„Einzelradaufhängung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Bauarten an der Hinterachse: Der Begriff Schwinge ist bei PKW nicht üblich
Zeile 31: Zeile 31:
* [[Pendelachse]]. Bei dieser federn die pendelnd befestigten Halbachsen in der senkrechten Querebene des Fahrzeugs nach oben und nach unten ein und aus. Bei angetriebenen Achsen sind sie über Kreuz- oder homokinetische Gelenke mit dem [[Differentialgetriebe]] verbunden, das starr am Fahrzeugkörper befestigt ist (zum Beispiel [[VW Käfer]]). Nachteil der Pendelachse ist eine große [[Radsturz|Sturzänderung]], sowie ein hohes [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)#Spurweitenänderung, Momentanzentrumshöhe|Momentanzentrum]].
* [[Pendelachse]]. Bei dieser federn die pendelnd befestigten Halbachsen in der senkrechten Querebene des Fahrzeugs nach oben und nach unten ein und aus. Bei angetriebenen Achsen sind sie über Kreuz- oder homokinetische Gelenke mit dem [[Differentialgetriebe]] verbunden, das starr am Fahrzeugkörper befestigt ist (zum Beispiel [[VW Käfer]]). Nachteil der Pendelachse ist eine große [[Radsturz|Sturzänderung]], sowie ein hohes [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)#Spurweitenänderung, Momentanzentrumshöhe|Momentanzentrum]].
* [[Längslenkerachse]], [[Schräglenkerachse]], früher von Mercedes als [[Diagonalpendelachse]] bezeichnet oder bei BMW über ein Drehschubgelenk mit zusätzlichem Stablenker als „Schraublenker-Hinterachse“.
* [[Längslenkerachse]], [[Schräglenkerachse]], früher von Mercedes als [[Diagonalpendelachse]] bezeichnet oder bei BMW über ein Drehschubgelenk mit zusätzlichem Stablenker als „Schraublenker-Hinterachse“.
* sphärische Doppelquerlenker-Achse: Der Radträger ist über einen Ausleger mit Kugelgelenk (Gummilager) am Wagenkörper abgestützt und wird von zwei Querlenkern seitlich geführt. Bei BMW wird dieser Achstyp als Zentrallenkerachse bezeichnet.<ref>http://images.vogel.de/vogelonline/bdb/494800/494840/sourceimage.jpg Bild einer Zentrallenkerachse</ref><ref>Henning Wallentowitz, Konrad Reif (Hrsg.): ''Handbuch Kraftfahrzeugelektronik: Grundlagen – Komponenten – Systeme'', Vieweg und Teubner/Springer-Verlag Wiesbaden, S. 179</ref> Bei der [[Corvette C3]] diente hier die Antriebswelle als oberer Querlenker.
* sphärische Doppelquerlenker-Achse: Der Radträger ist über einen Ausleger mit Kugelgelenk (Gummilager) am Wagenkörper abgestützt und wird von zwei Querlenkern seitlich geführt. Bei der [[Corvette C2|Corvette „Sting ray“]] von 1963 diente die Antriebswelle als oberer Querlenker.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Matschinsky|Titel=Radführungen der Straßenfahrzeuge: Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion|Verlag=Springer|Auflage=3|Datum=2007|Seiten=406|ISBN=978-3-540-71196-4|Online={{Google Buch|BuchID=pj4nBAAAQBAJ|Seite=406}} }}</ref> Bei BMW wird dieser Achstyp als Zentrallenkerachse bezeichnet.<ref>http://images.vogel.de/vogelonline/bdb/494800/494840/sourceimage.jpg Bild einer Zentrallenkerachse</ref><ref>Henning Wallentowitz, Konrad Reif (Hrsg.): ''Handbuch Kraftfahrzeugelektronik: Grundlagen – Komponenten – Systeme'', Vieweg und Teubner/Springer-Verlag Wiesbaden, S. 179</ref>


Die Aufhängung an Lenkern:
Die Aufhängung an Lenkern:

Version vom 18. Mai 2021, 19:00 Uhr

Doppelquerlenkerachse an einem Saab-Rennwagen aus den 1960ern. Die beiden Querlenker sind oberhalb und unterhalb des Radträgers befestigt, im Vordergrund ist die Spurstange zu erkennen, über die die Lenkbewegung auf das Rad übertragen wird. Die Feder (links) ist am unteren Querlenker befestigt.

Die Einzelradaufhängung ist eine Bauart der Radführung, bei der die beiden gegenüberliegenden Räder mehrspuriger Straßenfahrzeuge unabhängig voneinander einfedern können.[1] Sie ist ein Mechanismus mit Freiheitsgrad f=1.

Die Unabhängigkeit der Radstellungen und die geringe ungefederte Masse sind Vorteile im Vergleich zur gemeinsamen Radführung mittels Starrachse.[2]

Entwicklung

1908 Sizaire-Naudin: Hülsenführung mit Dreh-Schubgelenk und Spurstange

Die älteste bekannte Anwendung einer Einzelradaufhängung ist die an der Vorderachse der l'Obéissante, einem Dampfomnibus von Amédée Bollée (1873). 1897 bauten Joseph Guédon und Gustave Cornilleau eine Voiturette mit einzeln aufgehängten Vorderrädern. Die ab 1898 von Decauville gebauten Automobile hatten ebenfalls eine Einzelradaufhängung mit Hülsenführung: Am Achsschenkel war eine senkrecht stehender Zapfen angebracht, der sich in einer am Fahrgestell befestigten Buchse drehen und auf- und abbewegen konnte und sich an einer quer eingebauten Blattfeder abstützte. Diese Bauart wurde auch von Sizaire-Naudin ab 1906 benutzt. Bei Morgan (ab 1909) stand der Zapfen fest und eine schraubengefederte Hülse bewegte sich mit dem Achsschenkel. Ab 1922 wurde diese Prinzip von Lancia im Lambda zur Teleskopachse weiterentwickelt, bei der in der Führung ein hydraulischer Dämpfer integriert wurde.[3][4][5] Dabei waren in der H1920 entwickelte Karl Slevogt eine vordere „Schwingachse“, ähnlich der Decauvilles mit verschieblichem Zapfen, aber mit untenliegender Blattfeder[6], die ab 1921 in alle Apollo-Automobile eingebaut wurde. Edmund Rumplers Tropfenwagen mit Pendelachsen (Schwingachsen) entstand 1921. Ab den 1930er Jahren setzte sich die Vorderradaufhängung an doppelten Dreieckslenkern durch (teilweise übernahm eine Querblattfeder die Funktion einer der beiden Lenker an jedem Vorderrad). Aus dieser Zeit ist auch die Aufhängung an Längsschwingen bekannt. (André Dubonnet) Das von Earle S. MacPherson erfundene radführende Federbein gab es ab 1950 und ist heute die an der Vorderachse am häufigsten benutzte Einzelradaufhängung. 1982 kam die “Raumlenkerachse” mit fünf Lenkern auf, die in unterschiedlichen Bauformen und unter verschiedenen Namen verwendet wird (“Multi-Link-Achse”, “Fünflenkerachse” oder “Vierlenkerachse” mit zwei zusammengefassten Lenkern).

Bauarten an der Vorderachse

Modellauto mit Einzelradaufhängung an den Vorderrädern, mit doppelten Querlenkern und daran befestigten, schräg nach oben verlaufenden Feder/Dämpferelementen.
Federbeinachse eines Opel Astra G

Aufhängung an Federbeinen:

Aufhängungen mit Lenkern sind die:

  • Doppelquerlenkerradaufhängung mit quer angeordneten Dreieckslenkern. Meistens ist der obere Lenker kürzer als der untere, damit sich beim Einfedern die Spurweite nicht zu sehr ändert. Sie können mit Schrauben-, Blatt- oder Drehstabfedern kombiniert werden. Sie wird in gehobenen Fahrzeugklassen und bei Sport- und Nutzfahrzeugen verwendet.
  • Bei der Kurbellenkerachse sind die Lenker längs angeordnet, beim Einfedern ändert sich der Radstand. Sie wurde von Ferdinand Porsche erfunden und fast nur in seinen Konstruktionen (zum Beispiel Auto-Union-Rennwagen und dem VW Käfer) genutzt. Typisch sind hier Drehstabfedern.
  • Selten gab es unten quer und oben längs (oder leicht angestellt) eingebaute Dreieckslenker.
  • Mehrlenkerachse als Sammelbezeichnung für eine Vielzahl unterschiedlicher konstruktiver Ausführungen wie zum Beispiel der Vier-Lenkerachse mit aufgelöstem unteren Querlenker.

Aufhängungen, bei denen der Achsschenkel direkt gelenkig mit dem Chassis verbunden ist:

  • Hülsenführung, Teleskopachse
  • vordere Pendelachse war früher bei Kleinwagen, sonst nur an allradgetriebenen Baustellen- und Geländefahrzeugen zu finden.
  • bei der Schwinge sitzt das Rad auf einem längs angeordneten Träger, der sich zum Einfedern als Ganzes nach oben dreht – zum Lenken wird entweder die Schwinge mit Lagerung, Feder und Stoßdämpfer um eine annähernd senkrechte Achse geschwenkt (Dubonnet-Federknie) oder sie trägt an ihrer Spitze das auf dem Achsschenkel schwenkbar gelagerte Rad. Dann verändert sich der Nachlauf beim Einfedern, z. B. bei der Längslenkerachse des Citroen 2CV.

Bauarten an der Hinterachse

Es waren oder sind verschiedene Bauarten gebräuchlich:

Aufhängungen, bei denen der Radträger direkt gelenkig mit dem Chassis verbunden ist:

  • Pendelachse. Bei dieser federn die pendelnd befestigten Halbachsen in der senkrechten Querebene des Fahrzeugs nach oben und nach unten ein und aus. Bei angetriebenen Achsen sind sie über Kreuz- oder homokinetische Gelenke mit dem Differentialgetriebe verbunden, das starr am Fahrzeugkörper befestigt ist (zum Beispiel VW Käfer). Nachteil der Pendelachse ist eine große Sturzänderung, sowie ein hohes Momentanzentrum.
  • Längslenkerachse, Schräglenkerachse, früher von Mercedes als Diagonalpendelachse bezeichnet oder bei BMW über ein Drehschubgelenk mit zusätzlichem Stablenker als „Schraublenker-Hinterachse“.
  • sphärische Doppelquerlenker-Achse: Der Radträger ist über einen Ausleger mit Kugelgelenk (Gummilager) am Wagenkörper abgestützt und wird von zwei Querlenkern seitlich geführt. Bei der Corvette „Sting ray“ von 1963 diente die Antriebswelle als oberer Querlenker.[7] Bei BMW wird dieser Achstyp als Zentrallenkerachse bezeichnet.[8][9]

Die Aufhängung an Lenkern:

  • Trapezlenker-Aufhängung: Wird ein Querlenker als „Trapezlenker“ ausgeführt, um das Rad um die Hoch- und Querachse zu führen, ist nur ein weiterer Stablenker erforderlich. Bei der im Porsche 928 auch als „Weissach-Achse“ bekannten spurkorrigierenden Radaufhängung ist die Lagerung der Trapezlenker elastisch und so angeordnet, dass das Rad unter Bremskraft in Vorspur geht, um die Lastwechselreaktion in Kurven zu vermindern.
  • Doppelquerlenkerachse, auch mit radführenden Querblattfedern. Im Rennsport dient der zusätzliche Stablenker zur Abstützung der Längskräfte.[10]
  • Schwertlenkerachse: Der Radträger ist über einen biegeweichen Ausleger mit Kugelgelenk (Gummilager) am Wagenkörper abgestützt und wird von drei Querlenkern seitlich geführt.[11]
  • Mehrlenkerachse: Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Konstruktionen mit vier bis fünf Lenkern. Beispiel ist die Raumlenkerachse mit fünf Lenkern. Bei ihr lassen sich Anlenkpunkte, Lenkerlängen und Gelenksteifigkeiten so auslegen, dass die Räder in Längs- und Querrichtung komfortabel nachgeben, wobei Vorspur und Sturz sich in erwünschter Weise bei Belastung ändern.

Bei der Aufhängung an MacPherson-Federbeinen oder Dämpferbeinen können die Lenker in verschiedener Weise angeordnet sein: zwei parallele Querlenker und ein Längslenker bei der Camuffo-Hinterachse, ein diagonaler Dreieckslenker und ein Querlenker (die Antriebswelle) bei der Chapman-Achse und noch weitere Bauformen.

Literatur

  • Wolfgang Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge. Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion. 2. Auflage. Springer, 1998, ISBN 978-3-662-09653-6.
  • Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. Friedr. Vieweg & Sohn, Wiesbaden, 26. Auflage 2007, ISBN 978-3-8348-0138-8.
  • Reimpell, Jörnsen; Betzler, Jürgen: Fahrwerktechnik: Grundlagen, Würzburg 2005; ISBN 3-8343-3031-0

Einzelnachweise

  1. Bernd Heißing, Metin Ersoy, Stefan Gies: Fahrwerkhandbuch., S. 437 ff.
  2. Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, Europa-Lehrmittel, 27. Auflage 2001, ISBN 3-8085-2067-1, Seite 469
  3. Teleskopachse im Lancia Lambda (Memento vom 22. Januar 2015 im Internet Archive)
  4. Olav von Fersen (Hrsg.): Ein Jahrhundert Automobiltechnik Personenwagen. VDI Verlag, 1986, ISBN 3-18-400620-4, S. 378.
  5. http://morgan3w.de/technic/technic_de.htm Vorderachse
  6. Bild der Achse
  7. Wolfgang Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge: Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion. 3. Auflage. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-71196-4, S. 406 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. http://images.vogel.de/vogelonline/bdb/494800/494840/sourceimage.jpg Bild einer Zentrallenkerachse
  9. Henning Wallentowitz, Konrad Reif (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeugelektronik: Grundlagen – Komponenten – Systeme, Vieweg und Teubner/Springer-Verlag Wiesbaden, S. 179
  10. Wolfgang Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge: Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion. 2. Auflage. Springer, 1998, ISBN 978-3-662-09653-6, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. http://www.alfisti.net/alfa-forum/attachments/alfisti-talk/9371d1265449908-alfa-romeo-giulietta-ii-focus.jpg Bilder von Schwertlenkerachsen (VW und Ford)
Wiktionary: Einzelradaufhängung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen