Hallo @Mirkur, vielen Dank für deine Hilfe und für deine Einschätzung. Das hilft mir auf jedem Fall weiter. Ich habe aber eine Frage, ich habe mehrere Artikel gefunden von Vereinen, die noch kleiner (eventuell auch unbekannter) als unserer aussehen, und ich habe mich gefragt wieso die Artikel doch akzeptiert wurden? Liegt es vielleicht an der Redaktion und Struktur des Artikels und nicht am Verein an sich? Wenn es so ist, dann würde eine Umstrukturierung meines Artikels sicherlich helfen, oder was meinst Du? vielen Dank nochmal und herzliche Grüße, Dani --Danigomezz (Diskussion) 09:53, 3. Feb. 2023 (CET)
Hallo @Danigomezz:, ja, sicherlich hängt es auch von der Art der Darstellung ab und die eher erzählenden Teile wieder rauszunehmen, ist schon gut.
Ich kopiere dir hier mal die Vorgaben aus den Relevanzkriterien.

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Ob das mit der überregionalen Bedeutung durch den Zweck des Vereins erfüllt ist, kann ich nicht einschätzen. Hilfreich wären Artikel über den Verein und seine Aktivitäten in überregionalen Zeitungen. Die Auszeichnungen sollten belegt sein, gut wären auch da Berichte darüber in der Presse. (Ohne Facebook oder LinkedIn) Wenn du es probieren willst, würde ich versuchen, das noch besser zu fassen und dann den Relevanzcheck machen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:21, 3. Feb. 2023 (CET)

Frage von Mina.god (15:28, 6. Feb. 2023)

Hi Mirkur,

ich habe am 25.01. eine Änderung in dem Artikel zu Martina Löw gemacht, jedoch ohne angemeldet zu sein. Erst jetzt habe ich ein Konto erstellt.. Bisher wurde dieser noch nicht gesichtet? Weißt du wie langes dauert bis er veröffentlich wird?

LG Mina --Mina.god (Diskussion) 15:28, 6. Feb. 2023 (CET)

Hallo @Mina.god: allgemein: Es gibt eine Seite, auf der man für zu lange nicht Gesichtetes um Sichtung bitten kann: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen Konkret habe ich deine Änderung mal korrekter formatiert und beides zusammen dann gesichtet. Wenn du hier weiter mitwirken willst, was mich freuen würde, kannst du dir das mal im Quelltexte bearbeiten anschauen und bei weiteren Änderungen einfach nachahmen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:52, 6. Feb. 2023 (CET)

Frage von SancteMichaelArchangele (12:31, 8. Feb. 2023)

Guten Tag, kann ich irgendwo sehen, welche und wie viele meiner Bearbeitungen zurückgesetzt wurden? Herzliche Grüße --SancteMichaelArchangele (Diskussion) 12:31, 8. Feb. 2023 (CET)

Hallo @SancteMichaelArchangele: herzlich willkommen in der Wikipedia. Wenn du auf deiner Benutzerseite bist, findest du links unter Werkzeuge den Reiter "Benutzerbeiträge", von dort aus kannst du deine Bearbeitungen anklicken und dort dann jeweils die "Versionsgeschichte" (ober in der Leiste). Auf der Seite mit deinen Benutzerbeiträgen kannst du aber auch einmal ganz nach unten scrollen und dort findest du eine ganze Reihe von Informationen über dein Arbeiten in der Wikipedia zusammengefasst. Dort findest du übrigens auch die Information, dass du inzwischen passiver Sichter geworden bist, das heißt: Deine eigenen Beiträge werden jetzt automatisch gesichtet. Und noch ein kleiner ungefragter Hinweis: Es ist üblich, dass die Benutzerseiten der unterschiedlichen Wikipedias in der jeweiligen Landessprache verfasst werden... Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:50, 8. Feb. 2023 (CET)
Vielen Dank @Mirkur. Die Benutzerseite habe ich natürlich angepasst. --SancteMichaelArchangele (Diskussion) 19:17, 8. Feb. 2023 (CET)
@SancteMichaelArchangele: Wenn du bei den Einstellungen auf deiner Benutzerseite angeklickt hast "Selbst geänderte Seiten und Dateien automatisch beobachten", kannst du auch auf deiner Beobachtungsliste sehen, wenn eine deiner Bearbeitungen zurückgesetzt wurde. (hier manchmal mitlesend:) --Maimaid   19:34, 8. Feb. 2023 (CET)
Danke. Ich hatte es eben gefunden. --SancteMichaelArchangele (Diskussion) 19:36, 8. Feb. 2023 (CET)

Frage von MicR1407 (01:47, 9. Feb. 2023)

Hallo, Sie wurden mir zugeteilt und nun frage ich mich, wie ich am besten einen Beitrag entstehen lasse.

Ein sehr guter Freund von mir spielte jahrelang American Football in der Bundesliga und nun möchten wir ihm gerne einen Artikel widmen.

Freundliche Grüße --MicR1407 (Diskussion) 01:47, 9. Feb. 2023 (CET)

Hallo @MicR1407: wie du (wenn das okay ist) einen neuen Artikel anlegen kannst, findest du hier beschrieben: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Als allererstes solltest du aber überprüfen, ob dein Freund die sehr stregen WP:Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt, denn sonst machst du dir viel Arbeit und das Ganze wird dann wieder gelöscht. Wenn du dir nach dem Lesen der Seite mit den Kriterien nicht sicher sein solltest, kannst du auch nachfragen und zwar hier: Wikipedia:Relevanzcheck. Wie das konkret geht, und was du dann doch schon einmal formulieren musst, findest du dort beschrieben. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:41, 9. Feb. 2023 (CET)

Frage von Jonas Feuß (12:20, 13. Feb. 2023)

Ich bin neu bei Wikipedia und würde gerne in meiner Freizeit Bearbeitungen durchführen. Was muss ich beachten? --Jonas Feuß (Diskussion) 12:20, 13. Feb. 2023 (CET)

Hallo @Jonas Feuß:, na, da sag' ich doch erst einmal herzlich Willkommen in der Wikipedia. Da ich dich nicht kenne, habe ich jetzt keine wirklich konkrete Empfehlung, denn das Arbeiten hier ist zwar technisch nicht ganz so schwierig, aber inhaltlich dann oft doch viel komplexer als man so denkt. Das liegt zum Teil an den inhaltsbezogenen Regeln, zum Teil an dem sozialen Gefüge, welches die Wikipedia als Freiwilligenprojekt mit so vielen unterschiedlichen Menschen ja auch ist. Wenn ich zu beiden Punkten einfach etwas rauspicke, was mir wichtig erscheint, so würde ich auf der inhaltlichen Ebene sagen: Immer schön alles belegen, was du ergänzt und zum sozialen Gefüge kann ich nur Höflichkeit und Freundlichkeit empfehlen. (Und falls man merkt, dass man das jetzt gerade nicht hinbekommt: Finger von den Tasten, Laptop zuklappen, was anderes machen und mindestens eine Nacht drüber schlafen.) Soweit ein persönlicher Versuch.
Für die Einarbeitung würde ich dir empfehlen, diese Seite etwas durchzuarbeiten. Am besten einfach nur so, also nicht, wenn man gerade konkret etwas vor hat. (Ach, noch ein persönlicher Tipp: Wenn du technisch etwas bewandert bist, würde ich dir von Anfang an das im Quelltext empfehlen. Ich empfand das - sogar ohne besondere Technikkenntnisse - von Anfang an klarer im Hinblick darauf zu wissen, was ich tue. Und bei komplexeren Aufgaben muss man sonst noch einmal umsteigen. Das ist aber höchst subjektiv und es gibt bestimmt viele, die mir da widersprechen werden.) Ich wünsche gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 18:52, 13. Feb. 2023 (CET)

Frage von Aaaaaa1111 (01:23, 19. Feb. 2023)

Peace be upon you. I am Muhammad Ahmed Ali Qahtan from Yemen. In Yemen, I am applying to your family for assistance regarding immigration to Germany, as I need to immigrate, as the living situation here is very harsh because of wars and problems. --Aaaaaa1111 (Diskussion) 01:23, 19. Feb. 2023 (CET)

@Aaaaaa1111: I am very sorry but I have no idea how to help you. There is an article about Mangelberuf here. Maybe some of that happens to apply to you. But unfortunately I don't know more. Best wishes --Mirkur (Diskussion) 16:16, 19. Feb. 2023 (CET)

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 27. Februar 2023

Diversity
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 27. Februar von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Wie kann die kleine Gruppe der Wikimedia Stewards global divers agieren?
Referent: DerHexer
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

--Leserättin (Diskussion) 20:27, 19. Feb. 2023 (CET)

Ausrufer – 8. Woche

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

GiftBot (Diskussion) 00:39, 20. Feb. 2023 (CET)

Frage von Informel57 (20:02, 18. Feb. 2023)

Hallo, ich habe nach längerer Zeit mal wieder eine Frage.

Ich möchte gerne den Autor PhilCult84! direkt kontaktieren, und zwar nicht als Diskussionsbeitrag zu dem von ihm verfassten Artikel über Natalia Dumitresco, sondern weil ich ihm eine Frage zu dieser Künstlerin stellen möchte. Der Autor PilCult84! hat in seiner Biographie sogar seinen Klarnamen angegeben (Raymond Lambert jr.), aber da Lambert ein häufig anzutreffender Namen ist, konnte ich ihn mittels einer Internetrecherche leider nicht finden. Vielen Dank für Deine Hilfe. --Informel57 (Diskussion) 20:02, 18. Feb. 2023 (CET)

Hallo @Informel57: , du kannst diesem Benutzer auf seiner persönlichen Diskussionsseite deine Frage stellen Benutzer Diskussion:PhilCult84. Einen Email-Kontakt hat er nicht angegeben, was vermutlich dem Wunsch entspricht, nicht auf diesem Wege kontaktiert zu werden. Das sollte man respektieren. Du kannst ihn natürlich ggf. dort bitten, zu dir über Wikipedia per Mail Kontakt aufzunehmen, da du ja deine Mailadresse angegeben hast. Hilft dir das weiter? Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:47, 18. Feb. 2023 (CET)
Hallo Mirkur,
vielen Dank für diesen Hinweis. Ich war schon so weit, wußte und weiß aber nicht, wo und wie ich auf dieser Seite dem Benutzer einer Frage stellen kann, ganz praktisch. Ich reagiere ja nicht auf einen Artikel oder schalte mich in eine bereits laufende Diskussion ein, sondern starte gewissermaßen bei Null. Kann Du mir bitte einen praktsichen Fahrplan geben, der hoffentlich nicht zu aufwändig sein wird ? Beste Grüße Ulrich --88.68.134.103 15:36, 19. Feb. 2023 (CET)
Hallo @Informel57:, nein, es ist ganz einfach: Du meldest dich bei Wikipedia an. (Das nur, weil du das jetzt hier wohl vergessen hattest, dann erscheint nicht dein Name, sondern deine IP, was nicht gut ist.) Du klickst hier drauf Benutzer Diskussion:PhilCult84 und dann oben auf rechts auf "Abschnitt hinzufügen", dann öffnet sich ein Fenster, dort trägst du bei "Betreff" eine Überschrift ein und bei "Beschreibung" das, was du fragen willst. Dann setzt du deine Signatur darunter. Am besten setzt du dann noch ein Häkchen bei "Füge diese Seite der Beobachtungsliste hinzu". (Dann wirst du nämlich infomriert, wenn der andere dir antwortet.) Dann schreibst du etwas in die Zusammenfassungszeile und klickst auf "Abschnitt hinzufügen". Ich hoffe, ich habe es richtig beschrieben und wünsche „gute Fahrt“ ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 16:11, 19. Feb. 2023 (CET)
Hallo Mirkur: Herzlichen Dank für Deinen Fahrplan. Hat prima geklappt. Hoffentlich reagiert PhilCult84. Viele Grüße. --Informel57 (Diskussion) 16:56, 20. Feb. 2023 (CET)

Frage von Ilvisconte (17:35, 23. Feb. 2023)

Hallo Mirkur, ich habe vorhin einen Textabschnitt über den Tourismus auf Elba publiziert. Nun wurde er wieder entfernt. Weshalb? Danke & Gruss --Ilvisconte (Diskussion) 17:35, 23. Feb. 2023 (CET)

Hallo @Ilvisconte: herzlich willkommen in der Wikipedia und schön, dass du etwas beitragen willst. Allerdings war dein Beitrag zur Insel Elba ein touristisch werbender Text. Das widerspricht leider den Regeln der Wikipedia, die als Enzyklopädie der Neutralität verpflichtet ist. Ich vermute, dass dein Beitrage deshalb von Benutzer:Der.Traeumer zurückgesetzt wurde. Du kannst so etwas immer finden, indem du bei einem Artikel auf die Versionsgeschichte klickst. Dort findest du in deinem Fall auch die Begründung von Der.Traeumer, den du natürlich auch selbst kontaktieren kannst. Kennst du eigentlich https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite Könnte sein, dass das für deine Intention das bessere Forum ist. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:40, 23. Feb. 2023 (CET)

Frage von KantiZimmi (11:56, 25. Feb. 2023)

Guten Tag, ich versuche, seit ungefähr einem Jahr einen Artikel über meine Schule zu verfassen. Es gibt bereits Artikel über andere Schulen in meiner Region, jedoch wurde meine Schule erst vor ein paar Jahren gegründet und es gibt noch keinen Artikel dazu. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, einen zu schreiben. Allerdings hatte ich damals nicht gewusst, dass man 10 Bearbeitungen benötigt, um den Artikel zu veröffentlichen. Nun habe ich einige Fragen und Probleme: 1. Ich kann mein Projekt nicht auf meinem Benutzerkonto sehen. 2. Wie kann ich die notwendigen 10 Bearbeitungen machen? 3. Muss mein Artikel von jemandem überprüft werden? Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir helfen könnten. Ich werde auch andere Leute fragen, die mir eventuell weiterhelfen können.

Vielen Dank für Ihre Mühe und Ihr Verständnis. Freundliche Grüße KantiZimmi --KantiZimmi (Diskussion) 11:56, 25. Feb. 2023 (CET)

Hallo @KantiZimmi:, vorab: Da sich hier in der Wikipedia alle duzen möchte ich dir auch das Du anbieten, obwohl zwischen uns vermutlich ein sehr großer Altersunterschied liegt. Schön, dass du etwas beitragen willst. Ich habe mir die Beiträge, die von deinem Benutzerkonto aus gespeichert wurden, angesehen und nur das hier gefunden Benutzer:KantiZimmi/KantonsschuleZimmerberg. (Ich nenne die jetzt mal deine Arbeitsseite.) Das ist einerseits noch eine leere Seite, aber andererseits ist sie auch schon ganz richtig angelegt. Falls du also schon mehr geschrieben hattest, so hast du das leider nicht gespeichert. Ich füge auf deiner Arbeitsseite gleich mal ein "Baustellenschild" hinzu und den Hinweis schweizbezogen, weil ich gesehen habe, dass es ja um eine Schweizer Schule gehen wird. (Den siehtst im Quelltext.)
Du speicherst eine Seite erst, wenn du unten links auf "Änderungen veröffentlichen" klickst. Dann ist der Text in deiner Arbeitsseite im Benutzernamensraum gespeichert und du kannst beim nächsten Mal weiterarbeiten. So "richtig" öffentlich ist sie erst, wenn du sie dann später einmal in den Artikelnamensraum verschiebst. Könnte ich dir später mal erklären. Das mit den 10 Bearbeitungen muss nicht sein, ist eher so gemeint, dass es recht schwierig ist, gleich als erstes einen ganzen Artikel zu schreiben. Du könntest also zum Üben vielleicht mal ein paar andere Sachen lesen und z.B. etwas korrigieren, wenn dir ein Schreibfehler oder so etwas auffällt. Du kannst aber im Grunde auch einfach nach und nach auf deiner Arbeitsseite etwas schreiben und das auch mehrfach korrigieren, nach dem speichern liegenlassen und an einem anderen Tag weiterarbeiten, ist ja ein größeres Projekt. Überprüfen meint, wenn du noch nicht sehr viele Bearbeitungen gemacht hast, muss alles, was du schreibst erst einmal von einem erfahrenen Wikipedianer gesichtet werden, näheres dazu kannst du hier nachlesen: Wikipedia:Gesichtete Versionen
Zu deinem eigentlich Vorhaben gibt es eine spezielle Hilfeseite: Wikipedia:Artikel über Schulen. Dort sind auch die wp:Relevanzkriterien für Schulen verlinkt. Du solltest nämlich ganz sicher sein, dass deine Schule relevant im Sinne dieser Kriterien ist, damit du dir nicht Arbeit machst, die dann nicht bleibt. Das wäre ja sehr ärgerlich. Notfalls kannst du das hier fragen: WP:Relevanzcheck. Ich kenne mich im Schulbereich leider nicht aus. Und natürlich musst du nicht zu allen dort angegeben Punkten etwas schreiben. Aber so hast du eine gute Orientierung. Andere Artikel zum Vergleich findest du übrigens, wenn du in der Suche "Kategorie:Schule in der Schweiz" eingibst
Solltest du weitere Fragen haben, kannst du dich gerne wieder melden oder, wenn du eine intensivere Betreuung möchtest, dir aus dem wp:Mentorenprogramm jemanden aussuchen. Es würde mich freuen, wenn ich dir erst einmal weiterhelfen konnte. Mit herzlichem Gruß und gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 17:49, 25. Feb. 2023 (CET)
Hallo, KantiZimmi! Ich kenne einen, der Schule kann. Den rufe ich mal hierher: lieber Eduevokrit, hast Du Zeit & Lust, der jungen Dame etwas unter die Arme zu greifen? Schönen Abend allerseits wünscht die --Andrea (Diskussion) 18:27, 25. Feb. 2023 (CET)
Hallo Andrea, ich melde mich auf der Seite von KantiZimmi. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 18:33, 25. Feb. 2023 (CET)
Och, Du bist ja schneller als der Wind! ein lächelnder Smiley  Hab garnicht damit gerechnet, dass Du online bist. Prima, dann bekommt unsere junge Neuautorin ja die beste Hilfe. Muss nur noch lernen, all die vielen Sachen auch wirklich zu lesen, die Mirkur & Du ihr verlinkt haben. Aller Anfang ist schwer, aber wird schon werden. Ich mach jetzt Feierabend und wünsche der KantiZimmi viel Glück und Freude in unserer Wikipedia. --Andrea (Diskussion) 18:57, 25. Feb. 2023 (CET)
Vielen Dank an alle. Ich werde es anschauen und falls ich noch Fragen habe, melde ich mich. --KantiZimmi (Diskussion) 20:18, 27. Feb. 2023 (CET)

Frage von Schmitt Manfred (13:47, 18. Feb. 2023)

Ohne mein Wissen wurde eine Wikipediaseite über mich angelegt. Sie enthält Fehler, die ich gerne korrigieren möchte. Außerdem möchte ich unwichte Angaben durch wichtige ersetzen und einige Ergänzungen vornehmen. Ich habe das gestern, ohne ein Benutzerkonto zu haben, versucht. Meine Änderungen wurden aber offensichtlich abgelehnt. Stattdessen ist immer noch die alte und fehlerhafte Version zu sehen. Was kann ich tun um zu erreichen, dass meine Änderungen angenommen werden? --Schmitt Manfred (Diskussion) 13:47, 18. Feb. 2023 (CET)

Hallo @Schmitt Manfred:, magst du verlinken, um welchen Artikel es sich handelt? Sonst kann ich nur allgemein darauf verweisen, wie man Wikipediaseiten bearbeiten kann. Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten Und wenn es sich um eine Seite über dich selbst handelt, wäre noch zu beachten: wp:Interessenkonflikt Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:28, 18. Feb. 2023 (CET)
Hallo Mirkur, schönen Dank! Es geht um diesen Artikel:
Manfred Schmitt (Psychologe) --Schmitt Manfred (Diskussion) 09:35, 19. Feb. 2023 (CET)

Hallo @Schmitt Manfred: Die Rücksetzung war von Benutzer:RoBri, den du gerne selbst auf seiner Benutzerseite ansprechen kannst. Man findet solche Informationen jeweils in der Versionsgeschichte eines Lemmas (oben rechts). Bei Durchsicht deiner Veränderungen fiel mir einiges auf, was möglicherweise die Gründe für die Rücksetzung waren:

  • In der Wikipedia als Enzyklopädie tauchen keine akademischen Titel auf.
  • Eine Liste von Forschungsinteressen entspricht auch nicht den Regeln. Diese findest du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel (Speziell ist Fließtext erwünscht und keine Auflistung)
  • Außerdem muss so etwas belegt sein. „Ich bin es selbst und weiß es daher“ gilt nicht als Beleg, s. Wikipedia:Belege
  • Im Text darf es keine externen Weblinks geben. Betriff den link zur RPTU, der könnte aber durch einen internen link ersetzt werden, nämlich diesen hier: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
  • Die Schriften sollen eine Auswahl sein, Vollständigkeit ist eher was für die eigene Website. Sie sollten so formatiert sein wie in der Wikipedia üblich, also so wie vorher.

Was im eigentlichen Sinne „fehlerhaft“ war bzw. jetzt wieder ist, wie du schreibst, ist mir nicht so ganz klar geworden. Ein Problem ist, dass der Artikel von einem Benutzer geschrieben wurde (s. Versionsgeschichte ganz unten) der wohl gerne Kurzbiografien von Professoren einstellt und dabei nicht sehr gründlich vorgeht. Das finde ich auch nicht so toll. Aber um das zu verbessern, bräuchte man dann Belege, entweder im Internet oder in Büchern. Wenn du das in diesem Sinne verbessern willst, so ist das durchaus willkommen. Wie du Belege formatieren kannst, findest du ebenfalls hier Wikipedia:Belege beschrieben. (War bisher auch nicht vorhanden.) Ich hoffe, dass dir das weiterhilft und du vielleicht Lust bekommst, hier auch über deinen eigene Artikel hinaus mitzuwirken. Im Portal Psychologie fehlt es nämlich durchaus an fachlich versierten Mitwirkenden und die Rente ist oft ein guter Anlass dazu, sich die Wikipedia zum Hobby zu machen. Wünsche einen schönen Sonntag. --Mirkur (Diskussion) 12:21, 19. Feb. 2023 (CET)

Angepingt: Hallo, merci, in der Tat hast du umfangreich zusammengefasst, wieso das alles in der Form keine Vernbesserung war, insbesondere WP:Q. ;-) Grüße, --Roger (Diskussion) 12:25, 19. Feb. 2023 (CET)
Hallo RoBri, die Rückmeldung von Mirkur war wertvoll. In meinem Lebenslauf, den ich nicht selbst erstellt habe, sind Fehler, die ich gerne korrigieren möchte. Auch den Link auf die Universität, der ich seit 1.1.2023 angehöre, möchte ich korrigieren - das war der eigentlich Anlass, aus dem ich den Eintrag über mich in Augenschein genommen habe. Und schließlich entsprechen meine Erweiterungen ziemlich genau dem, was auf den Wikipedia-Einträgen von Kolleginnen und Kollegen steht. Als Beispiel verweise ich auf den Eintrag über Michael Eid, mit dem ich kooperiere. Wenn ich meine Seite so aufbauen würde, dass sie formal derjenigen von Michael Eid entspricht, müsste ich dann wieder mit einer Zurücksetzung rechnen? --Schmitt Manfred (Diskussion) 10:32, 4. Mär. 2023 (CET)
Vielen herzlichen Dank, das hilft mir sehr weiter. Viele Grüße --Schmitt Manfred (Diskussion) 07:48, 20. Feb. 2023 (CET)
Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter. Viele Grüße --Schmitt Manfred (Diskussion) 07:48, 20. Feb. 2023 (CET)
Hallo Mirkur, nochmals danke für das hilfreiche Feedback. Ich habe mir zwischenzeitlich Einträge von Kolleginnen und Kollegen angeschaut und stelle fest, dass dort teilweise die gleichen oder ähnlichen Informationen stehen wie jene, die ich in dem Eintrag über meine Person ergänzt habe. Außerdem finden sich dort auch Verweise auf Wikepedia-externe Internetseiten. Beispiel: Michael Eid. Auf seiner Seite wird auf die Homepage an seiner Univerversität verwiesen, nicht auf die Wikepedia-Seite der Freien Universität Berlin. Außerdem sind seine Forschungsinteressen erwähnt, die auf meiner Seite von RoBri wieder rückgängig gemacht werden. Wieso sind solche Inkonsistenzen zulässig? --Schmitt Manfred (Diskussion) 10:36, 4. Mär. 2023 (CET)
Hallo @Schmitt Manfred:, ich kann nicht sehen, dass du etwas von meinen Rückmeldungen umgesetzt hast und auch nicht, dass Benutzer:RoBri etwas "wieder rückgängig" gemacht hätte. Warum es in der Wikipedia viele Inkonsistenzen gibt, versteht man, wenn man sich die Mühe gibt zu verstehen, wie die Wikipedia eigentlich funktioniert. Es lohnt sich wirklich, das einmal nachzulesen Wikipedia. Für danach! lautet mein Tipp: Sei mutig, und versuche es entlang meiner obigen Empfehlungen noch einmal. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 12:13, 4. Mär. 2023 (CET)
Hallo Mirkur, danke. Nein, ich habe noch nichts umgsetzt, weil ich anhand von Einträgen über Kolleginnen und Kollegen erst einmal verstehen wollte, welche Informationen typisch und akzeptabel sind. Dabei bin ich auf die erwähnten Inkonsistenzen gestoßen und wollte diese erst klären, bevor ich mir wieder umsonst Arbeit mache. --Schmitt Manfred (Diskussion) 16:04, 4. Mär. 2023 (CET)

Frage von Torsten Sonter (21:53, 28. Feb. 2023)

Hallo ich möchte eine mögliche Funktion für die Sabuscheibe veröffentlichen, kannst du mir helfen? --Torsten Sonter (Diskussion) 21:53, 28. Feb. 2023 (CET)

Hallo @Torsten Sonter:, handelt es sich um eine Theorie, die bereits wissenschaftlich publiziert und rezipiert wurde oder ist es eine eigene Idee, die du zu einer möglichen Funktion der Sabu-Scheibe hast? Davon hängt ab, ob das etwas für die Wikipedia ist oder nicht. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 09:56, 1. Mär. 2023 (CET)

Frage von Torsten Sonter (10:15, 1. Mär. 2023)

Hallo Mikur, es handelt sich um eine eigene Idee die ich auch mit praktischen Versuchen belegen kann, mit der Scheibe können 3 (wahrscheinlich noch mehr Varianten)verschiedene Arten von Seilen hergestellt werden. Nähere Angaben hatte ich schon unter der Seite/ Wikipedia/Sabu-Scheibe veröffentlicht, leider wurde der Beitrag wieder gelöscht.

Mit freundlichen Grüßen

T.Sonter -- Torsten Sonter 10:15, 1. Mär. 2023 (CET)

Hallo @Torsten Sonter:, leider ist die Wikipedia für eine solche Veröffentlichung nicht der richtige Ort. Als Enzyklopädie bildet die Wikipedia nur bekanntes Wissen ab. Näheres dazu findest du hier hier: Wikipedia:Theoriefindung.

Frage von Anke.über.das.Essen (20:16, 4. Mär. 2023)

Hallo Mirkur, wie werden Quellenangaben eingefügt? Erscheint die Nummerierung der Quelle automatisch? Vielen Dank Anke --Anke.über.das.Essen (Diskussion) 20:16, 4. Mär. 2023 (CET)

Frage von Anke.über.das.Essen (15:29, 5. Mär. 2023)

Hallo Mirkur, ich habe eine Frage zu meiner Ergänzung der giftigen Bestandteile der blühenden Petersilie. In der Diskussion wurde mir gesagt, dass es trivial sei, ob die Pflanze bereits blüht oder nicht. Mein Eintrag: "Der Anteil des ätherischen Öls steigt mit Beginn der Blüte auf das Zehnfache." wurde mehrmals gelöscht. Für mich ist das nicht trivial, weil viele Menschen das nicht mehr wissen, aber anfangen selbst zu gärtnern. Wie kann ich meinen Beitrag so verbessern, dass er hier anerkannt wird? Selbst die Pharmazeutische Zeitung weist auf diesen Aspekt hin. Allmählich fühle ich mich diskriminiert. Herzlichst Anke --Anke.über.das.Essen (Diskussion) 15:29, 5. Mär. 2023 (CET)

Hallo @Anke.über.das.Essen: ich antworte mal auf deine beiden Fragen zusammen. (Bitte erwarte hier keinen zeitlichen Rundumservice von mir als Lotsin, ich bin hier nicht angestellt, sondern schreibe, wie alle Wikipedia-Autoren, unentgeltlich in meiner Freizeit für die Wikipedia und bin daneben gerne Neulingen behilflich. Dies nur zum Verständnis.) Wie du korrekt Quellen einfügtst findest du hier beschrieben: Wp:Einzelnachweise, insbesondere unter dem Punkt "Formatierung einfacher Einzelnachweise". Wenn es in einem Artikel sonst noch keine Einzelnachweise gibt, ist es wichtig die Zeile "references" mit den entsprechenden tags (Klammern) einzufügen und die Überschrift "Einzelnachweise".
Nachdem ich gesucht habe, wo du was geschrieben hattest, habe ich deine Veränderung in Petersilie gefunden. Dort hat der Benutzer:Pentachlorphenol deinen Eintrag mit einer wie ich finde sachlichen Begründung zurückgesetzt, die sich auf eine nicht zulässige Quelle bezieht. Was hier als Quellen zulässig bzw. anerkannt ist, findest du hier beschrieben WP:Belege. Diese Regelungen gelten für alle Autor:innen bzw. edits. Wenn du dich von einem Benutzer diskriminiert fühlst, sprichst du ihn am besten selbst an. Es wäre übrigens nett, wenn du bei Fragen verlinkst, worum es geht. Dann muss der andere nicht erst für die suchen, um antworten zu können. Übrigens gab es ja wohl auch mehrere Wikipedianer, die versucht haben, deinen edit an den hier üblichen enzyklopädischen Stil anzupassen.
Vielleicht wäre es gut, einmal etwas grundsätzlich darüber zu lesen, was die Wikipedia ist und wie sie funktioniert, das verringert nach meiner Erfahrung die Gefahr von Missverständnissen oder eine falsche Vorstellung von den Vorgängen hier. Empfehlen würde ich dazu schlicht diesen Artikel Wikipedia. Mit herzlichem Gruß und einen schönen Sonntag noch. --Mirkur (Diskussion) 17:02, 5. Mär. 2023 (CET)
Ja doch, das unterstütze ich ausdrücklich. @Anke.über.das.Essen: - inhaltlich habe ich Dir auf deiner Diskseite geantwortet. Kurz: Gib die Pharmazeutische Zeitung als Quelle an und erwähne gern auch die Wahl zur Giftpflanze 2023.-- PCP (Disk) 20:00, 5. Mär. 2023 (CET)
Danke, dann mache ich das morgen in Ruhe. --Anke.über.das.Essen (Diskussion) 21:55, 5. Mär. 2023 (CET)

Strategisch-Behaviorale Therapie

Hallo Mirkur, da du dich in dem Bereich auszukennen scheinst: Magst du dir das hier evtl. mal ansehen? Die Beleglage und die Rezeption finde ich nicht viel überzeugender als bei dem inzwischen schnellgelöschten verwandten Artikel, aber ich bin nicht vom Fach, und der Ansatz ist ein paar Jahre älter; vielleicht ist da was. In der QS geht es leider inzwischen mehr um Befindlichkeiten als um den Artikel, und außer Schnellschüssen des Erstellers (Seitenleerung und SLA-Versuch) hat sich seit QS-Stellung im Artikel nicht viel getan. Gruß, --2003:C0:8F13:4500:EC7D:9EA9:2DDA:DC3B 13:02, 6. Mär. 2023 (CET)

Hui, du bist ja gleich kräftig zur Tat geschritten. :-) Na, mal sehen, wie sich das jetzt weiter entwickelt. Danke für dein Mitdenken! --2003:C0:8F13:4500:EC7D:9EA9:2DDA:DC3B 19:26, 6. Mär. 2023 (CET)

Frage von Jabucher (13:00, 10. Mär. 2023)

Hi Wie kann ich meinen Artikel veröffentlichen? - Das geht bei mir irgendwie nicht. --Jabucher (Diskussion) 13:00, 10. Mär. 2023 (CET)

Hallo @Jabucher:, ich nehme einmal an, dass du diesen Text hier meinst: Benutzer:Jabucher/Artikelentwurf Die technische Anleitung dazu findest du hier Hilfe:Artikelentwurf. Es kann aber sein, dass es da gerade ein technischen Problem gibt, welches ich auch nicht lösen kann, s. der rote umrandete Kasten auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben. Dein Text ist aber nach meiner Einschätzung noch nicht reif für eine Veröffentlichung. Als 1. müsstest du prüfen, ob die Person, die du darstellt, die recht strengen Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt. Da du schon einen recht umfangreichen Text erstellt hast, würde ich dir daher empfehlen, diese Frage über den Wikipedia:Relevanzcheck zu klären. Am besten liest du dir die verlinkte Seite erst einmal in Ruhe durch, klickst dann auf "Relevanzcheck starten" und folgst den Anweisungen, die dann erscheinen. Sollte der Check positiv ausgehen, kannst du dich gerne wieder bei mir melden. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 15:53, 10. Mär. 2023 (CET)

Frage von Ralf Pieper (12:27, 13. Mär. 2023)

Hallo, ich bin neu hier und habe einen Artikel eingestellt. Leider kann man diesen noch nicht sehen, woran liegt das? --Ralf Pieper (Diskussion) 12:27, 13. Mär. 2023 (CET)

Hallo @Ralf Pieper:, die Seite die du suchst, findest du hier Benutzer:Ralf Pieper und hier Benutzer:Ralf Pieper. Das erste ist eine so nicht vorgesehene Benutzerseite, das zweite ein vom Ort her korrekt angelegter Artikelentwurf. Benutzer:Lutheraner hat dir dazu auch schon etwas auf der Diskussionsseite deiner persönlichen Benutzerseite geschrieben. Diese findest du hier: Benutzer Diskussion:Ralf Pieper. Dies erst einmal als Lotsendienst... Das eigentliche Problem ist allerdings, dass dein Text in keiner Weise dazu geeignet ist, ein Wikipedia-Artikel zu werden. Da scheint es ein Missverständnis zu geben: Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Wenn du damit beauftragt wurdest, das Kommunikationscenter der Bundeswehr bekannt zu machen, müsstest du daher eine Website aufbauen und entsprechend bei einem Provider einstellen. Falls du die Richtigkeit meiner persönlichen Einschätzung nachlesen möchtest, empfehle ich dir diese beiden Seiten: Wikipedia und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Du kannst mich auch gerne noch einmal fragen. Mit freundliche Grüßen --Mirkur (Diskussion) 15:43, 13. Mär. 2023 (CET)
Danke für die Antwort. Nein, ich bin nicht damit beauftragt worden, das KommC Bw bekannt zu machen. Ich habe mich an verschieden Seiten hier (Bundeswehr) versucht zu orientieren. --Ralf Pieper (Diskussion) 16:02, 13. Mär. 2023 (CET)

Frage von Slepttroy (23:39, 18. Mär. 2023)

Hallo, kannst du mir sagen, wie lange es dauert, bis eine Sichtung von Änderungen vorgenommen wird? Ich bin neu auf Wikipedia und ein bisschen ungeduldig :))) --Slepttroy (Diskussion) 23:39, 18. Mär. 2023 (CET)

Hallo @Sleottroy: auch wenn sich das inzwischen erledigt hat, wie schnell das geht, ist tatsächlich Zufall. Meist hängt es davon ab, wie viele Benutzer mit Sichterstatus die Seite besuchen. Wenn es arg lange dauert (mindesten 24 Stunden) kann man das auch benantragen und zwar hier: Wikipedia:Sichtungsanfragen. Bei der Gelegenheit: Herzlich Willkommen und auf gute Zusammenarbeit. --Mirkur (Diskussion) 11:28, 19. Mär. 2023 (CET)

Frage von Andrea 🙃

Liebe Mirkur! Kennst Du die Michaela? Ich nicht und ich bin sooo misstrauisch... --Andrea (Diskussion) 15:23, 20. Mär. 2023 (CET)

Liebe Andrea, nein, ich kenne sie nicht persönlich und habe auch nichts mit ihr zu tun. Vielleicht magst du mal die Rezension zu ihrem Buch lesen, wenn du dir einen Eindruck jenseits der laufenden Aufregungen verschaffen willst. Oder schau mal hier: https://www.dgtd.de/onlinetagung-2021/einfuehrung/ (etwas runterscrollen zu ihrer Einführung) Kennst du die Zeitschrift "Trauma & Gewalt"? Spätabendliche Grüße --Mirkur (Diskussion)
Dank für die Links und Dein Engagement! Die Luise schrieb ein Vorwort. Das hat Gewicht! Mich hat neben dem befremdlichen Zitat die Kooperation mit Heilpraktikern ziemlich irritiert. In dieser Berufsgruppe gibt es natürlich Naturtalente (ich kenne eines dieser), doch in der Regel sind sie schlecht ausgebildet. Hatte da ein wenig Einblick (kenne einen der ganz großen Ausbilder persönlich, der selbst nix Einschlägiges an Ausbildung hat und eine Freundin arbeitete in zwei prominenten Schulen, die sie verließ, weil sie es nicht mehr verantworten mochte). Und ich bin insgesamt misstrauisch, nachdem Rudolf die inflationäre Verwendung des Traumabegriffs kritisierte. Der ist Gutachter und sieht tausende von Psychotherapieanträgen. Gugstu hier die zehnte.
Btw was Persönliches: ich bin Kind geschiedener und wiederverheirateter Eltern und alle vier waren massiv extremtraumatisiert. Hat man früher nur so nicht gesagt. Warum? Weil der Staat sonst in der Zahlung von Versorgungsrenten erstickt wäre. Einzig mein Vater hat jahrzehntelang geklagt und am Ende eine fette Rente erstritten. Ich kenne also die Symptome von Kindesbeinen an. Warum sind die alle ohne Therapie ziemlich gut durch's Leben gekommen? Unsere Elterngeneration hatte nicht weit überwiegend dissoziative Identitätsstörungen!
„...zwischen 80 und 90 % aller Menschen im Laufe ihres Lebens ein schweres Trauma erleben (Herv. v. mir) → ??? Da würde mich doch schon ihre Traumadefinition interessieren. Und: „...hätte ich mir genauere Quellenangaben im Text gewünscht“, sagt der Rezensent. Hmmm.
Und im anderen Link spricht sie plötzlich von „Belastungserfahrungen“. Das ist was Anderes! Und gleich danach kommen die „Holocaust-Überlebenden“? Die haben Belastungserfahrungen? Und gleich darunter Werbung für eine Klinik.
Überzeugt mich alles nicht wirklich. Ich sollte Rudolf anrufen und fragen, was er von ihr hält.
Nee, die Zeitschrift kenne ich nicht (Erstausgabe 2007).
Frühmorgendliche und sehr herzliche Grüße von der --Andrea (Diskussion) 07:23, 21. Mär. 2023 (CET)
Trauma des Tages ein lächelnder Smiley 

Ja, ja, die Traumadefinition ist so eine Sache, wenn man die Durchtrennung der Nabelschnur mit dazu nimmt, landen wir bei 100%. Und in der Medizin gehört ja auch das aufgeschlagene Knie beim Rollschuhfahren dazu, also auch 100%... ;-) mindestens. Sorry, ist ja eigentlich ein ernstes Thema... Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:09, 21. Mär. 2023 (CET)

Nix sorry! Genau so! Wenn die ihre Kinder weiter so pampern, müssn se sich nich wundern, wenn die nix mehr aushalten. Im Paradies findet keine Entwicklung statt! Ich wette, die Resilienz ist auf dem Rückzug! Und dann sitzen in der Schule die von den HeliEltern gepamperten Weicheier neben den extremtraumatisierten Kriegskindern. Oh jeh... Weißt, was mich "traumatisiert"? Wenn ich 40 Minuten in der Warteschleife hänge, ich es durch die elende Dudelei endlich geschafft hab und dann der Akku aussteigt!
Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 17:51, 21. Mär. 2023 (CET)

Kennst Du das hier? → »Wohin geht die Reise?« – auf dem Weg zur neuen Ausbildungsstruktur Die sind dann 23 Jahre jung. Und das bei der heutigen Klientel! *haarerauf!* mit Abendgruß von --Andrea (Diskussion) 18:31, 22. Mär. 2023 (CET)

Ich will Dich ja nicht zutexten, aber kennste den Cord? Ich sitze gerade an einem Artikel über ihn (will mich wohl vor der Jugendopposition drücken) und unter Aktuelles gibt es, wie mir scheint, Lesenswertes. Zum Beispiel ein interessanter Rundbrief (siehe: "Personelle Verankerung"). Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 09:48, 25. Mär. 2023 (CET)
Liebe Andrea, keine Sorge, ich fühle mich nicht zugetextet. Allerdings muss ich zugeben, dass ich keinen Spaß am Recherchieren im Zusammenhang des Kampagnenteils von Auseinandersetzungen habe, auch nicht über Bande/Gatten. Wenn der relevant ist, warum nicht... ich kenne ihn nicht. Und noch zu deiner Frage mit der Umstrukturierung der Psychotherapieausbildung resp. KiJu. Das ist mir im Prinzip bekannt, läuft schon seit längerem, auch für die Erwachsenen. Nach meiner Kenntnis ist allerdings durchaus an eine qualifizierte Abfolge gedacht, so in etwas Bachelor, Master, 2 Jahr Praktisches Jahr, + schulengebundene Psychotherapieweiterbildung, also z.B. VT, Psychoanalyse etc. Habs aber jetzt nicht recherchiert, nur so im Kopf. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 12:06, 25. Mär. 2023 (CET)
Bin ich da vielleicht auf eine Namensgleichheit reingefallen. Wenn ja bitte ich höflichst um Vergebung 🤔 --Mirkur (Diskussion) 16:02, 25. Mär. 2023 (CET)
An wen dachtest Du? Ich hatte Deinen zweiten Satz mit diesem „über Bande/Gatten“ überhaupt nicht verstanden und wollte schon nachfragen. Ansonsten sollte ich nicht von mir auf Andere schließen. Ich hab diese Entwicklungen nur in ihren Anfängen mitbekommen und dann nicht mehr verfolgt. Samstagsgruß --Andrea (Diskussion) 16:10, 25. Mär. 2023 (CET)
An Lydia Benecke, offenbar Kontrahentin von Huber. Sagte mir übrigens bis vor ein paar Tagen auch gar nix... --Mirkur (Diskussion) 16:14, 25. Mär. 2023 (CET)
Ach Du mein lieber mein Vater. Nee, dis war die Gattin von Mark Benecke. Kennste den nich? Der kam hier in Berlin immer Radio (als ich noch Radio hörte). War aber doch etwas irritiert, als ich ihn hier auf den Fotos sah. Seitdem fehlt ihm n Zacken in der Krone, die ich ihm früher aufgesetzt hatte. Neenee, der Cord is gaaanz anders. Einer der richtig guten Psychotherapieforscher. --Andrea (Diskussion) 16:29, 25. Mär. 2023 (CET)

Ethnos, Nationalität und andere Gruppenzugehörigkeiten – Beobachtungen und Selbstreflexionen bei der Wikipedia-Arbeit eines Wissenschaftlers

Diversity
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 27. März von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Ethnos, Nationalität und andere Gruppenzugehörigkeiten – Beobachtungen und Selbstreflexionen bei der Wikipedia-Arbeit eines Wissenschaftlers
Referent: Rießler
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

--Leserättin (Diskussion) 08:37, 22. Mär. 2023 (CET)

Frage von Regina Renate Blenkle (12:15, 22. Mär. 2023)

Warum wird meine Änderung meines W. Profils ständig verworfen? ich stehe nicht mehr vor gericht! Sie schaden damit meiner Existenz, denn ich bekomme wegen dieser falschen Information keine Arbeit! --Regina Renate Blenkle (Diskussion) 12:15, 22. Mär. 2023 (CET)

@Regina Renate Blenkle: Sehr geehrte Frau Blenkle, Probleme zu einzelnen Artikeln sind immer auf der Diskussionsseite des Artikels anzusprechen. Wie ich sehe, hat dort schon jemand die Information aktualisiert. Ihren Tonfall mir gegenüber, die ich einfach nur eine der vielen eherenamtlichen Autor:innen bin und in meiner Freizeit zusätzlich bereit bin, Neulingen bei der Arbeit für die Wikipedia behilflich zu sein, empfinde ich als unangemessen. Als Politikerin und Person des öffentlichen Lebens sollten Sie wissen, dass man nicht einfach irgendwen anpampen kann, wenn man sich ärgert. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 16:08, 22. Mär. 2023 (CET)

DTS: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“, 6. April 2023, 19:00 Uhr

Hallo Archiv,

Die Künstliche Intelligenz hat sich in letzter Zeit rasant weiterentwickelt. Der vom Computer generierte Text lässt sich auf den ersten Blick kaum noch von menschlichen Texten unterscheiden. Doch kann ein Computer auch einen Wikipedia-Artikel schreiben? Dieser Frage werden wir nachgehen, wenn Benutzer:Salino01 über erste Erfahrungen mit z.B. ChatGPT berichtet! Dabei werden die Teilnehmer auch erfahren, wie eine „schottische Burg“ in den Staat New York kam.

Warum sollte man einen vom Computer erzeugten Text nicht ungeprüft in die Wikipedia übernehmen? Wie hängt die Qualität vom Thema ab? Wie gut sind die präsentierten Einzelnachweise? Was macht die Künstliche Intelligenz, wenn sie nicht mehr weiterweiß und wie funktioniert sie in groben Zügen? Welche Gefahren drohen der Wikipedia durch KI? Was sagt ChatGPT selbst zur Erstellung von KI-Texten für Wikipedia? Und wie sieht es mit dem Urheberrecht aus?

Erinnerung: am 29. März findet ein digitaler Themenstammtisch zum Thema Suchen und Finden auf Wikipedia und Commons statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite. --~~~~

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:42, 26. Mär. 2023 (CEST)

Frage von ITM PMT MS (10:28, 28. Mär. 2023)

Sehr geehrte Lotsin

Ich habe bereits vor geraumer Zeit änderungen auf einer Seite (Deutsch) vorgenommen. Die Änderungen sind bisher nicht veröffentlicht worden und ich wollte mich daher erkundigen, wie lange dieser Prozess dauern kann. Auf Englisch und Französisch ist das sehr schnell geschehen, daher die Frage zur deuschsprachigen Version.

Vielen Dank für die Unterstützung. --ITM PMT MS (Diskussion) 10:28, 28. Mär. 2023 (CEST)

Hallo @ITM PMT MS: habe das pragmatischerweise mal erledigt. Das Allgemeine zu dem Vorgang gäbe es hier WP:Sichten. Bei der Gelegenheit: Vielen Dank für Ihre Arbeit im RL. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:38, 28. Mär. 2023 (CEST)
Vielen herzlichen Dank, für beides. --134.2.122.99 15:42, 28. Mär. 2023 (CEST)

Frage von Lysefa zu Benutzer:Lysefa/Entwurf: Vergessene Welt: Jurassic Park (Videospiel) (16:29, 1. Apr. 2023)

Hallo, wie ist das mit Grafiken zu Videospielen - darf man selbstgemachte Fotos, etwa vom Coverbild hochladen? Angeblich sei das im deutschen Wiki kaum erlaubt? --Lysefa (Diskussion) 16:29, 1. Apr. 2023 (CEST)

Hallo @Lysefa:, eher nein, das ist allerdings weniger eine Frage der deutschen Wikipedia als eine des Urheberrechts, welches vermutlich bei den Herstellern der Spiele liegt. Weitere Informationen findest du hier Hilfe:FAQ zu Bildern. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:19, 1. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Sumeor 29567 (18:38, 3. Apr. 2023)

Wie verhalte ich mich am besten als neuer Benutzer? --Sumeor 29567 (Diskussion) 18:38, 3. Apr. 2023 (CEST)

Hallo @Sumeor 29567:, herzlich willkommen in der Wikipedia. Das ist so allgemein natürlich schwer zu sagen. Vielleicht dies: Sei freundlich, schreibe in Bereichen, von denen du etwas verstehst und belege, was du einfügst. Wie ich sehe, hast du dir schon einen Mentor gesucht. Der/die wird dich sicher dann bei konkreten Fragen bei deinen ersten Schritten begleiten. Mit herzlichem Gruß und guten Wünschen --Mirkur (Diskussion) 18:34, 4. Apr. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVNRW_2023-04-17

Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen -
Ein virtueller Besuch im Fachverband.

Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Antonia.villinger (12:26, 6. Apr. 2023)

Hallo, vielen Dank, dass Du emeine Lotsin ist! Ich hätte eine Frage: Sehr gerne möchte ich Informationen zu einem Buch hinzufügen, dass noch keine Wikipedia-Seite hat, der Autor aber schon. Erstelle ich dann einen neuen Artikel für das Buch und verlinke es mit dem Autor oder mache ich das von der Seite des Autors aus. Es geht konkret um das Buch "Die stillen Trabanten" von Clemens Meyer.

Vielen Dank für die Hilfe und herzliche Grüße! --Antonia.villinger (Diskussion) 12:26, 6. Apr. 2023 (CEST)

Hallo @Antonia.villinger: herzlich Willkommen in der Wikipedia. Da nicht nur der Autor Clemens Meyer (Schriftsteller) hier schon einen Artikel und einen über ein Werk hat Als wir träumten (Roman) und auch Die stellen Trabanten schon verfilmt wurden, lohnt sich sicherlich ein eigener Artikel dazu, der dann anschließend in dem Autorenlemma verlinkt werden kann. Am besten legst du ihn auf einer Unterseite deines Benutzernamens an. Alle wichtigen Information dazu findest du hier: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Wenn du Hilfe zu Anlegen der Unterseite brauchst, sag einfach Bescheid. Herzliche Grüße und viel Erfolg. --Mirkur (Diskussion) 16:00, 6. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Ladwig Uwe (15:30, 7. Apr. 2023)

Ich bin nicht mehr berechtigt, auf meiner angelegten Benutzerseite Text einzugeben. Was kann ich tun? --Ladwig Uwe (Diskussion) 15:30, 7. Apr. 2023 (CEST)

Hallo @Ladwig Uwe:, Hinweise, warum deine Benutzerseite gelöscht wurde, findest du auf deiner Diskussionsseite, also hier Diskussion. Dort findest du auch einen link zu den Regeln zu Benutzerseiten. Bitte lies dir das erst einmal durch, damit du verstehst, worum es geht und dann kannst du den Administrator ansprechen, dessen Diskussionsseite ebenfalls auf deiner Diskussionsseite verlinkt ist. Ah, ich sehe gerade, dass Benutzer Diskussion:Regi51 dir dort auch schon geantwortet hat. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:15, 7. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Sumeor 29567 (00:02, 8. Apr. 2023)

Hätte ich das auf meiner Benutzerseite verraten müssen das ich auf Wikipedia führe Accounts habe? --Sumeor 29567 (Diskussion) 00:02, 8. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Scrumkitchen (14:56, 24. Mär. 2023)

Hallo Mirkur,

wie lange dauert es, bis eine Änderung bearbeitet wird? --Scrumkitchen (Diskussion) 14:56, 24. Mär. 2023 (CET)

Hallo @Scrumkitchen: deine Änderung in dem Artikl Scrum wurde eigentlich recht schnell von Benutzer:Ilumeo gesichtet (zu diesem Vorgang s. Wp:Sichtung, dann aber von ihm auch wieder verworfen mit der Begründung: "enzyklopädische Relevanz fehlt". Solche Vorgänge sieht man, wenn man ich dem entsprechenden Artikel oben auf den button "Versionsgeschichte" klickt. Inhaltlich fand ich persönlich das mit dem Küchen-Srum ja ein recht plastisches Beispiel, aber ich habe vom Thema gar keine Ahnung, bin daher als Maßstab leider gänzlich ungeeignet. Was du jetzt tun könntest, wäre auf die Diskussionsseite des Artikels klicken, einen neuen Abschnitt aufmachen und die Frage, die ihr beide unterschiedlich einschätzt, zur Diskussion stellen. Man kann dann nur hoffen, dass es genügend Nutzer gibt, die diese Seite auf ihrer Beobachtungsseite haben und merken, dass es da etwas zu diskutieren gibt. Gutes Gelingen wünscht dir --Mirkur (Diskussion) 19:05, 24. Mär. 2023 (CET)
Hallo @Mirkur! Vielen Dank für Deine Antwort und Hilfe. Wie komme ich denn auf die Diskussionsseite des Artikels? Ich konnte das nicht finden. Wir sind von der Relevanz überzeugt - insbesondere als ergänzende Methode und würden das gerne zur Diskussion stellen. Danke und lieben Gruß @Scrumkitchen --Scrumkitchen (Diskussion) 17:43, 4. Apr. 2023 (CEST)
Bei mir steht bei jedem Artikel oben, direkt neben dem Wort Artikel das Wort Diskussion. Wenn du da draufklickst.... Gruß - - Mirkur (Diskussion) 12:14, 8. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Erdmannfilm (18:00, 8. Apr. 2023)

Echte Schlüsselblume

Hallo, ich bin Naturfilmer, mein Name ist Stefan Erdmann, und ich werde häufig verwechselt mit dem Verschwörungstheoretiker https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Erdmann Wenn man bei Google „Stefan Erdmann“ eingibt, erscheint auf der rechten Spalte mein Porträt, aber mit dem Text des Verschwörungstheoretikers.

Was kann ich dagegen tun? --Erdmannfilm (Diskussion) 18:00, 8. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Stefan Erdmann, @Erdmannfilm: verständlich und nachvollziehbar, dass das ärgerlich ist. Wie ich sehe, hat in dem Wikipedia-Artikel Benutzer:Lutheraner in der hier üblichen Form auf diese Nicht-Identität hingewiesen. Auf Google hat die Wikipedia keinen Einfluss. Wüsstest du, Lutheraner, was da helfen könnte oder an wen man sich wenden kann? In meiner Suchmaschine Ecosia ist das übrigens nicht so... Bei der Gelegenheit: Frohe Ostertage wünscht euch --Mirkur (Diskussion) 23:02, 8. Apr. 2023 (CEST)
Das Problerm liegt nicht bei uns, sondern bei Google. Wegen der Problematik muss man sich an Google wenden. Es handelt sich nicht um Bilder von Wikimedia Commons. --Lutheraner (Diskussion) 23:14, 8. Apr. 2023 (CEST)
@Erdmannfilm Hallo Stefan, ich weiß nicht, ob du (schon) unsere Relevanzkriterien erfüllst, sonst wäre es wahrscheinlich die einfachste Lösung, hier einen Artikel über dich mit dem Lemma Stefan Erdmann (Naturfilmer) zu veröffentlichen, in dem auch ein Foto von DIR enthalten ist. Dann könnte google das nicht mehr falsch miteinander verknüpfen, vermute ich mal.
Der Gastgeberin hier und allen Mitlesenden wünsche ich schöne Ostertage! --Maimaid   23:44, 8. Apr. 2023 (CEST)
Gute Idee @Maimaid: Das sollte er aber lieber nicht selbst machen. Nachdem ich mir das mal näher angesehen habe, könnte ich mir vorstellen, mir demnächst einen Artikel über ihn zu wünschen und habe deshalb hier mal zur Relevanz angefragt. Heute bei schönstem Wetter einen schönen Osterspaziergang gemacht, sogar schon zwei Schwalben gesehen, Schlüsselblume, Hoflattich etc. Das wird bald! Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:23, 9. Apr. 2023 (CEST)
@Erdmannfilm, weil es für einen eigenen Artikel voraussichtlich nicht reicht, habe ich vorsorglich mal einen Wikidata-Eintrag angelegt, weil Google da auch viel an Informationen abgreift. Aus dem dortigen Datensatz geht auch klar hervor, dass er sich von den anderen beiden Stefan E.s unterscheidet (es gibt wohl noch einen Tanzsportler). Wenn du in dem Datensatz noch etwas zu ergänzen oder korrigieren hättest, melde dich bitte (es braucht immer einen Beleg für alle Angaben). Ein Foto unter freier Lizenz wäre vielleicht noch ganz gut, dann ist die Connection zwischen Foto und Datensatz gegeben. Wenn du das machen möchtest, melde dich gerne bei mir. Was du (und ggf. andere Mitlesende) dort (also bei Google) auch machen kannst, ist den Link „Feedback geben“ nutzen und auf die Fehler in dem Eintrag hinweisen, das habe ich eben auch schon getan. --elya (Diskussion) 20:28, 9. Apr. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 23. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:49, 9. Apr. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed

PS: Wir feiern außerdem 15 Jahre WBW, also hoch die Tassen!

Frage von Lysefa (15:19, 10. Apr. 2023)

Hallo, wenn ich in einem Text etwas verlinken will, was in der deutschen Wikipedia noch nicht exixtiert, kann ich einen roten Link erstellen, der darüber informiert, dass es die Seite noch nicht gibt. Ich könnte aber auch direkt in den Artikel der englischen Wikipedia verlinken. Was ist zu bevorzugen, bzw. sollte ich den roten Link nutzen und zusätzlich einen Einzelnachweis zur englischen Wikipedia ranpacken? --Lysefa (Diskussion) 15:19, 10. Apr. 2023 (CEST)

Hallo @Lysefa:, direkte links in anderssprachige Wikis im Fließtext sind nicht erlaubt. Einen roten link solltest du nur dann setzen, wenn es sinnvoll ist, über das Thema einen Artikel zu verfassen. Ist natürlich ein weiches Kriterium, kannst du also selbst einschätzen und entscheiden. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:26, 10. Apr. 2023 (CEST)

Falsche Weiterleitung auf Gerold A. Richter

Ich habe die falsche Weiterleitung nicht eingerichtet. Das Geburtsjahr dieses Astrophysikers/Astronomen ist nicht 1949, sondern 1929. Er war Anfang der 1950er Jahre studentische Hilfskraft an der Sonneberger Sternwarte und promovierte 1966 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Gruß --2A02:3035:C13:2F08:7D46:49D:CBA5:5A94 19:20, 10. Apr. 2023 (CEST)

Danke, dass du dich meldest. Und: stimmt, die war auch vorher falsch, nur jetzt noch "fälscher" sozusagen, denn alle wl liefen im Kreis. War auch nicht böse gemeint, wollte nur nicht weiter hinter dir aufräumen müssen. Könntest du das Geburtsdatum irgendwo belegen? In der dnb steht es so Würde es sich lohnen, über ihn einen Artikel zu schreiben? Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:27, 10. Apr. 2023 (CEST)
Ein Artikel würde sich lohnen. Leider habe ich keine brachbaren Infos. Sein Geburtjahr wird auf der Website zur Geschichte der Sternwarte Sonneberg genannt. Vielleicht gibt es seine Lebensdaten in den Astronomischen Nachrichten. Gruß--2A02:3035:C1F:689B:9C99:A327:361B:3EA7 08:04, 11. Apr. 2023 (CEST)
Ich habe deshalb mal in dem Artikel Sonneberg einen Rotlink gemacht. Damit wird das quasi als "Artikelwunsch" deutlich. Nur für den Fall, dass ich mit meiner Frage eine Erwartung geweckt haben sollte: Ich selbst werde das nicht machen, da es zu weit von meinen Themengebieten entfernt ist. Belege, einen Lebenslauf und eine Beschreibung seiner weiteren Leistungen bräuchte es natürlich auf jeden Fall, die können natürlich auch in Büchern oder öffentlich verfügbaren Zeitschriften (= in Bibliotheken) sein, da es ja aus früheren Zeiten naturgemäß meist keine Online verfügbaren Belege gibt. Wenn jemand sich berufen fühlt, wäre es sicher auch sinnvoll die dnb anzuschreiben und das falsche Geburtsjahr korrigieren zu lassen. (Mich hat natürlich überzeugt, dass eine Promotion mit 17 eher unwahrscheinlich wäre ein lächelnder Smiley ) Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:25, 11. Apr. 2023 (CEST)

Frage von IFPM Institute (15:53, 14. Apr. 2023)

Hallo Mirkur,

wo finde ich den link, damit ich einen Beitrag erfassen kann? --IFPM Institute (Diskussion) 15:53, 14. Apr. 2023 (CEST)

Hallo und willkommen. Leider verstehe ich nicht, was du wissen möchtest. Gruß - - Mirkur (Diskussion) 21:15, 14. Apr. 2023 (CEST)

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 24. April 2023

Diversity
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 24. April von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Movement Strategy - Neue Strukturen und Optionen
Referent: Denis Barthel
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

--Leserättin (Diskussion) 09:48, 16. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Mibeh71 (09:11, 15. Apr. 2023)

Hallo Mirkur, falls du Zeit und Lust dazu haben solltest, würde ich mich über ein Feedback zu dem Artikel, den ich gerade zu schreiben versuche, freuen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mibeh71/Schattenfamilien Danke schon mal. Viele Grüße, Mibeh71 --Mibeh71 (Diskussion) 09:11, 15. Apr. 2023 (CEST)

Hallo @Mibeh71: herzlich willkommen in der Wikipedia. Das mache ich gerne. Meine Einschätzung zu dem Thema: Es könnte sein, dass der Artikel einen Löschantrag bekommt, weil der Begriff noch nicht so etabliert ist und eine Begriffsetablierung via Wikipedia vermutet wird. Aber ich denke, es ist einen Versuch wert. Deshalb korrigierte ich deinen Entwurf mal formal, das hat dann den Vorteil, dass es schon mehr so "aussieht" wie ein Wikipedia-Artikel und schreibe dir nachher vielleicht noch ein paar detailliertere Hinweise. Am besten schaust du dir meine Formatierungen dann mal im Quelltext an... für deine weiteren Artikel hier. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 14:33, 15. Apr. 2023 (CEST)
Nun noch ein paar weitere Hinweise:
* Twitter ist für die Wikipedia keine akzeptierte Quelle. Die würde ich rausnehmen und die Texte dazu anders formulieren und belegen.
* Lemmata werden - bis auf sehr besondere Ausnahmen - immer im Singular formuliert. Vielleicht ginge das hier auch ohne großen inhaltlischen Verlust.
* Das mit dem "früher" wurde der Begriff anders benutzt, könnte schwierig sein, weil diese Bedeutung vermutlich nicht abgeschafft wurde.
* "Leider" ist nicht neutral, insgesamt noch mal auf das Gebot des Wikipedia:Neutraler Standpunkts in den Familien achten.
* Eventuell wäre es dazu auch geschickter, die selbstbezüglichen Formulierung "nennen sich" durch eine von außen zu ersetzen. Wenn es weitere Quellen zur Rezeption des Begrifft gäbe, wäre das sicherlich gut.
Du kannst gerne rückfragen... Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 14:55, 15. Apr. 2023 (CEST)::::
Danke erstmal - das sehe ich alles nochmal durch und arbeite daran weiter! --Mibeh71 (Diskussion) 17:44, 15. Apr. 2023 (CEST)
So, nun habe ich nach bestem Wissen und Gewissen alle Anregungen eingearbeitet, insbesondere habe ich weitere Belege und Quellen gesucht und gefunden. Ich bin nicht ganz sicher, was genau als "seriöse" Quelle zählt. Unter den Verweisen sind solche auf größere und kleinere Zeitungsartikel, aber auch auf NDR und WDR. Meinst du, das ist ok so?
Danke für den Hinweis mit der Kursivierung des Begriffes anstelle der Anführungszeichen! --Mibeh71 (Diskussion) 22:08, 15. Apr. 2023 (CEST)
Kleiner Hinweis am Abend: im Fließtext sind keine Verlinkungen auf externe Seiten erlaubt. Du musst die entsprechenden Seiten als Einzelnachweise formatieren. HG - - Mirkur (Diskussion) 22:25, 16. Apr. 2023 (CEST)
Ah, ok, danke!!! --Mibeh71 (Diskussion) 23:16, 17. Apr. 2023 (CEST)

Dank Dir ...

... auch dafür. Dachte eigentlich, das entfernt zu haben. Aber Denken alleine reicht nicht unbedingt zu einem brauchbaren Resultat. Dir eine gute Nacht --RAL1028 (Diskussion) 22:06, 18. Apr. 2023 (CEST)

Syntax

Hallo Mirkur, ich habe die Syntax jetzt genauso umgebaut wie bei Alraunenstern. Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass ganz unten im Quelltext dieser Seite eine Notiz steht, dass nur oberhalb des Abschnitts geschrieben werden soll. Wird neues drunter hinzugefügt, steht es leider unter dem Rahmen. Das ist bei Alraunenstern auch so, lässt sich technisch derzeit leider nicht vermeiden, die Seite ist aber jetzt dann fehlerfrei, was die Syntax betrifft. Ich hoffe, Du kannst damit leben. Vielleicht bringt WMF diesbezüglich doch mal eine Verbesserung heraus. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.18:31, 19. Apr. 2023 (CEST)

Kleiner Test... --Mirkur (Diskussion) 19:02, 19. Apr. 2023 (CEST)

Digitaler Themenstammtisch

Wer hat's geschrieben? Mensch oder Maschine?

Hallo Mirkur,

wir haben wieder eine super coole Veranstaltung für Euch geplant, bei der wir uns mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und insbesondere mit der Sprachqualität beschäftigen wollen. Vor allem seit der Einführung von ChatGPT 3.0 hat sich die sprachliche Qualität künstlicher Texte enorm verbessert, wenngleich immer wieder inhaltliche Fehler enthalten sind. Darum wird es auch für die Qualitätssicherung immer wichtiger künstlich erzeugte Texte von menschlichen Texten zu unterscheiden. Doch wie?

In unserem Stammtisch wollen wir uns dieser Frage widmen und darüber diskutieren, wie wir künstliche Texte erkennen können. Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel wird als Leiterin des Kompetenzzentrums "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" gemeinsam mit Salino01 über Ansätze zur Erkennung von KI-Texten sprechen. Das ist ein Thema, das nicht nur für die Forschung und Lehre immer wichtiger wird. Im Anschluss werden wir darüber diskutieren, welchen Einfluss KI auf die Arbeit bei Wikipedia und in Schule und Hochschulbereich haben kann. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Euch.

Erinnerung: Heute Abend (20.04.) findet der Stammtisch mit dem Thema „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“ statt.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2023 (CEST)

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2023 (CEST)

Frage von DerProgArchivar64 (23:57, 21. Apr. 2023)

Hallo Mirkur, bin neu hier, weil ich eine Liste der deutschen Progbands vervollständigen möchte. Es scheitert am Einfügen einer Zeile. Danke für Hilfe! --DerProgArchivar64 (Diskussion) 23:57, 21. Apr. 2023 (CEST)

Hatte wohl schon geklappt. Glückwunsch. - - Mirkur (Diskussion) 23:04, 22. Apr. 2023 (CEST)

Und noch

Ein Test - - Mirkur (Diskussion) 19:04, 19. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Doc Taxon, jetzt hab ich mal ausprobiert, was passiert, wenn ich auf neuen Abschnitt gehe... Und das ist das Ergebnis. Wahrscheinlich wird das auch bei den Fragenden des Lotsen Programms so sein... - - Mirkur (Diskussion) 19:07, 19. Apr. 2023 (CEST)
Das ist leider der Nachteil, wenn man zwar Rahmen will, aber die Syntax der Seite fehlerfrei sein soll. Ich weiß, dass das ziemlich unbefriedigend ist, aber bis jetzt ist das nur änderbar, wenn man die div-Zeile unten auf der Seite wieder nach unten schiebt. – Doc TaxonDisk.19:30, 19. Apr. 2023 (CEST)
Also so: [27] --Alraunenstern۞ 21:08, 19. Apr. 2023 (CEST)
Heißt wahrscheinlich, dass ich nach jeder Frage über das Lotsenprogramm oder wenn jemand einen neuen Abschnitt produziert, die Divs versetzten muss? --Mirkur (Diskussion) 22:28, 19. Apr. 2023 (CEST)
Ja. Deshalb hab ich auch schon überlegt, ob ich die divs nicht jeweils ein paar Tage auskommentiere und dann in homöopathischen Intervallen einsetze. --Alraunenstern۞ 23:28, 19. Apr. 2023 (CEST)
@Mirkur @Alraunenstern: Darüber hab ich auch schon viel nachgedacht. Erneut komme ich heute wieder auf die Idee, einfach meinen Bot auf Euren Seiten nachschauen zu lassen, um die divs stets unten zu halten. Was haltet Ihr davon? – Doc TaxonDisk.13:18, 20. Apr. 2023 (CEST)
Das wäre wirklich nett von deinen Bot. Mag der Kekse? Würde mich gerne dann gerne revanchieren. Oder lieber etwas Salziges? 😘 --Mirkur (Diskussion) 15:19, 20. Apr. 2023 (CEST)
Hm, der Bot mag eher nur Cookies. Aber das sind ja auch bloß Kekse ein lächelnder Smiley Doc TaxonDisk.18:37, 20. Apr. 2023 (CEST)
Hihi 😂 --Mirkur (Diskussion) 22:13, 20. Apr. 2023 (CEST)
@Doc Taxon, das ist nett, aber nur wegen meines bevorzugten Seiten-Layouts brauchst du das nicht. Wenn ich archiviere, nehme ich diese Syntax raus, und im laufenden Betrieb erzeugt es ja bislang keine Fehler in der Ansicht. Und generell weiß ich ja jetzt, dass die divs unten stehen sollten und kann es zwischendurch wieder runtersetzen. Gruß, --Alraunenstern۞ 21:27, 21. Apr. 2023 (CEST)
@Alraunenstern: vielen Dank für die Rückmeldung. Dir eine schöne neue Woche, – Doc TaxonDisk.22:14, 23. Apr. 2023 (CEST)

Frage von G.A.Hokamp (20:09, 26. Apr. 2023)

Wer entscheidet, was relevant für einen Eintrag ist und was nicht?Und wenn jemand etwas löscht weil es nicht relevant sein soll, wo kann man gegen diese Löschung vorgehen. --G.A.Hokamp (Diskussion) 20:09, 26. Apr. 2023 (CEST)

Eine allgemeine Antwort gibt es da leider nicht. Und da es um einen konkreten Fall geht, müsstest du das mit dem anderen Nutzer auf der Diskussionsseite deines Lemmas diskutieren. Dort beteiligen sich dann vielleicht auch noch andere Nutzerinnen. Gruß - - Mirkur (Diskussion) 22:03, 26. Apr. 2023 (CEST)
Übrigens kann es sein, dass das jetzige Foto eine URV darstellt. Es erscheint ja auch in der von Dir verlinkten Quelle. Dort ist auch ein Fotograf genannt. Gruß - - Mirkur (Diskussion) 22:27, 26. Apr. 2023 (CEST)
Liebe Benutzerin:Maimaid, laut Fotodaten ist das Foto Olga Gauks von 2021. Gruß von - - Mirkur (Diskussion) 22:47, 26. Apr. 2023 (CEST)
@Mirkur Danke, ist korrigiert. Grüße zur Nacht --Maimaid   22:51, 26. Apr. 2023 (CEST)

Frage von ISBNde (16:39, 29. Apr. 2023)

Hallo Mirkur, ich habe mich vorhin angemeldet und eine Anpassung auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Standardbuchnummer durchgeführt. Passt das soweit oder ist eine Korrektur erforderlich? Besten Dank. Grüße Michael --ISBNde (Diskussion) 16:39, 29. Apr. 2023 (CEST)

Hallo @ISBNde:, es gab eine kleine Korrektur, die schon umgesetzt wurde. Du kannst sie dir ansehen, wenn du in die Versionsgeschichte schaust. Danke für deine Ergänzung. Würde mich freuen, wenn dies der Anfang von weiterer Mitarbeit wäre. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:53, 29. Apr. 2023 (CEST)

DTS: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“, 25. Mai 2023, 19:00 Uhr

Logo von Transwiki.net

Hallo Mirkur,

wir laden Dich am 25. Mai um 19 Uhr herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 12:44, 29. Apr. 2023 (CEST)

Erinnerung: Am 2. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Mensch oder Maschine? Wer hat's geschrieben?" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:26, 29. Apr. 2023 (CEST)

Nicole Guiraud

Liebe Mirkur, ich möchte Dich gerne auf einen wunderbaren Artikel hinweisen der gerade entsteht: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Armin_Pangerl/Nicole_Guiraud Du sprichst und schreibst vielleicht zufällig französisch? Auch die Bilder sind sehr eindringlich, vielleicht etwas für das Überraschungsbild des Tages. Noch sind sie nicht freigegeben, aber das kommt noch, da bin ich sicher. Die Bilder sind in der Hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Works_by_Nicole_Guiraud Es grüßt dich herzlich ein fröhlicher Armin Pangerl (Diskussion) 20:42, 29. Apr. 2023 (CEST)

Na, dann grüße ich doch ganz fröhlich zurück, auch wenn das Thema deines neuen Artikels ja auch sehr ernst ist. Aber schon mal einen Vorab-Glückwunsch, wird ein toller und wichtiger Artikel. Und noch ein Ping @Armin Pangerl: und einen schönen 1. Mai. --Mirkur (Diskussion) 23:05, 30. Apr. 2023 (CEST)

Frage von Grauohr (13:13, 2. Mai 2023)

Liebe Mirkur, habe heute zum ersten Mal einen Artikel bearbeitet. Im Artikel über Ernst Lissauer habe ich zwei Titel unter 'Literatur' ergänzt. Die eine Veröffentlichung stammt von meinem verstorbenen Freund Rainer, die Arbeit von Arne Offermanns habe ich bei meiner Recherche entdeckt. Arne Offermanns kommt auch im Artikel über Joseph Carlebach vor (er hat den nach ihm benannten Preis mal erhalten). Sollte oder kann man deswegen dahin verlinken? Oder macht das keinen Sinn? Lieben Gruß, Grauohr --Grauohr (Diskussion) 13:13, 2. Mai 2023 (CEST)

Hallo @Grauohr:, herzlich Willkommen in der Wikipedia und danke für die Ergänzungen. Ich habe sie mal gesichtet, so dass sie jetzt für alle sichtbar sind. Nein, eine Verlinkung zu Büchern ist nicht üblich und nicht sinnvoll, das ist mit den üblichen Literaturangaben + ISBN abgeschlossen. Zu AutorInnen kann nur verlinkt werden, wenn es über sie einen Wikipedia-Artikel gibt, es also interne links sind. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:58, 2. Mai 2023 (CEST)

Frage von SchachBasti (11:54, 7. Mai 2023)

Wie kann man einen neuen wikipedia Artikel machen --SchachBasti (Diskussion) 11:54, 7. Mai 2023 (CEST)

Hallo @SchachBasti: Wie ich sehe, hast du es dann auch gleich schon probiert und einen Artikel zum Tsv Hohenbrunn angelegt. Technisch hatte das auch geklappt, aber der Tsv Hohenbrunn erfüllt leider nicht die recht strengen Relevanzkriterien der Wikipedia. Deshalb und auch weil ein einziger Satz noch kein Artikel ist, wurde das auch wieder gelöscht. Nähere Informationen dazu findest du auf deiner Diskussionsseite. Falls du noch einmal zu einem anderen Thema einen Artikel verfassen willst, empfehle ich dir, erst einmal die Relavanzkriterien durchzulesen. Eine allgemeine Einführung zum Anlegen eines neuen Artikels findest du auch hier: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Einen schönen Tag noch und viel Spaß in eurem Verein --Mirkur (Diskussion) 13:15, 7. Mai 2023 (CEST)
Hallo @SchachBasti:, du schreibst auf deiner Benutzerseite: "Mein Ziel ist es jeden Tag eine Stunde in Wikipedia zu verbringen. Ich wünsche mir mindestens zwei eigene Seiten zu erstellen und meinen Einfluss auf mehrere Tausend zu erhören." Das ist einerseits ja erfreulich und es wäre schön, wenn die Zeit, die du der Wikipedia widmest, wirklich sinnvoll verwendet wäre, sowohl für dich als auch für die Wikipedia. Wenn ich mir die 4 gelöschten Einträge auf deiner Benutzerseite ansehe, möchte ich dir empfehlen, die Zeit auch für das Kennenlernen der Regeln hier zu nutzen. Im Moment agierst du ein wenig wie ein Neuling beim Schachspielen, der immer wieder in der Meinung loslegt, es ginge darum, den König auf die andere Seite des Spielfeldes zu bringen und damit jedes Spiel verliert. Dem würdest du vermutlich auch anraten, erst einmal die Regeln für Schach zu lernen. In diesem Sinne empfehle ich dir diese Seite wirklich durchzuarbeiten: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Ich hoffe, dass du das jetzt nicht als unhöflich empfunden hast, wir kennen uns ja nicht, so dass ich nicht weiß, was du sonst so drauf hast und warum du so vorgehst, wie du das machst. Mit besten Grüßen --Mirkur (Diskussion) 15:30, 9. Mai 2023 (CEST)

Frage von LorLadDo (10:23, 9. Mai 2023)

Guten Morgen Frau Merkur, meinen ersten Artikel „Lorenz Ladage“ habe ich gemäß Anleitung verschoben. Leider ist am Anfang noch ungewollter Text übrig geblieben und der Artikel lässt sich nicht suchen. Wie kann ich diese Probleme beheben? Viele Grüße und Dank im Voraus, LorLadDo --LorLadDo (Diskussion) 10:23, 9. Mai 2023 (CEST)

Hallo @LorLadDo:, herzlich Willkommen in der Wikipedia, schön, dass du hier mitmachen willst. Ich habe dir deinen ersten Entwurf jetzt mal verschoben, ich glaube, du hattest noch nicht ganz den richtigen Titel angegeben. Er ist jetzt hier Lorenz Ladage. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 13:24, 9. Mai 2023 (CEST)
Habe noch so einiges nachgearbeitet, wenn es dich interessiert und du vielleicht weiter hier mitmachen möchtest, schaust du dir die Veränderungen am besten im Quelltext an und/oder in der Versionsgeschichte. Einige Hinweise: Externe links im Fließtext sind nicht gestattet, sie sollen stattdessen als Einzelnachweise formatiert, es soll Fließtext geschrieben sein statt Stichworte, interne Wikilinks funktionieren anders als du sie gemacht hattest, einfach das Wort in doppelte eckige Klammer. Und vielleicht noch ein Hinweis zum Du, damit das nicht unhöflich ist. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 13:48, 9. Mai 2023 (CEST)
Hallo @Mirkur, sehr herzlichen Dank für die sorgfältige Unterstützung. Aus der Wikipedia-Kommunity gab es auch schon weitere Hilfen, so dass ich nun ein gutes Beispiel habe.
Für einen Neuling wie mich wirkt die Wikipedia Welt sehr komplex, obwohl ich schon mit z. B. Tex gearbeitet habe.
Da werde ich mich schon Stück für Stück durchbeißen.
Viele Grüße, @LorLadDo --LorLadDo (Diskussion) 15:52, 9. Mai 2023 (CEST)

Frage von SophiaAll (19:48, 10. Mai 2023)

Hallo Mirkur, ich freue mich sehr, eine erfahrene Lotsin an meiner Seite zu haben! :) Ich hätte auch schon direkt eine erste Frage, und zwar wollte ich Dich mal fragen, ob Du irgendwelche Tipps für gute Quellen hast. Die Recherche im Internet führt mich immer wieder zu unseriösen Quellen oder zu Quellen, die nich seriös genug sind. Und das Anschaffen von Lektüre, also Bücher o.Ä., ist ja auch etwas umständlich, vor allem wenn man viele sehr unterschiedliche Themen recherchiert. Oder gibt es für Bücher gute Internetquellen oder Alternativen? Vielleicht hast du ja irgendwelche Insider-Tipps. Vielen Dank schon mal im Voraus für deine Hilfe und liebe Grüße! --SophiaAll (Diskussion) 19:48, 10. Mai 2023 (CEST)

Hallo @SophiaAll:, freut mich, dass du hier mit so viel Schwung mitmachen willst. Da ich nicht weiß, wie so dein Hintergrund ist, versuche ich mal etwas ins Blaue, etwas zusammenzustellen:
1) Als erstes fallen mir natürlich schlicht die öffentlichen Bibliotheken ein: Hast du vielleicht die Möglichkeit, eine Universitätsbibliothk zu nutzen? Oder eine gute Stadtbibliothek? In manchen Bibliotheken gibt es für "Mitglieder" (also Studierende und DozentInnen) auch noch online den Zugang zu verschiedenen Datenbanken und Fachzeitschriften, die online zur Verfügung stehen.
2) Als zweites gibt es neben der Wikipedia auch Wikisource, in der ältere Texte eingesehen werden können. Nach Themen geordnet z.B. hier: https://de.wikisource.org/wiki/Thema. Zu einem deiner Interessengebiete z.B. https://de.wikisource.org/wiki/Literatur Ähnlich nutzen lässt sich auch: https://www.projekt-gutenberg.org/
3) Als drittes gibt es die Wikipedia:Bibliotheksrecherche, wenn du etwas länger dabei bist, und dich konkreter mit einem Thema beschäftigst, für das du Literatur benötigst, könntest du dich vielleicht auch bei Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur bewerben.
Es würde mich freuen, wenn dir das ein wenig weiterhilft und ich bin gespannt, was du so angehen wirst. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:37, 10. Mai 2023 (CEST)

Frage von Koelnarchiv1984 (12:32, 12. Mai 2023)

Moin, unter dem von mir veröffentlichten Beitrag habe ich ein Foto hochgeladen, an dem ich die Rechte habe. Dennoch wurde das Foto gelöscht - ich kann nicht nachvollziehen warum --Koelnarchiv1984 (Diskussion) 12:32, 12. Mai 2023 (CEST)

Hallo @Koelnarchiv1984:, leider kann ich nirgendwo sehen, wo du versucht hast, ein Foto hochzuladen, so dass ich nicht nachvollziehen kann, wo das Problem liegt. Deshalb hier einmal nur ein allgemeiner link zum Hochladen von Fotos bei Wikimedia Commons: Bilder hochladen bei Wikimedia Commons. Oder vielleicht findest du hier eine Antwort, wo das Problem liegt: Hilfe:FAQ zu Bildern. Würde mich freuen, wenn dir davon etwas weiterhilft. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:34, 12. Mai 2023 (CEST)

Frage von Michael Michailowitsch Kosmin (04:49, 13. Mai 2023)

Sehr geehrte Frau Mirkur, wie erstelle ich meine Biografie auf Wikipedia? --Michael Michailowitsch Kosmin (Diskussion) 04:49, 13. Mai 2023 (CEST)

Hallo @Michael Michailowitsch Kosmin:, Biografien in der Wikipedia sind nur über Personen möglich, die eine bestimmte "enzyklopädische Relevanz" haben. Was genau damit gemeint ist, lässt sich hier nachlesen: Wikipedia:Relevanzkriterien. Für alle anderen Menschen, also eher die meisten, ist dies nur auf Portalen wie linkedin etc. möglich oder eben über eine eigene Homepage. Das liegt daran, dass die Wikipedia kein Webspace-Provider ist, sondern nur eine Enzyklopädie. s. auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Sollte ich mich anhand der kurzen Internet-Recherche zu Ihrem Namen bzgl. der Relevanzfrage irren, können Sie mich gerne noch einmal kontaktieren. Und ich hoffe, dass Sie sich von der Auskunft nicht persönlich abgelehnt fühlen, denn es bedeutet natürlich nicht, dass man nicht für sein Umfeld etc. relevant ist. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 18:38, 13. Mai 2023 (CEST)

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 22. Mai 2023

Diversity
Der nächste Workshop findet online am Montag, den 22. Mai von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Menschen mit geistiger Behinderung in die Wikipedia – Special Olympics als Weg?
Referentinnen: Osenji, Reisen8 mit Kathrin Erhard von Special Olympics Deutschland
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

--Leserättin (Diskussion) 20:44, 13. Mai 2023 (CEST)

Frage von Rolandgolla (23:58, 14. Mai 2023)

Danke, schön das es dich gibt und du dich kümmerst. --Rolandgolla (Diskussion) 23:58, 14. Mai 2023 (CEST)

Frage von Papperts (12:24, 15. Mai 2023)

Guten Tag Mirkur,

ich habe Änderungen an einer Wikipedia-Seite vorgenommen, allerdings wurden die Änderungen bislang noch nicht gesichtet bzw. veröffentlicht. Wie kann ich eine entsprechende Sichtung beantragen? Viele Grüße --Papperts (Diskussion) 12:24, 15. Mai 2023 (CEST)

Guten TAg @Papperts: Hier kannst du eine Sichtung beantragen Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen. Allerdings frühestens nach 24 Stunden. Ich vermute allerdings, dass deine Veränderungen als allzu werbend empfunden werden. Vielleicht liest du dir einmal die folgenden Hilfeseiten durch und veränderst deine Einträge entsprechend. Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Interessenkonflikt. Es ist immer recht schwierig für das eigene Unternehmen eine Sprache zu finden, die neutral genug für eine Enzyklopädie ist, aber natürlich nicht unmöglich. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 14:32, 15. Mai 2023 (CEST)

Frage von TatuRalph (19:48, 16. Mai 2023)

Warum bekam ich eine Nachricht, dass die Seite zum sofortigen Löschen markiert ist? --TatuRalph (Diskussion) 19:48, 16. Mai 2023 (CEST)

Hallo @TatuRalph:. Als Begründung wurde angegeben: "Keine Relevanz erkennbar bzw. irrelevant". Wie das mit den Relevanzkriterien im Sinne der Wikipedia ist, kannst du hier nachlesen: Wp:Relevanzkriterien. Du kannst gegen diese Einschätzung Widerspruch einlegen, wie dort beschrieben. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 20:01, 16. Mai 2023 (CEST)

Frage von TatuRalph (20:08, 16. Mai 2023)

Ich kann leider die Form für Widerspruch nicht finden. --TatuRalph (Diskussion) 20:08, 16. Mai 2023 (CEST)

Hallo @TatuRalph:, du findest die entsprechenden Informationen jetzt auf deiner Diskussionsseite. Bevor du allerdings da weiter machst, möchte ich dich bitten, die entsprechenden Seiten zu lesen, die ich dir in meiner letzten Antwort verlinkt habe. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:11, 17. Mai 2023 (CEST)

Frage von Hornblaeser (20:20, 16. Mai 2023)

Hallo, ich habe bei einem Eintrag Ergänzungen vorgenommen: Fehlende Ehrungen bei Fritz von Korff. Diese wurden "abgelehnt". Was habe ich falsch gemacht? Viele Grüße! --Hornblaeser (Diskussion) 20:20, 16. Mai 2023 (CEST)

Hallo @Hornblaeser:, der andere Benutzer, der das zurückgesetzt hat, beanstandet, dass es für deinen Eintrag keine Quelle gibt. Du kannst so etwas immer sehen, indem du bei dem entsprechenden Artikel in die Versionsgeschichte guckst. Die findest du im PC oben in der zweiten Zeite rechts, falls es nicht von selbst erscheint unter "Weitere". Das heißt auch, dass du es mit Angabe der Quelle durchaus noch einmal eintragen kannst. Du solltest das dann in der Zusammenfassungszeile (ganz unten) angeben, damit das okay ist. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:18, 17. Mai 2023 (CEST)
Guten Morgen @Mirkur@Mirkur, herzlichen Dank! Als Quelle habe ich die Verleihungsurkunden, aber keine digitalen Quellen. Ich sehe mir das Prozedere noch einmal genauer an, hätte mich mal vorher besser einlesen sollen. Herzliche Grüße! --Hornblaeser (Diskussion) 08:44, 18. Mai 2023 (CEST)
Hallo @Hornblaeser:, eine solche Primärquelle ist hier in der Wikipedia eigentlich nur in Ausnahefällen gemeint. Ich kenne mich mit Orden nicht so aus, vermute aber, dass es dafür im Internet Listen gibt, mit denen sich das belegen lässt. Habe auch gerade mal geschaut, blicke aber nicht so richtig durch. Gefunden hatte ich z.B. Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, da sind noch weitere Listen verlinkt oder das hier https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/515723 Sorry, falls das etwas naiv sein sollte. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:49, 18. Mai 2023 (CEST)

DTS: „Weblinks heilen“, 15. Juni 2023, 19:00 Uhr

Workshop „Weblinks heilen“

Hallo Mirkur,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Weblinks heilen" einladen. Wir werden über die Bedeutung von Links in Wikipedia-Artikeln sprechen und wie wichtig es ist, diese aktuell und funktionsfähig zu halten.

Wie Du sicher weißt, ändert sich das Web ständig und viele externe Links in Wikipedia-Artikeln funktionieren nicht mehr. Das ist ein großes Problem für den Qualitätsanspruch von Wikipedia und ein Ärgernis für die Leserinnen und Leser. Es gibt zwar Bots, die bis zu einem gewissen Grad helfen können, defekte Links zu korrigieren, aber das reicht bei weitem nicht aus.

In einem Workshop zeigt Wikipeter-HH an verschiedenen Beispielen, wie man verloren geglaubte Inhalte im Netz aufspürt und die Links in Wikipedia entsprechend korrigiert. Denn defekte Weblinks einfach zu löschen ist keine Alternative.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01 (Diskussion) 19:56, 19. Mai 2023 (CEST)

Erinnerung: Am 25. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche" statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 19. Mai 2023 (CEST)

Frage von JALoughlin zu Jennifer O’Loughlin (18:27, 19. Mai 2023)

Ich will nicht dass mein Geburtstag veröffentlicht wird. Ich versuche es auf dem Wiki Page zu löschen. Wie mache ich das? Dankeschön --JALoughlin (Diskussion) 18:27, 19. Mai 2023 (CEST)

Hallo Frau @JALoughlin:, die allgemeinen Regeln für die Biografien lebender Personen finden Sie hier: Wp:Bio. Bei Geburtsdaten gibt es hier oft unterschiedliche Auffassungen, aber da ihr Geburtstag in keiner der Quellen erwähnt wird , werde ich es jetzt mal löschen, denn ohne Beleg geht das eigentlich sowieso nicht. Mir ist nicht klar, ob Sie auch das Jahr stört, das würde wahrscheinlich schwierig, weil diese Angabe auch in der Deutschen Nationalbibliothek steht. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:45, 20. Mai 2023 (CEST)
Hallo Mirkur,
Ja- als Künstlerin, mein Agent will nicht dass mein Geburtsjahr erscheint. Ich bitte Euch das Jahr 1978 zu löschen. Vielen Dank.
Jennifer O'Loughlin --JALoughlin (Diskussion) 21:46, 21. Mai 2023 (CEST)
habe es gelöscht und hoffe, dass es nicht wieder jemand einfügt. Herzliche Grüße - - Mirkur (Diskussion) 22:27, 21. Mai 2023 (CEST)

Frage von Orvieto222 (21:59, 25. Mai 2023)

was soll ich verbessern? --Orvieto222 (Diskussion) 21:59, 25. Mai 2023 (CEST)

Hallo @Orvieto:, wie ich sehe, sind es vor allem die Belege, die deinen bisherigen Beiträgen fehlen. Näheres dazu findest du hier WP:Belege. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:36, 28. Mai 2023 (CEST)

Frage von Luiza Verg (06:25, 28. Mai 2023)

Hallo, wie erstelle ich einen neuen Beitrag?? --Luiza Verg (Diskussion) 06:25, 28. Mai 2023 (CEST)

Hallo @Luisa Verg:, wie ich sehe, hast du das technisch inzwischen schon hinbekommen. Herzlichen Glückwunsch dazu! Was deinem Artikel noch fehlt, sind zum einen die Belege und eine sogenannte Wikifizierung. Was damit gemeint ist, findest du, wenn du auf die von mir verlinkten Seiten schaust. Es kann allerdings auch sein, dass die von dir beschriebene Lemmaperson (noch) nicht die erforderliche Relevanz für einen Artikel in der Wikioedia hat. Auch dazu ein link auf die Seite, auf der das beschrieben ist. Das wird sich aber sicherlich dann durch die Reaktion anderer Wikipedianter:innen zeigen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:44, 28. Mai 2023 (CEST)

Frage von Turmbauermit18 zu Fernmeldeturm Bovenden (11:42, 29. Mai 2023)

Habe hier 1972 mitgebaut und würde gern 1 - 2 Fotos einfügen, ist das möglich? Kurt Westphal Braunschweig --Turmbauermit18 (Diskussion) 11:42, 29. Mai 2023 (CEST)

Frage von Annasophie280129 (15:44, 28. Mai 2023)

Hallo liebe Lotsin, ich bin neu und würde mich gerne mit dem Thema Duftkommunikation befassen. Hier gibt es eine Reihe von Artikeln und ein Buch, das Spiegel Bestseller war und erschienen ist im Edel Verlag. Der Autor, Robert Müller Grünow, beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit dem Thema, wie Düfte in der Kommunikation eingesetzt werden. Im Vergleich zu den anderen Sinnen, vor allem dem Sehen, Hören und Schmecken, ist der Geruchssinn wenig im öffentlichen Bewusstsein der Menschen verankert und spielt bisher in der Kommunikation kaum eine Rolle. Es gibt Institutionen zur Befriedigung der Sinneswahrnehmung – Musik in Hallen und Sälen, Kunst in Museen und Ausstellungen und Essen in Restaurants. Niemand aber macht sich bisher Gedanken, Räume oder Umgebungen zu schaffen, die den Geruchssinn befriedigen. Dabei beeinflusst der Duft sofort die Wahrnehmung, lässt einen wohlfühlen oder kann abstoßend wirken und ist immer wichtiger Bestandteil der gesamten Wahrnehmung. Noch bevor ein neugeborenes Kind seine Mutter erkennen kann, nimmt es ihren Geruch wahr. Über Düfte und Aromen differenzieren wir unsere Umwelt und bewerten unser Umfeld – Dinge, Räume, Menschen. Schneller als Sehen, Hören und Fühlen übermittelt der Geruchssinn Botschaften ans Gehirn. Warum? Weil er als einziger Sinn direkt mit dem limbischen System verbunden ist. Dort entstehen Emotionen und werden – verknüpft mit Erinnerungen – gespeichert.

Über die reine Duftwahrnehmung hinaus haben bestimmte Duftmoleküle weitergehende Wirkungen. Neueren Studien zufolge können manche von ihnen Pheromonrezeptoren aktivieren und wirken so attraktivitätssteigernd. Andere können beruhigen, aktivieren oder das Temperaturempfinden beeinflussen. Geruchsneutrale Umgebungen oder Materialen gibt es nicht. Diese vielfältigen Wirkungsebenen machen Duft zu einem universell einsetzbaren Instrument für die Kommunikation – einem Gestaltungsmittel, das Eigenschaften vermittelt, Gefühle entstehen lässt, Differenzierung schafft. --Annasophie280129 (Diskussion) 15:44, 28. Mai 2023 (CEST)

Hallo @Annasophie280129:, was ist deine konkrete Frage? Ein Artikel müsste vermutlich eher Geruchskommunikation heißen. Oder geht es dir um diese Sache hier: https://scentcommunication.com/ueber-uns/unternehmen/ Das würde vermutlich schwierig, weil das Vermarktungsinteresse dann den Regeln der Wikipedia widerspräche. Ein Artikel müsste schon sehr viel umfassender und allgemeiner sein, sonst sehe ich da wenig Chancen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:58, 1. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Turmbauermit18 zu Fernmeldeturm Bovenden (08:48, 1. Jun. 2023)

Hallo kann ich ein- oder sogar mehrere Bilder einfügen? Weiter: Wird bzw werden Bilder und Text zuerst von Euch geprüft! Man kann auch was falsch machen, gerade als Neustarter!! BG Kurt Westphal --Turmbauermit18 (Diskussion) 08:48, 1. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @Turmbauermit18:, ich war eine kleine Weile offline, deshalb die etwas verzögerte Antwort. Bilder werden zunächst auf WikimediaCommons hochgeladen und dann in den entsprechenden Artikel eingebunden. Was du schreibst, klingt ja interessant. Daher vielleicht hier die Anleitung zum Hochladen Wikipedia:Hochladen. Die allgemeinere, aber auch sehr umfangreiche Hilfe gibtt es hier: Hilfe:Bilder. Wenn du mir einen link zu den hochgeladenen Bildern schickst, kann ich beim Einfügen aber auch gerne helfen. Also bis bald vielleicht --Mirkur (Diskussion) 16:05, 1. Jun. 2023 (CEST)

Frage von MaxMain99 (16:20, 30. Mai 2023)

Hallo liebe Lotsin,

ich habe eine Frage bezüglich der Dopplung einer Seite. Ich habe den Artikel des Unternehmens Daher bearbeitet und ergänzt. Jetzt habe ich gesehen, dass es eine weitere Seite namens Daher Airplane gibt, auf der sich Informationen doppeln. Kann man irgendwie anmerken oder melden, dass es sich um dasselbe Unternehmen handelt?

Gruß Max --MaxMain99 (Diskussion) 16:20, 30. Mai 2023 (CEST)

Hallo @MaxMain99:, geht es um diese Seiten hier? Daher (Unternehmen) und Daher Airplane? Ja, für so etwas gibt es eine "Meldestelle": Wikipedia:Redundanz. Dort kannst du das angeben und dann werden sich fleißige Wikepedianer:innen darum kümmern. (Hoff' ich) Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:12, 1. Jun. 2023 (CEST)
Ja genau die Beiträge meine ich. Es ist zwar nicht exakt das gleiche, da das Unternehmen verschiedene Branchen bedient, dennoch doppelt sich einiges. Vielen Dank für die schnelle Antwort! --MaxMain99 (Diskussion) 20:37, 1. Jun. 2023 (CEST)
Jo, dann macht die Meldung Sinn. --Mirkur (Diskussion) 10:29, 2. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Adix.plk (03:20, 2. Jun. 2023)

Hey, Schön dich kennenzulernen! Ich habe einen Kollegen, der Musiker ist und würde gerne diesen auf Wikipedia eintragen. Er ist auf verschiedenen Plattformen wie Spotify, SoundCloud etc.

Ist es möglich? Wenn ja, wie komme ich dazu. MfG, Adrian --Adix.plk (Diskussion) 03:20, 2. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Adrian @Adix.plk:, ob das möglich ist, hängt davon ab, ob dein Kollege die Wikipedia-Relevanzkriterien für Musiker erfüllt. Die findest du hier: WP:RK#Mu. Wenn es unsicher, aber wahrscheinlich ist, kannst du auch hier nachfragen: wp:Relevanzcheck. Wissen sollte man, dass das natürlich nicht mit der Qualität als Musiker oder der persönlichen Relevanz im Umfeld gleichzusetzen ist. Zum Bekanntmachen eines Musikers ist die Wikipedia aber leider nicht gedacht. Falls diese Relevanz besteht findest du Hilfe zur Erstellung eines Artikels hier: Hilfe:Neuen Artikel anlegen Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:28, 2. Jun. 2023 (CEST)

Frage von J.F. Sedlaczek (17:03, 2. Jun. 2023)

Hallo!

Ich möchte gerne einen Artikel der nur auf Französisch existiert bearbeiten, erweitern und übersetzen... ich würde das gerne auf deutsch machen... geht das? --J.F. Sedlaczek (Diskussion) 17:03, 2. Jun. 2023 (CEST)

Psychonaut wiki + Subjective Effect Index relevant genug für eigene wiki Seite?

Hallo,-


ich wollte fragen ob das Psychonaut wiki (https://m.psychonautwiki.org/wiki/Main_Page) und das der von deren Betreibern kreierte Index für subjektive Effekte (Subjective Effect Index) (https://m.psychonautwiki.org/wiki/Subjective_effect_index) relevant genug für eine eigene wikipedia Seite währen?


--Jer.re10542ce (Diskussion) 20:34, 7. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @Jer.re10542ce:, das kann ich selbst nicht einschätzen. Es gibt für eine solche Frage aber diese Seite hier: wp:Relevanzcheck. Am besten liest du dir vorher sorgfältig durch, wie die Anfrage gestellt werden soll. Hoffentlich bekommst du dort eine hilfreiche Antwort. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:23, 7. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Christina Ringer (13:53, 9. Jun. 2023)

Hallo! Meine Änderungen wurden wieder rückgängig gemacht. Wie geht es nun weiter? Viele Grüße Christina Ringer --Christina Ringer (Diskussion) 13:53, 9. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @Christina Ringer:, wie ich sehe, gibt es zu diesem Vorgang schon einige Antworten auf deiner Diskussionsseite, die du ja auch schon gefunden hast. Mir ist daher nicht ganz klar, was dir noch fehlt. Falls es die technische Anleitung dazu ist, wie man das, was man in einen Artikel schreibt, belegt, findest du hier eine Anleitung: Hilfe:Einzelnachweise. Sie müssen jeweils in einem Artikel selbst eingefügt werden. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Sonst kannst du dich gerne noch einmal melden. --Mirkur (Diskussion) 15:28, 9. Jun. 2023 (CEST)

ÜdT

Hallo Mirkur, ich weiß nicht, ob du mein anpingen mitbekommen hattest. Wollte nur frühzeitig Bescheid geben, dass ich ab Mitte nächster Woche für die Bildauswahl temporär ausfalle. Für den 23. kann ich noch turnusgemäß auswählen, und dann würde ich mich wieder ab dem 5. in unsere normale Reihenfolge einfädeln. Wäre schön, wenn du und Itti euch in diesem Zeitraum abwechseln könntet, falls möglich. Liebe Grüße, --Alraunenstern۞ 19:29, 20. Mai 2023 (CEST)

Hallo @Alraunenstern:, doch, ich hatte das gesehen, war aber zu sehr auf anderen (realen) Baustellen beschäftigt. Sorry, dass ich mich deshalb erst jetzt melde. Blöderweise wird das auch vom 25. bis 31. Mai der Fall sein, dann wahrscheinlich auch ohne Internet. Hallo @Itti:, ich finde, dass dann aber auch mal ein Überraschungsbild ein paar Tage gleich bleiben würde. Vielleicht machst du es einfach so, dass es nicht stressig für dich ist und wir klinken uns dann wieder ein? Liebe Grüße an euch beide. --Mirkur (Diskussion) 22:27, 20. Mai 2023 (CEST)
Wenn ich es nicht verdödel, werde ich tauschen, wenn nicht, seufz ein lächelnder Smiley  --Itti 22:28, 20. Mai 2023 (CEST)
Danke, aber bitte ohne Stress. --Mirkur (Diskussion) 22:49, 20. Mai 2023 (CEST)
Habe ich gerade in einem anderen Zusammenhang gefunden. Man kann immer ein Held sein. ein lächelnder Smiley . Beste Grüße --Itti 22:50, 20. Mai 2023 (CEST)
Klasse, habe ich damals auch gesehen und finde es jetzt noch mal neu sehr lustig. --Mirkur (Diskussion) 23:20, 21. Mai 2023 (CEST)
So sind wir wieder zwei, dann machen wir jetzt im Wechsel weiter, bis wir wieder zu dritt sind. Hoffe dein Urlaub war schön. ein lächelnder Smiley . Viele Grüße --Itti 19:25, 1. Jun. 2023 (CEST)
Ja, danke, sehr geruhsam und bei schönstem Wetter. --Mirkur (Diskussion) 19:30, 1. Jun. 2023 (CEST)
Liebe Mirkur, du bist erst morgen dran ein lächelnder Smiley , heute war Alraunes Tag. Beste Grüße --Itti 22:25, 10. Jun. 2023 (CEST)

O sorry, die Hitze... --Mirkur (Diskussion) 22:40, 10. Jun. 2023 (CEST)

Liebe Mirkur, wem sagst du das. Heute war es wirklich knackig. Beste Grüße --Itti 22:45, 10. Jun. 2023 (CEST)

Frage von NoeAmeisenfreak (19:20, 11. Jun. 2023)

Hallo Ich bin neu und ich weiß nicht wie man einen eigenen Artikel erstellen kann. Danke --NoeAmeisenfreak (Diskussion) 19:20, 11. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @NoeAmeisenfreak:, das Wichigste findest du hier beschrieben: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Auch wenn das ein längerer Text ist, empfiehlt es sich, den erst einmal gründlich zu lesen, damit man nicht frustriert wird, wenn man z.B. einen Artikel über ein Thema schreibt, welches nicht für die Wikipedia geeignet ist. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:57, 11. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Jasaton (16:17, 11. Jun. 2023)

Hallo Mirkur, ich hoffe es geht Dir gut :-)

Es hat lange gedauert aber ich habe mir nun wieder die Zeit genommen und einen neuen Text über Ron's Org geschrieben.

Kannst Du ihn dir bitte bei Gelgenheit anschauen sagen, ob er so in Ordnung ist? Hier der Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jasaton/Ron%27s_Org Das Ron%27s soll eigentlich Ron's heißen.

Vielen Dank und schöne Grüße Jasaton --Jasaton (Diskussion) 16:17, 11. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @Jasaton:, ich finde den neuen Text im Prinzip in Ordnung. Vielleicht wäre die Überschrift "Kritik" üblicher als "Außenansicht", auch wenn eine solche vermutlich in den bisherigen Diskussionen unter diesem Begriff gefordert wurde. Bin mir aber nicht sicher. Da das Lemma formal gelöscht wurde, müsste das Lemma wieder frei gegeben werden. Die Löschung hatte ich als Verschieberest nach Verschiebung in BNR beantragt. (Hätte ich vielleicht anders machen sollen?) Durchgeführt hatte sie Benutzer:Kenneth Wehr. Deshalb die Frage an dich @Kenneth Wehr:: Kannst du dem Benutzer vielleicht helfen. Mir ist selbst nicht so ganz klar, wie das dann jetzt geht. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:25, 11. Jun. 2023 (CEST)
Was hab ich gemacht? --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:39, 11. Jun. 2023 (CEST)
Huch, das ist ja spooky, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich vorhin auf einer Seite war, bei der du als löschender Admin angegeben warst. Aber ich finde die jetzt auch nicht mehr. Daran, dass ich zu der Zeit im Garten gesessen habe und jetzt im Zimmer kann es ja wohl nicht liegen... ???? 👻 Dafür habe ich aber jetzt zwei BNR-Seiten gefunden, die sich nur durch die Art des Apostrophs unterscheiden: Die eine war die Frühere, die damals die Löschdiskussion auslöste: Benutzer:Jasaton/Ron’s Org, die andere die neue, kürzere, um die es jetzt hier ging: Benutzer:Jasaton/Ron's Org. Insofern dieses Mal an Benutzer:XenonX3. Kannst du dem neuen Benutzer weiterhelfen? Ich blicke da nicht mehr durch... vielleicht ist es auch einfach zu warm. --Mirkur (Diskussion) 22:45, 11. Jun. 2023 (CEST)
Ha, ich habe sie gefunden: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ron’s_Org&action=edit&redlink=1 mit herzlichem Gruß an @Kenneth Wehr:. --Mirkur (Diskussion) 23:07, 11. Jun. 2023 (CEST)
Hier hat kein Adminentscheid stattgefunden. Der Artikel kann einfach wieder in den ANR verschoben werden. Aber ein Einleitungssatz wäre ganz gut. --Kenneth Wehr (Diskussion) 09:14, 12. Jun. 2023 (CEST)
Danke dir, und ja, das war mit dem Einleitungssatz war mir beim erneuten Lesen auch aufgefallen. Hallo @Jasaton:, ich hoffe, du liest hier weiterhin mit. Ich habe mal als Vorschlag einen kurzen Einleitungssatz formuliert. Sollte er dir so gar nicht gefallen, kannst du das natürlich auch gerne ändern. Ansonsten kannst du es dann jetzt erneut versuchen. So wie Kenneth Wehr es dir hier beschrieben hat. Garantieren kann ich dir natürlich nicht, dass die Relevanz nun akzeptiert wird. Insofern kann es aus diesem Grund natürlich noch mal einen Löschantrag geben. Das entscheidet dann eine Admin. Sollte dies der Fall sein, könnte man die Informationen ja auch in einen der beiden anderen Artikel zum Thema integrieren. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:17, 12. Jun. 2023 (CEST)
Also, erstmal vielen Dank für die Bemühungen. Ich muss aber gestehen, ich bin ein wenig überfordert. Es gab vor ungefähr einem guten halben Jahr schon mal einen Ron’s Org Artikel, der aber abgelehnt wurde. So, den habe ich aus meinem Account gelöscht und nun neu gechrieben. Damals gab es auch die Thematik mit den Namen, einmal war er so geschrieben "Rons Org" und einmal so "Ron’s Org". Aber damit möchte ich nichts mehr zu tun haben, daher habe ich einen neuen Artikel geschrieben.
Gerne kann ich aus "Außenansicht" "Kritik" machen wenn es den Regel und der gängigen Praxis eher entspricht. Aber ich möchte keinen alten Artikel "neue aufrollen". Ich schreibe das, weil ich einen "Einleitungssatz" schreiben sollte bzw. überprüfen soll. Ich weiß leider nicht wo ich den finde. Und die Links mit dem Hinweis einen "alten Artikel, der gelöscht wurde wieder zu aktivieren, drücke ich nicht "durch".
Aber, was natürlich auch sein kann, ist, dass ich etwas nicht verstehe. Daher bitte keine Scheu es mir zu erklären. Ich gebe mein Bestes neues dazuzulernen :-)
Vielen Dank! --Jasaton (Diskussion) 19:45, 12. Jun. 2023 (CEST)

Noch etwas: Überprüfe doch bitte, dass du im Lemma (also beim Verschieben in den ANR) und im gesamten Artikel das „typografisch korrekte Apostroph“ verwendest. Dazu bitte in diesem Artikel Wikipedia:Typografie dorthin scrollen und das umsetzen. Das hatte nämlich bisher für die Verwirrungen gesorgt. Wenn du den neuen Text verschoben hast, muss du beide Entwurfsseiten löschen lassen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:25, 12. Jun. 2023 (CEST).

Hallo Mirkur, ich habe nun mit der Windows Tastaturbelegung ALT+0146 das Apostroph in meinem neuen Arikel korrigiert.Alleine nur den Titel konnte ich nicht korrigieren. Kann ich denn neu geschriebenen Artikel in den ANR verschieben?
Vielen Dank --Jasaton (Diskussion) 19:48, 12. Jun. 2023 (CEST)
Hey, dann machen wir das jetzt mal eins nach dem anderen: klick mal auf deinen neuen Artikel, da müsstest du meinen Vorschlag für die Einleitung eigentlich sehen. richtig? Sag Bescheid, ob die bleiben kann, dann kommt der nächste Schritt. --Mirkur (Diskussion) 21:22, 12. Jun. 2023 (CEST)
Ah, jetzt kapiere ich. Jawoll klar, das passt als Einleitungssatz :-) --Jasaton (Diskussion) 21:40, 12. Jun. 2023 (CEST)
Dann kannst du jetzt in den ANR verschieben mit dem richtigen Apostroph. --Mirkur (Diskussion) 21:51, 12. Jun. 2023 (CEST)
So, ich habe nun mit dem richtigen Apostroph den Artikelin den ANR verschoben. Dabei kam dieser Text:
Die Seite „Benutzer:Jasaton/Ron's Org“ wurde nach „Ron’s Org“ verschoben.
Bitte verwende die Funktion Weiterleitungs-Links auf diese Seite, um eventuell entstandene Mehrfach-Weiterleitungen zu erkennen und zu beseitigen.
Wenn die Weiterleitung des bisherigen Titels gelöscht werden soll (z. B. wegen eines Schreibfehlers oder weil eine andere Seite dorthin verschoben werden soll), stelle sicher, dass keine internen Links mehr auf den bisherigen Titel zeigen, und füge am Anfang der Seite mit dem bisherigen Titel Folgendes ein:
{{Löschen|1=Kurze Begründung [[Benutzer:Jasaton|Jasaton]] ([[Benutzer Diskussion:Jasaton|Diskussion]]) 22:03, 12. Jun. 2023 (CEST)}}
Die Seite wird dann von einem Administrator gelöscht.
Eine Weiterleitung wurde erstellt.
Ich denke, das ist alles in Ordnung so und ich muss keine Weiteleitung einbauen.
Vielen Dank :-) --Jasaton (Diskussion) 22:03, 12. Jun. 2023 (CEST)
Alles klar, war eher umgekehrt, so gab es noch eine (falsche) Weiterleitung, aber die hat jetzt eine aufmerksame Admin gelöscht. Und es gibt noch einen Entwurf von dir, aber auf den habe ich jetzt mal einen weiteren Löschantrag gestellt und dann ist (hoffentlich) alles gut. Ist schon kompliziert mit der Wikipedia, aber am Ende wird immer alles gut  ;-) --Mirkur (Diskussion) 22:21, 12. Jun. 2023 (CEST)
Ja, wohl wahr. Man muss es eben einfach öfter machen. Vielen Dank für deine Hilfe! Nun liegt der Artikel im BNR und wird von einem Admin begutachtet. Er entscheidet dann ob er bleibt oder nicht bzw. ob er verbessert werden muss. Ist das so korrekt? --Jasaton (Diskussion) 22:27, 12. Jun. 2023 (CEST)
Eigentlich nur so halb: Wenn niemand einen Löschantrag stellt, bleibt er einfach so.... ich wünsche dir das natürlich und würde mich freuen, wenn du auch weiterhin hier mitwirkst. --Mirkur (Diskussion) --Mirkur (Diskussion) 22:38, 12. Jun. 2023 (CEST)
Ok, dann hoffen wir mal, dass das ein wikipediafähiger Artikel ist :-) Vielen Dank für Deine Unterstützung! --Jasaton (Diskussion) 22:48, 12. Jun. 2023 (CEST)

Frage von TransferFreund zu Benutzer:TransferFreund/Mein Artikel (12:10, 12. Jun. 2023)

Hallo, ich habe soeben eine Unterseite Benutzer: TransferFreund/Mein Artikel angelegt. Sie ist noch nicht gespeichert. Wie kann ich sie speichern? Mit dem Button Seite veröffentlichen? --TransferFreund (Diskussion) 12:10, 12. Jun. 2023 (CEST)

Ja, genau! --Mirkur (Diskussion) 12:34, 12. Jun. 2023 (CEST)

DTS: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?“, 27. Juni 2023, 19:00 Uhr

Freude oder Leid als Konsequenz eines Artikels auf der Hauptseite?

Hallo Mirkur,

wir möchten Dich herzlich zu unserem Themenabend "Die Wikipedia-Hauptseite" einladen.

Die Wikipedia-Hauptseite zählt zu den am Meisten aufgerufenen Seiten im Internet. Hier verlinkte Artikel werden entsprechend häufig gelesen bzw. angeklickt. Doch wer entscheidet, welcher Artikel auf die Hauptseite kommt? Am Beispiel der Rubrik „Artikel des Tages“ (AdT) werden wir uns ansehen, was zu tun ist, damit ein Artikel überhaupt die Auszeichnung „lesenswert“ oder „exzellent“ erhält (die Voraussetzung für eine Nominierung für die Hauptseite). Wie sind die Erfahrungen mit der entsprechenden Kandidatur? Danach werden wir uns den Auswahlprozess für die Präsentation auf der Hauptseite genauer anschauen.

Die andere Möglichkeit der Präsentation ist die Rubrik „Schon Gewusst?“. Hier gelten ganz andere Kriterien. Wir werden uns auch hier den Prozess der Auswahl genauer ansehen. Wie muss ein guter Teaser aussehen?

Was sind die Folgen einer Präsentation auf der Hauptseite? Für manche Autoren ist es eine Ehre, dass 'ihr' Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist, für andere ist es ein Graus. Wie sind die eigenen Erfahrungen? Was wissen Autoren darüber zu berichten, die die Auswahl und Umsetzung für die Hauptseite unterstützen?

Daneben wollen wir uns auch die Rubriken „In den Nachrichten“, „Was geschah am …?“ und „Kürzlich Verstorbene“ ansehen.

Ich würde mich sehr freuen, auch Dich bei diesem Themenabend begrüßen zu können. Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. Juni findet beim Digitalen Themenstammtisch ein Workshop zum Thema „Weblinks“ heilen statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:40, 13. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023

GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini.

Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!


Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Frank Baake (13:39, 16. Jun. 2023)

ich habe eine Seite bearbeitet, dann aber eine Art Warnmeldung erhalten, ich möge auf das Lemma achten, konnte dann aber fortfahren und veröffentlichen. ich sehe auch keinen Fehler. wann wird die Änderung öffentlich sein? --Frank Baake (Diskussion) 13:40, 16. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @Frank Baake: deine Großschreibung widersprach der Schreibweise des Lemmas und ist außerdem nicht erwünscht. Außerdem waren deine Änderungen weitgehend ohne Belege. Deshalb wurden sie nicht gesichtet, sondern zurückgesetzt. Du müsstest deine Änderungen belegen. S. Hilfe:Belege. Nachvollziehbar? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:27, 16. Jun. 2023 (CEST)
Vielen Dank. Versuche ich bei Gelegenheit so. Ich dachte, der Verweis auf die Internetseite würde genügen. Allerdings verstehe ich nicht, wieso die zum Teil falschen Angaben des aktuellen Artikels da stehen können. Die können nicht belegt sein. VG Frank --2A02:908:1343:D780:2963:8A1E:12D1:E687 17:00, 17. Jun. 2023 (CEST)

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 26. Juni 2023

Diversity
Der nächste Workshop findet am Montag, den 26. Juni von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Thema: Wikipedia in der Schule: Facharbeiten zu den "Frauen in Rot"
Referent: Scantecler
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

Grüße von Iva; (Diskussion) 14:57, 19. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Coolerty (23:22, 23. Jun. 2023)

Hallo, wie genau läuft es ab? Ab wann kann ich selber Änderungen freigeben, wenn ich sie geprüft habe? --Coolerty (Diskussion) 23:22, 23. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @Coolerty: Der Vorgang, den du vermutlich meinst, wird "Sichten" genannt. Das findest du hier beschrieben Wikipedia:Gesichtete Versionen. Unter "Sichterstatus" findest du die Regeln dafür, ab wann man das dann selbst machen kann. Magst du erzählen, was du tun möchtest, bisher hast du ja noch keine Änderungen eingebracht, soweit ich das sehen kann. Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:20, 24. Jun. 2023 (CEST)
Ich habe bereits viele Änderungen gemacht, aber ohne Wiki-Konto. Ich habe bis jetzt immer sehr gute Änderungen vorgeschlagen. Aber das Sichten ist manchmal sehr langsam und deshalb wollte ich helfen. --Coolerty (Diskussion) 21:13, 24. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Meiers1988 (18:45, 24. Jun. 2023)

Wie kann man bei Wikipedia ein Text übersich schreib --Meiers1988 (Diskussion) 18:45, 24. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @Meiers1988:, davon wird eher abgeraten. Empfehlenswert ist es, die Regeln über die Relevanz von lebenden Personen zu lesen: WP:Relevanzkriterien und die Ausführungen zum Interessenkonflikt, den es dabei naturgemäß immer gibt: WP:Interessenkonflikt. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:49, 24. Jun. 2023 (CEST)

Frage von LegendsTeller (20:48, 24. Jun. 2023)

Ich will einen neuen Artikel schreiben --LegendsTeller (Diskussion) 20:48, 24. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @LegendsTeller:, allgemeine Informationen dazu findest du hier: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:51, 24. Jun. 2023 (CEST)

Frage von JotW (16:59, 25. Jun. 2023)

Hallo Mirkur, wenn ich wie bei [[Kategorie:Benutzer:aus_Stuttgart]] beschrieben den Baustein {{Benutzer:Vorlage/aus Stuttgart}} auf meiner Benutzerseite einbinde, dann wird rechts neben dem Stadtwappen der folgende Text angezeigt: "Dieser Benutzer kommt aus der Landeshauptstadt Stuttgart." Auf der o.g. Seite [[Kategorie:Benutzer:aus_Stuttgart]] wird neben dem Wappen aber hingegen folgendes angezeigt: "Diese Person kommt aus der Landeshauptstadt Stuttgart." Wie kann ich diese Ausgabe erzwingen? Ich habe versucht, in die Tiefen der Vorlage vorzudringen, leider erfolglos. Auch meine vielfachen Recherchen über WP und Startpage haben leider nicht gefruchtet. Weißt du Rat? JotW 16:59, 25. Jun. 2023 (CEST)

P.S.: Mir ist übrigens auch nicht klar, wieso zu [[Kategorie:Benutzer:aus_Stuttgart]] keine Ausgabe erfolgt, wenn ich die Taggings "code" und "nowiki" weglasse. Diese habe ich nachträglich nur deshalb eingefügt, damit meine ursprüngliche Anfrage vollständig lesbar ist. JotW 17:02, 25. Jun. 2023 (CEST)

Auflösung zu meinem Post Scriptum: Bei Fließtext-Links auf
  • eine Dateibeschreibung,
  • eine Kategorie oder
  • eine Seite in einem anderssprachigen Wiki
muss laut offizieller Anleitung ein führender Doppelpunkt vorangestellt werden. So kann dann z. B. auf die o. g. Kategorie „Benutzer:aus_Stuttgart“ verlinkt werden. --JotW 14:15, 26. Jun. 2023 (CEST)
Ha, stimmt, das benutze ich auch selbst beim Archivieren der Überraschungsbilder, wenn auch eher nur nachgeahmt ohne wirklich zu wissen, was ich da tue. Wieder was dazugelernt. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:45, 26. Jun. 2023 (CEST)

P.P.S.: Jetzt heißt es auch bei mir: "Diese Person...". Das ist aber neu und ist erst im Laufe des späten Nachmittags aufgetreten. Ich weiß nicht, was sich (z.B. an der Vorlage) geändert hat oder ob ich an der Einbindung etwas geändert habe. Alles sehr rätselhaft und deshalb umso interessanter! Bedeutet aber auch: Falls das zu viel Zeit kostet, wäre ich nicht über die Maßen enttäuscht, wenn die Antwort ausbliebe. Immerhin funktioniert die Vorlage jetzt wie gewollt. JotW 17:21, 25. Jun. 2023 (CEST)

Hallo JotW, ich antworte dir gerne. Der Hintergrund für die "Person" statt "Benutzer" liegt vermutlich in dem Versuch, eine Sprache zu finden, die die Gender-Differenzen überwindet. Ist aber nur eine persönliche Vermutung. Und ich habe keine Ahnung, wer das was wann wie angepasst hat. Technisch bist du offensichtlich viel fitter als ich und wie ich sehe auch ein "alter Hase". Mit anderen Worten: Ich selbst weiß nicht, wie man Vorlagen ändert und schicke einfach nur herzliche Grüße. --Mirkur (Diskussion) 22:00, 25. Jun. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die netten Grüße, die ich hiermit sehr gerne erwidere. Und ja, es geht vermutlich ums Gendern. Auf weiterhin gute Wiki-Arbeit! --JotW 00:14, 26. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11

Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.

Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".

Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Judith Anouschka zu Benutzer:Judith Anouschka/Nils Grosch (11:51, 28. Jun. 2023)

Hallo Mirkur, ich habe gerade diesen Artikel geschrieben. Ist er nun veröffentlicht oder wie geht es jetzt weiter? Liebe Grüße! --Judith Anouschka (Diskussion) 11:51, 28. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @Judith Anouschka:, veröffentlicht ist er noch nicht. Das funktioniert über Wp:Verschieben. Zuvor gibt es aber noch Kleinigkeiten zu tun. Ich habe auf deiner Entwurfsseite etwas eingegeben, damit die Referenzen korrekt erscheinen. Du müsstest aber die Quellen technisch noch so aufarbeiten, wie ich es dir bei Quelle 1 vorgemacht habe. Titel von Büchern/Artikeln werden kursiv angegeben. Habe ich dir auch ein wenig vorgemacht. Du findest das alles, wenn du in den Quelltext gehst. Außerdem ist die Liste der Artikel zu lang. Bitte reduziere sie auf etwas 5 der wichtigsten Beiträge. Sonst werden andere das tun, aber du kannst das sicher besser entscheiden. Wenn du Fragen hast, schreibe gerne noch mal, muss jetzt gleich weg, daher etwas eilig... Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 14:10, 28. Jun. 2023 (CEST)
Hallo @Judith Anouschka:, du warst ja schon ganz schön fleißig. Mir fiel auf, dass die meisten Belege ja mehrfach vorkommen und da das technisch etwas kompliziert ist (am Anfang), habe ich dir das mal gemacht. Bitte überprüfe aber sicherheitshalber noch mal, ob das so korrekt ist. Nicht, dass ich etwas durcheinander gebracht habe. Was jetzt noch fehlt, sind die Personendaten und Normdaten, s. Hilfe:Personendaten und Hilfe:Normdaten und nach dem Verschieben dann die Hilfe:Kategorien. Wenn du dabei Hilfe brauchst, sag Bescheid. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:47, 28. Jun. 2023 (CEST)
Hi @Mirkur vielen lieben Dank für deine Hilfe! Die Zitationen sind alle richtig, Dankeschön. Ich habe die Personendaten eingefügt (das war noch einfach) und auch die Normdaten, da bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich alles richtig gemacht habe. Die japanischen zum Beispiel habe ich nicht gefunden und daher das Feld einfach deaktiviert - war das so in Ordnung? Zu guter Letzt hab ich mich jetzt am Verschieben, also Veröffentlichen versucht. Da weiß ich nun gar nicht mehr, ob ich das richtig gemacht habe. Würde man den Artikel in einer Googelsuche schon finden, wenn er bereits veröffentlicht wäre? Vielleicht könntest du dir das noch mal anschauen. Danke noch mal! Ich versuche mich derweil an den Kategorien. Liebe Grüße --Judith Anouschka (Diskussion) 21:17, 28. Jun. 2023 (CEST)
Ah, ich glaube, ich habe ihn tatsächlich falsch verschoben. Er ist noch nicht veröffentlicht und damit kann ich auch die Kategorien noch nicht bearbeiten, richtig? In diesem Fall bräuchte ich jetzt tatsächlich einfach deine Hilfe... --Judith Anouschka (Diskussion) 21:19, 28. Jun. 2023 (CEST)
Doch, doch, alles richtig. War nur noch nicht gesichtet... ich schaue gleich noch mal. Bin gerade nur am Smartphone. Gruß --Mirkur (Diskussion) 21:48, 28. Jun. 2023 (CEST)
Meinen herzlichen Glückwunsch zum ersten Artikel Nils Grosch. Du scheinst mir ein wikipedianisches Naturtalent zu sein. Würde mich freuen, wenn du weiterhin mitmachst. Einen schönen Abend noch. --Mirkur (Diskussion) 22:09, 28. Jun. 2023 (CEST)
Vielen lieben Dank, was für ein schönes Kompliment. Es war bestimmt nicht mein letzter Beitrag! Ebenfalls einen schönen Abend, danke noch mal für die Unterstützung und liebe Grüße --Judith Anouschka (Diskussion) 22:19, 28. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Agencyone1111 (13:58, 28. Jun. 2023)

Hallo, mein Eintrag "https://de.wikipedia.org/wiki/Sergej_Etkov" wurde gelöscht.

wie kann ich dagegen einspruch ergeben? --Agencyone1111 (Diskussion) 13:58, 28. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @Agencyone1111: dein Eintrag wurde als reiner Werbeeintrag gelöscht. Du kannst dich an den löschenden Administrator wenden. Empfehlen würde ich dir aber zuvor einmal diese Seite zu lesen: wp:wwni Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:52, 28. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Albert Berner Deutschland (14:50, 28. Jun. 2023)

Hallo, unser Unternehmen hat ein neues Logo, das ich gerne in unserem Wikipedia-Eintrag aktualisieren möchte. Wie geht das? --Albert Berner Deutschland (Diskussion) 14:50, 28. Jun. 2023 (CEST)

Hallo, @Albert Berner Deutschland:, du müsstest zunächst dein Benutzerkonto verifizieren, damit einsehbar ist, dass du autorisiert bist: Siehe dazu wp:Benutzerverifizierung. Bilder, also auch Logos, werden auf Wikimedia Commons hochgeladen und dann von da aus in die Artikel, auch der deutschen Wikipedia, eingefügt. Siehe dazu Hilfe:Bild und Ton. Mit herzlichem Grup --Mirkur (Diskussion) 18:21, 28. Jun. 2023 (CEST)

Wunderbare Wünsche-Wechsel-Wochen 2023

Liebe Mitspielende bei dem Spiel „Drei Wünsche frei“!

Zur warmen Ferienzeit beschenkt euch die Urlaubsfee: Ihr dürft vom 1. Juli 2023 bis zum 21. Juli 2023 beliebig viele Wünsche in der eigenen Wunschliste oder eigene Jokerwünsche in der Wunschliste anderer, die bisher nicht reserviert worden sind, gegen neue Wünsche austauschen. Auch nicht reservierte Jokerwünsche, die sich in eurer Wunschliste angesammelt haben, dürft ihr gegen eigene Wünsche auswechseln. Erfüllte Wünsche (also die grünen Häkchen) bleiben bestehen und dürfen nicht ausgewechselt werden.

Reservierte Wünsche sollten nach Möglichkeit nur in Absprache mit der Person (außer der Reservierende ist mittlerweile längerfristig inaktiv) ausgetauscht werden, die den Wunsch reserviert hat (Vielleicht ist er/sie ja gerade fast fertig). Wer einen alten Wunsch aufgeben, aber keinen neuen in Anspruch nehmen möchte, darf natürlich auch einen Joker einsetzen, für den andere sich etwas wünschen können.

Viel Freude und einen schönen Sommer! --Urlaubsfee, 29. Juni 2023.

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.--MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:34, 29. Jun. 2023 (CEST)

Frage von LeoDV123 (09:23, 29. Jun. 2023)

Hallo Mirkur, ich würde gerne einen Artikel bzgl. des Kaliber 338 Lapua Magnum in der Auflistung bekannter Waffen eine Ergänzung durchführen. Gibt es hier etwas zu beachten? Wie weise ich hier nach das es diese wirklich gibt? Belegpflicht? VG --LeoDV123 (Diskussion) 09:23, 29. Jun. 2023 (CEST)

Frage von LeoDV123 (09:24, 29. Jun. 2023)

Möchte Wiki ja nicht kaputt machen🙈 --LeoDV123 (Diskussion) 09:24, 29. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @VLeoDV123: Wie das mit den Belegen geht, findest du hier beschrieben: Wikipedia:Belege. Vereinfacht gesagt: du musst eine öffentlich zugängliche Quelle, Buch, überregionale Zeitung oder Internetquelle angeben, mit der du deine Einfügung belegen kannst. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion)

Frage von DIS- Kinderfreunde (11:59, 29. Jun. 2023)

Hallo Mirkur,

ich versuche verzweifelt meinen Artikel bei Wikipedia unter meiner Benutzerseite einzufügen, sodass ich Ihn erst noch weiter ausarbeiten und zwischenspeichern kann. Mir wird allerdings immer nur "Seite veröffentlichen" und nicht speichern angezeigt. Was mache ich falsch? Liebe Grüße --DIS- Kinderfreunde (Diskussion) 11:59, 29. Jun. 2023 (CEST)

@DIS- Kinderfreunde: Habe zufällig mitgelesen und da es vielleicht eilt, hier eine Antwort: Ja, klicke auf "Veröffentlichen" - hier wird alles veröffentlicht, nur in diesem Falle unter Benutzer:DIS- Kinderfreunde/Entwurf in deinem WP:Benutzernamensraum. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:40, 29. Jun. 2023 (CEST)

DTS: „Übersetzung der Benutzeroberfläche von Open-Source Projekten“, 13. Juli 2023, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,

wir laden Dich herzlich zu einem spannenden Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Wem diese Einladung bekannt vorkommt: Es ist der Ersatztermin für den im Mai ausgefallenen Stammtisch. Translatewiki.net ist eine webbasierte Plattform, die sich auf die Übersetzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikelinhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schaltflächenbeschriftungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammenhang zur Wikipedia vorstellen.

Sei dabei und tauch mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“ 27. Juli, mit Dimitar Dimitrov ([28])

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:58, 29. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Justusbewunderlich (22:41, 29. Jun. 2023)

Darf ich meinen Schulleiter bei Wikipedia verewigen? --Justusbewunderlich (Diskussion) 22:41, 29. Jun. 2023 (CEST)

Hallo @Justusbewunderlich:, vermutlich nicht, es sei denn, er erfüllt die Wikipedia:Relevanzkriterien, also wenn er z.B. auch Bürgermeister einer größeren Stadt ist oder ein berühmter Künstler, Fußballer oder etwas in der Art ist. Aber dann hättest du das sicherlich erwähnt. Tut mir leid. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:49, 29. Jun. 2023 (CEST)

Drei Wünsche ...

Dein Christen Lyst Hansen ist jetzt da. LG und einen schönes Wochenende, nach dem ganzen Wasser gestern, --Alraunenstern۞ 16:34, 23. Jun. 2023 (CEST)

Liebe Alraunenfee, über den Artikel freue ich mich sehr. Und ich bin beeindruckt, wie viel du herausgefunden hast. Hab ganz herzlichen Dank. --Mirkur (Diskussion) 19:54, 23. Jun. 2023 (CEST)
... hihi, „-fee“ wäre auch ein guter Name gewesen :-) Ich hab beim schreiben noch viel über den dänischen Widerstand und die spezifische Situation Dänemarks gelernt, das war extrem spannend. Beeindruckt war ich von Lyst Hansen, der nach dem Krieg wieder auf sein Revier zurückgekehrt ist. Ich hab den Artikel heute bei „Schon gewusst?“ vorgeschlagen, weil ich denke, vielleicht interessiert es auch andere. LG, --Alraunenstern۞ 21:13, 23. Jun. 2023 (CEST)
Würde mich freuen, denn ja, der dänische Widerstand ist eine spannende Geschichte, die vermutlich recht wenig bekannt ist. Gute Nacht wünscht --Mirkur (Diskussion) 22:36, 23. Jun. 2023 (CEST)
P.s. Mein Wunsch war übrigens nach dem Schreiben von Knud Dyby entstanden. --Mirkur (Diskussion) 22:41, 23. Jun. 23:31, 29. Jun. 2023 (CEST)2023 (CEST)
Ich hatte gesehen, dass es noch einige Personenartikel zu schreiben gäbe: Dänischer Widerstand#Prominent gewordene Mitglieder des Widerstandes. Mal schauen ... LG, --Alraunenstern۞ 15:20, 27. Jun. 2023 (CEST)

Danke @Alraunenstern: für diese schöne Liste, habe mir jetzt mal Monica Wichfeld ausgesucht und werde das mal in aller Ruhe verfassen. Habe mir gerade das Buch bestellt. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:31, 29. Jun. 2023 (CEST)

Freu mich schon aufs Lesen --Alraunenstern۞ 11:54, 30. Jun. 2023 (CEST) P.S. Wir sehen uns ja wohl in Potsdam. :-)
Ah, habe daraufhin gerade in meine Mails geguckt. Jo, das wäre wirklich toll. Die Madame de Riau habe ich gestern im LWL-Museum in Münster gesehen, da haben sie einen tollen museumspädagogischen Film gedreht, in dem sie aus dem Bild heraus darüber spricht (mit Mundbewegungen), was die Bilder so denken, wenn die Leute vor ihnen stehen und über sie reden und wie sie sich dann nachts darüber unterhalten etc. ganz toll gemacht, sie war mir daraufhin gleich ans Herz gewachsen und ich habe mich gefreut, dass wir hier ein freigegebenes Bild von ihr haben. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 20:02, 30. Jun. 2023 (CEST)

Frage von Hendrik3108 (20:28, 2. Jul. 2023)

Hallo, ich wollte dich fragen, ob es möglich ist seinen Namen zu ändern? Danekschön --Hendrik3108 (Diskussion) 20:28, 2. Jul. 2023 (CEST)

Ja, ist es. Hier findest du eine Anleitung dazu: Wp:Benutzernamen ändern. Da du noch nicht viel gemacht hast, könntest du dich allerdings auch einfach mit dem neuen Wunschnamen erneut anmelden und den alten einfach nicht mehr benutzen. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:41, 2. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Medien-ZSG (13:49, 4. Jul. 2023)

Hallo Mirkur

Du wurdest mir als erfahrene Benutzerin vorgeschlagen, wofür ich sehr dankbar bin. Ich bin ganz neu auf Wikipedia und versuche, die Galerie auf https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCrichsee-Schifffahrtsgesellschaft mit diesem Bild

zu ergänzen. Leider stehe ich dabei an. Der Button "Bilder und Medien" hat nur die Funktion, ein Bild hochzuladen, man kann hierüber aber kein Bild in der Seite einbinden. Bei der Tabelle weiter oben konnte ich das File ganz normal einfügen, aber bei Galerien scheint das anders zu laufen, da funktioniert der File-Link nicht.

Bitte helfen. :-) --Medien-ZSG (Diskussion) 13:49, 4. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Medien-ZSG:, in einer Galerie ist nur eine verkürzte Angabe einzugeben, nämlich so: Dampfschiff in der Werft.jpg|Dampfschiff in der Werft. Dazu musst du den Quelltext der Seite aufrufen. Klappt das? Sonst sag mir, welche Stelle du meinst, dann kann ich es dir vormachen. Gruß von --Mirkur (Diskussion) 11:21, 5. Jul. 2023 (CEST)

Frage von G.A.Hokamp (10:51, 5. Jul. 2023)

Diskussion verschoben auf korrekten Ort: Diskussion:Olga Gauks. --Mirkur (Diskussion) 17:20, 5. Jul. 2023 (CEST)

An dich, G.A.Hokamp ein Usus-Hinweis: Wikipedia:Warum sich hier alle duzen. Und da du mich ja hier als Lotsin angesprochen hattest persönlich die Empfehlung, weniger virulent und mit weniger Misstrauen in solche Debatten zu gehen. Es empfiehlt sich nicht, mit anderwo gemachten Erfahrungen eine solche Sachdebatten zu überfrachten. Oder anders formuliert: Du triffst hier ja nicht gleich auf "Feinde", kannst dir aber in dieser Form aber durchaus welche machen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:20, 5. Jul. 2023 (CEST)

Frage von HfWU-NPM (22:17, 5. Jul. 2023)

wie kann ich meinen entwurf eines neuen wikipedia artikels speichern um ihn wann anders zu bearbeiten --HfWU-NPM (Diskussion) 22:17, 5. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @HfWU-NPM:, ich baue dir zur Vereinfachung mal eine Entwurfseite in deinem Benutzernamensraum. So etwas dient der Vorbereitung eines Artikels. Wenn er ganz fertig ist, kannst du den Artikel dann in den Artikelnamensraum verschieben. Deshalb auch das Baustellenschild. Wenn du dort anfängst zu schreiben, funktioniert das Speichern über den Button "Veröffentlichen", was aber halt nur so halböffentlich ist. Ganz ohne Öffentlichkeit speichern kannst du in der Wikipedia nicht, sondern halt nur auf deinen eigenen PC. Ich werde dir später noch etwas auf deiner Diskussionsseite posten, da dein Namen ja den Namen einer Institution einschließt. Hier deine Entwurfseite: Benutzer:HfWU-NPM/Entwurf Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 09:40, 6. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Hajo Kreisel (00:35, 7. Jul. 2023)

Hallo Mirkur, ich wüsste, wie ich einen neuen Artikel starte, Danke, Hajo --Hajo Kreisel (Diskussion) 00:35, 7. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Hajo Kreisel:, eine Anleitung zur Anlage eines neuen Artikels findest du hier. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:01, 7. Jul. 2023 (CEST)

Frage von HfWU-NPM (13:26, 7. Jul. 2023)

Hallo Mirkur, wie kann ich meinen fertigen Artikel aus meiner Entwurfseite zur Veröffentlichung einreichen? Danke im Voraus und VG! - HfWU-NPM --HfWU-NPM (Diskussion) 13:26, 7. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @HfWU-NPM: einen Vorgang wie den des Einreichens eines Entwurfs zur Veröffentlichung gibt es in der Wikipedia nicht, weil es ja keine Redaktion gibt, die etwas prüft. Es schreibt eigentlich jede/r in eigenen Regie und Verantwortung. Meint praktisch: Du kannst und musst also selbst entscheiden, wann du das Geschriebene für veröffentlichungsreif hälst. Danach werden dann meist einige andere Autor:innen sich beteiligen, ggf. auch etwas kritisieren, verändern etc. Technisch funktioniert das Veröffentlichungen über das Wikipedia:Verschieben in den Artikelnamensraum. (Dann unter dem korrekten Artikelnamen und ohne das Baustellenschild.) Ob dein Artikel schon so weit ist, kann ich genauer nicht beurteilen, ist nicht mein Fachgebiet. Auf jeden Fall wäre es gut, vorher noch die Belege zu verbessern, denn ohne Seitenzahlen sind das ja keine aufffindbaren Belege und es genügt nicht den Ansprüchen der Wikipedia. Vielleicht wäre es gut, wenn du dir noch eine:n Mentor:in suchst, Wp:Mentorenprogramm, denn das ist ja ein wichtiges und spannendes Thema und ich fände es sehr schade, wenn das nicht so richtig gelänge. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:20, 7. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Otmar Kodalle (09:57, 6. Jul. 2023)

Hallo Mirkur, ich habe am 19.07.2023 die Seite meines Bruders Klaus-Michael Kodalle (deustscher Philosoph) bearbeitet, die bisher nicht gesichtet und daher auch noch nicht veröffentlicht wurde Ich habe nun ein Konto angelgt in der Hoffnung den Vorgang dadurch ggf. beschleunigen zu können. Sollte ich die komplette Überarbeitung sowie weitere Ergänzungen und Streichungen des Ursprungstextes noch einmal durchführen, oder zunächst erst einmal lieber abwarten? Vieln Dank für die Beantwortung. Mit freundlichem Gruß Otmar Kodalle --Otmar Kodalle (Diskussion) 09:57, 6. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Otmar Kodalle:, das mit dem Benutzerkonto war gut, so kann man besser zu dir Kontakt aufnehmen. Deine Bearbeitung wurde zurückgesetzt, das kannst du in der Versionsgeschichte des Artikels sehen. Zur Begründung hat der durchführende Benutzer:RoBri verschiedene links hinterlassen. Ich kopieren sie mal hier hin und schreibe es aus, damit du dir etwas darunter vorstellen kannst: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Neutraler Standpunkt, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Belege. Ich fürchte, du wirst dir das alles einmal ansehen müssen, was natürlich mühsam ist. Ich versuche mal eine verkürzte Fassung in eigenen Worten: Das, was du geschrieben hattest, war mehr ein Essay als ein Artikel in der Wikipedia, die sich als Enzyklopädie versteht. Es fehlten die Belege. Dein persönliches Verhältnis zu der Lemmaperson macht es schwer, einen neutralen Standpunkt zu finden. Auch in Bezug auf den Aufbau gibt es gewissen Vorgaben.
Ich möchte/kann aber als Lotsin jetzt nicht inhaltlich einsteigen. Wie weiter? Du könntest Benutzer:RoBri fragen, ob er bereit wäre, dir zu helfen oder du könntest dir einen Mentor oder eine Mentorin suchen. Dazu hier noch ein link: Wikipedia:Mentorenprogramm.
Ich hoffe, dass dich dieser Vorgang jetzt nicht allzu sehr frustriert. Es ist sicherlich noch ein recht weiter Weg, das so umzuschreiben, dass es einem Wikipedia-Artikel entspricht. Andererseits wäre eine inhaltliche Darstellung des Werks deines Bruders natürlich eine sehr wünschenswerte Erweiterung der Wikipedia. Hilfreich könnte es vielleicht sein, einige andere Artikel über vergleichbare Philosophen zu lesen. Ein Tipp wäre noch, sich in der inhaltlichen Referierung auf Sekundärquellen zu beziehen. Das hilft auch in Bezug auf den anzustrebenden "Neutralen Standpunkt".
(Dein Text ist übrigens nicht weg. Wenn du ihn nicht selbst auffinden kannst, sag Bescheid. Dann könnte ich ihn dir erst einmal in eine Entwurfsseite kopieren, auf der du ihn in Ruhe, auch in mehreren Schritten, überarbeiten könntest.) Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:17, 6. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Mirkur, habe vielen Dank für deine ausführliche Beantwortung meiner Frage. Ich denke auch, dass es noch ein "recht weiter Weg" ist, den Beitrag entsprechend des Regelwerkes von Wikipedia und zur Zufriedenheit aller zu überarbeiten. Deinen Vorschlag den Text "in eine Entwurfsseite (zu) kopieren", um diesen in Ruhe zu bearbeiten, nehme ich daher gerne in Anspruch. Vielen Dank im Voraus. Herzlicher Gruß Otmar Kodalle --92.76.217.60 09:25, 7. Jul. 2023 (CEST)
Hallo @Otmar Kodalle: deinen Text findest du jetzt hier: Otmar Kodalle/Entwurf. Freut mich, dass du dranbleiben willst. (wäre übrigens gut, wenn du dich immer mit deinem Benutzernamen anmeldest, damit deine Beiträge dann immer unter diesem Namen auftuachen und deine IP-Adresse nicht als Unterschrift erscheint. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 21:57, 7. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Mirkur, vielen Dank und schönes Wochenende. Herzlicher Gruß Otmar Kodalle --Otmar Kodalle (Diskussion) 08:36, 8. Jul. 2023 (CEST)

DTS: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“, 27. Juli 2023, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,

Die Europäische Union erlässt als Gesetzgeber ständig neue Gesetze und Regelungen. Diese sind wichtig, um die Nutzer zu schützen. Doch was für große kommerzielle Anbieter wie Google oder Facebook richtig und notwendig sein mag (z.B. Gesetz über digitale Dienste, Gesetz über künstliche Intelligenz, Urheberschutzrecht, Altersnachweissystem), könnte ganz nebenbei auch deutliche Auswirkungen auf die Wikipedia haben.

Dimitar Dimitrov vertritt die Interessen von Wikimedia in Brüssel. Er informiert Abgeordnete, ständige Vertretungen und Kommissionen über die Funktion von Wikimedia Projekten und beobachtet alle Gesetzesvorschläge, die Auswirkungen auf Wikipedia haben könnten. Er wird uns einen kurzen Einblick in seine Arbeit und einen Überblick über aktuelle Projekte der EU geben:

  • Welche aktuellen EU-Gesetze betreffen Wikipedia direkt oder indirekt?
  • Betreffen solche Gesetze gar die Inhalte von Wikipediaartikeln?
  • Muss der Zugang zu einzelnen Informationen auf Wikipedia aufgrund des Jugendschutzes beschränkt werden?

Nach dem Vortrag wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 13. Juli geht es beim Digitalen Themenstammtisch um die „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:22, 10. Jul. 2023 (CEST)

Frage von PresseVBKI10623 zu Benutzer:PresseVBKI10623/Markus Voigt (15:57, 10. Jul. 2023)

Hallo Mirkuir, ich habe gerade diesen Artikel erstellt. Kannst Du mir Tipps geben, wie ich ihn weiter verbessern kann? Oder ist der Beitrag aus deiner Sicht so ok? Wäre Dir dankbar, mich an deinen Erfahrungen teilhaben zu lassen. --PresseVBKI10623 (Diskussion) 15:57, 10. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @PresseVBKI10623:, da es schneller gemacht als erklärt ist, habe ich mal das Bild nach vorne gezogen und die Einzelnachweise eingerichtet. Kannst du dir ja im Quelltext ansehen. Ansonsten finde ich den Artikel soweit in Ordnung, bin aber nicht vom Fach und habe von Firmen so gut wie keine Ahnung. Mit dieser Einschränkung meine ich, dass du ihn so nun in den Artikelnamensraum verschieben kannst. Es fehlen evt. noch die Personendaten, aber das übernehmen bei Neulingen dann auch schnell andere. Gutes Gelingen und mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 21:57, 10. Jul. 2023 (CEST)
Perfekt, vielen Dank Mirkur! --PresseVBKI10623 (Diskussion) 12:37, 11. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Calintravel (19:24, 11. Jul. 2023)

Ich hatte am Sonntag zwei Bild-Dateien hochgeladen und wollte diese veröffentlichen. Diese sind in der aktuellen Version aber nicht sichtbar. Bedarf es noch weiterer Schritte? --Calintravel (Diskussion) 19:24, 11. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Calintravel:, nein, weiterer Schritte eigentlich nicht. Aber deine Bilder wurden zurückgesetzt. Eine Begründung findest du in der Versionsgeschichte: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=N%C3%B6rdlingen&action=history. Dort findest du auch den Benutzer, der das gemacht hat, so dass Du ihn ggf. anschreiben und bei ihm nachfragen oder mit ihm diskutieren kannst. Ich hoffe, dass dich dieser Vorgang nicht entmutigt weiter mitzuwirken... Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:51, 12. Jul. 2023 (CEST)
Danke für die Info. Da muss ich als 'Frischling' wohl noch einiges Lernen was die Regeln anbelangt. Sobald ich Zeit habe, fange ich damit an. --2A01:C23:78A7:D300:D186:C79F:E5CD:1DB2 21:04, 12. Jul. 2023 (CEST)
Prima, das freut mich: Am besten meldest du dich dafür immer mit deinem schönen Benutzernamen an. Sonst erscheint hier dieser unschöne Buchstabenzahlensalat. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:43, 14. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Alex Köchling zu Hans Petri (Offizier) (14:35, 15. Jul. 2023)

Hallo, ich habe ein Foto von General Petri gefunden und würde das gerne hochladen. Können Sie mir dabei helfen? Mit freundlichen Grüßen Alex Köchling --Alex Köchling (Diskussion) 14:35, 15. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Alex Köchling: eine Einführung zum Hochladen von Bildern und zum Einfügen in den Artikel findest du hier: Hilfe:Bildertutorial. Ich wünsche gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 23:44, 15. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Boogieman191919 (16:38, 16. Jul. 2023)

Hallo Mirkur,

ich hab mein Konto heute erst erstellt und habe direkt ein etwas ungewöhnliches Anliegen.

Ich würde gerne dem Eintrag über den US-amerikanischen Programmierer und Computerspielentwickler John Carmack hinzufügen, das es sich bei ihm um eine Person handelt, die man der Definition nach gemeinhin als Genie bezeichnet.

(https://de.m.wikipedia.org/wiki/Genie)

Ich habe dies dem Artikel bereits schon einmal hinzugefügt, allerdings wurde mein Eintrag am nächsten Tag direkt wieder entfernt.

Ich schrieb damals:

"John Carmack ist ein Genie."

Ungünstig formuliert ... Ich weiß :)

Trotzdem bin ich nach wie vor der Ansicht, dass diese Aussage über Carmack zutreffend ist und der Wahrheit entspricht.

Ich gebe zu, dass ich ein großer Fan von John Carmack und seiner Arbeit bin, aber das ist nicht der Grund für mein Anliegen. Ich glaube einfach, dass es sich um einen Fakt handelt, der im Artikel erwähnt werden sollte.

Was wäre hier Deine Empfehlung? Kann man das so schreiben und wie sollte es am besten formuliert sein?

Ich habe unten drei Links zu Seiten mit Aussagen über Carmack angefügt, die ein wenig dabei helfen sollen zu verdeutlichen, wo rauf ich hinaus will.

Viele Grüße & Dank im Voraus!

LG Boogieman191919


https://www.quora.com/Would-John-Carmack-be-qualified-to-work-at-Google

https://news.ycombinator.com/item?id=8534909

https://twistedsifter.com/2023/02/12-people-talk-about-who-they-think-is-the-closest-person-alive-to-a-modern-day-einstein/

(Beim letzten Link ist es Punkt 8. auf der Liste) --Boogieman191919 (Diskussion) 16:38, 16. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Boogieman191919:, einen Eintrag von dir im Artikel Genie kann ich nicht finden. Einen Artikel über den von dir bewunderten Menschen gibt es ja in der Wikipedia John Carmack. . Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 18:16, 16. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Wikiohnestarkemaenner (20:49, 19. Jul. 2023)

Servus L(a)otse(u)!

Ich habe es gestern einfach einmal a la Ikea versucht und mich strikt an die Video Anleitung der freundlichen jungen Dame gehalten. Ich ging auf meine Bentuzerseite, habe oben in die Zeile hinter meinem Benutzernamen / und dann den Arbeitstitel meines geünschten Artikels geschrieben und wollte dann loslegen bzw mich da ein wenig rum spielen usw. Allerdings hatte ich in dem Format nicht wie in dem Video den Button Speichern sondern nur den Button Veröffentlichen. Also versucht alles nach Gebrauchsanweisung zu machen und dann wahrscheinlich doch schon wieder irgendwo gleich am Start falsch abgebogen. Ich bin bei so etwas wirklich sehr unbegabt bzw auch ziemlich dement, dh ich vergesse da oft sogar Dinge, die ich schon drauf hatte. Ein Albtraum für jeden Nachhilfelehrer ...Ich entshculdige mich schon vorab! Besten Dank! --Wikiohnestarkemaenner (Diskussion) 20:49, 19. Jul. 2023 (CEST)

Welches Video meinst du. Ansonsten ist hierzuwiki Veröffentlichen der richtige Button für das Speichern. Gruß-- --Mirkur (Diskussion) 21:13, 19. Jul. 2023 (CEST)
Übrigens finde ich persönlich Witze über Demenz ziemlich uncool. --Mirkur (Diskussion) 21:15, 19. Jul. 2023 (CEST)
Äh. Du hast links ein paar Links. Rubrik Mitmachen. Dort klickst du: Neuen Artikel anlegen. Dann steht oben Hilfe: Neuen Artikel anlegen. Dann scrollst du runter zu: Schritt 1 Artikelname überprüfen und rechts davon ist ein kleiner Bildschirm zu sehen, mit einer jungen Frau darauf. Den klickst du an und das sagt sie dann. Hi! Ich bin Jenny! .... Sie rät zu dem was ich dir gestern geschrieben habe und dort heißt es Speichern (steht auch in ihrwer Maske), was auch Sinn macht, wenn ich an einem Entwurf arbeite und NICHT Veröffentlichen. Warum sollte ich einen Entwurf veröffentlichen wollen? Da hätte ich gerne Hilfe gehabt und jetzt habe ich dir erklärt wie du dieses Erlärungsvideo sehen kannst. Was ich cool oder uncool finde behalte ich eigentlich für mich, wenn ich nicht danach gefragt werde. Wenn ich mich als ziemlich dement beschreibe, dann war das vielleicht für dich ein schlechter Witz, für mich ist es einen treffende Beschreibung, wie ich als User mich in der IT Welt zurecht finde. Nicht nur, dass es mich oft überfordert, ich stolper auch oft über immer wieder über Probleme, die ich eigentlich schon gelöst habe, weil dieses Wissen auch wieder sehr schnell verloren geht bei mir. Nix für ungut. Besten Gruß! --Wikiohnestarkemaenner (Diskussion) 21:28, 20. Jul. 2023 (CEST)
Hallo @Wikiohnestarkemaenner: Das Anlegen eines Entwurfs in deinem Benutzernamensraum bietet dir die Möglichkeit, an deinem Entwurf zu arbeiten, ohne dass dies für alle Leser:innen der Wikipedia als ("offizieller") Artikel erscheint. Aber: Gelesen werden können auch diese Benutzerseiten. Hier mal ein Beispiel: Benutzerin:Maimaid/Herz-Jesu-Kirche (Neugablonz) Deshalb gibt es auch oben auf dieser Seite den entsprechenden Hinweis.
Wenn du dir so eine Entwurfseite anlegst, ist es völlig in Ordnung, wenn du dir mit der Erstellung deines Artikels Zeit lässt und alles mehrfach überarbeitest. Damit das, was du jeweils geschrieben hast, gespeichert wird, musst du auf "Veröffentlichen" klicken. Eine andere Möglichkeit innerhalb der Wikipedia etwas zu speichern gibt es nicht.
Alternativ kannst du dir das Geschriebene kopieren und es auf einer Seite auf deinem eigenen PC speichern.
Zum Herumprobieren gibt es übrigens auch noch die Wikipedia:Spielwiese. Vielleicht magst du dir das einmal ansehen.
Ich hoffe, dass dir das jetzt weiterhilft. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:26, 20. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Medien-ZSG (11:30, 24. Jul. 2023)

Warum erscheinen meine auf https://de.wikipedia.org/wiki/Limmatschiff eingetragenen Daten in der unteren Infobox nicht alle (bspw. Tiefgang, Verdrängung, Leistung, Batteriekapazität)? Andere Infos wie die Länge, Breite und der Propeller wurden übernommen. Kann mir überhaupt nicht erklären, warum einige Infos nicht kommen und andere schon. --Medien-ZSG (Diskussion) 11:30, 24. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Medien-ZSG:, das liegt daran, dass sie noch nicht gesichtet wurden. Zu diesem Vorgang s. wp:Sichten. Du kannst so etwas immer sehen, indem du bei einem Artikel die Versionsgeschichte anklickst. Ich helfe gern, allerdings umso lieber, je freundlicher man mich anspricht. In diesem Sinne mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:15, 24. Jul. 2023 (CEST)
Liebe Mirkur, vielen Dank für deine Hilfe. Und entschuldige bitte die grusslose Anfrage. --Medien-ZSG (Diskussion) 12:49, 24. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Inapalmtree (21:05, 24. Jul. 2023)

qs eintrag editieren --Inapalmtree (Diskussion) 21:05, 24. Jul. 2023 (CEST)

? --Mirkur (Diskussion) 21:45, 24. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Henboe (11:37, 24. Jul. 2023)

Hallo, bis wann können wir denn mit der Veröffentlichung der Änderungen der Tierpark Rheinböllen Seite rechnen? Mittlerweile sind seit der Änderung 15 Tage vergangen.

LG Henrieke --Henboe (Diskussion) 11:37, 24. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Henboe:, in der Versionsgeschichte des Artikels kannst du näher verfolgen, was sich seit deinem Eintrag dort abgespielt hat. Inhaltlich kann ich dazu nichts sagen. Für eine Besprechung der offensichtlich unterschiedlichen Sichtweisen könntest du ggf. die Diskussionsseite des Artikels aufsuchen. Bisher ist die noch leer (deshalb erscheint mein link hier in rot), aber du kannst einfach eine Überschrift wählen und dann dein Anliegen zur Diskussion stellen. Wenn du draufklickst, erscheint ein vorbereitetes Fenster. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:24, 24. Jul. 2023 (CEST)
Leider stimmen einige Dinge inhaltlich nicht. Wie wird entschieden, ob die alte und falsche Version beibehalten wird? Als Firmeninhaber ist das schwierig nachzuvollziehen --Henboe (Diskussion) 10:20, 25. Jul. 2023 (CEST)
Hallo @Henboe: Hallo liebe Henrieke, wie gesagt: Inhaltliche Fragen musst du auf der Diskussionsseite diskutieren. Hier schaut ja keiner hin, der an der Seite mitgeschrieben hat und ich bin nur eine Lotsin, sprich: Ich kann dich nur dorthin lotsen, wo du dein Anliegen vorbringen kannst. Also bitte auf den roten link oben klicken und dort angeben, was nicht stimmt und dafür natürlich Belege einbringen. Eine allgemeine Institution (Redaktion oder so etwas) gibt es in der Wikipedia nicht. Das entscheidet sich also eher "in freier Wildbahn", sprich: unter denen, die sich am Schreiben eines Artikels beteiligen. Das Regulativ sind die Belege, weshalb es sich lohnt diese Seite zu lesen. Wenn du im Auftrag für eine Firma schreibst, oder der Wildpark gar dir gehört (Wow!), wie du hier schreibst, wäre vielleicht auch noch diese Seite hier lesenswert: Wikipedia:Benutzerverifizierung Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:19, 25. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Mattias.0123 (14:31, 24. Jul. 2023)

Hallo Darf ich eine Luftaufnahme die von mir gemacht worden ist löschen und durch eine neuere Ersetzen wenn z.b sich etwas am Ort verändert hat eine Kirche restauriert worden ist und der Ort größer geworden ist? Mit freundlichen Grüßen Mattias --Mattias.0123 (Diskussion) 14:31, 24. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Matthias.0123: Ich denke nicht, dass da etwas dagegen spricht. Du müsstest dazu die neue Aufnahme auf Wikimedia hochladen und kannst sie dann in dem Artikel anstelle der alten einfügen. Die alte auf Wikimedia zu löschen ist dazu nicht nötig, und wohl auch eher kompliziert. Hilft dir das weiter? Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:59, 24. Jul. 2023 (CEST)
Danke Lg Mattias --Mattias.0123 (Diskussion) 15:36, 25. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Schwabenrock09234 (09:32, 25. Jul. 2023)

Hallo, ich wollte eigentlich meine Seite "AaSCHGLATT" besuchen und dort eine Beschreibung der Band eintragen. Jetzt sitze ich auf einer Seite, die ich gar nicht wollte. Können Sie mir sagen, wie ich mich richtig anmelde und wie ich dann die Seite bearbeite und diese Schwabenrockseite lösche ? Freundliche Grüße Markus Zewe --Schwabenrock09234 (Diskussion) 09:32, 25. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Schwabenrock09234:, du bist schon korrekt angemeldet und deine Seite mit dem Titel AaSCHGLATT wurde nicht versehentlich gelöscht, sondern weil sie nicht den Kriterien für einen Artikel hier in der Wikipedia entspricht. Ich könnte dir dazu auch einiges erklären, sehe aber, dass dich schon jemand ausführlich informiert hat und ich vermute, dass du das nur noch nicht gefunden hattest. Ist auch verwirrend am Anfang. Deshalb hier der link zu deiner eigenen Diskussionsseite, auf der du das alles findest: Benutzer Diskussion:Schwabenrock09234. Zur Entwirrung hilft vielleicht noch die Unterscheidung von Hilfe:Benutzernamensraum (BNR) und Hilfe:Artikelnamensraum (ANR) Deine Schwabenrockseite ist im BNR, die Aaschglatt war im ANR. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:00, 25. Jul. 2023 (CEST)

Frage von ANNAGOETZFRIED21! (11:14, 26. Jul. 2023)

Hallo, ich möchte einen Artikel über das Unternehmen schreiben in dem ich arbeite. Wir haben schon viele Artikel in renomierten Zeitungen gehabt und wollen nun eine Wikipedia Seite eerstellen. Wie soll ich anfagen? LG, Anna --ANNAGOETZFRIED21! (Diskussion) 11:14, 26. Jul. 2023 (CEST)

Hallo, @ANNAGOETZFRIED21:, liebe Anna, eine wirklich gute Idee scheint mir das erst einmal nicht zu sein, da Wikipedia keine Werbeplattform ist, s. auch: WP:WWN. Dies bitte nicht persönlich nehmen, aber es wäre ja nicht gut, wenn du dafür Zeit verbrauchst und es dann eine Löschdiskussion gäbe. So etwas hat dann nämlich oft auch den gegenteiligen Effekt.
Sinn würde es nur dann machen, wenn das Unternehmen ganz klar die Relevanzkriterien der Wikipedia für Unternehmen erfüllt. Diese findest du hier: WP:Relevanzkriterien. Genauer dann unter dem Punkt 6.14. Es wäre aber wichtig, sich auch den Anfang durchzulesen.
Falls das danach doch in Frage käme, solltest du vorweg noch eine Offenlegung in Bezug auf das bezahlte Schreiben machen. Warum das notwendig ist und wie das geht, findest du hier Wikipedia:Bezahltes Schreiben. Auch wenn du dafür kein "Extrageld" bekommen solltest, würde es durch deine Beschäftigung bei dem Unternehmen dazugehören.
Und du solltest dir dann vorab durchlesen: WP:Wie schreibe ich gute Artikel? und jegliche Art von werbender Sprache unterlassen, was nicht ganz einfach ist, wenn man vielleicht sonst als Pressesprecherin oder so etwas arbeitet. In der Wikipedia ist nämlich ein Wikipedia:Neutraler Standpunkt gefordert und so etwas wie eine heilige Kuh.
Ich hoffe, dass dir das weiterhilft, entweder einen guten Artikel zu schreiben oder es sein zu lassen und sich unnötige Mühe zu ersparen. Mit herzlichem Gruß--Mirkur (Diskussion) 12:36, 26. Jul. 2023 (CEST)

Frage von DocHistorio (15:10, 27. Jul. 2023)

Hallo!

Wie kann ich eine Änderung in einem Beitrag vornehmen oder vorschlagen? --DocHistorio (Diskussion) 15:10, 27. Jul. 2023 (CEST)

Frage von DocHistorio (15:48, 27. Jul. 2023)

Oh, sorry, ich hab schon eine neue Diskussion eröffnet und habe meine Anregung dort platziert; den Artikel können nur andere ändern... Aber danke! --DocHistorio (Diskussion) 15:48, 27. Jul. 2023 (CEST)

Prima, sicher ein guter Weg. Grüße von --Mirkur (Diskussion) 16:42, 27. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Lugger777 (22:56, 28. Jul. 2023)

Hallo Mirkur,

ist das erste mal, dass ich etwas auf Wikipedia erstelle, und da wollte ich fragen, ob und wie ich neue Beiträge erstellen kann. Mir wird nur Bearbeiten vorgeschlagen. --Lugger777 (Diskussion) 22:56, 28. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Lugger777:, wie man einen neuen Artikel beschreibt, findest du hier ausführlich beschrieben: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Worüber möchtest du denn schreiben? --Mirkur (Diskussion) 22:06, 29. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Michael Huppertz (11:47, 22. Jul. 2023)

Hallo Mirkur, ich erstelle gerade eine Reaktion über einen Hansjörg Bohm, Eisenbahnplaner und Bahnhof Kenner. Deutschlandweit bekannt. Ich lade ein Foto von ihm hoch und das wird nicht angenommen. Ich verfüge über die Rechte, was muss ich tun? Gruss Michael --Michael Huppertz (Diskussion) 11:47, 22. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Michael Huppertz:, da ich deiner Frage nicht entnehmen kann, wo was wie nicht angenommen wird, hoffe ich, dass dir vielleicht dieser link hier weiterhilft: Hilfe:Bildertutorial. Dort ist auch der Hochladeassistent verlinkt. Du musst das Bild ja erst bei Wikimedia Commons hochladen, und kannst es dann von da aus in deinen Entwurf einbinden. Meinst du mit "Reaktion über einen Hansjörg Bohm" deinen Artikelentwurf? Habe ich auch nicht so richtig verstanden. Melde dich gerne wieder. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:05, 22. Jul. 2023 (CEST)
Ja, den Entwurf meine ich. Ich versuche das Hochladen des Bildes wie beschrieben zu machen. Ich bin zwar ziemlich erfahren, aber das auf Wikipedia ist eine neue Dimension... --Michael Huppertz (Diskussion) 17:45, 29. Jul. 2023 (CEST)
Hat doch prima geklappt. Glückwunsch!! --Mirkur (Diskussion) 22:02, 29. Jul. 2023 (CEST)
Danke für den Anstoss. Habe das System jetzt verstanden und werde den Artikel spätestens morgen veröffentlichen. Gruss Michal --2003:CF:EF48:4500:51B1:D24C:1F1:70F1 10:50, 30. Jul. 2023 (CEST)
Mein Tipp wäre es, den Text vorher noch etwas an das übliche Layout eines Wikipediaartkels anzupassen. Hinweise dazu findest du hier: wp:wikifizieren Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 21:18, 30. Jul. 2023 (CEST)
Habe den Beitrag überarbeitet und soeben veröffentlicht. Danke für die Unterstützung. --Michael Huppertz (Diskussion) 11:44, 31. Jul. 2023 (CEST)

Artikel Schnorchelabzeichen

Hallo, ich habe gesehen, dass Sie unverständlicherweise meine Änderung im Artikel "Schnorchelabzeichen" geändert haben. Bitte informieren Sie sich nächstes Mal, bevor Sie so etwas vornehmen. Sehen Sie bitte auf die Diskussionsseite des Artikels, wo ich alles genau beschrieben habe.

Danke. --2A02:810D:68C0:F4:6524:AC0C:34FC:D068 20:32, 25. Jul. 2023 (CEST)

@2A02:810D:68C0:F4:6524:AC0C:34FC:D068 eine Antwort wäre schön. --Simon Prechtl (Diskussion) 15:42, 27. Jul. 2023 (CEST)
@Mirkur wäre schön, wenn du auf den Sachverhalt antworten könntest. Vielen Dank. --Simon Prechtl (Diskussion) 08:54, 29. Jul. 2023 (CEST)
Hallo, ich vermute, dass du dich fragst, warum deine Änderungen noch nicht gesichtet sind. Ich wollte mich da aber nicht weiter einmischen. Es ist immer etwas zufällig, wann jemand das macht. Dazu ein Link, der diese Vorgänge erklärt wp:Sichten
Dort findest du auch einen Link, was du tun kannst, wenn dir das zu lange dauert.
. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:28, 29. Jul. 2023 (CEST)
Es geht vor allem darum, dass die vorherige, berichtigte Änderung von dir wieder rückgängig gemacht wurde. --Simon Prechtl (Diskussion) 00:19, 30. Jul. 2023 (CEST)
Sie ist doch seit 5 Tagen wieder drin. Auf weitere Erläuterungen hatte und habe ich angesichts deines aggressiven Tonfalls schlicht keine Lust. Also lass mich bitte einfach in Ruhe. Danke --Mirkur (Diskussion) 16:37, 30. Jul. 2023 (CEST)
Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass du meinen Tonfall aggressiv empfindest. Meiner Meinung nach habe ich lediglich den Tonfall bzw. die Umgangsweise erwidert, den du beim Rückgängigmachen meiner Bearbeitung verwendet hast. ("unverständliche Löschungen mit falscher Angabe..." hast du damals geschrieben, obwohl dies nicht der Wahrheit entspricht). Meine Änderung wurde aus Prinzip gelöscht, ohne dass du recherchiert hast, was überhaupt richtig ist und mich so dargestellt, als hätte ich falsche Informationen verbreitet.
Ich finde, dafür war mein Umgangston angebracht, wenn auch nicht aggressiv. --Simon Prechtl (Diskussion) 20:43, 31. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Hackl044 (22:23, 31. Jul. 2023)

Hallo,wie kann ich ein Foto hochladen? --Hackl044 (Diskussion) 22:23, 31. Jul. 2023 (CEST)

Hallo @Hackl044:, eine Anleitung zum Hochladen von Bildern findest du hier: Hilfe:Bildertutorial. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 23:07, 31. Jul. 2023 (CEST)

Frage von Christina Ringer (14:48, 2. Aug. 2023)

Hallo Mirkur! Ich würde meine Änderungen sehr gerne veröffentlichen. Was kann ich tun? Mein Mandat in der Stadt Frankfurt kann man auf einen Blick auf der Seite der Stadt überprüfen. Beste Grüße Christina


https://frankfurt.de/service-und-rathaus/stadtpolitik/stadtverordnetenversammlung/mitglieder/mitglieder-der-cdu-fraktion --Christina Ringer (Diskussion) 14:48, 2. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Christina Ringer:, ist eigentlich recht einfach: Einfügungen müssen immer mit Einzelnachweisen belegt sein und zwar im Artikel selbst. Wie das funktioniert, findest du hier beschrieben: Hilfe:Einzelnachweise. Wenn du neu bist, und es nicht nach einigen Tagen gesichtet ist, kannst du - unter Angabe des Artikels, um den es geht, hier nachfragen: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. Gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 17:09, 2. Aug. 2023 (CEST)
Erledigt. --Rudolf Simon (Diskussion) 16:57, 2. Aug. 2023 (CEST)
Oder so ein lächelnder Smiley  Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:12, 2. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Gernot Köcher zu Kin-Ball (18:21, 3. Aug. 2023)

Hallo, kannst du mir bitte helfen,unter der Überschrift 'Weltmeisterschaften' die Zellen 2017, 2019, 2022 in der Spalte Stadt den anderen Zeilen anzupassen? --Gernot Köcher (Diskussion) 18:21, 3. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Gernot Köcher zu Kin-Ball (18:43, 3. Aug. 2023)

Hallo Mirkur, kannst du mir beim Auswechseln der Fotos helfen? Wie funktioniert das? --Gernot Köcher (Diskussion) 18:43, 3. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Gernot Köcher: eine Anleitung für das Einfügen von Bildern findest du hier: Hilfe:Bildertutorial. Falls es nur ums Einfügen geht und du schon Bilder hochgeladen hast unter Punkt 4. Vielleicht empfiehlt es sich, vorher auf der Diskussionsseite anzusprechen, warum du die Fotos ersezten willst. Gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 22:57, 3. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Rolandgolla (23:27, 5. Aug. 2023)

Hallo Merkur,

schön, dass ich hier bin. Ich bin Roland Golla, ein sehr bekannter Webdeveloper in der Open Source Community. Mit zahlreichen Speaker-Auftritten und Publikationen habe ich mich in der Branche einen Namen gemacht.

Ich bin besonders dafür bekannt, dass ich mich für Arbeitsbedingungen, mentale Gesundheit und Qualität in der IT einsetze. Mein Engagement geht über Code hinaus; es geht um Menschen, Gemeinschaft und das Streben nach Exzellenz.

Ein besonderes Ziel, das ich verfolge, ist die Veröffentlichung eines Wikipedia-Beitrags über mich und meine Arbeit. Dies ist kein Selbstzweck, sondern eine Gelegenheit, meine Mission einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ich glaube, dass dies ein wichtiger Schritt ist, um den IT-Standort Deutschland zu stärken und eine positive Veränderung in unserer Branche herbeizuführen.

Ich freue mich, als Autor hier teilzunehmen, und hoffe auf deine Unterstützung und Anleitung, wie ich dieses Ziel erreichen kann. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, die Technologiebranche zu einem Ort zu machen, an dem jeder gedeihen kann.

Herzliche Grüße, Roland Golla --Rolandgolla (Diskussion) 23:27, 5. Aug. 2023 (CEST)

Service: Hatte schon einen Artikel über sich eingestellt, der gelöscht wurde --Lutheraner (Diskussion) 23:32, 5. Aug. 2023 (CEST)
Hallo @Rolandgolla:, das ist sicherlich eine lobenswerte Sache, was du da vorhast. Aber die Wikipedia ist dafür leider der falsche Ort, weil sie nur eine Enzyklopädie ist. Warum das so ist, kannst du hier nachlesen: WP:Was Wikipedia nicht ist. Es tut mir leid, dir hier deinen Schwung zu nehmen, aber es wäre wie in einen falschen Zug einsteigen. Daher kann ich dir nur alles gute wünschen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:10, 6. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Sr. Nathanael Scherf OSB (14:47, 7. Aug. 2023)

Hallo,

wie kann ich ohne Probleme etwas in einem bestimmten Artikel bearbeiten, ohne dass ich etwas falsch mache? Gibt es da einen bestimmten Angang? --Sr. Nathanael Scherf OSB (Diskussion) 14:47, 7. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Sr. Nathanael Scherf OSB:, wie du etwas in einem Artikel bearbeiten kannst, findest du hier beschrieben: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten Wichtig ist es, das was du vielleicht einfügen möchtest, zu belegen. Du kannst mir nach deiner Bearbeitung auch gerne noch einmal anschreiben. Dann schaue ich es mir an, wenn du magst. Gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 16:14, 7. Aug. 2023 (CEST)
Den Edit hat die Schwester (die anscheinend ihren Voraccount Benutzer:SchwesterNathanael nicht mehr nutzt) gar nicht schlecht gemacht. Die Weblinks im Text und das Datumsformat sind trypische Anfängerfehler, die habe ich gefixt.--Auf Maloche (Diskussion) 16:24, 7. Aug. 2023 (CEST)

Bilder

Hi Mirkur, du hast dich vertan, du bist erst morgen dran ein lächelnder Smiley . Viele Grüße --Itti 18:07, 8. Aug. 2023 (CEST)

Hm, ich hatte Alraunenstern neulich so verstanden, dass wir im Dreierturnus bleiben wollen und da sie gestern nichts neu eingestellt hatte, habe ich heute schon mal weiter gemacht und ihr eine Nachricht hinterlassen. --Mirkur (Diskussion) 18:11, 8. Aug. 2023 (CEST)
Du hast recht, ich hatte nicht gesehen, dass Alraune gestern nicht befüllt hatte. Alles gut. Beste Grüße --Itti 18:12, 8. Aug. 2023 (CEST)

Frage von K+k information services GmbH (08:26, 9. Aug. 2023)

Hallo, ich würde gerne einen Wikipedia Artikel über die Software "WissIntra" erstellen. Der Artikel soll nicht dazu dienen Werbung zu verbreiten, sondern er soll über das Produkt in einem sachlich und neutral formulierten Text informieren. Ist dies laut den Richtlinien erlaubt und entspricht das Thema den Relevanzkriterien?

Viele Grüße --K+k information services GmbH (Diskussion) 08:26, 9. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @K+k information services GmbH: zum "erlaubt" bist du vermutlich inzwischen gut genug informiert, wie ich deiner Benutzer- und Diskussionsseite entnehme. Für die Frage der Relevanz möchte ich dir diese Seite hier empfehlen, da ich das selbst leider nicht beurteilen kann. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:27, 9. Aug. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 12. Aug. 2023 (CEST) im Auftrag von Benutzer:Gripweed

Frage von MatzeChemtech (11:37, 13. Aug. 2023)

Hello, wie kann ich denn eine Weiterleitung einstellen? Beispiel: H2SO4 ist blau verlinkt und sobald man den Link klickt wird man weitergeleitet zu der Website "Schwefelsäure" da es nur ein anderer Begriff bzw. Schreibweise für ein und das selbe ist. Danke LG --MatzeChemtech (Diskussion) 11:37, 13. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @MatzeChemtech:, eine Anleitung zur Erstellung von Weiterleitungen findest du hier: Hilfe:Weiterleitung oder suchtest du etwas anderes? Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich deine Frage richtig verstanden habe. Wenn nicht, melde dich gerne wieder. Die nicht ganz so einfachen Regelgungen zu Weiterleitungen findest du hier: Wikipedia:Weiterleitung --Mirkur (Diskussion) 19:38, 13. Aug. 2023 (CEST)
Vielen Dank! Ich melde mich falls noch eine Frage aufkommt. :) --MatzeChemtech (Diskussion) 16:05, 14. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Sport-surplace (12:02, 14. Aug. 2023)

Hallo, Danke für Deine Unterstützung! Ich habe parallel diesen Artikel bearbeitet bzw. ergänzt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sport_in_D%C3%BCsseldorf&veaction=edit&section=5 Kann das mit meinem Benutzerkonto verknüpft werden? LG Ulli --Sport-surplace (Diskussion) 12:02, 14. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Sport-surplace: deine Änderung scheint bisher nur auf deinem PC zu sein. Zumindest sehe auch ich in deinem account nur diese Nachricht hier an mich, sonst noch nichts. Damit deine Änderung überhaupt in der Wikipedia ist, musst du daher vielleicht erst einmal auf "Veröffentlichen" klicken. Falls dann etwas noch nicht so ganz in Ordnung sein sollte, so wäre das nicht schlimme, da sowieso noch mal jemand das sichten muss. Beantwortet das deine Frage? --Mirkur (Diskussion) 19:24, 14. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Geni che zu Dmitri Wladimirowitsch Wrubel (15:08, 14. Aug. 2023)

Hallo, ich bitte im Namen der Witwe des Künstlers (Viktoria Timofeewa) das Sterbedatum von Dmitri zu ändern. Er ist am 13. August verstorben und nicht am 14., wie fälschlicherweise im Artikel steht. Beste Grüße --Geni che (Diskussion) 15:08, 14. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Geni che:, ich hoffe, dass verständlich ist, dass ich das nicht so einfach ändern kann: Man braucht für eine solche Änderung einen Beleg. Das ist für Angehörige manchmal natürlich schwer nachvollziehbar, weil man es natürlich einfach weiß, aber es ist auch ein guter Schutz. Für das jetztige Todesdatum scheint es einen Beleg zu geben (Nr. 5), der aber etwas verschlüsselt ist. Vielleicht könntest du dem mal nachgehen oder am besten eine veröffentlichte Todesanzeige, einen Nachruf oder etwas in der Art verlinken. Oder du führst das noch mal auf der Diskussionsseite des Artikels an. Dann sehen es diejenigen, die sich mit der Person etwas auskennen. Ich werde das jetzt gleich mal in eine Fassung ändern, die den Tag weglässt, damit es nicht - möglicherweise falsch - dort verbleibt. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:33, 14. Aug. 2023 (CEST)

Potsdam

Hi, jetzt ist ja nicht mehr so lang hin. Nur aus Neugier: weißt du schon, ob und welche Führung du am Sonntag mitmachst, oder fährst du früher heim? Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 16:11, 14. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Alraunenstern: ich habe die Führung durch den Holländischen Garten gewählt und fahre nicht früher. Freue mich sehr. Ihr wart ja schon mächtig fleißig, ich komme leider gar nicht so richtig zum Wikipedianern, zuviel RL. Aber nachher geht ja auch.... LG --Mirkur (Diskussion) 19:19, 14. Aug. 2023 (CEST)
Freue mich auch schon. Die meisten Artikel werden glaube ich eh im Nachgang geschrieben, und ich hoffe ja auf die Literatur vor Ort. Eigentlich wollte ich noch ins Minsk, aber die haben leider vom 21.08.–15.09 geschlossen wegen Ausstellungsumbau. Wäre dann ja vielleicht was fürs nächste Jahr. --Alraunenstern۞ 11:30, 15. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Lazarus Cypher 666 (04:04, 15. Aug. 2023)

Hallo ich habe da eine Frage . Ist ein DSG 8 Gesetzt in der Schweiz sinnvoll??? --Lazarus Cypher 666 (Diskussion) 04:04, 15. Aug. 2023 (CEST)

Meinst du das hier? Bundesgesetz über den Datenschutz? Das ist bestimmt sinnvoll. Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:50, 15. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Leotol2 zu Afrikanischer Affenbrotbaum (22:18, 15. Aug. 2023)

Hallo Mirkur, meine Ergänzung wurde leider sofort rückgängig gemacht. Ich würde es etwas abschwächen wollen und als Beleg anfügen: www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen2021/juni/baobab-ein-weiteres-superfood/ Ist das in Ordnung? Danke und viele Grüße --Leotol2 (Diskussion) 22:18, 15. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Leotol2: ja, das ist in Ordnung, denn Benutzer:Succu hatte bei seiner Rücksetzung ja Beleg? in die Zusammenfassungszeile geschrieben, so dass er es nicht als Edit-War verstehen wird. Zur Formulierung vielleicht noch der Tipp auf das "Einzug gehalten" zu verzichten, das klingt (in meinen Ohren) etwas nach Werbesprech. BZfE ist auch eine reputable Quelle. Damit der link funktioniert, muss noch https:// davor, zumindest hatte dein link bei mir sonst noch nicht funktionert. Weiterhin gute Einarbeitung wünscht dir --Mirkur (Diskussion) 11:17, 16. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Sumeor 29567 (13:16, 5. Aug. 2023)

Wie funktioniert es mit dem archivieren mit der Vorlage Erledigt funktioniert? Denn meine Abschnitte die ich mit Erledigt verstehen habe werden nicht archiviert. --Sumeor 29567 (Diskussion) 13:16, 5. Aug. 2023 (CEST)

Sagst du mal wo. Vielleicht mit link. Gruß
--Mirkur (Diskussion) 13:19, 5. Aug. 2023 (CEST)
Benutzer Diskussionsseiten archivieren ,Abwarten und Signatur 13:41, 7. Aug. 2023 (CEST)
Hallo @Sumeor 29567: sorry, hatte deine neue Meldung hier übersehen. Ich denke, du musst in der Vorlage noch die anderen Parameter, wie z.B. nach wieviel Tagen das archiviert werden soll, eintragen. Ich bin auch nicht so richtig fit auf dieser Ebene. Deshalb hier nur der Hinweis auf Vorlage:Autoarchiv-Erledigt, vielleicht wartst du auf der aber auch schon. Hoffe, dass dir das hilft oder deine Mentorin Benutzerin:DomenikaBo oder die Vertretung Benutzer:Orgelputzer, die sich da vielleicht besser auskennen als ich und die ich hiermit herzlich grüße. Wünsche weiterhin gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 12:42, 16. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Harald B. Wilhelm zu John Potts (07:42, 16. Aug. 2023)

Hallo, wie erhänze ich Quellenangaben eines Artikels um eine Literaturfundstelle? --Harald B. Wilhelm (Diskussion) 07:42, 16. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Harald B. Wilhelm: danke für deinen Beitrag. Ich vermute, dass du die Quelle Vgl. auch Anglin/ Morris: Gloomy Terrors and Hidden Fires, Lanham and London 2014, S. 110 meinst, die du vielleicht noch unangemeldet eingefügt hattest. Ich habe sie jetzt mal formatiert, so dass du dir im Quelltext anschauen kannst, wie das geht. Vielleicht wäre sie aber besser an anderer Stelle des Artikels platziert. Dazu die Frage, ob du mir vielleicht schreiben könntest, was auf der S. 110 ausgesagt ist (also kurz zusammengefasst.) Falls du lieber allgemein wissen willst wie das mit den Belegen technisch geht, findest du hier eine Anleitung: Hilfe:Einzelnachweise Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:04, 16. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Mirkurerstmal danke! Dies ist eine ergänzende Quelle, die auf Geburtsort und Leben von John Potts eingeht. Sie würde zur Fussnote 1 passen, nicht an die Stelle wo sie jetzt plaziert ist --Harald B. Wilhelm (Diskussion) 17:23, 16. Aug. 2023 (CEST)
Hallo @Harald B. Wilhelm:, da sie neben der Fußnote 1 evt. als "nicht nötig" gelöscht würde (zumal Quellen in der Einleitung eher die Ausnahem sein sollen) noch mal die Rückfrage. Wenn es auch um weiteres zum Leben geht, würde sie vielleicht auch hinter den ersten Satz nach "stationiert wurde" passen? Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:04, 16. Aug. 2023 (CEST)
ja aber besser wäre es als 2.Quelle zu Fussnote 1 --Harald B. Wilhelm (Diskussion) 19:09, 16. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Christian Lange Berlin zu Kategorie:Band (Hamburg) (11:59, 16. Aug. 2023)

Hallo! In der Übersicht fehlt m. E. die Band PROJECT PITCHFORK. Leider finde ich für die Aufzählung keine Bearbeitungsmöglichkeit. Viele Grüße, Christian --Christian Lange Berlin (Diskussion) 11:59, 16. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Christian Lange Berlin:, das mit den Kategorien funktioniert quasi umgekehrt, nicht durch einen direkten Eintrag, sondern über den Artikel. Du müsstest daher die Kategorie in den Artikel eintragen (im Quelltext ganz unten, nach dem Muster der Kategorien, die du dort siehst). Dann erscheint der Artikel automatisch in dieser "Aufzählung". Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:26, 16. Aug. 2023 (CEST)

Train-the-Trainer-Schulungen im Herbst 2023

Hallo Mirkur,

da du dich für Mit Wikipedia unterwegs interessiert und damit auch für die Neulingsgewinnung, möchte ich dich auf die Train-the-Trainer-Schulungen im Herbst aufmerksam machen. Die Workshops vermitteln das Handwerkszeug, um interaktive Einführungskurse für einen Einstieg in die Wikipedia zu geben. Darunter fallen Präsentations- und Moderationstechniken, Grundlagen der Didaktik für Erwachsene oder auch das Adressieren verschiedener Zielgruppen. Meldet euch sehr gerne an.

Wann: 16.-17.09.2023
Wo: Berlin

Mehr Informationen zum Training, der Anmeldung und Förderung findest du auf der Projektseite.

Schöne Grüße
Hans-Ludwig Meyer (WMDE) (Diskussion) 19:10, 16. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Piroline zu Langenbernsdorf (21:01, 16. Aug. 2023)

Die Wahl war am 9. Juli. Tobias Bär wurde mit 97,2 % gewählt, die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 50 % --Piroline (Diskussion) 21:01, 16. Aug. 2023 (CEST)

Hast du eine Frage zum Bearbeiten eines Artikels? Wie ich sehe, weißt du eigentlich schon, wie das geht und hast in dem Artikel schon editiert. Beachten musst du nur die Belegpflicht, was bei einem so öffentlichen Vorgang aber sicherlich kein Problem ist. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:23, 16. Aug. 2023 (CEST)

Dmitri Wrubel starb in Berlin am 13. August 2022

Hallo Mirkur, bitte korrigieren Sie den genauen Todestag von Dmitri Wladimirowitsch Wrubel – Wikipedia, den Sie gestern fälschlicherweise gelöscht haben. Mir liegt die Sterbeurkunde vor - gerne lege ich Ihnen die Kopie davon vor: Sterbeurkunde zur Vorlage bei der Sozialversicherung, Standesamt: Mitte von Berlin, Registernummer xxxx/2022. Tag, Uhrzeit des Todes: 13.08.2022, 13:14, Ort des Todes: Berlin, Verstorbene Person: Vrubel, Dmitry Vladimirovic. Ausgestellt am 12.09.2022, Berlin. Hier finden Sie die Medienberichterstattung zum Todestag am 13. August 2022: Художник Дмитрий Врубель умер 13 августа 2022 в Берлине – DG-News / 13 августа в Берлине умер художник Дмитрий Врубель. svoboda.org --Cauua197 (Diskussion) 16:48, 16. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Cauua197:, ich habe nur auf die Anfrage des von der Witwe beauftragten @Geni che: versucht, eine für beide Seiten passable Zwischenlösung zu finden. Bitte lesen Sie dazu meine Antwort an ihn (hier weiter oben). Ich bin in keiner Weise für den Artikel zuständig und kann nur auf die Regeln verweisen, wie dort geschehen. In der Wikipedia herrscht Belegpflicht. Da ich kein Russisch spreche, kann ich die Einfügung von Belegen, die ich nicht lesen kann, nicht für Sie übernehmen. Vielleicht könntest du Benutzer:Geni che dich ja noch einmal kümmern. --Mirkur (Diskussion) 18:28, 16. Aug. 2023 (CEST)
Hallo @Mirkur danke für die ausführliche Antwort. Vielleicht haben Sie den Satz aus meiner Anfrage bzgl. der Sterbeurkunde überlesen. Ich habe die Sterbeurkunde von Wrubel mit dem amtlichen Nachweis des Todestages. Ich hoffe, dass die Belegpflicht der Wikipedia mit der Sterbeurkunde befriedigt wird. Wenn es nötig sein wird, kann ich die Sterbeurkunde hier einfach als Abbildung hochladen und im Beitrag einen Quellenverweis daraufsetzen. Ist es so üblich in Wikipedia? Danke für den Hinweis im Voraus. --Cauua197 (Diskussion) 19:40, 16. Aug. 2023 (CEST)
Nein, das solltest du nicht tun, nicht nötig und viel zu privat. Es reicht die beiden russischen Belege bei Wiedereinsetzung nach dem genauen Todesdatum einzufügen. S. Hilfe: Einzelnachweise Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 20:34, 16. Aug. 2023 (CEST)
Besten Dank für den Hinweis. Zwei Belege habe ich gerade eingefügt. Bitte führen Sie die Sichtung der Seite durch und geben Sie diese - wenn alles für Sie in Ordnung ist - frei. Herzlichen Dank. --Cauua197 (Diskussion) 00:03, 17. Aug. 2023 (CEST)
erledigtErledigt --Maimaid   00:54, 17. Aug. 2023 (CEST)

Frage von WII-007 zu Thomas R. Köhler (22:38, 16. Aug. 2023)

Was bedeutet: „.club, .space, .poker, .xyz, .click, .bet by new users all ns“ als Kurzbeschreibung für eine verletzte Regel? --WII-007 (Diskussion) 22:38, 16. Aug. 2023 (CEST)

Keine Ahnung worum es geht. --Mirkur (Diskussion) 15:35, 17. Aug. 2023 (CEST)

Frage von FEEIKommunikationS (09:56, 21. Aug. 2023)

Hallo lieber Mirkur, wir haben unsere Unternehmensseite letzte Woche mit den Zahlen des neuen Jahresberichts aktualisiert. Unsere Änderungen sind noch nicht gesichtet worden. Könntest Du unsere Änderungen bestätigen, sodass sie beim Aufrufen der Seite erscheinen? Liebe Grüße Das Kommunikations-Team --FEEIKommunikationS (Diskussion) 09:56, 21. Aug. 2023 (CEST)

Erledigt. Für's nächste Mal gibt es auch die Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:12, 21. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Gartenhaus im Grünen (18:13, 23. Aug. 2023)

Moin,

ich überarbeite gerade einen Artikel, der einen Disclaimer hat, dass Einzelbelege fehlen und alle Quellen nur unter dem Reiter Literatur sind. Wenn ich eine Info in einer dieser Quellen finde und einen Einzelbeleg hinzufüge, soll ich die Quelle unter dem Reiter Literatur lassen oder in die Einzelbelege schieben?

LG --Gartenhaus im Grünen (Diskussion) 18:13, 23. Aug. 2023 (CEST)

Eine generelle Antwort fände ich schwierig. In dem Artikel, den du jetzt bearbeitet hast, finde ich gut, es so zu lassen, wie du es gemacht hast. Die Umformulierung finde ich auch recht gelungen.. bis auf das nachklappende Verb. Wüsste es aber auch nicht besser. Würde sonst vermutlich zu sehr in Richtung der Sendung mit der Maus 🐭 Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:43, 23. Aug. 2023 (CEST)

Appetit?

Hallo Mirkur,

wir freuen uns schon sehr auf unser gemeinsames Wochenende im Barberini! Bist du so nett und sendest noch deinen Essenswunsch für Samstag an Holger? Siehe dazu die Mail mit den Infos, dort findest du auch die Speisekarte im freigegebenen Ordner.

Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 19:58, 23. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Christoph Jackel (WMDE):,
danke für die Erinnerung, das hatte ich tatsächlich übersehen. Habe das nun per Mail geschrieben (Nr. 9) Ich freue mich auch schon sehr auf die Veranstaltung und euch alle. --Mirkur (Diskussion) 21:51, 23. Aug. 2023 (CEST)

Telko "Mit Wikipedia unterwegs"

Hallo Mirkur,

die Pläne zu Mit Wikipedia unterwegs konkretisieren sich langsam; ich hoffe, dass ich diese Woche noch die Hotelverträge für Kassel fertig machen kann. Da es hier schon viel Interesse gibt, würde ich gern die Chance nutzen, mit vielen von euch frühzeitig zu dem Format zu sprechen. Gern in einem gemeinsamen BBB-Call - dafür findest du hier einen Doodle-Link. Themen, über die ich gern sprechen würde:

  • Aktueller Stand
  • Einbinden und Einladen von Neuen
  • Was dir/euch bei der Veranstaltung wichtig ist

Wenn Du noch eigene Punkte hast, bring sie gern auf der Diskussionsseite an :) --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 14:35, 10. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Mirkur,
die erste Veranstaltung wird vom 24. bis zum 26. November 2023 in Kassel stattfinden. Merle und ich laden zu einer BBB-Videokonferenz am Freitag, den 22. September um 18.30 Uhr ein. Wir wollen insbesondere über den aktuellen Stand, das Einbinden und Einladen von Neuen sowie alles, was dir dazu wichtig ist, reden. Wir freuen uns, wenn du dabei bist.
Schöne Grüße
Hans (WMDE) (Diskussion) 14:18, 24. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Sara Abel zu Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag (16:58, 24. Aug. 2023)

hallo ich möchte meine Wikipedia Seite Löschen kannst du mir helfen? --Sara Abel (Diskussion) 16:58, 24. Aug. 2023 (CEST)

Meinst du die Seite, die du erstellt hast? So wie es aussieht, denke ich, dass du da einfach nur abwarten musst. Ansonsten steht ja schon einiges dazu auf deiner Diskussionsseite. Du solltest diesen Empfehlungen folgen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:38, 24. Aug. 2023 (CEST)

neue Bestätigungen am 27.8.2023

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Oursana, Achim Raschka, Kritzolina, Leserättin und Dottoressa2 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 28. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Otmar Kodalle (18:45, 1. Aug. 2023)

Hallo Mirkur, am 07.07. habe ich von dir die von mir bearbeitete und nach Sichtung nicht veröffentlichte Seite über den Philosophen Klaus-M Kodalle "als Entwurfsseite" erhalten, um sie entsprechend den Wikipedia-Regularien zu überarbeiten. Dies ist nun erfolgt. Bitte teile mir mit, wie nun die nächsten Schritte sind bzw. das weitere Prozedere ist, um die Veröffentlichung dieser Entwurfsseite (Sichtung, Verifizierung und anschließende Veröffentlichung) umzusetzen. Für dein Engagement danke ich dir. Grüße Otmar --Otmar Kodalle (Diskussion) 18:45, 1. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Otmar Kodalle: technisch findest du den nächsten Schritt hier beschrieben WP:Verschieben, dort unter dem Abschnitt "Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben".
Ich habe als hoffentlich willkommene Hilfestellung mal einige technische Kleinigkeiten korrigiert. Was und warum findest du jeweils in der Zusammenfassungszeile beschrieben, wenn du dir auf deiner Entwurfsseite die Versionsgeschichte anschaust. (Ein Problem war: Die Gliederungspunkte sind in der Wiki automatisiert, wenn man die dann noch mal mit Zahlen versieht, erscheinen sie im automatisch erzeugten Inhaltsverzeichnigs doppelt. Das siehst du gleich vorne in dem Kästchen, wobei "anzeigen" angeklickt sein muss.)
Was noch getan werden muss, ist die Veränderung aller Stichworttextteile in ganze Sätze, das ist noch viel Arbeit. Wenn du es als Regel nachlesen willst: wp:WSIGA#Schreibe in ganzen Sätzen Ich habe es dir gerade einmal am Anfang vorgemacht. Das ist wirklich wichtig, denn wenn ein so ins Detail gehender Artikel so etwas ignoriert, reagieren die Wikipedianer, die das dann für dich korrigierten müssten, verständlicherweise etwas verstimmt. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:35, 1. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Mirkur, zunächst einmal, habe vielen Dank für dein Engagement und die hilfreichen Anregungen. Ich werde mir den Artikel noch einmal in Bezug auf Stil-Fragen ("Schreibe in ganzen Sätzen") anschauen. Mit freundlichem Gruß Otmar --Otmar Kodalle (Diskussion) 10:06, 2. Aug. 2023 (CEST)
Nein, es ist nicht möglich, den Entwurf in den ANR zu verschieben, denn es gibt den Artikel schon. Du künntest versuchen, die Inhalte in den bestehenden Artikel einzupflegen. Das hat allerding eine IP (vermutlich du selber) schon am 19.6.23 versucht und ist revertiert worden. Lies dir die Begründung und die dort angegebenen Links durch und such die Disk zu dem Artikel auf. Der Entwurf in deinem Nutzerraum ist schnelllöschbar, da er eine URV ist und keinerlei Chance auf Verschiebung hat. Gruß--2001:4DD4:D92C:0:B0B3:8786:E47:A10F 18:08, 2. Aug. 2023 (CEST)
Sorry, ist dieser Hinweis von Mirkur und bezieht sich dieser Hinweis auf den obigen Artikel? - kann mt diesen Angaben leider nichts anfangen.
Gruß Otmar --Otmar Kodalle (Diskussion) 18:13, 2. Aug. 2023 (CEST)

Nein, dieser Hinweis ist nicht von mir. Aber er hat leider schon mit deinem Text zu tun. Insofern danke an die Kollegin oder den Kollegen hinter der IP. Ich hatte leider tatsächlich nicht mehr auf dem Schirm, dass du keinen neuen Artikel geschrieben hattest, sondern dass es um eine Erweiterung eines bestehenden Artikels ging, Klaus-Michael Kodalle. Dadurch stimmen meine Hinweise hier leider tatsächlich nicht. Du müsstest also überprüfen, was neu ist und kannst nur das in den bestehenden Artikel integrieren. Den Hinweis, das vorher auf der Diskussionsseite des bestehenden Artikels zu diskutieren, halte ich ebenfalls für wichtig. Den Hinweis URV (=Urheberrechtsverletzung) verstehe ich auch nicht, vielleicht kannst du, liebe IP, genauer sagen, was du meinst? Tut mir leid, dass ich selbst etwas zu dieser Verwirrung beigetragen habe. Es würde mich freuen, wenn wir das gemeinsam klären könnten, ich gehe hier bei uns allen dreien von guten Absichten aus. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:29, 2. Aug. 2023 (CEST)

Das ist deshalb strenggenommen eine URV, weil dieser Entwurf, so weit ich es sehe, aus dieser Version stammt. Um das linzenzkonform zu gestalten, müsste da ein Bapperl rein, so was wie "temporäre Kopie", dann kann das einige Zeit dort stehen bleiben.
Die sprachlichen Probleme sind alle behebbar, ein größeres sehe ich darin, dass alle Ergänzungen Belege brauchen. Die biografischen Angaben mögen dir, Otmar Kodalle (vermutlich vervandt mit KM Kodalle) bekannt sein, es braucht aber unabhängige Quellen. Die im Entwurf aufgeführten Quellen zur Philosophie sind wohl alles Primärquellen, was die Wikipedia allerdings braucht, sind Sekundärquellen. Eventuell könnte dir bei inhaltlichen Fragen auch das Portal Philosophie weiterhelfen; außerdem könntest du vielleicht auch die Leute fragen, die inhaltlich etwas zu dem Artikel beigetragen haben und auch heute noch aktiv sind; der Erstautor ist allerdings gesperrt.--2001:4DD4:D92C:0:292A:4F:AC96:AAA6 14:50, 3. Aug. 2023 (CEST)
Danke schön an IP. Die Autoren des Artikels wären allerdings tatsächlich keine Hilfe, nach dem gesperrten Hauptautor gibt es einen, der nur einmal etwas geschrieben hat und zwar 2014, dann eine IP von 2011 und dann kommt keiner mehr, der inhaltich wirklich eingestiegen ist. Den besten Tipp, den ich dir, @Otmar Kodalle:, daher jetzt geben kann ist der, dir einen Mentor zu suchen. (Hatte ich ja auch schon bei unserem ersten Kontakt empfohlen - Benutzerin_Diskussion:Mirkur/Archiv 6. Juli 2023.) Du findest hier: WP:Mentorenprogramm zwei Mentoren, die Philosophie als einen ihrer Schwerpunkte angeben: Benutzer:Barnos und Benutzer:Emes. Wenn einer von den beiden sich vorstellen kann, dich auch inhaltlich zu begleiten, wärest du bei ihnen sicherlich sehr gut aufgehoben. Frag' doch mal. Sie haben vermutlich auch im Hinblick auf die hier jetzt etwas kompliziert gewordenen formalen Fragen mehr Erfahrung als ich. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:53, 3. Aug. 2023 (CEST)
Guten Morgen, Mirkur, und danke der Anfrage bzw. Erwähnung: Leider könnte ich, nachdem ich die Sachlage überflogen habe, auch keine anderen Auskünfte oder Hilfen anbieten als die IP. Wenn sich nicht aus der zweibändigen Festschrift (oder anderen womöglich im Literaturverzeichnis nicht aufgeführten Publikationen) weitere Angaben zu Biographie und Werk entnehmen und belegen lassen (entsprechend konkretisierbar scheint mir beispielsweise diese Aussage: "In vielen deutschsprachigen philosophischen und einigen theologischen Zeitschriften wurde der von Kodalles Arbeiten ausgehende Impuls gewürdigt, dieses Thema vom Rande in die Mitte der philosophischen Aufmerksamkeit gerückt zu haben. (Die Information Philosophie publizierte ein Gespräch, in dem Kodalle sich den Fragen und Einwänden von Kollegen aus Philosophie und Theologie stellte."), wird praktisch der ganze angedachte Erweiterungskomplex für den besagten Artikel außen vor bleiben müssen. ---- Barnos (Post) 06:34, 4. Aug. 2023 (CEST)
Guten Tag Mircur, IP und Barnos, zunächst möchte ich mich für euer Engagement und die investierte Zeit, mir bei der Veröffentlichung meines Beitrages zu helfen, bedanken.
1.Zu meiner Person. Ich selbst bin kein Philosoph, sondern habe nach einem Soziologie-Studium als Medical Consultant in Einrichtungen des Gesundheitswesens (hier insb. Etablierung von internen Qualitätssicherungsinstrumenten in Krankenhäusern) gearbeitet. Das möge erklären, warum meine Geduld angesichts der für mich verwirrenden Reaktionen auf meinen Verbesserungsvorschlag eines bestehenden Wikipedia-Artikels einen gewissen Erschöpfungsgrad erreicht hat. Ehe ich Vorschläge zur Verbesserung des vorhandenen Beitrages zu K-M Kodalle machte, habe ich diverse Wikipedia- Artikel zu Philosophen konsultiert (U. a. zu Volker Gerhardt und Kurt Flasch sowie zu den Sozialphilosophen/Soziologen Hartmut Rosa) - auch und gerade in Bezug auf die sachgerechte Zitierweise von Quellen (Primärquelle/Sekundärquelle).
2. Zum Abschnitt ‚Leben und Wirken‘.  (In der vorgelegten Entwurfsversion) Ergänzt wurde: „Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Hamburg, Fachbereich Evangelische Theologie: Dr. theol. H.c.“ Ich gehe davon aus, dass dies für Wikipedia eine sachhaltige und überprüfbare Information ist, die Anwendung der Unterscheidung extern basiert- intern basiert hier also keine Rolle spielt. Ich gehe des weiteren davon aus, dass es für den Leser des Artikels durchaus informativ ist, die Namen jener zwei Philosophen zu erfahren, die für Kodalle in seinem Studium maßgeblich waren bzw. wurden. Wenn das bei Wikipedia anders gesehen wird, mag man in dem von mir vorgelegten Textvorschlag diesen Hinweis ignorieren.
3. Forschungsschwerpunkte und die Unterscheidung externbasiert/internbasiert: die dargestellten Forschungsschwerpunkte spiegeln ausschließlich die publizierten Monographien. Allein dort, wo wertende Formulierungen auftauchen, leuchtet es mir ein, dass diese externbasiert also durch Sekundärquellen belegt sein sollten!  Dem werde ich in der von mir eingereichten Textvorlage gerecht. Im Falle des wichtigen (und schon jetzt in Wikipedia erwähnten) Schwerpunktes ‚Verzeihung denken‘ könnte die externbasierten Bewertungen viel stärker ausfallen. Mir liegt eine Datei vor, in der die zahlreichen Besprechungen mit den entsprechenden Elogen versammelt sind. Ich könnte zur Information diese Datei gerne zur Verfügung stellen.  Ich wüsste allerdings nicht, wie davon etwas eingefügt werden könnte. Meinte ich doch, mit dem nüchternen Satz, der die Tendenz dieser Elogen zusammenfasst, könne es sein Bewenden haben.
4. Der mir gegebene Hinweis, Stichworttextteile seien zu ersetzen durch ganze Sätze, macht mich ratlos, weil ich keine Stichworte verwendet habe.
5. Vor dem Hintergrund der von mir konsultierten Wikipedia- Einträge zu Philosophen erscheint mir die Darlegung der Forschungsschwerpunkte keineswegs maßlos bzw. zu umfangreich. Indessen: sollte diese Auffassung bestehen, so bin ich gerne bereit, umgehend Vorschläge für Kürzungen zu machen. In diesem Fall bäte ich um Angabe des Volumens der erwünschten Textreduktion. (Ich würde in diesem Fall nicht da und dort Kürzungen vornehmen, sondern würde dann einzelne Schwerpunkte streichen).
Fazit:  Ich war bemüht, einen vorhandenen Wikipedia-Beitrag zu aktualisieren und zu verbessern. Ich habe in dem für mich unüberschaubar gewordenen Wikipedia- internen Diskussionsverlauf den Überblick verloren und mir drängt sich der Eindruck auf, man prüfe bei Wikipedia nicht zuerst, ob ein Vorschlag sinnvolle Verbesserungen enthalte, sondern priorisiert die Wahrung des wikipedia- konformen Regelsystems; wohlgemerkt: ich möchte die Sinnhaftigkeit dieser Regeln nicht infrage stellen, jedoch vermisse ich bisher ein produktives Interesse daran, erst einmal zu schauen, ob ein Vorschlag nicht auf jeden Fall inhaltlich einen vorhandenen Eintrag verbessert. Um daher hier zunächst zu einem Fortschritt zu gelangen, möchte ich den Vorschlag von IP: .--2001:4DD4:D92C:0:292A:4F:AC96:AAA6 14:50, 3. Aug. 2023 (CEST) zur Disposition stellen: „Um das linzenzkonform zu gestalten, müsste da ein Bapperl rein, so was wie "temporäre Kopie", dann kann das einige Zeit dort stehen bleiben.“ Für euer Engagement nochmals vielen Dank und freundlichen Gruß Otmar Kodalle --Otmar Kodalle (Diskussion) 16:12, 7. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Otmar Kodalle, zu Punkt 4, der ja tatsächlich von mir kommt, als Beispiel: "Nach der Flucht mit der Mutter 1945 Aufnahme im Sauerland." So etwas ist deshalb kein ganzer Satz, weil es kein Verb gibt. So ist zumindest mein Verständnis, aber vielleicht irre ich da auch. Solche (aus meiner Sicht) stichwortartigen Formulierungen finden sich sehr viele in deinem Entwurf. Als weiteres Beispiel könntest du dir in der Versionsgeschichte meine letzte Änderung ansehen, mit der ich das einmal beispielhaft korrigiert hatte. Das wäre aber nicht wirklich entscheident, das würden, wie gesagt, notfalls auch andere dann korrigieren.
Die anderen hier genannten Einwände wie auch die ursprüngliche Rücksetzung deiner Erweiterungen stammen ja nicht von mir und ich weiß da leider auch keine Lösung. Ich hatte ja schon in unserem ersten Kontakt empfohlen, dir einen Mentor zu suchen, was ich dann noch einmal wiederholt hatte. Ob das jetzt noch helfen könnte, ist mir auch nicht so ganz klar, weil es ja inzwischen tatsächlich ziemlich durcheinander ist. Da müsste jetzt schon jemand richtig einsteigen. Da hier alle ehrenamtlich, sprich entlang frei gewählter Interessen, arbeiten, gibt es das "man", das du in deinem Fazit ansprichst, schlicht nicht. Mit herzlichen Grüßen, wenn auch leider ohne konkrete Lösungsidee. --Mirkur (Diskussion) 23:42, 7. Aug. 2023 (CEST)
Guten Morgen liebe Mirkur. Danke für deinen Hinweis zu Punkt 4, solche Textfeinheiten und Stifragen sollten tatsächlich kein Problem darstellen. Ich werde den Text gerne noch einmal umfassend daraufhin überprüfen und ggf. ergänzen. Grüße Otmar Kodalle --Otmar Kodalle (Diskussion) 08:24, 8. Aug. 2023 (CEST)
Hallo liebe Mirkur,
zunächst, habe vielen Dank für deine Begleitung und dein Engagement, die Seite meines erblindeten Bruders in Bezug auf sachgerechte Hinweise zu ergänzen und generell inhaltlich weiter zuentwickeln bzw. zu verbessern. Die textliche Überarbeitung stellt kein Problem dar und wird gerne umgesetzt. Da bisher keine weiteren Reaktionen im Diskussionsforum eingegangen sind, möchte ich dich daher bitten mir dabei zu helfen, wie nun grundsätzlich weiter verfahren werden sollte. Frage: wie sind die erforderlichen Schritte, um an dem, von dir präferiereten Mentorenprogramm teilnehme zu können? Desweiteren wurde am 03.08. von IP angeregt: „Um das linzenzkonform zu gestalten, müsste da ein Bapperl rein, so was wie "temporäre Kopie", dann kann das einige Zeit dort stehen bleiben.“ Wenn dies eine praktikable Möglichkeit für eine "gewisse" Übergangszeit darstellen sollte, wäre ich dir um hilfreiche Hinweise für die Umsetzung sehr dankbar. Lieben Gruß Otmar Kodalle --Otmar Kodalle (Diskussion) 18:32, 21. Aug. 2023 (CEST)
Hallo @Otmar Kodalle:, wie du am Mentorenprogramm teilnehmen kannst, findest du hier beschrieben: Wikipedia:Mentorenprogramm. Mit dem Babberl bin ich leider überfragt, ich habe das auch nicht finden können, sonst hätte ich das schon gemacht. Vielleicht könnte der Nutzer mit der IP das für dich reinsetzen. Ich wünsche dir viel Erfolg. --Mirkur (Diskussion) 09:34, 23. Aug. 2023 (CEST)
Moin, Mirkur, habe vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich werde mich, wie von dir vorgeschlagen, mit IP in Verbindung setzen und am Mentorenprogramm teilnehmen. Für dein bisheriges Engagemnt nochmals vielen Dank und lieben Gruß Otmar --Otmar Kodalle (Diskussion) 09:51, 23. Aug. 2023 (CEST)
Guten Tag liebe/lieber IP, zu meiner Person, ich selbst bin kein Philosoph und habe versucht die bereits bestehende Seite meines erblindeten Bruders Klaus-Michael Kodalle in Bezug auf sachgerechte Hinweise zu ergänzen und generell inhaltlich weiter zu entwickeln bzw. zu verbessern. Ich wurde dabei bisher von der Lotsin Mirkur unterstützt. Leider habe ich den Überblick verloren und mir sind die wikipedia-relevanten Regularien nicht vertraut, weshalb ich mich nun an Dich wende. Ich beziehe mich nun auf Deinen Hinweis vom 03.Aug.: “Um das linzenzkonform zu gestalten, müsste da ein Bapperl rein, so was wie "temporäre Kopie", dann kann das einige Zeit dort stehen bleiben.“ Könntest du mir freundlicherweise dabei helfen diesen Vorschlag umzusetzen. Darüber hinaus werde ich auch am Mentorenprogramm teilnehmen, damit die Seite alle Voraussetzungen erfüllt und in der Wikipedia-Enzyklopädie veröffentlicht werden kann. Vielen Dank und lieben Gruß Otmar --Otmar Kodalle (Diskussion) 12:26, 28. Aug. 2023 (CEST)

Tolle Auswahl

Eines meiner liebsten Bilder. Merci ein lächelnder Smiley . Ich hoffe, du bist gut nach Hause gekommen? Beste Grüße --Itti 21:17, 27. Aug. 2023 (CEST)

Danke, bin jetzt erst auf der Rückfahrt, Zug angenehme "mittlere Auslastung" ein lächelnder Smiley  ... ich hoffe, dass du gut zurück bist. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:15, 28. Aug. 2023 (CEST)
Es lief auch am Sonntag recht gut, doch war der Zug schon ordentlich voll. Aber wir hatten Sitzplatzreservierung. Viele Grüße --Itti 18:20, 28. Aug. 2023 (CEST)

Frage von Leotol2 (23:13, 27. Aug. 2023)

Hallo Mirkur, nun habe ich wieder eine Frage. In meinem Dankeschön-Logbuch steht ein versehentlich erstellter Dank, den ich gern löschen würde. Ist das möglich und wenn ja, wie? Viele Grüße --Leotol2 (Diskussion) 23:13, 27. Aug. 2023 (CEST)

So weit ich weiß, ist das nicht möglich, s. Hilfe:Echo/Danke. Also mal so wie im echten Leben ein lächelnder Smiley  Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:19, 28. Aug. 2023 (CEST)

neue Bestätigung am 28.8.2023

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Matthiasb bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 29. Aug. 2023 (CEST)

Frage von WikiIngeborg zu Benutzer:WikiIngeborg/Bettina HennigArtikelentwurf (20:47, 28. Aug. 2023)

Liebe Lotsen. Habe meine 1. Artikel angelegt und da gibt es ein paar Fragen: 1.) Einzelnachweise: Ich will einige der Links, die ich oben aufgeführt habe, mit einem Pfeil nach oben versehen: Wo ist der? 2.) Einige Belege gibt es nicht online, liegen aber als Print vor. Wie lade ich sie hoch? Wie verlinke ich. Ist mein Hauptproblem. 3.) Fällt noch jemandem was auf? Wie gesagt: 1. Seite und da ist bestimmt nicht alles Perfekt. Grüße. WikiIngeborg. --WikiIngeborg (Diskussion) 20:47, 28. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @WikiIngeborg:, ich würde gerne auf deine Fragen näher eingehen, aber du hast bisher keinen Entwurf hier veröffentlicht. Deshalb ist der Link hier auch rot. Bisher gibt es von dir nur diese beiden Fragen und eine hochgeladene Seite einer Buchwerbung. Letzteres ist übrigens weder nötig noch erwünscht. Wie man Bücher korrekt verlinkt kannst du in vielen Wikipedia-Artikeln sehen. Oder du schaust einmal hier: Hilfe: Belege Hast du deinen Entwurf noch in deinem PC? Dann könntest du noch mal versuchen, ihn unter dem Rotlink einzufügen und dann auf Veröffentlichen klicken. Gruß von deiner Lotsin --Mirkur (Diskussion) 22:22, 28. Aug. 2023 (CEST)
Liebe Mirkur, zur Info: hier läuft schon ein Gespräch zum selben Thema. Viele Grüße --Maimaid   13:57, 29. Aug. 2023 (CEST)

Frage von WikiIngeborg zu Benutzer:WikiIngeborg/Bettina HennigArtikelentwurf (21:04, 28. Aug. 2023)

So. 1. Version. Wer guckt mal bitte drüber? Dankeschön. --WikiIngeborg (Diskussion) 21:04, 28. Aug. 2023 (CEST)

s.o. --Maimaid   13:57, 29. Aug. 2023 (CEST)

z.K.

Guten Abend,

--> Diskussion:Sarah-Lee_Heinrich#Kritik

Der damals gefundene Kompromiss soll gekippt werden, quasi als "Rache", weil auch Hubert Aiwanger so eine ausführliche Darstellung in seinem Artikel bekommen hat, wird auch bei den politischen Gegnern versucht, die Kontroversen nochmal möglichst ausufernd darzustellen.

Du hattest damals am Kompromiss mitgewirkt und dich gegen eine zu ausufernde Darstellung ausgesprochen. Doch die damaligen Stimmen werden ignoriert und irgendwelche Leute wollen das nochmal neu aufrollen inklusive einer expliziten Nennung der Tweets, was damals nach Diskussion eigentlich abgelehnt wurde. Die neusten Entwicklungen könnten dich interessieren. --176.10.106.4 21:08, 2. Sep. 2023 (CEST)

Frage von Leon Klatt (10:37, 8. Sep. 2023)

Ich möchte Tabellen farbig machen. Wie geht das? --Leon Klatt (Diskussion) 10:37, 8. Sep. 2023 (CEST)

Hallo @Leon Klatt:, erst einmal die Antwort auf deine konkrete Frage: Die Anleitung findest du hier: Hilfe:Tabellen. Allerdings ist eine rein dekorative Farbgebung im Grunde nicht erwünscht s. Hilfe:Farbe. Außerdem möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass dein Artikel eigentlich eher wie ein Werbeeintrag wirkt. Dazu ist die Wikipedia nicht gedacht, vielleicht magst du dir einmal dies hier anschauen: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:37, 8. Sep. 2023 (CEST)

Frage von Sumeor 29567 (17:12, 31. Aug. 2023)

Wie kann ich nach der Relevanz der Wikipedia Artikel nachfragen? --Sumeor 29567 (Diskussion) 17:12, 31. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Sumeor 29567:, nachdem du dir die folgende Seite durchgelesen hast, kannst du dort eintragen, ob das Thema, das du bearbeiten möchtest relevant ist: Wikipedia:Relevanzcheck Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:07, 31. Aug. 2023 (CEST)
Ich lege den neuen Artikel erst dann im Benutzernamensraum an, wenn ich weiß ob der Artikel relevant ist sonst ist Arbeit umsonst und der Artikel wird noch gelöscht.--Sumeor 29567 (Diskussion) 13:37, 9. Sep. 2023 (CEST)

DTS: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“, 21. September 2023, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,

Inhalt:

wir freuen uns, Dich im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs zu einem interessanten Vortragsabend einzuladen, bei dem wir die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Literaturrecherche wissenschaftlicher Arbeiten vorstellen werden. Unsere Gastreferentin, Frau Dr. Limburg, Leiterin des LehrLernZentrums an der Hochschule RheinMain und Expertin auf diesem Gebiet, wird uns über aktuelle Entwicklungen, Best Practices und Anwendungen im Bereich der Literaturrecherche mit KI informieren.

In Zeiten, in denen der Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und deren Überprüfung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die KI-basierte Literaturrecherche eine immer wichtigere Rolle. Sie unterstützt die Autoren der Wikipedia bei der Suche nach relevanten Informationen und Quellen.

Themen, die behandelt werden:

  1. Die Bedeutung von KI in der Literaturrecherche
  2. Welche Tools eignen sich aktuell gut für die Quellensuche?
  3. Tipps zur effizienten Nutzung von KI zur Überprüfung von Fakten und Belegen
  4. Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Literaturrecherche

Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs wird es ausreichend Zeit für Diskussionen, Fragen und Austausch geben. Wir sind sicher, dass dieser Abend spannende Einblicke bieten wird und Dich inspirieren wird, die Möglichkeiten der KI bei eigenen Recherchen auszuprobieren.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Vorschau: Am 17. Oktober geht es beim Digitalen Themenstammtisch um das immer wieder verschobene Thema: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:08, 9. Sep. 2023 (CEST)

Frage von VinjakWiki (17:50, 10. Sep. 2023)

Hallo, Für was sind eigentlich Bytes? --VinjakWiki (Diskussion) 17:50, 10. Sep. 2023 (CEST)

Man kann sie als Gewürz verwenden oder zum Dekorieren von Geburtstagstorten. 😄 und falls die Frage ernst gemeint war, sorry für den dummen Scherz und der link zur entsprechenden Erklärung byte Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:05, 10. Sep. 2023 (CEST)

Frage von VinjakWiki (00:41, 11. Sep. 2023)

Hallo, Wie kann ich eine neue Wikipedia seite erstellen? --VinjakWiki (Diskussion) 00:41, 11. Sep. 2023 (CEST)

Hallo @VinjakWiki:, wie du einen Artikel anlegen kannst, findest du hier beschrieben: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Bitte berücksichtige, dass Werbung in der Wikipedia verboten ist, übrigens auch auf der eigenen Benutzerseite. Du solltest daher dort die Werbung für deinen Youtube-Kanal am besten selbst löschen, damit nicht deine ganze Benutzerseite gelöscht wird, s. Hilfe:Benutzernamensraum. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 12:45, 11. Sep. 2023 (CEST)
Habe ich nicht gewusst, danke!!! --VinjakWiki (Diskussion) 12:47, 11. Sep. 2023 (CEST)

Huber

Falls du Zeit hast, schau doch mal hier vorbei. Danke und liebe Grüße, --Mipago (Diskussion) 18:40, 13. Sep. 2023 (CEST)

Frage von Merle Ke!!ermann (22:17, 15. Sep. 2023)

Hallo Mirkur, Ich habe einen Artikel erstellt, und mich dann erst angemeldet. Besteht die Moglichkeit, das dieser Artikel in meinem Profil angezeigt wird? Meine IP adresse steht schon drunter, ist aber nicht mit meinem Konto verknüpft... --Merle Ke!!ermann (Diskussion) 22:17, 15. Sep. 2023 (CEST)

Hallo @Merle Ke!!ermann: ich wüsste nicht, wie das gehen sollte. Um welchen Artikel handelt es sich denn? Falls es dieser hier ist Typhlographie wäre es erst einmal gut, wenn du dich mit deinem nun existierenden Benutzernamen an der Diskussion der QS beteiligen würdest und vielleicht bei der Quellensuche helfen würdest. Die findest du durch Anklicken im Baustein am Anfang des Artikels. Falls es aber um einen anderen Artikel und eine andere IP geht, schreibe mir doch einfach noch mal, um was es geht, da ich sonst nicht helfen kann. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:00, 16. Sep. 2023 (CEST)

Frage von Jörg von Mettman (16:07, 16. Sep. 2023)

Hallo. Auf welchem Weg kann ich meinen Beitrag belegen? Es geht um Eric Johnson und seine AER Verstärker. Ich arbeite bei AER und wir haben ihm gerade ein DualMix 2 zu seiner Tour geschickt. Habe ein Foto von ihm mit unserem Amp. Mein Beitrag wurde gelöscht --Jörg von Mettman (Diskussion) 16:07, 16. Sep. 2023 (CEST)

Hallo @Jörg von Mettmann:, wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du über den Artikel des Musikers Eric Johnson Werbung für ein Produkt der Firma machen, in der du arbeitest. Das ist nicht möglich, da Werbung in der Wikipedia nicht erlaubt ist. Näheres dazu findest du hier beschrieben: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ansonsten: Wie das mit dem Belegen geht, findest du unter Hilfe:Belege. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:07, 16. Sep. 2023 (CEST)

Ausklammern wichtiger Fakten zu Schönrath

Warum wird tunlichst vermieden, in der Geschichte des Schönratherhofs (koln) anzuführen , da0 hier zu Anfang des letzten Jahrhundsrts die erfolreichste Zucht von Kaltblutpferden und Vollblutpferden (Rennpferden) im Westen bestand

Hallo @Wilfried Litz:, Deinen Artikelentwurf findest du hier: Benutzer:Wilfried Litz/Schönrath-Neurath - namhaftes Gestüt der ehemaligen Rheinprovinz Er ist nicht weg, sondern wurde nur in deinen Benutzernamensraum verschoben, weil er nicht den Mindestanforderungen an einen Artikel im Artikelnamensraum entsprach. Weiteres dazu findest du auf deiner Benutzerdiskussion Benutzer Diskussion:Wilfried Litz erläutert. Wie ein Wikipedia-Artikel gestaltet sein muss, findest du hier beschrieben: Hilfe:Neuen Artikel anlegen und Wp:Wie schreibe ich gute Artikel?. Eine inhaltliche Zensur, wie du zu vermuten scheinst, war damit nicht verbunden. Noch ein kleiner Hinweis: Auf Diskussionsseiten sollten Beiträge signiert werden, damit sie demjenigen, der schreibt zugeordnet werden können. Wie das geht, findest du hier beschrieben: Hilfe:Signatur Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 22:29, 17. Sep. 2023 (CEST)

Frage von Stichwort123 (17:25, 19. Sep. 2023)

HAllo, ich möchte unter "siehe auch" die Seite "Robot calibration" verlinken. Das funktioniert nicht, auch als link geht es nicht. Dabei existiert dr Artikel "Robot calibration". Ich beziehe mich auf meine Seite /start in meinem Arbeitsraum --Stichwort123 (Diskussion) 17:25, 19. Sep. 2023 (CEST)

Hallo @Stichwort123:, das liegt daran, dass es ein solches Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt, sondern nur in der englischsprachigen en:robot calibration. Eine direkte Verlinkung ist daher nicht möglich. Ich habe dir übrigens mal ein Baustellenschild auf deine Entwurfseite Benutzer:Stichwort123/start aufgestellt, damit nicht noch jemand von der Leiter fällt. Herzliche Grüße und noch viel Erfolg. --Mirkur (Diskussion) 17:40, 19. Sep. 2~023 (CEST)
Hallo @Stichwort123:, wie ich sehe, hast du deinen noch unfertigen Entwurf nun in den Artikelnamensraum verschoben: Greifbare Bezugskoordinatensysteme Das erfüllt aber bei weitem nicht die Anforderungen an einen Wikipediaartikel. Hier ein paar Hinweise: WP:Wie schreibe ich gute Artikel Ich werde dir den Artikel gleich wieder in deinen Benutzernamensraum zurückverschieben. Sonst wäre es ein Fall für einen Schnelllöschantrag. Vielleicht solltest du dir einen Mentor suchen, s. WP:Mentorenprogramm Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:50, 20. Sep. 2023 (CEST)

Frage von SirWikalot (14:08, 21. Sep. 2023)

Hallo Mirkur, ich erhalte diesen Hinweis, siehe unten. Was kann ich da unternehmen? Vielen Dank! --- Achtung! Deine Änderung wurde nicht gespeichert. Diese Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „Verdacht auf Sperrumgehung Styron111“

Weitere Informationen stehen auf Wikipedia:Bearbeitungsfilter/226. Dort kannst du gerne Fragen hierzu stellen. --- --SirWikalot (Diskussion) 14:08, 21. Sep. 2023 (CEST)

Hallo @SirWikalot: wenn du dem link folgst, den du mir hier angegeben hast, findest du die Begründung und für den Fall, dass der Verdacht unbegründet ist, als Auskunftsperson den Kollegen Benutzer:Johannnes89. Ihn kannst du aber jetzt auch von hier aus direkt ansprechen. Ich selbst habe keine Möglichkeit der Überprüfung des Sachverhalts. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:41, 21. Sep. 2023 (CEST)
Hallo @SirWikalot, bitte entschuldige den Fehler. Der Filter sollte dich ab jetzt nicht länger stören. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 18:48, 21. Sep. 2023 (CEST)

DTS: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, 17. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,

Inhalt:

„Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ ist ein Forschungsprojekt des Leibnitz Instituts für Medienforschung in Hamburg. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage: Wie entstehen die community-basierten Inhalte auf der Online-Enzyklopädie Wikipedia und mit welchen Verfahren wird ausgehandelt, was als „Wahrheit“ gelten soll? In diesem Zusammenhang wurden mehrere Wikipedia-Autoren interviewt. Christina Burger wird über die Ergebnisse ihrer Studie berichten.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Hinweis (schon jetzt vormerken): Am 2. November um 19 Uhr findet ein Einführungsworkshop mit dem Thema: OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:35, 24. Sep. 2023 (CEST)

Frage von Informel57 (11:05, 24. Sep. 2023)

Mal wieder zwei Fragen, aber zum gleichen Thema.

Ich habe am 11. September Hinzufügungen sowohl in dem von mir verfassten Artikel über Reinhold Koehler (Künstler) als auch in dem Artikel über Marie-Louise von Rogister vorgenommen. Wann werden diese gesichtet und veröffentlicht ? Mit dem Sichtungswunsch auf der Website bin ich leider nicht klargekommen, sonst hätte ihn dort geäußert. Danke und Grüße Ulrich --Informel57 (Diskussion) 11:05, 24. Sep. 2023 (CEST)

Hallo @Informel57:, das ist immer eher zufällig, ob jemand bei dem Artikel "vorbeikommt", deine Änderungen sieht und sichtet. Wenn du dich auf diesen Zufall nicht verlassen willst, kannst du deinen Sichtungswunsch bitte hier eintragen: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen (Den Sichtungswunsche auf der Diskussionsseite einzutragen nutzt nichts, weil das niemand halt sieht, wenn keiner vorbeikommt.) Ich habe die beiden Artikel jetzt mal gesichtet, aber vorher waren noch einige Korrekturen nötig. Bitte schau dir diese doch einmal in der Versionsgeschichte an, falls dir etwas von meinen Korrekturen nicht nachvollziehbar ist, frage bitte nach, denn ich fände es gut, wenn du das dann bei deinen nächsten Edits berücksichtigen könntest. Ansonsten: Wenn du weiterhin so fleißig editierst, hast du vermutlich bald einen Status erreicht, bei dem deine Änderungen dann automatisch gesichtet sind, nachdem du sie eingegeben hast. Dazu wäre es, wie gesagt, gut, nur angemeldet zu editieren, denn wenn du dich nicht anmeldest, kann der Automat das ja nicht dir zuordnen und deshalb wird es dann nicht mitgezählt. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 11:01, 25. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Mirkur,
vielen Dank für die wertvollen Tips, die Sichtung und die Korrekturen, die ich alle nachvollziehen kann.
Herzliche Grüße Ulrich --Informel57 (Diskussion) 11:49, 25. Sep. 2023 (CEST)

Frage von ALFU562701 (11:03, 25. Sep. 2023)

Ist mein Anschluss mit den Internet verbunden??? --ALFU562701 (Diskussion) 11:03, 25. Sep. 2023 (CEST)

Ja. --Mirkur (Diskussion) 14:23, 25. Sep. 2023 (CEST)

Frage von KlausTh-Mathe (13:04, 28. Sep. 2023)

Wie setze ich die Signatur unter einem Diskussionsbeitrag? --KlausTh-Mathe (Diskussion) 13:04, 28. Sep. 2023 (CEST)

Hallo @KlausTh-Mathe:, die Signatur entsteht, indem du zwei Bindestrich und vier Tilden schreibst oder du klickst in der Werkzeugliste oben auf das dieses Zeichen: Falls ich das nicht so gut erklärt habe, hier noch der entsprechende link: Hilfe:Signatur. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 21:20, 28. Sep. 2023 (CEST)
Danke! --KlausTh-Mathe (Diskussion) 10:16, 29. Sep. 2023 (CEST)

Frage von DemureSplash (06:08, 30. Sep. 2023)

Kann ich den Dark mode in wikipedia aktivieren? --DemureSplash (Diskussion) 06:08, 30. Sep. 2023 (CEST)

Hallo @DemoreSplash:, schau mal hier: Wikipedia:Dark Mode. Da ist der Stand der Dinge beschrieben. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:04, 30. Sep. 2023 (CEST)

Frage von Sumeor 29567 (19:45, 29. Sep. 2023)

Ich habe Probleme mit DomenikaBo den sie hat ihr Amt als meine Mentorin Niedergelegt. Der Grund war mein erster Artikel als Autor. Was hältst du von meinen Artikel Top Dog Germany – Der beste Hund Deutschlands und habe ich ihn viel zu schnell veröffentlicht? --Sumeor 29567 (Diskussion) 19:45, 29. Sep. 2023 (CEST)

Was soll ich machen? --Sumeor 29567 (Diskussion) 19:50, 29. Sep. 2023 (CEST)
Hallo @Sumeor 29567:, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten Artikel. Mit all den Tabellen, der Box etc. finde ich es klasse, was du dir erarbeitet hast. Ich habe mal ein paar Kleinigkeiten verändert, kannst du in meiner Zusammenfassung in der Versionsgeschichte sehen. Deinen eigenen Baustein zur Neutralität habe ich wieder entfernt. Der Artikel selbst ist ja nicht irgendwie wertend geschrieben und ein Abschnitt "Kritik" kann natürlich bei Fernsehsendungen durchaus sinnvoll sein, aber dazu müsste es die in der Öffentlichkeit geben. Wenn dem so ist, kann man einfach einen solchen Abschnitt ergänzen. (Ich selbst habe aber so etwas bei kurzer Recherche nicht gefunden. Es sollte dann auch schon eine Kritik am Gesamtkonzept sein und nicht, ob man bei diesem oder jenem Detail, etwas anders hätte machen sollen.) Du kannst also jetzt einfach abwarten, ob andere sich noch an dem Artikel beteiligen und eventuell etwas verbessern oder ergänzen.
Ich wünsche dir, dass dein neuer Mentor dich betreuen möchte und dass das gut klappt. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:02, 30. Sep. 2023 (CEST)
Kann ein Artikel also auch Neutral sein wenn er weder noch positive als auch negative Seiten beleuchtet? --Sumeor 29567 (Diskussion) 12:15, 30. Sep. 2023 (CEST)
Ja klar. Vielleicht hilft der Begriff "sachlich" das Gemeinte klar zu bekommen. Es sei denn, es wird bewusst etwas weggelassen. --Mirkur (Diskussion) 13:48, 30. Sep. 2023 (CEST)
Die Kritik muss vertrauenswürdig sein und darf nicht wertend sein und es gibt Kritik von Seiten die ich nicht vertraue so wie Bildzeitung, Welt und u.s.w..Wie hier schon beschrieben. --Sumeor 29567 (Diskussion) 12:26, 30. Sep. 2023 (CEST)
Kritik darf im folgenden Sinne wertend sein: Wir können die Kritik (positive wie negative) eines Buchs, Films etc. in einem Artikel zu dem Film oder der Fernsehserie einfügen. Dabei nennen wir die Quelle dieser Kritik und berücksichtigen positive und negative Kritik gleichermaßen. Neutralität im Sinne der von dir verlinkten Seite meint nur, dass wir nicht selbst bewerten oder selbst eine Kritik in den Artikel schreiben. Hier mal ein Beispiel dazu, was mit einem möglichen Abschnitt "Kritik" gemeint ist: Das Pubertier (Fernsehserie). Vielleicht magst du dir zum Vergleich mit deinem Artikel mal weitere von z.B. dieser Kategorie anklicken: "Kategorie:Familienfernsehserie" Da gibt es diese Abschnitte manchmal, oft aber auch nicht. Zur Frage der zuverlässigen Quellen findest du hier so einiges: Wikipedia:Belege --Mirkur (Diskussion) 14:08, 30. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe mich von Artikeln inspirieren lassen aus meiner Benutzer Beobachtungsliste wie z.B. Ninja Warrior Germany. --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:46, 30. Sep. 2023 (CEST)

Vielen Dank

Herzlichen Dank für deine Teilnahme an meiner Umfrage (zur Qualitätssicherung) und dein konstruktives Feedback! PS: Die Likert-Skala werde ich mir merken. ;) --Iniestaxavi68 (Diskussion) 21:09, 3. Okt. 2023 (CEST)

Ich danke dir auch für deinen konstruktiven Umgang, freue mich auf weitere Zusammenarbeit. --Mirkur (Diskussion) 22:13, 3. Okt. 2023 (CEST)

Frage von Herbstzeitlose59! (11:24, 5. Okt. 2023)

Hallo Mirkur, danke fürs Helfen im Voraus. ich habe ein Benutzerkonto angelegt und will einen Artikel erstellen über eine Unterseite.

Ich erhalte jedoch den Hinweis: dass dieser bereits in Bearbeitung ist, aber das bin ich selbst. Was ist zu tun um das wieder zurückzustellen?

oder muss ich noch 4 Tage warten bis mein Benutzerkonto vollends aktiv ist?

DANKE --Herbstzeitlose59! (Diskussion) 11:24, 5. Okt. 2023 (CEST)

Hallo @Herbstzeitlose59: Meinst du diese Seite hier: Benutzer:Herbstzeitlose59!/Stefanie Sixt oder noch etwas anderes. Verstehe noch nicht so ganz, was nicht zu klappen scheint. Frag gerne einfach noch mal weiter. Herzlichen Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:16, 5. Okt. 2023 (CEST)

Frage von ECSS-Wiki (13:31, 5. Okt. 2023)

Ich habe das bezahlte Schreiben bereits auf Englisch angegeben, warum wird nun der deutsche Artikel rückgängig gemacht. Es handelt sich um den selben Artikel nur auf Englisch. --ECSS-Wiki (Diskussion) 13:31, 5. Okt. 2023 (CEST)

Das Problem scheint ja inzwischen geklärt Benutzer Diskussion:ECSS-Wiki oder? Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:18, 5. Okt. 2023 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (41. Kalenderwoche)

Adminkandidaturen: Perrak
Globaler Ausschluss: Бучач-Львів
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:03, 9. Okt. 2023 (CEST)

Frage von Rubivision (08:46, 10. Okt. 2023)

Hallo Mirkur,

ich habe einen Beitrag zu unserem Haus vervollständigt und den Sitz unseres Unternehmens mit angegeben. Woher weiß man ob die Anpassungen veröffentlicht werden?

LG Patrick | Rubivision --Rubivision (Diskussion) 08:46, 10. Okt. 2023 (CEST)

Hallo Patrick @Rubivision:, wie ich deinem Benutzerkonto entnehme, meinst du deinen Eintrag bei Wallstraße 5 (Mönchengladbach). Der wurde zurückgesetzt, wird also nicht veröffentlicht. (Kann man in der Versionsgeschichte nachlesen.) Ich vermute einmal, weil es sich um Werbung für euer Unternehmen handelte. Die ist in der Wikipedia nicht erlaubt, s. Wikipedia: Was Wikipedia nicht ist. Euer Haus steht nur in der Wikipedia, weil es ein Denkmal ist und als solches relevant. Ich hoffe, dass dir das nachvollziehbar ist. Mit herzlichem Gruß--Mirkur (Diskussion) 10:21, 10. Okt. 2023 (CEST)

Frage von Zuelle88 (20:08, 12. Okt. 2023)

Hallo,

Ich wollte mal freundlich nachfragen, wie ich eigene Artikel erstellen kann.

Grüße Steve --Zuelle88 (Diskussion) 20:08, 12. Okt. 2023 (CEST)

Hallo Steve @Zuelle88:, eine gute Anleitung findest du hier: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Das sieht natürlich erst einmal nach viel Zeugs aus, aber ich würde dir trotzdem empfehlen, das einmal durchzuarbeiten. Meine Erfahrung ist nämlich die, dass man sich dadurch dann viel Arbeit und Ärger spart. Technische Anleitungen findest du hier: Wikipedia:Starthilfe im dritten Kasten. Wenn du magst: Worüber möchtest du denn schreiben? Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:46, 13. Okt. 2023 (CEST)

DTS: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“, 2. November 2023, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,

Du kennst sicherlich Karten, die auf den Daten von OpenStreetMap (OSM) basieren und die wir in Wikimedia-Projekten wie Wikivoyage und zunehmend auch auf Wikipedia nutzen. Die hohe Qualität dieser Karten ist engagierten Mappern zu verdanken. Doch wie kommen die Daten in OSM?

Wir möchten dich herzlich zu unserem Einführungsworkshop "OpenStreetMap: Mapping und Tagging" einladen. Hier erfährst du, wie du Grundobjekte wie Punkte, Linien und Flächen kartieren und ihnen sinnvolle Eigenschaften zuordnen kannst. Der Einführungsworkshop beschäftigt sich mit:

  1. Einblick in OpenStreetMap und seine Möglichkeiten
  2. Vorstellung der Grundobjekte: Punkte, Linien und Flächen
  3. Live-Demonstration des Kartierens mit dem iD-Editor (keine vorherige Installation nötig!)
  4. Zuordnung von sinnvollen Eigenschaften (Tags) zu den Objekten

Für die Teilnahme sind keinerlei Grundkenntnisse erforderlich. Wir zeigen dir, wie du den (online) iD-Editor nutzen kannst.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 17. Oktober findet der mehrfach verschobene Stammtisch Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“ statt.

Schon jetzt vormerken: Für den 15. November um 19 Uhr hat Raymond einen Themenabend zum Thema Pressefotografie vorbereitet.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2023 (CEST)

Frage von Intergenerational Fairness Day zu Hilfe:FAQ für Administratoren (12:20, 17. Okt. 2023)

Hallo, ich hab einen Artikel in meinem Benutzernamensraum "Benutzer:Intergenerational Fairness Day/Artikelentwurf" und wollte die Änderungen speichern aber nicht veröffentlichen. Allerdings gibt es nur die Option "Seite veröffentlichen" aber nicht "Änderungen speichern". Wie kann ich den Beitrag nur speichern ohne ihn zu veröffentlichen. Ich habe den Artikel bei "Neuen Artikel anlegen" unter der Rubrik "Im Benutzerraum anlegen" als Unterseite in dem vorgefertigten Feld erstellt. --Intergenerational Fairness Day (Diskussion) 12:20, 17. Okt. 2023 (CEST)

Hallo @Intergenerational Fairness Day:, tatsächlich gibt es bei Wikipedia nur den Knopf "Seite veröffentlichen" oder "Veröffentlichen". Hintergrund ist der, dass Wikipedia keinen nicht-öffentlichen Speicherplatz zur Verfügung stellt. Allerdings wäre dein Beitrag im Benutzernamensraum nicht so wirklich öffentlicht, meint: Er erscheint noch nicht als Artikel, sondern nur als Entwurf nzw. "Baustelle", so wie z.B. eine meiner Baustellen: Benutzerin:Mirkur/Werkstatt 2. Die meisten Leser:innen stoßen auf diese Entwürfe nicht und die anderen wissen, dass da jemand an etwas in Ruhe arbeiten möchte. Das Baustellenschild kannst du einfügen, indem du das Wort Baustelle in doppelte geschweifte Klammern schreibst. {{}}. Falls das nicht klappt, sag Bescheid, dann stelle ich es gerne für dich auf, habe noch ein paar im Keller ;-) auch sonst kannst du dich gerne wieder melden. So hoffe ich, dass du deinen Entwurf bei dir auf dem PC abgespeichert hast. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:56, 17. Okt. 2023 (CEST)
@Mirkur Vielen Dank für die Info! Es hat geklappt, du musst also nicht extra in den Keller gehn ;-). Wenn man den Artikel dann tatsächlich veröffentlichen möchte, muss er erst noch gesichtet werden, bevor er im klassischen Sinne richtig veröffentlicht ist oder? Weißt du wie lange das ungefährt dauert? Liebe Grüße --Intergenerational Fairness Day (Diskussion) 15:50, 18. Okt. 2023 (CEST)
Hallo @Intergenerational Fairness Day:, freut mich, dass es geklappt hat. Ich vermute einmal, dass du deine Einfügung hier meinst: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. Wahrscheinlich wird deine Einfügung leider gar nicht gesichtet, sondern wieder gestrichen, aus dem einfachen Grund, dass es sich um eine Ankündigung handelt. Für so etwas ist die Wikipedia nicht gedacht, sie sind grundsätzlich nicht erlaubt. Ich mische mich da jetzt aber nicht ein. Übrigens gab es bei diesem Artikel eine ziemlich lange Diskussion darüber, ob der Artikel gelöscht wird oder bleiben kann. Die Löschdiskussion findest du hier: Wikipedia:Löschkandidaten/31. August 2023. Es wäre sicherlich empfehlenswert, das zu lesen. Ansonsten zu den technischen Fragen zwei links: WP:Sichten und Hilfe:Seite verschieben Die Verpflanzung vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum geschieht über das Verschieben. Wie lange die (Erst)-sichtung dauert kann man nicht so genau vorhersehen. Falls du vorhast über den IF-Tag einen eigenen Artikel zu schreiben, würde ich den WP:Relevanzcheck empfehlen. Falls du einen englischen Artikel in dei deutsche Wiki überträgt, geht das eigentlich über das WP:Übersetzen, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt, ist sonst eine Urheberrechtsverletzung. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:45, 18. Okt. 2023 (CEST)

Frage von F&P GmbH (14:01, 18. Okt. 2023)

Mirkur, ein herzliches Hallo. Ich hätt' eine Nachfrage zu der von uns betreuten Seite JOYclub. Die am 17.10.2023 vorgeschlagenen Änderungen wurden mit Verweis auf Werbung abgelehnt. Kein Bedarf zu diskutieren, sondern Bitte um ergänzende Erklärung deinerseits, was falsch/fehlerhaft war, um nicht erneut in die "Falle" zu tappen. Besten Dank im Voraus für deine Unterstützung! --F&P GmbH (Diskussion) 14:01, 18. Okt. 2023 (CEST)

Hallo @F&P GmbH:, da wendest du dich am besten an Benutzer:Holmium, der dir ja auch schon auf deiner Diskussionsseite geschrieben hat. So allgemein kann ich dazu leider nichts Hilfreiches beitragen außer WP:WWNI. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 17:50, 18. Okt. 2023 (CEST)
Ich empfehle, den großen Unterschied zwischen werblicher Selbstdarstellung und enzyklopädischem Artikel zu erwägen. Hierzu dient auch Artikel und WSIGA. Viele Grüße! --Holmium (d) 17:54, 18. Okt. 2023 (CEST)
Danke für den Input. --F&P GmbH (Diskussion) 13:18, 19. Okt. 2023 (CEST)

Frage von Kno52 zu Benutzer:Kno52/Karagandinskoye (15:33, 18. Okt. 2023)

Hallo Mirkur, wie erstelle ich Abschnitte auf einer Seite? LG, Kno52 --Kno52 (Diskussion) 15:33, 18. Okt. 2023 (CEST)

Hallo @Kno52:, das funktioniert im Quelltext über die Funktion Überschriften. Ich habe es dir mal in deinem Entwurf vorgemacht. Im Quelltext kannst du auch sehen, wie du es mit den Gleichheitszeichen machen kannst. Das "Und noch ein Absatz" bitte einfach wieder löschen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:54, 18. Okt. 2023 (CEST)
Vielen Dank! --Kno52 (Diskussion) 20:27, 18. Okt. 2023 (CEST)
Gratuliere! ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 16:49, 19. Okt. 2023 (CEST)

Frage von GeoVossie (09:38, 22. Okt. 2023)

Hallo Mirkur, schön, dass du als Lotsin zur Verfügung stehst. Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen meine Änderungen auf der Seite Liether Kalkgrube noch gesichtet werden und gehen dann online ? Oder muss ich noch irgendwo aktiv werden ? --GeoVossie (Diskussion) 09:38, 22. Okt. 2023 (CEST)

Hallo @GeoVossie:, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Zur Begrüßung habe ich das mal gesichtet und dabei gleich den externen Weblink im Fließtext in die korrektere Form gebracht. Kannst du dir am besten im Quelltext ansehen, wie das formatiert wird. Habe auch noch Kleinigkeiten verändert, die mir gerade auffielen, hoffe, dass das geratene Landesamt so korrekt ist, vielleicht heißt es aber auch in Schleswig Holstein anders, schau mal hier: Geologisches Landesamt... Schön wäre eine Aktualisierung des links zu dem Flyer. Was das Sichten anbetrifft, so ist das so, dass dazu jemand mit Sicherrechten "zufällig" an dem Artikel vorbeikommen muss, was bei Kalkgruben vermutlich nicht ganz so oft geschieht ;-). Frühestens nach 24 Stunden kann man das aber dann auch anfragen unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. Weiterhin gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 11:00, 22. Okt. 2023 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2023

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2023 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Frage von RSCAnh (22:58, 23. Okt. 2023)

Hallo, wie lade ich ein Foto in einem Wikipedia Artikel hoch --RSCAnh (Diskussion) 22:58, 23. Okt. 2023 (CEST)

Hallo @--RSCAnh: eine Anleitung und die Regeln, die man dabei beachten muss, findest du hier: Hilfe:Bilder und Hilfe:Bildertutorial. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:32, 23. Okt. 2023 (CEST)

Frage von 23papa (15:08, 27. Okt. 2023)

Hallo, wie kann ich meinen Artikel, der noch nicht fertig, aber wohl fälschlicherweise im Artikelnamensraum gelandet ist, in den Benutzernamensraum verschieben? --23papa (Diskussion) 15:08, 27. Okt. 2023 (CEST)

Hallo @23papa:, scheint ja inzwischen schon geklappt zu haben: Benutzer:23papa/Roncallistift Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ein einzelnes Altenheim den Relevanzkriterien entspricht. Magst du vielleicht erst einmal hier nachfragen WP:Relevanzcheck bevor du weitere Arbeit investierst? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:06, 27. Okt. 2023 (CEST)

DTS im Doppelpack

DTS: Pressefotografie, 15. November 2023, 19:00 Uhr

Pressetermin zu den Dreharbeiten des Kölner WDR-Tatorts „Wacht am Rhein“

Hallo Mirkur,

wir möchten Dich herzlich zum Digitalen Themenstammtisch „Pressefotografie“ einladen. Als ehrenamtlicher Pressefotograf für Wikipedia, genauer gesagt für das Medienarchiv Wikimedia Commons, möchte Raymond seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Dir teilen:

Die Pressefotografie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der individuellen Fotografie, die wir oft alleine betreiben, wenn wir zum Beispiel Denkmäler oder Architektur fotografieren. In meinem ehrenamtlichen Einsatz bewege ich mich in sehr unterschiedlichen Umgebungen, von diplomatischen Anlässen bis hin zu Baustellenbesichtigungen. Jede dieser Situationen erfordert ein spezifisches und professionelles Verhalten, das wir anhand konkreter Beispiele besprechen wollen.

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Zusammenarbeit mit professionellen Fotografen, die gut koordiniert werden muss, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Trotz aller Herausforderungen bietet die Arbeit als Pressefotograf eine besondere Belohnung: die Möglichkeit, Bilder einzufangen, die sonst kaum oder gar nicht möglich wären.

An diesem Abend möchte ich die genannten Punkte vertiefen und anhand von Beispielen die Chancen und Besonderheiten der Pressefotografie erläutern. Ziel ist es, unsere Leidenschaft für die Fotografie zu stärken und mehr Commons-Fotograf*innen zu motivieren, sich diesem spannenden Thema zu widmen.

DTS: Hausrecht und Panoramafreiheit, 16. November 2023, 19:00 Uhr

Am 16. November gibt es mit einem weiteren Themenabend zur Fotografie. Dieses mal geht es um das Urheberrecht. Benutzer:Gnom wird freundlicherweise seinen diesjährigen Vortrag von der WikiCON in Linz wiederholen.

  • Fotografieren in Museen: Welche Rolle spielt das Hausrecht seit der Umsetzung der DSM-Richtlinie?
  • Fotografieren in (U-)Bahnhöfen: Wie weit geht die Panoramafreiheit?
  • Nachkriegsgeschichte bebildern: Wann endet der urheberrechtliche Schutz von Fernsehbildern?
  • Schutz von KI-Inhalten: Sind KI-generierte Bilder wirklich gemeinfrei?

Der Digitale Themenstammtisch wird die Veranstaltung live aus dem Kontor Hamburg übertragen.


Bitte melde Dich zu den beiden Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 2. November findet der Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:52, 29. Okt. 2023 (CET)

Frage von Hk39595 zu Prof. Kevin B. Lee (13:28, 30. Okt. 2023)

Hallo! Ich bin nun fertig mit meinem Artikel - wenn ich ihn veröffentlichen möchte, wird mir aber eine Fehlermeldung angezeigt. Woran könnte das liegen? Vielen Dank! --Hk39595 (Diskussion) 13:28, 30. Okt. 2023 (CET)

Hallo Benutzer:Hk3959, meinst du diesen Artikel hier Kevin B. Lee? Vielleicht lag es an dem hier nicht üblichen Titel im Lemma. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:24, 30. Okt. 2023 (CET)

Frage von Meere's Muschel (19:25, 30. Okt. 2023)

Hallo,ich habe eine frage! Ich möchte gerne etwas schreiben kann mich aber nicht Erinnern wie es geht. --Meere's Muschel (Diskussion) 19:25, 30. Okt. 2023 (CET)

ein lächelnder Smiley  --Mirkur (Diskussion) 00:03, 31. Okt. 2023 (CET)

Frage von SantaM77 (00:59, 31. Okt. 2023)

Hallo, du sagst das du acht Jahre alt bist. Wieso bist du so erfolgreich auf Wikipedia mit acht? --SantaM77 (Diskussion) 00:59, 31. Okt. 2023 (CET)

Hallo @SantaM77: Du scheinst da etwas missverstanden zu haben. Der Zähler auf meiner Benutzerseite gibt an, wie lange ich bei der Wikipedia mit dabei bin. Auf dieser Welt bin ich schon länger ein lächelnder Smiley  Wenn du auch so einen Zähler auf deine Benutzerseite haben möchtest, findest du die Vorlage z.B., indem du sie dir aus dem Quelltext kopierst und bei dir einfügst. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 15:39, 1. Nov. 2023 (CET)

Frage von RenoBun (00:32, 2. Nov. 2023)

Hallo! Freut mich erstmal :)

Ich war bisher eher auf der englischen Wikipedia als IP in aktiver Rolle unterwegs und bisher eher nur stiller Mitleser hier gewesen. Deshalb wollte ich fragen, ob du mir sagen kannst ob die deutsche Wikipedia auch so etwas führt wie https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reliable_sources/Perennial_sources. --RenoBun (Diskussion) 00:32, 2. Nov. 2023 (CET)

Hallo @RenoBun:, es gibt hier diese allgemeine Seite zur Frage, was als gute Belege gilt ist WP:Belege und diese Seite hat auch eine archivierte Dikussionsseite s. Wikipedia:Belege/Fließband und von da aus weiter, z.B. Wikipedia:Belege/Fließband/Archiv/2023. So ganz ein Pendant zu der von dir verlinkten en Seite scheint es mir zwar nicht zu sein, aber vielleicht hilft es dir schon mal weiter. Sonst müsstest du noch einmal hier fragen: WP:Fragen zur Wikipedia. Außerdem gibt es spezielle Belegempfehlungen bei den jeweiligen Portalen. Weiterhin frohes Schaffen. --Mirkur (Diskussion) 14:51, 2. Nov. 2023 (CET)

Frage von Krzysia-Hannover (09:54, 30. Okt. 2023)

Hallo Mirkur, vielen Dank dass du als Lotsin zur Verfügung stehst. Ich habe eine Frage: Ich möchte das Logo in meinem Artikel hinzufügen: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Polnische_Gesellschaft_Hannover Ich habe schon einige Formate ausprobiert, leider ohne Erfolg. Wie kann ich also ein Bild bitte hinzufügen? Besten Dank. --Krzysia-Hannover (Diskussion) 09:54, 30. Okt. 2023 (CET)

Hallo @Krzysia-Hannover:, herzlich Willkommen. Die Hürde mit der Einfügung des Bildes hast du ja offensichtlich schon erfolgreich genommen. Aber wie ich sehe gibt es einen Löschantrag, was mir natürlich persönlich leid tut. Aber vermutlich erfüllt der Verein in seiner regionalen Variante tatsächlich nicht die WP:Relevanzkriterien. Vielleicht ist ja die Vereinswiki auch ein guter Ort, damit die Arbeit nicht umsonst war. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:19, 30. Okt. 2023 (CET)
Hallo Mirkur, besten Dank. In der Tat sehe ich jetzt den Löschantrag. Kannst du mir kurz bitte erläutern, warum wir die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Herzliche Grüße Krzysia --Krzysia-Hannover (Diskussion) 21:21, 30. Okt. 2023 (CET)
Hallo @Krzysia-Hannover:, auch wenn die Ziele des Vereins natürlich mit der Förderung der polnisch-deutschen Beziehungen überregional ist, wird der Verein selbst wohl als regional eingeschätzt. Relevant im Sinne der oben verlinken Kriterien ist daher vermutlich nur der Bundesverband. Aber ich entscheide das nicht, sondern nach einer mindestens 7-tägigen Diskussion ein wp:Administrator, der sich dabei an den Kriterien orientiert, die ich dir oben verlinkt habe (runterscrollen bis "Vereine") Dass der Verein wahrscheinlich eine gute Arbeit leistet und diese natürlich als Baustein eine wichtige gesellschaftliche Arbeit leistet ist davon unbenommen. Liebe Grüße und euch viel Erfolg bei eurer Arbeit --Mirkur (Diskussion) 00:00, 31. Okt. 2023 (CET)
Hallo Mirkur, wir kann ich den Artikel hier bitte verschieben, bzw. kopieren, dass mir der Inhalt nicht verloren geht? Mache ich das über meine Benutzerseite und dann "Neuen Artikel anlegen"? Ich möchte Duplikate vermeiden. --Krzysia-Hannover (Diskussion) 21:53, 3. Nov. 2023 (CET)
Hmm, wie du eine Unterseite unter deinem Benutzernamen anlegst, weißt du ja schon, wie gerade gesehen habe. Wollte dir das gerade anlegen, habe aber gesehen, dass du schon zwei solcher Seiten hast. Und da du ein Duplikat mit der Seite, die nun schon einmal im Artikelnamensraum steht, vermeiden möchtest, würde ich die Sicherung vielleicht am einfachsten auf dem eigenen PC anlegen. Ich mache das immer so: Ich ege ein Word-Dokument an, gehe in den Quelltext, kopiere das Ganze und lege es in das Word-Dokument, seichere das. Dadurch ist auch die gesamte Syntax mit kopiert, so dass man es dann später ohne viel Mühe wieder verwenden kann. Hilft dir das weiter? Herzliche Grüße und ich drücke mal die Daumen für die Löschdiskussion. --Mirkur (Diskussion) 22:19, 3. Nov. 2023 (CET)
Besten Dank. Das ist eine gute Idee mit dem Word-Dokument. --Krzysia-Hannover (Diskussion) 22:47, 3. Nov. 2023 (CET)

Frage von Mehtap2 (18:26, 3. Nov. 2023)

Hallo, ich wurde auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet. Was bedeutet das genau? ich habe von einem der Herausgeber, den Auftrag erhalten, die bibliografischen Angaben in die Artikel einzufügen und bitte darum diese dabei zu belassen, da ich sehr viele Arbeitsstunden darin gesteckt habe. --Mehtap2 (Diskussion) 18:26, 3. Nov. 2023 (CET)

Hallo @Mehtap2:, die Vandalismusmeldung ist ja inzwischen erledigt und ich denke, du hast inzwischen ausreichend Rückmeldung dazu erhalten. Ich vermute einmal, dass dein Arbeitsauftrag und die Regeln der Wikipedia nicht so ganz kompatibel sind. Du hast also mit deiner Auftragsarbeit auch anderen viel Arbeit gemacht, die das übrigens unbezahlt machen. Am besten folgst du den Hinweise auf deiner Diskussionsseite. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:03, 3. Nov. 2023 (CET)

Frage von Norbert Dietz (18:45, 5. Nov. 2023)

Hallo,

ich habe leider gar keine Ahnung wie Wikipedia funktioniert um einen neuen Artikel zu erstellen.

Ich möchte einen bedeutenden, inzwischen verstorbenen Menschen, eintragen. Er war Erfinder, hatte die Weltelite des Sports bei sich Zuhause. Ein Mensch der nicht vergessen werden sollte. Industriekultur in Nürnberg, der jahrzehntelangen Hochburg der Fahrradhersteller --Norbert Dietz (Diskussion) 18:45, 5. Nov. 2023 (CET)

Hallo @Norbert Diets: eine Anleitung, wie man einen neuen Artikel schreibt, findest du hier Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Das Wichtigste ist aber zuerst, dass du überprüfst, ab der Mensch, über den du einen Artikel verfassen möchtest, den WP:Relevanzkriterien entspricht. Falls du dir unsicher bist, kannst du auch mit den entsprechenden konkreten Angaben zu der Person und warum er relevant ist, hier nachfragen: Wp:Relevanzcheck. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 10:40, 7. Nov. 2023 (CET)

Frage von Norb Nölle zu Kansas (Band) (00:52, 7. Nov. 2023)

Hallo, ich wollte die aktuelle Besetzung der Band KANSAS auf den neuen Stand bringen, kann aber nichts bearbeiten. Aktuelles Mitglied David Ragsdale (Geige/Gitarre) wurde Mitte 2023 ersetzt durch Joe Deninzon (Geige/Gitarre). --Norb Nölle (Diskussion) 00:52, 7. Nov. 2023 (CET)

Hallo @Norb Nölle:, warum kannst du nichts bearbeiten? Was passiert, wenn du es versuchst? Falls du eine Anleitung brauchst, findest du sie hier: Hilfe:Bearbeiten. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:47, 7. Nov. 2023 (CET)
Danke schön, Mirkur. Ich habe es eben über den PC ändern können. Mit dem Mobiltelefon gestern hatte es nicht funktioniert.
Viele Grüße
Norbert --Norb Nölle (Diskussion) 12:20, 7. Nov. 2023 (CET)

Frage von Willihanni zu Ahlbeck (Heringsdorf) (14:46, 9. Nov. 2023)

Hallo, der Hinweis auf die Bücher soll natütlich nicht in die offizielle Änderung, es ist nur ein Literaturhinweis! Wie kann man ihn herausnehmen? --Willihanni (Diskussion) 14:46, 9. Nov. 2023 (CET)

Hallo @Willihanni:, ja, du hast recht, so kann das irgendwie nicht stehenbleiben. Ich habe die Änderung daher erst einmal zurückgesetzt. Allerdings ist es schon richtig, dass eine solcher Hinweis einer Literaturangabe bedarf. Du schreibst in der Zusammenfassungszeile. "Wir konnten 2023 nachweisen, dass Kaiser Franz Joseph nie in Ahlbeck war. Somit entspricht sein oft zitierter angeblicher Besuch 1905 im Ahlbecker Hof und in der kath. Swinemünder Kirche "Stella Maris" nicht der Wahrheit. S.K.H. Prinz Henrik von Dänemark war 2008 im Zusammenhang mit dem Usedomer Musikfestival Gast im Ahlbecker Hof und nicht seine Gemahlin." Vielleicht wäre es am besten, dass einmal auf der Diskussionsseite des Artikels anzusprechen. Aber wie ich gerade sehe, hast du es jetzt genauso falsch wieder eingesetzt, während ich mich hier bemühe, dir behilflich zu sein. So kann ich dann leider nicht helfen. --Mirkur (Diskussion) 17:29, 9. Nov. 2023 (CET)
Hallo,weshalb ich meinen Beitrag wieder falsch eingesetzt habe, ist mir nicht bewusst. Vielleicht ist mir hier ein Fehler unterlaufen, da ich nicht so fit am CT bin!? Die Literaturangabe sind z. B. die beiden Bücher, die ich angab und ein weiterer Beweis ist eine Exel- Tabelle, die wir für die Reisen KFJ I anhand der Archivrechercen für 1905 zusammengestellt haben. Übrigens haben wir die Hofreisen von 1895 bis 1910 durchgearbeitet , mit dem Ergebnis, dass keine Reise nach Usedom führte. --2003:CC:5726:701:B1D4:1BF2:277F:F56F 10:58, 10. Nov. 2023 (CET)
Na, vielleicht war das ja auch jemand anderes. Denn auch dort war es eine IP-Adresse, die so editiert hatte, dass die Literaturangabe wieder irgendwie im Text erschien. Daher erst einmal die Bitte, nicht unangemeldet zu editieren, sonst weiß man nicht, wer was gemacht hat. Ich habe dir auf der Benutzerseite einige Angaben verlinkt, sie Literaturangaben formatiert werden müssen und wie in der Wikipedia etwas belegt werden muss. Das müsstest du dir einmal näher anschauen: Benutzer Diskussion:Willihanni. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 11:19, 10. Nov. 2023 (CET)

DTS: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM, 7. Dezember 2023, 19:00 Uhr

OpenStreetMap-Mapping mit JOSM

Hallo Mirkur,

Im OpenStreetMap-Workshop am 7. Dezember erweitern wir unsere Kenntnisse über die Bearbeitung von Geodaten, indem wir uns eingehend mit dem JOSM-Editor auseinandersetzen. Nachdem wir in einem vorherigen Workshop bereits die Grundlagen der Bearbeitung von Geodaten wie Punkte, Linien und einfachen Flächen mit dem ID-Editor kennengelernt haben, ist es nun an der Zeit, in die Tiefe zu gehen.

Der offline-Editor JOSM ist ein mächtiges Werkzeug, das von den meisten erfahrenen Mappern bevorzugt wird. Toni, der bereits seit über 16 Jahren aktiv bei OpenStreetMap dabei ist, wird uns die vielfältigen Funktionen und die Arbeitsweise von JOSM näherbringen. Dabei wird er uns wertvolle Tipps und Tricks zur effizienten Bearbeitung von Geodaten vermitteln.

Im Laufe des Workshops werden wir uns mit komplexeren Geodatenstrukturen befassen, beginnend mit Multigonen. Das sind Geodaten, die nicht nur aus einfachen Flächen bestehen, sondern beispielsweise Gebäude mit Innenhöfen oder nicht zusammenhängende Naturschutzgebiete umfassen. Wir werden lernen, wie man solche komplexen Strukturen in JOSM effektiv bearbeitet und korrekt in OpenStreetMap einträgt.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Workshops wird die Verwendung von Relationen sein, um verschiedene Wege zu größeren Wander- und Radwegrouten (Routen) zusammenzufassen oder um Buslinien darzustellen. Insgesamt verspricht dieser Workshop eine tiefgehende und praxisorientierte Einführung in die fortgeschrittene Geodatenbearbeitung mit dem JOSM-Editor in OpenStreetMap, und wir freuen uns auf Tonis umfangreiche Erfahrung und sein Expertenwissen in diesem Bereich.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. November findet der DTS „Pressefotografie“ und am 16. November der DTS „Hausrecht und Panoramafreiheit“ statt.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 20. Dezember vormerken, dort planen wir einen gemütlichen Jahresausklang (Näheres in der nächsten Einladung).

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:27, 10. Nov. 2023 (CET)

Frage von Noah.Albert.ZivMilFü (13:49, 13. Nov. 2023)

Hallo, liebe Lotsin!

Ich möchte mir erlauben, den Lotsen-Service einmal in Anspruch zu nehmen. Konkret geht es um die Möglichkeit, bei Personen in der Wikidata Belege für Auszeichnungen hinzuzufügen.

1. Kann für Auszeichnungen in Wikidata ein Bildnachweis hinzugefügt werden? Falls ja, wie geht das?

2. Reicht der Bildnachweis in der Wikidata gegebenenfalls, um die Auszeichnung im entsprechenden Artikel der Person in der deutschsprachigen Wikipedia zu nennen?

Besten Dank, Viele Grüße --Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion) 13:49, 13. Nov. 2023 (CET)

Hallo @Noah.Albert.ZivMilFü:, tut mir leid, aber das weiß ich leider nicht, da ich kaum etwas auf Wikidata mache. Um jemanden zu finden, der bei Wikidata zuhause ist, könntest du das vielleicht bein Wikipedia:Fragen von Neulingen oder Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, denn wir haben wohl keine gesondertes Portal für Fragen zu Wikidata. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob nicht eine solche Hinterlegung zwecks Beleg nicht eigentlich eine Frage ans Support-Team ist, deshalb frage ich hiermit mal Benutzerin:Itti, die dort mitwirkt. Viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 16:03, 13. Nov. 2023 (CET)
Hi, das kann eigentlich bei Wikidata direkt gemacht werden. Jedoch bin ich da auch nich gut. Aber @Matthiasb: könntest du hier helfen? --Itti 16:06, 13. Nov. 2023 (CET)
Ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht ganz? Geht es darum, ein Bild als Nachweis zu verwenden? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:47, 13. Nov. 2023 (CET)

Frage von KlausTh-Mathe (16:21, 13. Nov. 2023)

Hallo, wie lange dauert es üblicherweise bis eine Änderung eines Beitrags gesichtet wird? Ab wann kann oder sollte ich etwas unternehmen?

Danke & viele Grüße --KlausTh-Mathe (Diskussion) 16:21, 13. Nov. 2023 (CET)

Hallo @KlausTh-Mathe: das hängt davon ab, wie schnell jemand "zuällig" an dem Artikel vorbeikommt... (wäre ja was für dich, das mal auszurechnen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Habe es beim Orchester mal erledigt und den neuen Dirigenten gleich hier mal eingetragen... ansonsten kannst du, wenn es dir zu lange dauert immer hier anfragen: Wp:Sichteranfragen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:02, 13. Nov. 2023 (CET)
Danke! --KlausTh-Mathe (Diskussion) 17:18, 13. Nov. 2023 (CET)

Hallo

Mir wurde gesagt, dass du mein neuer Lotse bist. Ich wollte nur mal vorbeikommen und Hallo sagen! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 13:21, 16. Nov. 2023 (CET)

Na, dann auch ein Hallo zurück. Herzlich Willkommen --Mirkur (Diskussion) 22:14, 16. Nov. 2023 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20

Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)

Frage von Allacma (13:57, 17. Nov. 2023)

Liebe Wikipedia-Lotsin, ich würde gerne meinen ersten "Artikelentwurf" prüfen lassen, ob er so veröffentlicht werden kann. Was muss ich dafür tun? --Allacma (Diskussion) 13:57, 17. Nov. 2023 (CET)

Liebe @Allacma:, erst einmal meinen herzlichen Glückwunsch zum ersten Artikel, auch wenn er noch im Entwurfsmodus ist. Ich habe ihn mir mal etwas genauer angesehen, weil es eine "Prüfstelle" nicht gibt. Da ich einmal davon ausgehe, dass du fachlich fit genug bist, reichen vielleicht die folgenden formalen Anmerkungen:
  1. Für die biografischen Angaben müsstest du noch von irgendwo einen Beleg finden und einfügen. Leider bieten die Uni und das FLI ja keine Vita, habe ich mal geschaut. Aber vielleicht findet sich etwas in einer Veröffentlichung? Denn ein Beleg muss ja nicht zu Anklicken sein, sondern geht natürlich auf als schriftliches Opus.
  2. Im Text finden sich noch einige externe links, also solche nach außerhalb der Wikipedia. Die sind in dieser Form nicht erlaubt, sondern müssten in Einzelnachweise umformatiert werden.
  3. Das Datumsformat in der Wikipedia ist so: 17. November 2023.
  4. Das gesellschaftliche Engagement könnte Kritik hervorrufen, von wegen, ob das alles relevant ist. Mal abgesehen von der Belegfrage. Ist aber etwas "Geschmackssache".
  5. Ebenfalls vielleicht etwas Geschmackssage der Weblink zur Süddeutschen, weil man das ohne Abo nicht einsehen kann. Wenn so etwas der Beleg für einen Aussage im Artikel ist, ist das kein Problem. Aber nur so als Weblink nicht so schön, weil man nicht weiß, was der Artikel mit der Lemmaperson zu tun hat. Dazu vielleicht mal: wp:Weblinks
  6. Es fehlen noch drei übliche Angaben, die kannst du dir anschauen, wenn du in einer beliebigen Biografie in den Quelltext ganz unten guckst: z.B. hier Jan T. Andersson (meine einzige Biografie über einen Chemiker ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker ). Das musst du aber nur machen, wenn du sehr ehrgeizig bist, denn bei einem ersten Artikel übernehmen das gerne auch andere fleißige Wikipedian:innen, nachdem du den Artikel veröffentlicht hast.
Das Veröffentlichen funktioniert dann über den Vorgang, der hier Hilfe:Seite verschieben beschrieben ist. Wenn du möchtest, kannst du mich aber gerne auch vorher noch mal kontaktieren. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:42, 17. Nov. 2023 (CET)
Liebe @Mirkur, herzlichen Dank für Deine super rasche, ausführliche Rückmeldung! Ich werde versuchen, die ersten fünf Punkte umzusetzen, Punkt 6 hab ich noch nicht ganz verstanden. Das mit den Wikipedia-Lotsen ist ein tolles System. Herzliche Grüße, Allacma (Kugelspringer) --Allacma (Diskussion) 22:51, 17. Nov. 2023 (CET)

Frage von RalleRoller (19:39, 17. Nov. 2023)

Hallo Mirkur, grüß dich! Schreibst nur auf deutsch oder auch englisch?

Hi Mirkur, do you write only in german or in english too? --RalleRoller (Diskussion) 19:39, 17. Nov. 2023 (CET)

Hallo @RalleRoller:, ich schreibe nur in der deutschen Wikipedia. Und in jeder Wikipedia wird in der jeweiligen Landessprache geschrieben. Wenn du mich auf Englisch etwas fragem willst, kannst da das aber durchaus tun. --Mirkur (Diskussion) 19:45, 17. Nov. 2023 (CET)

Wikipedia:Ruhrgebiet#82. Treffen am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal

Der Eingang zur Kluterthöhle

Stammtisch am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal

Ennepetal ist eine Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern, je nach Definition im südlichen Ruhrgebiet oder märkischen Sauerland. Zum allerersten Wiki-Stammtisch in Ennepetal wird herzlich eingeladen.

Zuerst erkunden wir um 14:15 Uhr die Kluterthöhle. Sie zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Wir begeben uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen.

Danach geht es zum Industriemuseum, wo uns um 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen erwarten. Dort besuchen wir den Handwerkermarkt und erhalten im Anschluss um 17:00 Uhr eine Führung in die Geschichte des Gießens durch Professor Friedrich Döpp und Horst Behrens.

Zum Abendessen treffen wir uns ab 19:00 Uhr im Chillito.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. --Gereon K. (Diskussion) 23:45, 17. Nov. 2023 (CEST)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:34, 17. Nov. 2023 (CET)

Einladung zu kuwiki tips & tools #9: Wikibase für Kunst- und Kulturdaten

Am Donnerstag, dem 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr (Zugangslink, Meeting-ID: 843 2369 0880), widmet sich die neunte Ausgabe von Tips & Tools dem Einsatz von Wikibase im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen? In der Sitzung nehmen wir uns der Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung. Wir freuen uns auf Euch und Eure Meinungen und Anregungen!

Viele Grüße, Julius1990 21:26, 18. Nov. 2023 (CET)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia-Aktuelles (47. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Plani wurde gewählt (260:4)
Adminkandidatur Anton-kurt wurde nicht gewählt (61:92)
Deadmin Neozoon wegen Inaktivität
Adminwiederwahl Lipstar Wiederwahl-Quorum erreicht

Aktuelles:

SG-Wahl 2023:
Umfragen: Qualitätssicherung in der Wikipedia (bis 30. November)
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2023 (bis 1. Dezember)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:03, 21. Nov. 2023 (CET)

Frage von JiaqiDerKrasse zu Benutzer:JiaqiDerKrasse (11:16, 17. Nov. 2023)

was bedeutet "[[Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]] ([[Benutzer Diskussion:{{{1}}}|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/{{{1}}}|Beiträge]] • [[Spezial:Dateien/{{{1}}}|hochgeladene Dateien]] • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • [[Spezial:CentralAuth/{{{1}}}|SUL]] • [[Spezial:Logbuch/{{{1}}}|Logbuch]])? --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 11:16, 17. Nov. 2023 (CET)

Sieht aus wie eine Vorlage, ansonsten so ohne Kontext: keine Ahnung 😀 --Mirkur (Diskussion) 11:39, 17. Nov. 2023 (CET)
Jetzt hab ich aber mal ne Frage:
  1. Wie erfährt man, daß man ein Lotse ist, für wen, und wie erfährt derjenige einen solchen zugeteilt bekommen zu haben und wer legt das fest/wie wird es festgelegt?
  2. Ist "Lotse" nicht angesichts einer Mentorenschaft innerhalb des Mentorenprogramms überflüssig, da ein Mentor noch weitreichendere Fragen beantwortet und den "Lotsen" gewissermaßen integriert. (Für kurze Fragen, wie diese hier, kann man sich doch auch an irgendwen x- beliebigen mit Erfahrung wenden.) LG...
--Killerkürbis (Diskussion) 23:12, 17. Nov. 2023 (CET)
Lotse wirst du, wenn du dich aktiv einträgst. Die "Gelotsten" werden dir zufällig zugeteilt. Diese haben eine entsprechende Neulingsseite, wo sie per Button ihrem Lotsen eine Frage stellen können. Letztens ist was schiefgelaufen, da hatten massenhaft langjährige Wikipedianer auf einmal auch einen Lotsen. --Alraunenstern۞ 23:18, 17. Nov. 2023 (CET)
Aah, ok, vielen lieben Dank @Alraunenstern
Ich hab mich nämlich schon gewundert, warum bei einigen Usern die Formulierung " Frage von user:xy (mit Datum) " auf ihren Diskussionsseiten zu lesen ist. Da gibt's doch keinen Button für "Frage stellen" (ähnlich wie: "Abschnitt hinzufügen"). Das ist damit offensichtlich erklärt. Ich hab sogar in meiner mobilen Bearbeitung mal auf "klassische Ansicht" umgestellt, da sich die Dinge dort etwas anders (und umfangreicher) darstellen, ohne gewünschtes Ergebnis. Kann man denn irgendwo sehen, wer gelotst wird, oder wer ein Lotse ist und für wen? (Ähnlich den Hinweisen als Mentor/Mentee und die entsprechende Seite.)
Dank nochmal - Ich wünsche euch allen noch ein schönes Wochenende... --Killerkürbis (Diskussion) 23:45, 17. Nov. 2023 (CET)
Wer generell Lotse ist, kannst du hier Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen/Lotsen sehen. Und die Lotsen können "ihre Gelotsten" sehen. --Alraunenstern۞ 23:53, 17. Nov. 2023 (CET)


@JiaqiDerKrasse:
Ich habe diese Frage per Zufall gelesen. Sie zielt wahrscheinlich auf deine Babelvorlage ab, die z.Zt. noch fehlerhaft ist.
@Mirkur kann die Frage nur verstehen, wenn sie den Quelltext deiner Anfrage lesen würde. Damit verhindert wird, daß die in geschweiften Klammern stehende Anweisung umgesetzt wird und genau so zu lesen ist, damit Mirkur sie auch verstehen kann, musst du sie in <nowiki> und </nowiki> einbetten.
Soll noch ein Rahmen drumherum, dann setzt du "<code>" direkt davor mit entsprechendem Endtag "</code>" direkt dahinter.
Du kannst es ja mal auf der Wikipedia:Spielwiese ausprobieren und herumexperimentieren, um zu sehen, was passiert.
Zu deiner Frage:
Mit
{{user|mw=}} legst du in deiner Babelvorlage fest, ob du männlich, oder eine Benutzerin bist. Dann würde beispielsweise bei "user|mw=w" in der Babelvorlage " Dieser Benutzer bebildert die Wikipedia " nicht Benutzer, sondern Benutzerin stehen.
Auf jeden Fall muss hinter "user|mw=" ein Wert stehen, also ein "w" für Benutzerin. (Standardmäßig ist "Benutzer" eingestellt, so daß sich ein "user|mw=m" erübrigt.)
Du kannst ja mal ausprobieren und dein Babel mal überarbeiten. Ich hoffe, geholfen zu haben. Schöne Grüße, auch an Mirkur ... --Killerkürbis (Diskussion) 22:45, 17. Nov. 2023 (CET)
wo füge ich das denn genau ein? --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 12:43, 19. Nov. 2023 (CET)
Obwohl ich ja sonst keine Witze über Benutzernamen mache: Das ist ja echt krass, habe gerade versucht, um deinen verhuddelten Babeltum zu kümmern. Aber mir ist rätselhaft, wie du das hinbekommen hast. Willst du noch mal probieren @Killerkürbis.? --Mirkur (Diskussion) 17:25, 20. Nov. 2023 (CET)
😥Oh nein... tut mir leid :( --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:03, 20. Nov. 2023 (CET)
Hallo, ich hab auch nochmal ein wenig rumgesucht und auf der Benutzerseite folgendes geändert: [29]. Ist es so besser? Sonst bitte einfach rückgängig machen. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 21:01, 20. Nov. 2023 (CET)
@Alraunenstern
Tja, jetzt haben wir beide wohl gleichzeitig herumgefummelt. Ich hab immer hin-und-herprobiert, und mir das in der Vorschau angeschaut, und als ich endlich fertig war, gab's einen Bearbeitungskonflikt, weil du da offenbar schneller warst ein lächelnder Smiley . Die Arbeit umsonst- shit happens. Hauptsache, es sieht jetzt vernünftig aus.
@JiaqiDerKrasse:
Da waren wohl ein paar Leerzeichen und Pipes (senkrechte Striche) zuviel. Ich hab folgendes gemacht:
Zuerst hab ich fast alles wegbekommen, aber dann standen die Bausteine nicht mehr untereinander, sondern teils nebeneinander.
Ich möchte vorwegschicken, daß ich mich mit Babel auch noch nicht beschäftigt habe und mich da auch erst reindenken muss.
Daher ein Tipp:
Am Besten, man schaut sich an einem fertigen Beispiel den Quelltext an. Du kannst am Beispiel von Mirkur einfach auf ihrer Hauptseite auf "Quelltext bearbeiten" klicken (aber bloß nicht irgendwas verändern!) und dir den Quelltext betrachten - nur betrachten. Wie ist es denn da gemacht worden. Bei ihr sieht es so aus, als wenn man eine Tabelle erstellen würde. Anhand dieses Beispiels kannst du dann die eigene Seite bearbeiten. So hatte ich das gemacht und das Beispiel übernommen. Darüberhinaus empfiehlt es sich, sich mit Vorlage:Babel zu beschäftigen. Da wird eigentlich alles gut erklärt.
Es gibt da aber noch etwas: ein Babel-Baustein ist falsch. Du hast dich erst vor 28 Tagen angemeldet, der Baustein sagt aber aus :"Dieser Benutzer ist seit 6351 Tagen in der WIKIPEDIA tätig, seit 6048 Tagen als registrierter User
Du hast ihn wahrscheinlich irgendwo herauskopiert und per copy&paste bei dir eingesetzt. (Laut deinem Quelltext von Benutzer:Claudioverfuerth). Da müsstest du dich nochmal mit beschäftigen. Liebe Grüße, auch an Mirkur und Alraunenstern... --Killerkürbis (Diskussion) 22:12, 20. Nov. 2023 (CET)
Hier ist ja echt 'was los. Wollte euch eigentlich ein irgendwie passendes Überraschungsbild spendieren, aber Itti war mir wohl versehentlich zuvorgekommen. Also das morgige werde ich euch "widmen". Eine gute Nacht euch allen. --Mirkur (Diskussion) 22:44, 20. Nov. 2023 (CET)
Freu mich schon. Gute Nacht John-Boy, gute Nacht Elizabeth, gute Nacht Mary-Ellen, gute Nacht Mirkur, gute Nacht euch allen :-) --Alraunenstern۞ 23:00, 20. Nov. 2023 (CET)
Vielen Dank für eure Hilfe! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 10:29, 21. Nov. 2023 (CET)
danke! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 10:31, 21. Nov. 2023 (CET)
Ich hab noch deinen Tageszähler in Ordnung gebracht. Ok so? Gruß, --Alraunenstern۞ 11:29, 21. Nov. 2023 (CET)
Ok so. Vielen Dank!🙏 --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 16:27, 21. Nov. 2023 (CET)

Hallo, dann lade ich euch mal alle zu einer Insel mit besserem Wetter ein: Benutzer:Überraschungsbilder Wir treffen uns in dem kleinen Häuschen in der Bildmitte rechts. --Mirkur (Diskussion) 19:36, 21. Nov. 2023 (CET)

Oohh, super, aktuell 23 Grad. Ich bring Almogrote mit und Brot. Vielleicht find ich noch ein Fläschchen Wein. Bis gleich. --Alraunenstern۞ 20:17, 21. Nov. 2023 (CET)
Bring ich mit... bis gleich 😚 --Mirkur (Diskussion) 21:55, 21. Nov. 2023 (CET)

Frage von Xoseliox zu Benutzer:Xoseliox/Philomena Pichler (19:03, 21. Nov. 2023)

Hallo, ich habe Schwierigkeiten, meinen Beitrag zu veröffentlichen. Gestern habe ich meinen ersten Beitrag erstellt, der leider gelöscht wurde. Nun habe ich einen überarbeiteten Beitrag erstellt, der veröffentlichbar ist. Allerdings wird der Beitrag nicht aktualisiert, und daher ist er auf Wikipedia nicht auffindbar. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Xoseliox/Philomena_Pichler --Xoseliox (Diskussion) 19:03, 21. Nov. 2023 (CET)

Hallo @Xoseliox:, dein Benutzerkonto beginnt mit dem heutigen Tag. Solltest du gestern etwas erstellt haben, so nicht unter deinem Benutzernamen, daher für mich leider nicht mehr auffindbar. Zu deinem Artikelentwurf: Er widerspricht leider in mehrfacher Hinsicht den Mindestkriterien an einen Wikipedia-Artikel. 1.) Nach den Wikipedia:Relevanzkriterien dürfte eine enzyklopädische Relevanz der Künstlerin nicht gegeben sein. 2.) ist das kein in einem enzyklopädischer Stil geschriebener Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Außerdem gibt es vermutlich einen WP:Interessenkonflikt. Ich kann dir daher nur dringend davon abraten, ihn zu veröffentlichen. Ich weiß, dass das frustrierend ist, aber bitte lies dir einmal die verlinkten Seiten in Ruhe durch. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:15, 21. Nov. 2023 (CET)
Übrigens: Vielleicht wäre es möglich den Artikel für die österreichische RegioWiki Wien zu überarbeiten. --Mirkur (Diskussion) 22:39, 21. Nov. 2023 (CET)

Frage von Babawriter (14:05, 22. Nov. 2023)

Hallo Mirkur Ich werde an den edit-a-thon vom kommenden 28. November in ZH gehen und bin froh, wenn ich dich dort treffen bzw. dich danach um Hilfe bitten kann. Mein erster Versuch soll die Malerin Silvia Gertsch sein - ein Jammer, dass sie noch nicht auf wikpedia ist. Herzlich Babawriter --Babawriter (Diskussion) 14:05, 22. Nov. 2023 (CET)

Tut mir leid, aber ich bin da nicht. Aber sicherlich gibt es dort viele Wikipedianer:innen, die dir helfen werden. Für eine intensivere Hilfe/Begleitung würde ich dir ansonsten das wp:Mentorenprogramm empfehlen. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 15:56, 22. Nov. 2023 (CET)

Frage von WikiIngeborg (13:45, 20. Nov. 2023)

Liebe Lotsin, danke, dass Du dich um mich kümmerst. Schreibe gerade an zwei Artikeln. Bei Leonie Lastella habe ich den Text fertig, mit Horst Schöne fange ich gleich an. Was mir Schwierigkeiten bereitet, ist die Bebilderung. Was ist, wenn ich ein Foto habe, aber nicht die Urheberrechte? Die Urheber sind einverstanden, dass ich das in die Commons stelle. Will aber alles richtig machen und bin unsicher - auf eine Antworte freut sich: WikiIngeborg (Diskussion) 13:45, 20. Nov. 2023 (CET)

Liebe @WikiIngeborg:, ja, du hast recht, mit dem "sind einverstanden" ist es leider nicht getan. Hier gibt es eine genauere Erläuterung, wie das geht: Wikipedia:Bildrechte#Fremde Aufnahmen. Manchmal ist es einfacher, wenn man denjenigen, der/die das Foto gemacht hat, bittet das selbst bei Wikimedia Commons hochzuladen. Vielleicht mit dieser Hilfe hier Hilfe:Bildertutorial/3 Hochladen. Dann kann man es von da aus einfach einfügen. / Ich habe übrigens Kleinigkeiten in deinem Entwurf korrigiert, aber noch eine Frage: Ist die Jahreszahl des Abiturs wirklich 2020? Liest sich mit dem Nachfolgenden irgendwie unverständlich. Wo hast du die Zahl her? Weißt du, was ich meine? (die nowikis bei den Kategorien musst du dann beim Verschieben wieder rausnehmen. Oder kurz danach. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:07, 20. Nov. 2023 (CET)
Liebe @Mirkur:, danke erstmal. Ich arbeite mich das durch, das Foto von Leonie gehört mir. Hab ich extra gemacht, damit fange ich erstmal an. Und danke für die Korrekturen. Ja, 2020 ist die neue 2000. Die Zahl habe ich von Leonie selbst. Das Abi-Datum ist bei kaum einem belegt, habe ich extra bei vielen anderen Personen hier geprüft. Geht ja meist auch gar nicht, weil die Personen es ja erst später zu 'was gebracht haben. Danke und ich mache mich dann mal ans Werk. WikiIngeborg (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von WikiIngeborg (Diskussion | Beiträge) 17:36, 20. Nov. 2023 (CET))
Alles klar. Du musst den Artikel dann jetzt von deinem Artikelnamensraum in den Benutzernamensraum verschieben= ihn veröffentlichen. Das geht so: WP:Verschieben Glückwunsch zur Fertigstellung. --Mirkur (Diskussion) 22:34, 20. Nov. 2023 (CET)
Danke, so nun will ich hochladen, aber mir ist nicht ganz klar, wo ich den Zusatz {{subst:OP}} anbringen muss. Da kommt ja die Maske mit hochladen, dann Frage nach den Lizenzen, da ist kein Slot, wo man {{subst:OP}} einfügen kann. ... Will nichts falsch machen. PS: Die Rechteinhaberin hat schon die Vorlag ausgefüllt. Danke WikiIngeborg (Diskussion) 13:06, 22. Nov. 2023 (CET)
Wo willst du das Bild hochladen? Kann bitte jemand, der hier vielleicht mitliest einen Tipp geben? Ich kenne mich mit dem Hochladen nicht eigener Bilder nicht aus. --Mirkur (Diskussion) 15:53, 22. Nov. 2023 (CET)
Danke. Sorry: In den Commons. WikiIngeborg (Diskussion) 16:13, 22. Nov. 2023 (CET)
Hallo WikiIngeborg, Du hast völlig recht! Mit dem Assistenten funktioniert das nicht! Nimm bitte für fremde und alte Bilder das Hochladeformular für Commons. Wenn Du mit dem Ausfüllen unsicher bist, melde Dich bitte noch mal! Herzliche Grüße in die nette Runde --Orgelputzer (Diskussion) 16:27, 22. Nov. 2023 (CET)
Danke Orgelputzer, so habe ich es gemacht. Es sieht furchtbar aus und ich bin verunsichert, Lizenzfreigabe der Urheberin ist unterwegs. Abwarten? Danke [[30]] WikiIngeborg (Diskussion) 16:42, 22. Nov. 2023 (CET)

Danke auch von mir Orgelputzer, wenn du dich beeilst, kannst du noch gerne mit nach La Gomera (ins Überraschungsbild), du natürlich auch WikiIngeborg ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:49, 22. Nov. 2023 (CET)

OMG, Danke, liebe Mirkur sehr gerne, was muss ich tun? WikiIngeborg (Diskussion) 17:17, 22. Nov. 2023 (CET)
Hallo @WikiIngeborg: Das bezog sich auf das "Überraschungsbild des Tages", welches ich gestern eingestellt hatte, und den Schnack mit Altraunenstern hier weiter unten... also leider nur virtuell. Ich habe dir diesen Service mal in deine Benutzerseite integriert, schien mir einfach als viele Erklärungen. Du findest es auch auf meiner Benutzerseite. Ich hoffe, dass du das nicht übergriffig fandest. Wenn du das nicht möchtest, kannst du das im Quelltext einfach wieder löschen. Steht ganz oben vor deinem Text. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:44, 22. Nov. 2023 (CET)
Was das Foto anbetrifft, das ist ja wirklich nicht sooo schön. Es gibt hier die Wikipedia:Fotowerkstatt. Die Profis dort können (fast) alles und sind sehr hilfsbereit. Dort würde ich an deiner Stelle um Überarbeitung bitten. Aber du solltest damit vielleicht warten, bis die urheberrechtliche Seite endgültig geklärt ist, sonst wird es vielleicht zu kompliziert. Derzeit ist es bei Commons noch nicht freigegeben. Du kannst dir ja bis dahin mal anschauen, wie es da so abläuft. --Mirkur (Diskussion) 18:53, 22. Nov. 2023 (CET)
Danke, liebe @Mirkur bedeutet: Überraschungsbild bedeutet was? Ich verstehe den Vorgang nicht. ... Außer: Du postest das auf meiner BN - das ist lustig. Danke. Bie sowas bin ich immer dabei ... Das Foto ist alt, das ist okay. Original von 1979 - dafür normal. Was halt beunruhigt, sind die ganzen Lizenzwarnungen, aber die Inhaberin der Urheberrechte schickt die ganzen Formulare ans permissions-Team. ... Kurz: Warten. Danke. WikiIngeborg (Diskussion) 18:59, 22. Nov. 2023 (CET)
Das "Überraschungsbild des Tages" kann man "abonnieren", indem man diese Vorlage benutzt, die ich jetzt auf deine Benutzerseite integriert hatte. Dann bekommt man jeden Tag ein neues Bild und das alte ist wieder weg. Den Service bedienen derzeit Itti, Alraunenstern und ich, immer im Wechsel. Einen wirklich tieferen Sinn hat das nicht, außer schöne, witzige oder ... Fotos zu präsentieren und eine kleine Freude zu machen. --Mirkur (Diskussion) 19:16, 22. Nov. 2023 (CET)
Von Gomera nach Oberhausen in 5 Sekunden :-) Aber Gomera war wärmer. Kommt gut durch die Woche. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 19:24, 22. Nov. 2023 (CET)
Schöne Aktion, alles, was das Leben schöner macht, ist doch schön. Danke. 19:31, 22. Nov. 2023 (CET) --WikiIngeborg (Diskussion) 19:31, 22. Nov. 2023 (CET)
Es klappt auch mit den Bildern zumeist gut, wenn wir nicht mal wieder durcheinander kommen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Viele Grüße --Itti 22:02, 22. Nov. 2023 (CET)
Das Foto ist ein lizensiertes Original, da kann man technisch aus rechtlichen Gründen nichts mehr verändern. Ich habe mal am Rechner daran etwas „rumgeschraubt“: Den starken, einheitlichen Rotstich kriegt man kaum weg. Eine Kleinigkeit zu wemig Rot und Herr Schöne kommt als Marsmännchen rüber. Insofern ist es gut; Das Bild hat einfach den analogen Charme der 80er! Und die Lizensierung hat ja reibungslos geklappt! Danke WikiIngeborg für Deine Bildspende! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 14:07, 23. Nov. 2023 (CET)
Ja, war auch überrascht, wie reibungslos das geht, aber die Urheberin hat alles mitgemacht. Und danke für die Bildbearbeitung. Kann ja ins Foto eine Bemerkung schreiben, dass das ein 1979er-Original mit Rotstich ist, oder? Und: Im Alt-Text steht das sowieso. --WikiIngeborg (Diskussion) 14:24, 23. Nov. 2023 (CET)

Frage von LauPens (15:25, 21. Nov. 2023)

Hallo liebe Lotsin,

ich möchte demnächst einen Artikel veröffentlichen und habe mit Wikipedia bislang noch gar keine Erfahrung gesammelt. Es handelt sich um den Artikel "Thomas Ring (Polizeipräsident)". Habe ich dort alles richtig gemacht?

Liebe Grüße --LauPens (Diskussion) 15:25, 21. Nov. 2023 (CET)

Hallo @LauPens: vielleicht hast du den Artikel versehentlich schon veröffentlicht. Auf jeden Fall ist er schon im WP:Artikelnamensraum. Wie du deinen nächsten Artikel erst einmal im WP:Benutzernamensraum vorbereiten kannst (was du vermutlich vorhattest) findest du hier beschrieben: Hilfe:Artikel anlegen (unter Punkt 4). Es scheint aber soweit alles okay zu sein und es sind schon ein paar fleißige Wikipedianer:innen dabei den Feinschliff zu machen. Ein Problem sehe ich allerdings darin, dass die Belege für die gesamte Biografie fehlen. Das müsstest du unbedingt noch nachliefern. Die Frage, ob das Lemma richtig gewählt ist, stelle ich gleich mal auf der Diskussionsseite. Wäre aber auch nicht schlimm, wenn nicht. Herzliche Grüße und Glückwunsch zum ersten Artikel --Mirkur (Diskussion) 16:41, 21. Nov. 2023 (CET)
Habe übrigens gerade schon etwas Belegende gefunden und eingefügt. --Mirkur (Diskussion) 16:51, 21. Nov. 2023 (CET)
Zum Teil ist der Artikel durch Copy and Paste ein Urheberrechtsverstoß. --AxelHH-- (Diskussion) 15:44, 22. Nov. 2023 (CET)
Hallo @LauPens: da ich mir nicht sicher bin, ob du die Entwicklung deines Artikels weiterhin etwas mit im Auge hast, hier noch mal eine Ansprache. Das zu tun würde sich sicherlich lohnen, falls du hier weiter mitwirken willst. Es gab ja erst das Problem, dass du keinen Beleg eingefügt hattest, dann hatte ich einen gefunden und eingefügt, dann gab es das Problem, dass das formal zu sehr ein Coly and Paste war, also Richtung Urheberrechtsverstoß. Das wurde dann geklärt und inzwischen hat ein fleißiger Mensch, das für dich alles ein wenig umformuliert, so dass es jetzt Okay ist. Schau es dir doch einmal in der Versionsgeschichte deines Artikels an. Und falls du Fragen dazu hast, kannst du hier gerne noch einmal nachfragen. Falls nicht, wäre eine Rückmeldung nett, bin nämlich keine KI, sondern menschlich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:04, 23. Nov. 2023 (CET)
Hallo @Mirkur, leider hatte ich am gestrigen Tag keine Zeit, um mich um den Artikel weiter zu kümmern. Deine Ansprache habe ich zur Kenntnis genommen. Meiner Ansicht nach ist ein Beleg für die Biografie nun vorhanden.
An dieser Stelle möchte ich dir, @AxelHH für die Mühen danken. Du hast mir viel Arbeit abgenommen. Dankeschön!
@Mirkur tut mir leid, dass das so hakelig ist, aber ich habe überhaupt keine Erfahrung mit Wikipedia. Vermutlich habe ich daher auch den Artikel versehentlich schon veröffentlicht.
Gibt es nun noch konkrete Aufträge, die ich umsetzen muss? Besteht die Möglichkeit den Artikel in dem jetzigen Stadium nochmals "offline" zu nehmen? --LauPens (Diskussion) 16:15, 23. Nov. 2023 (CET)
Kleine Gefälligkeit für einen ehemaligen Chef. --AxelHH-- (Diskussion) 16:38, 23. Nov. 2023 (CET)

Frage von ISA KAUFMANN (13:07, 23. Nov. 2023)

Ich versuche meine eigene Wikipedia Seite zu erstellen. Bin Künstlerin und möchte auch Fotos dazu hochladen --ISA KAUFMANN (Diskussion) 13:07, 23. Nov. 2023 (CET)

Das war bisher nur ein Werbebeitrag - bitte beachte unsere Relevanzkriterien und die Hinweise auf deiner eigenen Benutzerdiskussuinsseite. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:29, 23. Nov. 2023 (CET)
Hallo @ISA KAUFMANN:, ich fürchte, dass das keine gute Idee ist, denn die Wikipedia ist ja nur ein Lexikon und von daher zum Bekanntmachen einer Künstlerin nicht geeignet. Damit das für dich nachvollziehbar, hier einmal eine Seite zu dem, was die Wikipedia nicht ist: WP:Was Wikipedia nicht ist. Ansonsten hast du ja schon ein paar Hinweise auf deiner Diskussionsseite bekommen. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 15:47, 23. Nov. 2023 (CET)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04

Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)

Frage von Amsel72401 (15:41, 23. Nov. 2023)

Hallo Mirkur, ich möchte eine Diskussion zu einen Beitrag von mir zum Thema Bundesausbildungsförderungsgesetz starten, da ein Mitglied leider nicht mit meinem Beitrag bzw. meiner Quelle einverstanden ist. Nun stelle ich mir die Frage, wie ich eine solche Diskussion starten kann. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Viele Grüße --Amsel72401 --Amsel72401 (Diskussion) 15:41, 23. Nov. 2023 (CET)

Hallo @Amsel72401:, das macht man immer auf der jeweiligen Diskussionsseite des Artikels, in diesem Fall dieser hier: Diskussion:Bundesausbildungsförderungsgesetz. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:51, 23. Nov. 2023 (CET)
Ah super, danke. Und da erstelle ich dann ein neues Kapitel mit meinem Beitrag und sag dann, dass ich den Beitrag gerne hier einfügen möchte? Oder benenne ich die Person, die mit meiner Quelle nicht einverstanden ist, und frage, ob das jemand anders sieht (möchte keinen Streit vom Zaun brechen...). Der Artiekl wurde von anderen Mitgliedern bereits gesichtet und veröffentlich, bevor die Änderungen dann durch dieses eine Mitglied wieder rückgängig gemacht wurde. Gibt es dann eine Art Abstimmung? ich kann mir das aktuell leider noch nicht richtig vorstellen. --Amsel72401 (Diskussion) 16:02, 23. Nov. 2023 (CET)
Du klickst auf "Abschnitt hinzufügen" schreibst eine Überschrift, z.B. Elternunabhängige Förderung und beschreibst, warum du was einfügen möchtest bzw. eingefügt hast. Der andere User wird das vermutlich sowieso sehen, aber es wäre höflich ihn auch persönlich mit anzusprechen, das geht so wie ich es jetzt hier mache, also ggf. kurz in den Quelltext hier schauen Benutzer:Amsel72401. Meist beteiligen sich dann auch noch andere, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben. Als Grund für die Rücksetzung ist übrigens einmal angegeben: "bitte mit WP:Belegen und ohne private Webseiten". Vielleicht kannst du das befolgen, falls du es nicht schon hast. Möchte da inhaltlich jetzt nicht mit einsteigen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:08, 23. Nov. 2023 (CET)

Frage von Ouppi (16:07, 23. Nov. 2023)

Hallo, ich würde gerne zwei Rechtschreibfehler auf der Seite von Poetica Literaturfestival Köln ausbessern. Lg Elisabeth (Ouppi) --Ouppi (Diskussion) 16:07, 23. Nov. 2023 (CET)

Hallo @Ouppi:, wie das technisch geht, findest du hier vorgeführt: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten. Ich hoffe, dass dir das weiterhilft. --Mirkur (Diskussion) 19:10, 23. Nov. 2023 (CET)
Vielen Dank! Hat geklappt! --Ouppi (Diskussion) 19:59, 23. Nov. 2023 (CET)

Der Himmel über Berlin

Ein wärmend Öfchen für Mirkur

...weint. Das ist Mist, weil begleitet von massing Wind. Dich aber kann ich garnicht weinen sehen! ein lächelnder Smiley  Bin dort richtig konfus geworden! Dank für Deinen klaren Kopf und Grüßles gen Westen von --Andrea (Diskussion) 16:08, 23. Nov. 2023 (CET)

Danke dir, dann bekommst du mal von mir ein passendes Überraschungsbild. Hier heute auch nicht anders, nur nicht so gut fotografiert. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:19, 23. Nov. 2023 (CET)
Boah, der Neusiedler See. Dankeschööön! Ich hab die ja nicht auf meiner Seite liegen, aber ich schmule, was Ihr da macht und bin immer schwer beeindruckt, was Ihr für tolle Bilder findet. Un dis Annere: ulalalala... --Andrea (Diskussion) 05:47, 24. Nov. 2023 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (48. Kalenderwoche)

Rückblick:

Wahl zum 30. Schiedsgericht erfolgreiche Wahl für 2 Jahre: Altaripensis2, Ameisenigel, Denis Barthel, H7 und Regiomontanus
Adminkandidatur Plani erfolgreich (260:4)

Aktuelles:

Umfragen: Qualitätssicherung in der Wikipedia (bis 30. November)
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2023 (bis 1. Dezember)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:14, 26. Nov. 2023 (CET)

DTS: Jahresabschlusstreffen, 20. Dezember 2023, 19:00 Uhr

Ein letztes Mal im alten Jahr: fröhliches Wikipedia-Treffen online

Hallo Mirkur,

Wir laden euch herzlich zu unserem Rückblick auf das Jahr 2023 in der Wikipedia ein! Ein Jahr voller spannender Ereignisse liegt hinter uns, und wir möchten gemeinsam einen Blick darauf werfen.

Wir haben ein interessantes Programm für euch vorbereitet, das aus mehreren 5-Minuten-Vorträgen besteht. Verschiedene Bekannte aus der Wikipedia-Community werden einzelne Themen präsentieren. Geschichten aus der Welt des Wissens: lasst Euch überraschen, es ist für jeden etwas dabei! Natürlich stehen die Türen offen für Fragen und Diskussionen. Lasst uns gemeinsam das Jahr 2023 in der Wikipedia reflektieren.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 07. Dezember findet der Workshop: OpenStreetMap mit JOSM statt. Dieser ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichsam geeignet.

Vorschau: Bitte schon jetzt den 8. Januar vormerken, dort planen wir eine Infoveranstaltung zum Wikimedia Freiwilligenrat.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:25, 1. Dez. 2023 (CET)

Frage von Feenstaubmädchen (12:13, 4. Dez. 2023)

Guten Tag Mirkur, kannst du mir helfen. Ich wollte über Wulli Wullschläger schreiben, aber weiß nicht, wie ich es besser machen kann. Wikipedia scheint mir sehr kompliziert, sodass mir schon die Lust vergeht, so schade... Weißt du was und wie ich besser machen kann? Grüße --Feenstaubmädchen (Diskussion) 12:13, 4. Dez. 2023 (CET)

Hallo @Feenstaubmädchen:, ja, besonders der erste Artikel ist meist kompliziert, danach wird es kontinuierlich besser. Aber das ist jetzt natürlich nur ein schwacher Trost. Ich habe gelesen, was einige Kolleg:innen dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben haben. Da steht eigentlich schon drin, was ich auch schreiben würde: Also erst mal Wikipedia:Relevanzcheck. Dann habe deinen Artikelentwurf gelesen, so eine richtiges Bild von Wulli Wullschläger bekomme ich da allerdings noch nicht. Kann wirklich sein, dass ein Artikel über ihn nicht funktioniert, weil er die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Wenn das so ist, kann man dann eigentlich auch nichts besser machen. Vielleicht wäre dieses hier eine bessere Möglichkeit: RegioWiki Niederbayern Funktioniert technisch genauso wie die "große" Wikipedia und soll halt regionale Künstler:innen und Ereignisse aufnehmen. Ich hoffe, ich liege da nicht erdkundlich falsch. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:13, 4. Dez. 2023 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (49. Kalenderwoche)

Adminkandidaturen: Brodkey65 (bis 17. Dezember)
Sonstiges: Wikipedia:Weihnachten (bis 24. Dezember)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:39, 4. Dez. 2023 (CET)

Frage von JiaqiDerKrasse (11:43, 9. Dez. 2023)

Hallo Mirkur! Mir ist eine Sache aufgefallen: wenn ich früher Artikel bearbeitet habe, musste es immer gesichtet werden. Jetzt aber müssen die Änderungen nicht mehr gesichtet werden. Woran liegt das? Und gilt das auch für neu angelegte Artikel? Vielen Dank für die Antwort(en) im Voraus :) Jiaqi --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 11:43, 9. Dez. 2023 (CET)

Hallo @JiaqiDerKrass:, das liegt daran, dass du jetzt so viele gute Bearbeitungen gemacht hast, dass du passiver Sichter geworden bist. Die verschiedenen Stufen kannst du dir hier ansehen: Wikipedia:Sichter. Also von mir Herzlichen Glückwunsch --Mirkur (Diskussion) 18:34, 9. Dez. 2023 (CET)
Oha, wie geil!! 🤩
Vielen Dank für die Antwort! Schönes Wochenende dir noch!! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 19:24, 9. Dez. 2023 (CET)
Aber eine Frage hätte ich: Wie kann ich das herausfinden? Also allgemein, was für eine Art von sichter oder admin ich bin, wenn überhaupt --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 19:25, 9. Dez. 2023 (CET)
Geh ganz, ganz oben auf den Reiter "Einstellungen". Dort siehst du unter "Basisinformationen", zu welchen Gruppen du gehörst, wie etwa Passiver Sichter oder Aktiver Sichter, etc. Admin wirst du nicht automatisch, das erfordert eine Kandidatur. Gruß, --Alraunenstern۞ 19:53, 9. Dez. 2023 (CET)
Vielen Dank für die Informationen! Schönes Wochenende euch beiden noch! :) --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:10, 9. Dez. 2023 (CET)

Frage von Plampuls zu Blonde (Album) (13:59, 10. Dez. 2023)

Hallo Mirkur! ich würde gene wissen ob Wikipedia automatisch Sachen zwischenspeichert, oder sind Artikel welche noch unveröffentlicht sind, und noch geschrieben werden durchgehend ungesichert. LG, plampuls --Plampuls (Diskussion) 13:59, 10. Dez. 2023 (CET)

Hallo @Plampuls:, nein, eine automatische Zwischenspeicherung gibt es bei Wikipedia nicht. Es gibt nur die Vorschau als Möglichkeit, sich das beim Arbeiten mal zwischendurch anzusehen. Dann muss man aber unbedingt anschließend noch speichern=veröffentlichen. Und es gibt die Möglichkeit einen neuen Artikel erst einmal im eigenen Benutzernamensraum vorzubereiten und später zu verschieben. Das findest du hier beschrieben: Hilfe:Neuen Artikel anlegen Beantwortet das deine Frage? Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:22, 10. Dez. 2023 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (50. Kalenderwoche)

Adminkandidaturen: Brodkey65 (bis 17. Dezember)
Sonstiges: Wikipedia:Weihnachten (bis 24. Dezember)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:38, 11. Dez. 2023 (CET)

Frage von AntAkt23MK (15:30, 12. Dez. 2023)

Liebe Lotsin, ich habe vor einigen Minuten die Bearbeitung des Artikels zu "Situiertem Wissen" bearbeitet und zur Sichtung abgeschickt. Leider kann ich nun anscheinend nicht mehr auf das von mir geschriebene zugreifen und auf meinem Konto wird angegeben, dass ich noch zu keinem Artikel beigetragen hätte. Ist hier etwas schiefgelaufen oder hängt es mit der nicht abgeschlossenen Sichtung zusammen? Es wäre mehr als bitter wenn alles verloren ist, da die Bearbeitung eines Artikels Teil einer Pflichtaufgabe eines Seminars in der Universität darstellt. Liebe Grüße --AntAkt23MK (Diskussion) 15:30, 12. Dez. 2023 (CET)

Hallo @AntAkt23MK:, tut mir leid, aber da ist wirklich nichts gespeichert Situiertes Wissen und wie du auch selbst schon herausgefunden hast, gibt es keine Bearbeitung von deinen Account aus. Einen Vorgang, etwas zum Sichten abzuschicken gibt es nicht. Da muss wohl das Missverständnis liegen. Vielmehr ist es so, dass du eine Veränderung machst und dann auf "Veröffentlichen" klicken musst, damit das gespeichert wird. Wenn du neu bist, ist das dann nur für angemeldete Benutzer sichtbar, versehen mit dem Hinweis, dass das noch gesichtet werden musss. Wenn das dann zufällig jemand sieht und die Bearbeitung in Ordnung ist, wird derjenige das sichten. Soweit der Versuch, den Grund deines Dilemmas in eigenen Worten kurz zu beschreiben. Hier noch etwas genauer eine Anleitung zum Bearbeiten von Artikeln: Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten und was es mit dem Vorgang des Sichtens auf sich hat. Wikipedia:Gesichtete Versionen. So hoffe ich, dass die Abgabe der Pflichtaufgabe noch nicht für morgen ansteht und noch persönlich der Tipp: gleich noch einmal machen, meist hat man es dann doch noch ganz gut im Kopf... also nur Mut. --Mirkur (Diskussion) 17:22, 12. Dez. 2023 (CET)

Frage von Coreum (12:44, 13. Dez. 2023)

Hallo,

wir vom Coreum haben einen Artikel über die Coreum GmbH geschrieben, um zu erklären, was sich dahinter verbirgt. Wir haben versucht darauf zu achten, dass der Artikel stets neutraler, erklärender Funktion ist. Nun hieß es, der Artikel "Coreum GmbH" wurde gelöscht. Was kann ich jetzt tun, bzw. kann ich den Artikel noch einmal auf irgend eine Weise bearbeiten oder etwas verbessern? Leider bin ich gerade etwas ratlos. Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße. Das Coreum Team --Coreum (Diskussion) 12:44, 13. Dez. 2023 (CET)

Hallo @Coreum:, meinst du diesen Entwurf hier? Benutzer:Coreum/Artikelentwurf. Einige wichtige Informationen zur Benutzerverifizierung und zum bezahlten Schreiben findest du auf deiner Diskussionsseite, das ist diese hier: Benutzer Diskussion:Coreum. Ich hoffe, dass dir das erst einmal weiterhilft. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 16:19, 13. Dez. 2023 (CET)

Frage von Lydia Magnus zu Geschichte des Skateboarding (11:25, 14. Dez. 2023)

Hallo Mirkur wie kann ich bitte Bücher und Zeitungsartikel als Beweis einstellen ocer hochladen? --Lydia Magnus (Diskussion) 11:25, 14. Dez. 2023 (CET)

Hallo @Lydia Magnus:, wie man in der Wikipedie etwas mit Belegen versieht, findest du hier beschrieben: Wp:Belege. --Mirkur (Diskussion) 16:37, 14. Dez. 2023 (CET)

Frage von Lydia Magnus zu Wikipedia:Fragen von Neulingen (12:44, 14. Dez. 2023)

Dann gelten die korrekten Angabeneines Zeitzeugen also nichty? --Lydia Magnus (Diskussion) 12:44, 14. Dez. 2023 (CET)

Nein, Zeitzeugenaussagen, die nicht in öffentlichen Quellen nachlesbar sind, können nicht direkt in die Wikipedia übernommen werden. Warum nicht, findest du ebenfalls in dem Abschnitt beschrieben, den ich dir oben verlinkt habe. Bitte stelle weitere Fragen im Anschluss an diese Antwort. Deinen dritten Eintrag hier lösche ich jetzt gleich mal, weil ich ihn als unhöflich empfinde. Vielleicht liegt das aber auch nur an einer falschen Vorstellung davon, wie wir hier arbeiten: Alle machen das hier ehrenamtlich in ihrer Freizeit und haben ebenso wie du auch andere Dinge in ihrem Leben zu tun. Eine ironische Bemerkung, wenn du nicht sofort eine Antwort bekommst, ist daher nicht so sonderlich angebracht. Insofern liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:43, 14. Dez. 2023 (CET)
Lieber Mirkur, mir ist nicht bewußt und ich wollte es auch nicht, dass du meine Antwort als Ironisch betrachtest. Und mir ist auch bewußt, dass ihr das ehrenamtlich macht. Darür muß ich auch ein großes Lob aussprechen. Aber trotzdem sollten die Einträge die Wahrheit wiedergeben. Ich werde versuchen, so viele Beweis-Dukumente und belege zu bringen, wie ich kann. Nur sind die Magazine und das Buch Skateboardd-Fahren so gut wie vergriffen und wir haben teilweise auch nur noch einige Zeitungsausschnitte ohne Datumsangaben hier. Lieben Gruß an dich und ans Team. --Lydia Magnus (Diskussion) 17:41, 14. Dez. 2023 (CET)
Hallo @Lydia Magnus:, du fragst auf der Seite wp:Fragen von Neulingen warum etwas, was du eingegeben hast, gelöscht wurde. Was meinst du? Du hattest keine Literaturangaben in dem Artikel eingefügt. Kann es sein, dass du etwas eingegeben und versehentlich nicht gespeichert hattest. Sieh dir doch einmal die Versionsgeschichte des Artikels an, dort kannst du sehen, was du beigetragen hast und was andere gemacht haben. Findest du hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_des_Skateboarding&action=history
Ich sehe nur zwei Einträge von dir und dann zwei von Benutzer:Tkarcher, der wie angekündigt, deine Eingaben mit Belegen versehen hat, was doch eigentlich ziemlich nett ist. Grüße von --Mirkur (Diskussion) 19:29, 14. Dez. 2023 (CET)
Es macht übrigens nichts, wenn ein Buch vergriffen ist. Du kannst es trotzdem als Beleg verwenden. --Mirkur (Diskussion) 19:54, 14. Dez. 2023 (CET)

Frage von Lydia Magnus (18:02, 14. Dez. 2023)

das nehme ich zurück, entschuldigung, bin 74 Jahre und etwas erregt.

Einladung zum Workshop Provenance Loves Wiki, 12. bis 14. Januar 2024

Vom 12. bis 14. Januar 2024 richtet die Arbeitsgemeinschaft kuwiki in Berlin den Workshop Provenance Loves Wiki aus, der Expert:innen aus dem Bereich der Provenienzforschung, Informatik und dem Wikimedia-Universum zusammenführen wird, um gemeinsam an Problemen und Fragen rund um Provenienzdaten zu arbeiten. Weitere Informationen findet ihr auf der verlinkten Projektseite und in diesem Kurier-Artikel. Es sind noch einige Plätze frei, bis einschließlich zum 18. Dezember 2023 könnt ihr euch noch für die Teilnahme vor Ort anmelden. Wir würden uns freuen, euch in Berlin begrüßen zu können. Es wird mit Sicherheit einen spannenden Austausch zwischen Wissenschaftler:innen und Wikimedianer:innen geben und es besteht die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und Dinge anzuschieben.

Viele Grüße, Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 15. Dez. 2023 (CET)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frage von Lydia Magnus zu Geschichte des Skateboarding (20:24, 14. Dez. 2023)

Hallo, ich habe den Text aktualisiert und nun müßte ich die Quellen eingeben, Buch Skateboard-Fahren, Autoren franke, Magnus, Stauder ISBN 3-485-01623-3, Skateboard Magazin 1 /77 bis Okt./Nov. 78 und einige Einzelartikel --Lydia Magnus (Diskussion) 20:24, 14. Dez. 2023 (CET)

Hallo @Lydia Magnus:, ich habe das Buch jetzt für die eingefügt, weil es mir historisch relevant erscheint. Weitere Belege sind jetzt nicht notwendig und du kannst dich zurücklehnen. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 13:33, 15. Dez. 2023 (CET)
Hallo Mirkur und all die anderen. Danke für das Vertrauen. Lullu und ich sind vor zwei Wochen fast von einem Baum erschlagen worden, da der durch den Schneedruck auf die Straße gefallen ist. (Dazu gibt es auch einen Zitungsartikel :)). Wie durch ein Wunder hat nur das Auto Totalschaden. Wir hatten zwei oder mehrere Schutzengel. Da habe ich mir vorgenommen, seine Geschichte zu erzählen, denn es gibt einige, die sich da vordrängeln. Aber wir haben viele Zeugen, die seine Wahrheit bestätigen. In diesem Sinn nochmal danke an Euch. Falls ihr mal Zeit habt, schat doch auf FB die Öffentliche Seite Oldtimer Skateboarder an. Gute Zeit für Euch und ein friedvolles Weihnachtsfest. Lydia Magnus --Lydia Magnus (Diskussion) 20:24, 15. Dez. 2023 (CET)
Liebe @Lydia Magnus:, danke für die guten Wünsche, die ich gerne zurückgebe. Mögen eure Schutzengel weiterhin so aktiv immer zur rechten Zeit beistelle sein. --Mirkur (Diskussion) 19:25, 16. Dez. 2023 (CET)

Frage von Gisela-Pädagogik zu Hans Jürgen Sittig (11:35, 17. Dez. 2023)

Herr Sittig hat mich gebeten sein 7 Jahre altes Porträtbild durch ein aktuelles zu ersetzen, wie muss ich vorgehen, um es von der Festplatte hochzuladen? Erster Versuch gescheitert... --Gisela-Pädagogik (Diskussion) 11:35, 17. Dez. 2023 (CET)

Hallo @Gisela-Pädagogik:, ein Bild musst du erst auf Wikimedia Commons hochladen. Dazu gibt es einen Assistenten, den du mit ein paar wichtigen Hinweise hier findest: Wikipedia:Hochladen Danach kannst du dann das neue Bild in der Artikel anstelle des alten Bildes einfügen. Hierzu kann ich dir die Hilfe:Bilder empfehlen. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 17:02, 17. Dez. 2023 (CET)

DTS: Wikimedia Freiwilligenrat, 8. Januar 2024, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,

Montag
08.
Januar
2024
.ics

Der Wikimedia Freiwilligenrat soll eine gewählte Gruppe von Freiwilligen in Wikimedia-Projekten sein. Er soll mitbestimmen und die Interessen der Freiwilligen in Wikimedia-Projekten vertreten und an Entscheidungen der Foundation und ihrer Affiliates mitwirken. Der Wikimedia Freiwilligenrat hat den Betriebsrat bzw. den Personalrat aus dem deutschen Betriebsverfassungsgesetz zum Vorbild. Im Betriebsverfassungsgesetz, weiteren Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften und in einer großen Anzahl von Gerichtsurteilen ist sehr detailliert dargelegt, wie eine Vertretung der Mitarbeitenden in einem Betrieb und mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten soll, um den Betriebsfrieden und das Fortbestehen des Betriebs zu sichern. Die daraus resultierenden Aufgaben lassen sich auch auf die komplexen Beziehungen zwischen die Gemeinschaften von Freiwilligen und die Gemeinschaften von Festangestellten im Wikimedia Movement anwenden.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20 Dezember findet unser „Jahresabschlusstreffen“ statt. Übrigens gibt es Wikipedianahe Themenabende beim DTS schon seit über 3 Jahren.

Vorschau: Am 25. Januar findet der DTS „Adminaktionen“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2023 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (51. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Brodkey65 wurde nicht gewählt, 176:153 (53,5 %)

Aktuelles:

Wettbewerbe: Advents-Weihnachts-Silvestermarathon (bis 1. Januar)
Sonstiges: Wikipedia:Weihnachten (bis 24. Dezember)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:56, 17. Dez. 2023 (CET)

Frage von JiaqiDerKrasse (19:12, 18. Dez. 2023)

Im Artikel der Paul-Martini-Schule soll ich angeblich in der Infobox bei den Koordinaten folgenden Fehler gemacht haben:

50° 44′ 50″ N, 7° 5′ 24″ O falscher Wert ›building‹ in type-Parameter region-Parameter fehlt

Was heißt das und wie macht man das wieder richtig? --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 19:12, 18. Dez. 2023 (CET)

Hallo JiaqiDerKrasse, da fehlte die region-Angabe, eine IP hat das in Ordnung gebracht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:33, 18. Dez. 2023 (CET)

Frage von Gisela-Pädagogik zu Hans Jürgen Sittig (21:31, 18. Dez. 2023)

Wann werden meine Änderungen freigegeben? --Gisela-Pädagogik (Diskussion) 21:31, 18. Dez. 2023 (CET)

Beleg

Hallo. Kannst Du noch einen Beleg für diese Änderung nachtragen. Durch Deine Änderung sieht es nun so aus als ob die Jahreszahl durch den Beleg nach dem Ortsnamen belegt sei, was aber nicht der Fall ist. 80.71.142.166 00:12, 19. Dez. 2023 (CET)

Hatte es tatsächlich nur von der englischen Wiki übernommen und beim Suchen eines ordentlichen Belegs nun zugleich gefunden, dass die Angabe dort falsch zu sein scheint. Von daher: Danke für die kritische Nachfrage --Mirkur (Diskussion) 16:53, 19. Dez. 2023 (CET)

Frage von Freismuth88 (16:38, 19. Dez. 2023)

Hallo, ich habe gestern einen Text von mir eingegeben, wann bzw wie wird der veröffentlicht? --Freismuth88 (Diskussion) 16:38, 19. Dez. 2023 (CET)

Hallo @Freismuth88:, deinen Text findest du wieder, wenn du auf deinen Namen hier klickst. Mir ist aber unklar, was das sein soll. Formal hast du das als Benutzerseite eingeben. Hast du denn vor, dich hier als Wikipediaautor einzubringen oder sollte das ein Artikel über dich selbst werden? Letzteres ist so nicht möglich, s. dazu WP:Was Wikipedia nicht ist. (Auf die blauen links hier bitte draufklicken) Ersteres wird in der Form vermutlich auch gelöscht, warum, das findest du auch unter dem link zur Benutzerseite hier. Tut mir leid. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:02, 19. Dez. 2023 (CET)
Es sollte ein Artikel über mich selbst werden. Wie kann ich diesen dann einstellen? --Freismuth88 (Diskussion) 17:56, 19. Dez. 2023 (CET)
Hallo @Freismuth88:, Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung können Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Für die genauere Frage, wann eine Person relevant ist, gibt es die Wikipedia:Relevanzkriterien. Nach dem, was du über dich geschrieben hast, heißt das: Es ist nicht möglich, einen Artikel über dich selbst einzustellen. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 22:19, 19. Dez. 2023 (CET)

Frage von Gisela-Pädagogik zu Hans Jürgen Sittig (22:26, 18. Dez. 2023)

Nun habe ich auf die Einlassung von "Alabasterstein" geantwortet und bitte nun um Information, wann die Änderungen für Herrn Sittig veröffentlicht werden. Vielen Dank --Gisela-Pädagogik (Diskussion) 22:26, 18. Dez. 2023 (CET)

Hallo Gisela-Pädagogik, die Änderungen sind durchaus veröffentlicht, nur noch nicht gesichtet. Wie dieser Vorgang abläuft kannst du hier nachlesen: Wikipedia:Gesichtete Versionen. Vereinfacht: Das kann schon mal ein paar Tage dauern, es gibt da keinen Plan. Wenn es mal zu lange dauert, kann man auch hier nachfragen WP:Sichtungsanfrage. Frühestens aber nach 24 Stunden. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:21, 18. Dez. 2023 (CET)
Hallo @Gisela-Pädagogik:, ich habe das erste von dir eingestellte Bild wieder eingesetzt. Es ist üblicher in Personenartikels ein solches Bild zu verwenden. Bitte vielleicht einmal WP:Interessenkonflikt lesen --Mirkur (Diskussion) 08:49, 21. Dez. 2023 (CET)

Frage von Dekanat Fachbereich V (10:19, 21. Dez. 2023)

Guten Morgen, ich arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier. Die Dekanin möchte, dass wir unsere Präsenz auf Wikipedia steigern und deshalb soll ich, vor allem auf unseren neuen Bachelor of Laws hinweisen - muss ich den Artikel als bezahltes Schreiben kennzeichnen? Letztlich werde ich nicht für die Artikel bezahlt, es ist nur eine meine Aufgaben, in der Öffentlichkeit die Präsenz des Fachbereichs Rechtswissenschaft zu steigern.

Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung! --Dekanat Fachbereich V (Diskussion) 10:19, 21. Dez. 2023 (CET)

Hallo @Dekanat Fachbereich V: ja, das muss als bezahltes Schreiben deklariert werden. Trotzdem gilt dann weiterhin das Werbeverbot:. "Die Webpräsenz steigern" ist ja, unter uns gesagt, nur eine schicke Umschreibung von Werbung. Also leider ein Auftrag, den du in der Wikipedia nicht wirst erfüllen können. Eine enzyklopädische Relevanz für einzelne Studiengänge kann ich persönlich nicht erkennen. --Mirkur (Diskussion) 14:19, 21. Dez. 2023 (CET)

Frage von Maximilian Stollt zu Benutzer Diskussion:Maximilian Stollt (20:13, 21. Dez. 2023)

Hallo Mirkur, Leider gelingt es mir nicht einen Artikel zu erstellen, wie soll ich das wohl am besten machen? Vielen Dank! --Maximilian Stollt (Diskussion) 20:13, 21. Dez. 2023 (CET)

Hallo @Maximiian Stollt:, es gibt diesen Artikel hier Schüler Union Deutschlands. Die einzelnen Ortsgruppen haben nach den Wikipedia:Relevanzkriterien keine eigenständige enzyklopädische Relevanz. Deshalb wurde dein Artikelentwurf gelöscht. Es gibt also keine Möglichkeit, für euren Ortverband hier einen Artikel zu erstellen. Falls du noch einmal über ein anderes Thema hier einen Artikel schreiben möchtest, würde ich dir empfehlen vorher einen Relevanzcheck zu machen. Ich wünsche euch alles Gute für die Arbeit in eurer Gruppe --Mirkur (Diskussion) 21:46, 21. Dez. 2023 (CET)

Frage von Maximilian Stollt (09:54, 22. Dez. 2023)

Wikipedia ist eine scheiß Seite, es funktioniert ja überhaupt nichts! --Maximilian Stollt (Diskussion) 09:54, 22. Dez. 2023 (CET)

Wie bitte? .--Mirkur (Diskussion) 16:16, 22. Dez. 2023 (CET)
Das musst du präzisieren, was funktioniert denn genau nicht? Und ein sachlicher sowie freundlicher Ton ist wichtig. Wörter wie "scheiß" gehören hier nicht hin. --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:05, 23. Dez. 2023 (CET)

Frage von JiaqiDerKrasse

Hi Mirkur!

Ich habe eine Frage: Im Artikel über den Bonner SC gibt es eine Tabelle über den Kader der Mannschaft. Hier ist der Abschnitt. Ich will den tabelleninhalt färben, die Torwärter in blau, Abwehrspieler in grün, Mittelfeld in geld und Angriff in Rot. Wie kann ich das machen?

Danke im Voraus schonmal für die Antwort(en)! :) --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:11, 23. Dez. 2023 (CET)

Hallo @JiaqiDerKrasse:, das habe ich zwar selbst auch noch nicht gemacht, aber vielleicht hilft dir das ja weiter: Hilfe:Tabellen#Zellfärbung. Vielleicht schaust du vorher noch mal in einem vergleichbaren Artikel, ob diese Farbigkeit so gut gelitten ist, denn da steht ja vorher auch: Farben sollen sparsam verwendet werden, was natürlich relativ ist. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:37, 23. Dez. 2023 (CET)
Danke und schöne Weihnachten! :) --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 12:26, 24. Dez. 2023 (CET)

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

sowie ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünsche ich dir und den deinen. Anbei ein Weihnachtslied, auch als Beispiel für die große bunte Welt der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte.

Herzliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:01, 24. Dez. 2023 (CET)

Danke schön, das wünsche ich dir auch. Wie schön der Beitrag. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:38, 24. Dez. 2023 (CET)

Weihnachten

Frohe Weihnachten. --Sumeor 29567 (Diskussion) 23:04, 25. Dez. 2023 (CET)

Herzlichen Dank @Sumeor 29567: das wünschen ich dir auch. --Mirkur (Diskussion) 15:18, 26. Dez. 2023 (CET)

Unerfüllte Wünsche

Hi - Du hast seit 2021 Wickeltasche reserviert. Wollte mal nachfragen ob Du noch dran bist oder wir es wieder freigeben sollen? --Calle Cool (Diskussion) 00:39, 29. Dez. 2023 (CET)

Hallo @Calle Cool:, danke, dass du dich darum kümmerst. Ich hatte mal einen Entwurf gemacht, ihn dann aber vernachlässigt, weil es so wenig bis gar keine vernünftigen Quellen dazu gibt. Insofern kann ich das sehr gerne abgeben und werde mich da nachher mal löschen. Falls du es selbst übernehmen wolltest, kann ich dir auch gerne meine Notizen zur weiteren Verwendung per Mail schicken. Herzliche Grüße und guten Rutsch. --Mirkur (Diskussion) 14:54, 29. Dez. 2023 (CET)
Auch wenn es sich jetzt nicht nach mein interessengebiet anhört, kannst Du mir gern deine aktuellen Notizen schicken (oder in meinem oder deinem Benutzerraum online stellen). Vielleicht hat einer von uns beide dann doch plötzlich die ;-) Muse. Eigentlich verwundertlich das so ein Banalwirkender Artikelname noch nicht angelegt ist in der Wikipedia. Aber manchmal sind die banalen Sachen genau die am schwersten zu belegenden. Wünsch Dir auf jeden Fall schonmal ein guten Rutsch. --Calle Cool (Diskussion) 16:56, 29. Dez. 2023 (CET)

Frage von SimonMayCH (16:27, 30. Dez. 2023)

Hallo Reinhard. Ich würde gerne über neue Artikel über Schweizer Unternehmen verfassen - natürlich ohne Werbeinhalte - welche nicht in Wikipedia auffindbar sind, jedoch Relevanz in der Schweiz haben. Ich wollte einen ersten Artikel verfassen, konnte diesen jedoch nicht zwischenspeichern. Wie kann ich einen neuen Artikel verfassen und zuerst abspeichern, ohne diesen zu veröffentlichen, bevor ich diesen sehr gut fertig gestellt habe (nicht an einem Tag)? Danke für deine Hilfe für mich als Anfänger-Autor. Beste Grüsse. Simon --SimonMayCH (Diskussion) 16:27, 30. Dez. 2023 (CET)

Ich bin nicht Reinhard. --Mirkur (Diskussion) 18:09, 30. Dez. 2023 (CET)
@SimonMayCH: Zu deiner Frage findest du hier eine Anleitung Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen und zwar unter Schritt 4: Anlegen des Artikels im Benutzernamensraum. Dort kann er zwar von angemeldeten Benutzern und dir selbst gefunden werden, ist aber noch nicht im öffentlichen Teil der Wikipedia=Artikelnamensraum. Du kannst dort längere Zeit in Ruhe arbeiten, speichern aber nur über den Button "veröffentlichen". Das ist etwas verwirrend, aber eine privatere Möglichkeit des Zwischenspeicherns gibt es sonst nur auf deinem privaten PC. Für Zwischendurch ist noch die Funktion der Vorschau zu empfehlen. Herzliche Grüße in die schöne Schweiz. --Mirkur (Diskussion) 18:25, 30. Dez. 2023 (CET)

Frage von Hükeno (13:16, 31. Dez. 2023)

Hallo Mirkur Ich habe zweierlei Bildungsquellen im Internet, die ich regelmässig konsultiere, verschiedene Podcasts und die Wikipedia. An ihr interessieren mich nebst den Inhalten ebenso, wie die Artikel zustande kommen und ich möchte gerne etwas beitragen. In der freien Zeit der Festtage lese ich viel und es kann vorkommen, dass ich einen Aspekt hinterfragen möchte. Jetzt meine zwei Fragen heute an Dich: 1) Kann ich einen Textabschnitt markieren, weil er mir nicht plausibel erscheint und eine Anmerkung dazu hinterlassen? Ich habe da ein Beispiel, da kann ich selber nicht gleich herausfinden, was stimmt. Andere Nutzer bestimmt schon. 2) Kann ich dort eine Bezugsmarke setzen, um jemandem müheloses Auffinden zu ermöglichen? Ich grüsse Dich freundlich. --Hükeno (Diskussion) 13:16, 31. Dez. 2023 (CET)

Hallo, @Hükeno:, wir kennen uns ja schon von früheren Fragen und es freut mich, dass du weiterhin dabei bist. Die Möglichkeiten, die du beschreibst, gibt es nicht. Du kannst aber deine Anregungen und Fragen zu einem Artikel auf der jeweiligen Diskussionsseite hinterlassen. Am besten mit einer informativen Überschrift. (Es gibt zwar eine Möglichkeit von Anmerkungen im Quelltext, aber die würden eher nicht so gut gefunden, sind eher nicht für eine Diskussion zu einem Thema gedacht und ich müsste auch selbst erst recherchieren, welche Steuerzeichen man dazu machen muss.) Um sehr konkret, etwa zu einem Satz, eine Anmerkung zu machen, kannst du ihn auch kopieren und auf der Diskussionsseite, vielleicht in kursiv oder Anführungszeichen, einfügen. Ich wünsche dir einen guten Rutsch. Übrigens ein interessanter Artikel zu dieser Redewenung. --Mirkur (Diskussion) 15:35, 31. Dez. 2023 (CET)

Frage von Lew Myschkin (13:28, 31. Dez. 2023)

Wie erstelle ich Links zu anderen Seiten? --Lew Myschkin (Diskussion) 13:28, 31. Dez. 2023 (CET)

Hallo @Lew Myschkin: Technisch setzt du den Begriff in zwei eckige Klammern, etwa so Klavier oder Strg+K. (Guck dazu hier mal in den Quelltext, sonst siehst du das nicht. Aber nur zu anderen Wikipedia-Artikel im selben Sprachraum. Falls du mehr wissen willst, verlinke ich dir hier: Wikipedia:Verlinken. --Mirkur (Diskussion) 15:41, 31. Dez. 2023 (CET)
Danke Dir! --Lew Myschkin (Diskussion) 19:55, 31. Dez. 2023 (CET)

2024

Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:47, 31. Dez. 2023 (CET)

Das wünsche ich dir auch @Sumeor 29567: und zur Begrüßung des Neuen Jahres habe ich dir das Überraschungsbild auf deine Benutzerseite gebastelt. Das ist so ein kleiner Service nur so zum Freuen: Wenn du es so lässt, kommt jetzt jeden Tag ein neues Bild... Falls du das nicht möchtest, kannst du einfach in der Versionsgeschichte auf Zurücksetzen klicken, dann ist es wieder weg. (Und ich bin darüber auch nicht beleidigt ein lächelnder Smiley ). Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:17, 31. Dez. 2023 (CET)
Frohes und gesundes neues Jahr. --Sumeor 29567 (Diskussion) 11:46, 1. Jan. 2024 (CET)

Frage von Free for all 001 (15:22, 1. Jan. 2024)

Hallo Mirkur, beim Lesen in meiner Studienbibel hab ich festgestellt das die Geschichte des Schlauchboots wohl schon 900v. chr. Begonnen hat und ich würde gern von dir als erfahrener Beitragsautor wisse, ob du dir mein, Beitrag, den ich zu dem bereits bestehenden Artikel hinzugefügt habe, anschauen würdest und mir kurz Feedback geben könntest bezüglich der Art (Absatz oder nicht. Da ich noch ganz neu bin, wollte ich noch nicht direkt an den bestehenden Artikel anschließen, was würdest du mir diesbezüglich als Tipp geben vielen Dank und einen guten Start ins neue Jahr gruß free for all 001 --Free for all 001 (Diskussion) 15:22, 1. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Free for all 001:, du müsstest einmal schauen, ob deine Studienbibel eine geeigneter Beleg ist. Das kannst du hier: Hilfe:Belege Ich vermute eher nicht. Du hast in den Artikel nun einen halben Satz eingefügt, was so nicht geht. Ich werde den jetzt erst einmal zurücksetzen und möchte dir empfehlen,
deine Anmerkung erst einmal auf die Diskussionsseite des Artikels zu schreiben. Dort können dann andere etwas dazu sagen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:30, 1. Jan. 2024 (CET)

DTS: „Adminaktionen für Alle“, 25. Januar 2024, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,

Donnerstag
25.
Januar
2024
.ics

Der DTS soll als offene Runde gestaltet sein – also Interaktiven im Sinne einer FAQ. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Demonstration technischer Adminfunktionen für Nicht-Admins und Admins. In einer Testumgebung wird codc die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen der wichtigsten Adminfunktionen aufzeigen. Lernt, wie man sie nutzen kann und was außerhalb der Möglichkeiten liegt. Ziel dabei ist die Fallen und Legenden dahinter aufzuzeigen.

Der zweite Teil behandelt den Weg zum Admin: Die Adminkandidatur. Wir reden darüber, wie man überhaupt zum Admin wird. Welche Schritte sind nötig, um sich für diese Rolle zu bewerben? Welche Kriterien sind wichtig, und wie könnt ihr euren Beitrag zur Community leisten? Außerdem wird codc über seine eigenen Erfahrungen bzw. Lehren aus 20 Monate Admindasein berichten.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 8. Januar findet ein Themenstammtisch zum Thema Wikimedia Freiwilligenrat statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 09:17, 5. Jan. 2024 (CET)

Frage von Prinz Tomato (19:02, 5. Jan. 2024)

Hallo Mirkur,

ich bin neu hier und möchte meinen (bescheidenen) Anteil leisten.

Frage: Darf ich als Quelle direkt auf pdf- Dokumente verlinken?

Vielen Dank für deine Hilfe. Es werden bestimmt noch mehr Fragen folgen :).

VG --Prinz Tomato (Diskussion) 19:03, 5. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Prinz Tomato:, das lässt sich so allgemein nur grob beantworten: Es hängt davon von der Qualität der Seite ab, auf der das Dokument zur Verfügung gestellt wird. Richtet sich also noch den Empfehlungen für gute Belege, die du hier findest: Wikipedia:Belege. Sonst müsstest du konkreter mitteilen, was du wo verlinken möchtest. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:03, 6. Jan. 2024 (CET)

Frage von Hükeno (01:14, 6. Jan. 2024)

Hallo Mirkur Ich habe mit WP:Passageinstrument vorgenommen, um kleine Fehler zu korrigieren. Es gibt eine Diskussionsseite mit Anmerkungen zu jedem Absatz und dem offenbaren Bedarf für eine gründliche Überarbeitung. Schreibfehler sind dabei das kleinste. Was meinst du, was kann ich da tun? Selber eine Bearbeitungsmarke setzen, die mit der Fachgruppe verlinkt wäre? Darf ich das? Es heisst ja:'Sei mutig'. Ich danke dir für deine Antwort, die mir auch zeigen wird, wie die WP funktioniert. --Hükeno (Diskussion) 01:14, 6. Jan. 2024 (CET)

Tut mir leid, aber ich verstehe nicht, worum es geht. Falls jemand von den hier manchmal Mitlesenden da schlauer ist... gerne antworten. --Mirkur (Diskussion) 17:06, 6. Jan. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (2. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Nicola Abbruch auf Wunsch der Kandidatin (Stand 268:135)
Temp-De-Admin Logograph abgelehnt: 43 Pro (32,09 %) – 91 Contra (67,91 %)
WP:Weihnachten

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Redrobsche (bis 10. Januar)
Umfragen:
Wettbewerbe:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:03, 8. Jan. 2024 (CET)

Frage von Medien-ZSG (14:41, 10. Jan. 2024)

Liebe Mirkur. Ich hoffe, du bist gut ins neue Jahr gestartet. Am 24.7.2023 hatte ich folgende Anfrage gestellt: "Warum erscheinen meine auf https://de.wikipedia.org/wiki/Limmatschiff eingetragenen Daten in der unteren Infobox nicht alle (bspw. Tiefgang, Verdrängung, Leistung, Batteriekapazität)? Andere Infos wie die Länge, Breite und der Propeller wurden übernommen. Kann mir überhaupt nicht erklären, warum einige Infos nicht kommen und andere schon." Damals hiess es, ich solle auf die Sichtung warten. Diese ist mittlerweile längst passiert, dennoch erscheinen die Infos nicht auf der "Live-Seite". Im Editor sind sie aber zu sehen. --Medien-ZSG (Diskussion) 14:41, 10. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Medien-ZSG: ich vermute einmal, dass das mit technischen Feinheiten in den Vorlagen der Info-Boxen zu tun hat. Damit bin ich leider überfragt, versuche aber einmal Benutzerin:Lómelinde hierher zu locken, weil sie hier vielleicht helfen kann (und mag). Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:16, 10. Jan. 2024 (CET)
Vielen Dank @Mirkur. Liebe Benutzerin:Lómelinde, kannst du mir mit der Thematik helfen? --Medien-ZSG (Diskussion) 16:45, 10. Jan. 2024 (CET)
Ich vermute mal, es liegt schlicht daran, dass die Parameternamen verändert wurden und daher nicht existieren. Nicht existierende Parameter werden natürlich auch nicht angezeigt. Schaut mal bitte in die Vorlage:Infobox Schiff/DokuOhneTyp beziehungsweise Vorlage:Infobox Schiff/Daten/Doku dort lauten die Parameternamen
Länge, Breite, Tiefgang, Verdrängung, Vermessung, Besatzung
angegeben ist im Artikel aber folgendes
{{Infobox Schiff/Daten
 | Länge               = 22,5
 | Breite              = 3,8
 | Tiefgang beladen    = 0,88 m
 | Tiefgang leer       = 0,81 m
 | Verdrängung beladen = 38,19 t
 | Verdrängung leer    = 33,50 t
 | Vermessung          = 
 | Besatzung           = 2<ref name="ZSG" />
}}
Das kann also nicht angezeigt werden, weil die Vorlage das nicht kennt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 10. Jan. 2024 (CET)
Danke fürs Locken-Lassen und noch alles Gute fürs Neue Jahr. --Mirkur (Diskussion) 17:20, 10. Jan. 2024 (CET)

Frage von Jule Glühwurm (08:19, 12. Jan. 2024)

Hallo Mirkur, bin sehr erfreut eine Lotsin an die Seite getellt zu bekommen. Hilft es dir, wenn ich mich kurz vorstelle? Oder soll ich einfach nur fragen und dich ansonsten in Ruhe lassen? :)

Anlass meines Erstellen eines Kontos ist folgendes: Kategorie: Höhlen in Griechenland

Ich bin derzeit in Griechenland, auf den Peloponnes. Hier habe ich letzte Woche eine Höhle besucht, die ich in der deutschen Wikipedia nicht gefunden habe. Da ich Flyer und Fotos habe, würde ich gerne bei der Erstellung eines Eintrages behilflich sein. Ich bin neu hier bei Wikipedia.

--Jule Glühwurm (Diskussion) 08:14, 12. Jan. 2024 (CET)

Kannst du mir dabei helfen? --Jule Glühwurm (Diskussion) 08:19, 12. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Jule Glühwurm: herzlich willkommen in der Wikipedia und schön, dass du hier mithelfen willst. Und ja, ich fand es jetzt hilfreich zu erfahren, was du vorhast. Ich denke, dass du dir für dein Vorhaben eine/n Mentor:in suchen solltest, weil es doch etwas mehr ist, als ich hier leisten könnte und weil geografische Artikel nicht gerade mein Spezialgebiet sind. Da gibt es doch recht spezielle Sachen zu beachten. (Der Unterschied zwischen Lotsin und Mentorin ist übrigens zurzeit noch etwas unscharf, so dass wir das dann immer konkret überlegen.) Hier findest du eine Liste, aus der du dir jemanden aussuchen kannst: Wikipedia:Mentorenprogramm. Übrigens: Wenn du "deine" Höhle in der griechischen, englischen oder... Wikipedia findest, käme vielleicht auch eine Übersetzung der Artikels in Frage. Dazu gäbe es dann eine spezielle Hilfeseite: Wikipedia:Übersetzungen Ich wünsche noch eine schöne Zeit in Griechenland. --Mirkur (Diskussion) 19:23, 12. Jan. 2024 (CET)

Frage von Jule Glühwurm (08:56, 14. Jan. 2024)

Hallo Mirkur, ich bin verwirrt. In der <Kategori: Höhlen in Griechenland (https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:H%C3%B6hle_in_Griechenland)> taucht die Kastania -Höhle nicht auf, im <Artikel Höhlen in Europa, Abschnitt Griechenland (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_H%C3%B6hlen_in_Europa)> ist sie jedoch erwähnt. Wie finde ich heraus, mit wem ich dazu in Kontakt treten sollte? Auf meine Anfrage auf einer Disskussionsseite hat bisher niemend reagiert. Liebe Grüße aus Griechenland, Jule --Jule Glühwurm (Diskussion) 08:56, 14. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Jule Glühwurm:, Kategorien sind nur Gruppierungen von bestehenden Artikeln. In die Liste hingegen kann jede/r eine Höhle eintragen, auch solche, die (noch) keinen Artikel haben. Das mit deiner Anfrage kann ich nicht sehen, vielleicht hast du die geschrieben, ohne dich anzumelden? Dann ist das für mich nicht auffindbar. Wo also hast du was angefragt? Sonst kann man auf den Benutzernamen klicken und dann links auf "Benutzerbeiträge" und sieht was jemand wo editiert hat. Herzliche Gtüße --Mirkur (Diskussion) 10:48, 14. Jan. 2024 (CET)

Frage von Bambelbie (15:20, 15. Jan. 2024)

Wie alt bist du --Bambelbie (Diskussion) 15:20, 15. Jan. 2024 (CET)

Frage von N3l333 (18:01, 15. Jan. 2024)

Hallo, ich habe einen Artikel über Rasmus Winther/ Caps aus dem Englischen Wikipedia importiert und neu geschrieben. Nun bin ich mir nicht sicher ob dieser auch wirklich öffentlich ist. Es stand nämlich auch irgendwas dabei, dass ich den Artikel noch verschieben muss, ich versteh nur nicht ganz wo und wie. Könntest du mir dabei helfen? --N3l333 (Diskussion) 18:01, 15. Jan. 2024 (CET)

Hallo @N3l333:, ja deine Entwurfseite muss noch in den Artikelnamensraum verschoben werden. Wie das geht, findest du hier beschrieben Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben.. Du solltest dir vorher überlegen, wie der neue Titel, also das Lemma heißen soll. Da ich von dem Bereich mehr als gar keine Ahnung habe, kann ich da leider keinen Rat geben. Vielleicht wäre es gut, in der Einleitung noch zu erläutern, dass das eine der bürgerliche Name ist und das andere der Spielername/Nickname?. (Was ist ein Midlaner?) Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:11, 15. Jan. 2024 (CET)
Hallo, danke für die schnelle Antwort, dass mit der Einleitung ist ein guter Tipp, dass werde ich so noch ändern, danke. Ein Midlaner ist eine der fünf Rollen, die in dem Spiel Leauge of Legends gewählt werden kann. Das ist eigentlich etwas ziemlich grundlegendes von dem Spiel. Ich wäre jetzt von ausgegangen, dass Nutzer die nach Caps suchen schon ein gewisses Grundverständnis mitbringen. Sollte ich das trotzdem im Artikel erläutern? --N3l333 (Diskussion) 21:13, 15. Jan. 2024 (CET)
Kann ich nicht wirklich beurteilen, war auch mehr Neugier, insofern danke für die Erläuterung. --Mirkur (Diskussion) 23:34, 15. Jan. 2024 (CET)

Frage von Verfahrensmechaniker (01:06, 15. Jan. 2024)

Hallo! Bei Wikipedia kann man angeblich farblich anzeigen lassen, welcher Benutzer welchen Eintrag gemacht hat. Wie geht das? --Verfahrensmechaniker (Diskussion) 01:06, 15. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Verfahrensmechaniker:, auf jeder Seite im Artikelnamensraum findest du ganz unten auf der Seite (in kleinerer Schrift) einen Button "Autoren". Dort findest du eine farbige Darstellung der Autoren dieses Artikels und ihren Anteil daran. Meintest du das? Auf deine Entwurfseite habe ich mal das dort notwendige Baustellenschild eingefügt. Und noch einen kleinen Hinweis für deinen Einstieg hier: Auch wenn man etwas besser weiß, sind die Bearbeitungskommentare nicht zur Beleidigung der vorangegangenen Autoren gedacht. Es reicht eine sachliche Zusammenfassung. Gruß --Mirkur (Diskussion) 09:49, 15. Jan. 2024 (CET)
Danke. Ich habe das Tool im Archiv gefunden.--Verfahrensmechaniker (Diskussion) 01:24, 16. Jan. 2024 (CET)

Frage von Gisela-Pädagogik zu Hans Jürgen Sittig (20:51, 9. Jan. 2024)

Hallo Mirkur, ich habe den Lebenslauf von Herrn Sittig auf seine Bitte hin aktualisiert. Ich bin seine Lebensgefährtin. Er hat am 20.01. zu Gunsten des Kinderhospiz Bonn eine ehrenamtliche Benefizlesung und fragt an, ob die Aktualisierung vielleicht bald veröffentlicht werden könnte. Vielen Dank, Gisela Puchert --Gisela-Pädagogik (Diskussion) 20:51, 9. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Gisela-Pädagogik:, wie ich gerade gesehen habe, hatten deine Änderungen statt einer Scihtung inzwischen bewirkt, dass es nun zwei Bearbeitungsbausteine in dem Artikel gibt. Warum das so, wie du es machst, nicht gesichtet wird, findest du in den Erläuterungen beschrieben, die Benutzer:Alabasterstein dir schon am 18. Dezember auf deiner Diskussionsseite verlinkt hatte. Ich kann verstehen, dass es mühsam erscheint, das durchzulesen, hilft aber nix. Dass der Grund für den Interessenkonflikt keine Bezahlung, sondern die persönliche Beziehung ist, ändert nichts daran, dass Neutralität, Belegpflicht etc. gelten. Meine persönliche Empfehlung an dich wäre daher: lass nun die anderen das wieder nach den hier geltenden Regeln in Ordnung bringen und lasse es dann besser so. Sich in das Regelwerk der Wikipedia einzuarbeiten, um einen einzigen Aritkel einer Person zu ändern, mit der man persönlich verbunden ist, lohnt sich nach meiner Einschätzung eigentlich nicht und endet eher mit Frustration. Persönliche Perspektiven und Informationen, wie du sie geschrieben hattest, wären besser auf der privaten Homepage aufgehoben, hier ist halt nur ein Lexikon. Ich hoffe, dass du mir glauben magst, dass ich dir das wirklich wohlwollend und in bester Absicht schreibe. Mit herzlichem Gruß und euch eine gute Lesung --Mirkur (Diskussion) 22:53, 9. Jan. 2024 (CET)
Hallo Mirkur, zunächst einmal vielen Dank für Deine umfassenden Anmerkungen! Das hilft natürlich sehr, wenn man nicht so mit dieser Materie vertraut ist. Überraschend war jetzt erst einmal, dass die seit 10 Jahren bestehende Version der Vita gekürzt wurde, als hätte es zuvor nie eine Korrekturinstanz gegeben. Natürlich muss jedem bewusst sein, dass es hier eines funktionierenden Kontrollsystems bedarf, um nicht in einem Chaos von unseriösen Beiträgen zu enden. Selbstverständlich bin ich Deinem Rat gefolgt und habe nicht weiter versucht Änderungen vorzunehmen. Erlaube mir aber bitte an dieser Stelle noch einige Fragen:
1.
Wie ist es zu verstehen, dass einerseits die alte Vita nun gekürzt zu sehen ist, aber dennoch weiterhin über dem Text steht, "Bitte hilf ihn zu verbessern und beteilige Dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Weitgehend...Bitte deutlich ausdünnen und versachlichen."
Durch diese Überschrift wird ja nun selbst der nachfolgende, bereits von Wikipedia korrigierte Text als fragwürdig benannt (zumal die Begrifflichkeit "PR -Gesäusel" auch nicht sachlich ist). Die Rüge bleibt bestehen, trotz vorgenommener Korrektur und hat eine Wirkung auf die Leser, gerade auch in diesem Moment, vor der Ansprache an ein neues Publikum für die Aufmerksamkeit gegenüber einer neuen ehrenamtlichen Benefizveranstaltung - hier das "Bonner Kinderhospiz".
2.
Weiterhin steht im Absatz darunter außerdem: "Dieser Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem Du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst."
Herr Sittig hat zu den Angaben der neuen Vita selbstverständlich Belege.
Die Frage hierzu ist nun: Nachdem am 09.01.2024 dazu aufgefordert wird, Belege vorzulegen, ist bereits heute, am 11.01.2024 die ALTE Vita gekürzt. Muss es jetzt bei dieser verkürzten Version bleiben, obwohl Herr Sittig viele Dokumente als Nachweis hat, oder kann er er diese, wie oben gefordert, nachreichen?
Wenn diese Möglichkeit besteht, bräuchte ich bitte von Dir einen Hinweis, wie ich Dokumente in Wikipedia als Belege einfügen kann.
Ich hoffe, es war nicht zu viel und freue mich auf eine weitere Antwort von Dir, herzlich, Gisela und Hans Jürgen --Gisela-Pädagogik (Diskussion) 20:19, 11. Jan. 2024 (CET)
Hallo Gisela, ich habe jetzt mal Belege gesucht und eingefügt, was ich online gefunden habe. Bücher etc. konnte ich dabei natürlich nicht berücksichtigen, da ich die nicht habe. Und ich habe noch so einiges im Sinne der angeforderten wp:Qualitätssicherung angepasst und dann die Bausteine als erledigt markiert bzw. im Artikel entfernt. Das Problem und die Bausteine in den Kästen (Das sind Textbausteine, die eine bestimmte Funktion haben, aber das zu erklären, wäre mir jetzt wirklich zu viel.) sind entstanden, weil deine Einfügungen zu privat, unbelegt und zu werbend bzw. erzählerisch waren. Damit verstießen sie gleich gegen mehrere Regeln, die ich hier aber auch nicht noch einmal alle zusammenstellen will, und es entstand vermutlich der Eindruck, dass ihr den Artikel wie eine private Homepage handhabt, was dann immer einige Leute hier ziemlich ärgerlich macht. Manches von dem, was euch verständlicherweise unverständlich vorkommt, entsteht dadurch, dass hier ja nur lauter unterschiedliche, alle ebenfalls ehrenamtlich agierende, Einzelpersonen handeln und es keine "Redaktion" oder etwas in der Art gibt, also eine spannende (oder ärgerliche) Mischung aus Regeln und Anarchie ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker .
Vor weiteren Einfügungen wäre es wirklich wichtig, die verlinkten Hinweise auf deiner Diskussionsseite zu lesen. Also lieber erst mal ruhen lassen. Mit Belegen ist übrigens nicht gemeint, dass man Originaldokumente einfügt oder irgendwo einreicht, sondern die Anführung/Zitation öffentlich verfügbarer (Sekundär-)Literatur. Steht alles in WP:Einzelnachweise und WP:Belege. Ich hoffe, dass mit meiner Hilfe wieder ein für euch zwar vermutlich nicht wirklich befriedigender, aber zumindest erträglicher Status des Artikels erreicht ist. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:10, 12. Jan. 2024 (CET)
Vielen lieben Dank für diesen Aufwand und herzliche Grüße zurück, Gisela und Hans Jürgen --Gisela-Pädagogik (Diskussion) 19:47, 12. Jan. 2024 (CET)
Hallo @Gisela-Pädagogik:, ich habe gerade gesehen, dass leider das Foto in dem Artikel gelöscht ist, weil es auf Commons wegen fehlender Genehmigung von einem Bot (also einer eingerichteten Autormatik) gelöscht wurde, s. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hans_J%C3%BCrgen_Sittig,_2023.jpg Solche Bilder verschwinden dann auch aus dem Artikel. Hast du das andere, welches ich seiterzeit nicht ganz so passend fand, wirklich selbst fotografiert? Wenn ja, könnte ich das wieder in den Artikel laden. Wenn nicht, wäre es sich besser, das alte zu nehmen, damit das nicht auch verschwindet. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:18, 17. Jan. 2024 (CET)
Hallo Mirkur, ja, das Bild, was Du vor kurzem nicht so passend fandest, habe ich gemacht. Bitte stelle es ein. Vielen Dank für die Mühe, herzliche Grüße, Gisela --Gisela-Pädagogik (Diskussion) 12:11, 17. Jan. 2024 (CET)

Frage von Fripa Papierfabrik (10:35, 16. Jan. 2024)

Hallo, ich habe Änderungen an meinem Firmenbeitrag Fripa Papierfabrik vorgenommen. Diese müssen erst gesichetet werden. Wer macht das und wann wird das freigegeben? --Fripa Papierfabrik (Diskussion) 10:35, 16. Jan. 2024 (CET)

Hallo , @Fripa Papierfabrik: da du Änderungen (im Plural) schreibst, ich aber nur einen edit von dir entdecken kann, ist mir ist nicht ganz klar, ob du auch Benutzer:HofmannAnja bist? Magst du dazu etwas schreiben, so ist es etwas verwirrends, so dass ich dir nicht wirklich weiterhelfen kann. Für einen Account unter dem Namen der Firma Fripa Papierfabrik, musst du zusätzlich eine wp:Benutzerverifizierung tätigen. Das wird deshalb verlangt, damit nicht jemand sich missbräuchlich unter dem Namen einer bekannten Person oder eben einer Firma, über die es ein Lemma gibt, hier schreibt. Ich hoffe, dass das verständlich ist. Weitere Informationen dazu findest du, wenn du auf den link klickst. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 13:59, 16. Jan. 2024 (CET)
Hallo Mirkur,
ja, das ist richtig. Der Benutzer HofmannAnja gehört auch zu Fripa. Darüber haben wir den Wikipedia Eintrag angelegt / betreut. Ich dachte aber jetzt, es macht mehr Sinn mit einem offiziellen und mit Fripa verbundenen Namen zu arbeiten, den man auch bei Mitarbeiterwechsel gewissenhaft weiter verwenden kann. Die Benutzerverifizierung führe ich umgehend durch. --Fripa Papierfabrik (Diskussion) 10:24, 17. Jan. 2024 (CET)
Freut mich, dass sich alles geklärt hat. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:04, 18. Jan. 2024 (CET)

Übersetzungen

Liebe Mirkur! Mich wundert nicht, dass der Kollege auf der Artikeldisk nicht antwortet. Er wurde nicht gebeten. Es ist nach meiner Erfahrung so: er übersetzt ggf. gern, legt aber Wert darauf, dass sich jemand darum kümmert, den übersetzten Artikel zu prüfen. So war das jedenfalls, als ich mal um eine Übersetzung bat. Also: sei mutig! Würde ich sagen. Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 07:42, 18. Jan. 2024 (CET)

Liebe Andrea, herzlichen Dank für deine Empfehlung. Ich möchte aber von mir aus keine Übersetzung anregen, da ich meist ein Neuschreiben sinnvoller finde. Wenn es jemand von sich aus macht, ist es natürlich okay. Ich hatte das auch mehr deshalb geschreiben, damit sich niemand an den vielen Rotlinks stört. Liebe Grüße und einen schönen Abend. Hier war heute endlich mal blauer Himmel, das steigt die Laune ja schon mal gewaltig, besonders wenn man Zeit für einen Spaziergang hatte. --Mirkur (Diskussion) 16:59, 18. Jan. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (3. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Redrobsche nicht erfolgreich, 182:124 (59,48 %)

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Logograph (bis 27. Januar)
Globaler Ausschluss: Guido den Broeder
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges: Kandidatensuche für die Steward-Wahlen (bis 30. Januar)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:40, 18. Jan. 2024 (CET)

Frage von Freddymuesp (09:54, 19. Jan. 2024)

Hallo, ich würde gerne auf folgender Seite (https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf_Bohle_GmbH) das Logo verändern. Wie ist das möglich?

Grüße Freddy

Hallo @Freddymusesp:, du musst das neue Logo zuerst auf Wikimedia Commons hochladen und kannst es dann später in den Artikel einbinden. Etwas komplizierter ist das mit den Urheberrechtsfragen. Da kenne ich mich nicht so gut aus und klaue hier mal eine Antwort auf einen ähnliche Frage von dem Kollegen Benutzer Diskussion:Tkarcher "Die urheberrechtliche Bewertung von Logos ist seit einem Grundsatzurteil des deutschen Bundesgerichtshofes vom November 2014 unklar. Grob zusammengefasst ist es derzeit unklar und schwer vorherzusagen, wo genau die Schwelle für urheberrechtlichen Schutz bei Logos und anderer zweidimensionaler angewandter Kunst verläuft. (siehe Wikipedia:Bildrechte#Logos) Ich selbst lade deshalb nur Logos hoch, bei denen ich mir hinreichend sicher bin, dass die Schöpfungshöhe nicht für einen Urheberrechtsschutz ausreicht (wie bei commons:File:Banzai-logo.svg), und kennzeichne sie mit den Vorlagen commons:Template:PD-textlogo (bzw. commons:Template:PD-shape) und commons:Template:Trademarked." Hoffentlich hilft dir das weiter. Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:57, 19. Jan. 2024 (CET) I

Frage von Jürgen Meier Köln (11:02, 21. Jan. 2024)

Hallo! Wie lade ich ein Foto hoch? --Jürgen Meier Köln (Diskussion) 11:02, 21. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Jürgen Meier Köln:, ich schicke dir mal den allgemeinen link zum Bilderturorial, wenn es wirklich nur ums Hochladen geht, kannst du dort gleich Punkt 3 anklicken. Viele Erfolg --Mirkur (Diskussion) 12:42, 21. Jan. 2024 (CET)

Einladung zu kuwiki tips & tools #10: Close-up: Artikelarbeit

Mit der Online-Veranstaltung „Close-up: Artikelarbeit“ am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr – am Magnus Manske Tag –, wird unsere Vortragsreihe kuwiki tips & tools zweistellig: Es ist bereits die zehnte Veranstaltung der Reihe. Dieses Mal zeigen Euch die Kunsthistorikerin Henrike Haug gemeinsam mit dem Wikimedia-Fotografen Raimund Spekking und Studierenden der Universität zu Köln, auf welche Weise die Arbeit für die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen eines kunsthistorischen Seminars eingesetzt werden kann, worauf zu achten ist und welche Erfahrungen verzeichnet werden können. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und laden herzlich zum Anhören der Kurzbeiträge und anschließendem gemeinsamen Diskutieren ein.

Viele Grüße Pippich (Diskussion) 18:49, 21. Jan. 2024 (CET)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Kleiner Fauxpas meinerseits

Hallo @Mirkur, ich wollte um Entschuldigung bitten. Ich mache selbst andauernd Rechtschreibfehler und es war vielleicht etwas unhöflich, deinen Fehler so stark hervorzuheben. Das wäre wahrscheinlich niemandem aufgefallen, denn es ist eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und Izete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid. Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und man knan es torztedm onhe Porbelme Iseen.

Das ist nur eine Kleinigkeit, aber ich habe mich schlecht genug gefühlt, dass ich mich bei dir melden wollte. --Bildungskind (Diskussion) 18:40, 23. Jan. 2024 (CET)

Das ist total lieb und ich danke dir, hatte mich aber eigentlich nur über mich selbst geärgert und auch das nur ein wenig ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . Ich werde mich an der von dir angestoßenen Diskussion auch noch beteiligen, wollte nur erst einmal anderen den Vortritt lassen, damit es dieses Mal hoffentlich ein paar Leute mehr werden. Denn die von dir korrekterweise angegeben Diskussion von 2011 ist ja leider etwas dünn, so dass man eigentlich nicht wirklich von einem Ergebnis sprechen kann. Das mit den mündlichen Überlieferungen finde ich übrigens sowieso spannend, denn da sind aufgrund der sonst ja wirklich sehr sinnvollen Belegpflicht ja manchmal auch ganze Kulturen im Hintertreffen. Darüber hatte ich schon einmal etwas gelesen, aber leider keine Ahnung mehr was, wie, wo... Vielleicht ist dir da ja auch schon einmal etwas über den Weg gelaufen? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 19:11, 23. Jan. 2024 (CET)
Das habe ich kurz nach Absetzen der Nachricht recherchiert. Die Antwort findest du hier: Buchstabensalat#Lesbarkeit.
Oder in eigenen Worten: Das ist eine Anwendung des Primacy-Recency-Effekts, welcher besagt, dass man sich am besten an den Beginn und an das Ende einer beliebigen Reihe erinnern kann (hier: Anfangs- und Endbuchstabe eines Wortes). Solange das, was dazwischen steht, ungefähr bekannt vorkommt, kann man den Rest sofort entziffern, weil der Mensch beim Lesen nicht alle Buchstaben einzeln wahrnimmt und sich auf sein Gedächtnis verlässt.
Hier ist ein Beispiel mit wahrscheinlich nicht so geläufigen Wörtern: „Die ecehiklrste Ladnug der Qakrus ist 1/3 oder +2/3 der Eaadeellmnnrtug. Die Tehiore der Qaacdehimmnnnoortuyk (QCD) peilorstut, dass Qakrus nchit ieilorst aeefrttun kennön, sdenorn scih iemmr daerrt veeeinrn, dass nach aessun nur gaaghilnzze ecehiklrste Ladegnun sabchitr sind.“
Also ich kenne alle Wörter, die da stehen, aber das konnte ich trotzdem nicht entziffern.
Auf Deutsch lautet das:
„Die elektrische Ladung der Quarks ist 1/3 oder +2/3 der Elementarladung. Die Theorie der Quantenchromodynamik (QCD) postuliert, dass Quarks nicht isoliert auftreten können, sondern sich immer derart vereinen, dass nach aussen nur ganzzahlige elektrische Ladungen sichtbar sind.“
Das Beispiel habe ich von hier. --Bildungskind (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (4. Kalenderwoche)

Rückblick:

Umfrage Regelhierarchie bei Editwars Umfrage wurde mehrheitlich abgelehnt

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Logograph (bis 27. Januar)
Globaler Ausschluss: Guido den Broeder
Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl (bis 31. Januar)
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 15:01, 25. Jan. 2024 (CET)

Frage von Mister Very Nice Guy (14:12, 26. Jan. 2024)

Hallo Mirkur, ich möchte gerne als Mitarbeiter der Pressestelle von cosnova den Eintrag aktuell halten. Meine E-Mail-Adresse wurde bereits verifiziert. Jetzt wurde ich gesperrt, weil ich vergessen habe, zu erwähnen, dass ich das im Auftrag des Arbeitgebers mache.Wo soll ich das eintragen im Profil? Diese Benutzerin erklärt in Über­ein­stim­mung mit den Nutzungs­be­stim­mungen, von ACME für Bear­bei­tungen in der Wiki­pedia bezahlt zu werden. Danke dir :-) --Mister Very Nice Guy (Diskussion) 14:12, 26. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Mister Very Nice Guy:, wie ich sehe, wurdest du nach entsprechender Warnung auf deiner Diskussionsseite mit dieser Begründung gesperrt: "Benutzer:Mister Very Nice Guy wurde von Werner von Basil für den Namensraum 0 für unbegrenzt gesperrt; Begründung war: Fehlende Offenlegung bezahlter Bearbeitungen gemäß Ziffer 4 der Nutzungsbedingungen. –Xqbot (Diskussion) 11:19, 25. Jan. 2024 (CET)" Was du jetzt tun kannst: Hole die Offenlegung des bezahlten Schreibens nach dieser Anleitung nach Wikipedia:Bezahltes Schreiben#Offenlegung bezahlten Schreibens. Danach könntest du dich an den Admin Benutzer:Werner von Basil wenden und um Entsperrung bitten. Ich habe mit so etwas nicht so viel Erfahrung, hoffe aber, dass dier das weiterhilft. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:11, 26. Jan. 2024 (CET)
Okay, hat sich wohl alles schon geklärt, das freut die Helferlein immer besonders, wenn es dann nicht mehr die Mühe wert ist, sich noch mal zu melden. --Mirkur (Diskussion) 19:13, 26. Jan. 2024 (CET)

Frage von Verfahrensmechaniker (21:03, 24. Jan. 2024)

Hallo, im Texteditor kann ich meinen Text noch lesen, bevor er gespeichert wird, aber wie kann ich ihn ein weiteres mal editieren? Das funktionierte bisher nicht. Ich sehe 2 Kästen mit altem Text und neuem Text, kann aber nichts ausbessern. Wie geht das? (Am Smartphone ist es kein Problem, am PC schon) --Verfahrensmechaniker (Diskussion) 21:03, 24. Jan. 2024 (CET)

Kann ich leider nicht verstehen. --Mirkur (Diskussion) 15:31, 25. Jan. 2024 (CET)
Ich tippe „Quelltext Editor“ (am PC) an, editiere, mache die Vorschau, finde einen Fehler, und wie rufe ich die Editiermöglichkeit ein zweites Mal (samt vorheriger Änderung) auf? –Verfahrensmechaniker (Diskussion) 23:01, 25. Jan. 2024 (CET)
Also, wenn ich das so mache, bleibt bei Nutzung der Vorschaufunktion der Quelltext offen und ich kann da einfach weiterschreiben. Das ist ja eigentlich auch der Sinn der Vorschaufunktion. Deshalb verstehe ich nicht, was da bei dir schief läuft. Hier noch ein link zur Erklärung Vorschaufunktion --Mirkur (Diskussion) 23:13, 25. Jan. 2024 (CET)
Am Smartphone funktioniert es, am PC nicht. Weder beim "geteilten Bildschirm" noch beim Vorschautext erscheint der Quelltext oder könnte ich was ändern.
Welche Schaltflächen muss ich da drücken? --Verfahrensmechaniker (Diskussion) 02:12, 27. Jan. 2024 (CET)
Jetzt habe ich es durch Herumprobieren gelöst. Man drückt keine Schaltfläche, sondern das „X“ oder den „Pfeil zurück“ links oben in der Ecke. Besser wäre eine „selbsterklärende Schaltfläche“: Kann ich die wo vorschlagen? –Verfahrensmechaniker (Diskussion) 02:20, 27. Jan. 2024 (CET)

Frage von Chrismind84 (12:01, 26. Jan. 2024)

Hallo Mirkur,

du wurdest mir als Lotsin angezeigt und ich könnte tatsächlich einmal deinen Rat/ deine Hilfe gebrauchen. Ich hatte gestern umfangreich den Wikipedia-Eintrag für den Zoo Dresden aktualisiert/ erweitert, dabei auch darauf geachtet, dass ich nicht werbelastig schreibe und habe viele Quellen und Querverlinkungen eingefügt. Heute kam die Meldung, dass der Text werbelastig sei und die gesamten Änderungen (nicht etwa nur kleine Absätze) wurden gelöscht, sodass jetzt zum Teil auch wieder falsche Sachen in dem Eintrag stehen, da der Artikel an einigen Stellen veraltet/ nicht korrekt war.

Ich arbeite selbst im Zoo Dresden und habe den Artikel während meiner Dienstzeit bearbeitet, aber habe (gerade wegen meiner beruflichen Nähe) meiner Meinung nach auf Neutralität geachtet. Was kann ich denn machen, damit meine Änderungen wieder übernommen werden? Mir werden nicht die "kritischen" Absätze angezeigt, sondern es wurden einfach alle Änderungen gelöscht und ich weiß nicht, wohin ich mich mit der Bitte wenden kann, meinen überarbeiteten Artikel wieder zu übernehmen (und ich ggf. nur einige Stellen noch einmal umformulieren muss)

Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen. Für deine Antwort schon einmal vielen Dank, liebe Grüße

Chrismind84 --Chrismind84 (Diskussion) 12:01, 26. Jan. 2024 (CET)

Hallo @Chrismind84: wenn du Mitarbeiter des Zoos bist, handelt es sich nach den Regularien der Wikipedia um sogenanntes Bezahltes Schreiben, auch wenn du dafür natürlich kein gesondertes Honorar erhält. Ich würde dir daher empfehlen, das (zusätzlich zu deiner Benutzterverifizierung) offenzulegen. Am besten sowohl auf deiner Benutzerseite als auch noch mal beim Editieren des Artikels. Wie das geht und die Vorlage dazu findest du hier: Wikipedia:Bezahltes Schreiben#Offenlegung bezahlten Schreibens. Ich habe natürlich verstanden, dass es dir auch um eine Einschätzung bezüglich des kritisierten Stils geht, möchte da aber nicht Schiedsrichterin sein. Eine Idee: Du machst erst einmal das mit der Offenlegung, dann ich einem zweiten Schritt, die ganz unproblematischen Dinge, wie die veränderten Zahlen und dann die übrigen Textstellen. (Manches klingt da auch in meinen Ohren ein wenig wie ein Pressetext, ist manchmal schwierig, wenn man das gewohnt ist.) Dann können die Sichter das so nach und nach bearbeiten. Ist aber nur eine Idee. Viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 19:01, 26. Jan. 2024 (CET)
Hallo Mirkur,
vielen Dank für deine Antwort und deine Einschätzung. Dann weiß ich erst einmal, was ich tun kann und werde mich bemühen, die Formulierungen noch neutraler zu gestalten. :) --Chrismind84 (Diskussion) 13:46, 29. Jan. 2024 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2024

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2024 (CET) im Auftrag von Gripweed

Frage von Verfahrensmechaniker (14:49, 30. Jan. 2024)

Warum überprüft ein Bearbeitungsfilter meine Speicherungen auf meiner Benutzerseite und nicht erst bei einer Veröffentlichung im Artikelnamensraum? --Verfahrensmechaniker (Diskussion) 14:49, 30. Jan. 2024 (CET)

Bitte verlinken, was du meinst. --Mirkur (Diskussion) 15:22, 30. Jan. 2024 (CET)
Ich wollte diesen Link auf meiner Benutzerseite speichern (statt snoogle stand da google) und das war nicht möglich ( https://www.snoogle com /amp/s/www.teltarif.de/amp/fotografie-krise-absatzzahlen/news/74100.html https://www.cetoday.ch/news/2023-10-10/leicas-neue-sofortbildkamera-druckt-auch-handyfotos ). Ich verstehe es, dass nur verkürzte Links in Wikipedia stehen sollen, aber der Filter soll nur anspringen, wenn ich das im Artikelnamensraum mache oder einen Artikelentwurf dorthin verschiebe. --Verfahrensmechaniker (Diskussion) 00:45, 3. Feb. 2024 (CET)
Und da du hier ja langfristig tätig bist, würde ich dir das WP:Mentorenprogramm empfehlen. --Mirkur (Diskussion) 15:24, 30. Jan. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (5. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Logograph erfolgreich (81,78%, 220:49)
Adminwiederwahl Aka Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat)

Aktuelles:

Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:21, 3. Feb. 2024 (CET)

DTS: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“, 19. Februar 2024, 19 Uhr

Hallo Mirkur,

Montag
19.
Februar
2024
.ics

In den Anfangsjahren der Wikipedia wurde die „freie Enzyklo­pädie, zu der jeder beitragen kann“ von der akade­mischen Welt mit großer Skepsis aufgenommen. Inzwischen setzen Pro­fessorinnen und Pro­fessoren rund um den Globus die Wikipedia in der universitären Lehre ein und selbst Nobelpreis­träger schreiben mit. In den USA und Kanada, wo die Wiki Education Foundation die Brücke zwischen Wikipedia und der akademischen Welt bildet, hat sich das Verhältnis der Wissenschaften zur Wikipedia inzwischen grundlegend geändert. Die Präsentation gibt einen Einblick in die Arbeit der Wiki Education Foundation, die im Februar 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum feiert.

Nach dem Vortrag von Frank Schulenburg gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2024 (CET)

Frage von Klopfer86 (14:26, 4. Feb. 2024)

Hallo, wenn ein Artikel von mir gelöscht wurde, ist er komplett verschwunden oder kann er wiederhergestellt werden? Da steckt viel Mühe drin. Und der Löschende ist leider bislang nicht kooperativ. LG --die Klopferin (Diskussion) 14:26, 4. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Klopfer86:, du findest deinen Entwurf hier: Benutzerin:Klopfer86/Tarek Baé. Von fehlender Kooperation des löschenden Admin kann ich übrigens nichts erkennen. Du hattest ihn Benutzer:Karsten11 um 16:07 angesprochen und er hat dir um 17:46 freundlich geantwortet. Vielleicht wusstest du nicht, dass wir hier alle ehrenamtlich arbeiten, auch die Admins, was auch heißt, dass wir nicht rund um die Uhr verfügbar sind. Was zu tun ist, hat Karsten dir ja schon geschrieben. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 23:31, 4. Feb. 2024 (CET)
Hallo, es war tatsächlich nicht Karsten11 und ja, ich bin jetzt mit dem Admin im Kontakt. Sorry für die voreilige Verwechslung. Danke für den Rat! --die Klopferin (Diskussion) 00:40, 5. Feb. 2024 (CET)

Frage von Eislars (13:22, 6. Feb. 2024)

Hallo Mirkur, ich bin ja noch relativ frisch bei Wikipedia und arbeite mich langsam ein. Ich beruflich Spezialist für Theater und vor allem Oper. Mein früherer Arbeitgeber, die Deutsche Oper Berlin, hat mich gefragt, ob ich mir den Wikipedia-Eintrag zu "Deutsche Oper Berlin" anschauen und etwas überarbeiten kann. Ich finde diesen teils überfrachtet, teils unübersichtlich. Wäre es gut, wenn ich mich als Vertreter der DOB verifizieren lasse. Ich möchte gern unnötige Edit-wars und Diskussionen etwas vermeiden. Danke für deine Hilfe. Eislars --Eislars (Diskussion) 13:22, 6. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Eislars:, ja, ich denke, dass das gut wäre. Gegebenenfalls wäre es auch noch nötig, ein wp:Bezahltes Schreiben zu deklarieren, es sei denn, du machst das jetzt einfach so als Hobby. Ich habe mir den Artikel mal angeschaut, verstehe die Idee und es fehlen ja wohl auch noch Belege für einen Teil. Wenn du da etwas beitragen könntest, wäre das schon mal ein guter Einstieg. Vielleicht ist es gut, nicht alles auf einmal zu machen... Bei dem Artikel gibt es nicht wirklich einen Hauptautor wie bei manchen anderen Artikeln. Eher haben da wohl nach und nach sehr viele dran geschrieben, was dann manchmal zu einem solchen Bild führt. Du findest das, wenn du ganz unten auf den Butten "Autoren" klickst. Links daneben übrigens die "Abrufstatistik", spannende: 144 mal wird der Artikel im Durchschnitt jeden Tag angeklickt. Zeugt doch von einem erfreulichen Kulturinteresse ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . Eventuell kannst du auch ab und zu diesen Baustein hier gebrauchen: Vorlage:In Bearbeitung Der wäre geeignet, wenn du mal ein paar Stunden hintereinander dranbleiben möchtest. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:11, 6. Feb. 2024 (CET)
Hallo @Mirkur. Super, vielen Dank. Das hilft mir schon sehr weiter. Ich werde in den nächsten Tagen mal ein paar kleinere Änderungen vornehmen, Belege einfügen und leichte Umstrukturierungen vornehmen. Und dann schaue ich weiter. Danke auch für den Hinweis zum wp:Bezahltes Schreiben. Eine kleine Aufwandsentschädigung werde ich wohl erhalten. Herzliche Grüße @Eislars --Eislars (Diskussion) 22:38, 6. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (6. Kalenderwoche)

Adminkandidaturen: Koenraad (bis 20. Februar)
Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:35, 8. Feb. 2024 (CET)

Frage von Daniela Kaut (14:34, 8. Feb. 2024)

Hallo Mirkur, ich bin beaauftragt, für mein Unternehmen die Wikipedia Seite von Amadeus Fire zu editieren. Wir haben seit einen neuen Markenauftritt. Daher muss u.a. auch das Logo ausgetauscht werden. Leider hat das nicht funktioniert, weil ich nur Bilder hochladen darf, die ich selbst fotografiert habe (Feedback). Können Sie mir hier behilflich sein? Das wäre nett! Vielen Dank und viele Grüße, Daniela Kaut --Daniela Kaut (Diskussion) 14:34, 8. Feb. 2024 (CET)

Hallo, @Daniela Kaut: wenn Sie von einem Unternehmen beauftragt sind, einen Artikel zu editieren, müssen Sie zunächst die Hinweise zum bezahlten Schreiben berücksichtigen. Näheres finden Sie hier WP:Bezahltes Schreiben. Zu den Fragen der Bilder gibt es die Hilfe:Bildertutorial. Wenn Amadeus Fire sich inzwischen anders schreibt, müsste der Artikel anschließend auch noch verschoben werden. Darum könnten Sie anschließend hier bitten: Wikipedia:Verschiebewünsche Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 09:49, 9. Feb. 2024 (CET)

Frage von JiaqiDerKrasse (11:44, 11. Feb. 2024)

Hallo Mirkur, wie kann ich eine neue Sprache zu einem Artikel hinzufügen? Zum Beispiel: Ich will den Artikel Bonner SC ins Chinesische übersetzen und das soll auch so auf der deutschen Wikipedia unter "Sprachen" angezeigt werden. Wie mache ich das? Dank schonmal im Voraus für die Antwort(en)! :) Jiaqi --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 11:44, 11. Feb. 2024 (CET)

Unter "andere Sprachen" findest du den üblichen Stift mit den Hinweis "Links bearbeiten", wenn du auf den draufklickst öffnet sich eine Seite von Wikidata. Also beim Bonner SC hier: https://www.wikidata.org/wiki/Q568276#sitelinks-wikipedia . Dass du ihn natürlich erst schreiben musst, ist vermutlich klar... Und viel Glück im Jahr des Drachen, wäre ja schön, wenn die Weltlage da mal wieder etwas heller würde. --Mirkur (Diskussion) 13:02, 11. Feb. 2024 (CET)
Danke! Das wird schon klappen :) Der Drache ist mächtig! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 11:27, 12. Feb. 2024 (CET)

Frage von Pilkentafel (18:28, 13. Feb. 2024)

Hallo Mirkur, eben habe ich ein aktuelle Veröffentlichung unter "Schriften und Werke" eines Autors hinzugefügt, aber ich kann die ISBN nicht verlinken zur ISBN-Suche und dort nicht verlinek zur Deutschen Nationalbibliothek. Wie geht das? Grüße, Pilkentafel --Pilkentafel (Diskussion) 18:28, 13. Feb. 2024 (CET)

Es ist nicht nötig, das zu verlinken. Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:12, 13. Feb. 2024 (CET)

Frage von Wortbild (20:50, 14. Feb. 2024)

Hallo Mirkur, ich habe soeben den Entwurf eines Artikels (8 Grad Verlag) abgeschlossen. Er liegt noch im Benutzernamensraum, könnten Sie bitte einmal darauf schauen, bevor ich ihn in den Artikelnamensraum verschieben? Für jede Form der Kritik wäre ich dankbar. Ihr Wortbild --Wortbild (Diskussion) 20:50, 14. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Wortbild:, habe ein ganz klein wenig Kleinkram korrigiert. Nicht ganz verstanden habe ich den Begriffe "Mitglied" bei der Kurt Wolff Stiftung, laut Artikel gibt es dort Unterstützter und Mitglieder des Förderkreises. Außerdem wäre da ein externer Beleg besser als der der eigenen Website. Ansonsten spricht aus meiner Sicht nichts gegen das Verschieben. Dann sollten auch die Kategorien dazukommen. Das machen aber auch nette Wikipedianer:innen, falls du noch nicht weißt, wie das geht, ebenso die formale Angabe bei der dnb, dann könnte ggf. die Verlinkung unter den Weblinks entfallen. (Übrigens: Falls du diesen Artikel im Auftrag verfasst haben solltest, wäre eine entsprechende Angabe sehr wichtig, s. Bezahltes Schreiben) Viel Erfolg wünscht dir --Mirkur (Diskussion) 12:58, 17. Feb. 2024 (CET)
Hallo Mirkur, ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe. Ich habe das Verhältnis zur Kurt Wolff Stiftung präzisiert. Und nein, ich erhalte und/oder erwarte keine Vergütung für diesen Beitrag. Danke. Wortbild --Wortbild (Diskussion) 16:12, 17. Feb. 2024 (CET)

DTS: Neues aus Brüssel: „Die Anti-SLAPP-Richtlinie und was sie für Wikipedianer bedeutet“, 05. März 2024, 19:00 Uhr

Hallo Mirkur,

Dienstag
05.
März
2024
.ics
EU-Gesetze und Wikipedia

Die meisten Wikipedia-Autoren können mit SLAPP nichts anfangen. Trotzdem nimmt SLAPP immer mehr zu, gemeint ist die rechtsmiss­bräuchliche Form der Klage, die den Zweck hat, Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentlich vorgebrachte Kritik zu unterbinden. Eingesetzt wird sie vorrangig gegen Journalisten und Menschenrechts­verteidiger, um Äußerungen im öffentlichen Interesse zu verhindern oder zu sanktionieren. Ziel ist dabei nicht unbedingt das Gewinnen einer Klage, sondern den Beklagten durch hohe Prozess­kosten einzuschüchtern und dazu zu bringen, seine Tätigkeit einzustellen.

In Estland und Portugal kam es zu entsprechenden Klagen gegen die lokalen Wikimedia Foundations, wobei auch Autoren in die Klage einbezogen werden sollten. Die Klagen betreffen Artikel über einen estländischen Geschäftsmann und einen portugiesischen Politiker. Um derartige Angriffe zu verhindern, wurde in Brüssel, wie in anderen Ländern (z.B. USA) bereits existent, eine Anti-SLAPP-Richtlinie verabschiedet. Genaueres und Hintergründe zu neuen EU-Gesetzen, die die Wikipedia betreffen, gibt es am 5. März beim Digitalen Themenstammtisch mit unserem Vertreter Dimitar Dimitrov aus Brüssel.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Der Themenabend „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“ findet am 19. Februar 2024 um 19 Uhr statt.

Vorschau: Am 28. März 2024 findet ein Themenabend zum Thema: „Mobbing in der Wikipedia“ statt.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2024 (CET)

Frage von Cuocatedescaitaliana zu Pinsa (17:33, 17. Feb. 2024)

Hallo, meine Änderungen werden nicht veröffentlich. Woran könnte das liegen?

Hier der Text (der alte Text eines anderen Autors ist nicht korrekt):

Die Pinsa ist eine Art Fladenbrot. Sie gilt als Urform der modernen Pizza, und wird - anders als die Pizza - ohne Belag, und in einer länglich-ovalen Form gebacken. Das Besondere an der Pinsa ist die sehr lange Teigführung mit Sauerteig, die bis zu 72 Stunden andauert.

Dass die Pinsa kein Werbegag ist, sondern tatsächlich bereits in der Antike bekannt und beliebt war, zeigt ein Fresko, das im Sommer 2023 bei Ausgrabungen in Pompeij entdeckt wurde. Dort ist eine Art Fladenbrot zu sehen- mit nicht genau bestimmbarem Belag zwar, jedoch eindeutig als solches zu identifizieren.

Wir können also davon ausgehen, dass dieses Fladenbrot ein Vorläufer der Pizza ist, und um 79 n.Ch. in Pompeij bekannt und so beliebt war, dass man es auf einem Fresko im Haus einem betuchten Bürgers verewigte. Somit ist die Darstellung, die nachstehend zu lesen ist, nicht zutreffend. --Cuocatedescaitaliana (Diskussion) 17:33, 17. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Cuocatedescaitaliana:, wie ich sehe, befindest du dich in einem wp:Edit-War, zu dem du auch schon eine Ansprache auf deiner Diskussionsseite bekommen hast. Du kannst dort weiterdiskutieren oder auf der Diskussionsseite des Artikels. Eventuell kannst du auf letztere auch um eine Dritte Meinung bitten. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 18:19, 17. Feb. 2024 (CET)

Frage von Museumskunst (20:52, 19. Feb. 2024)

Hallo; habe umfangreich z.B. Auswahl Einzelausstellungen, Auswahl Gruppenausstellungen und Auswahl Literatur wikifiziert überarbeitet. Wo sind denn diese Überarbeitungen. Kann nichts mehr davon finden....? --Museumskunst (Diskussion) 20:52, 19. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Museumskunst:, ich vermute einmal, dass du deine Bearbeitungen auf dieser Seite meinst: Simone Haack. Sie wurden von einigen anderen Wikipedianern, jeweils mit Begründungen, revertiert. Du findest diese Begründungen, wenn du auf die Versionsgeschichte des Artikels schaust. Oben rechts in jedem Artikel findest du den link dazu. In der Versionsgeschichte findest du auch die Namen der jeweiligen Wikipedianer, so dass du sie ggf. fragen kannst, wenn dir etwas nicht verständlich ist. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 22:22, 19. Feb. 2024 (CET)

Frage von PopaMcKeck (13:22, 20. Feb. 2024)

Hallo, ich bin neu hier und habe gerade meine erste Änderung vorgenommen (Korrektur einer falschen Funktionsbezeichnung bei einem unserer Mitarbeiter). Wie lange dauert es denn in der Regel, bis die Änderung aktiv ist? Danke, LG --PopaMcKeck (Diskussion) 13:22, 20. Feb. 2024 (CET)

erledigtErledigt Ging ganz schnell. Gruß --Landkraft (Diskussion) 13:39, 20. Feb. 2024 (CET)
Danke! --PopaMcKeck (Diskussion) 13:48, 20. Feb. 2024 (CET)
@Benutzer:Lutheraner Sorry, ich hatte das mit „unserem Mitarbeiter“ übersehen. War zu dumm, zwei Sätze komplett zu lesen. --Landkraft (Diskussion) 16:25, 20. Feb. 2024 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Alfred Nieman

Hallo Mirkur,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Ameisenigel (Diskussion) 16:34, 20. Feb. 2024 (CET)

Danke schön @Ameisenigel: --Mirkur (Diskussion) 18:52, 20. Feb. 2024 (CET)

Frage von DGGP 2024 (16:01, 8. Feb. 2024)

Hallo Mirkur, ich bin der 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention e.V. (DGGP e.V.) und ich möchte einen Beitrag über den Berufsverband in Wikipedia einstellen. Da soll auch noch das DGGP Logo dazu. Die Homepage findest du unter dggp.org Ich freue mich, wenn du mir hilfst! --DGGP 2024 (Diskussion) 16:01, 8. Feb. 2024 (CET)

Hallo @DGGP 2024:, eine allgemeine Einführung zum Schreiben eines neuen Artikel findest du hier: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Um nicht unnötig Arbeit zu haben, ist es vor allem Punkt 2 wichtig. Im Zweifelsfall würde ich dir empfehlen einen wp:Relevanzcheck zu machen. Zu berücksichtigen ist nämlich, dass Relevanz im wirklichen Leben, also etwa für die Personen, an die ihr euch als Verband wendet, und Relevanz im Sinne der Wikipedia-Kriterien nicht dasselbe sind. Daher gibt es dann manchmal viel Frust, den man sich durch eine vorherige gründliche Prüfung besser ersparen kann. Mit freundlichen Grüßen --Mirkur (Diskussion) 09:59, 9. Feb. 2024 (CET)
Hallo Mirkur, kann ich dir den vorbereitete Artikel einmal schicken und du sagst mir, wie es weiter geht? Ich füge einfach mal den ersten Teil hier ein:
Einleitung:
Die DGGP e. V. ist einer der ältesten - wahrscheinlich der älteste - unabhängige deutsche Berufsverband für freie Fachberatungsberufe im Gesundheitswesen mit Sitz in Wuppertal. Der anerkannte Berufsverband vertritt seit dem Jahr 2006 die Interessen seiner Mitglieder in der Öffentlichkeit und versteht sich als kompetente und sehr gut vernetzte Interessenvertretung.
Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft:
Die DGGP e. V. legt großen Wert auf ein einheitliches hohes Ausbildungsniveau aller Mitglieder und vertritt die Überzeugung, dass der erfolgreiche Abschluss einer erstklassigen Ausbildung das Fundament für hohe Fachkompetenz als wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufstätigkeit im Sinne der zu beratenden Klient:Innen ist.
So werden nur Interessentinnen und Interessenten zur Mitgliedschaft akzeptiert, die eine abgeschlossene Ausbildung bei einem Institut der BA Bergische Akademie für Erwachsenenbildung GmbH abgeschlossen haben.
Es gilt aber auch: Wer eine gleichwertig anerkannte abgeschlossene Ausbildung bei einem anderen Fernlehrinstitut oder an einer Präsenzschule nachweisen kann, wird nach Prüfung der eingereichten Zertifikatsunterlagen selbstverständlich auch aufgenommen und verfügt über die gleichen Rechte und die gleichen Vorteile wie eine Absolventin oder ein Absolvent einer Ausbildung bei einem Institut der BA Bergische Akademie für Erwachsenenbildung GmbH. Wir machen keine Unterschiede!
So weit für heute. Jetzt bin ich auf deine Antwort gespannt! Mit freundlichen Grüßen, Jürgen Obst, also DGGP 2024 --DGGP 2024 (Diskussion) 16:59, 21. Feb. 2024 (CET)

Frage von Blendfrei zu Benutzer:Blendfrei (14:38, 21. Feb. 2024)

Hallo ich habe eine frage wie erstellt man eine Wikipedia seite richtig. Also was ist das wichtigste dabei? --Blendfrei (Diskussion) 14:38, 21. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Blendfrei:, herzlich Willkommen in der Wikipedia. Eine Schritt für Schritt-Anleitung um Erstellen eines neuen Artikels findest du hier: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Meines Erachtens ist das Wichtigste, sich Zeit dafür zu nehmen, sich nach und nach mit den dort aufgeführten Punkten auseinanderzusetzen. Das geht nicht so ganz schnell und nach meiner Erfahrung nicht alles auf einmal. Aber Gründlichkeit hier spart später viel Zeit. Viel Erfolg. --Mirkur (Diskussion) 20:06, 21. Feb. 2024 (CET)

Frage von Wikiwölfin2009 (03:52, 24. Feb. 2024)

Hallo. Ich bin neu und würde gerne erfahren, wie das funktionniert. Ich habe mir bisher 5 Artikel gänzlich durchgelesen und bei keiner von ihnen musste man Rechtschreib- oder Grammatikfehler korrigieren. Dafür wären wahrscheinlich neuere Artikel geeignet. Gibt es eine Möglichkeit, vor allem neue Artikel vorgeschlagen zu bekommen oder zu suchen? Bei einem Artikel habe ich den Wortlaut geändert, sodass es einfacher und verständlicher zu lesen ist. Vielen Dank für die Antwort, Wikiwölfin2009 --Wikiwölfin2009 (Diskussion) 03:52, 24. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Wikiwölfin:, da hast du recht, das meiste wird schon durch Benutzer:Aka und seine Helfer korrigiert. Gute Idee, sich mal die neuen Artikel vorzunehmen. Du findest sie, wenn du links "Letzte Änderungen" anklickst und dann unter "Andere Überprüngswerkzeuge" schaust. Dort gibt es auch noch ein paar andere interessante Filter. Viel Erfolg und schön, dass du hier mitmachen willst. --Mirkur (Diskussion) 18:15, 24. Feb. 2024 (CET)

Frage von Tobias Nikolajew (09:34, 24. Feb. 2024)

Hallo und Guten Morgen, ich brauche Ihre Hilfe. Nun habe ich das zweite Mal einen Artikel zu dem ehrenamtlichen Podcastprojekt - Der Gutshauspod - stellt und schon wieder steht er zur Löschung da. Ich denke, man versteht dieses Projekt falsch. Es ist eine Dokumentation mit denkmalpflegerischem Hintergrund. Haben Sie einen Tip für mich. Liebe Grüße --Tobias Nikolajew (Diskussion) 09:34, 24. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Tobias Nikolajew:, ich hätte da nur den Tipp, sich die Wikipedia:Relevanzkriterien anzuschauen. Sollte das Projekt im Sinne dieser Kriterien relevant sein, so müssten Sie das im Artikel selbst darstellen und dann in der Löschdiskussion darauf verweisen. Ehrenamtlichkeit oder Guter Zweck erzeugen in der Wikipedia leider keine Relevanz. Sollte es nicht möglich sein, das entsprechend darzustellen, was ich fast vermute, finden Sie vielleicht hier eine alternative Möglichkeite Ihr Projekt bekannt zu machen: http://de.pluspedia.org/wiki/Wikipedia-Alternativen Bitte verstehen Sie die Löschdiskussion nicht so, dass Ihr Projekt nicht wertgeschätzt wird, aber es gibt für die Relevanz im Sinne der Wikipedia bestimmte Kriterien. Damit ist nichts darüber ausgesagt, wie "relevant" im "Real Life" ist... Ich hoffe, dass Ihnen das die Löschdiskussion etwas nachvollziehbarer macht und wünsche auf jeden Fall dem Projekt selbst viel Erfolg. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:33, 24. Feb. 2024 (CET)
Vielen lieben Dank für die wertvollen Informationen. Um Wertschätzung geht es ja gar nicht, ganz im Gegenteil möchten wir das alles richtig machen und freuen uns über jeden noch so wertvollen Hinweis. in der Umsetzung fallen mir die Hinweise nicht sehr leicht, aber ich bemühe mich. herzlichen Dank erstmal und liebe Grüße. --Tobias Nikolajew (Diskussion) 09:01, 25. Feb. 2024 (CET)

Frage von Eukalyptus70 (03:12, 25. Feb. 2024)

Guten Tag, um meine Seite über Herzlos medial fertig zu stellen würde ich gerne noch 3 Fotos uploaden. Leider zeigt er mir immer einen anderen Fehler an,was tun? GlG --Eukalyptus70 (Diskussion) 03:12, 25. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Eukalyptus70:, das scheint ja inzwischen geklappt zu haben. Inzwischen wurden aber Bilder mit Begründung wieder zurückgesetzt. Das findest du in der Versionsgeschichte deines Artikels. Übrigens sind die eingefügten Belege an dieser Stelle falsch. Du müsstest sie an sinnvoller Stelle in den Text integrieren, damit man weiß, was damit belegt wird. Vielleicht magst du dir das hier einmal anschauen: Hilfe:Einzelnachweise. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 13:46, 25. Feb. 2024 (CET)
Okay! Danke dir:) --Eukalyptus70 (Diskussion) 15:07, 25. Feb. 2024 (CET)

Frage von Ashley.janeee (11:35, 25. Feb. 2024)

Hallo,ich habe ausversehen ohne eine Anmeldung ein3 Bearbeitung veröffentlicht,man sieht jetzt meine IP Adresse,ist das schlimm --Ashley.janeee (Diskussion) 11:35, 25. Feb. 2024 (CET)

Hallo @Ashley.janeee:, nein, ist es nicht, da du ja sonst noch nichts hier geschrieben hast, außer dieser Nachricht an mich. Deshalb wird niemand deinen Benutzernamen mit der IP in Verbindung bringen. Gruß --Mirkur (Diskussion) 13:48, 25. Feb. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (9. Kalenderwoche)

Rückblick:

Adminkandidatur Koenraad erfolgreich, 283:23 (92,48 %)

Aktuelles:

Umfragen: Vorschläge zur Adminwahl (bis 29. Februar)
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:01, 26. Feb. 2024 (CET)

DTS: Mobbing in der Wikipedia

Hallo Mirkur,

Donnerstag
28.
März
2024
.ics
Mobbing in der Wikipedia

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "Mobbing in der Wikipedia" am 28. März um 19 Uhr ein.

In der Wikipedia-Community ist uns allen bewusst, dass der Umgangston manchmal zu wünschen übrig lässt und Mobbing leider keine Seltenheit ist. Daher möchten wir gemeinsam mit euch über dieses wichtige Thema diskutieren und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Themenabend wird verschiedene Aspekte von Mobbing in der Wikipedia beleuchten, darunter die Auswirkungen auf die Betroffenen, die Rolle von Machthierarchien, Möglichkeiten der Prävention und Intervention sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Team "Unterstützung und Beratung" der Wikimedia Deutschland.

Wir möchten euch ermutigen, an diesem Abend eure Erfahrungen und Ideen einzubringen, um gemeinsam eine respektvolle und konstruktive Kommunikationskultur in unserer Community zu fördern.

Bitte melde Dich zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 5. März erfahren wir in unserer Reihe „Neues aus Brüssel“, was die Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet.

Vorschau: Im April planen wir einen Digitalen Themenstammtisch zu dem Thema „GLAM-Veranstaltungen“. Der genaue Termin steht noch nicht fest.


P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2024 (CET)

Frage von MehrscheibenIsolierglas (21:25, 25. Feb. 2024)

Hi Mirkur,

ich würde gerne diesen Artikel veröffentlichen. Es handelt sich um einen ehemaligen Mitarbeiter im BMDV, der durch persönliche Verwicklungen in Fördervergaben in die Presse gelangt ist. Kannst du mir Hilfe oder Tipps dazu geben, bevor ich ihn verschiebe? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MehrscheibenIsolierglas/Klaus_Bonhoff

Die Relevanz der Person wäre "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" zumindest meiner Meinung nach gegeben.

Grüße --MehrscheibenIsolierglas (Diskussion) 21:25, 25. Feb. 2024 (CET)

Hallo, wie ich sehe, hast du die Verschiebung inzwischen schon durchgeführt.... Herzliche Grüße und weiterhin gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 21:23, 27. Feb. 2024 (CET)

Frage von Edith-Stein-Schule-Bhv (18:23, 28. Feb. 2024)

Liebe Mirkur, danke, dass du mir helfen möchtest. Ich habe eine Frage. Tabellen kann ich hier wahrscheinlich nur über Befehle im Text erstellen, oder? --Edith-Stein-Schule-Bhv (Diskussion) 18:23, 28. Feb. 2024 (CET)

Hallo, Informationen zur Erstellung einer Tabelle in der sogenannten "Wiki-Syntax" findest du hier: Hilfe:Tabellen/Wikisyntax. Eine Variante, die ich manchmal nutze: Ich kopiere mir etwas aus dem Quelltext eines Artikels, was so ähnlich ist, wie das, was ich machen will und probiere damit rum, z.B. auf einer Seite der Spielwiese... Hier Wikipedia:Spielwiese einfach auf "mit leerer Spielwiese beginnen" klicken und über die Vorschau kann man dann immer gucken, wie es aussieht. Eine weitere Variante (mit der ich aber selbst nicht arbeite) ist diese hier. Hilfe:Tabellen/VisualEditor. Ich wünsche dir oder euch viel Erfolg. --Mirkur (Diskussion) 13:17, 29. Feb. 2024 (CET)

Frage von Network Movie zu Benutzer Diskussion:Network Movie (09:15, 1. Mär. 2024)

Hallo, könnten Sie mir sagen, was wir noch an Quellen vorlegen müssen, damit die Korrektur vorgenommen wird? Das wäre sehr hilfreich. Vielen Dank --Network Movie (Diskussion) 09:15, 1. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Network Movie:, Belege müssen immer in den Artikel selbst eingebunden werden. Wie das geht, finden Sie hier beschrieben: Hilfe:Einzelnachweise oder Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor Für gewöhnlich reicht ein solider Beleg für eine Aussage. Was unter soliden Belegen zu verstehen ist, finden sie hier beschrieben: WP:Belege. Im konkreten Fall, erschiene mir der erste Beleg ausreichend. Ich hoffe, dass Ihnen das weiterhilft. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:04, 1. Mär. 2024 (CET)

Frage von Saucengott (16:14, 4. Mär. 2024)

Hallo könnten Sie mir evtl bei der Bearbeitung meines Artikels helfen. Anscheinend habe ich Fehler gemacht und weiss irgendwie nicht, wieso. Vielen Dank und schöne Grüsse --Saucengott (Diskussion) 16:14, 4. Mär. 2024 (CET)

Hallo Saucengott, wie ich sehe, hat Benutzer:Auf Maloche dir auf deiner Diskussionsseite schon seine Hilfe angeboten. Es erscheint mir am sinnvollsten, dieses Angebot zu nutzen. Viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 22:41, 4. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (10. Kalenderwoche)

Adminwiederwahlen: Aka (bis 14. März)
Umfragen: Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:48, 5. Mär. 2024 (CET)

Frage von Juwelier Roller (14:51, 6. Mär. 2024)

Hallo, ich habe vor ca. einem Monat einen Wikipedia Eintrag bezugnehmend auf unsere Unternehmensgeschichte erstellt und veröffentlicht. Als ich mich mit dem Thema Wikipedia und dem Verfassen von Artikeln vertraut gemacht habe, habe ich gelesen, dass es einige Zeit in Anspruch nehmen kann, bis der erstellte Artikel öffentlich sichtbar ist. Wann kann ich damit rechnen, dass der Artikel freigegeben wird? Ist der bereits veröffentliche Artikel nach wie vor von mir bearbeitbar? Kann ich auf diesen über meine Benutzeroberfläche sehen? Vielen Dank. --Juwelier Roller (Diskussion) 14:51, 6. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Juwelier Roller:, gut dass du nachfragst: Wenn ich auf deinen Account gehe, kann ich links von deiner Seite auf Benutzerbeiträge klicken. Du kannst das übrigens genauso bei jedem Benutzer machen. Dort sieht man dann alle Beiträge des jeweiligen Benutzers. Bei dir sehe ich da leider nur einen edit, nämlich deine Anfrage hier. Da muss also irgendetwas nicht geklappt haben. Hast du unter einem anderen Namen geschrieben oder unangemeldet (= unter deiner IP-Adresse)? Oder hast du vergessen das, was du geschrieben hast, zu speichern, was hier nur über den Button "Veröffentlichen" geht. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 19:46, 6. Mär. 2024 (CET)
Hallo @Mirkur vielen Dank für die Rückmeldung! Der Erklärung zu folge halte ich es für wahrscheinlich, dass ich den Beitrag unangemeldet verfasst habe, denn veröffentlicht habe ich ihn. Und nach der Veröffentlichung war er weg.. Kann ich den verschwundenen Beitrag irgendwie wiederfinden oder muss ich den nochmal neu erstellen? Viele Grüße --Juwelier Roller (Diskussion) 15:42, 8. Mär. 2024 (CET)
Hallo @Juwelier Roller:, ich habe mal versucht, das zu recherchieren und nun die folgende Löschdiskussion gefunden: Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2021 (Dort Punkt 2) Die ist aber schon älter. Danach wurde der Artikel nach der entsprechenden Diskussion am 7. Januar 2022 gelöscht. Es wird aber auch ausgesagt, dass eine Relevanz gegeben sein könnte, wenn man sie denn ausreichend belegt. In seinem solchen Fall bedarf es aber (unbedingt!) eines besonderen Procederes, welches sich wp:Löschprüfung nennt. Solltest du den Artikel einfach unangemeldet noch einmal eingestellt haben, wurde er vermutlich schnellgelöscht. Das ist ein Verfahren mit dem verhindert werden soll, dass Artikel nach einer entschiedenen Löschdiskussion einfach immer wieder eingestellt werden. Am besten fragst du jetzt erst einmal bei der damaligen Admin nach, die die Löschung entschieden hatte. Das ist Benutzerin:CaroFraTyskland. Sie könnte dir vermutlich den alten Entwurf zur Verfügung stellen und würde dir vielleicht auch noch Hinweise geben können, was ausgebaut werden müsste. Da ich das nicht einsehen kann, kann ich natürlich auch nichts dazu sagen. Ich hoffe, dass dir das weiterhilft und sende herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:40, 8. Mär. 2024 (CET)
Konkret wurde der Artikel im Benutzernamensraum einer dynamischen IP-Adresse erstellt (Benutzer:93.234.23.225/Artikelentwurf). Da die IP-Adresse natürlich wechselt, wurde der Artikel deshalb gelöscht. Der gelöschte Entwurf hatte als einzigen Beleg die Unternehmenswebsite. Der neue Entwurf würde so also keiner Löschprüfung standhalten. Verglichen damit war Juwelier Roller definitiv weit näher daran, behalten zu werden. --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:23, 8. Mär. 2024 (CET)
Juwelier Roller wurde 2020 vom SPA RollerCh erstellt. Ist das ein weiteres/früheres Unternehmenskonto? --PD70 (Diskussion) 19:32, 8. Mär. 2024 (CET)
Hallo @Mirkur und @CaroFraTyskland danke für die aufschlussreiche Antwort! Der "neue" Artikel, den ich in diesem Jahr erstellt habe, kann unter der Einhaltung gewisser Kriterien und Voraussetzungen also problemlos bestehen? Das klingt ja schon mal viel versprechend. Für Hinweise zum optimalen Artikelaufbau bin ich gern offen. Und den Artikel Juwelier Roller kann ich jetzt bearbeiten und danach unter Anmeldung veröffentlichen? @PD70 - Zum vermeindlich früherern Unternehmenskonto "SPA RollerCh" kann ich leider keine Auskuft geben. Vielen, vielen Dank! --93.234.30.16 10:12, 9. Mär. 2024 (CET)
Nein, so positiv ist das noch nicht zu sehen. Dein neuer Entwurf war stark werblich (z. B. "Leidenschaft für edelste Materialien, raffinierte Designs und Traditionelles ist bei Juwelier Roller seit Jahrzehnten tief verwurzelt.") und hatte keine unabhängigen Quellen. Verglichen damit war der frühere Artikel, der 2021 gelöscht wurde, besser. Ich habe dir mal beide per E-Mail geschickt. Du kannst gerne einen neuen Entwurf unter Benutzer:Juwelier Roller/Entwurf schreiben. Dieser sollte unabhängige Belege haben und die Relevanz des Unternehmens nach unseren WP:Relevanzkriterien darstellen. Weitere Hinweise findest du unter Wikipedia:Grundprinzipien und den dort verlinkten Seiten. Wenn du dann glaubst, einen passenden Entwurf geschrieben zu haben, kannst du dich an die WP:Löschprüfung wenden und beurteilen lassen, ob der Entwurf als Artikel behalten wird. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:35, 9. Mär. 2024 (CET)

Frage von Dieblumenmusik (01:01, 10. Mär. 2024)

Hallo liebe(r) Lotse(sin)... ich bin verzweifelt.

Problem 1.

Ich weiß nicht ob du meinen Artikel (bzw. den Quelltext darin) sehen kannst. Dort unter Weblinks funktionieren die links "Die Blumen auf You Tube" und "Die Blumen auf Facebook" nicht (den letzteren sieht man auch nur im Quelltext und der sieht ganz seltsam aus). Ich habe nun bei beiden links etliche Varianten (auch mit Hilfe der Wiki-Link-Hilfe) durchprobiert aber es funktioniert einfach nicht.

Ganz "normal" erreicht man diese Seiten problemlos unter https://www.youtube.com/@dieBlumenmusik https://www.facebook.com/dieBlumen

warum funktioniert das nicht in meinem Wikipedia Artikel?

Problem 2

gibt es die Möglichkeit die im Artikel vorhandenen Fotos/Bilder zu skalieren? Weil, das Größenverhältnis der einzelnen Bilder erscheint im Artikel viel zu unterschiedlich.

Mit der Bitte um Hilfe wünsche ich einen schönen Tag/Abend. Liebe Grüße... --Dieblumenmusik (Diskussion) 01:01, 10. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Dieblumenmusik: wie man Bilder einbindet und skaliert findest du auf dieser Seite beschrieben: Hilfe:Bil Wie ich sehe, hast du die Bilder nicht auf Wikimedia Commons hochgeladen. Dsa ist für mich ungewohnt. Ob das trotzdem so bleiben kann, ist mir unklar. Vielleicht solltest du das noch nachholen. Es gibt dazu ein Tutorial Hilfe:Bildertutorial. Facebook ist in der Wikipedia als Verknüpfung nicht erwünscht, kannst du am besten wieder löschen. Wie das mit einer Verlinkung auf einen speziellen Youtube-Kanal funktioniert, weiß ich leider nicht. Auch da ist mir nicht klar, ob das erwünscht ist.
Und noch ein ungefragter Hinweis: Es gibt die Funktion "Vorschau zeigen", unten neben "Veröffentlichen", die solltest du lieber nutzen. Da kannst du deine Änderungen überprüfen, bevor du sie veröffentlichst. So wie du es machst, wird doch etwas viel unnötig Speicherplatz verbraucht, denn jedesmal wird die Version, die du abspeicherst für "immer" behalten. Dir noch einen schönen Sonntag. --Mirkur (Diskussion) 10:26, 10. Mär. 2024 (CET)
Hallo Mirkur, vielen Dank für deine Antwort. Den Facebook-Link werde ich gleich mal rauswerfen. Mit dem Rest werde ich mich später beschäftigen, weiß ich doch noch nicht, ob ich bei der Fülle an Punkten und Informationen der Tutorials durchsteige. Ich hoffe, ich darf dich nochmal anschreiben, sollte ich damit nicht klarkommen. Aber eine Frage schonmal vorweg... wie oder wo kann ich denn das erfahren, bzw. verifizieren lassen, ob eine Verlinkung auf einen speziellen Youtube-Kanal hier auf Wiki zulässig ist? Dir auch noch einen schönen Sonntag, lieben Gruß.. --Dieblumenmusik (Diskussion) 11:54, 10. Mär. 2024 (CET)
Hey @Dieblumenmusik:, wie ich sehe hat das mit dem Verlinken jetzt geklappt. Da ich das leider auch nicht weiß, ist meine Empfehlung: Lass es einfach stehen, wenn es arg "verboten" ist, wird sich schon jemand melden. Ich fand übrigens den Einleitungssatz etwas holprig und habe mal versucht, ihn anhand des verlinkten Beleges etwas anders zu formulieren und einige links zu verwenden. Ich hoffe, dass dir das so passt. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 16:11, 10. Mär. 2024 (CET)
Hallo Mirkur... WOW! Das ist toll so!!! Dankeschön :) Aber warum der youtube-Link jetzt auf einmal funktioniert, weiß ich allerdings nicht, habe ich doch nur nach deinem "Aufmerksammachen" den "nicht erwünschten" Link gelöscht. Oder lag es daran? Anyway. Jetzt muss nur der Berg der Skalierung erklommen werden (es soll ja nur das Bild direkt unter dem Logo kleiner, bzw. auf gleiche Größe gebracht werden). Dann suche ich mal meine Bergsteigerausrüstung raus :)) Ein Wort noch zu deinem ungefragten Hinweis... die Funktion "Vorschau zeigen" wendete ich bei meinen "Experimenten" auch schon des öfteren an, da hatte ich aber immer den Eindruck, dass die bei mir nicht richtig funktioniert, bzw. konnte ich keinen Unterschied feststellen, deshalb bin dann auf "Veröffentlichen" gegangen um zu sehen was wirklich passiert. Und dieses "für immer" meiner Experimente kann man tatsächlich nicht löschen? Ganz lieben Gruß an dich, eine Blume --Dieblumenmusik (Diskussion) 17:46, 10. Mär. 2024 (CET)

Frage von WolfgangTack zu Schlacht von Legnano (04:47, 12. Mär. 2024)

Hallo, Zusammenfassung und Text sind inkonsistent. Der Text sagt "Truppen gleich stark", die Zusammenfassung sagt "3.000 gegen 12.000" Danke Wolfgang --WolfgangTack (Diskussion) 04:47, 12. Mär. 2024 (CET)

Hallo @WolfgangTack:, das Lotsenprogramm dient nur dazu, neuen Usern beim Bearbeiten in der Wikipedia behilflich zu sein. Wie du in einem Artikel etwas ändern kannst, findest du hier beschrieben Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten. Hinweise, die man nicht selbst umsetzen will, kann man auch auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite schreiben. Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:33, 12. Mär. 2024 (CET)

neue Bestätigung am 11.3.2024

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von 1rhb bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 12. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (11. Kalenderwoche)

Rückblick:

OscArtikelMarathon 2024 Gewinner: Lulaci vor Kriddl und Josy24
Deadmin SDKmac freiwillige Rückgabe der Adminrechte

Aktuelles:

Adminwiederwahlen: Aka (bis 14. März)
Umfragen: Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:13, 13. Mär. 2024 (CET)

Frage von Charles R. Obermeier zu Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern (17:43, 12. Mär. 2024)

Ich würde gerne die NSDAP Nr. 2669324 von Maximilian Karl Heidenreich, geb. 24.08.1918 in Regensburg mit Foto reinstellen. Leider war er ein sehr schlimmer man und war Kreiststellenhauptmeister in Lentschütz in Polen. 1948 wurde er in Polen zum Tote verurteilt und 1949 hingerichtet --Charles R. Obermeier (Diskussion) 17:43, 12. Mär. 2024 (CET)

@Charles R. Obermeier: Hast du Belege? --Lutheraner (Diskussion) 18:08, 12. Mär. 2024 (CET)
@Mirkur: Verzeih, dass ich so reingegrätscht habe, aber ich habe versehentlich deine Diskussionsseite mit einer anderen Seite verwechselt. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:10, 12. Mär. 2024 (CET)
Alles gut, ist mir sehr Recht, wüsste sowieso nicht, wie ich damit umgehen sollte. Also danke. --Mirkur (Diskussion) 19:37, 12. Mär. 2024 (CET)
Ja das habe ich habe das von den Archiven herausgefunden und die haben es mir mitgeteilt! --62.216.208.10 11:21, 13. Mär. 2024 (CET)
@Charles R. Obermeier: Eine solche Antwort bzw. Aussage würde allerdings leider als Beleg nicht ausreichen. Das ist hoffentlich nachvollziehbar. Es müsste ein Beleg sein, den du als Einzelnachweis in den Artikel bzw. die Liste einarbeiten kannst. Am besten schaust du dir einmal diese beiden Hilfeseiten an wp:Belege und Hilfe:Einzelnachweise. (Bitte nicht unangemeldet hier schreiben, weil dann nicht mehr dein Benutzername erscheint, sondern deine IP-Adresse, was aus verschiedenen Gründen nicht so gut ist.) Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:53, 13. Mär. 2024 (CET)
Ich könnte die ganze Akte des Bundesarchiv reinstellen, dass ich bekommen habe! 5.100 KB ist die Akte! --Charles R. Obermeier (Diskussion) 14:57, 13. Mär. 2024 (CET)
Das ist so nicht erwünscht. Gibt es keinen Literaturbeleg? --Lutheraner (Diskussion) 14:59, 13. Mär. 2024 (CET)
Es ist doch ein beleg wenn es im Archrich des Bundes ist. oder? --Charles R. Obermeier (Diskussion) 16:18, 13. Mär. 2024 (CET)
Könnte man es denn von dieser Seite aus verlinken? https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Home/home.html Wenn nicht, müssten die ja einen Hinweis haben oder geben können, wie man etwas zitiert. --Mirkur (Diskussion) 17:15, 13. Mär. 2024 (CET)

Frage von Tobik2 (21:01, 12. Mär. 2024)

meine artikel werden einfach gelöscht --Tobik2 (Diskussion) 21:01, 12. Mär. 2024 (CET)

@Tobik2: das liegt daran, dass sie nicht den Qualitätsansprüchen eines Wikipedia-Artikels entsprachen. Damit das nicht mehr passiert, würde ich dir empfehlen, einmal die Seite WP:Wie schreibe ich gute Artikel durchzuarbeiten. Es heißt zwar immer, dass jede/r in der Wikipedia schreiben kann, aber ganz so einfach ist es leider doch nicht und ohne Einarbeitung geht's halt dann schief. Übrigens findest du auf deiner Diskussionsseite auch einige Hinweise zu deinen bisherigen Versuchen. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:56, 13. Mär. 2024 (CET)

Entfernung des Bildes auf dem Artikel „Invalidierung (Psychologie)“

Hi Mirkur,

ich weiß, dass solche Bilder Betroffene anregen könnten. Ich war selber früher auch ein Betroffener und bin das auch noch, dementsprechend verstehe ich auch, dass sowas schwierig ist und, ganz ehrlich, habe mich auch auch ein bisschen selber davon betroffen gefühlt.

Was ich mich da darauf aber Frage: wie können solche Bilder auf Wikipedia erlaubt sein?

Ich weiß, dass du mir eventuell nicht ganz glaubst, dass ich selber Betroffener war, aber das war ich wirklich leider.

Gruß,

Jiaqi --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 19:47, 16. Mär. 2024 (CET)

Hallo Jiaqi, klar glaub ich dir. Warum es das Bild bei Commons gibt, weiß ich natürlich auch nicht. Aber da Betroffene deinen neuen Artikel sicherlich lesen, können wir es ja da einfach weglassen. Einverstanden? Ich bin übrigens Recht zufällig darauf gestoßen und werde ihn mir noch näher ansehen. Aber erst schon mal meinen Glückwunsch dazu und herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 21:51, 16. Mär. 2024 (CET)

Frage von Andreas Ruch (01:05, 17. Mär. 2024)

Hallo,

ich bearbeite und vervollständige gerade meinen Eintrag und würde gerne mein richtiges Geburtsdatum hinzufügen. Ich habe das auch schon mal gemacht, wusste da aber nicht, wie ich es verifizieren kann. Könntest du mir dabei helfen?

Beste Grüße, Andreas Ruch --Andreas Ruch (Diskussion) 01:05, 17. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Andreas Ruch:, das funktioniert nur durch einen Beleg von außen, also wenn es in einem deiner Bücher steht, beim Verlag oder... Oder über die dnb. Aber wie ich sehe, stehen da zwar deine Bücher, aber als Personeneintrag gibt es nur einen Professor gleichen Namens. https://d-nb.info/gnd/1022901729 Also meine etwas umständliche Empfehlung wäre: Du bittest deinen Verlag mal die Angaben zu deiner Person ordentlich an die dnb zu melden. Dann kannst du das später mit dem Artikel in der Wikipedia nutzen und außerdem könnte man dann auch die Normdaten in den Artikel einfügen, s. Wikipedia:Normdaten. Das geht jetzt dann alles nicht so schnell, wäre aber sicherlich im Sinne deiner Autorenschaft, also auch im RL, sowieso gut. Falls der Verlag muckt, kannst du es auch selbst machen, aber Verlag ist besser, weil offizieller. Für die Wikipedia würde ich dir noch die Wikipedia:Benutzerverifizierung empfehlen, da du unter deinem Klarnamen schreibst und es auch einen Artikel zu dir gibt. Dann ist das immer gut, sonst könnte das ja auch jemand anderes machen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:11, 17. Mär. 2024 (CET)
Nachtrag: Der link zur Autorenseite bei Kosmos funktioniert nicht mehr, ich wollte den reparieren, kann aber bei Kosmos keine Autorenangaben finden, nur die Bücher. Vielleicht schaust du selbst mal. Sonst müsste man einen Archivlink setzen, falls es in der waybackmachine zu finden ist. Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:19, 17. Mär. 2024 (CET)

Frage von Hotzenplotz99 (15:17, 18. Mär. 2024)

Wie veröffentliche einen fertigen entwurf --Hotzenplotz99 (Diskussion) 15:17, 18. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Hotzenplotz99:, das geht über die Funktion "Verschieben", die du oben neben der Versionsgeschichte deines Entwurfs findest oder unter dem Butten "Weitere". Es gibt auch eine Hilfeseite Hilfe:Seite verschieben. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:51, 18. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (12. Kalenderwoche)

Rückblick:

Umfrage Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer beendet (148:2 für die Änderung)
Adminkandidatur Aka erfolgreich, 267:61 (81,4 %)

Aktuelles:

Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:50, 20. Mär. 2024 (CET)

Frage von R. Heitmann (13:26, 19. Mär. 2024)

Guten Tag! Im Artikel Hollen (Beverstedt) gibt eine Absatzformatierung, die ich nicht aufheben kann. Sie befindet sich im Artikel auf der Höhe des Abschnitts "Naturdenkmale". Können Sie da helfen? MfG R. Heitmann --R. Heitmann (Diskussion) 13:26, 19. Mär. 2024 (CET)

Zufällig mitgelesen und gerichtet. Gruß, --Alraunenstern۞ 13:31, 19. Mär. 2024 (CET)
Vielen Dank! Aber: "Unter" dem Foto "Alte Reihe" liegt weiterhin eine Formatierung (sieht nach Unterstrich einer Überschrift aus), die alle Veränderungen "zerschießt", wenn man das Foto neu platziert. VG R. Heitmann --R. Heitmann (Diskussion) 23:49, 19. Mär. 2024 (CET)
Ich habe mal versucht, die Bilder so zu platzieren, dass sie besser beim jeweiligen Text sind. Falls dir das nicht gefällt, kannst du es gerne ändern. Probleme gab es dabei bei mir nicht, so dass ich nicht wirklich verstehe, was das Problem bei dir ist. Vielleicht arbeitest du nicht mit dem Quelltext? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:01, 20. Mär. 2024 (CET)
Sehr schön! Vielen Dank für die technische Unterstützung. Viele Grüße R. Heitmann --R. Heitmann (Diskussion) 19:05, 20. Mär. 2024 (CET)

Frage von Chg3-Wolf (12:33, 22. Mär. 2024)

Hallo und vielen Dank für das Hilfe-Angebot. Als ersten Schritt möchte ich "Philipp Dreisbach, Klarinetten-Virtuose und Musikpädagoge" der Liste der Klarinettisten zufügen. Im weiteren Schritt eine Seite anlegen. Die Daten und Belege sind alle vorbereitet. Freue mich auf Deine Unterstützung. Liebe Grüße aus Hameln. --Chg3-Wolf (Diskussion) 12:33, 22. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Chg3-Wolf:, für die erste Aufgabe wäre wohl das Tutorial Wikipedia:Tutorial/Seiten/Bearbeiten gut. Wobei du mit dem Eintrag in eine Liste natürlich leider schon eine etwas schwierigere Aufgabe in Angriff nehmen willst. Meine persönliche Empfehlung wäre, das im Quelltext zu machen und einfach das nachzuahmen, was du da vorfindest. Dann auf jeden Fall erst mal in die Vorschau gucken und wenn es "ordentlich" geworden ist, auf "veröffentlichen" klicken.
Zum Anlegen einer Seite wäre es gut dieses hier zu lesen: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Falls es da wieder um denselben Klarinettisten geht, würde ich mir mal ein paar von diesen hier ansehen [[Kategorie:Klarinettist]] und mir einen Artikel als Muster aussuchen, von dem ich den Eindruck habe, dass er gut gelungen ist. Und dann wie in der Hilfe beschrieben auf einer Unterseite vorbereiten. Wenn es um Philipp Dreisbach geht, braucht es im Lemma-Titel übrigens keines Zusatzes, denn es gibt auch keinen anderen, der hier schon angelegt ist. (Relevanz dürfte nach meiner persönlichen Einschätzung gegeben sein. Aber natürlich ohne Garantie.) Viel Erfolg und du kannst dich gerne wieder melden. --Mirkur (Diskussion) 18:26, 22. Mär. 2024 (CET)

neue Bestätigungen am 24.3.2024

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Gereon K. und Kogge bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 25. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 13/2024)

Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis mindestens Ende April)
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:57, 26. Mär. 2024 (CET)

Frage von Piafx zu Snoezelen (02:45, 26. Mär. 2024)

Die Bezeichnung Zivildienstleistende ist nicht korrekt. Ad und Jan waren Mitarbeiter in De Hartenberg. Siehe Quelle:Zwakzinnigenzorg) zum Thema Spiel in Marz 1979 vor und lud die dort versammelten Mitarbeiter zum Mitmachen ein. Dort lernten Ad Verheul und Jan Hulsegge und die Mitarbeiter von De Hartenberg den Begriff kennen und stellten fest, daß sie sich selbst bereits schon einige Jahre mit genau denselben Vorstellungen beschaftigt hatten....aus Snoezelen erste Ansätze.... --Piafx (Diskussion) 02:45, 26. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Piafx: wie ich sehe, hast du schon herausgefunden, wie du etwas in einem Artikel verändern kannst. Prima. Du musst jetzt warten, ob jemand das sichtet, oder kannst es nach eine Weilte hier beantragen: Wp:Sichtungsanträge Eine Möglichkeit, eine Frage, wie du sie hier ansprichst, zu erörtern, besteht darin, sie auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels anzusprechen. Ich selbst habe mit diesem Artikel sonst nichts zu tun, und kann auch nichts dazu sagen. Ich würde mich aber freuen, wenn du Lust hättest, dich hier etwas einzuarbeiten. Dazu werde ich dir gleich mal eine Begrüßung auf deine Diskussionsseite einstellen, mit der du ein paar erste Hinweise bekommst. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 21:40, 26. Mär. 2024 (CET)

DTS: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“

Hallo Mirkur,

Montag
15.
April
2024
.ics

wir laden Dich herzlich zu unserem Themenabend "openGLAM" am 15. April um 19 Uhr ein.

Seit 2022 gibt es eine neue ICOM-Museumsdefinition: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt. Öffentlich zugänglich, barrierefrei und inklusiv, fördern Museen Diversität und Nachhaltigkeit. Sie arbeiten und kommunizieren ethisch, professionell und partizipativ mit Communities. Museen ermöglichen vielfältige Erfahrungen hinsichtlich Bildung, Freude, Reflexion und Wissensaustausch.“

Dabei kann eine Zusammenarbeit zwischen GLAM-Institutionen („Galleries, Libraries, Archives, Museums“) und Ehrenamtlichen der Wikimedia-Projekte für beide Seiten von immensem Vorteil sein. Informationen liegen aufbereitet mit den entsprechenden Quellen im Archiv katalogisiert vor. Wikipedia kann dieses Wissen einem großen Publikum frei und offen digital verfügbar machen. Die gemeinsame GLAM-Arbeit wollen die Wikipedia-Kulturbotschafter zusammen mit Lucy, Christoph und Holger von WMDE vorstellen und zum Mitmachen einladen. Die Zusammenarbeit in GLAM-Projekten kann sowohl vor Ort als auch digital von zu Hause aus stattfinden.

Bitte melde Dich zu Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 28. März beschäftigen wir uns beim DTS mit dem Thema Mobbing in der Wikipedia.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:58, 26. Mär. 2024 (CET)

Frage von Amanda.Ayumi (12:26, 27. Mär. 2024)

Hallo Mirkur Ich habe einen Draft geschrieben über eine Stiftung, bei der ich auch tätig bin. Mein Conflict of interest habe ich in meinem Profil hinterlegt.

https://en.wikipedia.org/wiki/Draft:Stiftung_f%C3%BCr_Gesundheit_und_Ern%C3%A4hrung_Schweiz

Könntest du mir bitte ein Feedback dazu geben? Reichen die Quellen? Ist der Sprachstil sachlich genug? Hat der Artikel eine Chance, veröffentlicht zu werden?

Liebe Grüsse Amanda --Amanda.Ayumi (Diskussion) 12:26, 27. Mär. 2024 (CET)

Hallo @Amanda.Ayumi:, das ist etwas verwirrend, denn hier ist die deutschsprachige Wikipedia, dein Artikelentwurf ist aber in der englischsprachigen, und auf die Frage dessen, was hier WP:Bezahltes Schreiben heißt, bist du vermutlich auch dort eingegangen, denn hier finde ich das nicht. Magst du dich vielleicht erst entscheiden? Die verschiedenen Sprachversionen sind nämlich nicht gekoppelt, haben auch unterschiedliche Regeln und Abläufe und in der englischsprachigen kenne ich mich nicht aus. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 13:52, 27. Mär. 2024 (CET)
Hallo @Mirkur, oh tut mir leid, nein der Artikel sollte natürlich im Deutschen Wiki erscheinen, da er auch in Deutsch verfasst ist. d.h. ich müsste einen neuen Draft erstellen und den Text kopieren? ich werde den Hinweis für Bezahltes Schreiben, dann ebenfalls auf DE hinterlegen. --Amanda.Ayumi (Diskussion) 14:12, 27. Mär. 2024 (CET)
Ja, dann würde ich dir empfehlen, das nach dieser Anleitung hier in deinem Benutzernamensraum neu anzulegen: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Und schon ein Hinweis: Es dürfen keine externen links im Text selbst sein, die müsstest du als Einzelnachweis formatieren, s. Hilfe:Einzelnachweise. Zu den Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia hier ein link: Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen. Sollten die nicht erfüllt sein, würde ich eher abraten, so sympathisch mir eure Stiftung auch ist. --Mirkur (Diskussion) 14:56, 27. Mär. 2024 (CET)
Ich habe den Entwurf nun in der deutschen Version erstellt und die Deklaration WP:Bezahltes Schreiben unter Diskussion aufgeführt. Ist das so korrekt? https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Gesundheit_und_Ern%C3%A4hrung_Schweiz
Bezüglich Relevanzkriterien für Stiftungen habe ich abgeklärt: Punkt 2 trifft zu. Ich habe aber gerade festgestellt, dass der Artikel bereits online ist (ohne Prüfung?). Hab ich da was falsch gemacht? --Amanda.Ayumi (Diskussion) 15:55, 27. Mär. 2024 (CET)
Ich hab dir den Entwurf in deinen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Amanda.Ayumi/Stiftung Gesundheit und Ernährung Schweiz. Dann kannst du in Ruhe Verbesserungen vornehmen. --Alraunenstern۞ 15:59, 27. Mär. 2024 (CET)

Frage von BSFV Vorstand (13:33, 28. Mär. 2024)

Hallo, wir möchten den Wikipedia-Eintrag vom Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine umfänglich aktualisieren. Gibt es dafür eine empfohlene Vorgehensweise? LG BSFV Vorstand --BSFV Vorstand (Diskussion) 13:33, 28. Mär. 2024 (CET)

Hallo @BSFV Vorstand:, ja, vorab würde ich euch eine WP:Benutzerverifizierung empfehlen, damit gewährleistet ist, dass ihr das wirklich seid. Das ist kein Misstrauen, sondern dient nur der Transparenz, weil das anders nicht überprüfbar ist. Außerdem wären die Hinweise Wikipedia:Bezahltes Schreiben wichtig. Zwar werdet ihr dafür sicherlich nicht gesondert bezahlt, aber als Vorstand seid ihr ja auch keine rein privat-ehrenamtliche Person. Gerne mit dem Standardtext und der Ergänzung, dass ihr das als Vorstand des Verbandes macht. Das zum Vorab.
Beim Aktualisieren selbst solltet ihr dann erstens auf einen Neutralen Standpunkt achten und zwar inhaltlich und stiltistisch, letzteres ist manchmal nicht so ganz einfach, wenn man über eine Sache schreibt, die man selbst vertritt. Aber da helfen dann auch andere, was man dann ggf. nicht persönlich nehmen sollte. Und zweitens müsst ihr alles, was ihr hinzufügt belegen, s. dazu WP:Belege und zum formal/technisch: Hilfe:Einzelnachweise. Belege von dritter Seite, also Berichte über euren Verband, sind immer besser als die von einer eigenen Website. Ansonsten: schön, dass ihr das aktualisieren wollt und gerne noch mal nachfragen, wenn etwas unklar ist.
Vielleicht ist noch die Verwendung einer Vorlage hilfreich, mit der ihr signalisiert, dass ihr an dem Artikel arbeitet und man euch etwas in Ruhe lässt, (sollte aber nur einen Tag lang drinbleiben) s. Vorlage:In Bearbeitung
Viel Erfolg --Mirkur (Diskussion) 14:42, 28. Mär. 2024 (CET)

neue Bestätigung am 28.3.2024

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Middle Distance Biker 39 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 29. Mär. 2024 (CET)

Ein gesegnetes Osterfest

wünscht dir und den deinen --Lutheraner (Diskussion) 00:35, 31. Mär. 2024 (CET)

Lieber Lutheraner, das wünsche ich dir auch. Hier scheint zur Feier sogar mal die Sonne. --Mirkur (Diskussion) 12:32, 31. Mär. 2024 (CEST)

Frage von SchiffNerd (10:39, 31. Mär. 2024)

Hallo Ich möchte die Seite Princess of the Stars bearbeiten, indem ich das Bild wechsle. Kann ich das einfach so machen? Das aktuelle Bild ist das versunkene Schiff. Ich wollte es austauschen zu einem offizielleren:

POTSTARS2006.jpg

Ich freue mich auf eine Antwort! Frohes Ostern --SchiffNerd (Diskussion) 10:39, 31. Mär. 2024 (CEST)

Hallo @SchiffNerd:, da spricht eigentlich nichts dagegen. Kann verstehen, dass das heile Schiff vielleicht passender zu dem Artikel ist als das versunkene. Aber da das natürlich Ansichtssache ist, frag' doch begründe es doch vielleicht auf der Diskussionsseite der Princess. Dir auch frohe Ostern. --Mirkur (Diskussion) 12:36, 31. Mär. 2024 (CEST)

Frage von WeisseHaus (16:49, 31. Mär. 2024)

Hallo Mirkur Wie kann man neue Artikel erstellen? Liebe Grüsse WeisseHaus --WeisseHaus (Diskussion) 16:49, 31. Mär. 2024 (CEST)

Hallo @WeisseHaus:, eine Anleitung, auch mit einem Video, findest du hier: Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:09, 31. Mär. 2024 (CEST)

Schon gewusst?

Hallo Mirkur, wäre dein Artikel Monica Wichfeld vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:19, 31. Mär. 2024 (CEST)

Hallo @Brettchenweber:, dein Vorschlag freut mich, weil ich mit dem Artikel ja auch dieser tapferen Frau meinen Respekt erweisen wollte. Magst du das vorschlagen? Ich würde es dann als Notiz mit in die Liste beim Miniaturenwettbewerb schreiben. Herzlichen Dank und einen schönen Ostermontag. --Mirkur (Diskussion) 12:14, 1. Apr. 2024 (CEST)

Frage von RaschaPER (09:19, 5. Apr. 2024)

Sehr geehrte Frau „Mikur“, mein zweiter Versuch vom 20. Januar 2024 innerhalb der Wikipedia zu arbeiten, wurde erst einmal zurückgewiesen; Ende März konnte ich dann diese Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RaschaPER einrichten. Über die Seite https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Meine_Startseite&source=personaltoolslink&namespace=4 wurde mir Ihre Hilfe vermittelt. Obwohl ich seit 44 Jahren mit Computern arbeite (Siehe etwa https://www.mathematik.uni-kassel.de//~rascha/ ), habe ich immer noch nicht herausgefunden, wie ich auf „meinen“ „Benutzernamensraum“ zugreifen kann. Trotz mehrfachen, gründlichen Lesens der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen gelangt mir erst nach mehreren Stunden in nicht nachvollziehbarer Weise im vierten Anlauf diese Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RaschaPER/Test4/ zu beginnen. Dazu habe ich weiter unten konkrete Fragen. Zuvor bitte ich aber um etwas Geduld. 2015 fand ich z.B. auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Minna_Specht den Hinweis, dass ein Wikipedia-Artikel zum Landerziehungsheim Walkemühle erwünscht war. Aus eigener umfassender Kenntnis bereitete ich Material für einen derartigen Artikel vor, musste allerdings am 31.01.2016 mit Schrecken und Überraschung feststellen, dass der „Wilde Bernd“ den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Landerziehungsheim_Walkem%C3%BChle veröffentlicht hatte. Der „Wilde Bernd“ firmiert mittlerweile unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bernd_W%C3%A4ltz Mit einem Freund habe ich dann zum 29.02.2016 die erste Fassung meiner Seiten https://www.landerziehungsheim-walkemuehle.de/ ins Netz gestellt. In der Zwischenzeit habe ich zu Wikipedia-Artikeln eine umfassende Liste von Fehlern resp. Verbesserungsvorschlägen gesammelt. Im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Hanna_Bertholet fand ich nun im Januar 2024 den Hinweis, dass ein Artikel über ihren Ehemann René erwünscht sei. Mehr geht wohl erst einmal nicht. Bis gleich. --RaschaPER (Diskussion) 09:19, 5. Apr. 2024 (CEST)

Frage von RaschaPER (09:40, 5. Apr. 2024)

Teil 2: An dem Artikel zu René Bertholet will ich arbeiten. z.Z. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RaschaPER/Test4/ Zuvor zu: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Sozialistischer_Kampfbund Schon der erste Satz ist historisch falsch! „Der Internationale sozialistische Kampfbund (ISK) war eine sozialistische Absplitterung von der SPD während der Zeit der Weimarer Republik“ Im November 1925 gab es einen Vorstandbeschluss der SPD zur Unvereinbarkeit der Mitgliedschaft von SPD und IJB, dem Int. Jugendbund. Das Gründungsdatum des ISK ist der 1. Januar 1926 ! Wie kann das dann als ABSPALTUNG bezeichnen werden? Was bleibt zu tun? Auch der Satz „Der ISK war seit 1925 die politisch-organisatorische Plattform eines Kreises …“ ist daher falsch. Zu meinen Fragen: Es gilt wohl „… dass Quellen … auch aus anderssprachigen Wikipediaseiten, nicht akzeptiert werden“. Wäre dieser „Umweg“ zulässig: Hanna Bertholet (geboren als Hanna Grust, 24. Januar 1901 in Hannover; gestorben 14. Juli 1970 in Penedo Penedodo; portugisische Wikipedia-Seite, Brasilien) war eine deutsche Verlegerin. Ich das wenigstens zulässig: „Pindorama: Es gibt in Brasilien mehrere Orte mit Namen Pindorama; z.B. Pindorama (Sao Paulo). https://es.wikipedia.org/wiki/Pindorama_(S%C3%A3o_Paulo) Dort: Pindorama es una palabra de origen indígena, que significa "tierra buena para plantar".; übersetzt: Pindorama ist ein Wort aus der indigenen Sprache mit der Bedeutung „Gut zu bepflanzende Erde“ ...“ Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Mirkur finde ich den Hinweis https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_J%C3%BCdischer_Friedhof_(Burgsteinfurt) . Zu dem Jüdischen Friedhof in Melsungen gibt dies: https://www.landerziehungsheim-walkemuehle.de/index.php?title=Ereignisse#Causa_Die_Nelson_Gr.C3.A4ber und den Aufsatz http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_125/Schaper_Grabstaetten.pdf Darf ich Sie no --RaschaPER (Diskussion) 09:40, 5. Apr. 2024 (CEST)

Hallo @RaschaPER:, es tut mir leid, dass es für dich so schwierig war und ist, dich hier einzuarbeiten. Das mit der Artikelvorbereitung im eigenen Benutzernamensraum hat ja offensichtlich inzwischen geklappt: Benutzer:RaschaPER/Test4/ Da kannst du nun den Artikel in Ruhe weiter vorbereiten. Ein paar Hinweise: Das Verlinken einer Wikipediaseite aus der portugisischen Wikipedia ist tatsächlich leider nicht möglich. Ich kann dort René Bertholet allerdings auch nicht finden. Sonst wäre es auch möglich, den Artikel zu übersetzen. Wie so etwas ginge, findest du hier: Wikipedia:Übersetzungen
Dann habe ich mir deinen bisherigen Text einmal als Quelltext angesehen und festgestellt, dass er viele Programmierkürzel etc., die nicht dem entsprechen, wie hier "programmiert" wird. Das hier ist alles viel einfacher, aber wahrscheinlich nicht, wenn man eine andere Programmiersprache gelernt hat und anzuwenden versucht. Technisch ist die hier angewandte Schreibweise hier beschrieben: Hilfe:Wikisyntax.
Und da ich im Unterschied zu dir, vor meinem Schreiben hier, keine Erfahrung mit so etwas hatte, bin ich damit überfordert, dir da konkret zu helfen.
Die gute Nachricht: René Bertholet ist sicherlich relevant im Sinne der Kriterien hier, denn es gibt ja ausreichend Literatur über ihn. Die müsste man halt lesen und im Sinne eines Artikels zusammenfassen mit den üblichen Belegen in dieser Form Hilfe:Einzelnachweise. Dazu braucht man auch keine Originaldokumente oder ähnliches, wie du das verlinkt hast.
Als Lotsin kann ich dir daher leider nur empfehlen nachzulesen, wie man einen Artikel hier schreibt: Hilfe:Neuen Artikel anlegen und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Alternativ könntest du dir vielleicht einen Mentor suchen, der dir konkret hilft und mit dem die Verständigung aufgrund gleichen Wissenstandes vielleicht einfacher ist als das bei mir der Fall wäre. Dazu wäre meine Empfehlung, dass du einmal diese Seite hier runterscrollst und dir jemanden aussuchst, der das vielleicht gut kann: Wikipedia:Mentorenprogramm. Ich wünsche gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 18:41, 7. Apr. 2024 (CEST)

Frage von MikeGPS12 (15:20, 9. Apr. 2024)

wo finde ich die position mit Breiten und längengrad? --MikeGPS12 (Diskussion) 15:20, 9. Apr. 2024 (CEST)

Hallo Mike, ich hoffe, dass dir das hier weiterhilft WP:WikiProjekt Georeferenzierung/Hilfe Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:06, 9. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 15/2024)

Adminkandidaturen: Wandelndes Lexikon (bis 11. April)
Oversightkandidaturen: Kandidierendensuche (bis 14. April)
Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:07, 9. Apr. 2024 (CEST)

Frage von HeinrDrk (15:00, 10. Apr. 2024)

Hi, I did some changes to the Englisch page of "Fuel Cards". These changes have been deleted. Could you please advice me, why these changes have been deleted so that I can adjust to it? Many thanks in advance and kind regards, Dirk --HeinrDrk (Diskussion) 15:00, 10. Apr. 2024 (CEST)

Hallo @HeinrDrk:, da fragst du am besten in der englischen Wikipedia nach: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Fuel_card&action=history Dort findest du die Begründung. Hier ist die deutschsprachige Wikipedia. --Mirkur (Diskussion) 23:17, 10. Apr. 2024 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2024

Hallo Mirkur, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. April (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed

DTS: „Kategorien in der Wikipedia“

Hallo Mirkur,

Kategorien in der Wikipedia (Blume)
Dienstag
07.
Mai
2024
.ics

Kategorien sind ein Mittel, um Wikipedia-Artikel nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Das Kategoriensystem der Wikipedia ist damit multihierarchisch aufgebaut und folgt logisch-wissenschaftlichen Strukturen.

Der Verwendungszweck von Kategorien ist hauptsächlich die Einordnung von Artikeln: Kategorien dienen dazu, Artikel in eine inhaltliche Systematik einzuordnen. Daneben können Seiten einem Artikeltyp zugeordnet werden (Artikelseite, Liste, BKL, Portal, Diskussionsseite, …). Diese Kategorien bilden die Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel. Außerdem gibt es Markierungen zu internen Zwecken: Hierzu gehören versteckte und Wartungskategorien.

Bei der Kategorisierung müssen verschiedene Systematiken und Konventionen beachtet werden. Matthiasb wird die verschiedenen Aspekte der Kategorisierung erläutern.

Bitte melde Dich zum Themenabend in Form einer digitalen Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 15. April 2024 geht es beim DTS um das Thema „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:19, 12. Apr. 2024 (CEST)

Frage von Kallisthe zu Amerigo Vespucci (23:16, 11. Apr. 2024)

Hallo, wie kann ich meine Korrektur mit einer Fußnote verbinden? Dass der Heimathafen La Spezia ist, und nicht Livorno, entnimmt man der offiziellen Webseite der italienischen Marine. Darüber hinaus ist Livorno ein ausgeprägter Passagier- und Frachthafen, auf jeden Fall kein Militärhafen. Die zwei wichtigsten Militärhäfen Italiens sind La Spezia und Taranto. --Kallisthe (Diskussion) 23:16, 11. Apr. 2024 (CEST)

Hallo @Kalisthe:, schön, dass du hier mitwirken willst. Ich vermute, dass es dir darum geht, eine Korrektur vorzunehmen und dabei auf eine Quelle zu verweisen, die dann als Fußnote erscheint. So etwas heißt in "wikipedianisch" Einzelnachweis. Wie das geht, findest du hier beschrieben: Hilfe:Einzelnachweise oder für das Arbeiten mit dem VisualEditor Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Sag Bescheid, falls ich deine Frage falsch verstanden haben sollte und gutes Gelingen --Mirkur (Diskussion) 17:37, 12. Apr. 2024 (CEST)

Frage von Basilisk1972 zu Benutzer Diskussion:Basilisk1972 (21:25, 14. Apr. 2024)

Wie kann ich das Thumbmail der Bilddatei auf eine höhere Grafikauflösung bringen? --Basilisk1972 (Diskussion) 21:25, 14. Apr. 2024 (CEST)

Leider verstehe ich deine Frage nicht. Magst du näher beschreiben, was du wo machen möchtest? --Mirkur (Diskussion) 08:34, 15. Apr. 2024 (CEST)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Mirkur,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 15. Apr. 2024 (CEST)

Frage von Florian Stocker (18:17, 15. Apr. 2024)

Guten Abend Mirkur, wir möchten die Daten einiger Kirchen und Museen sinnvoll ergänzen, für die wir aktive waren. Wir haben Informationen zur Baugeschichte und könnten den Wiki Eintrag ergänzen. Ist dies willkommen?

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Florian Stocker

Diplom Ingenieur Freier Architekt BDA Master of Science (M.I.T.) Lehrbeauftragter für Kultur- und Baugeschichte, Wohnkonzepte und Kulturbauten

Architekturbüro Stocker BDA (Daten entfernt --Nordprinz (Diskussion) 19:00, 15. Apr. 2024 (CEST) =--Florian Stocker (Diskussion) 18:17, 15. Apr. 2024 (CEST)

Hallo @Florian Stocker:, njein... also willkommen sind belegte Informationen von einem neutralen Standpunkt aus. Wenn du also z.B. aus deiner Lehrtätigkeit heraus oder durch die eigenen Projekte etwas zur Bau- und Kulturgeschichte beitragen kannst, wäre das sehr willkommmen. Allerdings wäre es vielleicht gut, wenn du dir (neben drei links im Satz zuvor, also den drei blaugefärbten Begriffen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker ) diese Seite hier durchlesen würdest: WP:Interessenkonflikt. Dein Eintrag bei Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus ist da genau auf der Kippe zwischen Information und Werbung. (Wie weit eure Planungstätigkeit da enzyklopädisch relevant ist, kann ich nicht beurteilen.) Und der Einschub ist nicht durch den schon vorhandenen Beleg abgedeckt, was natürlich nicht geht. Oder habe ich da etwas überlesen? Ich hoffe, dass dir das weiterhilft. (Deine Adressangaben hier wurden aus Datenschutzgründen und zu deiner Sicherheit gelöscht.) Falls du eine Benutzerseite gestalten möchtest, findest du hier ein paar Infos. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 21:54, 15. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Mirkur, vielen Dank für die wertvollen Informationen. Die enzyklopädische Relevanz ist sicherlich im Widerstreit mit dem Interessenkonflikt. Ich bin auf jeden Fall sehr dankbar, dass es Wikipedia und Ihr Engagement gibt. Mal schauen, was ich beitragen könnte. Wir haben am meisten Information zu den Kirchen und Museen, an denen wir mitgearbeitet haben. Aber das verbietet sich dann ja leider. Herzlichen Dank für Ihre wunderbare Arbeit. Florian Stocker --2003:DE:9F45:4800:19BA:3D30:B0AD:4249 09:50, 16. Apr. 2024 (CEST)

Frage von Amanda.Ayumi (13:25, 18. Apr. 2024)

Liebe Mirkur, ich habe meinen Artikel vom Benutzerraum in den Artikelraum verschoben. Dies, weil ich keinen Hinweis gefunden habe, dass der Artikel zuerst in eine Prüfstelle geht. Ich hoffe das war korrekt so. Wie läuft es nun mit der Prüfung/Kontrolle? Findet diese von div. Autorinnen statt? und wenn keine Verbesserungen oder Löschungsanträge erfolgen, bleibt dieser so wie er ist? --Amanda.Ayumi (Diskussion) 13:25, 18. Apr. 2024 (CEST)

Liebe Amanda, gratuliere, hat ja gut geklappt das Verschieben. Es gibt keine formelle Prüfstelle, da ist die Wikipedia eher anarchisch, was aber auch gut klappt. Das heißt, dass jetzt alle Benutzer:innen deinen Artikel sehen und bearbeiten können. Falls also jemand etwas ergänzen möchte oder es etwas zu verbessern gilt, so kann dies jetzt geschehen. Es kann aber auch sein, dass es einfach so bleibt. Warten wir es ab. Ich schaue aber auch noch mal... So oder so erst einmal herzlichen Glückwunsch von --Mirkur (Diskussion) 18:39, 18. Apr. 2024 (CEST)

Frage von Amuseio (05:48, 20. Apr. 2024)

Guten Morgen,

darf ich Sie bitte etwas fragen?

Es geht um einen Musik Künstler aus München der meiner Meinung nach ein Artikel auf Wikipedia verdient hat.

Darf ich einfach so einen Artikel posten ? falls nicht darf ich Sie um hilfe bitten ? --Amuseio (Diskussion) 05:48, 20. Apr. 2024 (CEST)

Frage wegen Alfred_Heer

lieber mirkur, bei alfred heer, habe ich jetzt eine ergänzung wegen audiatur mit belegen hinzugefügt. leider ist audiatur nicht in wiki als artikel. und auch entsprechende medien berichten nicht über audiatur. ich habe aber einen artikel in wiki gefunden, wo das thema etwas beleuchtet wird. das ist bei Ekkehard_W._Stegemann. das habe ich aber nicht verwendet, weil mir die namen nichts sagen, da ich mich in der schweiz nicht auskenne. könntest du da nochmal drüberschauen? und mir evtl helfen? liebe grüße --Omega321 (Diskussion) 15:36, 21. Apr. 2024 (CEST)

Liebe @Omega321:, bei so speziellen inhaltichen Fragen kann ich leider nicht helfen. Da fragst du am besten auf der Diskussionsseite des Artikels nach und schreibst vielleicht auch in die Zusammenfassungszeile s. Diskussion. Dann ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass Nutzer:innen das anschauen, die etwas mit dem Inhalt des jeweiligen Artikels zu tun haben. Noch ein Tipp: Vielleicht könntest du auf deine eigene Benutzerseite mal etwas schreiben, was weniger verwirrend ist als der jetztige Text. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:45, 21. Apr. 2024 (CEST)

Frage von MimiStumpf (18:38, 19. Apr. 2024)

Hallo Mirkur, Dass ist ja total nett :) ist ein Mentor das gleiche wie ein Lotse? Liebe Grüße MimiStumpf --MimiStumpf (Diskussion) 18:38, 19. Apr. 2024 (CEST)

Hallo @MimiStumpf:, die Lotsen sind so eine Art kleine Schwester der Mentoren. Sie antworten auf die ersten kleinere Fragen, während dein Mentor dich in einem umfassenderen Sinne betreuuen kann. Und da ich sehe, dass du dort schon jemanden gefunden hast, wünsche ich dir einfach nur gutes Gelingen und wenn du länger dabei bleibst, werden wir uns vielleicht hier und da mal begegnen. Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:40, 19. Apr. 2024 (CEST)
Guten Abend @Mirkur, vielen Dank für die schnelle Antwort :) man triff sich ja mindestens zweimal im Leben, LG -- MimiStumpf --MimiStumpf (Diskussion) 22:58, 23. Apr. 2024 (CEST)

Ane Cathrine Andersdatter

Hallo Mirkur. Ane Cathrine Andersdatter war die letzte in Dänemark aufgrund eines Todesurteils hingerichtete Frau. Das war im Jahr 1861. In den zwölf Jahre zuvor war kein Todesurteil an Frauen exekutiert worden. Und auch zuvor waren Todesurteile für Frauen geläufig und insbesondere im protestantischen Hexenwahn nicht ungewöhnlich. Letzte Hexenverbrennung 1693, Anne Palles, verurteilt in Kopenhagen, hingerichtet auf Falster. Nach dem 5. Maj 1945 bis ins Jahr 1950 wurden erneut Todesstrafen auch für Frauen in Dänemark verhängt. Von den letztinstanzlichen 78 Todesurteilen wurden 46 zwischen dem 5. Januar 1946 und dem 20. Juli 1950 vollzogen. Namentlich sind mir aus dem Stegreif zwei verurteilte Frauen bekannt, deren Richtspruch nicht exekutiert wurde. --RAL1028 (Diskussion) 20:18, 24. Apr. 2024 (CEST)

Ganz herzlichen Dank für deine Recherche. Habe daraufhin gerade den Artikel zu Ane... gelesen. Ziemlich erschütternd solchen sozialen Verhältnissen... also früher war alles besser, stimmt ja mal wieder gar nicht. Wo findest du sowas? Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:20, 24. Apr. 2024 (CEST)

Frage von Lorry2000 (12:44, 24. Apr. 2024)

Hallo unbekannte(r) Helfer(in)...

Ich habe versucht, den Beitrag über Olga Meier (Mediziner) auf Wikipedia zu veröffentlichen. Binnen Sekunden wurde dieser (automatisch) zur Löschung markiert mit der Begründung, es handle sich um einen reinen Werbebeitrag und sei offensichtlich irrelevant für Wikipedia.

https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Schmidt_(Mediziner) diente mir als Vorlage. Schmidt und Meier arbeiten zusammen in den gleichen Spitälern, und ich frage mich, was ich übersehen habe.

Danke für die Hilfestellung im Voraus!

Gruss

Beat --Lorry2000 (Diskussion) 12:44, 24. Apr. 2024 (CEST)

Hallo @Lorry2000:, ich finde es schön, das du einen Beitrag über Olga Meier verfasst hast. Da ich sehe, dass du dich parallel im Relevanzcheck gemeldet hast, kann ich mich den Erläuterungen dort eigentlich nur anschließen. Ich denke, dass es sehr gut wäre, bis zur Berufung als Professorin zu warten. Benutzer:Lorry2000/Olga Meier (Mediziner) Eigentlich bleiben solche Entwürfe auch erst einmal stehen. Ich würde mir aber sicherheitshalber den Quelltext einfach in eine Worddatei kopieren und auf dem heimischen PC sichern. Vorher könntest du aber noch ein paar Anpassungen vornehmen: Die Originaldokumente solltest du löschen, dass ist nicht üblich und der Begriff Belege ist so nicht gemeint. Alle akademischen Titel solltest du ebenfalls herausnehmen, auch das ist nicht üblich, im Sinne der Enzyklopädie und bei Wikipedia ist das einfach auch Konsens. Außerdem darf der Text keine externen links enthalten. Diese müssen alle als Einzelnachweise formatiert sein. Bei den Publikationen wäre eine direkte Nennung von vier bis sechs der wichtigsten Publikationen als "Veröffentlichungen" sinnvoller als ein Verweis auf eine Publikationsliste auf Google Scholar. Alles, was als Werbung aufgefasst werden könnte, ist besser zu vermeiden. Also CV auf der eigenen Website ist okay, aber explizite Verlinkung zur Praxis eher nicht so günstig. Die Kleinschrittigkeit mit den vielen Unterabschnitten ist übrigens auch eher nicht so üblich... vielleicht schaust du dir noch mal ein paar vergleichbare Artikel an. (CV auf der Uni, wenn sie denn ihre Professur hat, übrigens auch der bessere Beleg.) Liebe Grüße und weiterhin gutes Gelingen. --Mirkur (Diskussion) 15:41, 24. Apr. 2024 (CEST)
Vielen Dank Markus!
Ich werde Deine Ratschläge befolgen. --Lorry2000 (Diskussion) 10:06, 25. Apr. 2024 (CEST)
Wer ist Markus? --Mirkur (Diskussion) 18:42, 25. Apr. 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 17/2024)

Oversightkandidaturen:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Community-Forum-Online-Workshops: Umfragen (am 6. Mai)
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:57, 26. Apr. 2024 (CEST)

DTS: „Digitaler Themenstammtisch im Doppelpack“

Hallo Mirkur,

Übersetzung von Wikipdiaartikeln
Montag
20.
Mai
2024
.ics

Der erste Themenabend am 20. Mai hat den Titel „Übersetzung von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“. Wikipedia ist in vielen Sprachen verfügbar. Selbst bei gleichem Thema können sich die Inhalte unterscheiden. Wenn ein Artikel in einer Sprache existiert, aber nicht auf Deutsch, liegt der Wunsch nahe, ihn zu übersetzen. Manchmal sogar mit automatischen Programmen. Doch es gibt einiges zu beachten! Die Versionshistorie muss übernommen werden, Infoboxen sind anzupassen, Einzelnachweise zu übernehmen bzw. neue hinzuzufügen. Weltenspringerin spricht über ihre Erfahrungen mit der Übersetzung von Artikeln. Vielleicht hast auch Du Lust deine Erfahrungen zu teilen?


WikiCon Logo 2024

Beim zweiten Themenabend am 23. Mai ist das Thema „Rund um die WikiCon“. Die Referenten sind: Itti, Alraunenstern, Sandro (WMDE) und Wnme

Donnerstag
23.
Mai
2024
.ics

Die WikiCon 2024 wird vom 4. bis 6. Oktober in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden als Hybridveranstaltung stattfinden. Die Teilnahme wird sowohl vor Ort als auch virtuell möglich sein.

Erfahre welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt dich rund um die Konferenz einzubringen. Das WikiCon-Team beantwortet gerne auch Fragen zur bevorstehenden verbindlichen Anmeldung und Einreichung von Programmbeiträgen (ab Anfang Juni).

Du bist begeistert von Freiem Wissen? Du teilst dein Wissen und Können gerne mit anderen? Du freust dich, Teil eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zu sein? Ob du in der Wikipedia, in einem der zahlreichen Schwesterprojekte oder in anderen Projekten im Bereich des Freien Wissens engagiert bist – bei der WikiCon, dem Treffen der deutschsprachigen Aktiven, bist du in jedem Fall richtig. Die WikiCon bietet Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Sie soll mit dir, durch dich und für dich gestaltet werden. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte bewältigen.


Bitte melde Dich zu den digitalen Themenabenden auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 7. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Kategorien in der Wikipedia“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:45, 29. Apr. 2024 (CEST)

Frage von Asterannie (21:32, 1. Mai 2024)

Hallo. Ich habe kurz eine Frage. Ich habe neulich meinen ersten Artikel vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Jedoch ist dieser weiterhin in der Liste "Übersetzungswünsche" geführt... Ist das normal, oder habe ich da etwas vergessen/falsch gemacht? Vielen Dank im Voraus! :) --Asterannie (Diskussion) 21:32, 1. Mai 2024 (CEST)

Hallo @Asterannie:, kann es sein, dass du den dort angelegten Artikelentwurf nach dem Verschieben nicht hast löschen lassen? Sonst fällt mir auch kein Grund ein. Sonst fragst du vielleicht am besten mal auf der Diskussionsseite der Übersetzungswünsche nach. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:20, 2. Mai 2024 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024-05-03T13:50:51+00:00)

Hallo Mirkur, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:50, 3. Mai 2024 (CEST)

Frage von Dhildenoldi (15:18, 5. Mai 2024)

Wie kann ich einen Link zu einem aktuellen Artikel zur CO-Pipeline in NRW einfügen und evtl. eine PDF - Datei hochladen? Außerdem sollte ein nicht mehr aktueller Link zu der ehemaligen MUT e.V. Seite gegen den Link zu "stopp-bayer-co-pipeline" ausgetauscht werden, damit der Zugriff nicht auf #404 hinläuft. http://stopp-bayer-co-pipeline.de Dank schon mal für die Unterstützung! --Dhildenoldi (Diskussion) 15:18, 5. Mai 2024 (CEST)

Hallo @Dhildenoldi:, ein direkter link im Wikipedia-Text auf eine Seite außerhalb der Wikipedia ist im Fließtext nicht erlaubt. Wenn du mit einem Artikel eine Aussage im Text belegen willst, so ist dies über die Einzelnachweise möglich. Wie das funktioniert, findest du hier beschrieben: Wikipedia:Einzelnachweise. Für eine Verlinkung von Seiten unter der Rubrik "Weblinks" gibt es recht strenge Regeln, s. WP:Weblinks. Ebenso ist es nicht üblich, pdfs direkt hochzuladen. Wenn ein link nicht mehr funktioniert, so sollte er durch eine aktuelle Version oder einen Archivlink (Waybackmaschine) ersetzt werden. Wenn du dir das selbst nicht zutraust, ist es am sinnvollsten dies auf der Diskussionsseite der Artikels zu schreiben, dann macht das bestimmt jemand, der den Artikel auf seiner WP:Beobachtungsliste hat. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:17, 5. Mai 2024 (CEST)
Herzlichen Dank Mirkur,
damit komme ich jetzt weiter und kann die Infos besser platzieren.
ich bin zwar früher auf WiKi gewesen und bleibe auch intensiver Nutze,
aber als Schreiber jetzt neu.
Beste Grüße
Dieter --Dhildenoldi (Diskussion) 19:14, 5. Mai 2024 (CEST)

Frage von Coach Otto (11:33, 9. Mai 2024)

Hallo. Wie kann ich meinen Betrag offline nehmen um ihn allumfassend zu bearbeiten? --Coach Otto (Diskussion) 11:33, 9. Mai 2024 (CEST)

Hallo @Coach Otto:, wenn du deinen Beitrag lieber erst einmal selbst verbessern möchtest, könntest du ihn in deinen Benutzernamensraum verschieben, mit einem Baustellenschild versehen und dort weiter bearbeiten bis er veröffentlichungsreif ist. Ich habe dir hier zu den vermutlich nicht so bekannten Vorgängen links hinterlegt, dort ist das dann jeweils beschrieben. Da dein Artikel aber schon in der Qualitätssicherung ist, müsstest du vorher dort kurz nachfragen, ob jemand etwas dagegen hat. Wenn du das gemacht hast und dir das andere zu kompliziert erscheint, kannst du dich auch gerne noch einmal hier bei mir melden und ich verschiebe ihn für dich. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 17:37, 9. Mai 2024 (CEST)
Hallo ich habe in den Diskussionen um Freigabe gebeten, es wäre schön wenn ich hier etwas support erhalten könnte. Ich möchte auf keinen Fall hier negative Diskussionen oder Ähnlich hervorrufen. Bin wahrscheinlich zu blauäugig an die Erstellung herangegangen. --Coach Otto (Diskussion) 20:05, 9. Mai 2024 (CEST)
@Coach Otto: Hier zufällig mitgelesen: Da ich den Artikel in die QS gestellt hatte, nehme ich ihn jetzt gleich da raus und verschiebe dir den Artikel in deinen BNR. Melde mich dann auf deiner Benutzerdiskussionsseite wieder. --Lutheraner (Diskussion) 20:14, 9. Mai 2024 (CEST)

Frage von St0rvix (20:55, 9. Mai 2024)

Hallo Mirkur,

ich habe einen Artikel auf meiner Nutzerseite erstellt und würde diesen nun gerne veröffentlichen. Zum Zeitpunkt, als ich meinen Artikel angefangen habe, gab es keinen bestehenden Artikel. Inzwischen gibt es aber einen kleinen bestehenden Artikel, dessen Informationen ich in auch meinen Artikel eingearbeitet habe. Nun die Frage: kann ich meinen Artikel in den bestehenden integrieren indem ich meine Abschnitte reinkopiere oder muss ich das Zeile für Zeile einfügen? Also wie lässt sich das am besten bewerkstelligen?

Danke dir und Grüße --St0rvix (Diskussion) 20:55, 9. Mai 2024 (CEST)

Hallo @St0rvix:, ja, leider passiert so etwas manchmal. Das mit dem Reinkopieren ist nicht ganz unproblematisch, da dein Text noch nicht wirklich wikipediakonform ist und man natürlich schon schauen muss, dass es dann ein durchgängig geordneter Artikel wird. In deinem Entwurf gibt zu viel "lobende" Worte, verständlich, aber nicht unbedingt mit WP:Neutralität vereinbar, manches erscheint mir auch etwas sehr detailliert. Allerdings ist der vorhandene Artikel auch etwas steif. Meine Empfehlung wäre es daher, dich mit dem Hauptautor des vorhandenen Artikels Friedemann Vogel (Tänzer) abzusprechen. Das ist L2Tristan, der ebenfalls Wikipedia-Neuling zu sein scheint. (Durch meine Erwähnung hier, bekommt er schon einmal eine Nachricht.) Am besten wäre es ja, wenn ihr beide euch zusammentut und gemeinsam einen guten Artikel hinbekommt. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 10:58, 10. Mai 2024 (CEST)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 20/2024)

Meinungsbilder: Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten (bis 25. Mai)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:37, 15. Mai 2024 (CEST)

Frage von Deaurator zu Franz Xaver Zettler (17:06, 15. Mai 2024)

Hallo, Ich würde gerne zwei historische Fotos ins Werkverzeichnis der Glasbilder von F.X. Zettler einpflegen, kann das aktuell nicht. Was kann ich machen?

VG Marcus --Deaurator (Diskussion) 17:06, 15. Mai 2024 (CEST)

Hallo @Deaurator:, was genau hat nicht geklappt? Das Hochlagen bei Wikimedia Commons oder das anschließende Einbinden in den Artikel? Vielleicht schaust du dier einmal dies Hilfe:Bildertutorial an. Oder du fragst mich noch mal etwas genauer. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 22:45, 15. Mai 2024 (CEST)

DTS: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“

Hallo Mirkur,

Donnerstag
06.
Juni
2024
.ics
Lokale Räume

wir laden dich herzlich zu unserem digitalen Themenabend am 6. Juni ein, bei dem wir die Vielfalt der Lokalen Community-Räume in Berlin, Hannover, Köln, Neu-Ulm, München, Fürth und Umgebung vorstellen möchten. Diese Räume sind nicht nur Treffpunkte, sondern auch Veranstaltungsorte, in denen regelmäßig Treffen, Workshops und Vorträge stattfinden. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, Antworten auf Fragen rund um Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons zu erhalten.

Bei unserem Themenabend werden wir in mehreren Kurzvorträgen die verschiedenen Lokalen Räume vorstellen. Erfahrt, wer wir sind, wo wir sind und was wir tun! Wir möchten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Räumen beleuchten und euch die Möglichkeit geben, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.

Wenn du Interesse hast, selbst eine Veranstaltung in einem der Lokalen Räume zu organisieren oder bei der Organisation mitzuwirken, bist du herzlich eingeladen, dich bei uns einzubringen. Wir freuen uns auf einen spannenden und inspirierenden Abend mit dir!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 20. Mai 2024 geht es beim DTS um das Thema „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“ und am 23. Mai 2024 werden wir uns vom Orga-Team der WikiCon über das Thema „Rund um WikiCon“ informieren lassen.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:18, 16. Mai 2024 (CEST)