Puch bei Hallein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2009 um 19:59 Uhr durch JuTa (Diskussion | Beiträge) (Die Datei Datei:Puchbh.jpg ist nun auf Commons unter commons:File:AUT Puch bei Hallein COA.jpg zu finden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Puch bei Hallein
Wappen Österreichkarte
Wappen von Puch bei Hallein
Puch bei Hallein (Österreich)
Puch bei Hallein (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Hallein
Kfz-Kennzeichen: HA
Fläche: 21,01 km²
Koordinaten: 47° 43′ N, 13° 6′ OKoordinaten: 47° 43′ 0″ N, 13° 5′ 40″ O
Höhe: 444 m ü. A.
Einwohner: 4.965 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 236 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5412
Vorwahl: 06245
Gemeindekennziffer: 5 02 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Halleiner Landesstr. 26
5412 Puch bei Hallein
Website: www.puch.salzburg.at
Politik
Bürgermeister: Helmut Klose (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(21 Mitglieder)

12 ÖVP, 7 SPÖ, 1 FPÖ, 1 Grüne [1]

Lage von Puch bei Hallein im Bezirk HalleinVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Puch bei Hallein im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)AbtenauAdnetAnnaberg-LungötzBad VigaunGolling an der SalzachHalleinKrisplKuchlOberalmPuch bei HalleinRußbach am Paß GschüttSankt KolomanScheffau am Tennengebirge
Lage der Gemeinde Puch bei Hallein im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Puch bei Hallein

Puch bei Hallein ist eine Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich.

Geographie

Die Gemeinde 5412 Puch liegt im Tennengau im Salzburger Land.

Ortsteile der Gemeinde sind: Hinterwiestal, Puch bei Hallein, Sankt Jakob am Thurn.

Puch liegt direkt an der Tauernautobahn (mit Anschluss) und ist auch durch die Linie S3 der S-Bahn Salzburg über die Haltestelle Puch bei Hallein sowie Puch Urstein schnell und bequem von der Landeshauptstadt Salzburg erreichbar.

Geschichte

Ein römischer Meilenstein, der sich heute an der Friedhofsmauer befindet, bezeichnet die 7. Meile der wichtigen römischen Handelsstraße Juvavum - Teurnia (Salzburg - Kärnten) und wurde um das Jahr 200 n. Chr. unter dem Kaiser Septimius Severus aufgestellt. Der Name Puch wird erstmals in einer Urkunde im Jahr 930 als „pouche“ erwähnt, und wurde im 17. Jahrhundert noch als „Buch“ geschrieben. Dieser Name verschwand und bis 1905 hieß die Gemeinde "Thurnberg". Erst unter Bürgermeister Schweitl beschloss man im Jahr 1905, den Ortsnamen "Puch" in der heutigen Form einzuführen.

Das Schloss Puchstein scheint laut alten Chroniken erstmals im Jahr 822 auf und wurde im Mittelalter zur Überwachung der Salzschiffahrt verwendet. Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Schloss, welches in der Folge als Miethaus mit zahlreichen Herbergen diente, in die jetzige Gestalt gebracht. Während es zu Beginn dieses Jahrhunderts noch der Pfarre Puch grundherrlich unterworfen war, ist der Besitz heute unter sechs Wohnungseigentümern aufgeteilt. Das Schloss Urstein, das im 15. Jahrhundert im Besitze der Familie Golser urkundlich aufscheint, entstand in seiner heutigen Form im Jahr 1691 unter Alfons Dückher Freiherr von Haslau. Diese aus dem baltischen stammende Familie besaß dieses Schloss bis zum Jahr 1867. Bis 2002 war es im Besitz der Familie Kuhlmann. Eigentümer danach wurde die Privatstiftung Akademie Schloss Urstein. Die Pfarrkirche ist ein schöner, gotischer Bau mit Spitzhelmturm, im 14. Jahrhundert erbaut. Der barocke Hochaltar stammt aus dem Jahr 1685. 1735 wurde das barocke Seitenschiff dazugebaut, worin sich zwei geschnitzte Holzaltäre befinden. An der Kirchenmauer befinden sich mehrere große Grabplatten aus rotem Adneter Marmor (ein Kalkstein), unter anderem auch von Georg Golser (1465-1489), Bischof von Brixen. Im Glockhaus der Pfarrkirche ist in einer Nische ein holzgeschnitzter Palmesel mit der Christusfigur untergebracht, der alljährlich am Palmsonntag bei der Prozession mitgetragen wird.

Die Gemeinde Puch mit den Ortsteilen Sankt Jakob am Thurn und Hinterwiestal zählt zu den beliebten Wander- und Fremdenverkehrsgebieten im Bergland südöstlich der Landeshauptstadt Salzburg und entwickelt sich immer mehr zu einem Wohngebiet in unmittelbarer Stadtnähe.

Wappen

Die Blasonierung des Wappens der Gemeinde ist: „In silbernem Schild eine in landesüblicher Form mit roten Marmorplatten abgedeckte silberne Quadermauer, inmitten dieser eine schwarze Bogennische, worin ein aufragender römischer Meilenstein mit schwarzer Inschrift "VII M P" (septem milia passuum); hinter der Mauer eine grüne Hagebuche.“

Politik

Bürgermeister ist Helmut Klose von der ÖVP.

Sport

Der 1945 gegründete Fußballverein ASVÖ FC Puch, spielte zeitweise sogar in der zweiten Österreichischen Bundesliga und diente auch als Kooperationspartner der großen Salzburger Austria. Derzeit spielt der Verein in der 1. Salzburger Landesliga.

Bildung

In unmittelbarer Nähe zum Schloss Urstein befindet sich seit 2005 die Fachhochschule Salzburg.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Wahl 2009