„Sebastian Bohrn Mena“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Ausbildung und Beruf: Satzbau entschachtelt
Aktualisierung, Publikationen
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{{österreichbezogen}}
[[Datei:Sebastián Bohrn Mena by Sascha Osaka.jpg|alternativtext=Sebastián Bohrn Mena (2015)|mini|Sebastián Bohrn Mena (2015)]]
[[Datei:Sebastián Bohrn Mena by Sascha Osaka.jpg|alternativtext=Sebastián Bohrn Mena (2015)|mini|Sebastián Bohrn Mena (2015)]]
'''Sebastian Bohrn Mena''' (* [[21. März]] [[1985]] in [[Wien]]<ref name="CV ISG">{{Internetquelle|url=http://www.isg.co.at/downloads/cv_sbm.pdf|titel=Curriculum Vitae Dr. Sebastian Bohrn Mena|werk=Website des Instituts für Sozial- und Gesundheitspsychologie|datum=2012-06|zugriff=2018-12-03}}</ref>) ist [[Aktivist]] und [[Kolumnist]] sowie ehemaliger [[österreich]]ischer [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]], [[Liste Peter Pilz|JETZT - Liste Pilz]]).
'''Sebastian Bohrn Mena''' (* [[21. März]] [[1985]] in [[Wien]]<ref name="CV ISG">{{Internetquelle|url=http://www.isg.co.at/downloads/cv_sbm.pdf|titel=Curriculum Vitae Dr. Sebastian Bohrn Mena|werk=Website des Instituts für Sozial- und Gesundheitspsychologie|datum=2012-06|zugriff=2018-12-03}}</ref>) ist [[Aktivist]], [[Kolumne|Kolumnist]] und [[Autor]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.goldegg-verlag.com/titel/besser-essen/ |titel=Besser essen |abruf=2020-04-29 |sprache=de-DE}}</ref> sowie ehemaliger [[österreich]]ischer [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]], [[Liste Peter Pilz|JETZT - Liste Pilz]]).


== Familie ==
== Familie ==
Zeile 13: Zeile 13:
Zwischenzeitlich absolvierte Bohrn Mena den [[Zivildienst in Österreich|Zivildienst]] beim [[Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]] (Juli 2008 bis April 2009).<ref name="CV ISG" /> 2009 wurde er [[Universitätsassistent]] prae doc und persönlicher Referent am Lehrstuhl von Universitätsprofessor [[Thomas Druyen]] an seiner Heimatuniversität.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.isg.co.at/de/das-team/sebastian-bohrn-mena|titel=Sebastian Bohrn Mena|werk=Website des Instituts für Sozial- und Gesundheitspsychologie|zugriff=2018-12-03}}</ref> Ab 2010 war er am Institut für vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie der SFU auch als Leiter der Kommunikations- und Kooperationsagenden tätig.<ref name="Persönlicher Lebenslauf" /> Im August 2011 gründete Sebastian Bohrn Mena die ''SBM Consult Unternehmensberatung'',<ref name="CV ISG" /> im April 2012 wurde er als Direktor der [[Volkshochschule]] [[Penzing (Wien)|Penzing]] eingesetzt. Daneben koordinierte er auch die gesellschaftspolitischen Veranstaltungsreihen der ''Wiener Volkshochschulen GmbH'' (VHS Wien). Von Ende 2017 bis Herbst 2018 war Bohrn Mena als Bereichssprecher für [[Tierschutz]] und [[Kinderrechte]] im Parlamentsklub der [[Jetzt – Liste Pilz|Liste Jetzt]] tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180529_OTS0188/kolbabohrn-mena-rauchfreie-zukunft-fuer-unsere-kinder-statt-schwarz-blauer-qualm |titel=Kolba/Bohrn Mena: Rauchfreie Zukunft für unsere Kinder statt schwarz-blauer Qualm |abruf=2019-10-26 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180703_OTS0049/bohrn-mena-tierversuche-muessen-endlich-reduziert-werden |titel=Bohrn Mena: Tierversuche müssen endlich reduziert werden! |abruf=2019-10-26 |sprache=de}}</ref>
Zwischenzeitlich absolvierte Bohrn Mena den [[Zivildienst in Österreich|Zivildienst]] beim [[Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]] (Juli 2008 bis April 2009).<ref name="CV ISG" /> 2009 wurde er [[Universitätsassistent]] prae doc und persönlicher Referent am Lehrstuhl von Universitätsprofessor [[Thomas Druyen]] an seiner Heimatuniversität.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.isg.co.at/de/das-team/sebastian-bohrn-mena|titel=Sebastian Bohrn Mena|werk=Website des Instituts für Sozial- und Gesundheitspsychologie|zugriff=2018-12-03}}</ref> Ab 2010 war er am Institut für vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie der SFU auch als Leiter der Kommunikations- und Kooperationsagenden tätig.<ref name="Persönlicher Lebenslauf" /> Im August 2011 gründete Sebastian Bohrn Mena die ''SBM Consult Unternehmensberatung'',<ref name="CV ISG" /> im April 2012 wurde er als Direktor der [[Volkshochschule]] [[Penzing (Wien)|Penzing]] eingesetzt. Daneben koordinierte er auch die gesellschaftspolitischen Veranstaltungsreihen der ''Wiener Volkshochschulen GmbH'' (VHS Wien). Von Ende 2017 bis Herbst 2018 war Bohrn Mena als Bereichssprecher für [[Tierschutz]] und [[Kinderrechte]] im Parlamentsklub der [[Jetzt – Liste Pilz|Liste Jetzt]] tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180529_OTS0188/kolbabohrn-mena-rauchfreie-zukunft-fuer-unsere-kinder-statt-schwarz-blauer-qualm |titel=Kolba/Bohrn Mena: Rauchfreie Zukunft für unsere Kinder statt schwarz-blauer Qualm |abruf=2019-10-26 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180703_OTS0049/bohrn-mena-tierversuche-muessen-endlich-reduziert-werden |titel=Bohrn Mena: Tierversuche müssen endlich reduziert werden! |abruf=2019-10-26 |sprache=de}}</ref>


Seit November 2019 ist Sebastian Bohrn Mena hauptberuflich als Geschäftsführer der ''Ökosozialen Zukunft GmbH''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oekosoziale-zukunft.at/ |titel=Ökosoziale Zukunft – Für eine ökologische und soziale Welt. |abruf=2019-10-26}}</ref> tätig, eines auf soziale und [[Ökologie|ökologische]] Veränderung ausgerichteten Beratungsunternehmens. Nebenberuflich publiziert er regelmäßig Kommentare in diversen Zeitungen, unter anderem in [[Die Furche (Wochenzeitung)|Die Furche]]<ref>{{Internetquelle |autor=Die FURCHE |url=https://www.furche.at/politik/intransparenz-mit-system-940211 |titel=Intransparenz mit System |abruf=2020-04-22 |sprache=de}}</ref>, [[Der Standard]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000078453369/warum-es-eine-wende-in-der-landwirtschaft-braucht |titel=Warum es eine Wende in der Landwirtschaft braucht - derStandard.at |abruf=2020-04-22 |sprache=de-AT}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000107437812/die-klimakrise-im-billigfleischsystem |titel=Die Klimakrise im Billigfleischsystem - derStandard.at |abruf=2020-04-22 |sprache=de-AT}}</ref> oder [[Wiener Zeitung]]<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Bohrn Mena |url=https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/1011535-Der-Scheinheiligkeit-widerstehen.html |titel=Der Scheinheiligkeit widerstehen |abruf=2020-04-22 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Bohrn Mena |url=https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/967363-Es-geht-auch-anders.html |titel=Es geht auch anders |abruf=2020-04-22 |sprache=de}}</ref>. Seit Jänner 2019 ist er darüber hinaus als ständiger [[Kolumnist]]<ref name="oe24">{{Internetquelle |url=https://www.oe24.at/oesterreich/politik/oe24-TV-Experte-mit-Mord-bedroht/420066979 |titel=oe24.TV-Experte mit Mord bedroht |datum=2020-03-04 |abruf=2020-03-04 |sprache=de}}</ref> und politischer Kommentator bei der Tageszeitung [[Österreich (Zeitung)|Österreich]] und dem zugehörigen Sender oe24 tätig. Fallweise betätigt er sich im Sozialcoaching sowie in der Beratung für Privatpersonen, gemeinnützige Vereine und Initiativen.<ref name="Persönlicher Lebenslauf" />
Seit November 2019 ist Sebastian Bohrn Mena hauptberuflich als Geschäftsführer der ''Ökosozialen Zukunft GmbH''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.oekosoziale-zukunft.at/ |titel=Ökosoziale Zukunft – Für eine ökologische und soziale Welt. |abruf=2019-10-26}}</ref> tätig, eines auf soziale und [[Ökologie|ökologische]] Veränderung ausgerichteten Beratungsunternehmens. Nebenberuflich publiziert er regelmäßig Kommentare in diversen Zeitungen, unter anderem in [[Die Furche (Wochenzeitung)|Die Furche]]<ref>{{Internetquelle |autor=Die FURCHE |url=https://www.furche.at/politik/intransparenz-mit-system-940211 |titel=Intransparenz mit System |abruf=2020-04-22 |sprache=de}}</ref>, [[Der Standard]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000078453369/warum-es-eine-wende-in-der-landwirtschaft-braucht |titel=Warum es eine Wende in der Landwirtschaft braucht - derStandard.at |abruf=2020-04-22 |sprache=de-AT}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/2000107437812/die-klimakrise-im-billigfleischsystem |titel=Die Klimakrise im Billigfleischsystem - derStandard.at |abruf=2020-04-22 |sprache=de-AT}}</ref> oder [[Wiener Zeitung]]<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Bohrn Mena |url=https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/1011535-Der-Scheinheiligkeit-widerstehen.html |titel=Der Scheinheiligkeit widerstehen |abruf=2020-04-22 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Bohrn Mena |url=https://www.wienerzeitung.at/meinung/gastkommentare/967363-Es-geht-auch-anders.html |titel=Es geht auch anders |abruf=2020-04-22 |sprache=de}}</ref>. Seit Jänner 2019 ist er darüber hinaus als ständiger [[Kolumnist]]<ref name="oe24">{{Internetquelle |url=https://www.oe24.at/oesterreich/politik/oe24-TV-Experte-mit-Mord-bedroht/420066979 |titel=oe24.TV-Experte mit Mord bedroht |datum=2020-03-04 |abruf=2020-03-04 |sprache=de}}</ref> und politischer Kommentator bei der Tageszeitung [[Österreich (Zeitung)|Österreich]] und dem zugehörigen Sender oe24 tätig. Fallweise betätigt er sich im Sozialcoaching sowie in der Beratung für Privatpersonen, gemeinnützige Vereine und Initiativen.<ref name="Persönlicher Lebenslauf" />

Im April 2020 wurde die Publikation seines Buches "''Besser Essen - Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten''" vorgestellt, zu welchem Verhaltensforscherin [[Jane Goodall]] ein Vorwort beigesteuert hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.goldegg-verlag.com/titel/besser-essen/ |titel=Besser essen |abruf=2020-04-29 |sprache=de-DE}}</ref>


== Politischer Werdegang ==
== Politischer Werdegang ==
Zeile 23: Zeile 25:


Aufgrund seiner öffentlichen Unterstützung für Flüchtlinge wird Sebastian Bohrn Mena von [[Rechtsextremismus|Rechtsextremen]] angefeindet und ist mit rassistischen Hasspostings und Morddrohungen<ref>{{Internetquelle |url=https://apps.derstandard.at/privacywall/story/2000098079768/ex-politiker-zeigt-morddrohung-nach-oe24tv-auftritt-an |titel=derStandard.at |abruf=2020-03-04 |sprache=de-AT}}</ref><ref name=oe24/> konfrontiert.
Aufgrund seiner öffentlichen Unterstützung für Flüchtlinge wird Sebastian Bohrn Mena von [[Rechtsextremismus|Rechtsextremen]] angefeindet und ist mit rassistischen Hasspostings und Morddrohungen<ref>{{Internetquelle |url=https://apps.derstandard.at/privacywall/story/2000098079768/ex-politiker-zeigt-morddrohung-nach-oe24tv-auftritt-an |titel=derStandard.at |abruf=2020-03-04 |sprache=de-AT}}</ref><ref name=oe24/> konfrontiert.

== Publikationen ==

* "''Besser Essen. Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten''", mit einem Vorwort von [[Jane Goodall|Jane Goodall,]] 2020, [[Goldegg Verlag]], Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://www.goldegg-verlag.com/titel/besser-essen/ |titel=Besser essen |abruf=2020-04-29 |sprache=de-DE}}</ref>
* "''Einflüsse der biografischen Entwicklung auf den Prozess des Erbens und Vererbens''." in [[Thomas Druyen|Druyen]], T.: "''Verantwortung und Bewährung'''.''' Eine vermögenskulturelle Studie''", 2012, [[Springer-Verlag|Springer Verlag]], Wiesbaden<ref>{{Literatur |Titel=Verantwortung und Bewährung |Datum=2012 |DOI=10.1007/978-3-531-19705-0 |Online=https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-19705-0 |Abruf=2020-04-29}}</ref>


== Privatleben ==
== Privatleben ==

Version vom 29. April 2020, 21:09 Uhr

Sebastián Bohrn Mena (2015)
Sebastián Bohrn Mena (2015)

Sebastian Bohrn Mena (* 21. März 1985 in Wien[1]) ist Aktivist, Kolumnist und Autor[2] sowie ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ, JETZT - Liste Pilz).

Familie

Sebastian Bohrn Mena wurde in Wien als Nachkomme politischer Flüchtlinge aus Chile geboren, er ist Angehöriger der zweiten Generation von Exil-Chilenen. Sein Vater Karl Bohrn[3] ist ein österreichischer Psychotherapeut und klinischer Gesundheitspsychologe. Seine Mutter Aida Bohrn[4], geboren als Aida Alejandra Mena Olivares in Vicuña, wurde für Verdienste um das Gemeinwesen unter anderem mit dem Bundesehrenzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet[5] und ist ebenfalls Psychotherapeutin. Sie ist die Tochter des chilenischen Politikers Gregorio Mena Barrales[6], Unterstützer von Präsident Salvador Allende, der von 1970 bis zu seiner Absetzung 1973 durch die Militärdiktatur unter Augusto Pinochet als sozialistischer Gouverneur der Provinz Puente Alto wirkte. Die Familie mütterlicherseits konnte 1975 nach zweijähriger Internierung des Vaters im Wüsten-Lager Chacabuco nach Österreich fliehen. Die Fluchtgeschichte der eigenen Familie beschreibt Sebastian Bohrn Mena als stark prägend und weitestgehend handlungsleitend für seinen beruflichen und politischen Werdegang.[7][8]

Ausbildung und Beruf

Bohrn Mena absolvierte von 2000 bis 2003 eine kaufmännische Lehre als Buchhändler in der Wiener Buchhandlung Kuppitsch.[1] Von 2003 bis 2005 war er als Landesorganisationsreferent beim Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund tätig. Während dieser Zeit schloss Sebastian Bohrn Mena berufsbegleitend die Berufsreifeprüfung ab.[9]

Von 2005 bis 2008 arbeitete er als Assistent der Geschäftsführung und in der Projektkoordination für Suchtprävention am Institut für Sozial- und Gesundheitspsychologie[10], einer 1994 von seinen Eltern gegründeten Gemeinschaftspraxis und außeruniversitären Forschungseinrichtung. Dort arbeitete er in der Traumatisierungsforschung.[11] 2008 wurde er zum Geschäftsführer bestellt. Im September 2004 nahm er das Diplomstudium Unternehmensführung an der Fachhochschule der Wirtschaft Wien auf. Er schloss es im Juni 2008 mit der Sponsion zum Magister der Wirtschaftswissenschaften ab. Im Anschluss daran wechselte Sebastian Bohrn Mena an die Sigmund Freud Privatuniversität Wien (SFU), wo er ab September 2008 das Doktoratsstudium Psychotherapiewissenschaften betrieb. Seine Promotion behandelte die Auswirkungen von Flucht und extremer Traumatisierung auf nachfolgende Generationen[12] Er schloss sie im Juli 2010 mit Auszeichnung ab.[1]

Zwischenzeitlich absolvierte Bohrn Mena den Zivildienst beim Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Juli 2008 bis April 2009).[1] 2009 wurde er Universitätsassistent prae doc und persönlicher Referent am Lehrstuhl von Universitätsprofessor Thomas Druyen an seiner Heimatuniversität.[13] Ab 2010 war er am Institut für vergleichende Vermögenskultur und Vermögenspsychologie der SFU auch als Leiter der Kommunikations- und Kooperationsagenden tätig.[9] Im August 2011 gründete Sebastian Bohrn Mena die SBM Consult Unternehmensberatung,[1] im April 2012 wurde er als Direktor der Volkshochschule Penzing eingesetzt. Daneben koordinierte er auch die gesellschaftspolitischen Veranstaltungsreihen der Wiener Volkshochschulen GmbH (VHS Wien). Von Ende 2017 bis Herbst 2018 war Bohrn Mena als Bereichssprecher für Tierschutz und Kinderrechte im Parlamentsklub der Liste Jetzt tätig.[14][15]

Seit November 2019 ist Sebastian Bohrn Mena hauptberuflich als Geschäftsführer der Ökosozialen Zukunft GmbH[16] tätig, eines auf soziale und ökologische Veränderung ausgerichteten Beratungsunternehmens. Nebenberuflich publiziert er regelmäßig Kommentare in diversen Zeitungen, unter anderem in Die Furche[17], Der Standard[18][19] oder Wiener Zeitung[20][21]. Seit Jänner 2019 ist er darüber hinaus als ständiger Kolumnist[22] und politischer Kommentator bei der Tageszeitung Österreich und dem zugehörigen Sender oe24 tätig. Fallweise betätigt er sich im Sozialcoaching sowie in der Beratung für Privatpersonen, gemeinnützige Vereine und Initiativen.[9]

Im April 2020 wurde die Publikation seines Buches "Besser Essen - Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten" vorgestellt, zu welchem Verhaltensforscherin Jane Goodall ein Vorwort beigesteuert hat.[23]

Politischer Werdegang

Sebastian Bohrn Mena ist seit seinem 16. Lebensjahr ehrenamtlich politisch engagiert. So wirkte er während seiner Lehrzeit unter anderem als Jugendvorsitzender[24] der Fraktion Christlicher Gewerkschafter in Wien, später, während des Studiums, als Sprecher der Studierenden im Akademischen Senat der Sigmund Freud Privatuniversität. Er übte auch danach zahlreiche Ehrenämter aus; so fungierte er unter anderem als Vorsitzender des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes in Klosterneuburg[25], als Mitglied im niederösterreichischen Landesvorstand des Bundes Sozialdemokratischer Akademiker oder im Vorstand der Kinderfreunde Penzing. Von 2009 bis 2017 war er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Österreichs.

Im Jahr 2015 kandidierte Sebastian Bohrn Mena für die SPÖ bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2015, konnte aber einen parteiinternen Vorzugsstimmenwahlkampf nicht für sich entscheiden.[26] Bei der Nationalratswahl in Österreich 2017 kandidierte er im Rahmen der Liste Peter Pilz für ein Nationalratsmandat,[27] das er knapp nicht erreichen konnte.[28] Im Anschluss daran wurde er Klubmitarbeiter des Parlamentsklubs der Liste Pilz und deren Bereichssprecher für Kinderrechte und Tierschutz. Nach einem persönlichen Zerwürfnis mit dem Parteigründer Peter Pilz trat Bohrn Mena im Juli 2018 aus der Partei aus.[29] Anschließend wurde er vom Parlamentsklub mit der Begründung, sich klubschädigend verhalten zu haben, aus seiner Anstellung fristlos entlassen. Er kündigte in Folge arbeitsrechtliche Schritte an.[30] Im September 2019 wurde der Rechtsstreit, der über Monate mediales Aufsehen erzeugt hatte,[31] mit einer gerichtlichen Einigung beendet. Der Parlamentsklub nahm Bohrn Menas Entlassung zurück, und seine gesetzlichen Ansprüche waren damit sicher gestellt. In einer anschließenden Stellungnahme erklärte Bohrn Mena, dass er sich nicht mehr zu den Vorkommnissen äußern werde, da die Angelegenheit für ihn „tatsächlich beendet“ sei.[32]

Im Februar 2019 präsentierte Bohrn Mena das von unabhängigen Experten erarbeitete Programm des von ihm initiierten österreichischen Tierschutzvolksbegehrens,[33] dem er zunächst als Geschäftsführer und ab Oktober 2019 als ehrenamtlicher Obmann diente.[9]

Aufgrund seiner öffentlichen Unterstützung für Flüchtlinge wird Sebastian Bohrn Mena von Rechtsextremen angefeindet und ist mit rassistischen Hasspostings und Morddrohungen[34][22] konfrontiert.

Publikationen

  • "Besser Essen. Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten", mit einem Vorwort von Jane Goodall, 2020, Goldegg Verlag, Wien[35]
  • "Einflüsse der biografischen Entwicklung auf den Prozess des Erbens und Vererbens." in Druyen, T.: "Verantwortung und Bewährung. Eine vermögenskulturelle Studie", 2012, Springer Verlag, Wiesbaden[36]

Privatleben

Sebastian Bohrn Mena ist mit der Gewerkschafterin und Autorin[37] Veronika Bohrn Mena (geb. Kronberger) verheiratet und Vater eines gemeinsamen Sohnes. Er wohnt mit seiner Familie in Wien.[9]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Curriculum Vitae Dr. Sebastian Bohrn Mena. In: Website des Instituts für Sozial- und Gesundheitspsychologie. Juni 2012, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  2. Besser essen. Abgerufen am 29. April 2020 (deutsch).
  3. Karl Bohrn. Abgerufen am 22. Februar 2020.
  4. Aida Bohrn. Abgerufen am 22. Februar 2020.
  5. Staatssekretärin Marek überreichte Bundes-Ehrenzeichen an Aida Bohrn. Abgerufen am 3. März 2020.
  6. 'Yo le negué la mano a Pinochet'. 21. Februar 2013, abgerufen am 3. März 2020 (spanisch).
  7. Wien: Enkel eines chilenischen Sozialisten kandidiert für die SPÖ « M-MEDIA. Abgerufen am 3. März 2020.
  8. ORF-Radiothek. Abgerufen am 22. April 2020.
  9. a b c d e Person. In: Persönliche Website von Sebastian Bohrn Mena. Abgerufen am 3. Dezember 2018.
  10. Team. Abgerufen am 19. Februar 2019.
  11. Stefan Beig: Traumatisiert, nicht unqualifiziert. Abgerufen am 3. März 2020.
  12. Jürgen Wiesenhütter: Auszug PSYNDEX-Datenbank zu Flüchtlinge & Psychologie. In: www.zpid.de. Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, November 2015, abgerufen am 3. März 2020 (deutsch).
  13. Sebastian Bohrn Mena. In: Website des Instituts für Sozial- und Gesundheitspsychologie. Abgerufen am 3. Dezember 2018.
  14. Kolba/Bohrn Mena: Rauchfreie Zukunft für unsere Kinder statt schwarz-blauer Qualm. Abgerufen am 26. Oktober 2019.
  15. Bohrn Mena: Tierversuche müssen endlich reduziert werden! Abgerufen am 26. Oktober 2019.
  16. Ökosoziale Zukunft – Für eine ökologische und soziale Welt. Abgerufen am 26. Oktober 2019.
  17. Die FURCHE: Intransparenz mit System. Abgerufen am 22. April 2020.
  18. Warum es eine Wende in der Landwirtschaft braucht - derStandard.at. Abgerufen am 22. April 2020 (österreichisches Deutsch).
  19. Die Klimakrise im Billigfleischsystem - derStandard.at. Abgerufen am 22. April 2020 (österreichisches Deutsch).
  20. Sebastian Bohrn Mena: Der Scheinheiligkeit widerstehen. Abgerufen am 22. April 2020.
  21. Sebastian Bohrn Mena: Es geht auch anders. Abgerufen am 22. April 2020.
  22. a b oe24.TV-Experte mit Mord bedroht. 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
  23. Besser essen. Abgerufen am 29. April 2020 (deutsch).
  24. FCG-Bohrn: Gleichstellung von Universitäts- und Fachhochschulabschlüssen muss kommen! Abgerufen am 3. März 2020.
  25. SWV-Bohrn Mena: ÖVP interessieren Fehlentwicklungen in Klosterneuburg nicht! Abgerufen am 3. März 2020.
  26. Conrad Seidl: Sebastian Bohrn Mena: Ein politisch kratzbürstiger Katzenfreund. In: derStandard.at. 29. November 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  27. Michael Völker: Peter Pilz kandidiert mit eigener Liste – Stern, Cox, Bohrn Mena und Kolba als Mitstreiter. In: derStandard.at. 25. Juli 2017, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  28. Peter Mayr, Michael Völker: Pilz-Wähler vermissen zwei Abgeordnete. In: derStandard.at. 20. Oktober 2017, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  29. Tierschutzsprecher Bohrn Mena tritt aus Liste Pilz aus. In: derStandard.at. 7. Juli 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  30. Maria Sterkl: Liste Pilz: Bohrn Mena will sich gegen Entlassung "mit allen Mitteln wehren". In: derStandard.at. 10. Juli 2018, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  31. derStandard.at. Abgerufen am 18. April 2020 (österreichisches Deutsch).
  32. Sebastian Bohrn Mena. Abgerufen am 18. April 2020.
  33. Dank des Initiators. Abgerufen am 3. März 2020 (deutsch).
  34. derStandard.at. Abgerufen am 4. März 2020 (österreichisches Deutsch).
  35. Besser essen. Abgerufen am 29. April 2020 (deutsch).
  36. Verantwortung und Bewährung. 2012, doi:10.1007/978-3-531-19705-0 (springer.com [abgerufen am 29. April 2020]).
  37. Die neue ArbeiterInnenklasse. Abgerufen am 3. März 2020.