„Ulrich Schwabe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:




{{Literatur | Autor=U. Schwabe| Titel= | Sammelwerk=Deutsche Medizinische Wochenschrift | Band=102 | Nummer=24 | Jahr=1977 | Seiten= 885–888| DOI=10.1055/s-0028-1104982}}
{{Literatur | Autor=U. Schwabe| Titel= Jährlich 1000 Todesfälle durch rezeptfreie Bromcarbamid-haltige Schlafmittel in der Bundesrepublik?| Sammelwerk=Deutsche Medizinische Wochenschrift | Band=102 | Nummer=24 | Jahr=1977 | Seiten= 885–888| DOI=10.1055/s-0028-1104982}}


{{Literatur | Autor=Ulrich Schwabe, Christoph Puchstein, Helga Hannemann, Eicke Söchtig| Titel= Activation of adenylate cyclase by vanadate| Sammelwerk=Nature | Band=277 | Nummer= | Jahr=1979 | Seiten=143–145 | DOI= 10.1038/277143a0}}
{{Literatur | Autor=Ulrich Schwabe, Christoph Puchstein, Helga Hannemann, Eicke Söchtig| Titel= Activation of adenylate cyclase by vanadate| Sammelwerk=Nature | Band=277 | Nummer= | Jahr=1979 | Seiten=143–145 | DOI= 10.1038/277143a0}}
Zeile 29: Zeile 29:
{{Literatur | Autor=Thomas Trost, Ulrich Schwabe | Titel=Adenosine receptors in fat cells. Identification by (-)-N<sup>6</sup>-[<sup>3</sup>H]phenylisopropyladenosine binding | Sammelwerk=Molecular Pharmacology | Band=19 | Nummer=2 | Jahr=1981 | Seiten=228–235 | PMID= 6262616}}
{{Literatur | Autor=Thomas Trost, Ulrich Schwabe | Titel=Adenosine receptors in fat cells. Identification by (-)-N<sup>6</sup>-[<sup>3</sup>H]phenylisopropyladenosine binding | Sammelwerk=Molecular Pharmacology | Band=19 | Nummer=2 | Jahr=1981 | Seiten=228–235 | PMID= 6262616}}



{{Literatur | Autor=Martin J. Lohse, Volker Lenschow, Ulrich Schwabe | Titel= Two affinity states of ''R<sub<i</sub>'' adenosine receptors in brain slices. Analysis of guanine nucleotide and temperature effects on radioligand binding| Sammelwerk=Molecular Pharmacology | Band=26 | Nummer= 1| Jahr=1984 | Seiten=1–9 | PMID=6087114}}


{{Literatur | Autor= E. Hüttemann, D. Ukena, V. Lenschow,U. Schwabe | Titel= R<sub>a</sub> Adenosine receptors in human platelets. Characteritaion by 5’-N-ethylcarboxamido[<sup>3</sup>H]carboxamido binding in relation to adenylate cyclase activity| Sammelwerk= Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology| Band=325 | Nummer=3 | Jahr= 1984| Seiten=262–233 | DOI=10.1007/BF00495948}}


{{Literatur | Autor=M. J. Lohse, K. N. Klotz, K. H. Jakobs, U. Schwabe | Titel=Barbiturates Are Selective Antagonists at A<sub>1</sub> Adenosine Receptors | Sammelwerk=Journal of Neurochemistry | Band=45 | Nummer=6 | Jahr=1985 | Seiten=1761–1770 | DOI=10.1111/j.1471-4159.1985.tb10532.x}}


{{Literatur | Autor= U. Schwabe, D. Ukena, M. J. Lohse | Titel=Xanthine derivatives as antagonists at A<sub>1</sub> and A<sub>2</sub> adenosine receptors | Sammelwerk=Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology | Band=330 | Nummer=3 | Jahr=1985 | Seiten=212–221 | DOI=10.1007/BF00572436}}


{{Literatur | Autor=Martin J. Lohse, Karl-Norbert Klotz, Ulrich Schwabe | Titel=Agonist photoaffinity labeling of A<sub>1</sub> adenosine receptors: persistent activation reveals spare receptors. | Sammelwerk=Molecular Pharmacology | Band=30 | Nummer=4 | Jahr=1986 | Seiten=403–409 | PMID=3020390}}

{{Literatur | Autor= Martin J. Lohse, Karl-Norbert Klotz, Jutta Lindenborn-Fotinos, Martin Reddington, Ulrich Schwabe, Ray A. Olsson | Titel= 8-Cyclopentyl-1,3-dipropylxanthine (DPCPX) — a selective high affinity antagonist radioligand for A<sub>1</sub> adenosine receptors| Sammelwerk=Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology | Band=336 | Nummer=2 | Jahr= 1987| Seiten=204–210 | DOI=10.1007/BF00165806}}


{{Literatur | Autor= Dirk Martens, Martin J. Lohse, Bernhard Rauch, Ulrich Schwabe | Titel=Pharmacological characterization of A1 adenosine receptors in isolated rat ventricular myocytes | Sammelwerk=Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology | Band=336 | Nummer=3 | Jahr=1987 | Seiten=342–348 | DOI=10.1007/BF00172688}}

{{Literatur | Autor= Martin J. Lohse, Karl-Norbert Klotz, Ulrich Schwabe, Gloria Cristalli, Sauro Vittori, Mario Grifantini| Titel= 2-Chloro-N<sup>6</sup>-cyclopentyladenosine: a highly selective agonist at A1 adenosine receptors| Sammelwerk= Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology| Band= 337| Nummer=6 | Jahr=1988 | Seiten=687–698 | DOI=10.1007/BF00175797}}

{{Literatur | Autor= Karl-Norbert Klotz, Martin J. Lohse, Ulrich Schwabe, Gloria Cristalli, Sauro Vittori, Mario Grifantini| Titel=2-Chloro-N<sup>6</sup>-[<sup>3</sup>H]cyclopentyladenosine ([<sup>3</sup>HCCPA) — a high affinity agonist radioligand for A<sub>1</sub> adenosine receptors | Sammelwerk=Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology | Band=340 | Nummer=6 | Jahr= | Seiten= | DOI=10.1007/BF00717744}}

{{Literatur | Autor=Anna Lorenzen, Martin Fuss, Heidrun Vogt, Ulrich Schwabe| Titel=Measurement of guanine nucleotide-binding protein activation by A<sub>1</sub> adenosine receptor agonists in bovine brain membranes: stimulation of guanosine-5'-O-(3-[<sup>35</sup>S]thio)triphosphate binding. | Sammelwerk=Molecular Pharmacology | Band=44 | Nummer=1 | Jahr=1993 | Seiten=115–123 | PMID= 8341267}}

{{Literatur | Autor=Anna Lorenzen, Laura Guerra, Heidrun Vogt, Ulrich Schwabe| Titel=Interaction of full and partial agonists of the A<sub>1</sub> adenosine receptor with receptor/G protein complexes in rat brain membranes | Sammelwerk=Molecular Pharmacology | Band=49 | Nummer=5 | Jahr=1996 | Seiten=915–926 | PMID=8622642}}

{{Literatur | Autor=Bertil B. Fredholm, Maria P. Abbracchio, Geoffrey Burnstock, George G. Dubyak | Titel= Towards a revised nomenclature for P<sub>1</sub> and P<sub>2</sub> receptors| Sammelwerk=Trends in Pharmacological sciences | Band=18 | Nummer=3 | Jahr=1997 | Seiten=79–82 | DOI=10.1016/S0165-6147(96)01038-3}}

{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr= | Seiten= | DOI=}}

{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr= | Seiten= | DOI=}}

{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr= | Seiten= | DOI=}}

{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr= | Seiten= | DOI=}}


{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr= | Seiten= | DOI=}}
{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr= | Seiten= | DOI=}}
Zeile 36: Zeile 73:




== EInzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Version vom 13. Februar 2015, 15:24 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Ulrich Schwabe (* 19. Juli 1935 in Göttingen) ist ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Leben

Ulrich Schwabe ist eines von vier Kindern des Arztes Rudolf Schwabe und dessen Ehefrau, der Ärztin Anneliese Schwabe. 1954 legte er am Hölty-Gamnasium in Wunstorf die Reifeprüfung ab. Anschließend studierte er in Göttingen und Wien Medizin. 1959 wurde er mit der bei Ludwig Lendle (1899–1969) am Pharmakologischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen angefertigten Dissertation „Freisetzung von 5-Hydroxytryptamin (Serotonin) aus verschiedenen Geweben des Meerschweinchens im akuten und protrahierten anaphylaktischen Schock“ zum Dr. med. promoviert. 1961 als Arzt approbiert, arbeitete er weiter am Göttingen Pharmakologischen Institut, wo er sich 1966 mit der Arbeit „Hemmung der Fettsäuremobilisation durch 3,5-Dimethylisoxazol und seine Wirkung auf den Stoffwechsel der Fettsäuren“ für Pharmakologie und Toxikologie habilitierte. 1968 wechselte er an das von Erik Westermann (1923–1978) geleitete Pharmakologische Institut der Medizinischen Hochschule Hannover. 1975 bis 1976 führte ihn ein Forschungsaufenthalt zu der Arbeitsgruppe von John William Daly (1933–2008) an den National Institutes of Health in Bethesda im US-amerikanischen Bundesstaat Maryland. 1981 wurde er Nachfolger von Robert Domenjoz (1908–2000) auf dem Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und 1983 Nachfolger von Franz Gross auf dem entsprechenden Lehrstuhl der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2003 pensioniert, lebt er weiter in Heidelberg. Mit seiner Frau Gudula geb. von Bülow hat er drei Kinder.

Wirken

Schwabes Dissertation gehört zu den zahlreichen Untersuchungen der Freisetzung chemischer Botenstoffe aus Zellen in den Extrazellularraum bei allergischen Reaktionen. Hier wurde Serotonin freigesetzt, anscheinend besonders aus Thrombozyten.[1]

Der junge Assistent in Göttingen wandte ich einem anderen Thema zu, den Folgen der Kumulation – Speicherung – des Insektizids Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) im Gewebe, vor allem Fettgewebe. Eine Anregung kam aus dem Pharmakologischen Institut der Freien Universität Berlin. Mitarbeiter des Institutsleiters Hans Herken berichteten 1962, dass ein anderes Insektizid, das Hexachlorcyclohexan (HCH), die Schlafdauer von Versuchstieren nach Gabe von Pentobarbital verkürzte; Ursache war ein schnellerer Abbau des Barbiturats mittels der von Herbert Remmer am Berliner Institut entdeckten Enzyminduktion. „Ähnliche Eigenschaften des DDT wären von Interesse, da es etwa 3–4fach langsamer als HCH eliminiert wird und auf Grund der größeren Kumulation stärkere Veränderungen bewirken könnte.“ Die Ähnlichkeit bestätigte sich.[2] So wurde die Enzyminduktion durch DDT gefunden.[3]

Das Interesse für den Stoffwechsel des Fettgewebes führte zur Zusammenarbeit Schwabes mit seinem Göttinger Konassistenten Arnold Hasselblatt, vor allem als Antidiabetika-Forscher bekannt, der sich 1962 habilitiert hatte (und später Lendles Nachfolger wurde). 1962 war die Hemmung der Lipolyse – Fettspaltung – durch Nicotinsäure entdeckt worden. Gemeinsam charakterisierten Hasselblatt und Schwabe die prinzipiell ähnliche, aber stärkere Hemmung durch Isoxazol- und Pyrazol-Abkömmlinge. Die Substanzen mussten, um zu wirken, zunächst im Körper zu Carbonsäuren oxidiert werden.[4] Aus diesem Material stammt Schwabes Habilitationsschrift. Dreiundzwnzig Jahre später solle er auf die Stoffgruppe zurückkommen (siehe unten).

Seit Anfang der 1960er Jahre wusste man, dass viele Hormon- und Neurotransmitter-Wirkungen auf den Fett- und Kohlenhydrat-Stoffwechsels durch cyclisches Adenosinmonophosphat (cAMP) als second messenger – zweiten, intrazellulären Botenstoff – vermittelt wurden. Mit Hasselblatt prüfte Schwabe, ob auch die Wirkung des Insulins,[5] mit anderen, ob auch die Wirkung der Isoxazol- und Pyrazol-Abkömmlinge durch cAMP vermittelt sein könnte. Dabei machte er eine seine weitere Forschung prägende Beobachtung. Bei verdünnten Aufschwemmungen isolierter Fettzellen steigerte der auf β-Adrenozeptoren wirkende adrenalinähnliche Stoff Isoprenalin, der die cAMP-Bildung stimuliert, die Lipolyse weit stärker als bei konzentrierten Aufschwemmungen. Anscheinend gaben die Zellen während der Inkubation einen Stoff an, der weitere Lipolyse bremste.[6] Zwei Jahre später war der Stoff als Adenosin identifiziert.[7] Für Adenosin sprach auch, dass das Adenosin-abbauende Enzym Adenosin-Desaminase – gerade so wie Verdünnung der Zellsuspension – die Lipolyse steigerte. Methylxanthine wie Coffein und Theophyllin steigern ebenfalls die Lipolyse. Für sie zeichnete sich ein neuer Wirkmechanismus ab: nicht, wie bisher angenommen, durch Hemmung des cAMP-abbauenden Enzyms Phosphodiesterase, sondern durch Antagonismus gegen Adenosin an dessen Rezeptoren in der Zellmembran.[8][9] Diese Arbeiten sind viel beachtet worden.[10] Den wichtigen Antagonismus von Methylxanthinen gegen Adenosin hatte zuerst, 1957, die Gruppe des bei den Farbwerken Hoechst AG arbeitenden Pharmakologen Leopold Ther erkannt.[11] Diese Priorität hat Schwabes Gruppe, wie die Adenosinforschung der 1960er und 1970er Jahre allgemein, übersehen.[3]


U. Schwabe, M. Miyake, Y. Ohga, J. W. Daly: -(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidone (ZK 62711): a Potent Inhibitor of Adenosine Cyclic 3',5'-Monophosphate Phosphodiesterases in Homogenates and Tissue Slices from Rat Brain. In: Molecular Pharmacology. Band 12, Nr. 6, 1976, S. 900–910, PMID 187926.


U. Schwabe: Jährlich 1000 Todesfälle durch rezeptfreie Bromcarbamid-haltige Schlafmittel in der Bundesrepublik? In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. Band 102, Nr. 24, 1977, S. 885–888, doi:10.1055/s-0028-1104982.

Ulrich Schwabe, Christoph Puchstein, Helga Hannemann, Eicke Söchtig: Activation of adenylate cyclase by vanadate. In: Nature. Band 277, 1979, S. 143–145, doi:10.1038/277143a0.


U. Schwabe, T. Trost: Characterization of adenosine receptors in rat brain by (−)[3H]N6-phenylisopropyladenosine. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 313, Nr. 3, 1980, doi:10.1007/BF00505731.


Thomas Trost, Ulrich Schwabe: Adenosine receptors in fat cells. Identification by (-)-N6-[3H]phenylisopropyladenosine binding. In: Molecular Pharmacology. Band 19, Nr. 2, 1981, S. 228–235, PMID 6262616.


Martin J. Lohse, Volker Lenschow, Ulrich Schwabe: Two affinity states of R<sub<i adenosine receptors in brain slices. Analysis of guanine nucleotide and temperature effects on radioligand binding. In: Molecular Pharmacology. Band 26, Nr. 1, 1984, S. 1–9, PMID 6087114.


E. Hüttemann, D. Ukena, V. Lenschow,U. Schwabe: Ra Adenosine receptors in human platelets. Characteritaion by 5’-N-ethylcarboxamido[3H]carboxamido binding in relation to adenylate cyclase activity. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 325, Nr. 3, 1984, S. 262–233, doi:10.1007/BF00495948.


M. J. Lohse, K. N. Klotz, K. H. Jakobs, U. Schwabe: Barbiturates Are Selective Antagonists at A1 Adenosine Receptors. In: Journal of Neurochemistry. Band 45, Nr. 6, 1985, S. 1761–1770, doi:10.1111/j.1471-4159.1985.tb10532.x.


U. Schwabe, D. Ukena, M. J. Lohse: Xanthine derivatives as antagonists at A1 and A2 adenosine receptors. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 330, Nr. 3, 1985, S. 212–221, doi:10.1007/BF00572436.


Martin J. Lohse, Karl-Norbert Klotz, Ulrich Schwabe: Agonist photoaffinity labeling of A1 adenosine receptors: persistent activation reveals spare receptors. In: Molecular Pharmacology. Band 30, Nr. 4, 1986, S. 403–409, PMID 3020390.

Martin J. Lohse, Karl-Norbert Klotz, Jutta Lindenborn-Fotinos, Martin Reddington, Ulrich Schwabe, Ray A. Olsson: 8-Cyclopentyl-1,3-dipropylxanthine (DPCPX) — a selective high affinity antagonist radioligand for A1 adenosine receptors. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 336, Nr. 2, 1987, S. 204–210, doi:10.1007/BF00165806.


Dirk Martens, Martin J. Lohse, Bernhard Rauch, Ulrich Schwabe: Pharmacological characterization of A1 adenosine receptors in isolated rat ventricular myocytes. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 336, Nr. 3, 1987, S. 342–348, doi:10.1007/BF00172688.

Martin J. Lohse, Karl-Norbert Klotz, Ulrich Schwabe, Gloria Cristalli, Sauro Vittori, Mario Grifantini: 2-Chloro-N6-cyclopentyladenosine: a highly selective agonist at A1 adenosine receptors. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 337, Nr. 6, 1988, S. 687–698, doi:10.1007/BF00175797.

Karl-Norbert Klotz, Martin J. Lohse, Ulrich Schwabe, Gloria Cristalli, Sauro Vittori, Mario Grifantini: 2-Chloro-N6-[3H]cyclopentyladenosine ([3HCCPA) — a high affinity agonist radioligand for A1 adenosine receptors. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 340, Nr. 6, doi:10.1007/BF00717744.

Anna Lorenzen, Martin Fuss, Heidrun Vogt, Ulrich Schwabe: Measurement of guanine nucleotide-binding protein activation by A1 adenosine receptor agonists in bovine brain membranes: stimulation of guanosine-5'-O-(3-[35S]thio)triphosphate binding. In: Molecular Pharmacology. Band 44, Nr. 1, 1993, S. 115–123, PMID 8341267.

Anna Lorenzen, Laura Guerra, Heidrun Vogt, Ulrich Schwabe: Interaction of full and partial agonists of the A1 adenosine receptor with receptor/G protein complexes in rat brain membranes. In: Molecular Pharmacology. Band 49, Nr. 5, 1996, S. 915–926, PMID 8622642.

Bertil B. Fredholm, Maria P. Abbracchio, Geoffrey Burnstock, George G. Dubyak: Towards a revised nomenclature for P1 and P2 receptors. In: Trends in Pharmacological sciences. Band 18, Nr. 3, 1997, S. 79–82, doi:10.1016/S0165-6147(96)01038-3.

Literatur

Einzelnachweise

  1. G. Engelhardt, U. Schwabe: Über eine 5-Hydroxytryptamin-Freisetzung unter der anaphylaktischen Reaktion des Meerschweinchens. In: Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. Band 239, Nr. 2, 1960, S. 160–183, doi:10.1007/BF00249422.
  2. G. Gerboth, U. Schwabe: Einfluß von gewebsgespeichertem DDT auf die Wirkung von Pharmaka. In: Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. Band 246, Nr. 6, 1964, S. 469–483, doi:10.1007/BF00246300.
  3. a b Klaus Starke: A History of Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 358, Nr. 1, 1998, S. 1–109, doi:10.1007/PL00005229.
  4. U. Schwabe, E. Kerstein, A. Hasselblatt: Hemmung der Lipolyse im Fettgewebe durch Methylisoxazolcarbonsäuren. In: Naunyn-Schmiedebergs Archiv für Pharmakologie und experimentelle Pathologie. Band 260, Nr. 1, 1968, S. 1–15, doi:10.1007/BF00545003.
  5. B. Müller-Oerlinghausen, U. Schwabe, A. Hasselblatt, F. H. Schmidt: Activity of 3′, 5′-AMP phosphodiesterase in liver and adipose tissue of normal and diabetic rats. In: Life Sciences. Band 7, Nr. 12, 1968, S. 593–598, doi:10.1016/0024-3205(68)90080-5.
  6. U. Schwabe, R. Ebert: Different effects of lipolytic hormones and phosphodiesterase inhibitors on cyclic 3′,5′-AMP levels in isolated fat cells. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 274, Nr. 3, 1972, S. 287–298, doi:10.1007/BF00501938.
  7. U. Schwabe, R. Ebert, H. C. Erbler: Adenosine release from isolated fat cells and its significance for the effects of hormones on cyclic 3′,5′-AMP levels and lipolysis. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 276, Nr. 2, 1973, S. 133–148, doi:10.1007/BF00501186.
  8. R. Ebert, U. Schwabe: Studies on the antilipolytic effect of adenosine and related compounds in isolated fat cells. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 278, Nr. 3, 1973, S. 247–259, doi:10.1007/BF00500286.
  9. U. Schwabe, R. Ebert: Stimulation of cyclic adenosine 3′,5′-monophosphate accumulation and lipolysis in fat cells by adenosine deaminase. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 282, Nr. 1, 1974, S. 33–44, doi:10.1007/BF00647401.
  10. Max Lafontan: Historical perspectives in fat cell biology: the fat cell as a model for the investigation of hormonal and metabolic pathways. In: American Journal of Physiology – Cell Physiology. Band 302, Nr. 2, 2012, S. C327–C359, doi:10.1152/ajpcell.00168.2011.
  11. L. Ther, R. Muschawek, J. Hergott: Antagonismus zwischen Adenosin und Methyl-Xanthinen am Reizleitungssystem des Herzens. In: Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. Band 231, Nr. 6, 1957, S. 586–590, doi:10.1007/BF00258995.