„Egbert Brieskorn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben und Wirken: Links hinzugefügt
Zeile 17: Zeile 17:
=== Bücher ===
=== Bücher ===
* (Hrsg.): ''Felix Hausdorff: Gesammelte Werke.'' Springer, Berlin 2001ff (verantwortlich für die gesamte Edition)
* (Hrsg.): ''Felix Hausdorff: Gesammelte Werke.'' Springer, Berlin 2001ff (verantwortlich für die gesamte Edition)
* (Hrsg.): ''Felix Hausdorff zum Gedächtnis. Band I: Aspekte seines Werkes.'' (''In memoriam Felix Hausdorff. Vol. I: Aspects of his work''). Vieweg, Wiesbaden 1986. ISBN 3-528-06493-5
* (Hrsg.): ''Felix Hausdorff zum Gedächtnis. Band I: Aspekte seines Werkes.'' (''In memoriam Felix Hausdorff. Vol. I: Aspects of his work''). Vieweg, Wiesbaden 1986. ISBN 3-528-06493-5. {{DOI|10.1007/978-3-322-80276-7}}
* ''Lineare Algebra und analytische Geometrie, Band 2,'' Vieweg, Wiesbaden, 1985, ISBN 3-528-08562-2, {{DOI| 10.1007/978-3-322-83176-7}}.
* ''Lineare Algebra und analytische Geometrie, Band 2,'' Vieweg, Wiesbaden, 1985, ISBN 3-528-08562-2, {{DOI| 10.1007/978-3-322-83176-7}}.
* ''Lineare Algebra und analytische Geometrie, Band 1,'' Vieweg, Wiesbaden, 1983, ISBN 3-528-08561-4, {{DOI|10.1007/978-3-322-83174-3}}.
* ''Lineare Algebra und analytische Geometrie, Band 1,'' Vieweg, Wiesbaden, 1983, ISBN 3-528-08561-4, {{DOI|10.1007/978-3-322-83174-3}}.
Zeile 25: Zeile 25:
=== Aufsätze ===
=== Aufsätze ===
* The combinatorial geometry of singularities and Arnold’s series E, Z, Q. (Mit Anna Pratoussevitch und Frank Rothenhäusler).Moskau, Mathematical Journal Vol 3, Number 2, 273–333, (2003).
* The combinatorial geometry of singularities and Arnold’s series E, Z, Q. (Mit Anna Pratoussevitch und Frank Rothenhäusler).Moskau, Mathematical Journal Vol 3, Number 2, 273–333, (2003).
* Gibt es eine Wiedergeburt der Qualität in der Mathematik? In: Wissenschaft zwischen Qualitas und Quantitas. Herausgegeben von Erwin Neuenschwander. Birkhäuser Verlag, Basel, 234–410, (2003).
* Gibt es eine Wiedergeburt der Qualität in der Mathematik? In: Wissenschaft zwischen Qualitas und Quantitas. Herausgegeben von Erwin Neuenschwander. Birkhäuser Verlag, Basel, 234–410, (2003), {{DOI|10.1007/978-3-0348-7994-1_12}}.
* Singularities in the work of Friedrich Hirzebruch. Surveys in differential geometry, 17–60, Surv. Differ. Geom., VII, Int. Press, Somerville, MA, 2000. Papers dedicated to Atiyah, Bott, Hirzebruch and Singer. Edited by S.-T. Yau. Erschien auch in: The Founders of Index Theory: Reminiscences of Atiyah, Bott, Hirzebruch, and Singer. Edited by S.-T. Yau. International Press (2003), 169-2002.
* Singularities in the work of Friedrich Hirzebruch. Surveys in differential geometry, 17–60, Surv. Differ. Geom., VII, Int. Press, Somerville, MA, 2000. Papers dedicated to Atiyah, Bott, Hirzebruch and Singer. Edited by S.-T. Yau. Erschien auch in: The Founders of Index Theory: Reminiscences of Atiyah, Bott, Hirzebruch, and Singer. Edited by S.-T. Yau. International Press (2003), 169-2002.
* Gustav Landauer und der Mathematiker Felix Hausdorff. In: Gustav Landauer im Gespräch. Symposium zum 125. Geburtstag. Herausgegeben von Hanna Delf, Gert Mattenklott. Conditio Judaica, Band 18. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 105–128, (1997). ISBN 3-484-65118-0
* Gustav Landauer und der Mathematiker Felix Hausdorff. In: Gustav Landauer im Gespräch. Symposium zum 125. Geburtstag. Herausgegeben von Hanna Delf, Gert Mattenklott. Conditio Judaica, Band 18. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 105–128, (1997). ISBN 3-484-65118-0

Version vom 1. Mai 2016, 12:23 Uhr

Egbert Brieskorn auf der Konferenz “Singularities and Computer Algebra” in Kaiserslautern, 2004

Egbert Valentin Brieskorn (* 7. Juli 1936 in Rostock; † 11. Juli 2013 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker.

Leben und Wirken

Brieskorn wurde 1936 als Sohn eines Mühlenbau-Ingenieurs aus Ostpreußen geboren. Er wuchs in Freudenberg (Siegerland) auf und studierte Mathematik und Physik in München und Bonn. 1963 wurde er in Bonn bei Friedrich Hirzebruch über Singularitäten promoviert (Zur differentialtopologischen und analytischen Klassifizierung gewisser algebraischer Mannigfaltigkeiten)[1], gefolgt von der Habilitation 1968. Von 1969 bis 1973 war er ordentlicher Professor in Göttingen und 1973 bis 1975 am Sonderforschungsbereich Theoretische Mathematik in Bonn (seit 1980 Max-Planck-Institut für Mathematik). 1975 bis zur Emeritierung 2001 war er ordentlicher Professor in Bonn. Dazu kamen Auslandsaufenthalte u. a. am Massachusetts Institute of Technology (MIT) (wo er 1965 Moore-Instructor war) und am Institut des Hautes Études Scientifiques (IHES), an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich), der Universität Leiden, der Universität Oxford, der Universität Warwick, der Universität Liverpool und der Universität Nizza.

Brieskorn befasste sich mit der Geometrie von Singularitäten in der Differentialtopologie, bei holomorphen Abbildungen und in der algebraischen Geometrie, mit Zusammenhängen z. B. zu Dynkin-Diagrammen von Liegruppen, bestimmten endlichen Gruppen, Theorie der Zöpfe, exotischen Sphären (mit unterschiedlichen Differenzierbarkeitsstrukturen), Monodromiematrizen hypergeometrischer Differentialgleichungen.

Seit den siebziger Jahren engagierte er sich in der Friedensbewegung, seit den achtziger Jahren in der Umwelt- und Naturschutzbewegung.[2] Brieskorn arbeitete am Editionsprojekt "Felix Hausdorff – Gesammelte Werke" der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste mit. 1970 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Nizza (Singular elements of semi-simple algebraic groups).

Zu seinen Doktoranden zählen Horst Knörrer, Erhard Scholz, Wolfgang Ebeling, Kyoji Saito und Gert-Martin Greuel.

Ehrungen

Schriften (Auswahl)

Bücher

Aufsätze

Literatur

  • Wladimir Arnold, Gert-Martin Greuel, J.H.M. Steenbrink (Herausgeber): Singularities. The Brieskorn Anniversary Volume. Birkhäuser, Progress in Mathematics, Bd. 162, 1998, darin: Greuel Some aspects of Brieskorn’s mathematical work[3] (Oberwolfach Seminar 1996),

Einzelnachweise

  1. Mathematics Genealogy Project
  2. Maculinea-Stiftung NRW. Ein Vermächtnis für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge.
  3. Online auf der Webseite von Greuel

Weblinks