„Tierisches Produkt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K zu großen Zeilenabstand entfernt, Leerzeichen vor Maßeinheit, geschütztes Leerzeichen entfernt, Links normiert
+Vorlage
Zeile 17: Zeile 17:


== Umweltbilanz ==
== Umweltbilanz ==
Die Umweltbilanz tierischer Produkte fällt häufig sehr negativ aus. So zeigt eine in der Fachzeitschrift [[Science]] veröffentlichte Untersuchung auf, dass tierische Erzeugnisse ungefähr 83 % der weltweiten Ackerfläche verbrauchen und etwa 57 % der unterschiedlichen Ausstöße von Lebensmitteln verursachen, jedoch nur 18 % der Kalorien in der menschlichen Ernährung liefern. Denn um beispielsweise 1000 Kalorien für den Verbraucher zu generieren, muss im Vergleich zu einem direkten Verzehr bei tierischen Produkten ein Vielfaches der Soja- oder Weizenmenge an Tiere verfüttert werden. Die Untersuchung zeigt daher auch, dass durch die Streichung tierischer Erzeugnisse aus derzeitigen Speiseplänen eine Verringerung der Flächennutzung um etwa 3,1 Mrd. ha möglich sein würde, was der addierten Fläche von Australien, China, der Europäische Union und den Vereinigte Staaten entspricht.<ref>Poore, J. & Nemecek, T. (2018). Reducing Food’s Environmental Impacts through Producers and Consumers. Science, 360 (6392), 987–992. https://doi.org/10.1126/science.aaq0216</ref>
Die Umweltbilanz tierischer Produkte fällt häufig sehr negativ aus. So zeigt eine in der Fachzeitschrift [[Science]] veröffentlichte Untersuchung auf, dass tierische Erzeugnisse ungefähr 83 % der weltweiten Ackerfläche verbrauchen und etwa 57 % der unterschiedlichen Ausstöße von Lebensmitteln verursachen, jedoch nur 18 % der Kalorien in der menschlichen Ernährung liefern. Denn um beispielsweise 1000 Kalorien für den Verbraucher zu generieren, muss im Vergleich zu einem direkten Verzehr bei tierischen Produkten ein Vielfaches der Soja- oder Weizenmenge an Tiere verfüttert werden. Die Untersuchung zeigt daher auch, dass durch die Streichung tierischer Erzeugnisse aus derzeitigen Speiseplänen eine Verringerung der Flächennutzung um etwa 3,1 Mrd. ha möglich sein würde, was der addierten Fläche von Australien, China, der Europäische Union und den Vereinigte Staaten entspricht.<ref>Poore, J. & Nemecek, T. (2018). Reducing Food’s Environmental Impacts through Producers and Consumers. Science, 360 (6392), 987–992. {{doi|10.1126/science.aaq0216}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 25. November 2018, 18:05 Uhr

Als tierische Produkte oder Tierprodukte werden im Zusammenhang mit ihrer menschlichen Nutzung alle Produkte bezeichnet, die entweder direkt aus Tieren hergestellt werden, wie z. B. Fleisch und Leder, bzw. von lebenden Tieren stammen oder von diesen gesammelt werden, wie z. B. Milch und Honig.

Übersicht

Ablehnung tierischer Produkte

Die Gewinnung oder Verwendung einzelner oder aller tierischer Produkte wurde und wird von verschiedenen Gruppen aus religiösen, ethischen, gesundheitlichen oder ökologischen Gründen abgelehnt. Die bekanntesten Formen sind das jüdische und islamische Verbot des Verzehrs von Schweinefleisch und das hinduistische Verbot des Verzehrs von Rindfleisch. Der Vegetarismus lehnt je nach Ausprägung nur Produkte aus getöteten Tieren ab oder in seiner strikten Form als Veganismus jegliche Form der Nutzung tierischer Produkte für den Menschen.

Umweltbilanz

Die Umweltbilanz tierischer Produkte fällt häufig sehr negativ aus. So zeigt eine in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Untersuchung auf, dass tierische Erzeugnisse ungefähr 83 % der weltweiten Ackerfläche verbrauchen und etwa 57 % der unterschiedlichen Ausstöße von Lebensmitteln verursachen, jedoch nur 18 % der Kalorien in der menschlichen Ernährung liefern. Denn um beispielsweise 1000 Kalorien für den Verbraucher zu generieren, muss im Vergleich zu einem direkten Verzehr bei tierischen Produkten ein Vielfaches der Soja- oder Weizenmenge an Tiere verfüttert werden. Die Untersuchung zeigt daher auch, dass durch die Streichung tierischer Erzeugnisse aus derzeitigen Speiseplänen eine Verringerung der Flächennutzung um etwa 3,1 Mrd. ha möglich sein würde, was der addierten Fläche von Australien, China, der Europäische Union und den Vereinigte Staaten entspricht.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Poore, J. & Nemecek, T. (2018). Reducing Food’s Environmental Impacts through Producers and Consumers. Science, 360 (6392), 987–992. doi:10.1126/science.aaq0216