Sankt Michael im Lungau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2010 um 21:48 Uhr durch Linzer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Sankt Michael im Lungau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sankt Michael im Lungau
Sankt Michael im Lungau (Österreich)
Sankt Michael im Lungau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Tamsweg
Kfz-Kennzeichen: TA
Fläche: 68,80 km²
Koordinaten: 47° 6′ N, 13° 38′ OKoordinaten: 47° 6′ 0″ N, 13° 38′ 0″ O
Höhe: 1075 m ü. A.
Einwohner: 3.539 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 51 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5582
Vorwahl: 06477
Gemeindekennziffer: 5 05 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 1
5582 Sankt Michael im Lungau
Website: www.sankt-michael.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Sampl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(21 Mitglieder)

12 ÖVP, 7 SPÖ, 2 FPÖ

Lage von Sankt Michael im Lungau im Bezirk TamswegVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Sankt Michael im Lungau im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)GöriachLessachMariapfarrMauterndorfMuhrRamingsteinSankt Andrä im LungauSankt Margarethen im LungauSankt Michael im LungauTamswegThomatalTwengUnternbergWeißpriachZederhausSalzburg
Lage der Gemeinde Sankt Michael im Lungau im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Sankt Michael im Lungau (Lungauer Dialekt: Michöi) ist eine auf 1.075 Metern Seehöhe gelegene Marktgemeinde im salzburgerischen Lungau und ist nach Einwohnerzahl die zweitgrößte Gemeinde im Bezirk.

Zu St.Michael gehören die Stadtteile St.Martin, Stranach, Glashütte, Wieden, Höf, Unterweißburg und Oberweißburg.

St.Michael liegt in einem Tal an dem Fuße des Berges Speierecks. Im Süden befindet sich der Katschberg mit dem Katschbergpaß und der Berg Aineck. Durch den Süden der Stadt fließt der Fluss Mur.

Geschichte

Im 5. Jahrhundert wurden die Römer durch die große Völkerwanderung aus dem Lungau verdrängt. Es tauchten die Slawen auf, deren Herrschaft circa 200 Jahre dauerte. Der Ortsteil "Stranach" stammt aus dieser Zeit.

Im 8. Jahrhundert drängten die Bajuwaren die Slawen zurück.

Im 12. Jahrhundert wurde die Pfarrkirche erbaut.

Im 13. Jahrhundert erhält das Erzstift zu Salzburg das Gebiet von St. Michael.

Im 18. Jahrhundert kommt das Pflegschaftsgericht nach St. Michael, welches zum Schloss Moosham gehörte.

1822 erbaute man in St. Michael die erste Glasbläserei.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen

  • Pfarrkirche St. Michael
  • Filialkirche St. Martin
  • Filialkirche Oberweißburg
  • Filial- und Wallfahrtskirche St. Ägidius

Samson

Der Samsonumzug ist ein sehr alter Brauch im Lungau, bei dem eine Riesenfigur umhergetragen wird.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Sankt Michael im Lungau hat 21 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2009 wie folgt zusammen:

Direkt gewählter Bürgermeister ist Manfred Sampl (ÖVP).

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: "Im roten Felde auf grünem Berg (Boden) ein weißgekleideter heiliger Michael mit ausgebreiteten Flügeln, in der Rechten das Flammenschwert, in der Linken eine goldene Waage haltend."

Partnergemeinde

Die Partnergemeinde von St. Michael ist Bad Leonfelden in Oberösterreich.

Wirtschaft und Infrastruktur

Aufgrund der geographischen Lage ist St. Michael wichtiger Verkehrsknotenpunkt - die Mautstelle St. Michael befindet sich zwischen Katschberg- und Tauerntunnel.

Haupteinkommensquelle ist jedoch der Tourismus.

Verkehr

St.Michael liegt an der Tauernautobahn (A10) und an den Bundesstraßen B96 und B99. Somit ist St.Michael mit Salzburg,Villach,Radstadt und Katschberg verbunden.

Der Ort St.Michael wird nur durch den Bus bedient. Es gibt aber Fahrten nach Salzburg, Tamsweg, Muhr,Katschberg und Radstadt.

Bekannte Persönlichkeiten

. Überregional bekannt ist zudem die 1990 gegründete Dialektband Querschläger, die ihre Wurzeln im Lungau hat.

Sport

  • Samsonman
  • USK St. Michael
  • Drachenfliegerclub Lungau
  • FC Oberweißburg (Bezirksmeister 1996)