„Plattform (Schienenfahrzeug)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
→‎Beispiele: Lokomotiven erg
Zeile 12: Zeile 12:


== Beispiele ==
== Beispiele ==

=== Lokomotiven ===
* [[Bombardier Traxx]]<ref name="ihme-273" />
* [[Siemens Vectron]]<ref name="ihme-273" />


=== Triebzüge ===
=== Triebzüge ===
* [[Alstom Coradia Stream]]
* [[Alstom Coradia Stream]]
* [[Bombardier Talent]]
* [[Bombardier Talent]]
* [[Siemens Velaro]] ([[RENFE-Baureihe 103|RENFE BR 103]], [[Sapsan]], [[CRH3]], [[DB-Baureihe 407|ICE 3 (BR 407)]], [[Eurostar 320]], [[TCDD-Baureihe HT80000|TCDD BR HT80000]], [[DB-Baureihe 408|ICE 3 (BR 408)]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mobility.siemens.com/global/de/portfolio/schiene/fahrzeuge/hochgeschwindigkeit-intercity/velaro.html |titel=Velaro |hrsg=[[Siemens Mobility]] |abruf=2022-01-03}}</ref>
* [[Siemens Velaro]]<ref name="ihme-273" /> ([[RENFE-Baureihe 103|RENFE BR 103]], [[Sapsan]], [[CRH3]], [[DB-Baureihe 407|ICE 3 (BR 407)]], [[Eurostar 320]], [[TCDD-Baureihe HT80000|TCDD BR HT80000]], [[DB-Baureihe 408|ICE 3 (BR 408)]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mobility.siemens.com/global/de/portfolio/schiene/fahrzeuge/hochgeschwindigkeit-intercity/velaro.html |titel=Velaro |hrsg=[[Siemens Mobility]] |abruf=2022-01-03}}</ref>
* [[Stadler Flirt]]
* [[Stadler Flirt]]<ref name="ihme-273" />
* [[Stadler KISS]]
* [[Stadler KISS]]<ref name="ihme-273" />


=== U-Bahn/Metro ===
=== U-Bahn/Metro ===
Zeile 41: Zeile 45:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references responsive>
<ref name="ihme-273">
{{Literatur |Autor=Joachim Ihme |Titel=Schienenfahrzeugtechnik |Auflage=2 |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Wiesbaden |Datum=2019 |ISBN=978-3-658-24923-6 |DOI=10.1007/978-3-658-24923-6_7 |Seiten=273}}
</ref>
</references>


[[Kategorie:Schienenverkehr]]
[[Kategorie:Schienenverkehr]]

Version vom 8. Januar 2023, 06:10 Uhr

Dieser Artikel wurde am 8. Januar 2023 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Ist vielleicht ein Lemma ohne Klammer möglich - auch wenn Schienenfahrzeugplattform ein wenig "umfangreich" klingt – aber die Klammer wäre weg. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:53, 8. Jan. 2023 (CET)
Velaro als Eurostar und ICE3

Eine Plattform bezeichnet bei Schienenfahrzeugen eine technische Basis auf der verschiedene Modelle aufbauen.

Beschreibung

Schienenfahrzeuge, insbesondere im Bereich U-Bahn und Straßenbahn werden oft in Kleinserie hergestellt, da sich die Anforderungen von den Einsatzorten zum Teil stark unterscheiden. So gibt es beispielsweise für die vier deutschen U-Bahnsysteme vier verschiedene Lichtraumprofile.

Um Kosten für Entwicklung und Fertigung zu senken, wurden Plattformen entwickelt, die bei kundenspezifischen Parametern wie Spurweite, Stromsystem, Länge, Lichtraumprofil, Leistung, Sitzplätze, Inneneinrichtung oder Design variabel sind. Durch die dadurch erhöhte Anzahl von Fahrzeugen sinken die Stückkosten bei der Fertigung.

Des weiteren erhofft man sich, dass verschiedene Fahrzeugtypen sicherer, effizienter und umweltfreundlicher werden, wenn sie auf einer gemeinsamen Plattform aufbauen.[1]

Beispiele

Lokomotiven

Triebzüge

U-Bahn/Metro

Straßenbahn

Einzelnachweise

  1. DLR Schie­nen­fahr­zeu­ge. Abgerufen am 6. Januar 2022.
  2. a b c d e Joachim Ihme: Schienenfahrzeugtechnik. 2. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-24923-6, S. 273, doi:10.1007/978-3-658-24923-6_7.
  3. Velaro. Siemens Mobility, abgerufen am 3. Januar 2022.
  4. Inspiro – die Metro von Siemens Mobility. Abgerufen am 6. Januar 2022.