Benutzer Diskussion:Global Fish/Archiv 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hast du eine Meinung zu der Diskussion? Wäre schön, wenn du dich kurz äußern könntest. VG --Rolf-Dresden 22:42, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weißt du zufällig, wann die Straße nach Werle durch den Bahnstreckenausbau abgeschnitten wurde? --Niteshift 23:08, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Ausbau der Strecke war 2004. D.h, Quellen oder Erinnerungen zu *diesem* Bahnübergang habe ich nicht, aber ich hab einen engen Bezug zu Grabow und verfolge die dortige Geschichte recht intensiv, und weiß deswegen recht genau, wann der Ausbau in der Gegend war. Googeln auf die Schnelle bringt das hier zu Tage.
Ein Beleg, dass der Übergang Ende 2004 schon weg war, ist hier (.doc). --Global Fish 01:12, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da gerade nicht Zeit für mehr ist, vorerst nur zu dem Thema. In einem aktuelleren Atlas finde ich die Bezeichnung "Meyn" auch heute noch. Deshalb auch das und ich habe es auch vor ca. 2 Jahren mal so in Ortsartikeln verwendet. Es ist mir dann gestern auch in allen alten Karten, in denen der Lauf überhaupt beschriftet ist, aufgefallen, auch in der besagten von 1937. (Btw: Frühere Erkundungsversuche :-) ). OK, werde bei Gelegenheit auch deine gefundenen Quellen zur Elde genauestens durcharbeiten, sehr produktiver Gedankenaustausch auf jeden Fall. Gruß --Niteshift 14:35, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Meyn: jau, finde ich gut so.
Zur Elde: der Stuhr ist auch (in ner andere Digitalisierung) auf Müritz-Elde-Wasserstraße bei den Weblinks. Da ist vorne auch die alte Karte wie auf der Mallißer Seite, aber in bessere Qualität.
Übrigens, zu Hühnerland, fuhr neulich mit dem Zug vorbei. Danach sieht es so aus, als ob ein durchgehender Plattenweg (nicht DDR-NVA/LPG-Qualität, sondern neuzeitlich) vom Ort nach Norden zur Straße Neese–Kremmin existiert; ganz sicher bin ich mir natürlich nicht. --Global Fish 19:35, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
So sieht es auch auf DTK 50 aus, weiß nur nicht, welche Karte wie aktuell ist. Auf den Luftbildern sah es beinahe aus, wie zwei Reifenspuren, ein Teil führt auch durch den Wald. Ich habe bei der Begehfahrung den Weg nicht gefunden und werde den Satz raus nehmen. Wahrscheinlich entwickelt sich mit den Navis auch der eigene Orientierungssinn zurück. Apropos Neese-Kremmin: Da gab es doch mal einen tollen Bahnübergang, der sich in einer Mulde befand (?). Das war mein persönlicher Favorit. Zur Elde bin ich heute noch nicht gekommen. Möchtest du dann mit Änderungen im Artikel anfangen? Ich möchte dir da auch nicht die Show stehlen :-). Über Definitionen kann man sich hinterher immer noch streiten. --Niteshift 19:56, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mache ich dann die nächsten Tage, heute muss ich noch was anderes schreiben, hoffe mal, dass ich mich die nächsten zwei Stunden nicht durch Wikipedia ablenken lasse. --Global Fish 21:27, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo GF,

sag mal, gibt's irgendwelche Probleme mit Deiner signature? Hier fehlt zweimal Dein Name! Das ist mir früher auch schonmal aufgefallen ... Gruß axpdeHallo! 10:46, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun seh' ichs nicht mehr. Du hast sie vermutlich einfach ergänzt, danke!
Nee, grundsätzliche Probleme mit so etwas habe ich nicht, bin bei so etwas oft etwas schlampig. Hier (heute, sonst nicht) kommt hinzu, dass ich an nem langsamen Rechner sitze, und das fördert erst recht nicht gerade die Konzentration. Grüße, xxx, ähm. ;-) --Global Fish 11:01, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo, hab' ich, auch früher (sofern es mir aufgefallen war ;-)
Ich kenn' das, Rechner die bei jedem Aufruf einer WP-Seite kurz vor der vollständigen Darstellung (Seite ist im Prinzip da und auch schon weitestgehend dargestellt) eine Gedenkminute (gefühlt) einlegen ... da könnte man ... 'ne Tasse Tee trinken (wer's mag ;-) axpdeHallo! 12:25, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht werde ich bald zum Spezialisten für obskure Quellen, aber ich fand diese hier doch ganz passend (und sie stammt nicht von Dirk Endisch). Hast Du eine Quelle für die 10.000? Gruß, --Vanellus 18:59, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ne gute Quelle. Irgendwer (ich glaube, nicht ich ;-)) hatte die Zahl in den Streckenartikel geschrieben, und insgesamt 1000 war definitiv zu kurz. Aber die Zahl bezieht sich nur auf seit 1981, da kommt das wohl hin. Danke und Grüße, --Global Fish 19:29, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Du darfst (und musst sicher auch). Zu Stuhr kam ich nicht mehr und mir raucht auch der Kopf. --Niteshift 00:21, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, ob du das noch gelesen hast, aber ich habe einfach nur deinen Begriff übernommen. Du hattest geschrieben: "Sollen wir etwa ...?", und ich bin in meiner Replik dabei geblieben. Sinngemäß: "Nee, sollt ihr nicht, aber ...", wird dann halt zu "Ihr sollt ..." Brauchst nicht direkt den Beißreflex zeigen. :) --Scherben 15:16, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das "sollen" an sich kann ich Dir im Nachhinein auch nicht übel nehmen, so etwas passiert, gerade in diesem Kontext. Aber einen klaren Hinweis, dass der Satz im Beitrag davor mit dem Duktus "ich habe keine Zeit, selbst nachzusehen, also erklärt es mir" nicht so gemeint war, hätte ich mir schon gewünscht.
So, und für inhaltliche Diskussionen zu dieser Frage habe ich nun wiederum die nächsten drei Tage keine oder nur wenig Zeit, das hat nichts mit Dir zu tun. ;-) --Global Fish 09:19, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist hier generell: Es ist immer viel einfacher, wenn man als Neuling in einer Frage kurz umrissen bekommt, was die wesentlichen Argumente sind. Die Diskussionen driften schnell ins Persönliche ab, und gerade in der Frage der Relevanz von Nahverkehrslinien lese ich auch in den Diskussionen wenig, was über "Wir sind uns ja einig, dass sie nicht relevant sind..." hinausgeht. Das hilft also auch nicht. Ich hatte gedacht, das ließe sich schnell machen... Sorry dafür.
Ohne die Diskussion hierhin verlagen zu wollen (aber du scheinst derjenige zu sein, mit dem man am Vernünftigsten reden kann), hätte ich noch eine kleine Frage ("ja" oder "nein" reicht als Antwort völlig aus, hat natürlich auch ein paar Tage Zeit): Kann es sein, dass unser Problem zu einem guten Teil aus der speziellen Situation im Ruhrgebiet herrührt? In der Regel korrespondieren Nahverkehrslinien ja eins zu eins mit einer Bahnstrecke, weshalb Artikel zu beidem unnötig sind, aber im Ruhrgebiet ist das überhaupt nicht der Fall. Viele Bahnlinien sind früher so gebaut worden, dass sie insbesondere Zechen, Hochöfen und Fabriken für den Güterverkehr miteinander verbinden, und erst später wurde der Nahverkehr zur wichtigsten Aufgabe auf manchen Strecken. Entsprechend gibt es eine enorme Flexibilität sowohl was die Linien selbst angeht (hier kommt der Strukturwandel ins Spiel: durch die Schließung von Zechen wurden manche Linien unnötig, durch die neuen Universitäten oder die Großindustrie (Nokia, Opel, ...) entstanden neue) als auch die konkrete Linienführung einer Strecke (Beispiel Glückauf-Bahn: hier änderten sich dreimal die Endbahnhöfe der Linie!). Ich finde das aus regionalgeschichtlichen Gründen wahnsinnig interessant (und keine Sorge: über die Veränderung des Bevölkerungsstroms wird auch wissenschaftlich gearbeitet), und ich sehe kaum eine Möglichkeit, diese Historie anders als im Artikel zu einer konkreten Linie abzuhandeln. Grüße --Scherben 10:34, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu den Problemen zwischen (relativen) Neulingen auf einem Gebiet und alten Hasen muss ich wohl nicht groß was sagen. Die Dinge sind klar, passieren immer wieder, egal bei welchem Thema. Wobei eins muss ich doch anmerken: dass die Löschprüfung nicht der richtige Ort ist, RK zu hinterfragen, die einem unklar sind, weißt Du doch? In der Hinsicht kennst Du Dich doch eigentlich aus.
Deine Frage: Kann es sein, dass unser Problem zu einem guten Teil aus der speziellen Situation im Ruhrgebiet herrührt? - klare Antwort: es liegt nicht am Ruhrgebiet, es liegt an NRW. In NRW haben nämlich alle Linien Marketingnamen bekommen; in anderen Bundesländern ist das allenfalls teilweise der Fall. Und manche Autoren meinen, aus dem Vorhandensein eines solchen Marketingnamens auf Relevanz zu schließen. Niemand kommt auf den Gedanken, flächendeckend Artikel wie "RB 12 (Berlin/Brandenburg)" anzulegen. Die RB12 ist von der Geschichte dabei mindestens ebenbürtig mit dem Glückauf-Express und seinen Vorgängern.
Hinzu kommt, dass einige wenige Linienartikel (Glückauf-Bahn gehört dazu) im Gegensatz zu den passenden Streckenartikeln recht weit gediehen waren. Deswegen hatte ich mich, auch wenn ich Linienartikel für kontraproduktiv halte, mich an der LD auch gar nicht beteiligt,
Und mein Eindruck bleibt, auch aus diversen Beiträgen von Dir: Dir ist der Unterschied zwischen "Strecke" und "Linie" nach wie vor nicht klar. Auch wenn vielleicht ein Satz wie Bahnlinien sind früher so gebaut worden, dass sie insbesondere Zechen, Hochöfen und Fabriken für den Güterverkehr miteinander verbinden einfach nur ein Freudscher Vertipper ist und Du genau weißt, dass da eigentlich *Strecken* hingehört.
Eine Linie ist gekennzeichnet durch Linienverlauf und Bezeichnung. Wenn sich beide änderten, ist es nicht dieselbe Linie, sondern eine ganz andere. Da ist keine Kontinuität. Die Züge, die 1990 zwischen Bochum und Wanne-Eickel fuhren, haben nichts mit der heutigen Glückauf-Bahn zu tun; weder vom Namen, noch von der Linienführung. Der *Strecken*artikel wäre dafür der richtige Ort, die Entwicklung im Wandel der Zeiten zu zeigen. Grüße, --Global Fish 23:31, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So, jetzt auch noch hier die Antwort: Ja, "Strecken" und "Linien" habe ich oben verwechselt. Keine Sorge, ich kenne den Unterschied, aber der Laie benutzt die Begriffe manchmal synonym.
Zum Rest: Wenn ich das entsprechende Material hätte und glaubte, es ließe sich über eine bestimmte Linie genügend schreiben, was über Redundanzen zu den befahrenen Strecken hinausginge, dann würde ich tatsächlich auch einen Artikel über die RB 12 (Berlin/Brandenburg) schreiben. Ich habe auch schon Artikel über die Fußball-Bundesliga 2006/07 geschrieben, das ist ein ähnlich absurdes Lemma. Hinzu kommt, dass ich mich frage, wie du dir eigentlich bei 75 SPNV-Linien plus S-Bahn in NRW (oder 45 Linien im VRR) einen Überblicksartikel vorstellst? --Scherben 10:17, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
An der Stelle war es offenkundig ein Tippfehler. Die anderen Verwechslungen waren subtiler. Man kann etwa 1979 keine Verbindungskurve für eine Linie gebaut haben, weil damals noch niemand von Linien in diesem Sinne bei der Bahn sprach. Und nach meinem Dafürhalten läßt sich über praktisch *keine* Linie viel schreiben, was über Redundanzen hinausgeht. Natürlich kann man schreiben, dass 2003 der Kreuzungshalt von Adorf nach Bstadt verlegt wurde oder dass der Halt in Ckaff seit 2006 nur alle zwei Stunden bedient wird oder dass seit 2007 Okidoki-Triebwagen zum Einsatz kommen. Aber wichtig ist das alles nicht. Wichtige Informationen zu einer Linie sind: Laufweg, Taktzeit, Betreiber, Fahrzeugeinsatz usw. IN NRW vielleicht noch Marketingname. Das ist *eine Tabellenzeile* in einem Übersichtsartikel. Und mehr haben die meisten Linienartikel auch nicht enthalten, nur alles sehr breit gelatscht. Linienveränderungen betreffen praktisch immer mehrere Linien im Netz und sind in einem Übersichtsartikel besser aufgehoben als in mehreren einzelnen. Grenzwertig wären allenfals Betreiberwechsel und so, aber so oft kommen die auch nicht vor, dass ein Übersichtsartikel dadurch gesprengt würde. Auch 75 Linien halte ich so für kein Problem, S-Bahn würde ich rausnehmen, vielleicht wären 45 trotzdem besser, weiß ich nicht. Deutlich besser jedenfalls als 75mal mehr oder weniger das gleiche copy&paste. --Global Fish 21:19, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi,

du hast obige Strecke bearbeitet und den Redundanzbutton eingefügt. Ich wollte das mal kurz erklären. Den Artikel Bochum-Gelsenkirchen habe ich vor etwa zwei Jahren angelegt, angelehnt an die entsprechende Streckennummer 2153 mit einigen Ergänzungen, insbesondere den benötigten Abzweigen für die ehem. Nokia-Bahn. Benutzer Axpde hat im letzten Jahr einen neuen Artikel angelegt, angelehnt an die historische Entstehungsreihenfolge bei der BME. Es wäre durchaus gut, wenn jemand neutrales beide Artikel zusammenführen würde, Axpde und ich sind da jedenfalls deutlich unterschiedlicher Meinung und würden eine Zusammenführung möglicherweise nicht neutral hinbekommen.

Die kleineren beiden Strecken, die ich unten noch angehängt habe, könnten natürlich eigene Artikel bekommen.

Viele Grüße, Benedictus 10:59, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

na der Kollege ist ja wieder mal - wie vorhergesehen - äußerst kompromissbereit. ächz, macht keinen Spaß :-( Benedictus 00:57, 14. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Du schriebst doch oben: "würden eine Zusammenführung möglicherweise nicht neutral hinbekommen". Insofern musst Du da nicht enttäuscht sein. ;-) Da hat sich anscheinend irgendwas verkantet. Ich hatte in den letzten Tagen keine Zeit, mich groß drum zu kümmern, und möchte es eigentlich auch nicht, nicht unbedingt mein Revier. Ansonsten tendiere ich dazu, im Zweifel (d.h., so lange man nicht in zwei Artikeln das gleiche schreiben müsste) zu trennen, das betrifft auch die o.g. genannten beiden kleineren Strecken. --Global Fish 19:25, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,

danke für die Unterstützung. Soweit ich sehe hat da mal jemand einfach zwei Artikel zusammenkopiert, warschenlich ohne sie zu lesen, nur damits ein Artikel ist. Ich hab' angefangen das zu korrigieren, mit dem Erfolg, dass einer alles Revertet hat, wahrscheinlich der Zusammenkopierer. Wenn Du fragen zur Strecke hat, dann stell' sie auf die Diskussionsseite. Ich helf' gerne mit, aber Editieren darf ich ja nicht mehr. --84.181.209.221 16:27, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Potsdamer Strecke der S7 (S-Bahn Berlin#Linien)[Quelltext bearbeiten]

Westast der Wannseebahn

Hallo Global Fish, der Ast der S7 auf Potsdamer Gebiet befährt nicht die Stammbahn sondern die Wannseebahn, genau gesagt die Neue Wannseebahn. Siehe unter anderem

  • Originalplan mit entsprechender Beschriftung (rechts)
  • Peter Bley, "150 Jahre Eisenbahn Berlin-Potsdam", Kapitel "Der Bau der Neuen Wannseebahn"
  • die vollkommen korrekte Darstellung unter Wannseebahn mit "Westlich des Potsdamer Fernbahnhofs wurde ein eigener Vorortbahnhof für die Wannseebahn errichtet". Grüße -- Definitiv 22:42, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Glaube Dir beides, wenn Du das änderst, revertiere ich es auch nicht. Aber zwei Sachen... erstens ist es eigentlich ansonsten unüblich, dass man auf einer Trasse mehrere benamste Strecken gibt (also mit Namen; dass es mehrere Streckennummern parallel geben kann, ist klar). Zweitens widerspricht es auch dem Einleitungssatz von Wannseebahn Grüße, --Global Fish 22:52, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

schicker Artikel! Mich würde interessieren, ob es anfang der 1980er Jahre einschränkungen im bahnverkehr gab (wegen des kriegszustandes in Polen). hast du noch was dazu? Im Artikel klingt es als wäre alles unverändert ..Sicherlich Post 19:46, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke! Vom Kriegsrecht 1981 (oder schon etwas vorher) bis zur Wende waren eine Reihe von Bahnverbindungen DDR-Polen gestrichen worden. Die Übergänge Grambow–Szczecin und Guben–Gubin waren komplett für den Personenverkehr geschlossen; Tantow–Szczecin verkehrte ein Zug statt vorher zwei, Görlitz–Zgorzelec drei statt vorher fünf. Über Frankfurt dagegen blieb fast alles, die in die Sowjetunion ja sowieso, Tag- und Nachtzug nach Warschau auch; kann sein, dass etwas saisoniertes wegfiel, hab nicht so gründlich nachgesehen. Ob 1982/83 während des Kriegsrechtes die Züge in den Fahrplänen auch wirklich fuhren, weiß ich nicht. --Global Fish 20:14, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
okay. danke für die zusatzinfos! ... ich habe im artikel noch auf den Berlin-Warszawa-Express verwiesen. ich hoffe das ist recht so. ich weiß nicht ob bilder interessant sind? Ich bin recht sicher, dass ich irgendwann mal ein foto vom "Bahnhof" (naja :D ) Slubice gemacht habe; Kunowice und Rzepin auch. und die größeren bahnhöfe sollten ja auch fotos haben ;) .. also wie gesagt; schicker artikel. ich bin durch ihn ein stückchen klüger geworden...Sicherlich Post 20:38, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bild, ja, warum nicht? Slubice liegt ja nun mal an der Strecke und wird unten sogar extra erwähnt. Werd auch mal die nächsten Tage bei mir nachsehen, ob ich noch was passendes finde. --Global Fish 22:44, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konfliktmanagement zur Sacrower Heilandskirche[Quelltext bearbeiten]

@ Global Fish,

m.E. ist die Auflistung aller Streitpunkte und daraus folgende Zerlegung der Diskussion in mit möglichst knapp formulierten Statements verlaufenden Diskussionen zu den Einzelpunkten geeignet, das Diskussionsklima zu versachlichen.
Im Verlauf der Diskussion ermöglicht diese Gliederung außerdem, zu einzelnen Konfliktpunkten konstruktiv auf die Vorredner eingehend Stellung zu nehmen, ohne vorher mehrere lange Reden mehrerer Vorredner komplett lesen zu müssen.
Es ist natürlich jedem Diskutanten unbenommen, weitere Gliederungspunkte hinzu zu fügen.
Gruß, Ulamm 12:41, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Artikel[Quelltext bearbeiten]

Dir ist irgendwie nicht klar, der Unterschied zwischen einen Überarbeitungswunsch und einen fehlenden Artikel (roter Wikilink), oder? --Atamari 23:49, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Blaue Links auf diese Seite wirken kontraproduktiv, sie werden als erfüllte Artikelwünsche aufgefasst und nicht mehr beachtet - wenn sie verbleiben, wirkt diese Seite unaufgeräumt.
Ein Benutzer, der eine Weiterleitung eingerichtet hatte, hatte sich etwas dabei gedacht - wenn diese Weiterleitung aber nicht richtig ist, dann sollte sie gelöscht werden. Wenn dennoch eine Ausarbeitung gewünscht wird, dann handelt sich nicht um einen "fehlenden Artikel" sondern um "Überarbeitungswunsch". Überarbeitungswünsche oder andere Qualitätsmängel an einem Artikel werden auf den diversen Portalen an einer anderen Stelle gesammelt, oft gibt es dafür eigene Seiten. Auch ist immer nicht ganz klar, warum und in welche Richtung eine Weiterleitung ersetzt werden soll. Vielleicht ist dann die Diskussionsseite des Portals die bessere Adresse. --Atamari 23:56, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu letzterem: richtig. Ich kopiere diese Diskussion mal dort hin. (Disclaimer: Es ging um die m.E. sachlich falsche Entfernung der Links auf Kreis Prenzlau, Kreis Demmin, Kreis Templin aus der Liste. )
Die Seite ist nicht mein Baby, hatte mich gestern nur damit befasst, weil ich einen fehlenden Artikel fertig gestellt hatte und den entfernte. Ich fühle mich nicht dafür verantwortlich, alle Ungereimtheiten dort zu beseitigen. Ich hatte nur Deine Änderunge revertiert, weil mir scheint, dass sie aus schlichter Unkenntnis der Systematik der Seite resultieren.
Ich kann verstehen, dass Dich die blauen Links stören. Mich stören sie auch. Aber mir ist das nicht so wichtig, um da selbst groß aktiv zu werden.
Zum Inhalt: es geht um fehlende Artikel zu DDR-Kreisen. Die blauen Links sind Weiterleitungen auf Artikel zu Kreisen aus vor- und nach-DDR-Zeit; jene Artikel dazu existieren von der Systematik völlig unabhängig. Wenn Du Handlungsbedarf siehst, dann handele! Aber handele bitte an der richtigen Stelle und stelle (S)LA auf die Weiterleitungen. Aber auf *dieser* Seite ist es richtig so. Die Artikel fehlen einfach, sie sind nicht da, und einfach den Hinweis auf diesen Fakt zu entfernen, halte ich für absolut kontraproduktiv. --Global Fish 00:30, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion nach Portal_Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Fehlende_Artikel#Fehlende_Artikel kopiert. Bitte dort weiterdiskutieren. --Global Fish 00:33, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klasse, danke für den Artikel. Der hat wirklich bislang noch gefehlt. Ich glaube, ich habe davon sogar noch ein paar aus den späten 80ern. Marcus Cyron 00:09, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke fürs Lob! Und sorry für meine Aktion eben bei Rolf Borrmann, da bin ich bei dem lahmen Server aus Versehen auf den "Entfernen"-Knopf geraten. --Global Fish 00:12, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ich gar nicht mit bekommen - ist aber auch kein Problem. Marcus Cyron 12:42, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interzonenzüge in Herrnburg[Quelltext bearbeiten]

Wie oft bist du in einem Interzonenzug in Herrnburg kontrolliert worden? --Frau Olga 17:31, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zweimal. Aber was sagt das aus? Ich habe übrigens, was die Kenntnis der Pünktlichkeit angeht, etliche Dutzende von Malen Mutter oder Großmutter oder sonstige Verwandte in Rostock vom Zug abgeholt. --Global Fish 17:41, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin schätzungsweise alleine in Herrnburg seit 1960 20 bis 30 mal kontrolliert worden. Der Zeitpunkt der Weiterfahrt war stets ungewiß, denn der hing davon ab, wie stark der Zug belegt war und auch davon, ob nun in allen Toiletten die Einrichtung ausgebaut wurde oder ob man sich damit begnügte, die Hohlräume unter den Dächern zu untersuchen. Da ja offenbar heute kaum noch einer eine Vorstellung hat, wie so eine Kontrolle ablief, nur eines von vielen Beispielen: In den Abteilen wurde sämtlich Werbetafeln und Spiegel abgebaut, um zu schauen, ob bei der Einreise vielleicht eine Bildzeitung und bei der Ausreise Ostgeld dahinter versteckt war. --Frau Olga 17:53, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt mal die Gegenfrage: *bis* wann bist Du da regelmäßig gereist? Auch im Zusammenhang mit Deinem jüngsten Edit mit den zweiachsigen Wagen. Später gabs da so einen Plattenbaukasten. - Und ich bin auch im DDR-Binnenverkehr (Interzonenzüge konnte man ja nutzen) in den 1970er/80ern oft genug im DB-Wagen gereist, mit West-Werbung. Meine Großmutter hatte mit ihren weit über 80 Jahren übrigens gerne mal nen Spiegel (die Zeitschrift) für den Rest der Familie unterm Mieder geschmuggelt ;-). --Global Fish 17:59, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte ab 1974 ein Auto, da bin ich dann über Selmsdorf gereist. In Herrnburg bin ich vermutlich um 1971 zum letzten Mal gewesen. Zur Westwerbung in den Abteilen: sie wurde nicht entfernt, es wurde aber hinter den Rahmen geschaut.--Frau Olga 18:10, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jau, ich kenne vor allem die Zeit danach. Wie gesagt, die Züge hielten fahrplanmäßig ja dort lange und hielten den Fahrplan nach meinem Erleben im wesentlichen auch ein, waren eher zuverlässiger als DDR-Binnenverkehrszüge. Ri. Westen gabs wohl auch Strafe bei verspäteter Übergabe. Ich formuliere Deine Anmerkung zu den Grenzkontrollen für Umsteiger mal leicht um, ich denke, das ist kein Problem. --Global Fish 18:18, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Interessant war es auf dem Bahnsteig in Herrnburg immer, wenn Kohlezüge in Richtung Lübeck untersucht wurden. Beladen waren die Waggons mit schönen ebenmäßigen Braunkohlebriketts. Auf der Kohle gingen meist zwei Grenzer mit langen Eisenstangen über die Waggons. In unregelmäßigen Abständen wurden die Stangen tief in die Ladung gestochen. Gleichzeitig führten andere Grenzer unterm Zug Schäferhunde von Waggon zu Waggon. --Frau Olga 18:30, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die D-Züge hielten ziemlich genau 40 Minuten in Herrnburg (laut Plan und real). Im Zug von und nach Bad Kleinen wurde ebenfalls kontrolliert (Stand 1974 bis 1989). Natürlich wurde unter den Sitzen nach illegal Ein-/Ausreisenden geguckt. Dafür nahm der Offizier sogar seine Mütze ab. Hinter die Werbetafeln wurde eher nicht geguckt, aber eine Zeitung, die ich im Toilettenkasten versteckt hatte, wurde gefunden. Meine spätere Methode, die Zeitung einfach im Gang oben in der Nähe meines Abteils auf die Gepäckablage zu legen, war dagegen erfolgreich. Das war allerdings schon im Juli 1989. --Vanellus 18:56, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frage: In welchen DB-Waggons (in Interzügen) gab es denn im Gang Gepäckablagen? Ich vermute, das meine Erfahrungen in den 1960er-Jahren mit denen in der Vorwendezeit nicht unbedingt zu vergleichen sind. Obwohl auch zu der Zeit immer wieder scharfe Kontrollen vorkamen. In Selmsdorf sind mir sogar mal die Autoreifen einzeln geröntgt worden. Die Reifen durfte ich natürlich selbst ab- und anbauen. --Frau Olga 19:16, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen: UIC-X-Wagen der DB, also Baureihen Am/Bm bzw Aüm/Büm. Eigentlich die typischen DB-D-Zug-Wagen vor der Intercity-Zeit. Die Gepäckablage war oberhalb der Kopfhöhe, da guckt man schon mal gern nicht hin. --Vanellus 20:42, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien[Quelltext bearbeiten]

Was machen wir jetzt? Eigentlich haben drei User meiner Formulierung zugestimmt, einer diskutiert fleißig weiter dagegen, der Rest sagt nichts mehr dazu. Mir reichts jedenfalls langsam, mir dort weiter die Zeit zu verplempern. Benutzer:Sarkana schweift jedenfalls schon wieder vom Thema ab und macht sich über fachlich korrekte Äußerungen anderer lustig. Normalerweise gehört der Text jetzt eingesetzt, notfalls auch gegen Sarkana. Von dem kommt eh nix Konstruktives mehr. O-Ton: Und danach können wir dann nochmal über Güterverkehr reden. Von meiner Seite ist aber eigentlich alles gesagt. VG --Rolf-Dresden 21:09, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung. Hab auch noch etwas Senf dazugeben. Mir war er hier schon aufgefallen, als er eine Änderung

nach einer Woche wieder revertierte. --Global Fish 23:07, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Spielchen geht weiter: [1] Eine Antwort auf deine Fragen ist allerdings wieder nicht dabei. --Rolf-Dresden 17:54, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warnow / Unterwarnow[Quelltext bearbeiten]

@ Global Fish, am Rostocker Mühlendamm ist der Flusslauf doch zu Ende, weil die Unterwarnow hydrologisch eine Meeresbucht ist. Aus dem gleichen Grunde ist auch die Flusslänge ohne Unterwarnow anzugeben. Anderslautende Angaben (Meyers Lexikon: "Warnow erweitert sich zu einem See" sind überholt, wenn an das Mündungsgebiet der Warnow die gleichen Maßstäbe angesetzt werden, wie an das der Oder.

Schau mal Typologie der deutschen Ostseeküste zur Wasserrahmenrichtlinie der EU; Karten zur Salinität u.a. (PDF-Datei; 490 kB) Koordinaten: 59° N, 21° O]--Gruß, --Ulamm 18:18, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und, wo steht da, dass die Warnow nur bis zur Mühlendammschleuse geht? Hydrologische Kriterien sind nur das eine. Es gibt tausende von Quellen, wonach die Warnow in Warnemünde mündet. Ich hab Dir übrigens schon längst auf Benutzer Diskussion:Alma geantwortet. Man muss das nicht an verschiedenen Stellen diskutieren. --Global Fish 18:33, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erfreulicherweise diskutieren wir ja inzwischen auf der Disku des Artikels.--Ulamm 20:17, 2. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo Globalfish, es ist wirklich nur das Faksimile eines Nachdrucks :) in der ewigschön benannten Volkswacht vom 22.9.89. Das hätte aber die Fußnote gesprengt... Gruß, Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 17:10, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stümmt. Hätte ich sehen sollen, steht ja oben drüber.
Köstliche Geschichte. Bin neulich mal bei der Wende-Ausstellung auf dem Berliner Alexanderplatz über den Herrn gestolpert, und da kamen die ganzen Erinnerungen wieder hoch. Schallend gelacht. Grüße, --Global Fish 17:16, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Global Fish, ich habe den Artikel mal etwas ausgeweitet. Der große Zeitabstand zwischen dem Bau des ersten und des zweiten Teils gehört ja zu den interessanten Aspekten dieser Strecke. Das lässt sich noch schöner machen, aber es gibt ja genug "hauptberufliche Eisenbahnfans" ;-) Gruß, Ulamm 12:03, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und genau wegen des großen Zeitabstandes ist die Verschiebung wenig sinnvoll. Wir teilen die Strecken anhand des historischen Bezuges ein, der hier nicht gegeben ist. Selbst P-Warszwawa wäre Stückwerk, aber meinetwegen könnte man das machen. Ich werde dafür mal ein extra Lemma anlegen und das ganze zurückverschieben, so geht das nicht. --Global Fish 14:56, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Poznan–Warszawa[Quelltext bearbeiten]

Wo ist der Artikel über den östlichen Streckenteil?--Ulamm 15:21, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich sowohl bei Platte auf der Disk als auch auf der Artikeldisk geschrieben: Bahnstrecke Warszawa–Poznań. Grüße, --Global Fish 15:24, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Normalspur/Regelspur[Quelltext bearbeiten]

  • Vorsicht! Nach meinem Eindruck benutzen mehrere Quellen „Normalspur“ für 1435mm, „Regelspur“ aber für 1520 mm.
  • Im übrigen Lob für deine Arbeit. Allerdings möchte ich trotz einer gewissen dadurch entstehenden Redundanz die Alter der Streckenabschnitte übersichtlich einander gegenüber stellen. Gruß, Ulamm 00:11, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In unserem Sprachraum kenne ich Regelspur nur für 1435mm; aber im Artikel hatte ich doch gar nichts dazugeschrieben (danke übrigens für die Bestätigung mit 1520 für Warszawa-Lowicz). Und das mit der Gegenüberstellung der Bauabschnitte ist auch in Ordnung. Sollte vielleicht auch kurz in der Einleitung erwähnt werden. Grüße, --Global Fish 17:06, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warszawa Centralna[Quelltext bearbeiten]

Bist du jetzt soweit zufrieden, dass du die Mängelwarnung rausnehmen kannst, oder sollen wir noch einen D/PL-Zweisprachler einladen, den Artikel mit den vier polnischen zu vergleichen?--Ulamm 14:38, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab sie nicht reingesetzt. Ich finde die Mängelwarnung "Quellen fehlen" bei einem neu eingestellten Artikel sowieso albern, man sollte der Sache immer ein paar Tage Zeit geben. Mit dem Artikel bin ich zufrieden, er hat sich gut entwickelt. Die heutige Verkehrssituation fehlt noch, aber das ist das kleinste Problem. Wenn die Mängelwarnung aber nun mal leider drin ist: formal stimmt sie leider immer noch: die "Belege fehlen" immer noch. --Global Fish 14:50, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schalt mich mal mit ein, da ich den Baustein reingesetzt hab. Ich bezweifle zwar nicht, dass die Informationen im Artikel falsch sein können, aber bei einem Artikel von diesen Ausmaßen möchte ich zumindest ein paar Belege sehen. Auf eine anderssprachige Variante der Wikipedia zu verweisen ist keine Quelle, auch wenn die Informationen von dort nur übersetzt wurden. Es reicht für den Anfang aus, wenn die Weblinks oder Literatur aus dem polnischen Artikel übernommen werden, sofern sie die Informationen beinhalten, die im Artikel stehen. -- Platte U.N.V.E.U. 14:57, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde vor allem diesen Weblink wichtig. g,d&r, --Global Fish 15:08, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber dann auch bitte mit einer ausführlichen Auflistung sämtlicher dort gemessener Schadstoffe. Okay, Scherz beiseite. Allgemeinwissen, dass etwa Warschau in Polen liegt, braucht man natürlich nicht zu belegen. Ebenso solche Sachen wie die Anzahl der Gleise oder die 16 Bushaltestellen, was ich mitunter bei Google Earth kurz nachgucken kann. Dass der Tunnel aber in den 30er Jahren eröffnet wurde und andere Jahreszahlen, die Zwischennutzung der anderen Bahnhöfe etc. gehören für mich aber belegt. Und wenn es auch nur eine Hobbyseite ist, es müssen ja nicht gleich die Dokumente aus jener Zeit sein. -- Platte U.N.V.E.U. 16:35, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin ja völlig Deiner Meinung. Ich finde nur eine Mängelwarnung bei einem frisch eingestellten Artikel etwas verfrüht.
Der oben zitierte Link ist ja wirklich vom Feinsten, sogar die allgemeinen Informationen zum Bahnhof werden wiedergegeben. ;-) --Global Fish 16:54, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Warnung sollte jetzt keine Angst vor einem LA hervorrufen, den wird der Artikel eh bestehen. Ich vertrete allerdings die Meinung, dass auf grundlegende Mängel so schnell wie möglich hingewiesen werden sollten. Quellen stehen da bei mir mit an oberster Stelle. Auf ihnen baut ja der Artikel eigentlich auf. Andere Bausteine setz ich dagegen abhängig vom Umfang und Inhalt, also solche Geschichten wie Bahn-QS, Lückenbausteine oder ähnliches werde ich hier beim derzeitigen Stand nicht so einfach reinsetzen. -- Platte U.N.V.E.U. 22:22, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

weitere Bahnstrecken[Quelltext bearbeiten]

@ Global Fish, magst du Bahnstrecke Poznań–Toruń und Bahnstrecke Łowicz–Toruń schreiben?! Gruß, Ulamm 18:43, 3. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach Du jugendlicher Heißsporn! ;-) Lass doch erstmal die angefangenen Artikel erstmal halbwegs fertig werden, die ganze Neuzeit fehlt noch. Letztere Strecke interessiert mich, zu ersterer habe ich erstmal kaum Material. Grüße, --Global Fish 22:10, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beide zusammen bildeten halt über mehrere Jahrzehnte die kürzeste Verbindung zwischen Warschau und Posen.
Und in der Strategie, die WP auszubauen, lege ich halt mehr Wert auf Artikel mit den Grundinformationen was/wann/wo/wie groß/wichtige Zusammenhänge als auf detailversessene – und dabei manchmal ziemlich fehlerhafte – Exzellenzatrikel. Gruß, Ulamm 23:50, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zu den Strecken in Szczecin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish,

ich hab noch mal 'ne Frage bezüglich der Streckenbelegung im Raum Szczecin, da ich mich in nächster Zeit an die Posener Strecke ranwagen wollte. Ich hab da vor allem das Problem, dass ja die alte Streckenführung von Stettin nach Posen sich östlich vom Hauptbahnhof anschloss und dann über die Ostoder rüberging. Da die Brücke nicht mehr existiert, fahren die Züge ja nun untenrum lang. Jetzr die Frage, wie wir das angehen: Soll die heutige Situation erläutert und das Streckenband entsprechend angepasst werden oder beziehen wir uns auf die historische Führung und klammern die Südumfahrung als eigenen Artikel aus? Unter Berücksichtigung beider Streckenführungen hätte ich bei der Streckenbox ein heilloses Durcheinander, da die Breslauer Strecke auch noch mitmischen will. -- Platte U.N.V.E.U. 17:25, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bahnanlagen in Szczecin *sind* ein heilloser Durcheinander. ;-) Ich hab meine Antwort an Dich nun schon dreimal neu geschrieben. Dass es die alte Verbindung von Stettin nach Altdamm nicht mehr gibt, hatte ich bis eben auch nicht gewusst. Es fahren doch sowohl Züge nach Stargard "untenrum" als auch "obenrum" über Port Centralny. Aber Du hast ja recht. Die alte Strecke gibt es ja in der Tat nicht mehr, und die Züge nutzen entweder ganz und gar die Umfahrung aus den 30er Jahren oder fahren bei Regalnica über eine Kurve zur Strecke nach Wrocław-Szczecin über Port Centralny. An dieser wiederum gab es noch irgendwo den Breslauer Bahnhof, siehe hier (zweites Bild) oder http://kolej.one.pl/index.php?dzial=linie&id=1082&okno=przebieg hier]). Um das Maß voll zu machen, wurde anscheinend die Strecke über die Oder 1867 verlegt (siehe hier bzw. hier).
Die PKP richtet sich fieserweise schon gar nach der Geschichte, sondern lässt die durchgehende Strecke nach Poznan "unterrum" langgehen. Hbf- Port Centralny ist nun Teil von Wrocław-Szczecin, die alte Strecke Port Centralny-Dąbie eine eigene Strecke (siehe hier).
Was macht man nun daraus? Ich werd mal drüber nachdenken, genau weiß ich es nicht. Am einfachsten *zu zeichnen* wäre es wohl, wenn man sich an der alten Führung orientiert und das komplizierte in einem eigenen Artikel über die Güterumgehungsbahn steckt. Bei der PKP sind letzteres nun zwei Strecken, aber was solls... Mal sehen, vielleicht fällt mir noch was anderes ein, es ist da alles sehr komplex. --Global Fish 19:16, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, na könntest du denn eventuell den Artikel zur Güterumgehungsbahn anlegen? Ich hab da keinerlei Informationen drüber, mein Wissen beschränkt sich vorerst auf die Zeit vor 1880. Für alles danach bzw. für den Part Stargard-Posen bräuchte ich ohnehin noch einen Beleg, ich könnte da momentan nur so tun, als ob ich den polnischen Artikel abschreiben täte. Ich will mal versuchen, den Artikel entlang der historischen Streckenführung bis morgen oder übermorgen fertig zu bekommen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:36, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich geh jetzt einfach mal den Weg und mache die alte Strecke, die Südumfahrung würde ich unter dem Lemma Umgehungsbahn Szczecin vorschlagen. Das dürfte doch von der Theoriefindung weg sein und den historischen und eigentlichen heutigen Zweck (die Züge umgehen ja die schließlich die alte Streckenführung) beschreiben, oder? -- Platte U.N.V.E.U. 23:27, 16. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Umgehungsbahn würde ich gerne machen, auch wenn ich auch vieles dazu nicht weiß. Für einen Anfang aber sollte es reichen. Weiß aber nicht, ob ich es diese Woche noch schaffe, wenn nicht, wird es erst im Oktober wieder was. --Global Fish 09:01, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das macht nichts, mein Artikel braucht wohl auch noch etwas länger nachdem ich gestern ungewollt die fertige ungespeicherte Version vernichtet hab. -- Platte U.N.V.E.U. 12:22, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, ein Anfang ist da. --Global Fish 18:31, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich mal getraut, siehe hier. Grüße --Alma 07:13, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Gefühlte 3 Jahre nachdem wir drüber schrieben, habe ich hier mal was vorbereitet. Von der erwähnten Inschrift habe ich nichts gesehen, allerdings ist die Schleuse auch kaum zugänglich, ich bin auch nicht der Typ der sich über Verbote hinwegsetzt und Hausfriedensbrüche begeht oder waghalsige Kletteraktionen unternimmt. Ausgerechnet heute hatte ich auch keine Gummistiefel dabei :-). In der KLA wurde erwähnt, dass die Galerie im Artikel unten überflüssig sei. Sie wegzunehmen wäre für mich ok, allerdings sollten Mündungsbild und Steinschleuse irgendwo im Artikel unterkommen. Wat meenste? -- Niteshift 22:18, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

War nun zweieinhalb Wochen weg und bin auch im Moment nur eingeschränkt da. - Ich mag Galerien auch nicht. Wenn nicht im Text, dann Commons. Ist freilich persönlicher Geschmack. Zwei Bilder mehr (die Dir wichtig sindsollte man auch im Text unterbringen können. In "Der erste Eldekanal" ist Platz für die Steinschleuse, in "Eldemündung und Dömitzer Hafen" passt auch noch das Mündungsbild. - War ja aber für Uwe kein k.o. Kriterium. Das mit der Last, was er noch anmerkte, war wohl mein Ding. Zu komplizierten Dingen komme ich aber erst Ende der Woche. --Global Fish 08:45, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

S-Bahn Berlin[Quelltext bearbeiten]

Hallo 'Global Fish',

du hast ja den Artikel mächtig auseinander genommen. Ist im Grunde auch so richtig. Ich bin ja erst seit einen Monat auf Wikipedia dabei, Finde auch, dass dieser Artikel von den Berliner Verkehrsseiten am meisten Änderungen braucht. Daher bisher auch von meiner Seite hier am meisten Beiträge. Aber Ansätze sind da. Reichen jedoch noch nicht für Auszeichnung. Vielleicht sollten wir zusammen an diesem Artikel weiter arbeiten. Mein Einwand auf der Kandidatenseite war eventuell etwas schroff, aber nicht so gemeint. Zu den genauen Kilometerangeben - Basis Programm TPS - ich bin für exakte Angaben. Eben Mathematiker/Informatiker.--JvB1953 21:07, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo JbB1953, danke für Deine Meldung hier! Zur Schroffheit: das passiert im Eifer das Gefechts, auch mir. Das ist kein Problem. Und ich hab Dir ja mit der langen Liste auch eine ganze Menge zugemutet.
Zu den Kilometern: auch ich bin für Exaktheit. Das beeinhaltet aber in erster Linie Richtigkeit, und eine höhere Genauigkeit als nötig braucht man nicht, um exakt zu sein. Im Gegenteil: wenn das Netz 329,346 km lang ist, so ist 329,3 km eine richtige Angabe. 329,302 wäre dagegen *falsch*. Und wenn Du das Netz auf Meter genau angeben willst, brauchst Du am besten eine Quelle, in der genau diese Zahl steht, oder Du musst *jede* Strecke auf einen Meter (besser noch genauer, wegen Rundungsfehlern) genau kennen. Kennst Du aber auch aus TPS nicht, dazu mehr in der Artikeldiskussion.
Ansonsten werde ich auch mich mal nächste Woche um den Artikel kümmern, ich bin guter Hoffnung, dass wir das hinkriegen werden. Du hast ja in dem einen Monat schon eine ganze Menge geschafft. --Global Fish 15:50, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich hab mal schon alle Kilometerangaben gerundet, die ehemaligen Strecken im Linienkopf entfernt, die Duo-Linie 19 im Betrieb durch Deutsche Bahn aufgenommen. Der Einleitungsteil ist auch verändert. Beginne heute mit ersten Vorarbeiten für die die Änderung der Planungen. Versuche mal am Wochenende erste neue Struktur herzustellen. Kannst ja mal schauen ob die Richtung stimmt. Gruß --JvB1953 20:57, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf den ersten Blick (zu mehr habe ich heute nicht mehr den Nerv) sieht das alles ziemlich gut aus. Wahrscheinlich habe ich am Wochenende wenig Zeit was zu machen, frühestens nächste Woche wieder. Wenn doch, werde ich an der Struktur nichts ändern und die erstmal Dir überlassen (und selbst nur Kleinkram machen). Grüße, --Global Fish 01:23, 17. Okt. 2009 (CEST) Zu Deiner Anfrage auf der Disk bzgl. der hist. Viertel: sehe ich auch so. [Beantworten]
Hallo 'Global Fish', habe erste Umbauten an S21 (und einiges weiter) vorgenommen (hatte mich vergessen anzumelden - daher nicht mein Siegel). Bin dabei die Planung zu ändern. Habe mich für eine Tabelle nach Strecken entschieden. Erster Entwurf kommt noch heute. Gruß --JvB1953 20:37, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tabelle ist eingestellt. Inhaltliche Korrekturen (Fakten, Belege usw) folgen ab morgen. --JvB1953 21:04, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo nochmal der olle Berliner. Ich habe heute mal die gröbsten Sachen gemacht. Sicherlich noch nicht in allen perfekt. Wo ich jetzt noch etwas im Zweifel bin ist was machen wir mit der Stammbahn (Bankierszüge), Westkreuz-Nordkurve usw. aufnehmen oder nicht. Ich meine eher nicht. Gib mal ein Tip. Oder ist das alles Murks ? --JvB1953 21:55, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir fallen Dutzende von Anmerkungen und Ergänzungen ein. Aber das soll Dich nicht entmutigen, es sieht erstmal so von der Struktur gut aus. Und nein, Bankierszüge, Westkreuz etc. müssen nicht rein. Hätte selbst in dem Zusammenhang nicht einmal an die Cheruskerkurve gedacht, aber ist schon richtig so. Ich werde aber wohl zu gründlicheren Dingen erst Ende der Woche kommen, zwischendurch nur Kleinkram machen. Grüße, --Global Fish 13:11, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe gesehen, dass Du heute einiges gemacht hast - gefällt mir ! Du scheinst nicht nur zu nörgeln, sondern auch zu helfen Artikel zu verbessern - Danke ! Ich habe heute Fahrzeuge und Zugbildung umgebaut. Vielleicht noch nicht optimal, aber erst einmal ein Anfang. --JvB1953 21:41, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo 'Global Fish' warst ja wieder sehr fleißig. Aber eine Frage : sollte es bei Schönhauser Allee - Pankow nicht eher heißen erhielt ein eigenes Gleispaar. Denn vorher lief der Verkehr über die Gütergleise. Ich bin in der Ecke Schönhauser Allee groß geworden und kann mich noch gut erinnern. --JvB1953 15:28, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, Du hast recht. Ich wollte nur das mit dem Neubau 1962 korrigieren, was ja so nicht stimmte. Dass ehemals Gütergleise und später eigenen, stimmt ja auf jeden Fall. --Global Fish 15:33, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Interzonenzug[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, ich bin selbst 1953 in der DDR geboren und war als Kind und Jugendlicher nach 1960 oft mit diesen Zügen unterwegs. Seit 1959 lebte ich bei meinen 1954 aus der DDR geflüchteten Eltern in Essen (Familienzusammenführung). Vielleicht habe ich bei der Bearbeitung des Artikels nicht alles richtig gemacht, aber immerhin ist der Text speziell über die Gegenzüge (auch nach Deiner Nachbesserung) verständlicher als vorher. Die in Frage kommenden Züge waren ja aufgeführt, warum muss man dann noch von Ausnahmefällen reden? Gruß aus Herne -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:55, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo zurück, meine Formulierung mag vielleicht noch verbesserungswürdig sein. Ich hab aber den ersten Satz wieder zurückgesetzt, weil Du eine ganz andere Aussage reingebracht hast: es gab eine Reihe von Zügen DDR/Berlin - Bundesrepublik. Diese Züge waren in der Regel *nicht* für den Binnenverkehr zugelassen. Nur in einigen wenigen Ausnahmefällen waren die Züge (ab bestimmten Bahnhöfen) freigegeben; das "Ausnahme" bezieht sich auf die Züge, nicht auf die Bahnhöfe. Wie gesagt, kann man vielleicht anders formulieren, ich schau mal die Tage nochmal drauf oder vielleicht fällt Dir etwas besseres ein. Grüße, --Global Fish 20:12, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich versuche jetzt mal, das Thema etwas zu vereinfachen: (Transit-)Züge mit dem Ziel Berlin hielten (außer aus technischen Gründen) nie auf auf Bahnhöfen in der DDR. Die Züge in die DDR selbst mussten ja auf jedem Bahnhof halten, damit (zumindest am Anfang) die Besucher aus dem Westen ihr Ziel erreichen konnten. Die DDR konnte ja nicht auch noch jeden Binnenbahnhof im eigenen Land überwachen. Von Ausnahmen kann man da also nicht reden. Vielleicht ist der ganze Satz sogar überflüssig, denn im nächsten Abschnitt steht genau das, was ich behaupte: „Bis zum letzten Halt im Hinterland vor dem Grenzkontrollbahnhof konnten die Züge innerhalb der DDR im Binnenverkehr von jedermann genutzt werden, innerhalb der Bundesrepublik generell.“ Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:39, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Transitzüge nach Berlin hielten *ab 1961* nie (außer aus technischen Gründen und in den Grenzbahnhöfen) in der DDR; die Interzonenzüge mit Fahrtzielen in der DDR außerhalb Berlins hielten *ab 1961* i.d.R. auf DDR-Bahnhöfen und waren im Hinterland für den Binnenverkehr nutzbar.. Das ist klar, der Satz, über den wir hier diskutierten, beschreibt aber ausdrücklich die Situation *vor Mauerbau*, und die war eine andere. Sollte eigentlich aus den Zwischenüberschriften hervorgehen, Grüße --Global Fish 01:52, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du mir jetzt noch sagst, wo Du das mit dem „VOR DEM MAUERBAU“ her hast, dann glaube ich Dir das. Ich meine aber zu wissen, dass es vor dem Mauerbau einen relativ normalen Zugverkehr gegeben hat, denn ich war als Kind noch einmal Anfang August 1961 mit meinem Onkel kurz vor dem Mauerbau mit dem Zug in der DDR. Als mein Onkel das in den Nachrichten mitbekam (auch damals hatten viele unserer Verwandten dort schon Westfernsehen), sind wir noch am gleichen Tag ohne Probleme über den Bahnhof ERFURT wieder ausgereist. Aber das ist alles lange her und ich kann mich auch in einigen Dingen irren. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 04:19, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
War bei Mauerbau noch im Mutterbauch und kann mich also nicht erinnern ;-) Ich hatte es so geschrieben, wie es im Kursbuch 1960 drinsteht. - Und ja, Du konntest ja auch mit diesen Zügen vor Mauerbau von Erfurt wieder in den Westen reisen. Auch manche Berliner Züge hielten auf Unterwegsbahnhöfen in der DDR. Aber für den *Binnenverkehr* in der DDR waren die meisten von ihnen eben nicht zugelassen, für Reisen in den Westen schon. Grüße, --Global Fish 09:56, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Link auf Luise wegen aktueller URV-Problematik[Quelltext bearbeiten]

Bitte einmal auf Portal Diskussion:Berlin#Urheberrechtsverletzungen gucken. Wir haben da ein gewisses Problem, und es erhalten jetzt vorbeugend alle Seiten das Luise-Link für den Fall, dass jemand unwissend etwas in den Artikel einträgt. Ich habe 300 Artikel vor mir, bitte dies nicht noch komplizierter zu machen. Es wird NUR direkt auf die Straßenseite verlinkt, und nicht auf die allgemeine Startseite. --Herr Lehrer, ich weiß was! 13:54, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe ich doch, durch die Diskussion dort fiel mir ja die Situation auf. Und weil ich Am Großen Wannsee beobachte, die Änderung. Der Link auf die Startseite war nicht Dein Fehler, sondern schon vorher da. Aber wenn, dann ist doch in einem Abwasch zu erledigen. Eine Zeile zu löschen, geht doch schnell.
Der von mir in der Disk angesprochene Wikilink auf Luisenstädtischer Bildungsverein ist sicherlich etwas lästiger, aber auch mit C&P zu erledigen. War aber nur ne Idee, ist nicht akut wichtig. Grüße, --Global Fish 14:03, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Global Fish, Deine Änderung unter Bahnhof Ostkreuz entspricht nicht ganz den Tatsachen: Die Südringkurve ist aktuell stillgelegt und wird abgebaut, genau wie die Nordringkurve bereits abgebaut worden ist. Die beiden noch verbliebenen Kurvenbahnsteige werden bald abgerissen, ab dann ist Ostkreuz kein Keilbahnhof mehr. Insofern müsste bei beiden Streckenästen eigentlich "abgebaut" stehen, wahlweise wäre der Eintrag aus der Liste zu entfernen. Grüße, --Sporqua 15:52, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Südringkurve ist nicht stillgelegt, sondern baulich gesperrt und wird wieder aufgebaut. Richtig ist, dass Ostkreuz kein Keilbahnhof mehr ist und keiner mehr sein wird; diese Liste enthält aber auch die ehemaligen Keilbahnhöfe und zu letzter Gruppe wird es immer gehören ;-). Was aktuell und was ehemalig ist, wird nur aus der Spalte "Bemerkungen" klar. Man könnte die Liste sicher generell nach aktuellen und ehemaligen Keilbahnhöfen trennen. --Global Fish 16:05, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun, dann sollte der Eintrag zu Ostkreuz auch so gestaltet werden, wie Du es gerade teilweise beschrieben hast: Richtung Frankfurter Allee abgebaut, Richtung Treptower Park baulich gesperrt. Die aktuelle Beschreibung erweckt den Anschein, als ob die Südringkurve noch in Betrieb sei und die Züge ohne Halt in Ostkreuz die Kurve durchfahren würden, was zum jetzigen Zeitpunkt nicht zutreffend ist, sondern erst nach der Sanierung der Gesamtanlage Ostkreuz/Warschauer Straße. Aus der Spalte "Bemerkungen" geht lediglich hervor, dass es sich bei Ostkreuz um einen kombinierten Keil- und Turmbahnhof handelt, jedoch nicht, ob er es noch ist oder einmal war. ;-) --Sporqua 18:26, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
It's a wiki, wenn Dir etwas besseres einfällt, ändere es. Ich finde meine Formulierung nicht falsch und störend, auch wenn sie sicher nicht perfekt ist. Aber an dem Artikel ist so vieles nicht perfekt, dass es sich m.E. nicht groß lohnt, lange drüber zu grübeln. Baubedingte zeitweise Sperrungen müssen m.E. nicht extra erwähnt werden. --Global Fish 11:15, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Es wurde von einem anderen User alle Formatvorlagen zur S-Bahn angpasst. Diese werden jetzt anderes aufgerufen (z. B. früher {{S-Bahn-Berlin|S7|24px}}, jetzt {{S-Bahn-Berlin|7|24px}}). Die Änderung des Aufrufparameters wurde von eimem Bot (Benutzer:MiBot) in die einzelnen Artikel übernommen. Nun habe ich nur die Anleitung aktualisieren wollen. Da nun sämtliche S-Bahn Vorlagen angepasst wurden und auch die Artikel, fehlte nur noch die Anleitung. Mir ist völlig unklar wo Problem liegen soll. Inhaltlich hat sich nichts geändert. Es wurden nur dv-technische Anpassungen vorgeommen. Weiterhin finde ich den Ton (VM) sehr befremdlich. Gruß --91.64.238.125 15:36, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Was den Tonfall angeht: sorry. War etwas gereizt, das war unangemessen. Tut mir leid.
Inhaltlich: Dich stört, verständlicherweise, dass die geänderten Formatvorlagen nicht korrekt aufgerufen wurden. Mich stört, dass man durch das Einbeziehen der bunten S-Bahn-Symbole in die Anleitung der Streckenbox einen - soweit ich das sehe, nie diskutierten - Quasistandard schafft. Ich finde die bunten Symbole an dieser Stelle fehl am Platz; finde aber eigentlich generell, dass *Linien*angaben so oder so nicht in die Streckenbox rein sollten. Vorschlag: die Dinger an dieser Stelle ganz rausnehmen. Grüße, --Global Fish 16:07, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die das S-Bahn-Signet dort stört, nimm es heraus. Das "S" wieder in in den Parameter hineinzunehmen macht jedoch keinen Sinn. --Zweigleisig 16:15, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Benutzung von Liniensymbolen in Streckenboxen nie diskutiert wurden, sollte das meiner Meinung an geeigneter Stelle nachgeholt werden (Bahnportal??). Deinen Vorschlag, die Symbole aus der Anleitung rauszunehmen und somit eine Funktion zu "verstecken" hilft da leider nicht viel weiter. Die Vorlagen sind ja in einigen Artikeln in Benutzung.--91.64.238.125 16:19, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Artikel funktionieren doch trotzdem. Ich habe nicht vor, die Vorlagen aus allen Artikeln rauszuwerfen. Es gibt auch genug Streckenboxen, die so oder so nicht in allen Punkten der Anleitung entsprechen. (Wahrscheinlich gibt es kaum eine, die das idealerweise tut ;-). Eine Anleitung sollte aber den Konsens widerspiegeln, wie es zu machen wäre. Und den hat es, soweit ich das sehe, hier nie gegeben. --Global Fish 16:36, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Fakt ist aber, dass es Verwendung findet. Daher würde ich es zunächst beibehalten und ggf. eine Diskussion dazu eröffnen. --Zweigleisig 16:38, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, es findet so oder so vieles Verwendung, was nicht in der Anleitung steht. --Global Fish 16:41, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, dann sollte es zunächst so belassen werden und anschl. ggf. eine Diskussion stattfinden. --91.64.238.125 17:34, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Küllstedter Schwellenkreuz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, [2] es waren Eisenbahnfreunde. Ich war damals dabei, sonst hätte ich das Bild nicht geschossen. Die wenigen "Normalos", die auf dem letzten Zugpaar mit fuhren (ja, doch! Es gab echte Fahrgäste! So ein bis drei pro Zug ...) haben ziemlich komisch geschaut. Aber wenn Du jetzt nach einer zitierfähigen Quelle fragst, muss ich erst meine Memoiren veröffentlichen. Viele Grüße --Simon-Martin 14:06, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aha, danke! Mir ging es gar nicht unbedingt darum, dass ich die alte Formulierung für so riesig störend hielt. Ich wollte eigentlich nur die ganzen toten Links auf "Eisenbahnfreund" entsorgen, da stolperte ich drüber. Und anderswo war es ja durchaus üblich, dass die Zeichen des Gedenkens von Ortsansässigen kamen. (Kann mich an die letzte Fahrt nach Gnoien erinnern, wo die ganzen Dörfer mitfuhren und in Klein Lunow und Gnoien Blaskapellen spielten). Auch bei der o.g. Strecke war es 1992 nicht anders, ich war am letzten Tag der Fahrten nach Geismar dabei, mit viel lokalem Volk. Viele Grüße zurück, --Global Fish 01:16, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Doppelstockzüge auf der Berliner Stadtbahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish ich antworte Dir mal hier, weil ich nicht weiß ob Du die S-Bahn-Disc-Seite unter Beobachtung hast. Zu den Doppeldeckern auf der Stadtbahn habe ich etwas gefunden. In den Verkehrsgeschichtlichen Blättern Heft 3 von 1988 gibt es ab/auf Seite 69 hierzu etwas. Da ich diese Ausgabe nicht besitze kann ich jetzt erst einmal nicht mehr sagen. Muß mal sehen ob ich es diese Woche noch zur Bibliothek für Berlinstudien (ehemal Ratsbibliothek) zu gehen, die sollten es eigentlich haben. --JvB1953 19:48, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach kleine Ergänzung unter folgenden Link findest Du das Jahresinhaltsverzeichnis von 1974 bis 2008: http://www.verkehrsgeschichtliche-blaetter.de/bilder/inhalt_vb_1974_2008.pdf. Hilft oft schon weiter. --JvB1953 19:57, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich beobachte ich die S-Bahn-Disk-Seite, ist doch klar. War nur drei Tage nicht da. Danke für den Hinweis. Dass man in den VB was finden könnte, hatte ich mir schon gedacht, aber nur wo? Dabei hatte ich den Artikel Verkehrsgeschichtliche Blätter samt Link auf die Homepage ja selbst geschrieben. Blöde von mir. ;-) Und beim Nachlesen im Inhaltsverzeichnis gefunden: schon 1958 gab es Ersatzzüge mit Dampf und Doppelstock auf der Ringbahn, steht im Heft 29(2002), S.74. Grüße, --Global Fish 16:35, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Global Fish, habe nochmal in mein Archiv gebuddet. Du hast recht es gab Doppelstöcker hinter Dieselloks auf der Stadtbahn. Allerdings nur zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz. Der Einsatz erfolgte vom 23.10.1987 (20:00 Uhr) bis 26.10.1987 (03:30 Uhr). Zwei Züge waren im Einsatz. Es gibt dazu eine kleine Notiz in den Berliner Verkehrsblättern Heft 12/87 Seite 263 (unter Kurzmeldungen). Dieser Einsatz erfolgte im Zusammenhang mit Bauarbeiten im Ostbahnhof - Sperrung eines S-Bahnsteigs. Ich bin mir nicht sicher ob man das auf der S-Bahnseite unterbringen sollte (nicht einmal 3 Tage). X-Wagen und 423 waren da schon etwas länger im Einsatz. --JvB1953 16:45, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
M.E. muss nichts davon in den S-Bahn-Artikel. Es sind, egal ob drei Tage oder drei Wochen, nur Episoden. Es gibt den Spezialartikel zur Geschichte, da könnte es rein. --Global Fish 16:50, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmal S-Bahn Berlin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish, da der Artikel dank Deiner tatkräftigen Mithilfe, m.E. jetzt doch schon eine ganz ordentliche Struktur hat, bin ich am Überlegen ob in ihn für ein Review anmelde. Es ist mir schon klar, dass speziel die Bereiche Betriebswerke und Betriebsführung noch einiges brauchen. Da aber die Aufrufe auf der Disc nichts brachten sehe ich über diesen Weg eine Möglichkeit. Wie siehst Du das ? Wollte mich mit Dir zuvor abstimmen, da Du ja auch sehr aktiv warst. --JvB1953 17:50, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Review vor einer Kandidatur ist immer gut.
Generell: mir gefällt der Artikel schon sehr gut; da ist Inhalt und Struktur nun mehr als ordentlich da. Dass nach solcher umfangreichen Arbeit etwas Feinschliff dazukommen muss, ist doch klar.
Ich denke gar nicht, dass allzuviel wesentliches noch fehlt; die offenen Punkte müssen wir nicht hier diskutieren, sondern lieber dort. Worauf man achten sollte: es sollte zur Geschichte in S-Bahn Berlin in keinem Abschnitt etwas ausführlicher stehen als im Geschichtsartikel. Ich finsw nicht, dass es hier z.B. wichtig ist, wieviel Straßenbahnen in Schöneweide gewartet wurden, ein Satz, dass von ... bis ... außer S-Bahnen auch Straßen- und U-Bahnen der BVG und die Oberweißbacher und Buckower... reicht völlig aus. Ich hatte eigentlich gehofft, ich hätte am WE mehr Zeit gehabt, nochmal meine Literatur durchzugehen, vielleicht kommt gleich noch etwas. Grüße, --Global Fish 16:40, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ich sehe Du arbeitest grad noch am Artikel werde ich mal jetzt nichts tun. Aber Dein Vorschlag greife ich heute noch auf und ändere die Straßenbahnen. Dann werde werde ich auch heute noch den Review beantragen. Es sei denn Du willst noch einiges in den nächsten Tagen tun. Gruß --JvB1953 17:05, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu viel werde ich heute auch nicht mehr kommen, wenn, dann in den nächsten anderthalb Stunden. In den nächsten Tagen werde ich sicherlich noch das eine oder andere machen, aber das steht einem Review ja nicht im Wege. - Eine noch nicht gelöste inhaltliche Sache (zu der ich auch vergleichsweise wenig außer Allgemeinplätzen weiß): Der Abschnitt "Betriebsführung" beeinhaltet nur die aktuellen und geplante Änderungen, nicht die derzeitige Betriebsführung selbst. Zu diesem sollte im ersten Teil des Kapitels noch etwas gesagt werden (bis vor kurzem fast überall Abfertigung durch Aufsichten; mechanische Fahrsperren) etc. Grüße, --Global Fish 17:45, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Schrift grau[Quelltext bearbeiten]

"Als Kompromiss prinzipiell akzeptabel, aber das Argument, dass man es nicht mehr sieht, wenn ein Link drauf liegt, wiegt schwer." Kannst Du mir diesen Satz bitte erläutern? Den verstehe ich nicht. M.E. ist es gerade deshalb sinnnvoll, wenn ein Link drauf liegt. Wieso also "kontra"? —Lantus12:08, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte "nur-Grau" optisch für einen Kompromiss, weil es anders als die kursive *Hervorhebung* nur eine Dämpfung ist. Ich hatte aber die vorige Diskussion so verstanden, dass man "nur-Grau" (ohne kursiv) von "normal" nicht unterscheiden kann, wenn da ein Link drauf liegt. Du hattest geschrieben: Wenn der Texteintrag nur aus einem (Blau-)Link besteht, ist tatsächlich nicht zu unterscheiden ob es sich in dieser Zeile um BS oder um BSe handelt. Dann ist "nur-Grau" also völlig überflüssig. Oder meintest Du es anders? Grüße, --Global Fish 12:53, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast mich schon richtig verstanden. Trotzdem ist es doch genau umgekehrt: Nur-Grau (ohne kursiv) bringt keine Unterscheidung, wenn der Text nur aus einem Link besteht. Also ist diese Option allein nicht sinnvoll. – Hätte Dein Kommentar bei der Abstimmung nicht bei "Kontra kursiv" platziert werden müssen? Denn kursiv allein läßt schließlich noch unterscheiden, ob in Betrieb oder ehemalig! —Lantus13:15, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nee, bezieht sich schon genau darauf. Nochmal: kursiv möchte ich auf keinen Fall. Es sieht (m.E.) optisch blöde aus, stört den Lesefluss und hebt Bahnhöfe hervor, die, da geschlossen, eher weniger wichtig sind, also nicht hervorgehoben gehören. Am liebsten wäre mir wiederum gar keine besondere Darstellung. Ich finde, sie tut nicht not und es ist am einfachsten ganz ohne. "Nur grau" wäre für aber mich prinzipiell (rein von der Optik her) ein akzeptabeler Kompromiss, aber weil Dein Argument gegen "nur grau" mit dem Link für mich schwer wiegt, kann man "nur Grau" eben mit dieser Begründung vergessen.
Habe ich nun alle Klarheiten beseitigt? ;-) --Global Fish 13:28, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, auch für mich klar jetzt. Kann ich nachvollziehen und akzeptieren. —Lantus22:25, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dingens-Express[Quelltext bearbeiten]

Du bist nicht der einzige, der solchen Unfug löschen möchte, deshalb meine Solidaritätsadresse. Fast alle, die bei Bahnartikeln ernsthaft mitarbeiten teilen ja deine Position, aber es finden sich immer ein paar, die vor jedem geschriebenen Buchstaben auf die Knie fallen. Warten wir die nächste Ausschreibung ab, dann fallen dem neuen Betreiber sicher andere Namen ein, und wir können den ganzen Artikel entsorgen. Der nächste Dingens-Express steht auch schon drin. Vieleicht sollten wir bei der LNVG Niedersachsen beantragen, sich auch so nette, wegen des Förderalismus natürlich andere, Namen einfallen zu lassen, für Braunschweig-Bielefeld würde ja Oker-Aa-Express passen. --Köhl1 23:03, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Solidarität! Bin in der Tat ein wenig stinkig und schon nahe dran, nach dem Muster auch ein paar Brandenburger Linien zu verwursten, viel Arbeit ist das nicht. Aber ich warte mal lieber ab, wie sich die Dinge entwickeln werden. Schlimmstenfalls gibts auch in Wiki noch anderes als Bahnthemen, falls die Tendenz überhand nimmt, Bahnthemen auf diesem Niveau darzustellen. Grüße, --Global Fish 09:46, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolut unklar ist die Herkunft des w in Spradow nicht: Es ist ziemlich eindeutig, dass es nicht slawischer Herkunft ist. Anders als die Endsilbe -nitz in Kaunitz, die ein österreichischer Graf Kaunitz aus slawischen Landen mitgebracht hat. --Ulamm 22:33, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Deine Baustelle im Bezug auf die Löschdisk vom Ems-Leine-Express u. a.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Global Fish. Dein Vergleich mit einer Buslinie von Rostock mit einer SPNV-Linie hinkt aber gewaltig. Wieso wird das ÖPNV-Netz einer Stadt mit dem SPNV-Netz eines Bundeslandes verglichen ? Der Vergleich entspricht dem von Äpfel und Birnen. Beispielsweise gibt es für die Stadtbusse in Rostock einen Betreiber, für das Liniennetz von NRW gibt es landesweit mehrere Betreiber. Einzelheiten siehe Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen. - Und die Betreiber einer Linie können durchaus wechseln. Auch deshalb würde ich solche Infos in den Linienartikeln erst mal sammeln wollen. Mir ist schon klar, dass dies mal grundsätzlich dikutiert werden sollte, blos wo ? Aufs Bahnportal gehe ich damit nicht, weil mir die Dienstvorschrift Relevanzkriterien vorgehalten wird. Und außerhalb des Bahnportals kommt die Antwort nur sehr zögerlich. - Immerhin kommt langsam eine inhaltliche Diskussion über die Linienartikel in Gang. Schau Dir dazu einfach Diskussion:Ems-Leine-Express an. - Im übrigen befürchte ich dass mit Sammellöschanträgen auf alle NRW-Linien die Anliegen des Bahnportals schon aus dem Blickfeld der durchschnittlichen Wikipedia-Bahn-o.m.A. geraten. Schlimm ist es, wenn solche Löschdiskussionen schon als Grundsatzdiskussionen gesehen werden und damit dem Bahnportal die Kompetenz über die Relevanzkriterien abgesprochen wird. Fazit: Ohne einen Kompromiss im Bezug auf die Linienartikel wird es nicht gehen, die Frage ist, ob er sinnvoll wird - und ob das Bahnportal daran noch beteiligt ist. In der Löschdisk war schon von einem Sonderweg des Bahnportals die Rede. Gruß --Sam Gamdschie 11:12, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Sam Gamdschie, tut mir leid für die späte Antwort.
Zur Sache: Deine Kritik teile ich nicht nur nicht, ich kann sie nicht einmal nachvollziehen. Schon im zweiten Satz bekommst Du etwas in den falschen Hals. Ich vergleiche nicht das ÖPNV-*Netz* einer Stadt mit dem SPNV-Netz es eines Bundeslandes. Davon handeln die Artikel nicht. Ich vergleiche einzelne *Linien*. Auf Linienebene spiegelt sich der Unterschied der Netze nicht wieder. Und wenn Dir in einer trockenen Diskussion nicht klar wird, dass es eben kein Vergleich von Äpfeln und Birnen ist, sondern von wirklich analogen Dingen: genau deswegen habe ich ja die Kopieraktion gemacht. Daran sieht man, dass beides nicht nur vergleichbar, sondern das Gleiche ist.
Zu den Betreibern: die eine Linie hat genauso *genau einen* Betreiber wie die andere. Und wenn die Betreiber wechseln, ändert sich jenseits des NRW-Tellerrandes auch das Lemma: aus der RB-Linie 60 (Brandenburg) wird die OE-Linie 60. Betreiberwechsel lassen sich übrigens im Kontext eines Liniennetzes sowieso besser darstellen, es geht dabei ja selten um nur eine Linie.
Es gibt übrigens auch SPNV-Netze mit genau einem Betreiber, wie etwas das Brandenburger Regionalbahnnetz von 1996 (Relevanz verjährt nicht!) und Stadtnetze mit mehreren Betreibern (Busnetz Potsdam. Nachvoll
Und warum würden Dich tausende solcher Buslinienartikeln stören? Du bist doch der Meinung, "dass für eine Universalenzyklopädie alles relevant ist, was sich durch reputable Quellen belegen lässt". Das lassen sich Buslinien genauso wie Bahnlinien.
In der Löschdisk war schon von einem Sonderweg des Bahnportals die Rede - in einer LD wird viel geschrieben. Faktisch reden wir hier aber von einem Sonderweg für NRW.
Ohne einen Kompromiss im Bezug auf die Linienartikel wird es nicht gehen - das ist der Knackpunkt. Und vielleicht war gerade deswegen mein LD-Beitrag eine Reaktion gerade auf Dich. Menschlich achte ich Dein Bemühen um einen Kompromiss. Inhaltlich aber sehe ich nur die Möglichkeiten, Verkehrslinienartikel generell auszuschließen (mir generell das liebste) oder generell zuzulassen, bis hin zum Dorfbus Kleinkleckersdorf 1971. Das fände ich schlimm, aber einen "Kompromiss", also Linienartikel nach bestimmten Kriterien zuzulassen, halte ich für das allerletzte. Es gibt m.E. keine bessere Idee, wie man möglichst viele lange LD bekommt, als diesen "Kompromiss". --Global Fish 22:31, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erst mal herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Artikel. Leider werden viele nicht verstanden haben, um was es überhaupt geht. Southpark hats ja leider auch nicht verstanden, obwohl Du Dir viel Mühe mit der Erklärung gemacht hast (ich krieg das immer nicht so schön hin). Ich bekomme zunehmend den Eindruck, dass es sehr hilfreich wäre, wenn Du unmittelbar adminstrativ tätig werden wolltest, zumal Liesel ja leider die erweiterten Rechte verloren hat. Kann das was werden? MBxd1 12:07, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich eigentlich nur beipflichten. Dadurch, dass und im Portal ohnehin mehr Arbeit erwarten wird und es weniger Leute mit erweiterten Rechten gibt, würde ich das ganze natürlich begrüßen wollen. -- Platte U.N.V.E.U. 12:18, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte ja schon vor Monaten geschrieben, dass auch ich es mir durchaus vorstellen könnte. Dafür sprechen meines Erachtens vor allem weitreichendes Wissen in vielen Bereichen und entsprechende "Revisionsarbeit" in der Wikipedia sowie dein sachlicher und sicherer Diskussionsstil. Allein den reinen Zahlenmenschen könnte die 5k2 ein Dorn im Auge sein. Gefühlt liegt diese Zahl höher :-). Gruß -- Niteshift 23:36, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann mich den vorherigen Meinungen nur anschließen. Sachlich und vor allem konstruktive Arbeit. Beim Artikel S-Bahn Berlin konnte ich das sehr gut merken. Würde mir auf jeden Fall wünschen Dich als Admin zu sehen. Gruß --JvB1953 18:41, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, ob du dir die Bürde antun möchtest... aber auch ich halte dich für besonders geeignet. Wenn ich mich in Diskussionen ein wenig zurückhalte, liegt das oft daran, dass ich deinen Argumenten nichts hinzufügen kann. --Vanellus 19:32, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ist man nun eine Zeit lang nicht da, und da soviel geballtes Lob auf einmal. Danke! Zur Sache: ich halte es jetzt wirklich noch für eine Spur zu früh. Und zur Zeit gibt es ja ohnehin genug Adminkandidaturen... Ich denke, in ein paar Monaten ist mein Widerstand gebrochen. ;-) --Global Fish 22:09, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist soweit...[Quelltext bearbeiten]

...die ersten Artikel, vor denen du dich so gefürchtet hast, werden kommen. Hier ist ihr erster Vorbote. -- Platte U.N.V.E.U. 20:42, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz nebenbei: Lies die Diskussion zur Spitzkehre – das ist eine Baustelle ohne Ende. Gruß--Gunnar1m 09:07, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jau, danke. Ich wollte mich - bei mehr Zeit - irgendwann sowieso um die ganzen Bahnhofs"definitionen" in Wikipedia kümmern; da ist soviel unbelegt und m.E. einiges frei erfunden. Generell gilt: was üblicher Sprachgebrauch ist, sollte auch rein, (also hier: "Spitzkehre auch ohne Höhenunterschied"), wenn es eine amtliche demgegenüber einengende Definition gibt (hier "Spitzkehre nur mit Höhenunterschied"), sollte sie belegt sein. In der Form ist es aber Spekulation. Persönlich neige ich eher der Definiton zu, wie sie etwa TracksOnWax in der Disk. schrieb: fast alle Züge fahren durch und machen dort Richtungswechsel. Für Dich als Thüringer: ist denn D.E. der Bahnhof Rennsteig wirklich keine Spitzkehre? --Global Fish 09:30, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir ist das egal, wie man es bezeichnet. Meiner Meinung nach ist – so hab ich das auch mehrfach geschrieben – Spitzkehre eine alternative Bezeichnung zu Kopfbahnhof. Aber das ist weder gewünscht noch mehrheitsfähig. Wenn jetzt eine Definition in der Wikipedia gefunden und gewollt ist, muß das auch überall durchgezogen werden. Vielleicht gibt es dadurch dann eine bessere Definition. Gruß--Gunnar1m 11:32, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ginge mir eine Spur zu weit. Für mich setzt "Spitzkehre" schon voraus, dass es eine durchgehende Strecke gibt; damit fallen die meisten Kopfbahnhöfe schon mal raus. Ich kenne auch keinen, der Leipzig Hbf. als Spitzkehre bezeichnet. Geht auch umgekehrt: Rennsteig ist m.E. schon eine Spitzkehre (und wird auch sehr oft so genannt), war aber kein Kopfbahnhof. --Global Fish 18:46, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh je! Rennsteig war natürlich ein Kopfbahnhof und ist es immer noch. Erst zehn Jahre nach Inbetriebnahme wurde die Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald erbaut. Da gab es aber nie ein durchgehendes Gleis, sondern der Zug bzw. der Kurswagen mußte durch eine Zickzackfahrt umgesetzt werden. Gruß--Gunnar1m 12:14, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Scheint mir ein wenig spitzkehrenfindig zu sein. ;-) Im Bf. Rennsteig gingen die Gleise zu beiden Bahnhofsseiten raus, es war auch ja wohl ein gemeinsamer Bahnhof beider Strecken, trotz fehlendem Durchgangsgleis. Aber ist ja auch egal, wie reden hier ja eigentlich nicht über den Bf. Rennsteig, sondern über die Spitzkehren. Da werd ich mal versuchen, nach Quellen zu suchen. Grüße, --Global Fish 13:24, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Finkenwerder[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zwischen Hornstorf und Karow habe ich im Dr. Koch 1939 eine Station, die heißt "Finkenwerder", bei km 60,2. Im Streckenbild habe ich bei km 60,8 eine Statin, die heißt "Wendisch Waren". Finkenwerder ist heute ein Gemeindeteil von Wendisch Waren, die Station ist ein Hp (p, u). Bevor ich was ändere, bitte deine Meinung. Gruß --Mef.ellingen 18:27, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gleicher Fall wie bei Wendisch Priborn. Die Nazis hatten etwas gegen "Wendisch" im Namen. Mag sein, dass man hier das ganze Dorf nach einem bestehenden Ortsteil umbenannt hat. In Kursbüchern der Vornazizeit wie auch in der Zeit danach hieß es Wendisch Waren. Zum Unterschied in der Kilometrierung: im Kursbuch 1944 (Strecke 119d) liegt Finkenwerder 3,4 km hinter Goldberg und 5,2 km vor Damerow, dito im Kursbuch 1939. Das ist völlig konsistent mit den 60,8 in der Wikipedia von Wendisch Waren. Wo liegen Goldberg und Damerow beim Koch? Wenn sie dort liegen, wo sie auch im Wiki-Artikel liegen, dann hat der Koch bei Finkenwerder einen Fehler; wenn sie woanders liegen, hat sich die ganze Kilometrierung etwas verschoben.
Um nicht parallel zu diskutieren: Conow lasse ich erstmal drin, es ist ja belegt und ich habe keinen Beleg für meine Vermutung, dass es an der in Malliß abzweigenden Strecke liegt und durchkilometriert wurde. Vielleicht findest Du aus anderen Gegenden Beispiele, wie der Koch mit kurzen Abzweigstrecken umgeht. Grüße, --Global Fish 18:44, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Goldberg liegt bei 57,2 und Damerow bei 65,8 - die Strecke beginnt bei Hornstorf mit 0,0 - aber schon Warkstorf liegt bei 3,5. Wenn mir was auffällt, melde ich mich. Gruß --Mef.ellingen 21:45, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warkstorf 3,5, Goldberg 57,2 Damerow 65,8 führen zu Finkenwerder/Wendisch Waren 60,6. Wieder was anderes. Also Verschiebung der Kilometrierung um 200 Meter *und* dazu noch Abweichung im Koch. Dürfte ein Druckfehler sein, ich werde höchstens nochmal klären, ob *vor* 1934 Wendisch Waren im Kursbuch dort lag, wo es später auch lag. Grüße,--Global Fish 10:59, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]