„Helmut Milz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
F.Milz (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{DISPLAYTITLE:Helmut_Milz}} == '''Helmut Milz, Prof. Dr. med.''' == '''Helmut Milz''' (*11.11.1949 i…
(kein Unterschied)

Version vom 27. März 2019, 19:57 Uhr


Helmut Milz, Prof. Dr. med.

Helmut Milz (*11.11.1949 in Kall) ist ein deutscher Mediziner, Psychotherapeut und Autor, der insbesondere für seine innovativen Beiträge zur Psychosomatischen Medizin, Gesundheitsförderung und Körpertherapie bekannt geworden ist. Er war bis 2014 Honorarprofessor in Fachbereich Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.

Biografie

Helmut Milz wurde 1949 als Sohn von Josef Milz (Architekt und Bauunternehmer) und Hilde Milz geboren. Nach dem Abitur studierte er von 1968 bis 1974 an der Freien Universität Berlin Medizin. Seit 1981 ist er mit der Dipl. Päd. Uta Christ-Milz (Feldenkrais-Methode, Achtsamkeitstraining, MBSR) verheiratet. Sie haben drei gemeinsame Kinder.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Psychosomatische Medizin, Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Gesundheitsförderung, leiborientierte Lern- und Therapiemethoden, Psychokardiologie, Geschichte der Heilkunde, Anthropologie der Sinne.

Ärztliche Tätigkeiten

Von 1976 bis 1983 arbeitete Helmut Milz als Assistenzarzt in Berliner Krankenhäusern, sowie in Allgemeinpraxen in Stadt und Land. 1981 Promotion mit dem Thema „Analyse von 524 Schnittentbindungen“. 1981 Facharzt für Allgemeinmedizin.

1983 - 84 Weiterbildung in Public Health an der University of California, Berkeley (Leonard J. Duhl). 1984 Weiterbildung in Akupunktur.

1987 - 88 Weiterbildung in humanistischen Psycho- und Körpertherapien am Esalen Institute, Kalifornien.  Von 1988 - 94 Oberarzt, Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien (Manfred Fichter). Aufbau einer Abteilung für Körper- und Bewegungstherapie. 1994 Facharzt für Psychosomatische Medizin. Von 1994 bis 2014 kassenärztliche Praxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Marquartstein, Bayern.

Public Health / Gesundheitsförderung

1985 - 1987 Consultant für Health Education and Health Promotion im Europäischen Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Kopenhagen (Ilona Kickbusch). Im Rahmen dieser Tätigkeit organisierte er internationale Tagungen und Konferenzen, u.a.:

Lehrtätigkeiten und andere Projekte

Von 2000 - 2014, neben seiner Praxistätigkeit, Honorarprofessor am Fachbereich für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bremen (Annelie Keil).

Mit Rainer Danzinger u.a. gründete er 1994 das Internationale Seminar „Leib oder Leben“ für körperorientierte Psychotherapie und Körpertherapie und hielt dort von 1994 - 2014 regelmäßig Seminare ab.

Von 2004 - 2017 Dozent, ab 2013 auch Board-Member, der Cortona-Woche der ETH Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste (mit Gerd Folkers, Giaco Schiesser, Harald Atmanspacher).

2008 Moderation des 2. Kongress „Mozart and Science“ zu Musikwirkungsforschung.

Ab 1984 fortlaufende körpertherapeutische Weiterbildung u.a. mit Gerda Alexander (Eutonie), Bonnie Bainbridge-Cohen (Body-Mind Centering), Charlotte Selver (Sensory Awareness), David Bersin, Thomas Hanna (Somatics), Ernest Rossi, Ron Kurtz (Hakomi), Manfred Clynes (Sentics), David Bresler, Mardy Rossman (Guided Imagery), Lawrence LeShan, Michael Lerner.

Plenumsvorträge und Seminare, u.a. bei den Goldegger Dialogen, den Konferenzen "Humanistische Medizin“ des ZIST und den "Visionen einer menschlichen Zukunft“ .[1]

1993 - 94 Herausgabe der Reihe (gemeinsam mit Ernst Piper und Matthias von Varga): "Wege zur Ganzheit“ (Piper-Verlag). 2000 Organisation der Tagung "Health and Healing – common grounds“, Commonweal-Center, Kalifornien, zusammen mit Fritjof Capra.

Er ist Mitglied der Redaktion der Deutschen Zeitschrift für Akupunktur. Zusammenarbeit mit Kardioforum-Bayern, Academy for Guided Imagery, International Expert Group on Earth System Preservation (IESP), Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit.

Buchpublikationen

  • Milz, Helmut: Ganzheitliche Medizin : neue Wege zur Gesundheit, 2. Aufl. Athenäum, Frankfurt am Main 1986, ISBN.3-7610-8421-8[2]
  • Milz, Helmut: Der wiederentdeckte Körper. Vom schöpferischen Umgang mit sich selbst, Artemis und Winkler, München/Zürich 1992, ISBN.3-7608-1934-6[3]
  • Milz, Helmut: Mit Kopf, Hand, Fuß, Bauch und Herz. Ganzheitliche Medizin und Gesundheit, Piper-Verlag, München, 1994, ISBN. 3-492-12077-6[4]
  • Milz, Helmut; von Varga, Matthias: Körpererfahrungen: Anregungen zur Selbstheilung, Walter-Verlag, Zürich, 1998, ISBN. 3-530-40036-X[5]
  • Milz, Helmut: Der eigen-sinnige Mensch: Körper, Leib & Seele im Wandel. AT Verlag, Aarau, 2019, ISBN. 978-3-03800-029-7[6]

Veröffentlichungen/Beiträge in Büchern und Zeitschriften (Auswahl):

  • Consultation on the role of Health Promotion in hospitals. Helmut Milz und Johannes Vang In: Health Promotion International, 3 (4), 1989, pp.425-427.[7]
  • Ein ganzheitlicher Ansatz ist erforderlich. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Weltgesundheitsorganisation (eds) Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. Springer, Berlin, Heidelberg 1989.[8]
  • „Healthy ill people“ – social cynisme or a new perspective? In: Kaplun, A.: Health Promotion and chronic illness. WHO Regional Publications, European Series, No.44, 1992.[9] 
  • Leiberfahrung versus Körperdisziplinierung. In: G. Homfeldt (Hrsg.), „Sozialer Brennpunkt“ Körper, Baltmannsweiler, 1999, pp.156-169.[10]
  • Mit dem Leib lernen - Gesundheit und Heilung ganzheitlich fördern. In: Steinmüller, W., Schaefer,K., Fortwängelr, M.: Gesundheit-Lernen-Kreativität. Verlag Hans Huber, Bern, 2009, pp.203-224.[11]
  • Ökonomische Potentiale ganzheitlicher Gesundheitspflege. In: Michaelis, W.: Der Preis der Gesundheit. Ecomed-Verlag, Landsberg/Lech, 2001, pp.261-278.[12]
  • Somatopsychische Potentiale für Gesundheit und Heilung. In: Lernen in Bewegung. 2. Europäischer Feldenkrais-Kongress, Berlin 2005, Vario-Medien, Frankfurt, 2006.[13] 
  • Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Orientiert an den Weiterbildungsrichtlinien der Bundesärztekammer. in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, Vol.52(4), 2009, pp.62-62.[14]
  • Brigitte Ruckstuhl: Gesundheitsförderung. Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive. Juventa-Verlag, 2011, Weinheim.[15]
  • (Um-)wege der Psychosomatik. in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, Vol.59(4), 2016, pp.54-54. [16]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siepmann, Frank,, Keil, Annelie.: Visionen menschlicher Zukunft : Aspekte einer menschenwürdigen Zukunftsplanung. Forum-Verl, Bremen 1995, ISBN 3-9804286-0-5 (worldcat.org [abgerufen am 27. März 2019]).
  2. Milz, Helmut,: Die ganzheitliche Medizin : neue Wege zur Gesundheit. 2. Auflage. Athenäum, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-7610-8421-8 (worldcat.org [abgerufen am 25. März 2019]).
  3. Milz, Helmut.: Der wiederentdeckte Körper : vom schöpferischen Umgang mit sich selbst. Artemis und Winkler, München 1992, ISBN 3-7608-1934-6 (worldcat.org [abgerufen am 25. März 2019]).
  4. Milz, Helmut.: Mit Kopf, Hand, Fuss, Bauch und Herz : ganzheitliche Medizin und Gesundheit. Orig.-ausg Auflage. Piper, München 1994, ISBN 3-492-12077-6 (worldcat.org [abgerufen am 25. März 2019]).
  5. Milz, Helmut, 1949-: Körpererfahrungen Anregungen zur Selbstheilung. Walter, Zürich 1998, ISBN 3-530-40036-X (worldcat.org [abgerufen am 25. März 2019]).
  6. Brade, Helmut,, Richter, Andreas,: #X98;Der#x9C; eigensinnige Mensch Körper, Leib & Seele im Wandel. Aarau, ISBN 978-3-03800-029-7 (worldcat.org [abgerufen am 25. März 2019]).
  7. Johannes O. Vang, Helmut Milz: Consultation on the role of health promotion in hospitals. In: Health Promotion International. Band 3, Nr. 4, 1. Januar 1988, ISSN 0957-4824, S. 425–427, doi:10.1093/heapro/3.4.425 (oup.com [abgerufen am 27. März 2019]).
  8. Helmut Milz: Ein ganzheitlicher Ansatz ist erforderlich. In: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. Springer Berlin Heidelberg, 1989, ISBN 978-3-662-07480-0, S. 77–80, doi:10.1007/978-3-662-07480-0_11 (springer.com [abgerufen am 25. März 2019]).
  9. Helmut Milz: „HEALTHY ILL PEOPLE“: SOCIAL CYNICISM OR NEW PERSPECTIVES? WHO Regional Publishing, European Series, abgerufen am 25. März 2019.
  10. Homfeldt, Hans Günther.: "Sozialer Brennpunkt" Körper : körpertheoretische und -praktische Grundlagen für die Soziale Arbeit. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 1999, ISBN 3-89676-104-8 (worldcat.org [abgerufen am 25. März 2019]).
  11. Künzler, Ruth., Steinmüller, Wolfgang.: Gesundheit - Lernen - Kreativität : Alexander-Technik, Eutonie Gerda Alexander und Feldenkrais als Methoden zur Gestaltung somatopsychischer Lernprozesse. 1. Auflage. Huber, Bern 2001, ISBN 3-456-83212-5 (worldcat.org [abgerufen am 25. März 2019]).
  12. Michaelis, Wolfgang, 1939-, Busse, Reinhard, 1963-, Gesundheit Kontrovers.: Der Preis der Gesundheit : wissenschaftliche Analysen, politische Konzepte : Perspektiven zur Gesundheitspolitik. Ecomed, Landsberg 2001, ISBN 3-609-16023-3 (worldcat.org [abgerufen am 25. März 2019]).
  13. Europäischer Feldenkrais-Kongress (2, 2005, Berlin): Lernen in Bewegung. 1. Auflage. Feldenkrais-Verb, München 2006, ISBN 3-937886-04-4 (worldcat.org [abgerufen am 27. März 2019]).
  14. Helmut Milz: Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Orientiert an den Weiterbildungsrichtlinien der Bundesärztekammer. In: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur. Band 52, Nr. 4, 2009, S. 62, doi:10.1016/j.dza.2009.10.009 (elsevier.com [abgerufen am 25. März 2019]).
  15. Ruckstuhl, Brigitte.: Gesundheitsförderung : Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive ; Mit Zeitzeugeninterviews. Juventa, Weinheim 2011, ISBN 978-3-7799-1570-6 (worldcat.org [abgerufen am 27. März 2019]).
  16. H. Milz: (Um-)wege der Psychosomatik. In: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur. Band 59, Nr. 4, 2016, S. 54, doi:10.1016/S0415-6412(16)30130-8 (elsevier.com [abgerufen am 25. März 2019]).


Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.