„Ferdinand Fränzl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
EN Deutsche Biographie angepasst, das dort hinterlegte Geburtsdatum ist wohl tatsächlich der 24. Mai 1767. Geburtsdatum im Wikidata-Item (Q3742511) geändert.
Einzelnachweis Google-book Link angepasst.
Zeile 8: Zeile 8:
1782 wurde er als [[Geiger (Musiker)|Violinist]] bei der Kurfürstlichen Hofmusik zu Mannheim angestellt und begab sich 1785 mit seinem Vater auf eine Konzertreise durch Deutschland, dabei besuchte er auch den Münchner Hof. Einen längeren Aufenthalt in [[Straßburg]] benutzte er, um Unterricht in [[Komposition (Musik)|Komposition]] und [[Kontrapunkt]] bei [[Franz Xaver Richter]] und [[Ignaz Pleyel]] zu nehmen. Die beiden, so unterschiedlich sie auch waren, bildeten ein gutes [[Lehrer]]paar für den jungen Fränzl. Richter, wahrscheinlich bereits Lehrer von Ferdinand Fränzls Vater, war ein konservativer Kontrapunktist der alten Schule, der für seine [[geistliche Musik]] weithin anerkannt war. Pleyel war ein [[Joseph Haydn|Haydn]]-Schüler und bereits ein erfolgreicher, renommierter und moderner Komponist von [[Kammermusik]] und [[Sinfonie]]n. Fränzl fügte seiner musikalischen Ausbildung 1787 in [[Paris]] und 1788 in [[Bologna]] schließlich einen internationalen Touch hinzu.
1782 wurde er als [[Geiger (Musiker)|Violinist]] bei der Kurfürstlichen Hofmusik zu Mannheim angestellt und begab sich 1785 mit seinem Vater auf eine Konzertreise durch Deutschland, dabei besuchte er auch den Münchner Hof. Einen längeren Aufenthalt in [[Straßburg]] benutzte er, um Unterricht in [[Komposition (Musik)|Komposition]] und [[Kontrapunkt]] bei [[Franz Xaver Richter]] und [[Ignaz Pleyel]] zu nehmen. Die beiden, so unterschiedlich sie auch waren, bildeten ein gutes [[Lehrer]]paar für den jungen Fränzl. Richter, wahrscheinlich bereits Lehrer von Ferdinand Fränzls Vater, war ein konservativer Kontrapunktist der alten Schule, der für seine [[geistliche Musik]] weithin anerkannt war. Pleyel war ein [[Joseph Haydn|Haydn]]-Schüler und bereits ein erfolgreicher, renommierter und moderner Komponist von [[Kammermusik]] und [[Sinfonie]]n. Fränzl fügte seiner musikalischen Ausbildung 1787 in [[Paris]] und 1788 in [[Bologna]] schließlich einen internationalen Touch hinzu.


1789 wurde er zum [[Konzertmeister]] des [[Bayerisches Staatsorchester|Münchner Hoforchesters]] ernannt, Nachfolger des Mannheimer Hoforchesters. 1790 ging er nach Italien, trieb in [[Bologna]] Kompositionsstudien bei Padre [[Stanislao Mattei]] und konzertierte in [[Rom]], [[Neapel]] und [[Palermo]]. 1792 nach Deutschland zurückgekehrt übernahm er das Amt des Konzertmeisters am [[Schauspiel Frankfurt#Frankfurter Nationaltheater|Frankfurter Nationaltheater]]. Zudem hatte er 1794/95 die Leitung der ''Bernardschen Privatkapelle''<ref>[https://books.google.de/books?id=wV1wDwAAQBAJ&pg=PA74&lpg=PA74&dq=Bernard+Privatkapelle&source=bl&ots=ZILYWIuuSK&sig=ACfU3U0FLTKa2s5oxNOEleRM9hRLq9V6Cw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiRlLitxqPqAhWD-6QKHcMMD2wQ6AEwAHoECAcQAQ#v=onepage&q=Bernard%20Privatkapelle&f=false Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2017/18: Band 24 - Jubiläumsband] Abgerufen 28. Juni 2020</ref> in [[Offenbach am Main]] sowie der dortigen Liebhaberkonzerte. 1799 führten ihn ausgedehnte Konzertreisen nach [[London]], [[Hamburg]] und [[Wien]], dann 1803 durch [[Polen]] nach [[Russland]], wo er bis 1806 verweilte.
1789 wurde er zum [[Konzertmeister]] des [[Bayerisches Staatsorchester|Münchner Hoforchesters]] ernannt, Nachfolger des Mannheimer Hoforchesters. 1790 ging er nach Italien, trieb in [[Bologna]] Kompositionsstudien bei Padre [[Stanislao Mattei]] und konzertierte in [[Rom]], [[Neapel]] und [[Palermo]]. 1792 nach Deutschland zurückgekehrt übernahm er das Amt des Konzertmeisters am [[Schauspiel Frankfurt#Frankfurter Nationaltheater|Frankfurter Nationaltheater]]. Zudem hatte er 1794/95 die Leitung der ''Bernardschen Privatkapelle''<ref>{{Google Buch
| BuchID = wV1wDwAAQBAJ&pg
| Seite = PA74
| Linktext = Bernard Privatkapelle, Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2017/18: Band 24 - Jubiläumsband, herausgegeben von der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg, J.&nbsp;B. Metzler Verlag 2018, ISBN 978-3-476-04681-9
| Land = DE
}} Abgerufen 28. Juni 2020</ref> in [[Offenbach am Main]] sowie der dortigen Liebhaberkonzerte. 1799 führten ihn ausgedehnte Konzertreisen nach [[London]], [[Hamburg]] und [[Wien]], dann 1803 durch [[Polen]] nach [[Russland]], wo er bis 1806 verweilte.


1806 trat er die Nachfolge von [[Carl Cannabich]] als [[Musikdirektor]] des Münchner Hoforchesters an. Seine erfolgreiche amtliche Stellung wurde unterbrochen durch Kunstreisen nach Frankreich, Holland, Deutschland und Italien. 1811 war Fränzl Mitbegründer der [[Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters|Musikalischen Akademie]]. 1824 legte er die Direktion der [[Nationaltheater München|Oper in München]] nieder und behielt nur die Leitung der Hofkapelle.
1806 trat er die Nachfolge von [[Carl Cannabich]] als [[Musikdirektor]] des Münchner Hoforchesters an. Seine erfolgreiche amtliche Stellung wurde unterbrochen durch Kunstreisen nach Frankreich, Holland, Deutschland und Italien. 1811 war Fränzl Mitbegründer der [[Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters|Musikalischen Akademie]]. 1824 legte er die Direktion der [[Nationaltheater München|Oper in München]] nieder und behielt nur die Leitung der Hofkapelle.
Zeile 38: Zeile 43:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{DNB-Portal|100672302|LCCN=n/91/116154}}
* {{DNB-Portal|100672302|LCCN=n/91/116154}}
* {{IMSLP|id=Fränzl, Ferdinand}}
* {{IMSLP|id=Fränzl, Ferdinand}}
* {{BMLO|f0451}}
* {{BMLO|f0451}}

Version vom 28. Juni 2020, 08:28 Uhr

Ferdinand Ignaz Joseph Fränzl (* 24. Mai 1767 in Schwetzingen; † 27. Oktober 1833 in Mannheim) war ein deutscher Geiger, Komponist, Dirigent, Opernregisseur, Konzertmeister und Musikdirektor.

Ferdinand Fränzl war Vertreter der dritten Generation der sogenannten Mannheimer Schule und 1811 Mitbegründer der Musikalischen Akademie. 1825 wurde ihm der Titel Königlicher Bairischer Capellmeister verliehen.

Werdegang

Ferdinand Fränzl wurde 1767 in Schwetzingen, der Sommerresidenz des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz, geboren. Seine Eltern waren Ignaz Fränzl (1736–1811) und Antonia Sibilla de la Motte. Schon mit fünf Jahren begann der Violinunterricht beim Vater und bereits zwei Jahre später, mit nur sieben Jahren, debütierte er als Solospieler auf einem Hofkonzert in Mannheim vor dem Kurfürsten.

1782 wurde er als Violinist bei der Kurfürstlichen Hofmusik zu Mannheim angestellt und begab sich 1785 mit seinem Vater auf eine Konzertreise durch Deutschland, dabei besuchte er auch den Münchner Hof. Einen längeren Aufenthalt in Straßburg benutzte er, um Unterricht in Komposition und Kontrapunkt bei Franz Xaver Richter und Ignaz Pleyel zu nehmen. Die beiden, so unterschiedlich sie auch waren, bildeten ein gutes Lehrerpaar für den jungen Fränzl. Richter, wahrscheinlich bereits Lehrer von Ferdinand Fränzls Vater, war ein konservativer Kontrapunktist der alten Schule, der für seine geistliche Musik weithin anerkannt war. Pleyel war ein Haydn-Schüler und bereits ein erfolgreicher, renommierter und moderner Komponist von Kammermusik und Sinfonien. Fränzl fügte seiner musikalischen Ausbildung 1787 in Paris und 1788 in Bologna schließlich einen internationalen Touch hinzu.

1789 wurde er zum Konzertmeister des Münchner Hoforchesters ernannt, Nachfolger des Mannheimer Hoforchesters. 1790 ging er nach Italien, trieb in Bologna Kompositionsstudien bei Padre Stanislao Mattei und konzertierte in Rom, Neapel und Palermo. 1792 nach Deutschland zurückgekehrt übernahm er das Amt des Konzertmeisters am Frankfurter Nationaltheater. Zudem hatte er 1794/95 die Leitung der Bernardschen Privatkapelle[1] in Offenbach am Main sowie der dortigen Liebhaberkonzerte. 1799 führten ihn ausgedehnte Konzertreisen nach London, Hamburg und Wien, dann 1803 durch Polen nach Russland, wo er bis 1806 verweilte.

1806 trat er die Nachfolge von Carl Cannabich als Musikdirektor des Münchner Hoforchesters an. Seine erfolgreiche amtliche Stellung wurde unterbrochen durch Kunstreisen nach Frankreich, Holland, Deutschland und Italien. 1811 war Fränzl Mitbegründer der Musikalischen Akademie. 1824 legte er die Direktion der Oper in München nieder und behielt nur die Leitung der Hofkapelle. Im Dezember 1825 zum königl. baierischen Kapellmeister ernannt, ließ er sich 1827 pensionieren und ging nach Genf, wo er seinen Lebensabend verbrachte. 1831 nach Mannheim zurückgekehrt ist Fränzl am 27. Oktober 1833 verstorben.[2]

Ferdinand Fränzl war verheiratet mit Johanna Ewald aus Offenbach, die Ehe blieb kinderlos.[3]

Werke (Auswahl)

Ferdinand Fränzl komponierte u. a. 8 Concerte (Op. 2. 3. 5. 6. 7. 8. 12 und 16), eine concertirende Sinfonie für 2 Violinen (Op. 4), 4 Concertinos (Op. 13. 20. 24 und 32), Variationen, Duos etc. Außerdem schrieb er 9 Quartette und 6 Trios für Streichinstrumente, mehrere Ouvertüren und eine Sinfonie für Orchester, sowie 2 Sammlungen französischer, deutscher und italienischer Romanzen und Lieder.

Von seinen Opern sind zu erwähnen: Die Luftbälle (Straßburg 1788), Adolph und Clara (1800), Carlo Fioras (München 1810), Hadrian Barbarossa (München 1815) und Der Faßbinder (München 1825).[2]

Kritik

Der deutsche Geiger und Komponist Louis Spohr, sicherlich ein kompetenter Richter in Musikfragen, traf Ferdinad Fränzl während einer Konzertreise nach Russland. Trotz einiger schwacher Versuche, höflich zu loben, war Spohrs Eindruck von Fränzl überwiegend negativ.[4]

„Nach dem Urtheil von Zeitgenossen spielte er mit Geschmack, großer Reinheit und vorzüglicher Beherrschung der Technik; insbesondere soll er durch lieblichen Vortrag der Cantilene geglänzt haben. Dagegen wird sein Stil und Ton als klein, seine Bogenführung als nicht tadellos bezeichnet.“

ADB 7 (1878)[2]

Literatur

  • Louis Spohr: Louis Spohr's Autobiography. Longman, Green etc., London 1865, S. 43
  • Wasielewski: Die Violine und ihre Meister. Leipzig 1869, S. 187
  • Robert Eitner: Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4, Flixius-Haine. Breitkopf und Härtel (Leipzig), 1900–1904, S. 43–44 (Digitalisat)
  • Hugo Riemann: Handbuch der Musikgeschichte. Die Musik des 18. und 19. Jahrhunderts. Zweite, von Alfred Einstein durchgesehene Auflage. Bd. II. V Bde. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1922
  • Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Ungekürzte elektronische Ausgabe der ersten Auflage. Bärenreiter Verlag, Kassel 1949-1987
  • Nicolas Slonimsky: Nicolas, ed. Baker's Biographical Dictionary of Musicians. 5th Completely Revised Edition. New York, 1958.
  • Alfried Wieczorek, Hansjörg Probst, Wieland Koenig (Hrsg.): Lebenslust und Frömmigkeit - Kurfürst Carl Theodor (1724–1799) zwischen Barock und Aufklärung. Bd. 2. 2 Bde. Regensburg, 1999. ISBN 3-7917-1678-6
  • Roland Würtz: Der Virtuose Ferdinand Fränzl (1767–1833). In: Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e. V. (GMG) (eds) Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2017/18. Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch. J.B. Metzler, Stuttgart 2018 (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Bernard Privatkapelle, Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2017/18: Band 24 - Jubiläumsband, herausgegeben von der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg, J. B. Metzler Verlag 2018, ISBN 978-3-476-04681-9 in der Google-Buchsuche Abgerufen 28. Juni 2020
  2. a b c Fraenzl, Ferdinand, In: Deutsche Bigraphie Abgerufen 28. Juni 2020
  3. https://weber-gesamtausgabe.de/de/A000520.html Abgerufen 28. Juni 2020
  4. Siehe: Englischsprachige Wikipedia → Ferdinand Fränzl