„Reiner Grundmann“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kleinkram
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|12. Mai 2015|2=Vollprogramm--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:32, 12. Mai 2015 (CEST)}}
{{QS-Antrag|12. Mai 2015|2=Vollprogramm--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:32, 12. Mai 2015 (CEST)}}


'''Reiner Grundmann''' (* [[19. März]] [[1955]] bei [[Freudenstadt]]) ist ein deutscher [[Soziologe]] und Professor an der [[University of Nottingham]].<ref name="STS">{{cite web|url = http://www.nottingham.ac.uk/sciencetechnologyandsociety/index.aspx STS Priority Group|title = STS Priority Group Weblink|accessdate = 29 August 2014|author = STS}}</ref>
'''Reiner Grundmann''' (* [[19. März]] [[1955]] bei [[Freudenstadt]]) ist ein deutscher [[Soziologe]] und Professor an der [[University of Nottingham]].<ref name="STS">{{Internetquelle|url = http://www.nottingham.ac.uk/sciencetechnologyandsociety/index.aspx |titel = STS Priority Group Weblink|zugriff = 29 August 2014|autor = STS}}</ref>


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Grundmann hat am Schelztor Gymnasium in [[Esslingen am Neckar|Esslingen]] Abitur gemacht und studierte in Berlin. Seine Promotion schloss er 1989 am [[Europäisches Hochschulinstitut|Europäischen Hochschulinstitut]] in [[Florenz]] ab. Seine Habilitation erfolgte zum Vergleich der transnationalen Umweltpolitik beim Ozonloch wie dem Klimawandel an der [[Universität Bielefeld]], bei [[Peter Weingart]]. Grundmann arbeitete ebenso beim [[Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung|Wissenschaftszentrum Berlin]], am der [[Universität Bremen]] sowie dem [[Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung|Max Planck Institut für Gesellschaftswissenschaften]] in Köln. Seit 1997 lebt und arbeitet er in Großbritannien, erst an der [[Aston University]] und seit 2012 an der [[University of Nottingham]].<ref>{{Cite web|title = Reiner Grundmann - The University of Nottingham|url = http://nottingham.ac.uk/Sociology/People/reiner.grundmann|website = nottingham.ac.uk|accessdate = 2015-05-09}}</ref>
Grundmann hat am Schelztor Gymnasium in [[Esslingen am Neckar|Esslingen]] Abitur gemacht und studierte in Berlin. Seine Promotion schloss er 1989 am [[Europäisches Hochschulinstitut|Europäischen Hochschulinstitut]] in [[Florenz]] ab. Seine Habilitation erfolgte zum Vergleich der transnationalen Umweltpolitik beim Ozonloch wie dem Klimawandel an der [[Universität Bielefeld]], bei [[Peter Weingart]]. Grundmann arbeitete ebenso beim [[Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung|Wissenschaftszentrum Berlin]], am der [[Universität Bremen]] sowie dem [[Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung|Max Planck Institut für Gesellschaftswissenschaften]] in Köln. Seit 1997 lebt und arbeitet er in Großbritannien, erst an der [[Aston University]] und seit 2012 an der [[University of Nottingham]].<ref>{{Internetquelle|titel = Reiner Grundmann - The University of Nottingham|url = http://nottingham.ac.uk/Sociology/People/reiner.grundmann|hrsg = nottingham.ac.uk|zugriff = 2015-05-09}}</ref>


Seine Bücher über Umwelt und Marxismus, die Rolle von Expertise und Experten in der Politik sowie sein Vergleich des politischen Vorgehens im Hinblick auf das Ozonloch und den Klimawandel haben weltweites Interesse hervorgerufen. Seine 1991 veröffentlichte Doktorarbeit beschäftigte sich mit der marxistischen Sicht auf Umwelthemen und was an den marxistischen Ansätzen bei aktuellen Problemen nachhaltig anzuwenden sei. Er sah, durchaus zur Überraschung von Zeitgenossen und marxistischen Denkern wie [[Ted Benton]] <ref name=":12">{{Cite web|title = New Left Review - Ted Benton: Ecology, Socialism and the Mastery of Nature: A Reply to Reiner Grundmann|url = http://newleftreview.org/I/194/ted-benton-ecology-socialism-and-the-mastery-of-nature-a-reply-to-reiner-grundmann|website = newleftreview.org|accessdate = 2015-05-09|pages = 62–64}}</ref>Marx Begriff der ''Beherrschung der Natu''r als nach wie vor deutungsmächtig an. Die Arbeit wird bis in die Gegenwart rezipiert und ist insbesondere in China und Korea von aktuellem Interesse.<ref>The Political Economy of Development and Environment in Korea, A new framework for environmental analysis
Seine Bücher über Umwelt und Marxismus, die Rolle von Expertise und Experten in der Politik sowie sein Vergleich des politischen Vorgehens im Hinblick auf das Ozonloch und den Klimawandel haben weltweites Interesse hervorgerufen. Seine 1991 veröffentlichte Doktorarbeit beschäftigte sich mit der marxistischen Sicht auf Umwelthemen und was an den marxistischen Ansätzen bei aktuellen Problemen nachhaltig anzuwenden sei. Er sah, durchaus zur Überraschung von Zeitgenossen und marxistischen Denkern wie [[Ted Benton]]<ref name=":12">{{Internetquelle|titel = New Left Review - Ted Benton: Ecology, Socialism and the Mastery of Nature: A Reply to Reiner Grundmann|url = http://newleftreview.org/I/194/ted-benton-ecology-socialism-and-the-mastery-of-nature-a-reply-to-reiner-grundmann|hrsg = newleftreview.org|zugriff = 2015-05-09|seiten = 62–64}}</ref> Marx Begriff der ''Beherrschung der Natu''r als nach wie vor deutungsmächtig an. Die Arbeit wird bis in die Gegenwart rezipiert und ist insbesondere in China und Korea von aktuellem Interesse.<ref>Jae-Yong Chung, Richard J. Kirkby: ''The Political Economy of Development and Environment in Korea, A new framework for environmental analysis.'' Routledge, 2005, S. 10.</ref><ref name=":22">Lixin Han: ''‘Realisation of Purpose’ and ‘Domination of Nature’ What is ‘Domination of Nature’.'' In: Q. Huan (Hrsg.): ''Eco-socialism as Politics: Rebuilding the Basis of Our Modern Civilisation.'' Springer Science+Business Media, 2010, S. 18ff. {{DOI|10.1007/978-90-481-3745-9_2}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = 知识搜索|url = http://search.cnki.com.cn/Search.aspx?q=Grundmann|hrsg = search.cnki.com.cn|zugriff = 2015-05-11}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = 国外社会科学杂志-2010年06期-中国知网 Marx defended anthropocentrism - On Reiner Grundmann's Ecological Marxist Theory CNKI entry about a 国外社会科学 (Social Sciences abroad journal) 2010 06|url = http://mall.cnki.net/magazine/magadetail/GWSH201006.htm|hrsg = mall.cnki.net|zugriff = 2015-05-11}}</ref>
Jae-Yong Chung, Richard J. Kirkby
Routledge, 25.07.2005, S.10</ref> <ref name=":22">Lixin Han: ‘Realisation of Purpose’ and ‘Domination of Nature’ What is ‘Domination of Nature’, in Q. Huan (Hrsg.), Eco-socialism as Politics: Rebuilding the Basis of Our Modern Civilisation, S. 18ff


Zusammen mit Nico Stehr hat er Schriften [[Werner Sombart|Werner Sombarts]]<ref>{{Internetquelle|titel = Book Review: Sombart, Economic Life in the Modern Age|url = http://www.cjsonline.ca/reviews/sombart.html|hrsg = www.cjsonline.ca|zugriff = 2015-05-09}}</ref> im englischen Sprachraum neu zugänglich gemacht und ebenso zur Nachhaltigkeit im Stadtraum,<ref>{{Internetquelle|url = http://www.nottingham.ac.uk/research/groups/environmental-physics-and-design/research/current-projects/leverhulme-project.aspx|titel = Leverhulme Project: Sustaining Urban Habitats - an interdisciplinary approach Programme Grant 2014 - 2019|zugriff = 2015-05-14}}</ref> grenzüberschreitender Öffentlichkeit und der Zukunft des Automobils gearbeitet.<ref name=":3">{{Internetquelle|titel = Walter Rösch: Review of Reiner Grundmann: Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht. Frankfurt am Main/New York: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft (political science portal), http://pw-portal.de/rezension/9996-transnationale-umweltpolitik-zum-schutz-der-ozonschicht_11820 published on 01.01.2006.|url = http://www.pw-portal.de/rezension/9996-transnationale-umweltpolitik-zum-schutz-der-ozonschicht_11820|hrsg = www.pw-portal.de|zugriff = 2015-05-09}}</ref><ref name=":4">Grundmann, Reiner ; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (Hrsg.): [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-30922 ''Kommunikation und technische Infrastruktur : über Schienen, Strassen, Sand und Perlen.''] (= Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Papers. 93,501). Berlin 1993.</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Mark B. Brown: Review of The Honest Broker: Making Sense of Science in Policy and Politics by Roger S. Pielke, Jr., in Minerva: A Review of Science, Learning and Policy 46:4 (2008): 485-489.|url = http://www.csus.edu/indiv/b/brownm/Brown%20-%20Review%20of%20Pielke%20-%20The%20Honest%20Broker.pdf|zugriff = 2015-05-12|werk = www.csus.edu}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Marc Brown: Review of Knowledge and Democracy: A 21st Century Perspective, edited by Nico Stehr, in Contemporary Sociology 38:5 (2009): 452-453.|url = http://www.csus.edu/indiv/b/brownm/Brown%20-%20Review%20of%20Stehr%20-%20Knowledge%20and%20Democracy.pdf|zugriff = 2015-05-12|werk = www.csus.edu}}</ref> Bekannt wurden auch seine Monographien zur Rolle von Experten und Expertise im öffentlichen Raum.
DOI 10.1007/978-90-481-3745-9_2, Springer Science+Business Media B.V. 2010
</ref> <ref>{{Cite web|title = 知识搜索|url = http://search.cnki.com.cn/Search.aspx?q=Grundmann|website = search.cnki.com.cn|accessdate = 2015-05-11}}</ref> <ref>{{Cite web|title = 国外社会科学杂志-2010年06期-中国知网 Marx defended anthropocentrism - On Reiner Grundmann's Ecological Marxist Theory CNKI entry about a 国外社会科学 (Social Sciences abroad journal) 2010 06|url = http://mall.cnki.net/magazine/magadetail/GWSH201006.htm|website = mall.cnki.net|accessdate = 2015-05-11}}</ref>


Er arbeitet nach wie vor eng mit Nico Stehr zusammen, etwa in ''Experten'' und ''Macht der Erkenntnis'', und gehört in der [[Kontroverse um die globale Erwärmung]] zu den Autoren des [[Hartwell Paper|Hartwell Papiers]].
Zusammen mit Nico Stehr hat er Schriften [[Werner Sombart |Werner Sombarts]]<ref>{{Cite web|title = Book Review: Sombart, Economic Life in the Modern Age|url = http://www.cjsonline.ca/reviews/sombart.html|website = www.cjsonline.ca|accessdate = 2015-05-09}}</ref> im englischen Sprachraum neu zugänglich gemacht und ebenso zur Nachhaltigkeit im Stadtraum,<ref>{{Cite web|url = http://www.nottingham.ac.uk/research/groups/environmental-physics-and-design/research/current-projects/leverhulme-project.aspx|title = Leverhulme Project: Sustaining Urban Habitats - an interdisciplinary approach Programme Grant 2014 - 2019|date = |accessdate = |website = |publisher = |last = |first = }}</ref> grenzüberschreitender Öffentlichkeit und der Zukunft des Automobils gearbeitet.<ref name=":3">{{Cite web|title = Walter Rösch: Review of Reiner Grundmann: Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht. Frankfurt a. M./New York: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft (political science portal), http://pw-portal.de/rezension/9996-transnationale-umweltpolitik-zum-schutz-der-ozonschicht_11820, published on 01.01.2006.|url = http://www.pw-portal.de/rezension/9996-transnationale-umweltpolitik-zum-schutz-der-ozonschicht_11820|website = www.pw-portal.de|accessdate = 2015-05-09}}</ref><ref name=":4">Grundmann, Reiner ; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (Ed.): Kommunikation und technische
Infrastruktur<span> </span>: über Schienen, Straßen, Sand und Perlen. Berlin, 1993 (Schriftenreihe der Forschungsgruppe "Große
technische Systeme" des Forschungsschwerpunkts Technik - Arbeit - Umwelt am Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung 93-501). URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-30922</ref><ref>{{Internetquelle|titel = Mark B. Brown: Review of The Honest Broker: Making Sense of Science in Policy and Politics by Roger S. Pielke, Jr., in Minerva: A Review of Science, Learning and Policy 46:4 (2008): 485-489.|url = http://www.csus.edu/indiv/b/brownm/Brown%20-%20Review%20of%20Pielke%20-%20The%20Honest%20Broker.pdf|zugriff = 2015-05-12|werk = www.csus.edu}}</ref> <ref>{{Internetquelle|titel = Marc Brown: Review of Knowledge and Democracy: A 21st Century Perspective, edited by Nico Stehr, in Contemporary Sociology 38:5 (2009): 452-453.|url = http://www.csus.edu/indiv/b/brownm/Brown%20-%20Review%20of%20Stehr%20-%20Knowledge%20and%20Democracy.pdf|zugriff = 2015-05-12|werk = www.csus.edu}}</ref> Bekannt wurden auch seine Monographien zur Rolle von Experten und Expertise im öffentlichen Raum.

Er arbeitet nach wie vor eng mit Nico Stehr zusammen, etwa in ''Experten'' und ''Macht der Erkenntnis'', und gehört in der [[Kontroverse um die globale Erwärmung]] zu den Autoren des [[Hartwell Paper|Hartwell Papiers]].


== STS Forschungsthemen ==
== STS Forschungsthemen ==
Grundmann trug zu den '''[[Wissenschaftsforschung|Science, technology and society]]''' ('''STS''') mit einigen Büchern und Studien bei. Er sieht die Forschung als wichtiger Akteur beim Framing von wissenschaftlichen Themen in der politischen Auseinandersetzung an. Er identifiziert sich mit Roger Pielke's Modell des ehrlichen Maklers (Honest Broker) und hat mit Pielke wie etwa Hans von Storch 2011 Vorschläge und Erfahrungsberichte zu dessen praktischer Umsetzung beim Klimawandel auf regionaler Ebene veröffentlicht.<ref>von Storch, H., Meinke, I., Stehr, N., Ratter, B., Krauß, W., Pielke, R., Grundmann, R., Reckermann, M., & Weisse, R. (2011): [http://www.hzg.de/imperia/md/content/klimabuero/publikationen/zfu_1-2011_1-15.pdf&#x20; Regional Climate Services illustrated with experiences from Northern Europe.] Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 34(1), 1-15.</ref>
Grundmann trug zu den '''[[Wissenschaftsforschung|Science, technology and society]]''' ('''STS''') mit einigen Büchern und Studien bei. Er sieht die Forschung als wichtiger Akteur beim Framing von wissenschaftlichen Themen in der politischen Auseinandersetzung an. Er identifiziert sich mit Roger Pielke's Modell des ehrlichen Maklers (Honest Broker) und hat mit Pielke wie etwa Hans von Storch 2011 Vorschläge und Erfahrungsberichte zu dessen praktischer Umsetzung beim Klimawandel auf regionaler Ebene veröffentlicht.<ref>H. von Storch, I. Meinke, N. Stehr, B. Ratter, W. Krauß, R. Pielke, R. Grundmann, M. Reckermann, R. Weisse (2011): [http://www.hzg.de/imperia/md/content/klimabuero/publikationen/zfu_1-2011_1-15.pdf ''Regional Climate Services illustrated with experiences from Northern Europe.''] In: ''Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht.'' 1, 2010, S. 1–15.</ref>


 Das sogenannte lineare Modell eines direkten Zusammenhangs von Forschung und politischem Handeln (nach dem Motto, je sicherer der Stand der Wissenschaft, desto stringenter die politische Reaktion) lehnt er wie andere STS Spezialisten jedoch ab.<ref name=":6">Vgl. Collins and Evans {{Literatur|Titel = The Third Wave of Science Studies Studies of Expertise and Experience|Sammelwerk = Social Studies of Science|Band = 32|Nummer = 2|Jahr = 04/01/2002|Seiten = 235-296|DOI = 10.1177/0306312702032002003|ISSN = 0306-3127|Online = http://sss.sagepub.com/content/32/2/235|Zugriff = 2015-05-12}}</ref><ref>Reiner Grundmann (2005) Ozone and Climate: Scientific consensus and leadership, Science, Technology, and Human Values 31(1): 73-101</ref> Beim Klimawandel betont Grundmann das Scheitern des linearen Modell, ein wissenschaftlicher Konsens bedinge nicht per se ehrgeizige Klimapolitik. Im Gegenteil, beim Waldsterben, der Tabakregulierung wie Genfood oder dem Ozonloch seien kulturelle, ökonomische und politische Präferenzen wichtiger für eine erfolgreiche Regulierung gewesen, als der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis. Der vom IPCC präsentierte internationale Wissenschaftskonsens habe die unterschiedlichen nationalen (und derzeit keineswegs den IPCC Vorgaben genügenden) Politiken keineswegs entscheidend beeinflussen können.<ref name=":5">{{Cite journal|title = Book Review Essay: Science, Politics and International Environmental Policy|url = http://dx.doi.org/10.1162/152638002320310554|journal = Global Environmental Politics|date = August 1, 2002|access-date = 2015-05-09|issn = 1526-3800|pages = 118–123|volume = 2|issue = 3|doi = 10.1162/152638002320310554|first = Judith A.|last = Layzer}}</ref><ref>{{Literatur|Titel = Debunking sceptical propaganda|Sammelwerk = BioSocieties|Band = 8|Nummer = 3|Jahr = September 2013|Seiten = 370-374|DOI = 10.1057/biosoc.2013.15|ISSN = 1745-8552|Online = http://www.palgrave-journals.com/biosoc/journal/v8/n3/full/biosoc201315a.html|Zugriff = 2015-05-13}}</ref>
Das sogenannte lineare Modell eines direkten Zusammenhangs von Forschung und politischem Handeln (nach dem Motto, je sicherer der Stand der Wissenschaft, desto stringenter die politische Reaktion) lehnt er wie andere STS Spezialisten jedoch ab.<ref name=":6">Vgl. Collins and Evans {{Literatur|Titel = The Third Wave of Science Studies Studies of Expertise and Experience|Sammelwerk = Social Studies of Science|Band = 32|Nummer = 2|Jahr = 04/01/2002|Seiten = 235–296|DOI = 10.1177/0306312702032002003|ISSN = 0306-3127|Online = http://sss.sagepub.com/content/32/2/235|Zugriff = 2015-05-12}}</ref><ref>Reiner Grundmann (2005) Ozone and Climate: Scientific consensus and leadership, Science, Technology, and Human Values 31(1): 73-101</ref> Beim Klimawandel betont Grundmann das Scheitern des linearen Modell, ein wissenschaftlicher Konsens bedinge nicht per se ehrgeizige Klimapolitik. Im Gegenteil, beim Waldsterben, der Tabakregulierung wie Genfood oder dem Ozonloch seien kulturelle, ökonomische und politische Präferenzen wichtiger für eine erfolgreiche Regulierung gewesen, als der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis. Der vom IPCC präsentierte internationale Wissenschaftskonsens habe die unterschiedlichen nationalen (und derzeit keineswegs den IPCC Vorgaben genügenden) Politiken keineswegs entscheidend beeinflussen können.<ref name=":5">{{Literatur|Titel = Book Review Essay: Science, Politics and International Environmental Policy|Online = http://dx.doi.org/10.1162/152638002320310554|Sammelwerk = Global Environmental Politics|Jahr = August 1, 2002|Zugriff = 2015-05-09|ISSN = 1526-3800|Seiten = 118–123|Band = 2|Nummer = 3|DOI = 10.1162/152638002320310554|Autor = Judith A. Layzer}}</ref><ref>{{Literatur|Titel = [http://www.palgrave-journals.com/biosoc/journal/v8/n3/full/biosoc201315a.html Debunking sceptical propaganda] |Sammelwerk = BioSocieties|Band = 8|Nummer = 3|Jahr = September 2013|Seiten = 370–374|DOI = 10.1057/biosoc.2013.15|ISSN = 1745-8552|Zugriff = 2015-05-13}}</ref>


Pielke sieht das lineare Modell trotz der Kritik aus STS Kreisen nach wie vor als vorherrschend an, die Annahme, daran zweifelnde STS Studien seien in der Lage, es in der Praxis weniger präsent zu machen, sei ein Echo genau des Modells was man ablehne.<ref>{{Internetquelle|titel = Mark B. Brown: Review of The Honest Broker: Making Sense of Science in Policy and Politics by Roger S. Pielke, Jr., in Minerva: A Review of Science, Learning and Policy 46:4 (2008): 485-489.|url = http://www.csus.edu/indiv/b/brownm/Brown%20-%20Review%20of%20Pielke%20-%20The%20Honest%20Broker.pdf|zugriff = 2015-05-12|werk = www.csus.edu}}</ref> Grundmann schloss jedoch 2015 aus aktuellen Projekten, die Kritik aus dem STS Umfeld habe bereits Regierungen dazu gebracht, das ;Management von Risikoabschätzungen stärker auf öffentliche Erwartungen abzustimmen.<ref>{{Internetquelle|titel = Marc Brown: Review of Knowledge and Democracy: A 21st Century Perspective, edited by Nico Stehr, in Contemporary Sociology 38:5 (2009): 452-453.|url = http://www.csus.edu/indiv/b/brownm/Brown%20-%20Review%20of%20Stehr%20-%20Knowledge%20and%20Democracy.pdf|zugriff = 2015-05-12|werk = www.csus.edu}}</ref>
Pielke sieht das lineare Modell trotz der Kritik aus STS Kreisen nach wie vor als vorherrschend an, die Annahme, daran zweifelnde STS Studien seien in der Lage, es in der Praxis weniger präsent zu machen, sei ein Echo genau des Modells was man ablehne.<ref>{{Internetquelle|titel = Mark B. Brown: Review of The Honest Broker: Making Sense of Science in Policy and Politics by Roger S. Pielke, Jr., in Minerva: A Review of Science, Learning and Policy 46:4 (2008): 485-489.|url = http://www.csus.edu/indiv/b/brownm/Brown%20-%20Review%20of%20Pielke%20-%20The%20Honest%20Broker.pdf|zugriff = 2015-05-12|werk = www.csus.edu}}</ref> Grundmann schloss jedoch 2015 aus aktuellen Projekten, die Kritik aus dem STS Umfeld habe bereits Regierungen dazu gebracht, das ;Management von Risikoabschätzungen stärker auf öffentliche Erwartungen abzustimmen.<ref>{{Internetquelle|titel = Marc Brown: Review of Knowledge and Democracy: A 21st Century Perspective, edited by Nico Stehr, in Contemporary Sociology 38:5 (2009): 452-453.|url = http://www.csus.edu/indiv/b/brownm/Brown%20-%20Review%20of%20Stehr%20-%20Knowledge%20and%20Democracy.pdf|zugriff = 2015-05-12|werk = www.csus.edu}}</ref>


=== Experten und Macht der Erkenntnis ===
=== Experten und Macht der Erkenntnis ===
In Experten nehmen <ref name=":0">{{Cite journal|url = http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:gdKhaofcJeMJ:https://ejournals.library.ualberta.ca/index.php/CJS/article/download/11599/9022+&cd=3&hl=de&ct=clnk&gl=de|title = Book Review/Compte rendu: Nico Stehr and Reiner Grundmann. Experts: The Know-ledge and Power of Expertise. Key Ideas. New York: Rout-ledge, 2011, 148 pp. $110.00 hardcover (978-0-415-60803-9)|last = Young|first = Nathan|date = 2011|journal = CANADIAN JOURNAL OF SOCIOLOGY/CAHIERS CANADIENS DE SOCIOLOGIE 36(3)|doi = |pmid = |access-date = 5.5.2015}}</ref> Grundmann and Stehr weniger das Fachwissen von Wissenschaftler, als deren Fähigkeit, zwischen Wissensproduktion und Wissensanwendung zu vermitteln, als zentrale Kompetenz an. Rezensionen stellten den innovativen Charakter des Forschungsansatzes heraus.<ref name=":0" /> <ref>{{Cite web|title = Reiner Grundmann / Nico Stehr: Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern - Perlentaucher|url = https://www.perlentaucher.de/buch/reiner-grundmann-nico-stehr/expertenwissen.html|website = www.perlentaucher.de|accessdate = 2015-05-09}}</ref>
In Experten nehmen<ref name=":0">{{Literatur|Titel = [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:gdKhaofcJeMJ:https://ejournals.library.ualberta.ca/index.php/CJS/article/download/11599/9022+&cd=3&hl=de&ct=clnk&gl=de Book Review/Compte rendu: Nico Stehr and Reiner Grundmann. Experts: The Know-ledge and Power of Expertise. Key Ideas. New York: Rout-ledge, 2011, 148 pp. $110.00 hardcover (978-0-415-60803-9)]|Autor = Nathan Young|Jahr = 2011|Sammelwerk = CANADIAN JOURNAL OF SOCIOLOGY/CAHIERS CANADIENS DE SOCIOLOGIE 36(3)|Zugriff = 2015-05-05}}</ref> Grundmann and Stehr weniger das Fachwissen von Wissenschaftler, als deren Fähigkeit, zwischen Wissensproduktion und Wissensanwendung zu vermitteln, als zentrale Kompetenz an. Rezensionen stellten den innovativen Charakter des Forschungsansatzes heraus.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle|titel = Reiner Grundmann / Nico Stehr: Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern - Perlentaucher|url = https://www.perlentaucher.de/buch/reiner-grundmann-nico-stehr/expertenwissen.html|hrsg = www.perlentaucher.de|zugriff = 2015-05-09}}</ref>


Die Macht der Erkenntnis stellt anhand drei Fallstudien zur Rolle der wissenschaftlichen Erkenntnis in der Moderne zusammen. Der Band vergleicht den [[Keynesianismus]], die [[Eugenik|Eugenikbewegung]] wie auch den [[Klimapolitik|Umgang mit dem Klimawandel]]. Den Erfolg von Keynes, faktisch eine One-Man-Show in Politik und Gesellschaft, kontrastiert er mit dem augenfälligen politischen Scheitern des mit erheblich größerer Beteiligung ganzer Forschergruppen agierenden Intergovernmental Panel on Climate Change. Er zieht eine Parallele zwischen dem starken Glauben an die Macht oder Sinnhaftigkeit einer wissenschaftsbasierten Politik beim Klimawandel wie bei der eugenischen Bewegung.<ref>{{Cite book|title = The Power of Scientific Knowledge. From Research to Public Policy. Cambridge|last = Stehr/Grundmann.|first = |publisher = Cambridge University Press|year = 2012|isbn = 978-1-107022-72-0|location = |pages = }}</ref> Grundmann nimmt aufgrund seiner vergleichenden Studien zu Klimapolitik und dem Umgang mit dem Ozonloch an, dass weder ein Wissenschaftskonsens noch Industrievertreter oder engagierte NGOs bei erfolgreicher Umweltpolitik in der Vergangenheit eine jeweils dominierende Rolle gespielt hätten: Die erfolgreiche Regulierung des Ozonproblems sei effizienten transnationale Netzwerke von Forschern zu verdanken gewesen, die sowohl auf der Darstellung des Problems an sich (dem Zusammenhang zwischen FCKW und Schädigung der Ozonschicht) wie auch bei der Formulierung und Kommunikation von gangbaren Lösungen erfolgreich aktiv gewesen seien. NGOs seien in dem Zusammenhang eher als Tríttbrettfahrer aufgetreten. Beim Klimawandel attestiert er eine lange dominierende Rolle der Naturwissenschaften, bei denen verhältnismäßig weiche wissenschaftliche Erkenntnisse mit harten politischen Zielvorstellungen verknüpft worden seien. Die Soziologie habe sich historisch bedingt, wenig mit der Umweltproblematik beschäftigt.<ref name="dgsDD">{{cite conference |url = http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-13992|title = Die soziologische Tradition und die natürliche Umwelt.|publisher = Hradil, Stefan (Ed.) ; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Ed.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften|accessdate = 1 September 2014|author = Reiner Grundmann|booktitle = Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996|year = 1997|id = ISBN 3-593-35852-2, pp.333-550.}}</ref> Grundmann sieht nach wie vor Karl Marx Vorstellung einer Dialektik von Natur und Gesellschaft wie die sozialwissenschaftliche [[Akteur-Netzwerk-Theorie]] als geeignete Grundlage für eine Soziologie von Umwelthemen an.<ref name="dgsDD" /><ref>[http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3009/2546 Wo steht die Risikosoziologie?] ZfS, Jg. 28, Heft 4 (1999) Wer hat Angst vor F. Nietzsche? Replik auf Klaus-Peter Japp </ref>
Die Macht der Erkenntnis stellt anhand drei Fallstudien zur Rolle der wissenschaftlichen Erkenntnis in der Moderne zusammen. Der Band vergleicht den [[Keynesianismus]], die [[Eugenik|Eugenikbewegung]] wie auch den [[Klimapolitik|Umgang mit dem Klimawandel]]. Den Erfolg von Keynes, faktisch eine One-Man-Show in Politik und Gesellschaft, kontrastiert er mit dem augenfälligen politischen Scheitern des mit erheblich größerer Beteiligung ganzer Forschergruppen agierenden Intergovernmental Panel on Climate Change. Er zieht eine Parallele zwischen dem starken Glauben an die Macht oder Sinnhaftigkeit einer wissenschaftsbasierten Politik beim Klimawandel wie bei der eugenischen Bewegung.<ref>{{Literatur|Titel = The Power of Scientific Knowledge. From Research to Public Policy. Cambridge|Autor = Stehr/Grundmann|Verlag = Cambridge University Press|Jahr = 2012|ISBN = 978-1-107-02272-0}}</ref> Grundmann nimmt aufgrund seiner vergleichenden Studien zu Klimapolitik und dem Umgang mit dem Ozonloch an, dass weder ein Wissenschaftskonsens noch Industrievertreter oder engagierte NGOs bei erfolgreicher Umweltpolitik in der Vergangenheit eine jeweils dominierende Rolle gespielt hätten: Die erfolgreiche Regulierung des Ozonproblems sei effizienten transnationale Netzwerke von Forschern zu verdanken gewesen, die sowohl auf der Darstellung des Problems an sich (dem Zusammenhang zwischen FCKW und Schädigung der Ozonschicht) wie auch bei der Formulierung und Kommunikation von gangbaren Lösungen erfolgreich aktiv gewesen seien. NGOs seien in dem Zusammenhang eher als Tríttbrettfahrer aufgetreten. Beim Klimawandel attestiert er eine lange dominierende Rolle der Naturwissenschaften, bei denen verhältnismäßig weiche wissenschaftliche Erkenntnisse mit harten politischen Zielvorstellungen verknüpft worden seien. Die Soziologie habe sich historisch bedingt, wenig mit der Umweltproblematik beschäftigt.<ref name="dgsDD">{{cite conference |url = http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-13992|title = Die soziologische Tradition und die natürliche Umwelt.|publisher = Hradil, Stefan (Ed.) ; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften|accessdate = 1 September 2014|author = Reiner Grundmann|booktitle = Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996|year = 1997|id = ISBN 3-593-35852-2, S. 333–550.}}</ref> Grundmann sieht nach wie vor Karl Marx Vorstellung einer Dialektik von Natur und Gesellschaft wie die sozialwissenschaftliche [[Akteur-Netzwerk-Theorie]] als geeignete Grundlage für eine Soziologie von Umwelthemen an.<ref name="dgsDD" /><ref>[http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3009/2546 Wo steht die Risikosoziologie?] ZfS, Jg. 28, Heft 4 (1999) Wer hat Angst vor F. Nietzsche? Replik auf Klaus-Peter Japp</ref>


=== Medienöffentlichkeit ===
=== Medienöffentlichkeit ===
Grundmann hatte im Zusammenhang mit dem Jugoslawienkriegen eine vergleichende Untersuchung von Leitmedien in Deutschland, Frankreich und Großbritannien erstellt und damals eine nach wie vor national fragmentierte europäische Öffentlichkeit postuliert.<ref>{{Cite journal|title = La guerre des Balkans : élites nationales et discours transnationaux dans la presse française, allemande et britannique|url = http://questionsdecommunication.revues.org/6487|journal = Questions de communication|date = 2002-03-01|access-date = 2015-05-09|issn = 1633-5961|issue = 1|doi = 10.4000/questionsdecommunication.6487|language = fr|first = Reiner|last = Grundmann|first2 = Dennis|last2 = Smith|first3 = Sue|last3 = Wright}}</ref> Das Ergebnis wurde 2006 in einer Metastudie von 17 ähnlichen Studien bestätigt, eine Europäische Öffentlichkeit sei erst im Entstehen,<ref name=":7">{{Cite journal|title = Europe-Topics in Europe's Media The Debate about the European Public Sphere: A Meta-Analysis of Media Content Analyses|url = http://ejc.sagepub.com/content/21/1/57|journal = European Journal of Communication|date = 03/01/2006|access-date = 2015-05-10|issn = 0267-3231|pages = 57–88|volume = 21|issue = 1|doi = 10.1177/0267323106060989|first = Marcel|last = Machill|first2 = Markus|last2 = Beiler|first3 = Corinna|last3 = Fischer}}</ref> entsprechende Forschung sei noch wenig vorhanden und koordiniert aber von hohem Interesse.<ref name=":7">{{Cite journal|title = Europe-Topics in Europe's Media The Debate about the European Public Sphere: A Meta-Analysis of Media Content Analyses|url = http://ejc.sagepub.com/content/21/1/57|journal = European Journal of Communication|date = 03/01/2006|access-date = 2015-05-10|issn = 0267-3231|pages = 57–88|volume = 21|issue = 1|doi = 10.1177/0267323106060989|first = Marcel|last = Machill|first2 = Markus|last2 = Beiler|first3 = Corinna|last3 = Fischer}}</ref> Solche Studien sind seither systematischer durchgeführt worden, insbesondere mit in ganz Europa betreffenden Themen wie Genfood oder BSE.<ref>{{Cite journal|title = An Overview of Research on the European Public Sphere|url = http://econpapers.repec.org/paper/erpewpxxx/p0027.htm|date = 2008|access-date = 2015-05-10|first = Christoph|last = Bärenreuter|first2 = Cornelia|last2 = Brüll|first3 = Monika|last3 = Mokre|first4 = Karin|last4 = Wahl-Jorgensen}}</ref> Grundmann sieht in der zunehmend grenzübergreifenden Synchronisation der Medienöffentlichkeit eine wichtige Voraussetzung für eine künftige europäische Identität, die wirksamer sei als entsprechende Ansätze in der Erziehung oder im Rechtssystem.<ref>{{Cite journal|title = The European public sphere and the deficit of democracy - Grundmann - 2014 - The Sociological Review - Wiley Online Library|url = http://doi.wiley.com/10.1111/j.1467-954X.2000.tb03509.x|journal = doi.wiley.com|access-date = 2015-05-10}}</ref> Ähnliche Ansätze des Vergleichs der öffentlichen Debatte wendet er mittlerweile auch beim Thema Klimawandel an.<ref>{{Literatur|Titel = Disputed climate science in the media: Do countries matter?|Sammelwerk = Public Understanding of Science|Band = 23|Nummer = 2|Jahr = 2014-02-01|Seiten = 220-235|DOI = 10.1177/0963662512467732|ISSN = 0963-6625|PMID = 23825269|Online = http://pus.sagepub.com/content/23/2/220|Zugriff = 2015-05-13}}</ref><ref>{{Literatur|Titel = Ozone and Climate Scientific Consensus and Leadership|Sammelwerk = Science, Technology & Human Values|Band = 31|Nummer = 1|Jahr = 01/01/2006|Seiten = 73-101|DOI = 10.1177/0162243905280024|ISSN = 0162-2439|Online = http://sth.sagepub.com/content/31/1/73|Zugriff = 2015-05-13}}</ref>
Grundmann hatte im Zusammenhang mit dem Jugoslawienkriegen eine vergleichende Untersuchung von Leitmedien in Deutschland, Frankreich und Großbritannien erstellt und damals eine nach wie vor national fragmentierte europäische Öffentlichkeit postuliert.<ref>{{Literatur|Titel = La guerre des Balkans : élites nationales et discours transnationaux dans la presse française, allemande et britannique|Online = http://questionsdecommunication.revues.org/6487|Sammelwerk = Questions de communication|Jahr = 2002-03-01|Zugriff = 2015-05-09|ISSN = 1633-5961|Nummer = 1|DOI = 10.4000/questionsdecommunication.6487|Kommentar = französisch|Autor = Reiner Grundmann, Dennis Smith, Sue Wright}}</ref> Das Ergebnis wurde 2006 in einer Metastudie von 17 ähnlichen Studien bestätigt, eine Europäische Öffentlichkeit sei erst im Entstehen,<ref name=":7">{{Literatur|Titel = [http://ejc.sagepub.com/content/21/1/57 Europe-Topics in Europe's Media The Debate about the European Public Sphere: A Meta-Analysis of Media Content Analyses]|Sammelwerk = European Journal of Communication|Jahr = 03/01/2006|Zugriff = 2015-05-10|ISSN = 0267-3231|Seiten = 57–88|Band = 21|Nummer = 1|DOI = 10.1177/0267323106060989|Autor = Marcel Machill, Markus Beiler, Corinna Fischer}}</ref> entsprechende Forschung sei noch wenig vorhanden und koordiniert aber von hohem Interesse.<ref name=":7">{{Literatur|Titel = Europe-Topics in Europe's Media The Debate about the European Public Sphere: A Meta-Analysis of Media Content Analyses|Online = http://ejc.sagepub.com/content/21/1/57|Sammelwerk = European Journal of Communication|Jahr = 03/01/2006|Zugriff = 2015-05-10|ISSN = 0267-3231|Seiten = 57–88|Band = 21|Nummer = 1|DOI = 10.1177/0267323106060989|Autor = Marcel Machill, Markus Beiler, Corinna Fischer}}</ref> Solche Studien sind seither systematischer durchgeführt worden, insbesondere mit in ganz Europa betreffenden Themen wie Genfood oder BSE.<ref>{{Literatur|Titel = An Overview of Research on the European Public Sphere|Online = http://econpapers.repec.org/paper/erpewpxxx/p0027.htm|Jahr = 2008|Zugriff = 2015-05-10|Autor = Christoph Bärenreuter, Cornelia Brüll, Monika Mokre, Karin Wahl-Jorgensen}}</ref> Grundmann sieht in der zunehmend grenzübergreifenden Synchronisation der Medienöffentlichkeit eine wichtige Voraussetzung für eine künftige europäische Identität, die wirksamer sei als entsprechende Ansätze in der Erziehung oder im Rechtssystem.<ref>{{Literatur|Titel = The European public sphere and the deficit of democracy - Grundmann - 2014 - The Sociological Review - Wiley Online Library|Online = http://doi.wiley.com/10.1111/j.1467-954X.2000.tb03509.x|Sammelwerk = doi.wiley.com|Zugriff = 2015-05-10}}</ref> Ähnliche Ansätze des Vergleichs der öffentlichen Debatte wendet er mittlerweile auch beim Thema Klimawandel an.<ref>{{Literatur|Titel-P = [http://pus.sagepub.com/content/23/2/220 Disputed climate science in the media: Do countries matter?]|Sammelwerk = Public Understanding of Science|Band = 23|Nummer = 2|Jahr = 2014-02-01|Seiten = 220–235|DOI = 10.1177/0963662512467732|ISSN = 0963-6625|PMID = 23825269|Zugriff = 2015-05-13}}</ref><ref>{{Literatur|Titel = Ozone and Climate Scientific Consensus and Leadership|Sammelwerk = Science, Technology & Human Values|Band = 31|Nummer = 1|Jahr = 01/01/2006|Seiten = 73–101|DOI = 10.1177/0162243905280024|ISSN = 0162-2439|Online = http://sth.sagepub.com/content/31/1/73|Zugriff = 2015-05-13}}</ref>


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
* Mit Nico Stehr: Die Macht der Erkenntnis. Berlin: [http://Suhrkamp Verlag|Suhrkamp]. [[:en:Special:BookSources/9783518295908|ISBN 978-3-518-29590-8]] (2010).
* mit Nico Stehr: ''Die Macht der Erkenntnis.'' Berlin 2010, ISBN 978-3-518-29590-8.
** Englisch The Power of Scientific Knowledge. From Research to Public Policy. Cambridge: [[Cambridge University Press]]. ISBN&#x20;9781107022720 ISBN 978-1-107022-72-0 (2012),
** englisch: ''The Power of Scientific Knowledge. From Research to Public Policy.'' [[Cambridge University Press]], Cambridge 2012, ISBN 978-1-107-02272-0.
** Russisch: Власть научного значения, Aletheia Publishers, Sankt Petersburg,ISBN: 978-5-9905769-3-3<ref>{{Cite web|url = https://www.zu.de/universitaet/presse/publikationen/stehr-macht-wiss-erkenntnisse.php|title = Publikation auf Russisch erschienen!|date = |accessdate = |website = Zeppelin university|publisher = |last = |first = }}</ref> 2015
** russisch: ''Власть научного значения.'' Aletheia Publishers, Sankt Petersburg 2015, ISBN 978-5-9905769-3-3.
* Mit Nico Stehr: Expertenwissen: Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern. Frankfurt am Main: [[Velbrück Wissenschaft|Velbrueck]]. ISBN&#x20;9783938808825 ISBN 978-3-938808-82-5 (2010).
* mit Nico Stehr: ''Expertenwissen: Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern.'' [[Velbrück Wissenschaft|Velbrueck]], Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-938808-82-5.
** Englisch: Experts: The knowledge and power of expertise. London: Routledge. [[:en:Special:BookSources/9780415608039|ISBN 978-0-415-60803-9]] (2012).<ref>{{cite journal |title = BOOK REVIEW/COMPTE RENDU. Nico Stehr and Reiner Grundmann. Experts: The Know- ledge and Power of Expertise.|author = Nathan Young|journal = Canadian Journal of Sociology/Cahiers canadiens de sociologie|year = 2011|issue = 36(3)}}</ref>
** englisch: ''Experts: The knowledge and power of expertise.'' Routledge, London 2012, ISBN 978-0-415-60803-9.<ref>{{Literatur |Titel = BOOK REVIEW/COMPTE RENDU. Nico Stehr and Reiner Grundmann. Experts: The Know- ledge and Power of Expertise|Autor = Nathan Young|Sammelwerk = Canadian Journal of Sociology/Cahiers canadiens de sociologie|Jahr = 2011|Nummer = 36(3)}}</ref>
* Mit Nico Stehr: Society: Critical Concepts (4 Bände.) London: Routledge. [[:en:Special:BookSources/0415426561|ISBN 0415426561]] (2008)
* mit Nico Stehr: ''Society: Critical Concepts.'' 4 Bände. Routledge, London 2008, ISBN 978-0-415-42656-5.
* Mit Nico Stehr: Knowledge: Critical Concepts (5 Bände). London: Routledge. [http://ISBN&#x20;0415317363 ISBN 0415317363] (2005).
* mit Nico Stehr: ''Knowledge: Critical Concepts.'' 5 Bände. Routledge, London, 2005, ISBN 0-415-31736-3.
* Mit Nico Stehr: Werner Sombart. Economic Life in the Modern Age, herausgegeben von Nico Stehr and Reiner Grundmann, New Brunswick, N.J.; Oxford: [http://Transaction Transaction Books]]. ISBN&#x20;0765800306 ISBN 0765800306 (2005).
* mit Nico Stehr (Hrsg.): ''Werner Sombart. Economic Life in the Modern Age.'' New Brunswick, N.J./ Oxford 2005, ISBN 0-7658-0030-6.
* Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht. USA und Deutschland im Vergleich. Frankfurt a.M.: Campus. ISBN&#x20;3593362228 ISBN 3-593-36222-8 (1999)
* ''Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht. USA und Deutschland im Vergleich.'' Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36222-8.
** Englisch: Transnational Environmental Policy: Reconstructing Ozone. London: Routledge. ISBN&#x20;0415224233 ISBN 0415224233 (2001)
** englisch: ''Transnational Environmental Policy: Reconstructing Ozone.'' Routledge, London 2001, ISBN 0-415-22423-3.
* Marxism and Ecology. Oxford: [[Oxford University Press]]. ISBN&#x20;0198273142 ISBN 0198273142 1991, Koreanisch Dongnyok, Seoul 1995, die chinesische Übersetzung ist in Vorbereitung
* ''Marxism and Ecology.'' [[Oxford University Press]], Oxford 1991, ISBN 0-19-827314-2.
** koreanisch: ''Dongnyok.'' Seoul 1995.

* Mit Nico Stehr ''Society'' Critical Concepts in Sociology. Vier Bände (Routledge, 2009); [http://ISBN&#x20;9780415426565 ISBN 978-0415426565].
* mit Nico Stehr: ''Society. Critical Concepts in Sociology.'' 4 Bände. Routledge, 2009, ISBN 978-0-415-42656-5].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 58: Zeile 50:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/90/676514|VIAF=17905158|GNDName=113610769|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2015-05-12}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/90/676514|VIAF=17905158|GNDName=113610769|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2015-05-12}}


{{SORTIERUNG:Grundmann, Reiner}}
{{SORTIERUNG:Grundmann, Reiner}}

Version vom 14. Mai 2015, 11:08 Uhr

Dieser Artikel wurde am 12. Mai 2015 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 18:32, 12. Mai 2015 (CEST)

Reiner Grundmann (* 19. März 1955 bei Freudenstadt) ist ein deutscher Soziologe und Professor an der University of Nottingham.[1]

Leben und Werk

Grundmann hat am Schelztor Gymnasium in Esslingen Abitur gemacht und studierte in Berlin. Seine Promotion schloss er 1989 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz ab. Seine Habilitation erfolgte zum Vergleich der transnationalen Umweltpolitik beim Ozonloch wie dem Klimawandel an der Universität Bielefeld, bei Peter Weingart. Grundmann arbeitete ebenso beim Wissenschaftszentrum Berlin, am der Universität Bremen sowie dem Max Planck Institut für Gesellschaftswissenschaften in Köln. Seit 1997 lebt und arbeitet er in Großbritannien, erst an der Aston University und seit 2012 an der University of Nottingham.[2]

Seine Bücher über Umwelt und Marxismus, die Rolle von Expertise und Experten in der Politik sowie sein Vergleich des politischen Vorgehens im Hinblick auf das Ozonloch und den Klimawandel haben weltweites Interesse hervorgerufen. Seine 1991 veröffentlichte Doktorarbeit beschäftigte sich mit der marxistischen Sicht auf Umwelthemen und was an den marxistischen Ansätzen bei aktuellen Problemen nachhaltig anzuwenden sei. Er sah, durchaus zur Überraschung von Zeitgenossen und marxistischen Denkern wie Ted Benton[3] Marx Begriff der Beherrschung der Natur als nach wie vor deutungsmächtig an. Die Arbeit wird bis in die Gegenwart rezipiert und ist insbesondere in China und Korea von aktuellem Interesse.[4][5][6][7]

Zusammen mit Nico Stehr hat er Schriften Werner Sombarts[8] im englischen Sprachraum neu zugänglich gemacht und ebenso zur Nachhaltigkeit im Stadtraum,[9] grenzüberschreitender Öffentlichkeit und der Zukunft des Automobils gearbeitet.[10][11][12][13] Bekannt wurden auch seine Monographien zur Rolle von Experten und Expertise im öffentlichen Raum.

Er arbeitet nach wie vor eng mit Nico Stehr zusammen, etwa in Experten und Macht der Erkenntnis, und gehört in der Kontroverse um die globale Erwärmung zu den Autoren des Hartwell Papiers.

STS Forschungsthemen

Grundmann trug zu den Science, technology and society (STS) mit einigen Büchern und Studien bei. Er sieht die Forschung als wichtiger Akteur beim Framing von wissenschaftlichen Themen in der politischen Auseinandersetzung an. Er identifiziert sich mit Roger Pielke's Modell des ehrlichen Maklers (Honest Broker) und hat mit Pielke wie etwa Hans von Storch 2011 Vorschläge und Erfahrungsberichte zu dessen praktischer Umsetzung beim Klimawandel auf regionaler Ebene veröffentlicht.[14]

Das sogenannte lineare Modell eines direkten Zusammenhangs von Forschung und politischem Handeln (nach dem Motto, je sicherer der Stand der Wissenschaft, desto stringenter die politische Reaktion) lehnt er wie andere STS Spezialisten jedoch ab.[15][16]  Beim Klimawandel betont Grundmann das Scheitern des linearen Modell, ein wissenschaftlicher Konsens bedinge nicht per se ehrgeizige Klimapolitik. Im Gegenteil, beim Waldsterben, der Tabakregulierung wie Genfood oder dem Ozonloch seien kulturelle, ökonomische und politische Präferenzen wichtiger für eine erfolgreiche Regulierung gewesen, als der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis. Der vom IPCC präsentierte internationale Wissenschaftskonsens habe die unterschiedlichen nationalen (und derzeit keineswegs den IPCC Vorgaben genügenden) Politiken keineswegs entscheidend beeinflussen können.[17][18]

Pielke sieht das lineare Modell trotz der Kritik aus STS Kreisen nach wie vor als vorherrschend an, die Annahme, daran zweifelnde STS Studien seien in der Lage, es in der Praxis weniger präsent zu machen, sei ein Echo genau des Modells was man ablehne.[19] Grundmann schloss jedoch 2015 aus aktuellen Projekten, die Kritik aus dem STS Umfeld habe bereits Regierungen dazu gebracht, das ;Management von Risikoabschätzungen stärker auf öffentliche Erwartungen abzustimmen.[20]

Experten und Macht der Erkenntnis

In Experten nehmen[21] Grundmann and Stehr weniger das Fachwissen von Wissenschaftler, als deren Fähigkeit, zwischen Wissensproduktion und Wissensanwendung zu vermitteln, als zentrale Kompetenz an. Rezensionen stellten den innovativen Charakter des Forschungsansatzes heraus.[21][22]

Die Macht der Erkenntnis stellt anhand drei Fallstudien zur Rolle der wissenschaftlichen Erkenntnis in der Moderne zusammen. Der Band vergleicht den Keynesianismus, die Eugenikbewegung wie auch den Umgang mit dem Klimawandel. Den Erfolg von Keynes, faktisch eine One-Man-Show in Politik und Gesellschaft, kontrastiert er mit dem augenfälligen politischen Scheitern des mit erheblich größerer Beteiligung ganzer Forschergruppen agierenden Intergovernmental Panel on Climate Change. Er zieht eine Parallele zwischen dem starken Glauben an die Macht oder Sinnhaftigkeit einer wissenschaftsbasierten Politik beim Klimawandel wie bei der eugenischen Bewegung.[23] Grundmann nimmt aufgrund seiner vergleichenden Studien zu Klimapolitik und dem Umgang mit dem Ozonloch an, dass weder ein Wissenschaftskonsens noch Industrievertreter oder engagierte NGOs bei erfolgreicher Umweltpolitik in der Vergangenheit eine jeweils dominierende Rolle gespielt hätten: Die erfolgreiche Regulierung des Ozonproblems sei effizienten transnationale Netzwerke von Forschern zu verdanken gewesen, die sowohl auf der Darstellung des Problems an sich (dem Zusammenhang zwischen FCKW und Schädigung der Ozonschicht) wie auch bei der Formulierung und Kommunikation von gangbaren Lösungen erfolgreich aktiv gewesen seien. NGOs seien in dem Zusammenhang eher als Tríttbrettfahrer aufgetreten. Beim Klimawandel attestiert er eine lange dominierende Rolle der Naturwissenschaften, bei denen verhältnismäßig weiche wissenschaftliche Erkenntnisse mit harten politischen Zielvorstellungen verknüpft worden seien. Die Soziologie habe sich historisch bedingt, wenig mit der Umweltproblematik beschäftigt.[24] Grundmann sieht nach wie vor Karl Marx Vorstellung einer Dialektik von Natur und Gesellschaft wie die sozialwissenschaftliche Akteur-Netzwerk-Theorie als geeignete Grundlage für eine Soziologie von Umwelthemen an.[24][25]

Medienöffentlichkeit

Grundmann hatte im Zusammenhang mit dem Jugoslawienkriegen eine vergleichende Untersuchung von Leitmedien in Deutschland, Frankreich und Großbritannien erstellt und damals eine nach wie vor national fragmentierte europäische Öffentlichkeit postuliert.[26] Das Ergebnis wurde 2006 in einer Metastudie von 17 ähnlichen Studien bestätigt, eine Europäische Öffentlichkeit sei erst im Entstehen,[27] entsprechende Forschung sei noch wenig vorhanden und koordiniert aber von hohem Interesse.[27] Solche Studien sind seither systematischer durchgeführt worden, insbesondere mit in ganz Europa betreffenden Themen wie Genfood oder BSE.[28] Grundmann sieht in der zunehmend grenzübergreifenden Synchronisation der Medienöffentlichkeit eine wichtige Voraussetzung für eine künftige europäische Identität, die wirksamer sei als entsprechende Ansätze in der Erziehung oder im Rechtssystem.[29] Ähnliche Ansätze des Vergleichs der öffentlichen Debatte wendet er mittlerweile auch beim Thema Klimawandel an.[30][31]

Werke (Auswahl)

  • Hartwell Paper Zur Neuausrichtung der Klimapolitik nach dem Zusammenbruch von 2009

Einzelnachweise

  1. STS: STS Priority Group Weblink. Abgerufen am 29. August 2014.
  2. Reiner Grundmann - The University of Nottingham. nottingham.ac.uk, abgerufen am 9. Mai 2015.
  3. New Left Review - Ted Benton: Ecology, Socialism and the Mastery of Nature: A Reply to Reiner Grundmann. newleftreview.org, S. 62–64, abgerufen am 9. Mai 2015.
  4. Jae-Yong Chung, Richard J. Kirkby: The Political Economy of Development and Environment in Korea, A new framework for environmental analysis. Routledge, 2005, S. 10.
  5. Lixin Han: ‘Realisation of Purpose’ and ‘Domination of Nature’ What is ‘Domination of Nature’. In: Q. Huan (Hrsg.): Eco-socialism as Politics: Rebuilding the Basis of Our Modern Civilisation. Springer Science+Business Media, 2010, S. 18ff. doi:10.1007/978-90-481-3745-9_2
  6. 知识搜索. search.cnki.com.cn, abgerufen am 11. Mai 2015.
  7. 国外社会科学杂志-2010年06期-中国知网 Marx defended anthropocentrism - On Reiner Grundmann's Ecological Marxist Theory CNKI entry about a 国外社会科学 (Social Sciences abroad journal) 2010 06. mall.cnki.net, abgerufen am 11. Mai 2015.
  8. Book Review: Sombart, Economic Life in the Modern Age. www.cjsonline.ca, abgerufen am 9. Mai 2015.
  9. Leverhulme Project: Sustaining Urban Habitats - an interdisciplinary approach Programme Grant 2014 - 2019. Abgerufen am 14. Mai 2015.
  10. Walter Rösch: Review of Reiner Grundmann: Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht. Frankfurt am Main/New York: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft (political science portal), http://pw-portal.de/rezension/9996-transnationale-umweltpolitik-zum-schutz-der-ozonschicht_11820 published on 01.01.2006. www.pw-portal.de, abgerufen am 9. Mai 2015.
  11. Grundmann, Reiner ; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (Hrsg.): Kommunikation und technische Infrastruktur : über Schienen, Strassen, Sand und Perlen. (= Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: Papers. 93,501). Berlin 1993.
  12. Mark B. Brown: Review of The Honest Broker: Making Sense of Science in Policy and Politics by Roger S. Pielke, Jr., in Minerva: A Review of Science, Learning and Policy 46:4 (2008): 485-489. In: www.csus.edu. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  13. Marc Brown: Review of Knowledge and Democracy: A 21st Century Perspective, edited by Nico Stehr, in Contemporary Sociology 38:5 (2009): 452-453. In: www.csus.edu. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  14. H. von Storch, I. Meinke, N. Stehr, B. Ratter, W. Krauß, R. Pielke, R. Grundmann, M. Reckermann, R. Weisse (2011): Regional Climate Services illustrated with experiences from Northern Europe. In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht. 1, 2010, S. 1–15.
  15. Vgl. Collins and Evans The Third Wave of Science Studies Studies of Expertise and Experience. In: Social Studies of Science. Band 32, Nr. 2, 04/01/2002, ISSN 0306-3127, S. 235–296, doi:10.1177/0306312702032002003 (sagepub.com [abgerufen am 12. Mai 2015]).
  16. Reiner Grundmann (2005) Ozone and Climate: Scientific consensus and leadership, Science, Technology, and Human Values 31(1): 73-101
  17. Judith A. Layzer: Book Review Essay: Science, Politics and International Environmental Policy. In: Global Environmental Politics. Band 2, Nr. 3, 1. August 2002, ISSN 1526-3800, S. 118–123, doi:10.1162/152638002320310554 (doi.org [abgerufen am 9. Mai 2015]).
  18. Debunking sceptical propaganda. In: BioSocieties. Band 8, Nr. 3, September 2013, ISSN 1745-8552, S. 370–374, doi:10.1057/biosoc.2013.15.
  19. Mark B. Brown: Review of The Honest Broker: Making Sense of Science in Policy and Politics by Roger S. Pielke, Jr., in Minerva: A Review of Science, Learning and Policy 46:4 (2008): 485-489. In: www.csus.edu. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  20. Marc Brown: Review of Knowledge and Democracy: A 21st Century Perspective, edited by Nico Stehr, in Contemporary Sociology 38:5 (2009): 452-453. In: www.csus.edu. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  21. a b Nathan Young: Book Review/Compte rendu: Nico Stehr and Reiner Grundmann. Experts: The Know-ledge and Power of Expertise. Key Ideas. New York: Rout-ledge, 2011, 148 pp. $110.00 hardcover (978-0-415-60803-9). In: CANADIAN JOURNAL OF SOCIOLOGY/CAHIERS CANADIENS DE SOCIOLOGIE 36(3). 2011.
  22. Reiner Grundmann / Nico Stehr: Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern - Perlentaucher. www.perlentaucher.de, abgerufen am 9. Mai 2015.
  23. Stehr/Grundmann: The Power of Scientific Knowledge. From Research to Public Policy. Cambridge. Cambridge University Press, 2012, ISBN 978-1-107-02272-0.
  24. a b Reiner Grundmann: Die soziologische Tradition und die natürliche Umwelt. Hradil, Stefan (Ed.) ; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften, 1997, ISBN 3-593-35852-2, S. 333–550. (nbn-resolving.de [abgerufen am 1. September 2014]).
  25. Wo steht die Risikosoziologie? ZfS, Jg. 28, Heft 4 (1999) Wer hat Angst vor F. Nietzsche? Replik auf Klaus-Peter Japp
  26. Reiner Grundmann, Dennis Smith, Sue Wright: La guerre des Balkans : élites nationales et discours transnationaux dans la presse française, allemande et britannique. In: Questions de communication. Nr. 1, 1. März 2002, ISSN 1633-5961, doi:10.4000/questionsdecommunication.6487 (revues.org [abgerufen am 9. Mai 2015] französisch).
  27. a b Marcel Machill, Markus Beiler, Corinna Fischer: Europe-Topics in Europe's Media The Debate about the European Public Sphere: A Meta-Analysis of Media Content Analyses. In: European Journal of Communication. Band 21, Nr. 1, 03/01/2006, ISSN 0267-3231, S. 57–88, doi:10.1177/0267323106060989. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „:7“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  28. Christoph Bärenreuter, Cornelia Brüll, Monika Mokre, Karin Wahl-Jorgensen: An Overview of Research on the European Public Sphere. 2008 (repec.org [abgerufen am 10. Mai 2015]).
  29. The European public sphere and the deficit of democracy - Grundmann - 2014 - The Sociological Review - Wiley Online Library. In: doi.wiley.com. (wiley.com [abgerufen am 10. Mai 2015]).
  30. Disputed climate science in the media: Do countries matter? In: Public Understanding of Science. Band 23, Nr. 2, 1. Februar 2014, ISSN 0963-6625, S. 220–235, doi:10.1177/0963662512467732, PMID 23825269.
  31. Ozone and Climate Scientific Consensus and Leadership. In: Science, Technology & Human Values. Band 31, Nr. 1, 01/01/2006, ISSN 0162-2439, S. 73–101, doi:10.1177/0162243905280024 (sagepub.com [abgerufen am 13. Mai 2015]).
  32. Nathan Young: BOOK REVIEW/COMPTE RENDU. Nico Stehr and Reiner Grundmann. Experts: The Know- ledge and Power of Expertise. In: Canadian Journal of Sociology/Cahiers canadiens de sociologie. Nr. 36(3), 2011.