Bütschwil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2010 um 17:31 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise an den Schluss, Metadaten direkt eingebunden, Jahreszahlen entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SG ist das Kürzel für den Kanton St. Gallen in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bütschwilff zu vermeiden.
Bütschwil
Wappen von Bütschwil
Wappen von Bütschwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis: Wahlkreis Toggenburgw
BFS-Nr.: 3391i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 9606
Koordinaten: 723007 / 245625Koordinaten: 47° 21′ 0″ N, 9° 4′ 0″ O; CH1903: 723007 / 245625
Höhe: 610 m ü. M.
Fläche: 13,79 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Ungültiger Metadaten-Schlüssel 3391 (31. Dezember 2022)[1]
Website: www.buetschwil.ch
Karte
Karte von Bütschwil
Karte von Bütschwil
{ww

Bütschwil ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie befindet sich im Wahlkreis Toggenburg am Fluss Thur. Zu Bütschwil gehören die Ortschaften Dietfurt, Langensteig, Kengelbach und Grämigen. Bütschwil wird 779 erstmals als Bucinesvilare erwähnt.

Geographie

Die Nachbargemeinden sind Ganterschwil, Lütisburg, Mosnang, Krinau, Wattwil, Lichtensteig und Oberhelfenschwil.

Die touristische Verkehrsachse Wil-Wattwil-Wildhaus verläuft durch Bütschwil. Bütschwil liegt an der Eisenbahnlinie Wil-Wattwil-Nesslau mit den Stationen Bütschwil und Dietfurt.

In Bütschwil befindet sich ein Ausbildungszentrum des Zivilschutzes.

Geschichte

Bütschwil wurde erstmals 779 als Bucinesvilare erwähnt. Der Hof Bütschwil ging 885 an das Kloster St. Gallen über, das den Kelnhof 1280 an die Grafen von Werdenberg verpfändete. 1340 gelangte die Grundherrschaft an die Grafen von Toggenburg. 1475 kaufte sie die Fürstabtei St. Gallen zurück, die 1468 die Landesherrschaft über das gesamte Toggenburg erworben hatte.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1827 1750
1850 1961
1900 2869
1950 3379
1980 3423
2000 3550

Sehenswürdigkeit

Weisses Haus. Erbaut Mitte 17. Jahrhundert. An der Nordseite Treppentürmchen. Ausstattung aus dem 18. Jahrhundert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023