„Raute (Symbol)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K doppelten Link entfernt, deutsch
Verwendung in verschiedenen Plan- und Diagrammtypen
Zeile 16: Zeile 16:


* In der [[Heraldik]] wird zwischen der [[Raute (Heraldik)|Raute]] und der [[Wecke (Heraldik)|Wecke]] unterschieden, letztere ist schlanker, ohne präzise Abgrenzung.
* In der [[Heraldik]] wird zwischen der [[Raute (Heraldik)|Raute]] und der [[Wecke (Heraldik)|Wecke]] unterschieden, letztere ist schlanker, ohne präzise Abgrenzung.
* In [[Programmablaufplan|Programmablaufplänen]] und [[Aktivitätsdiagramm|Aktivitätsdiagrammen]] steht die Raute für eine Verzweigung bzw. zu treffende Entscheidung.<ref>{{Literatur |Autor=Hans-Dieter Zollondz |Titel=Lexikon Qualitätsmanagement. Handbuch des Modernen Managements auf der Basis des Qualitätsmanagements - Edition Versicherungsmanagement |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=De Gruyter Oldenbourg |Ort=München |Datum=2000 |Seiten=243 |ISBN=9783486243161 |OCLC= |Online=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Rainer Kollmeier |Titel=Softwareentwicklung kompakt und verständlich. Wie Softwaresysteme entstehen |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=2. Aufl. 2015 |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Wiesbaden |Datum=2015 |Seiten=52 |ISBN=9783658108762 |OCLC= |Online=}}</ref> In [[Netzplantechnik|Netzplänen]] und [[Gantt-Diagramm|Gantt-Diagrammen]] symbolisiert sie Ereignisse, insbesondere [[Meilenstein (Projektmanagement)|Meilensteine]].<ref>{{Literatur |Autor=Holger Timinger |Titel=Modernes Projektmanagement: mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=1. Auflage |Verlag= |Ort=Weinheim |Datum= |Seiten= |ISBN=9783527804702 |OCLC= |Online=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Thomas Grosser |Titel=Grundlagen Projektmanagement: Der umfassende Einstieg |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=DieBirne Verlag |Ort=Basel |Datum=2017 |Seiten= |ISBN=9783906248189 |OCLC= |Online=}}</ref>


<gallery class="center" caption="Verkehrszeichen">
<gallery class="center" caption="Verkehrszeichen">

Version vom 14. Mai 2018, 18:06 Uhr

Die Raute, ein Viereck mit gleich langen Kanten, im Allgemeinen eine spitzwinkelige Raute (Rhombus), ist ein relativ häufiges Symbol, Zeichen oder Emblem. Meist sind jeweils zwei gegenüberliegende Ecken senkrecht übereinander und waagrecht nebeneinander angeordnet.

Tasten mit Doppelkreuz, Rhombus und Stern auf einer Rechenmaschine[1], ca. 1970

Verwendungen

  • Auf Rechenmaschinen ist die Zwischensummen-Taste mit einem Rhombus-Symbol gekennzeichnet.[2] In dieser Funktion ist das Symbol standardisiert in DIN ISO 7000 „Graphische Symbole auf Einrichtungen“ als Symbol ISO-7000-0650 „Subtotal“.
  • Gefahrenhinweise sind oft rautenförmig (oft kombiniert mit den Warnfarben rot/orange/gelb), so in den Systemen ADR, GHS, US DOT hazmat oder NFPA 704 (hazard diamond). Die Form gilt als „alarmierender“ als etwa runde oder (liegend-)quadratische Formen. Ihre Verwendung entspricht insoweit der des Dreiecks für Warnhinweise im Straßenverkehr und Arbeitsschutz.
  • Verkehrszeichen sind in den USA und in Japan häufig rautenförmig. In Deutschland [3], Österreich[4], der Schweiz[5] und anderen europäischen Staaten ist diese Form eine explizite Besonderheit des Verkehrszeichens für Vorrang (Vorfahrt, Vortritt). (Als instabil und daher alarmierender wirkend gilt das auf der Spitze stehende Dreieck, dieses bleibt dem als beachtenswerter geltenden Gegenteil, dem Nachrang („Vorfahrt beachten“), exklusiv vorbehalten. Diese Formgebungen wurden ausdrücklich bei Einführung der Verkehrszeichensätze untersucht und berücksichtigt.)

Schriftzeichen

Bei Schriftzeichen bezeichnet „Raute“ (bzw. „Rautezeichen“) das Zeichen # (Doppelkreuz, U+0023 number sign), als Folge der Standardisierung der Bezeichnung des heute durchweg ähnlich dargestellten Symbols ⌗ der Telefontastatur (U+2317 viewdata square) gemäß der Empfehlung ITU-T E.161 der Internationalen Fernmeldeunion. Sofern andere tatsächlich rautenförmige Sonderzeichen nach ihrer Form zu benennen sind, steht dafür die in der Geometrie zu „Raute“ synonyme Bezeichnung „Rhombus“ zur Verfügung. Für die im Unicode-Standard diamond genannten Zeichen (auf die Spitze gestellte Quadrate) kann die für Spielkartensymbole zutreffende Übersetzung „Karo“ verwendet werden.

In Unicode sind diverse rautenförmige Sonderzeichen enthalten:

  • Allgemeine Schriftzeichen:
◊ (U+25CA lozenge „Rhombus“, auf Tischrechenmaschinen und deren Druckstreifen „Zwischensumme“ oder „Subtotalzeichen“). In HTML-Quelltexte kann es mit „&loz;“ eingefügt werden. Dieses Zeichen ist im 8-bit-Zeichensatz Macintosh Roman an Position D7hex enthalten. Deshalb ist das entsprechende Unicode-Zeichen in zahlreichen gängigen Schriftarten enthalten (z. B. Arial, Times New Roman oder Linux Libertine) und lässt sich somit problemlos auf gängigen Computersystemen darstellen.
  • Grafikzeichen:
◆ (U+25C6 black diamond „vollflächiges Karo“)
◇ (U+25C7 white diamond „hohles Karo“)
  • Spielkartensymbole:
♦ (U+2666 black diamond suit „vollflächiges Spielkartensymbol Karo“) stellt die Spielkartenfarbe Karo dar.
♢ (U+2662 white diamod suit „hohles Spielkartensymbol Karo“)
  • Sonstiges:
⋄ (U+22C4 diamond operator „Karo-Operator“): Es dient zur Darstellung des mathematischen Operators Karo.
 ⃟ (U+20DF combining enclosing diamond „kombinierendes Zeichen einschließendes Karo“), ein kombinierendes Zeichen, das sich über das vorhergehende Zeichen legt: @ ⃟.
  • Ähnliche Symbole:
✦ (U+2726 black four pointed star „vollflächiger vierzackiger Stern“)
✧ (U+2727 white four pointed star „hohler vierzackiger Stern“)

Merkel-Raute

In den letzten Jahren ist die sogenannte Merkel-Raute zu einem häufig erwähnten Thema geworden.

Commons: Raute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rechnerlexikon: Walther Multa 32. Abgerufen am 31. Juli 2012.
  2. Erich Ruhland: Die Sekretärin. EIn Lehr-, Arbeits- und Nachschlagewerk in Frage und Antwort. 5. Auflage, Frankfurt am Main 1972, S. 144: 63. Was geschieht bei Bedienen der Zwischensummentaste? – Das Ergebnis wird mit dem Zwischensummensymbol gedruckt, … bleibt aber im Zählwerk stehen.
  3. Zeichen 306
  4. Vorschriftszeichen 25a
  5. Vortrittssignal: Hauptstrasse
  6. Hans-Dieter Zollondz: Lexikon Qualitätsmanagement. Handbuch des Modernen Managements auf der Basis des Qualitätsmanagements - Edition Versicherungsmanagement. De Gruyter Oldenbourg, München 2000, ISBN 978-3-486-24316-1, S. 243.
  7. Rainer Kollmeier: Softwareentwicklung kompakt und verständlich. Wie Softwaresysteme entstehen. 2. Aufl. 2015. Springer Vieweg, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-10876-2, S. 52.
  8. Holger Timinger: Modernes Projektmanagement: mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg. 1. Auflage. Weinheim, ISBN 978-3-527-80470-2.
  9. Thomas Grosser: Grundlagen Projektmanagement: Der umfassende Einstieg. DieBirne Verlag, Basel 2017, ISBN 978-3-906248-18-9.