Kuchl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2010 um 10:15 Uhr durch Tusks (Diskussion | Beiträge) (→‎Bauwerke: der Architekt heißt Paul Schweizer - siehe auch: http://www.pschweizer.at/Team.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Kuchl
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kuchl
Kuchl (Österreich)
Kuchl (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Hallein
Kfz-Kennzeichen: HA
Fläche: 46,90 km²
Koordinaten: 47° 38′ N, 13° 9′ OKoordinaten: 47° 37′ 40″ N, 13° 8′ 50″ O
Höhe: 468 m ü. A.
Einwohner: 7.475 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 159 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5431
Vorwahl: 06244
Gemeindekennziffer: 5 02 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Markt 172
5431 Kuchl
Website: www.kuchl.net
Politik
Bürgermeister: Andreas Wimmer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(25 Mitglieder)

14 ÖVP, 5 SPÖ, 3 UL-LK : Unabhängige Liste - Lebenswertes Kuchl, 1 FPÖ, 2 FLK-BZÖ : Freie Liste Kuchl - Bündnis Zukunft Österreich

Lage von Kuchl im Bezirk HalleinVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Kuchl im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)AbtenauAdnetAnnaberg-LungötzBad VigaunGolling an der SalzachHalleinKrisplKuchlOberalmPuch bei HalleinRußbach am Paß GschüttSankt KolomanScheffau am Tennengebirge
Lage der Gemeinde Kuchl im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Marktplatz Kuchl
Marktplatz Kuchl
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Kuchl ist eine Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Tennengau im Salzburger Land am Fuße des Hohen Gölls. Das Ortsgebiet wird von der Salzach durchflossen.

Die Gemeinde wird in fünf Katastralgemeinden gegliedert[1]:

  1. Georgenberg
  2. Jadorf
  3. Kellau
  4. Kuchl
  5. Weißenbach

Ortsteile der Gemeinde sind: Garnei, Gasteig, Georgenberg, Jadorf, Kellau, Markt, Moos, Unterlangenberg, Weißenbach.

Geschichte

997 führte ein Tauschvertrag des Kuchler Dienstmannes Gezo mit dem Erzbischof von Salzburg zur Errichtung einer Mutterpfarre in Kuchl und schließlich zur Einrichtung einer Grafschaft samt Landgericht, das bis Mitte des 15. Jahrhunderts existierte. Gegen 1380 erfolgte die Erhebung Kuchls zum Bannmarkt. 1850 wurde aus den Steuergemeinden Kuchl, Georgenberg, Kellau, Unterlangenberg und Weißenbach die politische Marktgemeinde Kuchl gebildet.

Bekannt ist Kuchl auch durch die Vita Sancta Severini mit dem dort beschriebenen Kerzenwunder des Heiligen Severin.

Traditionen

Der Schusterjahrtag: Am ersten Montag nach Maria Geburt wird in Kuchl der Schusterjahrtag gefeiert. Es ist ein Feiertag für alle Beschäftigten und Ihre Arbeitgeber in den Kuchler Betrieben. Heutzutage feiern alle Lehrlinge mit Ihren Lehrherren in Kuchl. An diesen Tag versammeln sich alle vor der Zunftherberge (Goldene Stiege)und marschieren in die Kirche. Bei der heiligen Messe gehen alle um den Altar und erhalten von dem Priester einen Schluck Wein. Darauf marschieren sie durch den Markt. Der Festzug wird vom Zunftvater angeführt. Dieser trägt das Zunftkreuz. Dahinter marschieren die Fahnenträger mit der Zunftfahne. Anschließend findet in der Herberge die Jahreshauptversammlung statt. Dort werden die Lehrlinge freigesprochen. Der Zunftvater überreicht ihnen den Gesellenbrief. Auch neue Meister werden in die Zunft aufgenommen. Im Mittelalter musste jeder Handwerker einer Zunft angehören. Das war eine Berufsgemeinschaft. Die Zünfte mussten sich um vielerlei kümmern. Dass die Lehrbuben fleißig lernten, dass die Handwerker sorgfältig arbeiteten, dass die Preise nicht zu hoch waren .... Benannt wird der Jahrtag in Kuchl nach den Schustern die bis zum Jahr 1896 (bis vor 100 Jahren) in der Herberge freigesprochen wurden.


Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: "In Blau auf grünem Boden ein nach links springender naturfarbener Hirsch."

Politik

Bürgermeister ist Andreas Wimmer von der ÖVP.

Gemeindepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Museum

Das örtliche Museum wird vom Museumsverein Kuchl betrieben und zeigt jährlich Sonderschauen. 2009 und 2010 läuft die Ausstellung "Keramik und Hafnerei".

Dauernd werden Objekte der Vergangenheit, Grabungsfunde und Gebrauchsgegenstände gezeigt. Schwerpunkte sind das Bruderschaftswesen und die Römerzeit (Cucullae, Cucullis), sowie das Zunftwesen.

Bauwerke

  • Pfarrkirche Kuchl
  • Filialkirche St. Georg am Georgenberg
  • Römerbrücke
  • Volksschule, von Architekt Gerd Wittfeld
  • Fachhochschule, Bauteil 2, von Dietrich|Untertrifaller
  • Sägehalle, von Architekt Paul Schweizer


Naturdenkmäler

  • Der Gollinger Wasserfall bildet die Gemeindegrenze zwischen Golling und Kuchl. Der Gollinger Wasserfall wurde vom Gollinger Ortsteil Torren aus für Besucher durch Steiganlagen erschlossen. Der Schleierfall im Ortsteil Unterweißenbach ist ein weiteres Naturdenkmal.
  • Freimoos
  • Georgenberg
  • Kaiserlinde
  • Kühschwalb, am Fuße des Hohen Gölls

Sport

Bekannt ist Kuchl als Hochburg im Tischtennissport, auch mit dem Gewinn der Österreichischen Staatsmeisterschaft.

Wirtschaft

Kuchl ist durch den hohen Anteil an Sägewerks-, Zimmerei- und Tischlereibetrieben als "Holzgemeinde" bekannt.

Verkehr

Kuchl liegt direkt an der Tauernbahn und ist mit der Linie S3 der S-Bahn Salzburg gut von der Landeshauptstadt Salzburg zu erreichen. Die Tauernautobahn A10 sowie die Bundesstraße B159 verlaufen durch das Gemeindegebiet.

Ansässige Unternehmen

Überregional bekannt sind

  • elastica, ein Hersteller von Matratzen
  • Emcotest, erzeugt Härteprüfgeräte
  • Kässbohrer Pistenbully
  • Moldan (Erste Salzburger Gipswerksgesellschaft Christian Moldan KG), Gips und Putze, bisher auch bekannt als maxit
  • Neureiter Maschinen
  • Delino cleaningservice (Reinigungsunternehmen)
  • Wimmer Holz
  • Sägewerk Kaspar Kaindl GMBH
  • Holz Stefl
  • MSH Maschinenbau
  • UNTHA Shredding Technology, Zerkleinerungsmaschinen
  • Döllerer Vinothek

Bildung

Das Holztechnikum Kuchl umfasst neben der

  • HTL für Betriebsmanagement / Holzwirtschaft und der Fachschule für Holzwirtschaft und Sägetechnik die
  • Landesberufsschule sowie
  • drei Fachhochschul-Studiengänge im Bereich der Holzwirtschaft (Holztechnologie und Holzbau, Baugestaltung - Holz, Holztechnik und Holzwirtschaft) sowie den
  • Studiengang Design und Produktmanagement (DPM) und eine
  • Private Schule für Einrichtungsberater

Persönlichkeiten

Bilder

Einzelnachweise

  • Heimatbuch Kuchl, 600 Jahre Markt Kuchl, Marktgemeinde Kuchl, 1980
  1. http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Katastralgemeinden_im_Tennengau#Kuchl