Werfen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2010 um 10:42 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (+ kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Werfen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Werfen
Werfen (Österreich)
Werfen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau
Kfz-Kennzeichen: JO
Fläche: 153,99 km²
Koordinaten: 47° 29′ N, 13° 11′ OKoordinaten: 47° 28′ 30″ N, 13° 11′ 20″ O
Höhe: 548 m ü. A.
Einwohner: 3.089 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 20 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5450
Vorwahl: 06468
Gemeindekennziffer: 5 04 24
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Markt 24
5450 Werfen
Website: www.gemeindewerfen.at
Politik
Bürgermeister: Franz Meißl (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2004)
(19 Mitglieder)

11 SPÖ, 6 ÖVP, 2 FPÖ,

Lage von Werfen im Bezirk St. Johann im PongauVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Werfen im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)Bad GasteinAltenmarkt im PongauBad HofgasteinBischofshofenDorfgasteinEben im PongauFilzmoosFlachau (Salzburg)ForstauGoldegg im PongauGroßarlHüttauHüttschlagKleinarlMühlbach am HochkönigPfarrwerfenRadstadtSt. Johann im PongauSt. Martin am TennengebirgeSankt Veit im PongauSchwarzach im PongauUntertauernWagrain (Pongau)WerfenWerfenwengSalzburg
Lage der Gemeinde Werfen im Bezirk St. Johann im Pongau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Werfen von der Burg Hohenwerfen
Werfen von der Burg Hohenwerfen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Die Marktgemeinde Werfen liegt etwa 40 km südlich von Salzburg in Österreich. Sie hat ca. 3.100 Einwohner.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Pongau im Salzburger Land zwischen Tennen-, Hagengebirge und Hochkönig im Salzachtal.

Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die größte Eishöhle der Welt, die Eisriesenwelt.

Zum 154 km² umfassenden Gemeindegebiet von Werfen gehören auch die Ortschaften Tenneck (mit Blühnbach) und Imlau sowie Reitsam, Scharten, Sulzau und Wimm.

Geschichte

Werfen ist einer der ältesten Märkte im Salzburger Land. Er wurde zwischen 1190 und 1242 gegründet. Werfen war Sitz eines salzburgischen Pfleggerichtes. Während der Bauernkriege 1525/26 wurde Werfen kampflos von den Aufständischen eingenommen. 1731/32 kam es zu einer großen Protestantenvertreibung: Auf Grund ihrer Zugehörigkeit zum protestantischen Glauben wurden 20.000 Menschen per Dekret des Fürstbischofs des Landes verwiesen („Salzburger Exulanten“). König Friedrich Wilhelm I. von Preußen wies den Flüchtigen in Ostpreußen neues Land zu. Am 25. Juli 1928 wurde nach nur einjähriger Bauzeit auf dem 1630 m hohen Rettenbachriedel zum Gedenken an die Vorfahren die Ostpreußenhütte eingeweiht. [1]

Nach Auflösung des geistlichen Fürstentums Salzburg kam Werfen mit dem größten Teil des salzburgischen Gebiets 1816 zu Österreich. 1939 wurde der Ort Konkordiahütte in „Tenneck“ umbenannt. Der Ortsteil Tenneck wurde vom Eisenwerk Sulzau/Werfen sehr stark geprägt.

Werfen liegt unterhalb der Burg Hohenwerfen, die als Burg der Salzburger Erzbischöfe auf das 11. Jahrhundert zurück geht. Die Festung Hohenwerfen wurde 1931 durch einen Großbrand teilweise zerstört, dann wieder aufgebaut und am 6. August 1938 der NSDAP übergeben, um unter Landrat Karl Springenschmied zur Gauschulungsburg umgewandelt zu werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie bis 1987 von der österreichischen Bundesgendarmerie als Ausbildungsstätte genützt.

Heute ist Werfen ein bekannter Sommertourismusort.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: „Im geteilten Schild oben in Gold die wachsende vorwärtsgekehrte Gestalt eines Pilgers mit rotem Kleide, schwarzem Mantel und ebensolchem barettartigem Hut, in der Rechten einen Pilgerstab haltend, die Linke in die Seite gestützt, unten in Blau ein aufrechter rechtsgewendeter schwarzer Hund.“

Politik

Bürgermeister (2005) ist Franz Meißl (SPÖ)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde:

  • Josef Struber (* 13. Februar 1773 in Stegenwald/Werfen; † 19. Juli 1845), Schützenhauptmann (später Major) und Gastwirt in Stegenwald; verteidigte 1809 erfolgreich den Pass Lueg gegen die französisch-bayrischen Truppen Napoleons
  • Ferdinand Sauter (* 1804 in Werfen † 1854 in Hernals b. Wien), Dichter und Sohn des erzbischöflichen Pflegers von Werfen
  • Cyriak Schwaighofer (* 7. April 1950 in Werfen), Politiker

Personen mit Beziehung zur Stadt:

Sonstiges

Nach dem Ort Werfen ist die Gesteinsformation der Werfener Schichten benannt.

Am 29. September 2006 fand in Werfen die Angelobung von über 500 Grundwehrdienern des Österreichischen Bundesheeres statt. Dies war der ET 09-06 sowie, erstmals gleichzeitig, die Angelobung von 9 Schützen der Salzburger Schützengilde.

Seit Oktober 2006 wird an der Salzach bei Werfen ein weiteres Laufwasserkraftwerk der Salzburg AG mit einer Jahresleistung von 76,5 Mio. kWh errichtet. Der Bau wird schätzungsweise 63,5 Mio. Euro kosten und zwei Jahre dauern.

Einzelnachweise

  1. http://www.alponline.com/Wandern/Ostpreussenhuette-Salzburger-L/ostpreussenhuette-salzburger-l.htm

Weblinks

Commons: Werfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Sankt Johann im Pongau