Benutzer Diskussion:Hjard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cethegus in Abschnitt Sandmann von Sendbote??
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Hjard -

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Liebe Grüße Kellerkind 21:44, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo. Bei den Bildern die du hochgeladen hast fehlt noch die Lizenz. Eine Auswahl an Bausteinen die du in die Bildbeschreibung einfügen kannst gibt es unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Gruß --christian g [aka guenny] (+) 17:47, 2. Sep 2005 (CEST)

Danke, schon erledigt. Hjard 21:45, 11. Sep 2005 (CEST)

Hallo Hjard, me again. Ich erlaube mir mal hier das Handbuch abzulegen, das ist immer ganz praktisch als Übersicht, sollte man schnell mal was suchen. Grüße Anneke Wolf 18:11, 10. Sep 2005 (CEST)

Danke für deine hilfreichen Tipps! Arbeite mich bedarfsorientiert durch das umfangreiche-Online-Handbuch; wäre aber weiter dankbar, falls du willst, für Unterstützung in den Details. Gruß Hjard 21:42, 11. Sep 2005 (CEST)

Handbuch: Artikel schreiben und ändern

Technik: Textgestaltung | Links | Bilder | Tabellen | Formeln | Vorlagen | Parserfunktionen | Inhaltsverzeichnis | Kategorien | Sonderzeichen | Interwiki | Namensraum | Typografie | Lautschrift
Praxis: Literatur | Weblinks | Zitate | Karten | Assoziative Verweise | Fremdwörter | Farben | Zahlen | Datumsangaben
Inhalt: Neutral | Sei mutig! | Urheberrechte beachten | Wie schreibe ich gute Artikel | Wie gute Artikel aussehen | Rechtschreibung


Isländische ?? Schreibweisen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hjard, bitte die Schreibweisen in 'normalen' Buchstaben durch einen redirekt abfangen -Ljóðaháttr können die meisten nicht schreiben und werden daher auch diesen Artikel nicht finden. Im schlimmsten Fall wird ein neuer Artikel angelegt, der dann schlechter ist. --Bahnmoeller 22:48, 1. Okt 2005 (CEST)

Danke für deine Aufmerksamkeit. Schon erledigt: Ljódaháttr. --Hjard 22:50, 1. Okt 2005 (CEST)

Landnámabók[Quelltext bearbeiten]

Hi, hab dich als Hauptautor dieses Artikel erkannt und hätte ein paar Fragen dazu, da du offenbar auch Experte in diesem Gebiet bist: Warum wird es als "die Landnámabók" bezeichnet? Auf den ersten Blick würde ich es als "das Landnámabók" vermuten, da "bók" offenbar Buch heißt ("Landnahmebuch"?) und "Buch" im Deutschen sächlich ist. Ist aber bei derartigen fremdsprachlichen Wörtern ist es natürlich schwierig, den Artikel anzugeben. Meine zweite Frage wäre: Im ersten Absatz steht einerseits, dass es ernst genommen werden sollte, andererseits dass das nicht der Fall ist (oder sein könnte). Außerdem ist da ein Tippfehler drinn, "emirisch", sollte das "empirisch" heißen? Vielen Dank für deine Auskunft --Wirthi 23:11, 16. Jan 2006 (CET)

Hi Wirthi,
danke für deine Mail, dein Interesse an altnordischer Kultur, eine der wenigen Quellen für die Wurzeln unserer ethnischen Identität, sowie dein Kompliment. Ich werde versuchen deine Fragen zu beantworten:
  • Altisländisch bók heißt Buch, da liegst du richtig; "die Landnámabók" heißt es deshalb, da isländisch bók weiblich ist (anders als im Deutschen neutrum, das Buch), und man sich wohl darauf geeinigt hat, das eigensprachliche Geschlecht auch im Deutschen beizubehalten.
  • Deine zweite Frage bezieht sich, so nehme ich an, auf den letzten Satz im ersten Absatz"Sie wurde von ihren Verfassern und Kompilatoren in historischem Bewusstsein geschrieben, und muss deshalb, zumindest in emischer Perspektive, als historisch ernst genommen werden". Diese Aussage ist folgendermaßen zu verstehen: Wir können schwerlich unser modernes Geschichtsbewusstsein sowie die Theorien und Methoden westlicher Geschichtsschreibung auf das ganz andere, mittelalterlich-isländische historische Bewusstsein übertragen. Legt man diesen Maßstab an, dann sind alle altisländischen Quellen, auch die in wissenschaftlicher Absicht geschriebenen, nicht-historisch, im besten Fall quasi-historisch. Ich bin allerdings der Meinung, dass man die Texte der altisländischen Autoren, die sich mit der eigenen Geschichte aus der eigen-kulturellen Perspektive befassen (also emisch), in diesem Sinn aber durchaus historisch nennen muss und auch historisch ernst nehmen soll. Manche mögen sich da verweigern, aber ich selbst gehe nicht so weit, unsere moderne Weltanschauung gegenüber der einer anderen Kultur als höherwertig aufzufassen und diese damit als minderwertig abzuwerten. Jede Kultur bestimmt selbst darüber, was sie überliefert und was sie als historisch (also faktisch) oder fantastisch (also fiktiv) markiert. Das ist der Unterschied, den ich in diesem Satz, zugegeben, etwas knapp skizziere. Wenn dich dies Thema interessiert, dann schau doch mal auf die Website Alvíssmál (der FU Berlin), und suche die Ausgaben 1 (1992), 2 (1993) und 3 (1994) heraus. Da findest zu die höchst interessanten Artikel von Heinz Klingenberg zur altisländischen gelehrten Urgeschichte Snorri Sturlusons und anderer (s.a. das Lemma Snorra-Edda). Viel Spaß damit.
  • Was deine dritte Anmerkung - Tippfehler - betrifft, so finde ich in meinem Artikel das Wort "empirsch" nicht. Hast du dich vielleicht verlesen, und meinst emisch. Dann habe ich dies bereits erklärt.
Gruß --Hjard


Habe das gerade mal zufällig gefunden. Deine Position ist schlicht nicht nachvollziehbar - um es höflich auszudrücken. „Manche mögen sich da verweigern, aber ich selbst gehe nicht so weit, unsere moderne Weltanschauung gegenüber der einer anderen Kultur als höherwertig aufzufassen und diese damit als minderwertig abzuwerten.“ Seit wann hat die Frage der Historizität einer Nachricht etwas mit „höher- oder minderwertig“ zu tun? Eine Quelle ist nicht „glaubwürdig“ oder „unglaubwürdig“, sondern man kann mit ihr entweder bestimmte Sachverhalte belegen oder nicht belegen. Mit „Hänsel und Gretel“ kann man belegen, dass es zur Zeit und am Ort der Abfassung Lebkuchen und Wälder gab, nicht aber, dass es Hexen und Lebkuchenhäuser gab. Letzteres ist keine „Abwertung“ einer solchen Quelle. „Jede Kultur bestimmt selbst darüber, was sie überliefert und was sie als historisch (also faktisch) oder fantastisch (also fiktiv) markiert.“ Nicht nur diese Kultur, auch die heutige Kultur bestimmt selbst darüber, was sie vom Überlieferungsgut als historich oder fantastisch markiert. Fingalo 20:07, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, für diese Änderung hast Du leider keine Quellen angegeben, außerdem steht Deine Version wie auch die alte in Widerspruch zum Artikel Saarländische Sagen und Legenden. Somit stehen jetzt 3 Versionen der Entstehung zur Auswahl: 17. Jh., 20.Jh., Anfang 19. Jh.. Wäre schön, wenn das belegt geklärt werden könnte, ansonsten würde ich lieber alle Theorien zur Entstehungszeit einfach streichen. lg, --Svíčková na smetaně 09:14, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bunak[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hjard! Ich habe den Artikel, den Du 2005 begonnen hast in letzter Zeit erweitert. Ich würdei hn gerne in Richtung Lesenswert bringen. Dazu müsste aber Dein Abschnitt zur Kultur belegt, also die Quelle müsste zugeordnet werden. Vielleicht könnntest Du diesen Abschnitt auch noch etwas erweitern, wenn Dir Material zur Verfügung steht. Der Artikel befindet sich seit heute in der Review. Schönen Gruß, --JPF just another user 22:11, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

A Dance with Dragons[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hjard,
zuerst einmal vielen Dank für die Erstellung von A Dance with Dragons (ADwD), einem Artikel, der tatsächlich der Wiki noch gefehlt hat und nun endlich verfügbar und auch nach meinem ersten Eindruck gut ausgearbeitet ist. Als Autor des Vorgängerbandes hatte ich ADwD schon im Rohbau vorbereitet. Wir hätten in der Sache vielleicht kurz sprechen können, denn so ist meine Vorbereitung nichtig geworden, was ich schon schade finde.
Ich werde den von dir erstellten Artikel in den nächsten Tagen (oder kürzer) etwas bearbeiten. Er benötigt – nach meiner Ansicht – noch einen gängigen Einleitungssatz bzw. eine etwas kürzere Einleitung; vieles daraus sähe ich in einem gesonderten Abschnitt besser aufbereitet; entsprechend bitte nicht als fehlende Würdigung deiner Arbeit verstehen. Noch einmal vielen Dank!
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 16:10, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Pyaet, sorry, dass ich dir zuvorgekommen bin. Dank auch für weitere. Bearbeitung und Verbesserungen. Gruß Hjard Hjard (Diskussion) 12:55, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sandmann von Sendbote??[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Sandmann steht der merkwürdige Satz: "Für die Germanen waren der Schlaf und der Tod Geschwister. Beide wurden als "Sandmann" ("Sendbote") bezeichnet." Als Quelle wird ein Psychologisches Lehrwerk in der 6. Auflage angegeben (Möller, Laux, Deister: "Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie" Thieme-Verlag S. 317) Das klingt reichlich obskur. Ich kann das aber nicht beurteilen. Was meinst du dazu? --Cethegus (Diskussion) 00:34, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten