Oberhelfenschwil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2010 um 12:46 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise an den Schluss, Metadaten direkt eingebunden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oberhelfenschwil
Wappen von Oberhelfenschwil
Wappen von Oberhelfenschwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis: Wahlkreis Toggenburgw
BFS-Nr.: 3375i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 9621
Koordinaten: 725525 / 245678Koordinaten: 47° 21′ 0″ N, 9° 6′ 0″ O; CH1903: 725525 / 245678
Höhe: 805 m ü. M.
Fläche: 12,68 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Ungültiger Metadaten-Schlüssel 3375 (31. Dezember 2022)[1]
Website: www.oberhelfenschwil.ch
Karte
Karte von Oberhelfenschwil
Karte von Oberhelfenschwil
{ww

Oberhelfenschwil ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie befindet sich im Wahlkreis Toggenburg.

Geographie

Oberhelfenschwil befindet sich auf einem Hügel zwischen den Flüssen Thur und Necker.

1874 wurden die Ortschaften Hof, Loretto und Blatten von der Gemeinde Oberhelfenschwil auf Lichtensteig übertragen. 1952 machten Mogelsberg und Oberhelfenschwil einen Gebietsabtausch. Oberhelfenschwil bekam von Mogelsberg die Weiler Rennen sowie die Höfe Adelbach, Berg und Schlatt (insges. 46 Einwohner), während Mogelsberg die ehemalige Oberhelfenschwiler Exklave Hiltisau mit 38 Einwohnern bekam.

Die Nachbargemeinden sind Ganterschwil, Bütschwil SG, Lichtensteig, Wattwil und Neckertal.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1850 1872
1900 1079
1950 982
1980 1044
2000 1456

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023