„Gerhard Schürer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typografie Kleinigkeiten
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1982-1123-416, Gerhard Schürer.jpg|thumb|Gerhard Schürer (1982)]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1982-1123-416, Gerhard Schürer.jpg|miniatur|Gerhard Schürer (1982)]]


'''Paul Gerhard Schürer''' (* [[14. April]] [[1921]] in [[Zwickau]]; † [[22. Dezember]] [[2010]] in [[Berlin]]) war ein deutscher Politiker ([[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]). Er war von 1965 bis 1989 Vorsitzender der [[Staatliche Plankommission|Staatlichen Plankommission]] beim [[Ministerrat (DDR)|Ministerrat]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und Mitglied des [[Politbüro|Politbüros]] der SED.
'''Paul Gerhard Schürer''' (* [[14. April]] [[1921]] in [[Zwickau]]; † [[22. Dezember]] [[2010]] in [[Berlin]]) war ein deutscher Politiker ([[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]). Er war von 1965 bis 1989 Vorsitzender der [[Staatliche Plankommission|Staatlichen Plankommission]] beim [[Ministerrat (DDR)|Ministerrat]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und Mitglied des [[Politbüro|Politbüros]] der SED.
Zeile 10: Zeile 10:
1948 trat er der SED bei, besuchte 1952 die Landesparteischule und war bis 1955 Mitarbeiter der Abteilung Planung und Finanzen beim [[Zentralkomitee der SED]]. Nach dem Besuch der [[Parteihochschule der KPdSU]] in [[Moskau]] war er von 1958 bis 1960 stellvertretender Abteilungsleiter und bis 1962 Leiter der Abteilung Planung, Finanzen und technische Entwicklung des ZK der SED sowie Mitglied der Wirtschaftskommission beim Politbüro des ZK der SED. Seit 1962 war er stellvertretender Leiter und seit 1965 Leiter der Staatlichen Plankommission und Mitglied des Präsidiums des Ministerrates, außerdem seit 1966 Ko-Vorsitzender der Paritätischen Regierungskommission für wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit DDR-UdSSR.
1948 trat er der SED bei, besuchte 1952 die Landesparteischule und war bis 1955 Mitarbeiter der Abteilung Planung und Finanzen beim [[Zentralkomitee der SED]]. Nach dem Besuch der [[Parteihochschule der KPdSU]] in [[Moskau]] war er von 1958 bis 1960 stellvertretender Abteilungsleiter und bis 1962 Leiter der Abteilung Planung, Finanzen und technische Entwicklung des ZK der SED sowie Mitglied der Wirtschaftskommission beim Politbüro des ZK der SED. Seit 1962 war er stellvertretender Leiter und seit 1965 Leiter der Staatlichen Plankommission und Mitglied des Präsidiums des Ministerrates, außerdem seit 1966 Ko-Vorsitzender der Paritätischen Regierungskommission für wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit DDR-UdSSR.


Seit 1963 war Schürer Mitglied des Zentralkomitees der SED, seit 1967 Abgeordneter der [[Volkskammer]] und seit 1973 Kandidat des Politbüros des [[ZK der SED]]. Er wurde jedoch erst nach der Wende - einige Wochen vor dessen Auflösung - Vollmitglied des Politbüros.
Seit 1963 war Schürer Mitglied des Zentralkomitees der SED, seit 1967 Abgeordneter der [[Volkskammer]] und seit 1973 Kandidat des Politbüros des [[ZK der SED]]. Er wurde jedoch erst nach der Wende – einige Wochen vor dessen Auflösung – Vollmitglied des Politbüros.


In der Endphase der DDR konnte er sich gegenüber dem mächtigen ZK-Wirtschaftssekretär [[Günter Mittag]] nicht durchsetzen. Als Schürer im Ziel der ''[[Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik#Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik|Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik]]'' eine Überforderung der DDR-Wirtschaft erkannte sowie die drohende Devisenzahlungsunfähigkeit im [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands#Politbüro des Zentralkomitees|SED-Politbüro]] ansprach, wurde er von [[Erich Honecker]] als „Saboteur“ bezeichnet, was in sozialistischen bzw. kommunistischen Parteien einen der schwersten Vorwürfe darstellte.
In der Endphase der DDR konnte er sich gegenüber dem mächtigen ZK-Wirtschaftssekretär [[Günter Mittag]] nicht durchsetzen. Als Schürer im Ziel der ''[[Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik#Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik|Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik]]'' eine Überforderung der DDR-Wirtschaft erkannte sowie die drohende Devisenzahlungsunfähigkeit im [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands#Politbüro des Zentralkomitees|SED-Politbüro]] ansprach, wurde er von [[Erich Honecker]] als „Saboteur“ bezeichnet, was in sozialistischen bzw. kommunistischen Parteien einen der schwersten Vorwürfe darstellte.
Zeile 17: Zeile 17:
Gemeinsam mit [[Gerhard Beil]], [[Ernst Höfner (Minister)|Ernst Höfner]], [[Arno Donda]] und [[Alexander Schalck-Golodkowski]] verfasste er die Politbürovorlage „Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen“ für die Politbürositzung vom 30. Oktober 1989, die vom Generalsekretär des ZK der SED, [[Egon Krenz]] in Auftrag gegeben worden war. In der Vorlage wird aus der hohen Staatsverschuldung gegenüber den westlichen Ländern die unmittelbar bevorstehende [[Zahlungsunfähigkeit]] der DDR gefolgert.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/TextPopup/id/593077/month/Oktober/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989| titel=Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen. Vorlage für das Politbüro des Zentralkomitees der SED | autor=Gerhard Schürer, Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst Höfner, Arno Donda | hrsg= | werk= | seiten= | datum=1989-10-30 | archiv-url= | archiv-datum=1989 | zugriff=2010-12-04 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> Das Papier ist inzwischen im politischen Diskurs als ''Schürer-Papier'' bzw. ''Schürer-Bericht'' bekannt geworden.
Gemeinsam mit [[Gerhard Beil]], [[Ernst Höfner (Minister)|Ernst Höfner]], [[Arno Donda]] und [[Alexander Schalck-Golodkowski]] verfasste er die Politbürovorlage „Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen“ für die Politbürositzung vom 30. Oktober 1989, die vom Generalsekretär des ZK der SED, [[Egon Krenz]] in Auftrag gegeben worden war. In der Vorlage wird aus der hohen Staatsverschuldung gegenüber den westlichen Ländern die unmittelbar bevorstehende [[Zahlungsunfähigkeit]] der DDR gefolgert.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/TextPopup/id/593077/month/Oktober/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989| titel=Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen. Vorlage für das Politbüro des Zentralkomitees der SED | autor=Gerhard Schürer, Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst Höfner, Arno Donda | hrsg= | werk= | seiten= | datum=1989-10-30 | archiv-url= | archiv-datum=1989 | zugriff=2010-12-04 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> Das Papier ist inzwischen im politischen Diskurs als ''Schürer-Papier'' bzw. ''Schürer-Bericht'' bekannt geworden.


Die Aussagen zur Devisenverschuldung und zur Zahlungsfähigkeit der DDR werden in späteren Veröffentlichungen relativiert. Die Devisenliquidität war 1989 nach den Zahlen der [[Bank für Internationalen Zahlungsausgleich]] und der [[Bundesbank]] tatsächlich vorhanden.<ref>{{Literatur | Autor=Armin Volze | Titel=Zur Devisenverschuldung der DDR - Entstehung, Bewältigung und Folgen |Herausgeber=Eberhard Kuhrt | Sammelwerk=Am Ende des realen Sozialismus| Band=Bd.4 |WerkErg= Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern| Auflage=1.| Verlag=Leske + Budrich Verlag | Ort=Opladen | Jahr=1999 | ISBN=978-3810027443|Seiten=164}}</ref> Wie die Bundesbank in ihrem Sonderbericht 1999 feststellte, betrug 1989 - unter Berücksichtigung aller Liquiditätsreserven - die Netto-Auslandsverschuldung der DDR 19,9 Milliarden [[Westgeld|Valutamark]] (VM).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Aussenwirtschaft/Zahlungsbilanz/zahlungsbilanz_ddr.pdf?__blob=publicationFile | titel= Die Zahlungsbilanz der ehemaligen DDR von 1975 bis 1989 | autor=Deutsche Bundesbank |Datum=August 1999|seiten=59| zugriff=2012-11-20}}</ref> Der von den Verfassern des Schürer-Berichtes angegebene „Sockel“-Betrag entsprach der Brutto-Verschuldung von 49 Milliarden VM. Mit den Liquiditätsreserven von 29 Milliarden VM waren 59 Prozent der Brutto-Verschuldung in den westlichen Ländern ([[Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet|NSW]]) durch Guthaben der DDR-Banken und Kredite gedeckt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Aussenwirtschaft/Zahlungsbilanz/zahlungsbilanz_ddr.pdf?__blob=publicationFile | titel= Die Zahlungsbilanz der ehemaligen DDR von 1975 bis 1989 | autor=Deutsche Bundesbank |Datum=August 1999|seiten=58| zugriff=2012-11-20}}</ref> Entsprechend den damaligen SED-Beschlüssen sind aber die beträchtlichen Guthaben des weitverzweigten Bereiches [[Kommerzielle Koordinierung]] (KoKo) als „Devisenausländer“ nicht mit in die Bilanz der Politbürovorlage eingeflossen, wie Schürer in späteren Veröffentlichungen ausführte.<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Schürer | Titel=Planung und Lenkung der Volkswirtschaft in der DDR |Herausgeber=Eberhard Kuhrt | Sammelwerk=Am Ende des realen Sozialismus| Band=Bd.4 |WerkErg= Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern| Auflage=1.| Verlag=Leske + Budrich Verlag | Ort=Opladen | Jahr=1999 | ISBN=978-3810027443|Seiten=74 }}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Schürer | Titel=Gewagt und verloren. Eine deutsche Biographie | Verlag=Frankfurter Oder Editionen Buchverlag | Ort=Frankfurt (Oder)| Jahr=1998|Auflage=4. bearb.|Seiten=197ff. und 318| ISBN=3-930842-15-7}}</ref>
Die Aussagen zur Devisenverschuldung und zur Zahlungsfähigkeit der DDR werden in späteren Veröffentlichungen relativiert. Die Devisenliquidität war 1989 nach den Zahlen der [[Bank für Internationalen Zahlungsausgleich]] und der [[Bundesbank]] tatsächlich vorhanden.<ref name="Devisenverschuldung" /> Wie die Bundesbank in ihrem Sonderbericht 1999 feststellte, betrug 1989 - unter Berücksichtigung aller Liquiditätsreserven - die Netto-Auslandsverschuldung der DDR 19,9&nbsp;Milliarden [[Westgeld|Valutamark]] (VM).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Aussenwirtschaft/Zahlungsbilanz/zahlungsbilanz_ddr.pdf?__blob=publicationFile | titel= Die Zahlungsbilanz der ehemaligen DDR von 1975 bis 1989 | hrsg=Deutsche Bundesbank|format=PDF |Datum=August 1999|seiten=59| zugriff=2012-11-20}}</ref> Der von den Verfassern des Schürer-Berichtes angegebene „Sockel“-Betrag entsprach der Brutto-Verschuldung von 49&nbsp;Milliarden VM. Mit den Liquiditätsreserven von 29&nbsp;Milliarden VM waren 59&nbsp;Prozent der Brutto-Verschuldung in den westlichen Ländern ([[Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet|NSW]]) durch Guthaben der DDR-Banken und Kredite gedeckt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Aussenwirtschaft/Zahlungsbilanz/zahlungsbilanz_ddr.pdf?__blob=publicationFile | titel= Die Zahlungsbilanz der ehemaligen DDR von 1975 bis 1989 | hrsg=Deutsche Bundesbank|format=PDF |Datum=August 1999|seiten=58| zugriff=2012-11-20}}</ref> Entsprechend den damaligen SED-Beschlüssen sind aber die beträchtlichen Guthaben des weitverzweigten Bereiches [[Kommerzielle Koordinierung]] (KoKo) als „Devisenausländer“ nicht mit in die Bilanz der Politbürovorlage eingeflossen, wie Schürer in späteren Veröffentlichungen ausführte.<ref name="PlanungLenkung" /><ref name="Gewagt" />


=== Wende ===
=== Wende ===
1989 trat Schürer mit der Regierung [[Willi Stoph]] von seinen Ämtern zurück. Im Januar 1990 wurde er aus der SED-[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] ausgeschlossen. Ein Verfahren wegen „verbrecherischen Vertrauensmissbrauchs“ wurde von der Staatsanwaltschaft der DDR eingestellt. Danach arbeitete Schürer als Unternehmensberater bei [[Dussmann]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/1997/37/Gewagt_und_verloren| titel=„Gewagt und verloren“ | autor=Klaus-Peter Schmid | hrsg= | werk=DIE ZEIT 37/1997| seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2010-05-15 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
1989 trat Schürer mit der Regierung [[Willi Stoph]] von seinen Ämtern zurück. Im Januar 1990 wurde er aus der SED-[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] ausgeschlossen. Ein Verfahren wegen „verbrecherischen Vertrauensmissbrauchs“ wurde von der Staatsanwaltschaft der DDR eingestellt. Danach arbeitete Schürer als Unternehmensberater bei [[Dussmann]].<ref>[http://www.zeit.de/1997/37/Gewagt_und_verloren ''Gewagt und verloren''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 37/1997</ref>


== Ehrungen und Auszeichnungen ==
== Ehrungen und Auszeichnungen ==
Zeile 26: Zeile 26:


== Schriften ==
== Schriften ==
* {{Literatur
* {{Literatur | Autor= | Titel=Zu einigen Grundfragen des Perspektivplanes und seiner Durchführung | Verlag=Dietz Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1967 | ISBN= }}
|Titel=Zu einigen Grundfragen des Perspektivplanes und seiner Durchführung
* {{Literatur | Autor= | Titel=Grundfragen einer wissenschaftlich begründeten Planung | Verlag=Dietz Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1968 | ISBN= }}
|Verlag=Dietz Verlag
* {{Literatur | Autor= | Titel=Zu einigen Fragen des Volkswirtschaftsplanes 1973 | Verlag=Dietz Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1972 | ISBN= }}
|Ort=Berlin
* {{Literatur | Autor= | Titel=Zu einigen Problemen der Verwirklichung des vom 8. Parteitag beschlossenen Fünfjahrplanes 1971 bis 1975 | Verlag=Dietz Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1973 | ISBN= }}
|Jahr=1967
* {{Literatur | Autor= | Titel=Die Hauptaufgaben des Volkswirtschaftsplanes 1974 und der Weg zu seiner Verwirklichung | Verlag=Dietz Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1974 | ISBN= }}
|Typ=wl}}
* {{Literatur | Autor= | Titel=Die Aufgaben bei der weiteren Verwirklichung der sozialistischen ökonomischen Integration | Verlag=Dietz Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1975 | ISBN= }}
* {{Literatur
* {{Literatur | Autor= | Titel=Gewagt und verloren. Eine deutsche Biographie | Verlag=Frankfurter Oder Editionen Buchverlag | Ort=Frankfurt (Oder)| Jahr=1996 | ISBN=3-930842-15-7}}
|Titel=Grundfragen einer wissenschaftlich begründeten Planung
|Verlag=Dietz Verlag
|Ort=Berlin
|Jahr=1968
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Titel=Zu einigen Fragen des Volkswirtschaftsplanes 1973
|Verlag=Dietz Verlag
|Ort=Berlin
|Jahr=1972
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Titel=Zu einigen Problemen der Verwirklichung des vom 8. Parteitag beschlossenen Fünfjahrplanes 1971 bis 1975
|Verlag=Dietz Verlag
|Ort=Berlin
|Jahr=1973
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Titel=Die Hauptaufgaben des Volkswirtschaftsplanes 1974 und der Weg zu seiner Verwirklichung
|Verlag=Dietz Verlag
|Ort=Berlin
|Jahr=1974
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Titel=Die Aufgaben bei der weiteren Verwirklichung der sozialistischen ökonomischen Integration
|Verlag=Dietz Verlag
|Ort=Berlin
|Jahr=1975
|Typ=wl}}
* {{Literatur
|Titel=Gewagt und verloren. Eine deutsche Biographie
|Verlag=Frankfurter Oder Editionen Buchverlag
|Ort=Frankfurt (Oder)
|Jahr=1996
|ISBN=3-930842-15-7
|Typ=wl}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* {{Literatur | Autor=[[Hans-Hermann Hertle]] | Titel= Der Weg in den Bankrott der DDR-Wirtschaft. Das Scheitern der „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ am Beispiel der Schürer-Mittag-Kontroverse im Politbüro 1988| Sammelwerk=Deutschland Archiv | Band= | Nummer=2 | Jahr= 1992| Seiten= |Verlag=Verlag Wissenschaft u. Politik | Ort=Köln | ISSN=0012-1428 }}
|Autor=[[Hans-Hermann Hertle]]
|Titel=Der Weg in den Bankrott der DDR-Wirtschaft. Das Scheitern der „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ am Beispiel der Schürer-Mittag-Kontroverse im Politbüro 1988
|Sammelwerk=Deutschland Archiv
|Nummer=2
|Verlag=Verlag Wissenschaft und Politik
|Ort=Köln
|Jahr=1992
|ISSN=0012-1428}}
* {{WWW-DDR|3208|Schürer, Gerhard Paul|[[Bernd-Rainer Barth]], [[Helmut Müller-Enbergs]]}}
* {{WWW-DDR|3208|Schürer, Gerhard Paul|[[Bernd-Rainer Barth]], [[Helmut Müller-Enbergs]]}}
* [[Lothar de Maizière]]: ''Ich will, dass meine Kinder nicht mehr lügen müssen'', Freiburg: Herder, 2010, ISBN 978-3-451-30355-5, S. 98, 242, 244-245.
* [[Lothar de Maizière]]: ''Ich will, dass meine Kinder nicht mehr lügen müssen''. Herder, Freiburg 2010, ISBN 978-3-451-30355-5, S. 98, 242, 244-245.
* [http://www.zeit.de/1997/37/Gewagt_und_verloren ''Gewagt und verloren''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 37/1997


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Gerhard Schürer|3=S}}
{{Commonscat|Gerhard Schürer|3=S}}
* {{DNB-Portal|119367831}}
* {{DNB-Portal|119367831}}
*{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-honecker-hat-auf-pump-gelebt_aid_179893.html | titel=Honecker hat auf Pump gelebt | autor= Olaf Opitz und Wolfgang Stock | hrsg= | werk=Focus | seiten= | datum=15. November 1999 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2010-05-15 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}
*{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/deutschland/deutschland-honecker-hat-auf-pump-gelebt_aid_179893.html | titel=Honecker hat auf Pump gelebt | autor= Olaf Opitz und Wolfgang Stock | hrsg= | werk=Focus | seiten= | datum=15. November 1999 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2010-05-15 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}
* [http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/frueherer-ddr-chefplaner-schuerer-tot/3747812.html Früherer DDR-Chefplaner Schürer tot] auf [http://www.handelsblatt.com www.handelsblatt.com] vom 25. Dezember 2010, abgerufen am 2. September 2011
* [http://www.handelsblatt.com/panorama/aus-aller-welt/frueherer-ddr-chefplaner-schuerer-tot/3747812.html ''Früherer DDR-Chefplaner Schürer tot''.] In: ''[[Handelsblatt]]'', 25. Dezember 2010, abgerufen am 2. September 2011
* [http://www.zeit.de/1997/37/Gewagt_und_verloren Gewagt und verloren] auf [http://www.zeit.de Die Zeit] vom 5. September 1997, abgerufen am 13. November 2012


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references>
<ref name="Devisenverschuldung">
{{Literatur
|Autor=Armin Volze
|Titel=Zur Devisenverschuldung der DDR – Entstehung, Bewältigung und Folgen
|Herausgeber=Eberhard Kuhrt
|Sammelwerk=Am Ende des realen Sozialismus
|WerkErg=Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern
|Band=Bd.4
|Auflage=1.
|Verlag=Leske + Budrich Verlag
|Ort=Opladen
|Jahr=1999
|ISBN=978-3-8100-2744-3
|Seiten=164}}
</ref>
<ref name="PlanungLenkung">
{{Literatur
|Autor=Gerhard Schürer
|Titel=Planung und Lenkung der Volkswirtschaft in der DDR
|Herausgeber=Eberhard Kuhrt
|Sammelwerk=Am Ende des realen Sozialismus
|WerkErg=Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern
|Band=Bd. 4
|Auflage=1.
|Verlag=Leske + Budrich
|Ort=Opladen
|Jahr=1999
|ISBN=978-3-8100-2744-3
|Seiten=74}}
</ref>
<ref name="Gewagt">
{{Literatur
|Autor=Gerhard Schürer
|Titel=Gewagt und verloren. Eine deutsche Biographie
|Auflage=4. bearb.
|Verlag=Frankfurter Oder Editionen Buchverlag
|Ort=Frankfurt (Oder)
|Jahr=1998
|ISBN=3-930842-15-7
|Seiten=197 ff. und 318}}
</ref>
</references>


{{Navigationsleiste Vorsitzende der SPK}}
{{Navigationsleiste Vorsitzende der SPK}}

Version vom 7. März 2014, 15:18 Uhr

Gerhard Schürer (1982)

Paul Gerhard Schürer (* 14. April 1921 in Zwickau; † 22. Dezember 2010 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED). Er war von 1965 bis 1989 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission beim Ministerrat der DDR und Mitglied des Politbüros der SED.

Leben

Ausbildung

Schürer absolvierte nach dem Besuch der Volksschule von 1936 bis 1939 eine Lehre als Maschinenschlosser und leistete bis 1945 Kriegsdienst, zuletzt als Fluglehrer an der Luftkriegsschule Klotzsche bei Dresden. Nach dem Krieg arbeitete er als Schlosser und Kraftfahrer. 1947 bis 1951 besuchte er die Industrieverwaltungsschule in Mittweida und war danach Sachbearbeiter, später Abteilungsleiter in der Staatlichen Plankommission.

Partei

1948 trat er der SED bei, besuchte 1952 die Landesparteischule und war bis 1955 Mitarbeiter der Abteilung Planung und Finanzen beim Zentralkomitee der SED. Nach dem Besuch der Parteihochschule der KPdSU in Moskau war er von 1958 bis 1960 stellvertretender Abteilungsleiter und bis 1962 Leiter der Abteilung Planung, Finanzen und technische Entwicklung des ZK der SED sowie Mitglied der Wirtschaftskommission beim Politbüro des ZK der SED. Seit 1962 war er stellvertretender Leiter und seit 1965 Leiter der Staatlichen Plankommission und Mitglied des Präsidiums des Ministerrates, außerdem seit 1966 Ko-Vorsitzender der Paritätischen Regierungskommission für wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit DDR-UdSSR.

Seit 1963 war Schürer Mitglied des Zentralkomitees der SED, seit 1967 Abgeordneter der Volkskammer und seit 1973 Kandidat des Politbüros des ZK der SED. Er wurde jedoch erst nach der Wende – einige Wochen vor dessen Auflösung – Vollmitglied des Politbüros.

In der Endphase der DDR konnte er sich gegenüber dem mächtigen ZK-Wirtschaftssekretär Günter Mittag nicht durchsetzen. Als Schürer im Ziel der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik eine Überforderung der DDR-Wirtschaft erkannte sowie die drohende Devisenzahlungsunfähigkeit im SED-Politbüro ansprach, wurde er von Erich Honecker als „Saboteur“ bezeichnet, was in sozialistischen bzw. kommunistischen Parteien einen der schwersten Vorwürfe darstellte.

Schürer-Bericht

Gemeinsam mit Gerhard Beil, Ernst Höfner, Arno Donda und Alexander Schalck-Golodkowski verfasste er die Politbürovorlage „Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen“ für die Politbürositzung vom 30. Oktober 1989, die vom Generalsekretär des ZK der SED, Egon Krenz in Auftrag gegeben worden war. In der Vorlage wird aus der hohen Staatsverschuldung gegenüber den westlichen Ländern die unmittelbar bevorstehende Zahlungsunfähigkeit der DDR gefolgert.[1] Das Papier ist inzwischen im politischen Diskurs als Schürer-Papier bzw. Schürer-Bericht bekannt geworden.

Die Aussagen zur Devisenverschuldung und zur Zahlungsfähigkeit der DDR werden in späteren Veröffentlichungen relativiert. Die Devisenliquidität war 1989 nach den Zahlen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und der Bundesbank tatsächlich vorhanden.[2] Wie die Bundesbank in ihrem Sonderbericht 1999 feststellte, betrug 1989 - unter Berücksichtigung aller Liquiditätsreserven - die Netto-Auslandsverschuldung der DDR 19,9 Milliarden Valutamark (VM).[3] Der von den Verfassern des Schürer-Berichtes angegebene „Sockel“-Betrag entsprach der Brutto-Verschuldung von 49 Milliarden VM. Mit den Liquiditätsreserven von 29 Milliarden VM waren 59 Prozent der Brutto-Verschuldung in den westlichen Ländern (NSW) durch Guthaben der DDR-Banken und Kredite gedeckt.[4] Entsprechend den damaligen SED-Beschlüssen sind aber die beträchtlichen Guthaben des weitverzweigten Bereiches Kommerzielle Koordinierung (KoKo) als „Devisenausländer“ nicht mit in die Bilanz der Politbürovorlage eingeflossen, wie Schürer in späteren Veröffentlichungen ausführte.[5][6]

Wende

1989 trat Schürer mit der Regierung Willi Stoph von seinen Ämtern zurück. Im Januar 1990 wurde er aus der SED-PDS ausgeschlossen. Ein Verfahren wegen „verbrecherischen Vertrauensmissbrauchs“ wurde von der Staatsanwaltschaft der DDR eingestellt. Danach arbeitete Schürer als Unternehmensberater bei Dussmann.[7]

Ehrungen und Auszeichnungen

Schürer erhielt 1971 den Vaterländischen Verdienstorden und 1981 den Karl-Marx-Orden.

Schriften

  • Zu einigen Grundfragen des Perspektivplanes und seiner Durchführung. Dietz Verlag, Berlin 1967.
  • Grundfragen einer wissenschaftlich begründeten Planung. Dietz Verlag, Berlin 1968.
  • Zu einigen Fragen des Volkswirtschaftsplanes 1973. Dietz Verlag, Berlin 1972.
  • Zu einigen Problemen der Verwirklichung des vom 8. Parteitag beschlossenen Fünfjahrplanes 1971 bis 1975. Dietz Verlag, Berlin 1973.
  • Die Hauptaufgaben des Volkswirtschaftsplanes 1974 und der Weg zu seiner Verwirklichung. Dietz Verlag, Berlin 1974.
  • Die Aufgaben bei der weiteren Verwirklichung der sozialistischen ökonomischen Integration. Dietz Verlag, Berlin 1975.
  • Gewagt und verloren. Eine deutsche Biographie. Frankfurter Oder Editionen Buchverlag, Frankfurt (Oder) 1996, ISBN 3-930842-15-7.

Literatur

Commons: Gerhard Schürer – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Gerhard Schürer, Gerhard Beil, Alexander Schalck, Ernst Höfner, Arno Donda: Analyse der ökonomischen Lage der DDR mit Schlußfolgerungen. Vorlage für das Politbüro des Zentralkomitees der SED. 30. Oktober 1989, abgerufen am 4. Dezember 2010.
  2. Armin Volze: Zur Devisenverschuldung der DDR – Entstehung, Bewältigung und Folgen. In: Eberhard Kuhrt (Hrsg.): Am Ende des realen Sozialismus. Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. 1. Auflage. Band 4. Leske + Budrich Verlag, Opladen 1999, ISBN 978-3-8100-2744-3, S. 164.
  3. Die Zahlungsbilanz der ehemaligen DDR von 1975 bis 1989. (PDF) Deutsche Bundesbank, S. 59, abgerufen am 20. November 2012.
  4. Die Zahlungsbilanz der ehemaligen DDR von 1975 bis 1989. (PDF) Deutsche Bundesbank, S. 58, abgerufen am 20. November 2012.
  5. Gerhard Schürer: Planung und Lenkung der Volkswirtschaft in der DDR. In: Eberhard Kuhrt (Hrsg.): Am Ende des realen Sozialismus. Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. 1. Auflage. Band 4. Leske + Budrich, Opladen 1999, ISBN 978-3-8100-2744-3, S. 74.
  6. Gerhard Schürer: Gewagt und verloren. Eine deutsche Biographie. 4. bearb. Auflage. Frankfurter Oder Editionen Buchverlag, Frankfurt (Oder) 1998, ISBN 3-930842-15-7, S. 197 ff. und 318.
  7. Gewagt und verloren. In: Die Zeit, Nr. 37/1997

Vorlage:Navigationsleiste Vorsitzende der SPK