„Bienensterben“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Mobilfunk: Stil, komplette Links als Nachweise
K Literatur- und Quellenangaben nach WP-Standard
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Colony Collapse Disorder''' (CCD; englisch, etwa „Völkerkollaps“) bezeichnet man ein in den letzten Jahren in verschiedenen Weltgegenden beobachtetes massives und in dieser Form bislang unerklärliches '''Bienensterben'''.
Als '''Colony Collapse Disorder''' (CCD; englisch, etwa „Völkerkollaps“) bezeichnet man ein in den letzten Jahren in verschiedenen Weltgegenden beobachtetes massives und in dieser Form bislang unerklärliches Bienensterben.


Es handelt sich um ein Massensterben von [[Honigbienen]], das durch den plötzlichen und scheinbar grundlosen Zusammenbruch der Völker ohne vorausgehende Krankheitssymptomatik charakterisiert ist. Symptome sind das Fehlen aller erwachsenen Bienen im [[Bienenstock|Stock]], wobei jedoch keine toten Tiere in der näheren Umgebung zu finden sind. Die Brut, junge Bienen, [[Honig]] und [[Pollen]] sind dagegen noch vorhanden. Die erwachsenen Bienen fliegen ohne erkennbaren Grund aus dem Stock und sterben. Die Ursache dieses Verschwindens ist bislang ungeklärt; bisher konnte es noch mit keinem Krankheitserreger in Verbindung gebracht werden.
Es handelt sich um ein Massensterben von [[Honigbienen]], das durch den plötzlichen und scheinbar grundlosen Zusammenbruch der Völker ohne vorausgehende Krankheitssymptomatik charakterisiert ist. Symptome sind das Fehlen aller erwachsenen Bienen im [[Bienenstock|Stock]], wobei jedoch keine toten Tiere in der näheren Umgebung zu finden sind. Die Brut, junge Bienen, [[Honig]] und [[Pollen]] sind dagegen noch vorhanden. Die erwachsenen Bienen fliegen ohne erkennbaren Grund aus dem Stock und sterben. Die Ursache dieses Verschwindens ist bislang ungeklärt; bisher konnte es noch mit keinem Krankheitserreger in Verbindung gebracht werden.


Über den Winter 2006/2007 breitete sich dieses mysteriöse Bienensterben massiv in den USA aus, mit Verlusten von bis zu 80 % aller Bienenvölker. <ref>http://www.hymenoptera.de/html/node/320 Mysteriöses Bienensterben in den USA</ref> Im März 2007 waren die Hälfte aller Bundesstaaten davon betroffen. Einzelberichte gab es teilweise auch schon Jahre zuvor aus Europa und Indien.
Über den Winter 2006/2007 breitete sich dieses mysteriöse Bienensterben massiv in den Vereinigten Staaten aus, mit Verlusten von bis zu 80 Prozent aller Bienenvölker.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hymenoptera.de/html/node/320 |titel=Mysteriöses Bienensterben in den USA |werk=hymenoptera.de |datum=2007-02-20 |zugriff=2010-07-21}}</ref> Im März 2007 waren die Hälfte aller Bundesstaaten davon betroffen. Einzelberichte gab es teilweise auch schon Jahre zuvor aus Europa und Indien.


Aufgrund der entscheidenden Bedeutung der Honigbiene bei der [[Bestäubung]] zahlreicher Nutzpflanzenarten wurde bei einer weiteren Ausbreitung und einem Andauern des Bienensterbens vermutet, dass es zu Engpässen und Ausfällen in der Versorgung mit bestimmten wichtigen Lebensmitteln kommen könnte. Betroffen wären in den USA beispielsweise der Anbau von Äpfeln, Birnen, zahlreichen Beerenarten wie Himbeeren, Erdbeeren, Johannis- und Stachelbeeren, Gurken, Kirschen, Kürbissen und Melonen, Mandeln, Pfirsichen, Sojabohnen und etwa 90 anderen Obst- und Gemüsearten gewesen. Ebenso betroffen wären bedeutende Futterpflanzen wie der [[Klee]] gewesen, nicht jedoch zum Beispiel die für die [[Viehhaltung]] so wichtige [[Luzerne]], da diese fast ausschließlich von [[Hummeln]] bestäubt wird. Spätere Berichte zeigten, dass es nicht zu solchen massiven Ausfällen kam. So berichteten Mitte Mai 2007 die ''Los Angeles Times'' und das Wissenschaftsmagazin ''Science'', dass Kaliforniens Farmer sogar deutlich höhere Ernten als im Vorjahr erwarten. Zudem hatten sich die Bestäubungsprämien mehr als verdoppelt, von 50 Dollar auf 125 Dollar und mehr pro Bienenvolk.<ref name="DieZeit">Hans Schuh: [http://zeit.de/2007/22/Bienen Die Biene, das Geld und der Tod] DZ vom 24. Mai 2007</ref>
Aufgrund der entscheidenden Bedeutung der Honigbiene bei der [[Bestäubung]] zahlreicher Nutzpflanzenarten wurde bei einer weiteren Ausbreitung und einem Andauern des Bienensterbens vermutet, dass es zu Engpässen und Ausfällen in der Versorgung mit bestimmten wichtigen Lebensmitteln kommen könnte. Betroffen wären in den Vereinigten Staaten beispielsweise der Anbau von Äpfeln, Birnen, zahlreichen Beerenarten wie Himbeeren, Erdbeeren, Johannis- und Stachelbeeren, Gurken, Kirschen, Kürbissen und Melonen, Mandeln, Pfirsichen, Sojabohnen und etwa 90 anderen Obst- und Gemüsearten gewesen. Ebenso betroffen wären bedeutende Futterpflanzen wie der [[Klee]] gewesen, nicht jedoch zum Beispiel die für die [[Viehhaltung]] so wichtige [[Luzerne]], da diese fast ausschließlich von [[Hummeln]] bestäubt wird. Spätere Berichte zeigten, dass es nicht zu solchen massiven Ausfällen kam. So berichteten Mitte Mai 2007 die ''[[Los Angeles Times]]'' und das Wissenschaftsmagazin ''[[Science]]'', dass Kaliforniens Farmer sogar deutlich höhere Ernten als im Vorjahr erwarten. Zudem hatten sich die Bestäubungsprämien mehr als verdoppelt, von 50 US-Dollar auf 125 US-Dollar und mehr pro Bienenvolk.<ref name="DieZeit">{{Literatur |Autor=Hans Schuh |Titel=[http://zeit.de/2007/22/Bienen Die Biene, das Geld und der Tod] |Sammelwerk=Die Zeit |Nummer=22 |Tag=24 |Monat=Mai |Jahr=2007}}</ref>


Bei einem im April/Mai 2008 im Rheintal auftretenden Bienensterben von Tausenden von Bienenvölkern konnte als Ursache eindeutig das als Saatgutbeizmittel verwendete Pestizid [[Clothianidin]] nachgewiesen werden
Bei einem im April/Mai 2008 im Rheintal auftretenden Bienensterben von Tausenden von Bienenvölkern konnte als Ursache eindeutig das als Saatgutbeizmittel verwendete Pestizid [[Clothianidin]] nachgewiesen werden.<ref name="Clothianidin">{{Internetquelle |url=http://idw-online.de/pages/de/news260637 |titel=Mit Clothianidin gebeiztes Saatgut ist nach Untersuchungen des Julius Kühn-Instituts Ursache für aktuelle Bienenschäden in Baden-Württemberg |werk=Informationsdienst Wissenschaft |datum=2008-05-16 |zugriff=2010-07-21}}</ref> Dieses Insektizid gehört zur Wirkstoffgruppe der [[Neonicotinoide]] wie auch [[Thiametoxam]] und [[Imidacloprid]]. Letzteres wird weltweit in rund 120 Ländern mit einem Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro eingesetzt.
<ref name="Clothianidin">[http://idw-online.de/pages/de/news260637 Mit Clothianidin gebeiztes Saatgut ist nach Untersuchungen des Julius Kühn-Instituts Ursache für aktuelle Bienenschäden in Baden-Württemberg]</ref>. Dieses Insektizid gehört zur Wirkstoffgruppe der [[Neonicotinoide]] wie auch [[Thiametoxam]] und [[Imidacloprid]]. Letzteres wird weltweit in ca. 120 Ländern mit einem Jahresumsatz von über 500 Mio Euro eingesetzt.


== Mögliche Ursachen ==
== Mögliche Ursachen ==


Die genauen Mechanismen, die CCD verursachen, sind noch ungeklärt. Vermutet werden derzeit Zusammenhänge mit [[Krankheitserreger]]n, [[Pestizid]]en, genetisch veränderte Nutzpflanzen und/oder der [[Varroamilbe]]. Es ist derzeit nicht bekannt, ob es eine monokausale Ursache gibt oder eine Kombination mehrerer Faktoren verantwortlich ist; ebenso wenig ist geklärt, ob es sich tatsächlich um ein völlig neues Phänomen handelt oder um eine schon früher aufgetretene Erscheinung, die zuvor nur noch keine derartigen Ausmaße erreichte. Allerdings deutet das Auftreten von CCD an voneinander räumlich unabhängigen Stellen (z.&nbsp;B. USA, Schweiz) auf nur eine oder wenige Ursachen hin.<ref>[http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=16275&CategoryID=66 Weltwoche: Das große Sterben.], Zugriff am 13. April 2007.</ref>
Die genauen Mechanismen, die CCD verursachen, sind noch ungeklärt. Vermutet werden derzeit Zusammenhänge mit [[Krankheitserreger]]n, [[Pestizid]]en, genetisch veränderte Nutzpflanzen und/oder der [[Varroamilbe]]. Es ist derzeit nicht bekannt, ob es eine monokausale Ursache gibt oder eine Kombination mehrerer Faktoren verantwortlich ist; ebenso wenig ist geklärt, ob es sich tatsächlich um ein völlig neues Phänomen handelt oder um eine schon früher aufgetretene Erscheinung, die zuvor nur noch keine derartigen Ausmaße erreichte. Allerdings deutet das Auftreten von CCD an voneinander räumlich unabhängigen Stellen (z.&nbsp;B. USA, Schweiz) auf nur eine oder wenige Ursachen hin.<ref>{{Literatur |Autor=Franziska K. Müller |Titel=[http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-15/artikel-2007-15-das-grosse-sterben.html Das große Sterben] |Sammelwerk=Weltwoche |Nummer=15 |Jahr=2007}}</ref>


Die Fachwelt ist sich jedoch auch einigermaßen einig, dass das Bienensterben kaum durch einen einzelnen Faktor ausgelöst wird. Wahrscheinlicher ist ein Zusammenspiel mehrerer Belastungen.
Die Fachwelt ist sich jedoch auch einigermaßen einig, dass das Bienensterben kaum durch einen einzelnen Faktor ausgelöst wird. Wahrscheinlicher ist ein Zusammenspiel mehrerer Belastungen.


Derzeit stammen die meisten Informationen von der ''Colony Collapse Disorder Working Group'', die im Wesentlichen an der [[Pennsylvania State University]] arbeitet. Ihr Vorab-Bericht zeigte einige Muster auf, gelangte aber nicht zu eindeutigen Schlussfolgerungen.<ref name=Prelim>http://maarec.cas.psu.edu/pressReleases/FallDwindleUpdate0107.pdf</ref> Jüngere Forschungen vor allem unter Ian Lipkin vom Center for Infection and Immunology an der [[Mailman School of Public Health]], Diana Cox-Foster von der [[Pennsylvania State University]], Jay Daniel Evans vom Bienenforschungslabor des US-Landwirtschaftsministeriums und Nancy A. Moran von der [[University of Arizona]] weisen einen statistischen Zusammenhang zwischen dem Auftreten des [[Israel Acute Paralysis Virus]] (IAPV) und dem Bienensterben auf.<ref name=IAPV>[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26148/1.html Telepolis: „Starke Korrelation“ zwischen Virus und CCD] </ref>
Derzeit stammen die meisten Informationen von der ''Colony Collapse Disorder Working Group'', die im Wesentlichen an der [[Pennsylvania State University]] arbeitet. Ihr Vorab-Bericht zeigte einige Muster auf, gelangte aber nicht zu eindeutigen Schlussfolgerungen.<ref name=Prelim>{{Literatur |Herausgeber=CCD Working Group |Titel=[http://maarec.cas.psu.edu/pressReleases/FallDwindleUpdate0107.pdf Fall Dwindle Disease: A preliminary report] |Jahr=2006 |Monat=Januar |Tag=5 |Sprache=englisch)}}</ref> Jüngere Forschungen vor allem unter Ian Lipkin vom Center for Infection and Immunology an der [[Mailman School of Public Health]], Diana Cox-Foster von der [[Pennsylvania State University]], Jay Daniel Evans vom Bienenforschungslabor des US-Landwirtschaftsministeriums und Nancy A. Moran von der [[University of Arizona]] weisen einen statistischen Zusammenhang zwischen dem Auftreten des [[Israel Acute Paralysis Virus]] (IAPV) und dem Bienensterben auf.<ref name=IAPV>{{Internetquelle |url=http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26148/1.html |autor=Peter Mühlbauer |werk=Telepolis |titel=„Starke Korrelation“ zwischen Virus und CCD |datum=2007-09-08 |zugriff=2010-07-21}}</ref>


=== Unterernährung oder Fehlernährung ===
=== Unterernährung oder Fehlernährung ===


Eines dieser Muster bestand darin, dass alle in einer Vorab-Studie untersuchten, später abgestorbenen Bienenvölker zuvor unter „außergewöhnlichen Belastungen“ gelitten hatten, zumeist Nahrungsmangel und/oder Dürre<ref name=Prelim/>; entsprechend besteht zumindest die Möglichkeit, dass das Phänomen mit ernährungsbedingtem Stress zusammenhängt und bei gesunden, wohlgenährten Bienenvölkern nicht eintritt.
Eines dieser Muster bestand darin, dass alle in einer Vorab-Studie untersuchten, später abgestorbenen Bienenvölker zuvor unter „außergewöhnlichen Belastungen“ gelitten hatten, zumeist Nahrungsmangel und/oder Dürre;<ref name=Prelim/> entsprechend besteht zumindest die Möglichkeit, dass das Phänomen mit ernährungsbedingtem Stress zusammenhängt und bei gesunden, wohlgenährten Bienenvölkern nicht eintritt.


Einige Forscher brachten das Syndrom mit der Verfütterung von [[Maissirup]] ''(englisch: high fructose corn syrup, HFCS)'' zur Ergänzung der Wintervorräte in Verbindung. Unterschiede zwischen Maissirup aus verschiedenen Quellen könnte möglicherweise die Inkonsistenzen ihrer Ergebnisse erklären. Wäre dies jedoch der einzige Faktor, dann dürfte CCD ausschließlich in überwinternden Bienenstöcken auftreten, denen Maissirup verfüttert wurde. Es liegen aber zahlreiche Berichte über andere Fälle von CCD vor, bei denen die Imker keinen Maissirup verwendeten.
Einige Forscher brachten das Syndrom mit der Verfütterung von [[Maissirup]] (englisch: ''high fructose corn syrup'', HFCS) zur Ergänzung der Wintervorräte in Verbindung. Unterschiede zwischen Maissirup aus verschiedenen Quellen könnte möglicherweise die Inkonsistenzen ihrer Ergebnisse erklären. Wäre dies jedoch der einzige Faktor, dann dürfte CCD ausschließlich in überwinternden Bienenstöcken auftreten, denen Maissirup verfüttert wurde. Es liegen aber zahlreiche Berichte über andere Fälle von CCD vor, bei denen die [[Imker]] keinen Maissirup verwendeten.


In diesem Zusammenhang ist auch die in den USA übliche Art der Imkerei zu nennen: In den USA gibt es Imkereien mit mehreren hunderten Bienenvölkern. Bienenvölker werden zwecks der kommerziellen Bestäubung von Nutzpflanzen durch das Land zu riesigen Monokulturen transportiert, die nur sehr einseitige Nahrung bieten. Sowohl die langen Reisen als auch die potenzielle Mangelernährung durch die Monokulturen sind Stressfaktoren, die das Bienensterben begünstigen könnten.
In diesem Zusammenhang ist auch die in den Vereinigten Staaten übliche Art der Imkerei zu nennen: In den Vereinigten Staaten gibt es Imkereien mit mehreren hunderten Bienenvölkern. Bienenvölker werden zwecks der kommerziellen Bestäubung von Nutzpflanzen durch das Land zu riesigen [[Monokultur]]en transportiert, die nur sehr einseitige Nahrung bieten. Sowohl die langen Reisen als auch die potenzielle Mangelernährung durch die Monokulturen sind Stressfaktoren, die das Bienensterben begünstigen könnten.


=== Pestizide ===
=== Pestizide ===


Eine der gängigeren allgemeinen Hypothesen sagt aus, CCD könnte möglicherweise durch den Einsatz von [[Pestizid]]en (mit-)verursacht werden. Allerdings konnten in Untersuchungen mehrerer, nicht zusammenhängender Ausbrüche keine gemeinsamen Umweltfaktoren gefunden werden.
Eine der gängigeren allgemeinen [[Hypothese]]n sagt aus, CCD könnte möglicherweise durch den Einsatz von [[Pestizid]]en (mit-)verursacht werden. Allerdings konnten in Untersuchungen mehrerer, nicht zusammenhängender Ausbrüche keine gemeinsamen Umweltfaktoren gefunden werden.


Grundsätzlich könnten die von Imkern beobachteten Symptome wie Orientierungslosigkeit und unerklärliche Verhaltensänderungen durchaus für Pflanzenschutzmittel als Verursacher von CCD sprechen, da Pestizide, insbesondere [[Insektizid]]e, als [[Nervengift]]e wirken. Besonders im Verdacht stand das von [[Bayer AG|Bayer]] hergestellten Produkt ''Gaucho'', das auf dem Wirkstoff [[Imidacloprid]] basiert, nachdem eine Untersuchung der französischen Regierung aus dem Jahr 2003 gezeigt hatte, dass Imidacloprid unter bestimmten Bedingungen zum Tod von Bienen führen kann.<ref>[http://www.cbgnetwork.org/Ubersicht/Zeitschrift_SWB/SWB_2003/SWB_02_2003/Gaucho_02_03/gaucho_02_03.html Stichwort BAYER 02/2003] (Organ des Bündnisses ''Coordination gegen BAYER-Gefahren'')</ref> <ref>[http://www.cbgnetwork.org/536.html Süddeutsche Zeitung, 26. November 2003]</ref> <ref>[http://www.innovations-report.de/html/berichte/umwelt_naturschutz/bericht-33414.html innovations report, 10. September 2004] (von deutschen Großunternehmen finanziertes Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft)</ref>
Grundsätzlich könnten die von Imkern beobachteten Symptome wie Orientierungslosigkeit und unerklärliche Verhaltensänderungen durchaus für Pflanzenschutzmittel als Verursacher von CCD sprechen, da Pestizide, insbesondere [[Insektizid]]e, als [[Nervengift]]e wirken. Besonders im Verdacht stand das von [[Bayer AG|Bayer]] hergestellten Produkt ''Gaucho'', das auf dem Wirkstoff [[Imidacloprid]] basiert, nachdem eine Untersuchung der französischen Regierung aus dem Jahr 2003 gezeigt hatte, dass Imidacloprid unter bestimmten Bedingungen zum Tod von Bienen führen kann.<ref>{{Literatur |Titel=[http://www.cbgnetwork.org/Ubersicht/Zeitschrift_SWB/SWB_2003/SWB_02_2003/Gaucho_02_03/gaucho_02_03.html Bienensterben jetzt auch in Deutschland] |Sammelwerk=Stichwort BAYER |Autor=Philipp Mimkes |Nummer=2 |Jahr=2003}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=[http://www.cbgnetwork.org/536.html Verstummtes Summen] |Sammelwerk=Süddeutsche Zeitung |Tag=26 |Monat=November |Jahr=2003 |Autor=Sven Preger}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.innovations-report.de/html/berichte/umwelt_naturschutz/bericht-33414.html |titel=Imkerverbände: Pestizid schuld am Bienensterben |werk=innovations report |autor=Wolfgang Weitlaner |datum=2004-09-10 |zugriff=2010-07-21 |kommentar=von deutschen Großunternehmen finanziertes Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft}}</ref>


Die daraufhin von [[Umweltschützer]]n und Imkern lange Zeit vehement vertretene Hypothese, derartige Pestizide seien als Hauptursache des Bienensterbens anzusehen, lässt sich jedoch nur sehr schwierig verifizieren. Erstens ist es aufgrund der Vielzahl der verwendeten Pestizide kaum möglich, gleichzeitig auf alle denkbaren Pestizide zu testen. Zweitens sind zahlreiche professionelle [[Imker]]eibetriebe hochgradig mobil und transportieren ihre Stöcke im Laufe einer Saison über weite Entfernungen, wobei die Bienenvölker an jedem Einsatzort einer unterschiedlichen Pestizidmischung ausgesetzt sein können. Drittens lagern die Bienen selbst sowohl [[Pollen]] als auch [[Honig]] für längere Perioden ein. Entsprechend können Tage und Monate vergehen, bis das möglicherweise kontaminierte Material schließlich an das Volk verfüttert wird, so dass es in diesen Fällen unmöglich ist, den Ausbruch von Symptomen mit einem Zeitpunkt in Zusammenhang zu bringen, an dem der Stock mit bestimmten Pestiziden in Kontakt geriet. Jedenfalls lässt sich eine Verbesserung hinsichtlich der Sterblichkeit von Bienenvölkern in Frankreich nicht feststellen, obwohl der Einsatz von Gaucho auf Mais und Sonnenblumen dort bereits seit 1999 auf Drängen der Imker verboten ist. Bei der heute in weiten Teilen Europas üblichen Anwendung als Saatbeize sind die betreffenden Substanzen im Übrigen ohnehin als nicht bienengefährlich eingestuft, da sich keine Auswirkungen nachweisen lassen. <ref>Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): ''Das „Bienensterben“ im Winter 2002/2003 in Deutschland Zum Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse.'' Braunschweig 2006, ISBN 3-9810189-2-3.</ref>
Die daraufhin von [[Umweltschützer]]n und Imkern lange Zeit vehement vertretene Hypothese, derartige Pestizide seien als Hauptursache des Bienensterbens anzusehen, lässt sich jedoch nur sehr schwierig verifizieren. Erstens ist es aufgrund der Vielzahl der verwendeten Pestizide kaum möglich, gleichzeitig auf alle denkbaren Pestizide zu testen. Zweitens sind zahlreiche professionelle Imkereibetriebe hochgradig mobil und transportieren ihre Stöcke im Laufe einer Saison über weite Entfernungen, wobei die Bienenvölker an jedem Einsatzort einer unterschiedlichen Pestizidmischung ausgesetzt sein können. Drittens lagern die Bienen selbst sowohl Pollen als auch Honig für längere Perioden ein. Entsprechend können Tage und Monate vergehen, bis das möglicherweise kontaminierte Material schließlich an das Volk verfüttert wird, so dass es in diesen Fällen unmöglich ist, den Ausbruch von Symptomen mit einem Zeitpunkt in Zusammenhang zu bringen, an dem der Stock mit bestimmten Pestiziden in Kontakt geriet. Jedenfalls lässt sich eine Verbesserung hinsichtlich der Sterblichkeit von Bienenvölkern in Frankreich nicht feststellen, obwohl der Einsatz von Gaucho auf Mais und Sonnenblumen dort bereits seit 1999 auf Drängen der Imker verboten ist. Bei der heute in weiten Teilen Europas üblichen Anwendung als Saatbeize sind die betreffenden Substanzen im Übrigen ohnehin als nicht bienengefährlich eingestuft, da sich keine Auswirkungen nachweisen lassen.<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Forster, Erdmann Bode, Dietrich Brasse |Titel=[http://www.bvl.bund.de/cln_027/DE/04__Pflanzenschutzmittel/00__doks__downloads/berichtBienen,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/berichtBienen.pdf Das „Bienensterben“ im Winter 2002/2003 in Deutschland. Zum Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse] |Ort=Braunschweig |Jahr=2005 |Verlag=Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit |ISBN=3-9810189-2-3 |Kommentar=Tagungsbericht}}</ref>


Pestizide auf den von Bienen aufgesuchten Futterpflanzen gelangen mit weit größerer Wahrscheinlichkeit mit den Pollen in den Stock als über den [[Nektar (Botanik)|Nektar]], denn der Pollen wird außen an der Biene transportiert, der Nektar aber innerlich, so dass die Biene stirbt, wenn er zu toxisch ist. Viele potenziell tödliche Substanzen, gleich ob natürlich oder künstlich, wirken jedoch gar nicht auf die erwachsenen Bienen, sondern primär auf die Brut. Bei CCD scheint aber gerade die Brut nicht betroffen zu sein. Bezeichnenderweise wird der Brut kein Honig verfüttert, während ausgewachsene Bienen sehr wenig Pollen verzehren. Dass bei der CCD-Symptomatik die ausgewachsenen Bienen sterben (beziehungsweise verschwinden), deutet darauf hin, dass etwaige Umweltschadstoffe oder Toxine sich am wahrscheinlichsten im Honig finden müssten.
Pestizide auf den von Bienen aufgesuchten Futterpflanzen gelangen mit weit größerer Wahrscheinlichkeit mit den Pollen in den Stock als über den [[Nektar (Botanik)|Nektar]], denn der Pollen wird außen an der Biene transportiert, der Nektar aber innerlich, so dass die Biene stirbt, wenn er zu toxisch ist. Viele potenziell tödliche Substanzen, gleich ob natürlich oder künstlich, wirken jedoch gar nicht auf die erwachsenen Bienen, sondern primär auf die Brut. Bei CCD scheint aber gerade die Brut nicht betroffen zu sein. Bezeichnenderweise wird der Brut kein Honig verfüttert, während ausgewachsene Bienen sehr wenig Pollen verzehren. Dass bei der CCD-Symptomatik die ausgewachsenen Bienen sterben (beziehungsweise verschwinden), deutet darauf hin, dass etwaige [[Schadstoff|Umweltschadstoffe]] oder [[Toxin]]e sich am wahrscheinlichsten im Honig finden müssten.


Bislang beruht der Großteil der Evaluation einer möglichen Beteiligung von Pestiziden bei CCD auf Studien, die von den Imkern eingereicht wurden. Es scheint unumgänglich, in Zukunft Proben aus betroffenen Völkern direkt zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf den verbreiteten Einsatz ''systemischer'' Insektizide, die lange vor der Bestäubung auf den Ackerboden ausgebracht und dann von den Pflanzenzellen aufgenommen werden, einschließlich Pollen und Nektar. Es wurden jedoch noch keine detaillierten Untersuchungen der Toxikologie oder von etwaigen Pestizid-Rückständen im verbleibenden Honig oder Pollen verlassener Bienenstöcke veröffentlicht.
Bislang beruht der Großteil der Evaluation einer möglichen Beteiligung von Pestiziden bei CCD auf Studien, die von den Imkern eingereicht wurden. Es scheint unumgänglich, in Zukunft Proben aus betroffenen Völkern direkt zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf den verbreiteten Einsatz ''systemischer'' Insektizide, die lange vor der Bestäubung auf den Ackerboden ausgebracht und dann von den Pflanzenzellen aufgenommen werden, einschließlich Pollen und Nektar. Es wurden jedoch noch keine detaillierten Untersuchungen der Toxikologie oder von etwaigen Pestizid-Rückständen im verbleibenden Honig oder Pollen verlassener Bienenstöcke veröffentlicht.
Zeile 40: Zeile 39:
Viele von CCD betroffenen Imker berichten, dass sie in ihren Stöcken [[Antibiotika]] und [[Akarizid]]e (gegen Milben) eingesetzt hatten. Bislang fand sich jedoch kein Hinweis auf einen einzelnen Wirkstoff, der als Auslöser für CCD in Betracht käme.<ref name=Prelim/> Es könnte allerdings sein, dass nicht alle in dieser Weise eingesetzten Chemikalien auf ihre Verträglichkeit für Honigbienen getestet wurden.
Viele von CCD betroffenen Imker berichten, dass sie in ihren Stöcken [[Antibiotika]] und [[Akarizid]]e (gegen Milben) eingesetzt hatten. Bislang fand sich jedoch kein Hinweis auf einen einzelnen Wirkstoff, der als Auslöser für CCD in Betracht käme.<ref name=Prelim/> Es könnte allerdings sein, dass nicht alle in dieser Weise eingesetzten Chemikalien auf ihre Verträglichkeit für Honigbienen getestet wurden.


Eventuell fallen die Bienen neuen Pestizidvarianten auf [[Nikotin]]-Basis zum Opfer.<ref>Matt Wells: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/6438373.stm Vanishing bees threaten US crops] [[BBC|BBC News]] 11. März 2007 (englisch)</ref> Ein im April/Mai 2008 auftretendes massives Bienensterben im Rheintal konnte allein auf einen solchen Wirkstoff mit dem Namen [[Clothianidin]] zurückgeführt werden. Hierbei wurde Maissamen mit dem Mittel [[Beizen (Pflanzenschutz)|gebeizt]]. Bei der Aussaat traten Stäube auf, die von den Bienen über Blüten in der Umgebung (Obstblüte, Löwenzahn, Raps) aufgenommen wurden. Es bestand ein sehr strenger zeitlicher Zusammenhang der Aussaat mit dem totalen Zusammenbruch bisher gesunder, starker Bienenvölker. Schließlich konnte in 29 von 30 Proben die Kontaktgiftwirkung in einem Biotest nachgewiesen werden. Weitere erste chemische Analysen bestätigten diesen unmittelbaren Zusammenhang von toten Bienen und dem Beizmittel.<ref name="Clothianidin">[http://idw-online.de/pages/de/news260637 Mit Clothianidin gebeiztes Saatgut ist nach Untersuchungen des Julius Kühn-Instituts Ursache für aktuelle Bienenschäden in Baden-Württemberg]</ref>
Eventuell fallen die Bienen neuen Pestizidvarianten auf [[Nikotin]]-Basis zum Opfer.<ref>{{Internetquelle |autor=Matt Wells |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/6438373.stm |titel=Vanishing bees threaten US crops |werk=[[British Broadcasting Corporation|BBC News]] |datum=2007-03-11 |sprache=englisch |zugriff=2010-07-21}}</ref> Ein im April/Mai 2008 auftretendes massives Bienensterben im Rheintal konnte allein auf einen solchen Wirkstoff mit dem Namen [[Clothianidin]] zurückgeführt werden. Hierbei wurde Maissamen mit dem Mittel [[Beizen (Pflanzenschutz)|gebeizt]]. Bei der Aussaat traten Stäube auf, die von den Bienen über Blüten in der Umgebung (Obstblüte, Löwenzahn, Raps) aufgenommen wurden. Es bestand ein sehr strenger zeitlicher Zusammenhang der Aussaat mit dem totalen Zusammenbruch bisher gesunder, starker Bienenvölker. Schließlich konnte in 29 von 30 Proben die Kontaktgiftwirkung in einem Biotest nachgewiesen werden. Weitere erste chemische Analysen bestätigten diesen unmittelbaren Zusammenhang von toten Bienen und dem Beizmittel.<ref name="Clothianidin"/>


In Deutschland etwa stoppte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit am 15. Mai 2008 <ref>[http://www.bvl.bund.de/cln_007/nn_491658/DE/08__PresseInfothek/01__InfosFuerPresse/01__PI__und__HGI/PSM/2008/PIZulassungRuhen.html BVL ordnet das Ruhen der Zulassung für Saatgutbehandlungsmittel an]</ref> den Verkauf und die Anwendung von zunächst acht Saatgutbehandlungsmitteln, die gesamte Gruppe<!--klasse--> der Neonicotinoide – u.a. ein Produkt von Bayer CropScience mit dem Namen „Poncho“ – die diesen Wirkstoff enthalten, hob aber das Ruhen der Zulassung von vier Beizmitteln am 25. Juni 2008<ref>[http://www.bvl.bund.de/nn_491652/DE/08__PresseInfothek/01__InfosFuerPresse/01__PI__und__HGI/PSM/2008/PI__PSM__Rapssaatgut.html BVL setzt Zulassungen für Pflanzenschutzmittel zur Behandlung von Rapssaatgut wieder in Kraft]</ref> wieder auf, nachdem die Mittel modifiziert wurden.
In Deutschland etwa stoppte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit am 15. Mai 2008<ref>{{Literatur |Seiten=5 |Herausgeber=Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) |Titel=[http://www.bvl.bund.de/cln_007/DE/04__Pflanzenschutzmittel/00__doks__downloads/berichte__psm__sachstandsbericht__bienenvergiftungen,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/berichte_psm_sachstandsbericht_bienenvergiftungen.pdf Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2008. Sachstandsbericht zu den Bienenvergiftungen durch insektizide Saatgutbehandlungsmittel in Süddeutschland im Jahr 2008] |Verlag=Birkhäuser |Ort=Basel |ISBN=978-3-0346-0052-1 |Jahr=2009}}</ref> den Verkauf und die Anwendung von zunächst acht Saatgutbehandlungsmitteln, die gesamte Gruppe<!--klasse--> der Neonicotinoide – unter anderem ein Produkt von Bayer CropScience mit dem Namen „Poncho“ – die diesen Wirkstoff enthalten, hob aber das Ruhen der Zulassung von vier Beizmitteln am 25. Juni 2008 wieder auf, nachdem die Mittel modifiziert wurden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bvl.bund.de/nn_491658/DE/08__PresseInfothek/01__Presse__und__Hintergrundinformationen/01__PI__und__HGI/PSM/2008/2008__06__25__pi__PSM__Rapssaatgut.html |titel=BVL setzt Zulassungen für Pflanzenschutzmittel zur Behandlung von Rapssaatgut wieder in Kraft |werk=Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit |datum=2008-06-25 |zugriff=2010-07-21}}</ref>


=== Krankheitserreger und Immunschwäche ===
=== Krankheitserreger und Immunschwäche ===


Einige Forscher wiesen darauf hin, dass das Verbreitungsmuster dem einer [[Infektionskrankheit]] entspreche; allerdings gibt es auch Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang mit einem [[Immundefekt]] <ref>[http://fruittimes.cas.psu.edu/FT2601.html#Colony Fruit Times] published by Penn State University, Volume 26, Number 1, Jan. 23, 2007</ref>, ähnlich dem [[AIDS]] beim Menschen, möglicherweise in Verbindung mit den oben erwähnten Belastungen, die das Immunsystem schwächten. Insbesondere, laut den Forschern der Gruppe an der Pennsylvania State University: „Die Größenordnung, in der infektiöses Material in den ausgewachsenen Bienen festgestellt wurde, deutet auf ein Beeinträchtigung des Immunsystems hin.“ Die Forscher wiesen weiter auf einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Infektion mit ''[[Varroamilbe]]n'' und CCD hin: Es könnte sein, dass eine Kombination von Milbenbefall, dem von diesen übertragenen ''Deformed Wing Virus'' und einer bakteriellen Infektion zu einem Ausfall des Immunsystems führt und eine Ursache für CCD sein könnte.<ref> [http://www.sciencedaily.com/releases/2005/05/050517110843.htm Bee Mites Suppress Bee Immunity, Open Door For Viruses And Bacteria]</ref> Diese Forschungsgruppe konzentriert sich Berichten zufolge auf die Suche nach möglichen viralen oder bakteriellen Erregern sowie Pilzbefall <ref name=Prelim/>. Nach neueren Erkenntnissen (September 2007) kommt das 2004 erstmals identifizierte [[Israel Acute Paralysis Virus]] (IAPV) als weitere mögliche Sekundärinfektion der Varroose hinzu<ref name=IAPV/>: Ein Forschungsteam von der Pennsylvania State University hat drei Jahre lang Proben aus gesunden und von CCD befallenen Bienenstöcken untersucht, sowie aus China importiertes [[Gelée Royale]] und offenbar gesunde Bienen aus Australien. Mit Hilfe einer neuen, schnellen Technik zur Genomsequenzierung gelang es ihnen, sämtliche Mikroorganismen zu erfassen, die in Honigbienen zu finden sind. Im Zuge der statistischen Auswertung aller Daten fanden sie einen Zusammenhang zwischen CCD und einem Organismus mit dem Namen Israeli Acute Paralysis Virus.
Einige Forscher wiesen darauf hin, dass das Verbreitungsmuster dem einer [[Infektionskrankheit]] entspreche; allerdings gibt es auch Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang mit einem [[Immundefekt]],<ref>{{Internetquelle |url=http://fruittimes.cas.psu.edu/FT2601.html#Colony |titel=Colony Collapse Disorder |werk=Fruit Times |datum=2007-01-23 |zugriff=2010-07-21 |sprache=englisch}}</ref> ähnlich dem [[AIDS]] beim Menschen, möglicherweise in Verbindung mit den oben erwähnten Belastungen, die das Immunsystem schwächten. Insbesondere, laut den Forschern der Gruppe an der Pennsylvania State University: „Die Größenordnung, in der infektiöses Material in den ausgewachsenen Bienen festgestellt wurde, deutet auf ein Beeinträchtigung des Immunsystems hin.“ Die Forscher wiesen weiter auf einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Infektion mit ''[[Varroamilbe]]n'' und CCD hin: Es könnte sein, dass eine Kombination von Milbenbefall, dem von diesen übertragenen ''Deformed Wing Virus'' und einer bakteriellen Infektion zu einem Ausfall des Immunsystems führt und eine Ursache für CCD sein könnte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sciencedaily.com/releases/2005/05/050517110843.htm |titel=Bee Mites Suppress Bee Immunity, Open Door For Viruses And Bacteria |zugriff=2010-07-21 |werk=ScienceDaily |sprache=englisch |datum=2005-05-18}}</ref> Diese Forschungsgruppe konzentriert sich Berichten zufolge auf die Suche nach möglichen viralen oder bakteriellen Erregern sowie Pilzbefall.<ref name=Prelim/> Nach neueren Erkenntnissen (September 2007) kommt das 2004 erstmals identifizierte [[Israel Acute Paralysis Virus]] (IAPV) als weitere mögliche Sekundärinfektion der Varroose hinzu:<ref name=IAPV/> Ein Forschungsteam von der Pennsylvania State University hat drei Jahre lang Proben aus gesunden und von CCD befallenen Bienenstöcken untersucht, sowie aus China importiertes [[Gelée Royale]] und offenbar gesunde Bienen aus Australien. Mit Hilfe einer neuen, schnellen Technik zur Genomsequenzierung gelang es ihnen, sämtliche Mikroorganismen zu erfassen, die in Honigbienen zu finden sind. Im Zuge der statistischen Auswertung aller Daten fanden sie einen Zusammenhang zwischen CCD und einem Organismus mit dem Namen Israeli Acute Paralysis Virus.


Untersuchungen aus 2008 der kanadischen Biologen Otterstatter und Thomson ([[University of Toronto]]) zeigten einen Zusammenhang mit dem Krankheitserreger ''Crithidia bombi'' (Flagellaten aus der Klasse der [[Kinetoplastea]]), der vorwiegend bei zur Bestäubung von Nahrungs-Gemüse wie [[Gurken]] oder [[Tomaten]] verwendeten Bienen und Hummeln vorkommt. Die Biologen fanden bei wildlebenden Bienen und Hummeln, die nahe bei den Gewächshäusern lebten, eine erhöhte Anzahl der ''Crithidia''–Erreger. Ein Rechenmodell über die Verbreitung der Crithidien beim Kontakt von aus Gewächshäusern entwichenen Hautflüglern mit ihren wildlebenden Verwandten zeigte genau das in den USA beobachtete, epidemieartige Ansteigen der Fallzahlen <ref>Otterstatter, M. C., Thomson, J. D.: ''Does Pathogen Spillover from Commercially Reared Bumble Bees Threaten Wild Pollinators?'' In: ''Public Library of Science One'' 3, e2771, 2008.</ref><ref>Osterkamp, J.: ''Insektensterben – Zuchthummel mit Kollateralschaden'', In: ''SpektrumDirekt'', Ausgabe 24. Juli 2008</ref>.
Untersuchungen aus 2008 der kanadischen Biologen Otterstatter und Thomson ([[University of Toronto]]) zeigten einen Zusammenhang mit dem Krankheitserreger ''Crithidia bombi'' (Flagellaten aus der Klasse der [[Kinetoplastea]]), der vorwiegend bei zur Bestäubung von Nahrungs-Gemüse wie [[Gurken]] oder [[Tomaten]] verwendeten Bienen und Hummeln vorkommt. Die Biologen fanden bei wildlebenden Bienen und Hummeln, die nahe bei den Gewächshäusern lebten, eine erhöhte Anzahl der ''Crithidia''–Erreger. Ein Rechenmodell über die Verbreitung der Crithidien beim Kontakt von aus Gewächshäusern entwichenen Hautflüglern mit ihren wildlebenden Verwandten zeigte genau das in den Vereinigten Staaten beobachtete epidemieartige Ansteigen der Fallzahlen.<ref>{{Literatur |Autor=Michael C. Otterstatter, James D. Thomson |Titel=[http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0002771 Does Pathogen Spillover from Commercially Reared Bumble Bees Threaten Wild Pollinators?] |Sammelwerk=PPLoS one |Band=3 Nummer=7 |Seiten=e2771 |Jahr=2008 |DOI=10.1371/journal.pone.0002771}}</ref><ref>Jan Osterkamp: ''Zuchthummel mit Kollateralschaden.'' In: ''spektrumdirekt.'' 23. Juli 2008.</ref>


Eine andere Theorie nimmt an, dass möglicherweise einige Imker bekannte Bienenkrankheiten wie [[Faulbrut]] oder [[Nosemose]] nicht als solche identifizieren konnten. Die in Spanien Ende 2005 erstmals in Europa nachgewiesene Infektion westlicher Honigbienen mit ''Nosema ceranae'', einer zuvor nicht vom klassischen Erreger unterscheidbaren, aber offenbar virulenteren Nosema-Art, wurde von einigen Forschern mit dem gleichzeitig in Spanien grassierenden Bienensterben in Verbindung gebracht.<ref>Näheres und Quellen vgl. im Artikel [[Nosemose]].</ref> Die beschriebenen Symptome erinnern stark an CCD. In den USA wurden bei Untersuchungen betroffener Völker jedoch keine Infektionskrankheiten gefunden und es gilt daher momentan als recht unwahrscheinlich, dass CCD durch bekannte (und mittlerweile gut diagnostizierbare) Bienenkrankheiten hervorgerufen wird, zumal sich deren klassische Symptome von denen der CCD unterscheiden.
Eine andere Theorie nimmt an, dass möglicherweise einige Imker bekannte Bienenkrankheiten wie [[Faulbrut]] oder [[Nosemose]] nicht als solche identifizieren konnten. Die in Spanien Ende 2005 erstmals in Europa nachgewiesene Infektion westlicher Honigbienen mit ''Nosema ceranae'', einer zuvor nicht vom klassischen Erreger unterscheidbaren, aber offenbar virulenteren Nosema-Art, wurde von einigen Forschern mit dem gleichzeitig in Spanien grassierenden Bienensterben in Verbindung gebracht.<ref>Näheres und Quellen siehe im Artikel [[Nosemose]].</ref> Die beschriebenen Symptome erinnern stark an CCD. In den Vereinigten Staaten wurden bei Untersuchungen betroffener Völker jedoch keine Infektionskrankheiten gefunden und es gilt daher momentan als recht unwahrscheinlich, dass CCD durch bekannte (und mittlerweile gut diagnostizierbare) Bienenkrankheiten hervorgerufen wird, zumal sich deren klassische Symptome von denen der CCD unterscheiden.


Wenn ein Bienenvolk zugrunde geht, während andere, gesunde Völker in der Nähe sind (wie das in Imkereibetrieben normalerweise der Fall ist), dringen die gesunden Völker in den Stock des sterbenden Volks ein, um seine Vorräte zu stehlen. Wären die Vorräte des sterbenden Volks mit natürlichen oder künstlichen Toxinen kontaminiert, dann würde das sich ergebende Muster von vormals gesunden Völkern, die in der Nähe eines sterbenden Volks selbst krank werden, den Eindruck einer ansteckenden Krankheit hervorrufen. Bei Fällen von CCD wird jedoch oft davon berichtet, dass die Vorräte sterbender Völker nicht geraubt werden. Das deutet darauf hin, dass ein ''ansteckender'' Faktor an CCD ''nicht'' beteiligt sein kann.
Wenn ein Bienenvolk zugrunde geht, während andere, gesunde Völker in der Nähe sind (wie das in Imkereibetrieben normalerweise der Fall ist), dringen die gesunden Völker in den Stock des sterbenden Volks ein, um seine Vorräte zu stehlen. Wären die Vorräte des sterbenden Volks mit natürlichen oder künstlichen Toxinen kontaminiert, dann würde das sich ergebende Muster von vormals gesunden Völkern, die in der Nähe eines sterbenden Volks selbst krank werden, den Eindruck einer ansteckenden Krankheit hervorrufen. Bei Fällen von CCD wird jedoch oft davon berichtet, dass die Vorräte sterbender Völker nicht geraubt werden. Das deutet darauf hin, dass ein ansteckender Faktor an CCD nicht beteiligt sein kann.


=== Giftige Pflanzen ===
=== Giftige Pflanzen ===


Der Nektar (manchmal sogar der Pollen) bestimmter Pflanzen wie [[Rhododendron]], [[Azalee]], [[Passionsblumen]], [[Mandel]]bäumen, [[Eisenhut]], [[Nieswurz]], [[Aronstabgewächse]], [[Seifenbaumgewächse]], [[Carolina-Jasmin]], ''[[Aloe littoralis]]'', [[Oleander]] und ''[[Chamaecrista fasciculata]]'' wirkt bekanntermaßen leicht toxisch bis giftig auf Bienen (und Menschen). Zu den toxischen Substanzen im Nektar dieser Arten zählen [[Alkaloid]]e, [[Anthrachinon]]e sowie Grayanotoxin aus der Stoffgruppe der [[Terpene#Diterpene|Diterpene]]. ''[[Catalpa speciosa]]'' (die auf Bienen mild bis stark berauschend wirkt). Honig aus ''[[Lorbeerrosen]]'' kann Krankheit und sogar den Tod hervorrufen. Der Nektar des neuseeländischen Wharangi-Buschs, ''Melicope ternata'', führt ebenfalls zu toxischem Honig, der schon Todesfälle verursachte. ''[[Stechäpfel]]'', die [[Schwarze Tollkirsche]], [[Schwarzes Bilsenkraut]] (''Hyoscyamus niger'') und ''Serjania lethalis'' (eine brasilianische Liane, die zur Herstellung von Fischgift verwendet wird) hinterlassen im Honig ebenfalls Toxine in gefährlicher bis tödlicher Konzentration. Klimatische oder kulturelle Veränderungen oder andere Umweltfaktoren haben möglicherweise dazu geführt, dass diese Pflanzenarten Bienen und andere Nektarsammler neuerdings stärker gefährden als früher. Denkbar wäre beispielsweise, dass sich die Verbreitung solcher Pflanzen verändert hat (sowohl aufgrund natürlicher Ursachen als auch infolge ihrer Verwendung zur Dekoration), oder dass infolge des mobilen Einsatzes der Bienenstöcke die Wahrscheinlichkeit gestiegen ist, dass Bienen auf derartige Pflanzen treffen. Auch ein Mangel an alternativen Nektarquellen könnte Bienen dazu veranlassen, Pflanzen anzufliegen, die sie sonst meiden würden.
Der Nektar (manchmal sogar der Pollen) bestimmter Pflanzen wie [[Rhododendron]], [[Azalee]], [[Passionsblumen]], [[Mandel]]bäumen, [[Eisenhut]], [[Nieswurz]], [[Aronstabgewächse]], [[Seifenbaumgewächse]], [[Carolina-Jasmin]], ''[[Aloe littoralis]]'', [[Oleander]] und ''[[Chamaecrista fasciculata]]'' wirkt bekanntermaßen leicht toxisch bis giftig auf Bienen (und Menschen). Zu den toxischen Substanzen im Nektar dieser Arten zählen [[Alkaloid]]e, [[Anthrachinon]]e sowie Grayanotoxin aus der Stoffgruppe der [[Terpene#Diterpene|Diterpene]]. ''[[Catalpa speciosa]]'' (die auf Bienen mild bis stark berauschend wirkt). Honig aus [[Lorbeerrosen]] kann Krankheit und sogar den Tod hervorrufen. Der Nektar des neuseeländischen Wharangi-Buschs, ''Melicope ternata'', führt ebenfalls zu toxischem Honig, der schon Todesfälle verursachte. [[Stechäpfel]], [[Schwarze Tollkirsche]], [[Schwarzes Bilsenkraut]] (''Hyoscyamus niger'') und ''Serjania lethalis'' (eine brasilianische [[Liane (Pflanze)|Liane]], die zur Herstellung von Fischgift verwendet wird) hinterlassen im Honig ebenfalls Toxine in gefährlicher bis tödlicher Konzentration. Klimatische oder kulturelle Veränderungen oder andere Umweltfaktoren haben möglicherweise dazu geführt, dass diese Pflanzenarten Bienen und andere Nektarsammler neuerdings stärker gefährden als früher. Denkbar wäre beispielsweise, dass sich die Verbreitung solcher Pflanzen verändert hat (sowohl aufgrund natürlicher Ursachen als auch infolge ihrer Verwendung zur Dekoration), oder dass infolge des mobilen Einsatzes der Bienenstöcke die Wahrscheinlichkeit gestiegen ist, dass Bienen auf derartige Pflanzen treffen. Auch ein Mangel an alternativen Nektarquellen könnte Bienen dazu veranlassen, Pflanzen anzufliegen, die sie sonst meiden würden.


=== Genetisch veränderte Nutzpflanzen ===
=== Genetisch veränderte Nutzpflanzen ===


Die möglichen Auswirkungen des Pollens oder Nektars von [[Gentechnisch verändertes Lebensmittel|gentechnisch veränderten Pflanzensorten]], insbesondere solchen, welche das Toxin des ''[[Bacillus thuringiensis]]'' (Bt) produzieren, wurden noch nicht sehr intensiv untersucht. Es handelt sich im Wesentlichen um genetisch veränderte [[Mais]]- und [[Tabak]]sorten. Diese Pflanzen werden von Honigbienen nicht bevorzugt aufgesucht, sondern höchstens dann, wenn keine andere Nahrung zur Verfügung steht. Vom Mais sammeln sie dann nur den Pollen, während sie Tabakblüten überhaupt kaum aufsuchen. Baumwollpflanzen bilden dagegen eine wichtige Nektarquelle, doch abgesehen von der Wirkung von Insektiziden, die während der Blütezeit ausgebracht wurden, gibt es kaum Hinweise auf eine toxische Wirkung genmanipulierter Baumwollpflanzen auf Bienen. Darüber hinaus wirkt Bt auf Insekten als Larvengift, während bei CCD gerade nicht die Larven, sondern die ausgewachsenen Bienen verschwinden. Dem gegenüber steht die Aussage des DBIB (Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund) vor dem Agrarausschuss des Deutschen Bundestages <ref>http://www.bundestag.de/ausschuesse/a10/anhoerungen/a10_28/16_10_242-D.pdf </ref>, dass Bt nur von den erwachsenen Bienen aufgenommen wird und dort den Darm schädigt. Da die Larven von den adulten Bienen gefüttert werden, diese also als „[[Vorkoster]]“ fungieren, kommen sie mit den Pollen gar nicht in Berührung. Trotzdem betrachtet man einen Zusammenhang mit genmanipulierten Pflanzensorten derzeit als sehr unwahrscheinlich.
Die möglichen Auswirkungen des Pollens oder Nektars von [[Gentechnisch verändertes Lebensmittel|gentechnisch veränderten Pflanzensorten]], insbesondere solchen, welche das Toxin des ''[[Bacillus thuringiensis]]'' (Bt) produzieren, wurden noch nicht sehr intensiv untersucht. Es handelt sich im Wesentlichen um genetisch veränderte [[Mais]]- und [[Tabak]]sorten. Diese Pflanzen werden von Honigbienen nicht bevorzugt aufgesucht, sondern höchstens dann, wenn keine andere Nahrung zur Verfügung steht. Vom Mais sammeln sie dann nur den Pollen, während sie Tabakblüten überhaupt kaum aufsuchen. Baumwollpflanzen bilden dagegen eine wichtige Nektarquelle, doch abgesehen von der Wirkung von Insektiziden, die während der Blütezeit ausgebracht wurden, gibt es kaum Hinweise auf eine toxische Wirkung genmanipulierter Baumwollpflanzen auf Bienen. Darüber hinaus wirkt Bt auf Insekten als Larvengift, während bei CCD gerade nicht die Larven, sondern die ausgewachsenen Bienen verschwinden. Dem gegenüber steht die Aussage des DBIB (Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund) vor dem Agrarausschuss des Deutschen Bundestages,<!--<ref>http://www.bundestag.de/ausschuesse/a10/anhoerungen/a10_28/16_10_242-D.pdf</ref> Quelle nicht verfügbar --> dass Bt nur von den erwachsenen Bienen aufgenommen wird und dort den Darm schädigt. Da die Larven von den adulten Bienen gefüttert werden, diese also als „[[Vorkoster]]“ fungieren, kommen sie mit den Pollen gar nicht in Berührung. Trotzdem betrachtet man einen Zusammenhang mit genmanipulierten Pflanzensorten derzeit als sehr unwahrscheinlich.


Forschungsergebnisse von Schur et al. <ref>Schur, A.; Tornier, I. und Neumann C. (2000, Bt-Mais und non Bt-Mais: Vergleichende Untersuchungen an Honigbienen (Tunnelfeldversuch). 47. Jahrestreffen der Bienenforschungsinstitute, 3.–5. April 2000, Blaubeuren</ref> ergaben, dass Maispollen, die Gene zur Produktion von Bt enthalten, möglicherweise die Abwehrkräfte erwachsener Honigbienen gegenüber gewöhnlichen Krankheitserregern wie der [[Nosemose]] apis (in Abgrenzung zur hochpathogenen Nosemose ceranae) schwächen. In Abwesenheit einer solchen Infektion waren jedoch keine Beeinträchtigungen feststellbar: „D.h., dass gesunde Bienenvölker selbst bei extremer Exposition mit Bt-Maispollen über einen Zeitraum von sechs Wochen durch das Toxin in keiner der untersuchten Vitalfunktionen Volksstärke, Sammelaktivität, Brutpflegeaktivität und Entwicklung beeinträchtigt werden.“<ref>{{cite web |url=http://www.biosicherheit.de/de/sicherheitsforschung/68.doku.html |title="Auswirkungen von Bt-Maispollen auf die Honigbiene" |accessdate=2007-03-23 |date=2005-10-12 }}</ref>. Dazu muss man jedoch wissen, dass die „gesunden“ Bienen in diesem Falle vorab mit Antibiotika behandelt worden waren <ref>http://www.biosicherheit.de/de/sicherheitsforschung/68.doku.html</ref> und deshalb eine Übertragung auf natürliche Population in Zweifel zu ziehen ist <ref>http://www.bundestag.de/ausschuesse/a10/anhoerungen/a10_28/16_10_242-D.pdf</ref>. Im Vorabbericht<ref name=CCDWG>[http://www.ento.psu.edu/MAAREC/pressReleases/ColonyCollapseDisorderWG.html Colony Collapse Disorder Working Group]</ref> zur ''Fall Dwindle Disease'' ([[Englische Sprache|engl.]] „herbstliche Verschwinde-Krankheit“)<ref name = Prelim/> wies die ''Colony Collapse Disorder Working Group'' darauf hin, dass „sich bei allen untersuchten Individuen Nosema-Sporen im Inhalt des Rektums fanden. Die Stacheldrüsen vieler untersuchter Bienen trugen eindeutig Narben markanter schwarzer ‚Flecken‘; solche punktförmigen Verfärbungen sind Anzeichen einer Immunreaktion auf einen Krankheitserreger.“ Falls die Bienen in [[Pennsylvania]] Maispollen gesammelt haben sollten, der Bt-Toxin-enthielt, führte dies möglicherweise zu einer Wechselwirkung mit ''Nosema'', die zum Auftreten von CCD in diesen Stöcken beitrug. Allerdings gibt es weder hier noch bei irgendwelchen anderen von CCD betroffenen Stöcken Hinweise darauf, dass sie jemals Maispollen gesammelt hätten. CCD trat – wenigstens in den USA – vielmehr fast ausschließlich an Orten auf, wo kein genmanipulierter Mais angebaut wird. Auch waren Bienen aus anderen Gebieten außerhalb von Pennsylvania nicht signifikant mit ''Nosema'' infiziert. Selbst wenn also ein solcher Zusammenhang mit genmanipulierten Nutzpflanzen bestehen sollte, könnte dieser höchstens bei einer sehr geringen Zahl der bekannt gewordenen Fälle von CCD eine Rolle gespielt haben.
Forschungsergebnisse von Schur und Kollegen ergaben, dass Maispollen, die Gene zur Produktion von Bt enthalten, möglicherweise die Abwehrkräfte erwachsener Honigbienen gegenüber gewöhnlichen Krankheitserregern wie der [[Nosemose]] apis (in Abgrenzung zur hochpathogenen Nosemose ceranae) schwächen.<ref>{{Literatur |Autor=A. Schur, I. Tornier, C. Neumann |Titel=Bt-Mais und non Bt-Mais: Vergleichende Untersuchungen an Honigbienen (Tunnelzeltversuch) |Sammelwerk=Apidologie |Band=31 |Jahr=2000 |Seiten=616–617}}</ref> In Abwesenheit einer solchen Infektion waren jedoch keine Beeinträchtigungen feststellbar: „D.h., dass gesunde Bienenvölker selbst bei extremer Exposition mit Bt-Maispollen über einen Zeitraum von sechs Wochen durch das Toxin in keiner der untersuchten Vitalfunktionen Volksstärke, Sammelaktivität, Brutpflegeaktivität und Entwicklung beeinträchtigt werden.“<ref name="biosicherheit931">{{Internetquelle |url=http://www.biosicherheit.de/projekte/931.auswirkungen-maispollen-honigbiene.html |titel=Auswirkungen von Bt-Maispollen auf die Honigbiene |zugriff=2007-03-23 |datum=2005-10-12 |werk=bioSicherheit}}</ref> Dazu muss man jedoch wissen, dass die „gesunden“ Bienen in diesem Falle vorab mit Antibiotika behandelt worden waren<ref name="biosicherheit931"/> und deshalb eine Übertragung auf natürliche Population in Zweifel zu ziehen ist.<!-- <ref>http://www.bundestag.de/ausschuesse/a10/anhoerungen/a10_28/16_10_242-D.pdf</ref> Quelle nicht verfügbar --> Im Vorabbericht ''Fall Dwindle Disease'' ([[Englische Sprache|engl.]] „herbstliche Schwund-Krankheit“)<ref name=Prelim/> wies die ''Colony Collapse Disorder Working Group'' darauf hin, dass „sich bei allen untersuchten Individuen Nosema-Sporen im Inhalt des Rektums fanden. Die Stacheldrüsen vieler untersuchter Bienen trugen eindeutig Narben markanter schwarzer ‚Flecken‘; solche punktförmigen Verfärbungen sind Anzeichen einer Immunreaktion auf einen Krankheitserreger.“ Falls die Bienen in [[Pennsylvania]] Maispollen gesammelt haben sollten, der Bt-Toxin enthielt, führte dies möglicherweise zu einer Wechselwirkung mit ''Nosema'', die zum Auftreten von CCD in diesen Stöcken beitrug. Allerdings gibt es weder hier noch bei irgendwelchen anderen von CCD betroffenen Stöcken Hinweise darauf, dass sie jemals Maispollen gesammelt hätten. CCD trat – wenigstens in den Vereinigten Staaten – vielmehr fast ausschließlich an Orten auf, wo kein genmanipulierter Mais angebaut wird. Auch waren Bienen aus anderen Gebieten außerhalb von Pennsylvania nicht signifikant mit ''Nosema'' infiziert. Selbst wenn also ein solcher Zusammenhang mit genmanipulierten Nutzpflanzen bestehen sollte, könnte dieser höchstens bei einer sehr geringen Zahl der bekannt gewordenen Fälle von CCD eine Rolle gespielt haben.


Auch über einen etwaigen Zusammenhang mit Maissirup, der aus genetisch veränderten Maissorten hergestellt wurde, liegen bislang keine veröffentlichten Untersuchungsergebnisse vor.
Auch über einen etwaigen Zusammenhang mit Maissirup, der aus genetisch veränderten Maissorten hergestellt wurde, liegen bislang keine veröffentlichten Untersuchungsergebnisse vor.


=== Mobilfunk ===
=== Mobilfunk ===
In den Jahren 2005<ref name=agbi2005/> und 2006<ref name=agbi2006/> wurden bei Studien der ''Arbeitsgruppe Bildungsinformatik'' an der [[Universität Koblenz-Landau]] Basisstationen von preiswerten schnurlosen [[Digital Enhanced Cordless Telecommunications|DECT]]-Telefonen zur Untersuchung von gepulster elektromagnetischer Strahlung direkt im [[Bienenstock|Beutenboden]] von Bienenvölkern eingebaut. Dabei konnten negative Auswirkungen auf das Rückfinde- und damit Lernverhalten von Flugbienen der Versuchsvölker festgestellt werden. Die DECT-Technik (Frequenzen, Modulation) ist auch näherungsweise mit der [[Mobilfunk]]technik vergleichbar. Allerdings sollte dieser Versuchsaufbau primär den Nachweis erbringen, dass Honigbienen als so genannte Bioindikatoren für solche elektromagnetische Strahlungen mit geringer Energie (unterhalb einer thermischen Wirkung) geeignet sind und sekundär die Wirkung auf das Lernverhalten der Bienen zeigen. Es war nicht Ziel der Studien, eine mögliche Ursache für CCD zu ermitteln.<ref name=agbi2005>{{Internetquelle |autor=H. Stever u.&nbsp;a. |url=http://agbi.uni-landau.de/material_download/elmagexp_bienen_05.pdf |titel=Verhaltensänderung unter elektromagnetischer Exposition. Pilotstudie 2005 |format=PDF |hrsg=Arbeitsgruppe Bildungsinformatik an der Universität Koblenz-Landau |datum=2005-00-00 |zugriff=2010-07-21}}</ref><ref name=agbi2006>{{Internetquelle |autor=H. Stever u.&nbsp;a. |url=http://agbi.uni-landau.de/material_download/elmagexp_bienen_06.pdf |titel=Verhaltensänderung der Honigbiene Apis mellifera unter elektromagnetischer Exposition. Folgeversuch 2006 |format=PDF |hrsg=Arbeitsgruppe Bildungsinformatik an der Universität Koblenz-Landau |datum=2006-00-00 |zugriff=2010-07-21}}</ref>

In den Jahren 2005<ref name=agbi2005/> und 2006<ref name=agbi2006/> wurden bei Studien der ''Arbeitsgruppe Bildungsinformatik'' an der [[Universität Koblenz-Landau]] Basisstationen von preiswerten schnurlosen [[DECT]]-Telefonen zur Untersuchung von gepulster elektromagnetischer Strahlung direkt im [[Bienenstock|Beutenboden]] von Bienenvölkern eingebaut. Dabei konnten negative Auswirkungen auf das Rückfinde- und damit Lernverhalten von Flugbienen der Versuchsvölker festgestellt werden. Die DECT-Technik (Frequenzen, Modulation) ist auch näherungsweise mit der [[Mobilfunk]]technik vergleichbar. Allerdings sollte dieser Versuchsaufbau primär den Nachweis erbringen, dass Honigbienen als sogenannte Bioindikatoren für solche elektromagnetische Strahlungen mit geringer Energie (unterhalb einer thermischen Wirkung) geeignet sind und sekundär die Wirkung auf das Lernverhalten der Bienen zeigen. Es war nicht Ziel der Studien, eine mögliche Ursache für CCD zu ermitteln.<ref name=agbi2005>H. Stever, J. Kuhn, C. Otten, B. Wunder, W. Harst: [http://agbi.uni-landau.de/material_download/elmagexp_bienen_05.pdf ''Verhaltensänderung unter elektromagnetischer Exposition - Pilotstudie 2005.'' (PDF)] Arbeitsgruppe Bildungsinformatik an der [[Universität Koblenz-Landau]].</ref><ref name=agbi2006>H. Stever, S. Kimmel, W. Harst, J. Kuhn, C. Otten, B. Wunder: [http://agbi.uni-landau.de/material_download/elmagexp_bienen_06.pdf ''Verhaltensänderung der Honigbiene Apis mellifera unter elektromagnetischer Exposition - Folgeversuch 2006.'' (PDF)] Arbeitsgruppe Bildungsinformatik an der [[Universität Koblenz-Landau]].</ref>


=== Varroose ===
=== Varroose ===

Eine weitere mögliche Ursache für das Bienensterben ist die [[Varroamilbe]], im Gegensatz zu früheren Jahren ist anscheinend die Empfindlichkeit der Bienenvölker gegenüber diesem Parasitenbefall gestiegen. Verantwortlich dafür könnte das Eindringen von Keimen in die Bissstellen sein, beispielsweise Viren - siehe auch weiter oben.
Eine weitere mögliche Ursache für das Bienensterben ist die [[Varroamilbe]], im Gegensatz zu früheren Jahren ist anscheinend die Empfindlichkeit der Bienenvölker gegenüber diesem Parasitenbefall gestiegen. Verantwortlich dafür könnte das Eindringen von Keimen in die Bissstellen sein, beispielsweise Viren - siehe auch weiter oben.


Nach neueren Forschungsergebnissen liegt bei allen betroffenen Bienenvölkern eine gestörte Eiweißproduktion vor. Es wird vermutet, dass diese Störung von [[Picornaviren]], die unter anderem durch die Varroamilben übertragen werden, ausgelöst wird. Die gestörte Eiweißproduktion führt außerdem dazu, dass die Bienen anfälliger gegenüber anderen schädlichen Umwelteinflüssen werden <ref> [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,644685,00.html ''Gestörte Eiweißproduktion''] auf [[Spiegel Online]] vom 26.8.2009</ref><ref> [http://www.pnas.org/content/early/2009/08/21/0906970106.abstract?sid=bc628ded-7891-4c4a-9853-1445eb4646bf ''Changes in transcript abundance relating to colony collapse disorder in honey bees (Apis mellifera)''] auf [[PNAS]] vom 24.8.2009</ref>.
Nach neueren Forschungsergebnissen liegt bei allen betroffenen Bienenvölkern eine gestörte Eiweißproduktion vor. Es wird vermutet, dass diese Störung von [[Picornaviren]], die unter anderem durch die Varroamilben übertragen werden, ausgelöst wird. Die gestörte Eiweißproduktion führt außerdem dazu, dass die Bienen anfälliger gegenüber anderen schädlichen Umwelteinflüssen werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,644685,00.html |titel=Forscher finden Grund für Bienensterben |werk=Spiegel Online |datum=2009-08-25 |zugriff=2010-07-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Reed M. Johnson u.&nbsp;a. |Titel=[http://www.pnas.org/content/early/2009/08/21/0906970106.full.pdf Changes in transcript abundance relating to colony collapse disorder in honey bees (''Apis mellifera'')] |Sammelwerk=Proceedings of the National Academy of Sciences |Jahr=2009 |DOI=10.1073/pnas.0906970106}}</ref>


== Angebliches Zitat von Albert Einstein ==
== Angebliches Zitat von Albert Einstein ==
Im Zusammenhang mit dem Bienensterben wird oft eine Aussage zitiert, die von [[Albert Einstein]] stammen soll: ''"Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr"''. Laut Jerry Bromenshenk, Bienenforscher an der [[University of Montana]] in Missoula und Mitglied der amerikanischen CCD Working Group, hat eine Anfrage beim Einstein-Institut in Israel ergeben, dass das Zitat nicht von Einstein stammt. Es wäre, wie DIE ZEIT am 24. Mai 2007 in einem Beitrag schreibt,<ref name="DieZeit"/> auch „biologischer Unsinn“:
Im Zusammenhang mit dem Bienensterben wird oft eine Aussage zitiert, die von [[Albert Einstein]] stammen soll: ''Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr''. Laut Jerry Bromenshenk, Bienenforscher an der [[University of Montana - Missoula|University of Montana]] in Missoula und Mitglied der amerikanischen CCD Working Group, hat eine Anfrage beim Einstein-Institut in Israel ergeben, dass das Zitat nicht von Einstein stammt. Es wäre, wie Die Zeit am 24. Mai 2007 in einem Beitrag schreibt, auch „biologischer Unsinn“:<ref name="DieZeit"/>
"''Erst die Europäer haben Honigbienen nach Amerika eingeschleppt, die 'white man’s flies'. Der Wind und Myriaden anderer Insekten sorgen ebenfalls dafür, dass Pflanzen Früchte tragen.''"
''Erst die Europäer haben Honigbienen nach Amerika eingeschleppt, die ‚white man’s flies‘. Der Wind und Myriaden anderer Insekten sorgen ebenfalls dafür, dass Pflanzen Früchte tragen.''


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

<references/>
<references/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Mariano Higes et al.: ''Honeybee colony collapse due to Nosema ceranae in professional apiaries''. Environmental Microbiology Reports '''1''' (2009) 110-113.
* Mariano Higes u. a.: ''Honeybee colony collapse due to ''Nosema ceranae'' in professional apiaries.'' In: ''Environmental Microbiology Reports.'' 1, Nr.&nbsp;2, 2009, S.&nbsp;110–113, {{DOI|10.1111/j.1758-2229.2009.00014.x}}.


== Film ==
== Film ==
* ''Das Geheimnis des Bienensterbens.'' Fernseh-Dokumentation, Frankreich, Kanada, 2010, 89 Min., Regie: Mark Daniels, Produktion: [[arte]] France, deutsche Erstausstrahlung: 18. Mai 2010
* ''Das Geheimnis des Bienensterbens.'' Fernseh-Dokumentation, Frankreich, Kanada, 2010, 89 Min., Regie: Mark Daniels, Produktion: [[arte]], deutsche Erstausstrahlung: 18. Mai 2010
** [http://www.arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/Das-Geheimnis-des-Bienensterbens/3166056.html Themenschwerpunkt]
** [http://www.arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/Das-Geheimnis-des-Bienensterbens/3166056.html ''Das Geheimnis des Bienensterbens.''] In: ''arte.tv.'' (Themenschwerpunkt)


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* Petra Steinberger: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/570/326434/text/ Das spurlose Sterben] in der SZ vom 12. März 2007
* Petra Steinberger: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/raetselhafter-exitus-der-bienen-das-spurlose-sterben-1.911906 ''Das spurlose Sterben.''] In: ''sueddeutsche.de.'' 12. März 2007.
* [[:n:Rätselhaftes Verschwinden von Honigbienen in 24 US-Bundesstaaten|Rätselhaftes Verschwinden von Honigbienen in 24 US-Bundesstaaten]] [[Wikinews]] (27. Februar 2007)
* [[:n:Rätselhaftes Verschwinden von Honigbienen in 24 US-Bundesstaaten|Rätselhaftes Verschwinden von Honigbienen in 24 US-Bundesstaaten]] In: ''[[Wikinews]].'' 27. Februar 2007.
* [http://gruppen.greenpeace.de/aachen/gentechnik.html Gentechnik – alles unter Kontrolle?] Greenpeace Gruppe Aachen
* [http://gruppen.greenpeace.de/aachen/gentechnik.html ''Gentechnik – alles unter Kontrolle?''] In: ''Greenpeace Gruppe Aachen.
* [http://www.nzz.ch/2007/03/25/ws/articleF1I4X.html Schweizer Bienen leben länger] keine direkte Gefahr für die europäischen Bienen
* Atlant Bieri: [http://www.nzz.ch/2007/03/25/ws/articleF1I4X.html ''Schweizer Bienen leben länger.''] In: ''NZZ am Sonntag.'' 25. März 2007.
* [http://www.vdrb.ch/ Verband der deutschweizerischen und rätoromanischen Bienenzüchtervereine] Informationen zu Hintergründen des Bienensterbens des vergangenen Winters
* Verein deutschweizerischer und rätoromanischen Bienenzüchtervereine (Hrsg.): [http://www.vdrb.ch/fileadmin/user_upload/pdf/Voelkersterben_2009_2010_Pressetext.pdf ''Neueste Zahlen zum Bienensterben.''] (PDF, Pressemitteilung zu Hintergründen des Bienensterbens im Winter 2009/10).
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25084/1.html Sind die Handys am Bienensterben schuld?] [[Telepolis]]
* Florian Rötzer: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25084/1.html ''Sind die Handys am Bienensterben schuld?''] In: ''Telepolis.'' 16. April 2007.
* Martin Kotynek: [http://www.sueddeutsche.de/,tt6m2/wissen/artikel/419/120268/ Honig saugen aus dem Bienensterben] in der SZ vom 27. Juni 2007
* Martin Kotynek: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/raetselhaftes-phaenomen-honig-saugen-aus-dem-bienensterben-1.913051 ''Honig saugen aus dem Bienensterben.''] In: ''sueddeutsche.de.'' 27. Juni 2007.
* [http://www.geo.de/GEO/natur/tiere/54541.html?t=print Sterben im Stock - Verursachen Milben den rätselhaften Bienentod in den USA?] GEO Magazin Nr. 8/07
* [http://www.geo.de/GEO/natur/tiere/54541.html ''Sterben im Stock. Verursachen Milben den rätselhaften Bienentod in den USA?''] In: ''[[Geo (Zeitschrift)|Geo]].'' Nr.&nbsp;8, 2007.
* [http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/natur/tiere-parasit-verursacht-mysterioeses-bienensterben_aid_390098.html Focus Online (13.04.2009): Parasit verursacht mysteriöses Bienensterben]
* [http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/natur/tiere-parasit-verursacht-mysterioeses-bienensterben_aid_390098.html ''Parasit verursacht mysteriöses Bienensterben.''] In: ''Focus Online.'' 15. April 2009.


[[Kategorie:Bienenkrankheit]]
[[Kategorie:Bienenkrankheit]]

Version vom 21. Juli 2010, 19:40 Uhr

Als Colony Collapse Disorder (CCD; englisch, etwa „Völkerkollaps“) bezeichnet man ein in den letzten Jahren in verschiedenen Weltgegenden beobachtetes massives und in dieser Form bislang unerklärliches Bienensterben.

Es handelt sich um ein Massensterben von Honigbienen, das durch den plötzlichen und scheinbar grundlosen Zusammenbruch der Völker ohne vorausgehende Krankheitssymptomatik charakterisiert ist. Symptome sind das Fehlen aller erwachsenen Bienen im Stock, wobei jedoch keine toten Tiere in der näheren Umgebung zu finden sind. Die Brut, junge Bienen, Honig und Pollen sind dagegen noch vorhanden. Die erwachsenen Bienen fliegen ohne erkennbaren Grund aus dem Stock und sterben. Die Ursache dieses Verschwindens ist bislang ungeklärt; bisher konnte es noch mit keinem Krankheitserreger in Verbindung gebracht werden.

Über den Winter 2006/2007 breitete sich dieses mysteriöse Bienensterben massiv in den Vereinigten Staaten aus, mit Verlusten von bis zu 80 Prozent aller Bienenvölker.[1] Im März 2007 waren die Hälfte aller Bundesstaaten davon betroffen. Einzelberichte gab es teilweise auch schon Jahre zuvor aus Europa und Indien.

Aufgrund der entscheidenden Bedeutung der Honigbiene bei der Bestäubung zahlreicher Nutzpflanzenarten wurde bei einer weiteren Ausbreitung und einem Andauern des Bienensterbens vermutet, dass es zu Engpässen und Ausfällen in der Versorgung mit bestimmten wichtigen Lebensmitteln kommen könnte. Betroffen wären in den Vereinigten Staaten beispielsweise der Anbau von Äpfeln, Birnen, zahlreichen Beerenarten wie Himbeeren, Erdbeeren, Johannis- und Stachelbeeren, Gurken, Kirschen, Kürbissen und Melonen, Mandeln, Pfirsichen, Sojabohnen und etwa 90 anderen Obst- und Gemüsearten gewesen. Ebenso betroffen wären bedeutende Futterpflanzen wie der Klee gewesen, nicht jedoch zum Beispiel die für die Viehhaltung so wichtige Luzerne, da diese fast ausschließlich von Hummeln bestäubt wird. Spätere Berichte zeigten, dass es nicht zu solchen massiven Ausfällen kam. So berichteten Mitte Mai 2007 die Los Angeles Times und das Wissenschaftsmagazin Science, dass Kaliforniens Farmer sogar deutlich höhere Ernten als im Vorjahr erwarten. Zudem hatten sich die Bestäubungsprämien mehr als verdoppelt, von 50 US-Dollar auf 125 US-Dollar und mehr pro Bienenvolk.[2]

Bei einem im April/Mai 2008 im Rheintal auftretenden Bienensterben von Tausenden von Bienenvölkern konnte als Ursache eindeutig das als Saatgutbeizmittel verwendete Pestizid Clothianidin nachgewiesen werden.[3] Dieses Insektizid gehört zur Wirkstoffgruppe der Neonicotinoide wie auch Thiametoxam und Imidacloprid. Letzteres wird weltweit in rund 120 Ländern mit einem Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro eingesetzt.

Mögliche Ursachen

Die genauen Mechanismen, die CCD verursachen, sind noch ungeklärt. Vermutet werden derzeit Zusammenhänge mit Krankheitserregern, Pestiziden, genetisch veränderte Nutzpflanzen und/oder der Varroamilbe. Es ist derzeit nicht bekannt, ob es eine monokausale Ursache gibt oder eine Kombination mehrerer Faktoren verantwortlich ist; ebenso wenig ist geklärt, ob es sich tatsächlich um ein völlig neues Phänomen handelt oder um eine schon früher aufgetretene Erscheinung, die zuvor nur noch keine derartigen Ausmaße erreichte. Allerdings deutet das Auftreten von CCD an voneinander räumlich unabhängigen Stellen (z. B. USA, Schweiz) auf nur eine oder wenige Ursachen hin.[4]

Die Fachwelt ist sich jedoch auch einigermaßen einig, dass das Bienensterben kaum durch einen einzelnen Faktor ausgelöst wird. Wahrscheinlicher ist ein Zusammenspiel mehrerer Belastungen.

Derzeit stammen die meisten Informationen von der Colony Collapse Disorder Working Group, die im Wesentlichen an der Pennsylvania State University arbeitet. Ihr Vorab-Bericht zeigte einige Muster auf, gelangte aber nicht zu eindeutigen Schlussfolgerungen.[5] Jüngere Forschungen vor allem unter Ian Lipkin vom Center for Infection and Immunology an der Mailman School of Public Health, Diana Cox-Foster von der Pennsylvania State University, Jay Daniel Evans vom Bienenforschungslabor des US-Landwirtschaftsministeriums und Nancy A. Moran von der University of Arizona weisen einen statistischen Zusammenhang zwischen dem Auftreten des Israel Acute Paralysis Virus (IAPV) und dem Bienensterben auf.[6]

Unterernährung oder Fehlernährung

Eines dieser Muster bestand darin, dass alle in einer Vorab-Studie untersuchten, später abgestorbenen Bienenvölker zuvor unter „außergewöhnlichen Belastungen“ gelitten hatten, zumeist Nahrungsmangel und/oder Dürre;[5] entsprechend besteht zumindest die Möglichkeit, dass das Phänomen mit ernährungsbedingtem Stress zusammenhängt und bei gesunden, wohlgenährten Bienenvölkern nicht eintritt.

Einige Forscher brachten das Syndrom mit der Verfütterung von Maissirup (englisch: high fructose corn syrup, HFCS) zur Ergänzung der Wintervorräte in Verbindung. Unterschiede zwischen Maissirup aus verschiedenen Quellen könnte möglicherweise die Inkonsistenzen ihrer Ergebnisse erklären. Wäre dies jedoch der einzige Faktor, dann dürfte CCD ausschließlich in überwinternden Bienenstöcken auftreten, denen Maissirup verfüttert wurde. Es liegen aber zahlreiche Berichte über andere Fälle von CCD vor, bei denen die Imker keinen Maissirup verwendeten.

In diesem Zusammenhang ist auch die in den Vereinigten Staaten übliche Art der Imkerei zu nennen: In den Vereinigten Staaten gibt es Imkereien mit mehreren hunderten Bienenvölkern. Bienenvölker werden zwecks der kommerziellen Bestäubung von Nutzpflanzen durch das Land zu riesigen Monokulturen transportiert, die nur sehr einseitige Nahrung bieten. Sowohl die langen Reisen als auch die potenzielle Mangelernährung durch die Monokulturen sind Stressfaktoren, die das Bienensterben begünstigen könnten.

Pestizide

Eine der gängigeren allgemeinen Hypothesen sagt aus, CCD könnte möglicherweise durch den Einsatz von Pestiziden (mit-)verursacht werden. Allerdings konnten in Untersuchungen mehrerer, nicht zusammenhängender Ausbrüche keine gemeinsamen Umweltfaktoren gefunden werden.

Grundsätzlich könnten die von Imkern beobachteten Symptome wie Orientierungslosigkeit und unerklärliche Verhaltensänderungen durchaus für Pflanzenschutzmittel als Verursacher von CCD sprechen, da Pestizide, insbesondere Insektizide, als Nervengifte wirken. Besonders im Verdacht stand das von Bayer hergestellten Produkt Gaucho, das auf dem Wirkstoff Imidacloprid basiert, nachdem eine Untersuchung der französischen Regierung aus dem Jahr 2003 gezeigt hatte, dass Imidacloprid unter bestimmten Bedingungen zum Tod von Bienen führen kann.[7][8][9]

Die daraufhin von Umweltschützern und Imkern lange Zeit vehement vertretene Hypothese, derartige Pestizide seien als Hauptursache des Bienensterbens anzusehen, lässt sich jedoch nur sehr schwierig verifizieren. Erstens ist es aufgrund der Vielzahl der verwendeten Pestizide kaum möglich, gleichzeitig auf alle denkbaren Pestizide zu testen. Zweitens sind zahlreiche professionelle Imkereibetriebe hochgradig mobil und transportieren ihre Stöcke im Laufe einer Saison über weite Entfernungen, wobei die Bienenvölker an jedem Einsatzort einer unterschiedlichen Pestizidmischung ausgesetzt sein können. Drittens lagern die Bienen selbst sowohl Pollen als auch Honig für längere Perioden ein. Entsprechend können Tage und Monate vergehen, bis das möglicherweise kontaminierte Material schließlich an das Volk verfüttert wird, so dass es in diesen Fällen unmöglich ist, den Ausbruch von Symptomen mit einem Zeitpunkt in Zusammenhang zu bringen, an dem der Stock mit bestimmten Pestiziden in Kontakt geriet. Jedenfalls lässt sich eine Verbesserung hinsichtlich der Sterblichkeit von Bienenvölkern in Frankreich nicht feststellen, obwohl der Einsatz von Gaucho auf Mais und Sonnenblumen dort bereits seit 1999 auf Drängen der Imker verboten ist. Bei der heute in weiten Teilen Europas üblichen Anwendung als Saatbeize sind die betreffenden Substanzen im Übrigen ohnehin als nicht bienengefährlich eingestuft, da sich keine Auswirkungen nachweisen lassen.[10]

Pestizide auf den von Bienen aufgesuchten Futterpflanzen gelangen mit weit größerer Wahrscheinlichkeit mit den Pollen in den Stock als über den Nektar, denn der Pollen wird außen an der Biene transportiert, der Nektar aber innerlich, so dass die Biene stirbt, wenn er zu toxisch ist. Viele potenziell tödliche Substanzen, gleich ob natürlich oder künstlich, wirken jedoch gar nicht auf die erwachsenen Bienen, sondern primär auf die Brut. Bei CCD scheint aber gerade die Brut nicht betroffen zu sein. Bezeichnenderweise wird der Brut kein Honig verfüttert, während ausgewachsene Bienen sehr wenig Pollen verzehren. Dass bei der CCD-Symptomatik die ausgewachsenen Bienen sterben (beziehungsweise verschwinden), deutet darauf hin, dass etwaige Umweltschadstoffe oder Toxine sich am wahrscheinlichsten im Honig finden müssten.

Bislang beruht der Großteil der Evaluation einer möglichen Beteiligung von Pestiziden bei CCD auf Studien, die von den Imkern eingereicht wurden. Es scheint unumgänglich, in Zukunft Proben aus betroffenen Völkern direkt zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf den verbreiteten Einsatz systemischer Insektizide, die lange vor der Bestäubung auf den Ackerboden ausgebracht und dann von den Pflanzenzellen aufgenommen werden, einschließlich Pollen und Nektar. Es wurden jedoch noch keine detaillierten Untersuchungen der Toxikologie oder von etwaigen Pestizid-Rückständen im verbleibenden Honig oder Pollen verlassener Bienenstöcke veröffentlicht.

Viele von CCD betroffenen Imker berichten, dass sie in ihren Stöcken Antibiotika und Akarizide (gegen Milben) eingesetzt hatten. Bislang fand sich jedoch kein Hinweis auf einen einzelnen Wirkstoff, der als Auslöser für CCD in Betracht käme.[5] Es könnte allerdings sein, dass nicht alle in dieser Weise eingesetzten Chemikalien auf ihre Verträglichkeit für Honigbienen getestet wurden.

Eventuell fallen die Bienen neuen Pestizidvarianten auf Nikotin-Basis zum Opfer.[11] Ein im April/Mai 2008 auftretendes massives Bienensterben im Rheintal konnte allein auf einen solchen Wirkstoff mit dem Namen Clothianidin zurückgeführt werden. Hierbei wurde Maissamen mit dem Mittel gebeizt. Bei der Aussaat traten Stäube auf, die von den Bienen über Blüten in der Umgebung (Obstblüte, Löwenzahn, Raps) aufgenommen wurden. Es bestand ein sehr strenger zeitlicher Zusammenhang der Aussaat mit dem totalen Zusammenbruch bisher gesunder, starker Bienenvölker. Schließlich konnte in 29 von 30 Proben die Kontaktgiftwirkung in einem Biotest nachgewiesen werden. Weitere erste chemische Analysen bestätigten diesen unmittelbaren Zusammenhang von toten Bienen und dem Beizmittel.[3]

In Deutschland etwa stoppte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit am 15. Mai 2008[12] den Verkauf und die Anwendung von zunächst acht Saatgutbehandlungsmitteln, die gesamte Gruppe der Neonicotinoide – unter anderem ein Produkt von Bayer CropScience mit dem Namen „Poncho“ – die diesen Wirkstoff enthalten, hob aber das Ruhen der Zulassung von vier Beizmitteln am 25. Juni 2008 wieder auf, nachdem die Mittel modifiziert wurden.[13]

Krankheitserreger und Immunschwäche

Einige Forscher wiesen darauf hin, dass das Verbreitungsmuster dem einer Infektionskrankheit entspreche; allerdings gibt es auch Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang mit einem Immundefekt,[14] ähnlich dem AIDS beim Menschen, möglicherweise in Verbindung mit den oben erwähnten Belastungen, die das Immunsystem schwächten. Insbesondere, laut den Forschern der Gruppe an der Pennsylvania State University: „Die Größenordnung, in der infektiöses Material in den ausgewachsenen Bienen festgestellt wurde, deutet auf ein Beeinträchtigung des Immunsystems hin.“ Die Forscher wiesen weiter auf einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Infektion mit Varroamilben und CCD hin: Es könnte sein, dass eine Kombination von Milbenbefall, dem von diesen übertragenen Deformed Wing Virus und einer bakteriellen Infektion zu einem Ausfall des Immunsystems führt und eine Ursache für CCD sein könnte.[15] Diese Forschungsgruppe konzentriert sich Berichten zufolge auf die Suche nach möglichen viralen oder bakteriellen Erregern sowie Pilzbefall.[5] Nach neueren Erkenntnissen (September 2007) kommt das 2004 erstmals identifizierte Israel Acute Paralysis Virus (IAPV) als weitere mögliche Sekundärinfektion der Varroose hinzu:[6] Ein Forschungsteam von der Pennsylvania State University hat drei Jahre lang Proben aus gesunden und von CCD befallenen Bienenstöcken untersucht, sowie aus China importiertes Gelée Royale und offenbar gesunde Bienen aus Australien. Mit Hilfe einer neuen, schnellen Technik zur Genomsequenzierung gelang es ihnen, sämtliche Mikroorganismen zu erfassen, die in Honigbienen zu finden sind. Im Zuge der statistischen Auswertung aller Daten fanden sie einen Zusammenhang zwischen CCD und einem Organismus mit dem Namen Israeli Acute Paralysis Virus.

Untersuchungen aus 2008 der kanadischen Biologen Otterstatter und Thomson (University of Toronto) zeigten einen Zusammenhang mit dem Krankheitserreger Crithidia bombi (Flagellaten aus der Klasse der Kinetoplastea), der vorwiegend bei zur Bestäubung von Nahrungs-Gemüse wie Gurken oder Tomaten verwendeten Bienen und Hummeln vorkommt. Die Biologen fanden bei wildlebenden Bienen und Hummeln, die nahe bei den Gewächshäusern lebten, eine erhöhte Anzahl der Crithidia–Erreger. Ein Rechenmodell über die Verbreitung der Crithidien beim Kontakt von aus Gewächshäusern entwichenen Hautflüglern mit ihren wildlebenden Verwandten zeigte genau das in den Vereinigten Staaten beobachtete epidemieartige Ansteigen der Fallzahlen.[16][17]

Eine andere Theorie nimmt an, dass möglicherweise einige Imker bekannte Bienenkrankheiten wie Faulbrut oder Nosemose nicht als solche identifizieren konnten. Die in Spanien Ende 2005 erstmals in Europa nachgewiesene Infektion westlicher Honigbienen mit Nosema ceranae, einer zuvor nicht vom klassischen Erreger unterscheidbaren, aber offenbar virulenteren Nosema-Art, wurde von einigen Forschern mit dem gleichzeitig in Spanien grassierenden Bienensterben in Verbindung gebracht.[18] Die beschriebenen Symptome erinnern stark an CCD. In den Vereinigten Staaten wurden bei Untersuchungen betroffener Völker jedoch keine Infektionskrankheiten gefunden und es gilt daher momentan als recht unwahrscheinlich, dass CCD durch bekannte (und mittlerweile gut diagnostizierbare) Bienenkrankheiten hervorgerufen wird, zumal sich deren klassische Symptome von denen der CCD unterscheiden.

Wenn ein Bienenvolk zugrunde geht, während andere, gesunde Völker in der Nähe sind (wie das in Imkereibetrieben normalerweise der Fall ist), dringen die gesunden Völker in den Stock des sterbenden Volks ein, um seine Vorräte zu stehlen. Wären die Vorräte des sterbenden Volks mit natürlichen oder künstlichen Toxinen kontaminiert, dann würde das sich ergebende Muster von vormals gesunden Völkern, die in der Nähe eines sterbenden Volks selbst krank werden, den Eindruck einer ansteckenden Krankheit hervorrufen. Bei Fällen von CCD wird jedoch oft davon berichtet, dass die Vorräte sterbender Völker nicht geraubt werden. Das deutet darauf hin, dass ein ansteckender Faktor an CCD nicht beteiligt sein kann.

Giftige Pflanzen

Der Nektar (manchmal sogar der Pollen) bestimmter Pflanzen wie Rhododendron, Azalee, Passionsblumen, Mandelbäumen, Eisenhut, Nieswurz, Aronstabgewächse, Seifenbaumgewächse, Carolina-Jasmin, Aloe littoralis, Oleander und Chamaecrista fasciculata wirkt bekanntermaßen leicht toxisch bis giftig auf Bienen (und Menschen). Zu den toxischen Substanzen im Nektar dieser Arten zählen Alkaloide, Anthrachinone sowie Grayanotoxin aus der Stoffgruppe der Diterpene. Catalpa speciosa (die auf Bienen mild bis stark berauschend wirkt). Honig aus Lorbeerrosen kann Krankheit und sogar den Tod hervorrufen. Der Nektar des neuseeländischen Wharangi-Buschs, Melicope ternata, führt ebenfalls zu toxischem Honig, der schon Todesfälle verursachte. Stechäpfel, Schwarze Tollkirsche, Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) und Serjania lethalis (eine brasilianische Liane, die zur Herstellung von Fischgift verwendet wird) hinterlassen im Honig ebenfalls Toxine in gefährlicher bis tödlicher Konzentration. Klimatische oder kulturelle Veränderungen oder andere Umweltfaktoren haben möglicherweise dazu geführt, dass diese Pflanzenarten Bienen und andere Nektarsammler neuerdings stärker gefährden als früher. Denkbar wäre beispielsweise, dass sich die Verbreitung solcher Pflanzen verändert hat (sowohl aufgrund natürlicher Ursachen als auch infolge ihrer Verwendung zur Dekoration), oder dass infolge des mobilen Einsatzes der Bienenstöcke die Wahrscheinlichkeit gestiegen ist, dass Bienen auf derartige Pflanzen treffen. Auch ein Mangel an alternativen Nektarquellen könnte Bienen dazu veranlassen, Pflanzen anzufliegen, die sie sonst meiden würden.

Genetisch veränderte Nutzpflanzen

Die möglichen Auswirkungen des Pollens oder Nektars von gentechnisch veränderten Pflanzensorten, insbesondere solchen, welche das Toxin des Bacillus thuringiensis (Bt) produzieren, wurden noch nicht sehr intensiv untersucht. Es handelt sich im Wesentlichen um genetisch veränderte Mais- und Tabaksorten. Diese Pflanzen werden von Honigbienen nicht bevorzugt aufgesucht, sondern höchstens dann, wenn keine andere Nahrung zur Verfügung steht. Vom Mais sammeln sie dann nur den Pollen, während sie Tabakblüten überhaupt kaum aufsuchen. Baumwollpflanzen bilden dagegen eine wichtige Nektarquelle, doch abgesehen von der Wirkung von Insektiziden, die während der Blütezeit ausgebracht wurden, gibt es kaum Hinweise auf eine toxische Wirkung genmanipulierter Baumwollpflanzen auf Bienen. Darüber hinaus wirkt Bt auf Insekten als Larvengift, während bei CCD gerade nicht die Larven, sondern die ausgewachsenen Bienen verschwinden. Dem gegenüber steht die Aussage des DBIB (Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund) vor dem Agrarausschuss des Deutschen Bundestages, dass Bt nur von den erwachsenen Bienen aufgenommen wird und dort den Darm schädigt. Da die Larven von den adulten Bienen gefüttert werden, diese also als „Vorkoster“ fungieren, kommen sie mit den Pollen gar nicht in Berührung. Trotzdem betrachtet man einen Zusammenhang mit genmanipulierten Pflanzensorten derzeit als sehr unwahrscheinlich.

Forschungsergebnisse von Schur und Kollegen ergaben, dass Maispollen, die Gene zur Produktion von Bt enthalten, möglicherweise die Abwehrkräfte erwachsener Honigbienen gegenüber gewöhnlichen Krankheitserregern wie der Nosemose apis (in Abgrenzung zur hochpathogenen Nosemose ceranae) schwächen.[19] In Abwesenheit einer solchen Infektion waren jedoch keine Beeinträchtigungen feststellbar: „D.h., dass gesunde Bienenvölker selbst bei extremer Exposition mit Bt-Maispollen über einen Zeitraum von sechs Wochen durch das Toxin in keiner der untersuchten Vitalfunktionen Volksstärke, Sammelaktivität, Brutpflegeaktivität und Entwicklung beeinträchtigt werden.“[20] Dazu muss man jedoch wissen, dass die „gesunden“ Bienen in diesem Falle vorab mit Antibiotika behandelt worden waren[20] und deshalb eine Übertragung auf natürliche Population in Zweifel zu ziehen ist. Im Vorabbericht Fall Dwindle Disease (engl. „herbstliche Schwund-Krankheit“)[5] wies die Colony Collapse Disorder Working Group darauf hin, dass „sich bei allen untersuchten Individuen Nosema-Sporen im Inhalt des Rektums fanden. Die Stacheldrüsen vieler untersuchter Bienen trugen eindeutig Narben markanter schwarzer ‚Flecken‘; solche punktförmigen Verfärbungen sind Anzeichen einer Immunreaktion auf einen Krankheitserreger.“ Falls die Bienen in Pennsylvania Maispollen gesammelt haben sollten, der Bt-Toxin enthielt, führte dies möglicherweise zu einer Wechselwirkung mit Nosema, die zum Auftreten von CCD in diesen Stöcken beitrug. Allerdings gibt es weder hier noch bei irgendwelchen anderen von CCD betroffenen Stöcken Hinweise darauf, dass sie jemals Maispollen gesammelt hätten. CCD trat – wenigstens in den Vereinigten Staaten – vielmehr fast ausschließlich an Orten auf, wo kein genmanipulierter Mais angebaut wird. Auch waren Bienen aus anderen Gebieten außerhalb von Pennsylvania nicht signifikant mit Nosema infiziert. Selbst wenn also ein solcher Zusammenhang mit genmanipulierten Nutzpflanzen bestehen sollte, könnte dieser höchstens bei einer sehr geringen Zahl der bekannt gewordenen Fälle von CCD eine Rolle gespielt haben.

Auch über einen etwaigen Zusammenhang mit Maissirup, der aus genetisch veränderten Maissorten hergestellt wurde, liegen bislang keine veröffentlichten Untersuchungsergebnisse vor.

Mobilfunk

In den Jahren 2005[21] und 2006[22] wurden bei Studien der Arbeitsgruppe Bildungsinformatik an der Universität Koblenz-Landau Basisstationen von preiswerten schnurlosen DECT-Telefonen zur Untersuchung von gepulster elektromagnetischer Strahlung direkt im Beutenboden von Bienenvölkern eingebaut. Dabei konnten negative Auswirkungen auf das Rückfinde- und damit Lernverhalten von Flugbienen der Versuchsvölker festgestellt werden. Die DECT-Technik (Frequenzen, Modulation) ist auch näherungsweise mit der Mobilfunktechnik vergleichbar. Allerdings sollte dieser Versuchsaufbau primär den Nachweis erbringen, dass Honigbienen als so genannte Bioindikatoren für solche elektromagnetische Strahlungen mit geringer Energie (unterhalb einer thermischen Wirkung) geeignet sind und sekundär die Wirkung auf das Lernverhalten der Bienen zeigen. Es war nicht Ziel der Studien, eine mögliche Ursache für CCD zu ermitteln.[21][22]

Varroose

Eine weitere mögliche Ursache für das Bienensterben ist die Varroamilbe, im Gegensatz zu früheren Jahren ist anscheinend die Empfindlichkeit der Bienenvölker gegenüber diesem Parasitenbefall gestiegen. Verantwortlich dafür könnte das Eindringen von Keimen in die Bissstellen sein, beispielsweise Viren - siehe auch weiter oben.

Nach neueren Forschungsergebnissen liegt bei allen betroffenen Bienenvölkern eine gestörte Eiweißproduktion vor. Es wird vermutet, dass diese Störung von Picornaviren, die unter anderem durch die Varroamilben übertragen werden, ausgelöst wird. Die gestörte Eiweißproduktion führt außerdem dazu, dass die Bienen anfälliger gegenüber anderen schädlichen Umwelteinflüssen werden.[23][24]

Angebliches Zitat von Albert Einstein

Im Zusammenhang mit dem Bienensterben wird oft eine Aussage zitiert, die von Albert Einstein stammen soll: „Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr“. Laut Jerry Bromenshenk, Bienenforscher an der University of Montana in Missoula und Mitglied der amerikanischen CCD Working Group, hat eine Anfrage beim Einstein-Institut in Israel ergeben, dass das Zitat nicht von Einstein stammt. Es wäre, wie Die Zeit am 24. Mai 2007 in einem Beitrag schreibt, auch „biologischer Unsinn“:[2]Erst die Europäer haben Honigbienen nach Amerika eingeschleppt, die ‚white man’s flies‘. Der Wind und Myriaden anderer Insekten sorgen ebenfalls dafür, dass Pflanzen Früchte tragen.

Einzelnachweise

  1. Mysteriöses Bienensterben in den USA. In: hymenoptera.de. 20. Februar 2007, abgerufen am 21. Juli 2010.
  2. a b Hans Schuh: Die Biene, das Geld und der Tod. In: Die Zeit. Nr. 22, 24. Mai 2007.
  3. a b Mit Clothianidin gebeiztes Saatgut ist nach Untersuchungen des Julius Kühn-Instituts Ursache für aktuelle Bienenschäden in Baden-Württemberg. In: Informationsdienst Wissenschaft. 16. Mai 2008, abgerufen am 21. Juli 2010.
  4. Franziska K. Müller: Das große Sterben. In: Weltwoche. Nr. 15, 2007.
  5. a b c d e CCD Working Group (Hrsg.): Fall Dwindle Disease: A preliminary report. 5. Januar 2006 (englisch)).
  6. a b Peter Mühlbauer: „Starke Korrelation“ zwischen Virus und CCD. In: Telepolis. 8. September 2007, abgerufen am 21. Juli 2010.
  7. Philipp Mimkes: Bienensterben jetzt auch in Deutschland. In: Stichwort BAYER. Nr. 2, 2003.
  8. Sven Preger: Verstummtes Summen. In: Süddeutsche Zeitung. 26. November 2003.
  9. Wolfgang Weitlaner: Imkerverbände: Pestizid schuld am Bienensterben. In: innovations report. 10. September 2004, abgerufen am 21. Juli 2010 (von deutschen Großunternehmen finanziertes Forum für Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft).
  10. Rolf Forster, Erdmann Bode, Dietrich Brasse: Das „Bienensterben“ im Winter 2002/2003 in Deutschland. Zum Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Braunschweig 2005, ISBN 3-9810189-2-3 (Tagungsbericht).
  11. Matt Wells: Vanishing bees threaten US crops. In: BBC News. 11. März 2007, abgerufen am 21. Juli 2010 (englisch).
  12. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit [BVL] (Hrsg.): Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2008. Sachstandsbericht zu den Bienenvergiftungen durch insektizide Saatgutbehandlungsmittel in Süddeutschland im Jahr 2008. Birkhäuser, Basel 2009, ISBN 978-3-0346-0052-1, S. 5.
  13. BVL setzt Zulassungen für Pflanzenschutzmittel zur Behandlung von Rapssaatgut wieder in Kraft. In: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. 25. Juni 2008, abgerufen am 21. Juli 2010.
  14. Colony Collapse Disorder. In: Fruit Times. 23. Januar 2007, abgerufen am 21. Juli 2010 (englisch).
  15. Bee Mites Suppress Bee Immunity, Open Door For Viruses And Bacteria. In: ScienceDaily. 18. Mai 2005, abgerufen am 21. Juli 2010 (englisch).
  16. Michael C. Otterstatter, James D. Thomson: Does Pathogen Spillover from Commercially Reared Bumble Bees Threaten Wild Pollinators? In: PPLoS one. 3 Nummer=7, 2008, S. e2771, doi:10.1371/journal.pone.0002771.
  17. Jan Osterkamp: Zuchthummel mit Kollateralschaden. In: spektrumdirekt. 23. Juli 2008.
  18. Näheres und Quellen siehe im Artikel Nosemose.
  19. A. Schur, I. Tornier, C. Neumann: Bt-Mais und non Bt-Mais: Vergleichende Untersuchungen an Honigbienen (Tunnelzeltversuch). In: Apidologie. Band 31, 2000, S. 616–617.
  20. a b Auswirkungen von Bt-Maispollen auf die Honigbiene. In: bioSicherheit. 12. Oktober 2005, abgerufen am 23. März 2007.
  21. a b H. Stever u. a.: Verhaltensänderung unter elektromagnetischer Exposition. Pilotstudie 2005. (PDF) Arbeitsgruppe Bildungsinformatik an der Universität Koblenz-Landau, , abgerufen am 21. Juli 2010.
  22. a b H. Stever u. a.: Verhaltensänderung der Honigbiene Apis mellifera unter elektromagnetischer Exposition. Folgeversuch 2006. (PDF) Arbeitsgruppe Bildungsinformatik an der Universität Koblenz-Landau, , abgerufen am 21. Juli 2010.
  23. Forscher finden Grund für Bienensterben. In: Spiegel Online. 25. August 2009, abgerufen am 21. Juli 2010.
  24. Reed M. Johnson u. a.: Changes in transcript abundance relating to colony collapse disorder in honey bees (Apis mellifera). In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 2009, doi:10.1073/pnas.0906970106.

Literatur

  • Mariano Higes u. a.: Honeybee colony collapse due to Nosema ceranae in professional apiaries. In: Environmental Microbiology Reports. 1, Nr. 2, 2009, S. 110–113, doi:10.1111/j.1758-2229.2009.00014.x.

Film

  • Das Geheimnis des Bienensterbens. Fernseh-Dokumentation, Frankreich, Kanada, 2010, 89 Min., Regie: Mark Daniels, Produktion: arte, deutsche Erstausstrahlung: 18. Mai 2010

Vorlage:Link GA